DE3527097A1 - Vorrichtung zum querversiegeln von verpackungen - Google Patents

Vorrichtung zum querversiegeln von verpackungen

Info

Publication number
DE3527097A1
DE3527097A1 DE19853527097 DE3527097A DE3527097A1 DE 3527097 A1 DE3527097 A1 DE 3527097A1 DE 19853527097 DE19853527097 DE 19853527097 DE 3527097 A DE3527097 A DE 3527097A DE 3527097 A1 DE3527097 A1 DE 3527097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam member
rotatable body
rotation
tubular part
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853527097
Other languages
English (en)
Inventor
Seikichi Kanazawa Ishikawa Kawabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibuya Corp
Original Assignee
Shibuya Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59162356A external-priority patent/JPS6147312A/ja
Priority claimed from JP59193033A external-priority patent/JPS6169510A/ja
Priority claimed from JP59208638A external-priority patent/JPS6193007A/ja
Priority claimed from JP60006344A external-priority patent/JPH0610003B2/ja
Priority claimed from JP1985005207U external-priority patent/JPH0326085Y2/ja
Application filed by Shibuya Kogyo Co Ltd filed Critical Shibuya Kogyo Co Ltd
Publication of DE3527097A1 publication Critical patent/DE3527097A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7879Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path
    • B29C65/7882Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path said parts to be joined moving in a circular path
    • B29C65/7885Rotary turret joining machines, i.e. having several joining tools moving around an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/08Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing
    • B65B9/087Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7894Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7897Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82263Follower pin or roller cooperating with a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82265Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8246Servomechanisms, e.g. servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83517Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums said rollers, cylinders or drums being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/08Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/12Subdividing filled tubes to form two or more packages by sealing or securing involving displacement of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8244Actuating mechanisms magnetically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE 3 b Z / 0 9
PATENTANWÄLTE WERNER EITLE, DIPL.-INQ. . KLAUS HOFFMANN, DR., DIPL.-ING. · WERNER LEHN, DIPL.-ING.
KLAUS FOCHSLE, DIPL.-ING. · BERND HANSEN, DR., DIPL.-CHEM. · HANS-A. BRAUNS, DR,. DIPL.-CHEM. · KLAUS GORG, DIPL.-ING. KARL KOHLMANN, DIPL.-ING. . HELGA KOLB, DR., DIPL.-OHEM. · BERNHARD VON FISCHERN, DIPL.-ING.
RECHTSANWALT ALEXANDER NETTE
-6-
42 330 p/hl
Shibuya Kogyo Co., Ltd.
Kanazawa-Shi, Ishikawa-Ken / Japan
Vorrichtung zum Querversiegeln von Verpackungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Querversiegeln von Verpackungen, und insbesondere auf eine Vorrichtung, bei der eine kontinuierliche Längeneinheit eines rohrförmigen Teils in Intervallen in eine Richtung quer zur Längserstreckung versiegelt bzw. verschweißt wird, und zwar in Ausrichtung mit darauf aufgebrachten gedruckten Mustern, während das Teil mit einem Getränk od.dgl. gefüllt wird, so daß nachfolgend benachbarte Querversiegelungen geschlossene Verpackungen oder Behälter bilden.
Der beim Stand der Technik verwendete Apparat zur Herstellung derartiger geschlossener Verpackungen kann in zwei Typen eingeteilt werden. Bei einem Apparat des ersten Typs wird ein Längenabschnitt eines blattförmigen Materials, auf dem ein thermoplastischer Film aufgebracht ist, auf sich gefaltet. Die übereinanderliegenden Enden werden dann in Längsrichtung miteinander verschweißt (versiegelt) mittels eines Heißversiegelungsvorganges, um ein rohrförmiges Teil zu bilden. Durch einen Heißversiegelungsvorgang wird das rohrförmige Teil in bestimmten Intervallen in Richtung quer zur Längserstreckung verschweißt (versiegelt). Das Teil wird
POSTFACH Θ104 2O · ARABELLASTRASSE 4/VIII · BOOO MÜNCHEN 81 TELEFON: CO893 9110B6-89 · TELEX: 529619 CPATHEJ · TELEFAX: 089/918356 CGR 11 + HO · TELETEX: 897241 CPATHE)
dann an einer Seite der Versiegelung durchtrennt, um so beuteiförmige Behälter zu bilden, die an ihrem einen Ende offen sind. Der beuteiförmige Behälter wird dann in aufrechter Stellung mit der Öffnung nach oben positioniert und dann mit einem Getränk gefüllt, woraufhin die Öffnung zur Ausbildung eines geschlossenen Behälters verschweißt (versiegelt) wird.
Beim Apparat des zweiten Typs wird ein rohrförmiges Teil 3US einem Längenabschnitt eines blattförmigen Materials der vorerwähnten Art gebildet und das eine Ende in einer Querversiegelungsvorrichtung gehalten, die das Ende durch Aufbringen einer Querversiegelung (Verschweißung) schließt, was durch einen Heißversiegelungsvorgang er-•£g folgt. In diesem Zustand wird eine Füllung in das rohrförmige Teil, welches eine vergrößerte Länge hat, injiziert. Nachfolgend wird das rohrförmige Teil von der Querversiegelungsvorrichtung entnommen und zwischenzeitlich über einen vorbestimmten Abstand weitergefördert, 2Q woraufhin es in der Querversiegelungsvorrichtung gehalten wird, um eine Querversiegelung aufzubringen. Zwischen den aufeinanderfolgenden Querversiegelungen zur Herstellung eines geschlossenen Behälters oder einer Verpackung wird dann die Füllung in den Hohlraum eingebe bracht. Solch ein Vorgang wird wiederholt, um das rohrförmige Teil auf unterbrochene Weise nach dem Einfüllen der Füllung weiterzubefordern und dann in einem bestimmten Intervall mittels der Querversiegelungsvorrichtung die Querversiegelung aufzubringen. Nachfolgend wird das g0 rohrförmige Teil durch den Mittelabschnitt der Querversiegelung durchtrennt, um zwei einzelne, geschlossene Behälter zu schaffen.
Beim Apparat des erstgenannten Typs wird der Inhalt, bei-„ spielsweise ein Saft injiziert, nachdem der beu*telförrnige Behälter ausgebildet und ein Ende offengelassen worden ist, so daß eine vergrößerte Anzahl von Schritten
und mehr Zeit erforderlich ist, um geschlossene Behälter herzustellen. Da außerdem die Füllung in die einzelnen beuteiförmigen Behälter eingefüllt wird, besteht die Möglichkeit, daß sowohl die Behälter als auch die Füllung der Atmosphäre ausgesetzt werden, was die Möglichkeit des Zutritts von schädlichen Bakterien erlaubt.
Andererseits können die sanitären Probleme der vorgenannten Art beim Apparat des zweiten Typs überwunden werden, da das Injizieren der Füllung erfolgt, wenn das rohrförmige Teil ausgebildet wird. Da jedoch das rohrförmige Teil intermittierend gefördert wird, wobei die Querversiegelungen während der Zeit aufgebracht werden, in der das rohrförmige Teil in Ruhe ist, ist es schwierig, einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb, d.h. einen hohen Durchsatz zu erzielen. Um eine ausreichende Querversiegelung vornehmen zu können, bedarf es einer vergrößerten Verweilzeit, was ebenso einen erhöhten Durchsatz beieinträchtigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Querversiegeln von Verpackungen zu schaffen, die es erlaubt, das Einfüllen und Querversiegeln beim kontinuierlich geförderten rohrförmigen Teil vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Querversiegeln von Verpackungen geschaffen, die einen drehbaren Körper umfaßt, welcher kontinuierlich angetrieben wird. Eine Vielzahl von Trägereinrichtungen ist entlang dem Umfang des drehbaren Körpers angeordnet. Jede Trägereinrichtung umfaßt eine Innenform, die bei Betrachtung in Radialrichtung des drehbaren Körpers innen angeordnet ist, und eine Außenform, welche bei gleicher Betrachtung außen angeordnet ist. Es ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, um die Außenform gegen die Innenform zu drücken und die Außenform in eine geöffnete Stellung zu bewegen, welche in Drehrichtung gegenüber der Stellung seitlich versetzt ist, in der
sich die Außenform gegenüber der Innenform befindet. In der geöffneten Stellung der Außenform wird ein rohrförmiges Teil, welches bereits eine Flüssigkeit enthält, der Innenform zugeführt und dann auf das rohrförmige Teil in einer Richtung quer zu der Richtung eine Querversiegelung aufgebracht, in der das rohrförmige Teil bewegt wird, und zwar wenn die Außenform gegen die Innenform gedrückt wird, um das rohrförmige Teil dazwischen zu halten. Eine geschlossene Verpackung, welche zwischen benachbarten Versiegelungen gebildet ist, wird dann aus der Innenform entfernt, wenn sich die Außenform in ihrer geöffneten Stellung befindet.
Bei der beschriebenen Anordnung können die Trägereinrichtungen, die zum Halten des rohrförmigen Teiles und zum Querversiegeln derselben funktionieren, auf integrierte Weise mit dem drehbaren Körper so gedreht werden, daß sie das rohrförmige Teil auf kontinuierliche Weise fördern.
Die Trägereinrichtungen können das sandwichartig dazwischen befindliche rohrförmige Teil auf kontinuierliche Weise über einen vorbestimmten Drehwinkel halten, wodurch die Zeitperiode gesichert wird, die erforderlich ist, eine Querversiegelung auf zuverlässige Weise vorzunehmen.
Auf diese Weise ist ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb möglich und es können auf wirksame Weise in einer Zeiteinheit eine relativ große Anzahl von geschlossenen Verpackungen hergestellt werden.
gQ Gemäß der Erfindung kann die Querversiegelung genau an einer bestimmten Stelle auf das rohrförmige Teil aufgebracht werden, die in einem darauf befindlichen gedruckten Muster od.dgl. ausgerichtet ist, und zwar unabhängig von dem Auftreten einer Längung oder Kürzung (Schrumpfung)
Og des rohrförmigen Teils.
-ΙΟΙ Diesbezüglich sind die Trägereinrichtungen auf hin- und hergehende Weise entweder in Drehrichtung oder in Radialrichtung des drehförmigen Körpers verschiebbar, so daß die Verschiebung der jeweiligen Trägereinrichtungen in der Dreh- oder Radialrichtung erlaubt, den Abstand zwischen benachbarten Trägereinrichtungen einzustellen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer vollständigen Vorrichtung, wie sie dazu verwendet wird, eine mit einem Getränk gefüllte Verpackung herzustellen, einschl. der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2a eine Draufsicht auf ein blattförmiges Material, auf dem Faltlinien entsprechend einer gewünschten Gestalt eingedrückt sind,
Fig. 2b eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines ausgebildeten rohrförmigen Teils,
Fig. 2c eine perspektivische Ansicht eines getrennten Kastens ,
Fig. 2d eine perspektivische Ansicht eines Kastens kurz vor der Vollendung,
Fig. 3 eine fragmentarische Vorderansicht einer Vorrichtung zum Querversiegeln von Verpackungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Teils der Vorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer verwundenen Führungsnut im Verhältnis zu den Rollen,
Fig. 6 eine fragmentarische Vorderansicht einer abgeänderten Vorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 7 eine fragmentarische Vorderansicht, ähnlich der der Fig. 3, jedoch eine andere Ausführungsform der Erfindung darstellend,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht eines Teils der in Fig. 7 dargestellten Anordnung,
Fig. 9 eine fragmentarische Vorderansicht einer Trägereinrichtung, die bei einer vierten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt werden kann und
Fig.10 eine Querschnittsansicht der in Fig. 9 dargestellten Anordnung.
In Fig. 1 ist eine Gesamtanordnung der Vorrichtung dargestellt, die dazu verwendet wird, eine mit einer Flüssigkeit gefüllte Verpackung herzustellen. Der allgemeine Herstellungsprozeß derartiger Verpackungen, die mit einem Getränk gefüllt sind, wird nunmehr unter Bezugnähme auf Fig. 1 beschrieben. Eine Bahn oder eine Endloslänge eines blattförmigen Materials 1a, auf dem ein thermoplastischer Film aufgebracht ist und welcher mit einem gewünschten Muster bedruckt ist, wird kontinuierlich von einer Haspel 2 zugeliefert. Die zugelieferte Bahn läuft um eine Vielzahl von Führungsrollen'3 und gelangt zu einer Faltlinieneindrückeinheit 4, in der
Faltlinien a , die für das Ausbilden der Verpackung einer gewünschten Gestalt notwendig sind, kontinuierlich in die Bahn 1a in Übereinstimmung mit dem aufgedruckten Muster eingedrückt werden, wie dies in Fig. 2a dargestellt ist. 5
Nachdem die erforderlichen Faltlinien durch die Eindrückeinheit 4 in die Bahn 1a eingedrückt worden sind, verläuft die Bahn um eine Vielzahl von Führungsrollen 5 und wird zu einer Falteinheit 6 gebracht. Ein Teil der Bahn 11a, welche sich in der Falteinheit 6 befindet, wird entlang einer Faltlinie b (siehe Fig. 2a), die entlang der Längsmittellinie eingedrückt wird, auf sich selbst gefaltet. Die gefaltete Bahn 1a wird dann zu einem nachfolgenden Rollenpaar 7 gebracht, während dabei ein Verdrehen um erfolgt. Dementsprechend befindet sich die Faltlinie b der gefalteten Bahn a, welche dem Rollenpaar 7 zugeführt worden ist, auf einer Seite desselben, während die entgegengesetzten Enden oder Ränder der Bahn, welche zuvor sich auf entgegengesetzten Seiten der Faltlinie b befunden haben und die nunmehr als Ergebnis des Faltvorganges einander überlappen, befinden sich auf der anderen Seite.
Nach dem Verlassen des Rollenpaares 7 wird die gefaltete Bahn 1a durch Passieren einer Rolle 8 abgelenkt und verti-
nc kai nach unten zu einer Heizeinrichtung 9 gebracht, die die Bahn 1a aufheizt. Außerdem wird die so umgelenkte Bahn ebenso durch Heißversiegelungs-Preßrollenpaare 10 geführt, die sich stromab der Heizvorrichtung 9 befinden. Sowohl die Heizvorrichtung als auch die Rollenpaare 10 sind Teile
oQ einer Längsversiegelungseinheit 11. Wenn die gefaltete Bahn 1a durch die Längsversiegelungseinheit 11 in Richtung nach unten gefördert wird, werden die einander überlappenden Ränder der Bahn 1a in Längsrichtung durch die Heißversiegelungs-Preßrollenpaare 10 versiegelt, wodurch ein rohr-
_,. förmiges Teil 1b entsprechend der Darstellung in Fig. 2b ausgebildet wird.
Es ist zu bemerken, daß ein Injektionsrohr 12, welches dazu verwendet wird, eine Füllung in die Verpackung zu injizieren, stromauf der Heizvorrichtung 9 angeordnet ist, und zwischen den überlappenden Rändern der Bahn 1a verläuft, bevor die überlappenden Ränder miteinander verschweißt werden, sowie durch die Heizvorrichtung 9 und die Heißversiegelungs-Preßrollenpaare 10 in das Innere des ausgebildeten rohrförmigen Teils 1b, damit eine eingefüllte Flüssigkeit in das rohrförmige Teil 1 injiziert werden kann. Es ist ebenso zu bemerken, daß ein Saugrohr 13 über dem Injektionsrohr 12 liegt, um zu verhindern, daß ein übermäßiger Betrag an Füllung injiziert wird. Das Einfüllen ist natürlich nicht auf eine Flüssigkeit beschränkt, vielmehr kann auch pulvriges oder partikelförmiges Material eingefüllt werden.
Sukzessive werden Querversiegelungen auf das rohrförmige Teil 1b mit der darin befindlichen Flüssigkeit angebracht, und zwar in einer Richtung senkrecht zu deren Länge mittels einer Querversiegelungseinheit 20. Auf diese Weise wird eine verschlossene Verpackung 1c mit der darin befindlichen Füllung zwischen einem Paar von benachbarten Querversiegelungen ausgebildet.
Eine Schneidvorrichtung 21 durchschneidet einen Zwischenabschnitt der Querversiegelung, die zwischen benachbarten Verpackungen 1c ausgebildet ist, um so das rohrförmige Teil in Einzelverpackungen 1c aufzutrennen.Entsprechend der Darstellung in Fig. 2c weist die abgetrennte Verpackung 1c
gO eine durch die Längsversiegelungseinheit 11 entlang ihrer einen Seite ausgebildete Längsversiegelung c und ein Paar von Querversiegelungen d auf, die durch die Querversiegelungseinheit 20 entlang einem Paar von Seiten ausgebildet sind, welche im rechten Winkel zur Längsversiegelung c angeordnet sind.
Eine Endflächenformvorrichtung 22 und eine Seitenflächenformvorrichtung 23 drücken gegen entgegengesetzte Endflächen und Seitenflächen der Einzelverpackungen 1c, um dadurch die Einzelverpackungen 1c in den Endzustand der Verpackung 1d zu bringen, welche die Form eines sechsflächigen Quaders hat, wie dies in Fig. 2d dargestellt ist. Ohren e, welche seitlich von entgegengesetzten Seiten der Verpackung 1d vorstehen, werden in ihren entgegengesetzten Enden an die entsprechenden Seitenflächen der Verpackung 1d angeschweißt, was durch eine FaIt- und Versiegelungseinheit 24 erfolgt. Dies vollendet den Herstellungsvorgang einer Verpackung.
Die Falteinheit 6, die Längsversiegelungseinheit 11, die Injiziereinheit mit dem Injektionsrohr 12, die Schneideinrichtung 21, die Endflächenformeinrichtung 22, die Seitenflächenformeinrichtung 23 und die FaIt- und Versiegelungseinrichtung 24 entsprechen hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus der entsprechenden bekannten Einrichtungen und werden daher im einzelnen nicht beschrieben.
Die Faltlinieneindruckeinheit 4 und die Querversiegelungseinheit 20 sind grundsätzlich auf gleiche Weise aufgebaut. Der Unterschied zwischen beiden Einheiten besteht darin, daß die Querversiegelungseinheit 20 mit einer Versiegelungsfläche versehen ist, welche dazu verwendet wird, eine Querversiegelung aufzubringen, während die Eindrückeinheit 4 mit einer Eindrückfläche versehen ist, welche dazu verwendet wird, Faltlinien a gewünschter Gestalt vorzusehen und auszubilden.
Dementsprechend wird die Eindrückeinheit 4 nicht besonders beschrieben, sondern nur der konstruktive Aufbau der Querversiegelungseinheit 20.
Gemäß Fig. 3 und 4 umfaßt die Querversiegelungseinheit 20 eine Antriebswelle 30, welche horizontal ausgerichtet ist, sowie einen drehbaren Körper 31, welcher auf der Antriebswelle 30 angebracht ist. Die Antriebswelle 30 wird kontinuierlich durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben. Eine Vielzahl von Trägereinrichtungen 34 befinden sich in gleichen Abständen entlang dem Umfang des drehbaren Körpers 31. Jede Trägereinrichtung umfaßt ein Paar von Innenformen 32 und Außenformen 33, die miteinander in Anlage bringbar sind.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 ist die Innenform 32 jeder Trägereinrichtung 34 auf integrierte Weise mit einem Schaft 35 versehen, welcher in Richtung auf das Zentrum des drehbaren Körpers 31 verläuft, wobei das freie Ende dieses Schaftes mittels eines Stiftes 36 schwenkbar am drehbaren Körper 31 angebracht ist. Der Schaft 35 ist mit einem Kreisnockenschlitz 37 versehen, welcher parallel zum Stift 36 verläuft. Ein Nockenglied 38, welches schwenkbar oder drehbar auf dem drehbaren Körper 31 angebracht ist, umfaßt ein Nockenprofil 38a, das parallel zum Stift 36 verläuft und das drehbar in den Nockenschlitz 3 7 eingesetzt ist. Wenn dementsprechend das Nockenglied 38 gedreht wird, kann die Innenform 32 entweder nach vorne oder nach hinten versetzt werden, und zwar bei Betrachtung
QQ in Drehrichtung des drehbaren Körpers 31.
Andererseits ist die Außenform 33 der Trägereinrichtung 34 drehbar mit der Innenform 32 gekuppelt, was durch eine Achse 39 erfolgt, welche in Umfangsrichtung des drehbaren 3g Körpers 31 angeordnet ist. Wenn die Außenform 33 in Anlage an der Innenform 32 gebracht wird, kann das rohrförmige
Teil 1 dazwischen gehalten werden, um die notwendige Querversiegelung an der gewünschten Stelle anzubringen. Es ist zu bemerken, daß jede Innenform 32 und jede Außenform 33 mit einem Versiegelungsvorsprung 32a oder 33a (siehe Fig. 3) und einer inneren Heizeinrichtung versehen ist, die nicht dargestellt ist.
Wenn die Außenform 33 um die umfangsmäßig ausgerichtete Achse 39 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird (bei Betrachtung der Fig. 4), so kann sie in eine offene Stellung bewegt werden, welche bei Betrachtung in Drehrichtung von der Stellung seitlich vers.etzt ist, in der die Außenform radial gegenüber der Innenform 32 angeordnet ist (siehe der Darstellung in strichpunktierten Linien in Fig. 4).
IQ An einer Seite trägt jede Außenform 33 eine Rolle 40, welche in eine verwundene bzw. verdrehte Führungsnut 41 eingreift. Diese verdrehte Führungsnut 41 hat im wesentlichen eine ringförmige Gestalt und verläuft über den Umfang des drehbaren Körpers 31 und ist am Ort befestigt.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 umfaßt die verdrehte Führungsnut einen nicht verdrehten Abschnitt 41a, welcher nur im wesentlichen über die Hälfte des Umfangs im unteren Bereich verläuft und die Außenform 33 in Anlage mit der Innenform 32 bringt. Ein verdrehter Abschnitt 41b verläuft über den Rest des Umfangs und verursacht ein Bewegen der Außenform 33 weg von der Innenform 32 (siehe die Stellung in strichpunktierten Linien in Fig. 4).
Die jeweiligen Trägereinrichtungen 34 werden zusammen mit OQ dem drehbaren Körper 31 gedreht. Die Außenform 33 jeder Trägereinrichtung 34 wird in Anlage mit der Innenform gebracht, wenn sich die daran befindliche Rolle 40 über den unteren, nicht verdrehten Abschnitt 41a bewegt. Ein Bewegen weg von der Innenform 32 erfolgt, wenn sich die gg Rolle 40 über den oberen, verdrehten Abschnitt 41b bewegt.
_17_ 3 5*2 7Ό 9
Die verdrehte Führungsnut 41 kann natürlich auch durch eine Zylindereinheit od.dgl. ersetzt werden, die für ein Öffnen und Schließen der äußeren Form 33 an jeder Trägereinrichtung 34 sorgt.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 ist jede Außenform 33 zentral mit einem Zylinder 45 versehen, welcher radial nach außen verläuft, wobei vom Zylinder 45 ein Schieber 46 aufgenommen wird, welcher eine Rolle 4 7 an seinem freien Ende trägt. Eine Feder 48 liegt zwischen dem Boden des Zylinders 45 und dem Schieber 46, um so den Schieber 46 radial nach außen zu drücken. Das freie Ende des Zylinders 45 ist mit einem Anschlag 45a versehen, welcher verhindert, daß der Schieber 46 sich vom Zylinder 45 löst.
Ein drückendes Nockenglied 49 ist in einem Bereich fest angeordnet, welcher mit dem Bereich des nicht verdrehten Abschnittes 41a zusammenfällt und die Rolle 47 radial nach innen drückt. Wenn dementsprechend die Rolle 47 das Nockenglied 49 berührt, ist die Elastizität der Feder 48 dahingehend wirksam, die Außenform 33 gegen die Innenform 32 zu drücken, wodurch das rohrförmige Teil 1b zuverlässig mit einem bestimmten Druck zwischen den beiden Formen gehalten werden kann.
In einem Bereich, welcher die Längsversiegelungseinheit 11 passiert hat, wird das rohrförmige Teil 1b zwischen der Außen- und Innenform 33,32 eingeführt, wenn diese
ο« voneinander getrennt sind, nämlich wenn die Außenform in die offene Stellung versetzt worden ist, welche radial versetzt in der Stellung liegt, in der sich die Außenform radial entgegengesetzt der Innenform 32 befindet. Da die Außenform 33 gegen die Innenform 32 ange-
gc trieben wird, wird das rohrförmige Teil 1b fortgesetzt zwischen beiden Formen 32 und 33 gehalten und es erfolgt der Querversiegelungsvorgang.
Der Querversiegelungsvorgang findet zuverlässig statt, während sich das rohrförmige Teil 1b exakt zwischen den beiden Formen 32,33 befindet, wenn sich das rohrförmige Teil durch eine Querversiegelungsstation bewegt, in der sich das Nockenglied 49 befindet. Wenn nachfolgend die
Außenform 33 von der Innenform 32 in die geöffnete Stellung wegbewegt wird, wird ein Abschnitt des rohrförmigen Teils 1b, auf das die Querversiegelung aufgebracht worden ist, aus dem Raum zwischen den Formen 32, 33 entnom- IQ men, um der nachfolgenden Schneideinrichtung 21 zugeführt zu werden.
Der Ort der Querversiegelung muß genau mit einem auf das rohrförmige Teil 1b aufgedruckten Muster ausgerichtet werden. Der Ort einer solchen Querversiegelung wird dann von dem aufgedruckten Muster versetzt sein, wenn eine Längung oder Schrumpfung im rohrförmigen Teil 1b als Resultat von Temperaturänderungen oder Fehlern in der Druckaufbringung oder bei der Aufbringung des elastischen Films auftreten. Um diese Möglichkeit aufzufangen, ist ein Querversiegelungs-Positioniermechanismus 55 vorgesehen, welcher die Möglichkeit bietet, die Stelle der Querversiegelungen in Längsrichtung des rohrförmigen Teils 1b zu versetzen.
In Fig. 3 und 4 ist der dargestellte Positioniermechanismus 55 so aufgebaut, daß er einen minimalen Abstand zwischen benachbarten Trägereinrichtungen 34 einrichtet, während ein solcher Abstand entsprechend dem aufgedruck-
_q ten Muster auf dem rohrförmigen Teil 1b vergrößert werden kann. Entsprechend Fig. 4 ist das mit jeder Trägereinrichtung 34 zusammenwirkende Nockenglied 38 mit einem Ende eines Hebels 5 7 verbunden, wogegen sich am anderen Ende ein Nockenfolgeglied 56 befindet. Das Nocken-
„p. folgeglied 56 steht im Eingriff mit einem hin- und hergehenden Nockenglied 58, wobei dessen eines, hinten befindliches Ende (bei Betrachtung in Drehrichtung des drehbaren Körpers 31) auf hin- und hergehende Weise über einen
Stift 60 mit einem Rahmen 59 verbunden ist. Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 befindet sich das hin- und hergehende Nockenteil 58 neben dem Einlaß des drückenden Nockengliedes 49 und ist so angeordnet, daß das Nockenfolgeglied 56 gegen die Seite des hin- und hergehenden Nockengliedes 58 stoßen kann, unmittelbar nachdem ein Paar aus einer inneren und äußeren Form 32,33 das rohrförmige Teil 1b zwischen sich gehalten hat, damit das Nokkenfolgeglied radial nach innen versetzt und somit das IQ Nockenglied 38 die Trägereinrichtung 34 nach vorne schieben kann, wenn eine Betrachtung in Drehrichtung erfolgt.
Das andere Ende des hin- und hergehenden Nockengliedes 58 ist mechanisch mit einer Antriebseinrichtung 61 verbunden,
!5 die am Rahmen 59 angeordnet ist. Diese Antriebseinrichtung veranlaßt ein in Radialrichtung des drehbaren Körpers 31 hin- und hergehendes Versetzen des anderen Endes des Nockengliedes 58, und somit ein Verschieben des das Nockenglied 58 berührenden Nockenfolgegliedes 56 radial nach
2Q innen, was zu einem Versetzen der einzustellenden Trägereinrichtung 34 nach vorne führt, wenn eine Betrachtung in Drehrichtung vorgenommen wird.
An einer Stelle stromab des hin- und hergehenden Nocken-2g gliedes 58 ist ein Rückholnockenglied 62 am Rahmen 59 befestigt, um das Nockenfolgeglied 56 radial nach außen in eine bestimmte Stellung zu drücken, nachdem es durch die Wirkung des hin- und hergehenden Nockengliedes 58 radial versetzt worden ist, um so die Trägereinrichtung 34 in QQ ihre Ausgangslage zurückzuholen.
Im Normalzustand, wenn keine Längung oder Schrumpfung des rohrförmigen Teils 1b erfolgt, ist der Positioniermechanismus 55 so angeordnet, daß das hin- und hergehende „,. Nockenglied 58 dahingehend lokalisiert ist, daß ein Anschlagen am Nockenfolgeglied 56 vermieden wird. Dement-
sprechend ist die einzelne Trägereinrichtung 34 dahingehend wirksam, in ihrem nicht betätigten Zustand auf das rohrförmige Teil 1b die Querversiegelungen aufzubringen.
Wenn jedoch eine Längung im rohrförmigen Teil 1b auftritt und somit der Abstand zwischen den Stellen der Querversiegelungen vergrößert werden muß, wird der Antriebsmechanismus 61 mittels eines Sensorsignals be-
IQ tätigt (der Sensor fühlt das auf das rohrförmige Teil 1b aufgedruckte Muster ab), um eine radial nach innen gerichtete Schwenkbewegung des Nockengliedes 58 aus dessen Nichtbetriebslage zu verursachen. Daraufhin wird das Nockenfolgeglied 56 entsprechend dem Betrag der vorgenannten Schwenkbewegung radial nach innen versetzt,. sobald ein Paar aus einer Innenform 32 und einer Außenform 33 in der Trägereinrichtung 34 das rohrförmige Teil 1b zwischen sich behalten hat, so daß die Trägereinrichtung 34 bei Betrachtung in Drehrichtung nach vorne versetzt wird,
2Q während das rohrförmige Teil 1b darin gehalten wird.
Als Resultat dieses Versetzens wird die nächstfolgende Trägereinrichtung 34 in einem größeren Abstand zur vorderen Trägereinrichtung 34 gebracht, welcher vergrößerte
2g Abstand dem Versetzen letzterer Einrichtung entspricht, wodurch die Querversiegelung entsprechend einem vergrößerten Abstand zwischen den Querversiegelungen auf das rohrförmige Teil 1b aufgebracht werden kann, während das rohrförmige Teil in seiner Nominalposition gehalten wird,
_0 die dem vergrößerten Abstand zwischen den Querversiegelungen entspricht. Wenn die zweite Trägereinrichtung 34 das rohrförmige Teil 1b hält, wird sie ebenso durch die Wirkung des schwenkbaren Nockengliedes 58 bei Betrachtung in Drehrichtung nach vorne versetzt. Somit wird dann die dann folgende dritte Trägereinrichtung 34 ebenso'das rohrförmige Teil 1b in der Nominalposition halten, die dem vergrößerten Abstand zwischen den Querversiegelungsstellen entspricht. Die einzelnen Trägereinrichtungen 34,
welche aus ihren Nichtbetriebsstellungen nach vorne versetzt worden sind, werden dann durch die Wirkung des Rückholnockenglieds 62 in ihre Ausgangslage zurückgebracht.
Das Rückholnockenglied 62 kann so angeordnet sein, daß es die Trägereinrichtung 34 in ihre Nichtbetriebs-Ausgangslage zurückbringt, nachdem die Trägereinrichtung 34 das Halten des rohrförmigen Teils 1b beendet hat. Alternativ kann die Lokalisierung des Rückholnockengliedes 62 so gewählt werden, daß die Möglichkeit einer im rohrförmigen Teil 1b auftretenden Schrumpfung berücksichtigt wird, wobei eine der zuvor beschriebenen Situation entgegengesetzte Situation eintritt.
Vorzugsweise umfaßt die Antriebseinrichtung 62 einen Servomotor, der das Nockenglied 58 in eine gewünschte Schwenklage bringen kann. Wenn es jedoch notwendig ist, daß eine Längung oder Schrumpfung im rohrförmigen Teil 1b zu berücksichtigen ist, kann eine Zylindereinheit oder ein Solenoid einfach verwendet werden, um das Nockenglied 58 zwischen seiner Betriebsstellung und seiner Nichtbetriebsstellung zu bewegen.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung mit der Darstellung einer Abänderung der beschriebenen Anordnung, bei der die Stelle des Positioniermechanismus 55 geändert ist. Bei dieser Ausführungsform befindet sich das Rückholnockenglied 62 an der Stelle des schwenkbaren oder hin- und hergehenden Nockengliedes 58 der erstgenannten Ausführungsform, wobei das Nockenglied 58 ein wenig stromauf des Rückholnockengliedes 62 angeordnet ist.
Diese Ausführungsform repräsentiert die Anpassung an das Auftreten einer Schrumpfung im rohrförmigen Teil 1b gg bei einer gegenüber der erstgenannten Ausführungsform entgegengesetzten Situation. Wenn eine Schrumpfung im rohrförmigen Teil 1b auftritt, wird jede Trägereinrichtung 34
durch das hin- und hergehende oder schwenkbare Nockenglied 58 nach vorne versetzt, wenn eine Betrachtung in Drehrichtung erfolgt, bevor diese Trägereinrichtung das rohrförmige Teil 1b hält. Folglich kann das rohrfÖrmige Teil 1b beim Vorhandensein einer Schrumpfung im rohrförmigen Teil 1b in der Trägereinrichtung 34 in Normalpositionen ergriffen werden.
Wenn die Trägereinrichtung 34 das rohrförmige Teil 1b gehalten hat, geht es durch das Rückholnockenglied 62 in seine nichtbetätigte Ursprungslage zurück, bevor die nächstfolgende Trägereinrichtung 34 das rohrförmige Teil 1b hält. Somit fällt der Abstand zwischen der ersten und der nächstfolgenden Trägereinrichtung 34 mit dem Abstand zwischen den Stellen der Querversiegelungen, die auf das geschrumpfte rohrförmige Teil 1b aufzubringen sind, zusammen. Auf diese Weise wird die nächstfolgende Trägereinrichtung 34 das rohrförmige Teil 1b in der Nominalstellung halten.
Auch die Berücksichtigung einer Längung des rohrförmigen Teils 1b kann durch diese Ausführungsform erfolgen. Der beschriebene Querversiegelungspositioniermechanismus 55 ist so konstruiert, daß er das Auftreten einer Längung oder Schrumpfung im rohrförmigen Teil 1b berücksichtigt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, beide Erscheinungen zugleich zu berücksichtigen.
Wenn keine Längung oder Schrumpfung im rohrförmigen Teil 1b auftritt, kann das Rückholnockenglied 62 eliminiert
werden und alle Trägereinrichtungen 34 können so angeordnet sein, daß sie in einer Richtung versetzt werden, wenn eine Betrachtung in Drehrichtung erfolgt, und zwar aus ihren Nichtbetriebsstellungen unter Aufrechtergg haltung eines gleichen Abstandes dazwischen. Wenn ein Versetzen der Trägereinrichtung erfolgt, kann eine genaue Ausrichtung zwischen dem rohrförmigen Teil 1b und den
-23-einzelnen Trägereinrichtungen 34 erzielt werden.
Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer unterschiedlichen Form des Querversiegelungspositioniermechanismus 155. Bei dieser Ausführungsform wird der Abstand zwischen den Trägereinrichtungen 134 dadurch eingestellt, daß die Trägereinrichtungen 134 radial versetzt werden und nicht nach vorne oder nach hinten, wenn eine Betrachtung in Drehrichtung erfolgt, um die Stelle der Querversiegelungen in der Richtung zu ändern, in der das rohrförmige Teil 101b gefördert wird.
Bei Betrachtung der Fig. 8 umfaßt diese Ausführungsform eine Vielzahl von Trägereinrichtungen 134, von denen jede eine Innenform 132 mit einem integrierten Schaft 135 umfaßt. Ein drehbarer Körper 131 ist mit einer radial verlaufenden Öffnung 170 versehen, in die der Schaft 135 radial von außen auf verschiebbare Weise eingesetzt ist. Der Schaft hat ein freies Ende, welches durch die Öffnung ragt. Eine Feder 171 befindet sich zwischen dem freien Ende des Schaftes und dem drehbaren Körper 131, so daß dadurch die Innenform 132 in Richtung auf das Zentrum des drehbaren Körpers 131 gedrückt wird.
Jeder Schaft 135 ist mit einem radialen Langloch 172 versehen, durch das eine Nockenwelle 138 ragt, die drehbar vom drehbaren Körper 131 getragen wird. Die Nockenwelle 138 weist ein Paar von Nocken 138a auf. Die Innenform wird durch die Feder 171 in Anlage an diese Nocken so ge-
oQ drückt, daß die Innenform 132 entsprechend der Winkelposition, die von den Nocken 138a eingenommen wird, in Radialrichtung versetzt werden kann. Es ist eine Anordnung getroffen, um zu verhindern, daß die Nockenwelle 138 als Resultat des Druckes gedreht wird, welcher durch die
ge Innenform 132 ausgeübt wird, wenn diese gegen die Nocken 138a gedrückt wird.
Die Nockenwelle 138 ist an einem Ende eines Hebels 157 angeschlossen, wogegen das andere Ende ein Nockenfolgeglied 156 trägt. Das Nockenfolgeglied 156 kann in Eingriff gebracht werden mit einer Nockennut 158a, welche im hin- und hergehenden bzw. hin- und herschwenkbaren Nockenglied 158 ausgebildet ist. Über der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann das Nockenglied 158 mittels einer Antriebseinrichtung 161 in Radialrichtung hin- und herbewegt oder versetzt werden.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 7 hat die im Nokkenglied 158 ausgebildete Nockennut 158a eine Breite, die im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Nockenfolgegliedes 156 an seinem Ende ist, welches bei Betrachtung in Drehrichtung des drehbaren Körpers 131 vorne angeordnet ist, welche jedoch viel größer ist als der Durchmesser des Nockenfolgegliedes 156, wenn in Radialrichtung gesehen wird, an seinem Ende, welches bei Betrachtung in Drehrichtung hinten angeordnet ist.
2Q Dadurch wird sichergestellt, daß das Nockenfolgeglied 156 exakt mit der Nockennut 158a in Eingriff gelangt, nachdem das Nockenfolgeglied zusammen mit dem drehbaren Körper 131 um eine Umdrehung gedreht worden ist.
2g Als ein Ergebnis der beschriebenen Anordnung kann das Nockenfolgeglied 156 radial nach innen oder nach außen versetzt werden, wenn sich das Nockenglied 158 hin- und herbewegt. Dementsprechend kann die Trägereinrichtung 134 radial nach innen oder nach außen versetzt werden. n Wenn die Trägereinrichtung 134 radial nach außen versetzt wird, kann der Abstand zwischen den Trägereinrichtungen 134 vergrößert werden. Wenn dagegen die Trägereinrichtung radial nach innen versetzt wird, kann der Abstand zwischen den Trägereinrichtungen 134 reduziert
__ werden. Die Querversiegelungen können daher unabhängig
von einer Längung oder Kürzung des rohrförmigen Teiles 101b an den optimalen Stellen angebracht werden.
In anderer Hinsicht ist die beschriebene Anordnung gleich der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Entsprechende Teile tragen auch dieselben Bezugszeichen, allerdings unter Hinzuaddierung der Zahl 100.
5
Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind die Innenformen 32,132 und die Außenformen 33,133 mit versiegelnden Vorsprüngen 32a,33a, 132a,133a versehen, die in einer Richtung verlaufen, in der die Querversiegelungen aufgebracht werden. Bei der in Fig. 9 und 10 beschriebenen Ausführungsform werden diese Vorsprünge durch Ausnehmungen 232b, 233b ersetzt, wobei jede Ausnehmung von Versiegelungsflächen umgeben ist, und zwar zumindest auf der Vorder- und
IQ der Rückseite der Ausnehmung, wenn eine Betrachtung in Drehrichtung vorgenommen wird.
In anderer Hinsicht ist diese Ausführungsform gleich den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen und alle Teile 2Q tragen somit die gleichen Bezugszeichen allerdings unter Hinzuaddierung der Zahl 200.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 9 und 10 ist das konstante Volumen der Ausnehmungen 232b, 233b von Vorteil, wenn das rohrförmige Teil 201b aus einem schmiegsamen bzw. biegsamen Material ausgebildet ist und die Füllung eine Flüssigkeit ist. Insbesondere eine Füllung einer bestimmten Menge kann zuverlässig von jeder Verpackung aufgenommen werden, wenn die Trägereinrichtung 234 nach vorne oder nach hinten ver-
oQ setzt wird (bei Betrachtung in Drehrichtung), um den Abstand dazwischen zu verändern.
- Leerseite -

Claims (11)

HOFFMANN · EITLE & PAHTNER . PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE WERNER EITLE, DIPL.-ING. · KLAUS HOFFMANN, DR., DIPL.-INQ. - WERNER LEHN, DIPL.-ING. KLAUS FOCHSLE, DIPL1-ING. · BERND HANSEN, DR., DIPL.-CHEM. · HANS-A. BRAUNS, DR., DIPL.-CHEM. . KLAUS^GDRG1 DIPL.-ING. KARL KOHLMANN, DIPL.-INQ. . HELGA KOLB, DR., DIPL.-CHEM. · BERNHARD VON FISCHERN, DIPlT-INgT RECHTSANWALT ALEXANDER NETTE - j- _ _ _ ο ο ζ / υ 3 42 330 p/hl Shibuya Kogyo Co., Ltd. Kanazawa-Shi, Ishikawa-Ken / Japan Vorrichtung zum Querversiegeln von Verpackungen Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Querversiegeln von Verpackungen, gekennzeichnet durch einen drehbaren Körper (31), welcher kontinuierlich drehangetrieben ist, eine Vielzahl von Trägereinrichtungen (34), die im beabstandeten Verhältnis über den Umfang des drehbaren Körpers angeordnet sind und jeweils eine Innenform (32) und eine Außenform (33) umfassen, die jeweils bei Betrachtung in Radialrichtung des drehbaren Körpers innen bzw. außen angeordnet sind; eine Antriebseinrichtung zum Drücken der Außenform (33) gegen die Innenform (32) und zum Bewegen der Außenform (33) in eine geöffnete Stellung, in der sie bei Betrachtung in Drehrichtung aus der Stellung seitlich versetzt ist, in der sie radial gegenüberliegend der Innenform angeordnet ist, wobei ein rohrförmiges Teil (1b), welches eine Füllung enthält, im geöffneten Zustand der Außenform der Innenform zuführbar und zwischen der Innenform und der Außenform haltbar ist, und in diesem Zustand die Außenform gegen die Innenform drückbar ist, um so eine Querversiegelung auf dem rohrförmigen Teil in Querrichtung zu der
POSTFACH 81O4 2O · ARABELUV.STRASSE 4/Vlll · 8O00 MÜNCHEN 81 fnB91911nS6-B9 · Tf=LFX ■ SPQ61Q TPATHFI · TFLFPAX· nRQ/Q1flf3 56 fßR Il + 111"» . TELETEX: 89 7241 ΓΡΑΤΗΕΤ
Richtung auf zubringen, in der das rohrförmige Teil gefördert wird.
2 . Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine an der Außenform (33) befindliche Rolle (40) und eine verdrehte Führungsnut (41) umfaßt, in die die Rolle eingreift, daß die verdrehte Führungsnut (41) im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und entlang dem Umfang des drehbaren Körpers (31) verläuft, und daß die verdrehte Führungsnut einen unverdrehten Abschnitt (41a), in dem die Rolle dahingehend wirksam ist, die Außenform gegen die Innenform zu drücken, und einen verdrehten Abschnitt (41b) umfaßt, durch die die Außenform von der Innenform wegbewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Rolle (47) umfaßt, welche verschiebbar auf der Außenform (33) angebracht ist, so daß diese Rolle radial nach außen bewegbar ist, daß eine Feder (48) zwischen der Rolle (47) und der Außenform (33) angeordnet ist, und daß ein pressendes Nokkenglied (49) mit der Rolle (47) im Eingriff steht, um diese radial nach innen zu drücken, wenn die Außenform gegen die Innenform geschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtungen (34) hin-, und herbewegbar sind, wenn eine Betrachtung in Drehrichtung des drehbaren Körpers (31) erfolgt, und daß die TrägereinoQ richtungen einen Querversiegelungs-Positioniermechanismus (55) umfassen, durch den eine Einstellung des Abstandes zwischen den benachbarten Trägereinrichtungen (34) in Drehrichtung einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querversiegelungs-Positioniermechanismus (55) ein Nockenglied (58) umfaßt, welches zu jeder Trägereinrichtung (34) gehört und dahingehend wirksam ist, die zugehörige Trägereinrichtung (34) in Drehrichtung des drehbaren Körpers entsprechend einer Winkelstellung zu versetzen, die diese einnimmt, daß ein Nockenfolgeglied (56) mit dem Nockenglied zusammenwirkt, um deren Winkelbewegung zu verursachen, daß ein hin- und hergehendes Nockenglied außer- halb des drehbaren Körpers angeordnet ist und mit dem Nokkenfolgeglied in Eingriff bringbar ist, wenn dieses durch die Drehung des drehbaren Körpers bewegt wird, um das Versetzen des Nockenfolgegliedes in Radialrichtung des drehbaren Körpers zu verursachen, was wiederum eine Winkelbewegung des Nockengliedes verursacht, und daß eine Antriebseinrichtung für das hin- und hergehende Nockenglied in Radialrichtung des drehbaren Körpers vorgesehen ist, um eine Radialverschiebung des Nockenfolgegliedes einzustellen und dadurch den Betrag der Winkelbewegung des Nockengliedes einzustellen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückholnockenglied (62) vorgesehen ist, um das Nokkenfolgeglied, welches durch das hin- und hergehende Nokkenglied ersetzt worden ist, in seine Ausgangslage zurückzuholen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trägereinrichtung (34) in Radialrichtung des dreh-
QQ baren Körpers (31) nach vorne und zurück bewgbar ist und daß jede Trägereinrichtung einen Querversiegelungs-Positioniermechanismus umfaßt, um eine Radialverschiebung der einzelnen Trägereinrichtungen zu verursachen und somit den Abstand zwischen den benachbarten Trägereinrichtungen ein-
gg zustellen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querversiegelungs-Positioniermechanismus ein Nokkenglied umfaßt, welches jeder Trägereinrichtung zugeordnet ist, um die zugehörige Trägereinrichtung in Radialrichtung des drehbaren Körpers entsprechend einer von ihr eingenommenen Winkelstellung zu verschieben, daß ein Nockenfolgeglied mechanisch mit dem Nockenglied verbunden ist, um eine Winkelbewegung desselben zu verursachen, daß ein hin- und hergehendes Nockenglied außerhalb des drehbaren Körpers angeordnet ist und mit dem Nockenfolgeglied im Eingriff steht, wenn es sich während der Drehung des drehbaren Körpers bewegt, um das Nockenfolgeglied in Radialrichtung des drehbaren Körpers zu verschieben, was wiederum eine Winkelbewegung des Nockengliedes verursacht, und daß die Antriebseinrichtung das hin- und hergehende Nockenglied in Radialrichtung des drehbaren Körpers hin- und herbewegt, um die Radialverschiebung des Nockenfolgegliedes einzustellen, wodurch der Betrag der Winkelbewegung des Nockengliedes eingestellt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das hin- und hergehende Nockenglied eine Nockennut umfaßt, deren Breite im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Nockenfolgegliedes an dem Ende ist, welches bei Betrachtung in Drehrichtung des drehbaren Körpers vorne ist, und welche radial vergrößert ist an dem Ende, welches bei Betrachtung in Drehrichtung des drehbaren Körpers hinten angeordnet ist, damit das Nockenfolgeglied, welches durch die hin- und hergehende Bewegung
QQ des hin- und hergehenden Nockengliedes radial versetzt wird, mit der Nockennut in Eingriff gebracht werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenform (33) und die Innenform (32) mit einem
gg Versiegelungsvorsprung (32a,33a) versehen ist, zwischen dem das rohrförmige Teil (1b) gehalten wird, und daß der Vorsprung in einer Richtung verläuft, in der die Querversiegelung aufgebracht wird.
3327037
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenform (33) und die Innenform (32) mit einer Ausnehmung (232b, 233b) bestimmten Volumens versehen ist, wobei die Vorder- und Rückseite der Ausnehmung bei Betrachtung in Drehrichtung als Querversiegelungsflachen ausgebildet sind.
DE19853527097 1984-07-31 1985-07-29 Vorrichtung zum querversiegeln von verpackungen Granted DE3527097A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59162356A JPS6147312A (ja) 1984-07-31 1984-07-31 液体充填包装容器の製造装置
JP59193033A JPS6169510A (ja) 1984-09-14 1984-09-14 連続して供給される長尺体を定間隔で挟持加工する装置
JP59208638A JPS6193007A (ja) 1984-10-04 1984-10-04 連続して供給される長尺体の印刷模様等に合わせて狭持加工する装置
JP60006344A JPH0610003B2 (ja) 1985-01-16 1985-01-16 横シール装置
JP1985005207U JPH0326085Y2 (de) 1985-01-17 1985-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527097A1 true DE3527097A1 (de) 1986-02-13

Family

ID=27518567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527097 Granted DE3527097A1 (de) 1984-07-31 1985-07-29 Vorrichtung zum querversiegeln von verpackungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4614078A (de)
KR (1) KR900006644B1 (de)
DE (1) DE3527097A1 (de)
FR (1) FR2574050B1 (de)
GB (1) GB2162460B (de)
IT (1) IT1185314B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33467E (en) 1985-01-30 1990-12-04 International Paper Company Induction sealing of paperboard
US4758293A (en) * 1986-06-25 1988-07-19 Kimberly-Clark Corporation Ultrasonic bonding apparatus and method
US4731980A (en) * 1986-12-17 1988-03-22 International Paper Company Apparatus for forming a tube from polyfoil web for high capacity aseptic form, fill, and seal machines
US4819414A (en) * 1986-12-17 1989-04-11 International Paper Company Apparatus for forming a tube from polyfoil web for high capacity aseptic form, fill, and seal machines
US4817366A (en) 1986-12-17 1989-04-04 International Paper Company High capacity package seal, sever, and brick apparatus and method
US4825625A (en) * 1986-12-17 1989-05-02 International Paper Company Sealing method and apparatus for high capacity aseptic form, fill, and seal machines
JPH02258511A (ja) * 1989-03-31 1990-10-19 Shibuya Kogyo Co Ltd 容器製造装置
IT1233620B (it) * 1989-06-06 1992-04-07 Italpack Srl Macchina di riempimento e confezionamento
IT1233621B (it) * 1989-06-06 1992-04-07 Italpack Srl Dispositivo di imballaggio per la separazione per unita' e l'imballaggio di piu' contenitori in successione contigua.
SE466306B (sv) * 1990-06-06 1992-01-27 Tetra Pak Holdings Sa Formningsdon vid foerpackningsmaskin foer flexibelt foerpackningsmaterial
US5220771A (en) * 1992-04-14 1993-06-22 Milliken Research Corporation Tetrahedron volume control
US5660679A (en) * 1995-01-31 1997-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rotary sealing system
US5716471A (en) * 1995-10-30 1998-02-10 Elopak Systems Ag Method for securing articles to laminates
JP3827777B2 (ja) * 1996-09-17 2006-09-27 四国化工機株式会社 包装容器成形フラップ
EP0887270B1 (de) * 1997-06-27 2003-09-03 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
US6876896B1 (en) 1999-04-26 2005-04-05 Ab Tetrapak Variable motion system and method
CN1285459C (zh) * 2001-03-28 2006-11-22 尤妮佳股份有限公司 密封装置和具有密封部分的柔软物品的制造工艺
JP4297715B2 (ja) * 2003-03-31 2009-07-15 ユニ・チャーム株式会社 シール装置および前記シール装置を用いたシール方法
SE0400784L (sv) * 2004-03-26 2005-08-23 Eco Lean Res & Dev As Anordning och metod för framställning av förpackningsämnen
ITRM20040235A1 (it) * 2004-05-13 2004-08-13 Ipi Srl Dispositivo di formatura di contenitori prodotti in continuo da un incarto tubolare ed unita' confezionatrice di tali contenitori.
ITRM20040237A1 (it) * 2004-05-13 2004-08-13 Ipi Srl Unita' confezionatrice di contenitori e dispositivo di formatura di tali contenitori prodotti in continuo da un incarto tubolare.
DE602006003407D1 (de) * 2006-02-28 2008-12-11 Tetra Laval Holdings & Finance Biegevorrichtung zur Formung von versiegelte Verpackungen mit fliessfähigen Nahrungsmittel
CN207618104U (zh) * 2017-12-08 2018-07-17 佛山市松川机械设备有限公司 一种用于枕式包装机的横封装置
CN107826342A (zh) * 2017-12-08 2018-03-23 佛山市松川机械设备有限公司 枕式包装机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483155A (en) * 1946-01-16 1949-09-27 Ivers Lee Co Alignment controlling packaging machine
DE1131136B (de) * 1958-10-16 1962-06-07 Charles Edward Cloud Maschine zum kontinuierlichen Verpacken laenglicher Gegenstaende
DE1212850B (de) * 1963-04-30 1966-03-17 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zur Herstellung kissenfoermiger Verpackungen
US3505776A (en) * 1967-09-01 1970-04-14 Cloud Machine Corp Packaging machine
DE2337939A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-13 Altstaedter Verpack Vertrieb Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fluessigkeitsverpackungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047294A (de) *
GB1214709A (en) * 1968-10-30 1970-12-02 Kleer Vu Ind Inc Packaging machine
US3777451A (en) * 1972-07-31 1973-12-11 Eastman Kodak Co Apparatus for making and filling liquid containing pods
US3943683A (en) * 1975-03-19 1976-03-16 Hayssen Manufacturing Company Packaging apparatus
US4034536A (en) * 1976-06-11 1977-07-12 Mahaffy & Harder Engineering Company Packaging apparatus and techniques
CH598994A5 (de) * 1976-11-23 1978-05-12 Sig Schweiz Industrieges
US4305240A (en) * 1979-07-05 1981-12-15 Domain Industries Package forming and sealing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483155A (en) * 1946-01-16 1949-09-27 Ivers Lee Co Alignment controlling packaging machine
DE1131136B (de) * 1958-10-16 1962-06-07 Charles Edward Cloud Maschine zum kontinuierlichen Verpacken laenglicher Gegenstaende
DE1212850B (de) * 1963-04-30 1966-03-17 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zur Herstellung kissenfoermiger Verpackungen
US3505776A (en) * 1967-09-01 1970-04-14 Cloud Machine Corp Packaging machine
DE2337939A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-13 Altstaedter Verpack Vertrieb Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fluessigkeitsverpackungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB8518098D0 (en) 1985-08-21
US4614078A (en) 1986-09-30
KR860000958A (ko) 1986-02-20
GB2162460B (en) 1987-07-22
GB2162460A (en) 1986-02-05
FR2574050A1 (fr) 1986-06-06
FR2574050B1 (fr) 1988-06-10
IT8521737A0 (it) 1985-07-26
KR900006644B1 (ko) 1990-09-15
IT1185314B (it) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527097A1 (de) Vorrichtung zum querversiegeln von verpackungen
DE2840850C2 (de)
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2751928C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE3837709A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE4338945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schlauchförmigen Umwicklungen aus verschweißbarem Material
CH696032A5 (de) Zuführvorrichtung für eine Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
EP0618857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffbechern.
DE3612811A1 (de) Falt-, siegel- und transportvorrichtung in einer maschine zum verpacken von tafeln
DE2224407B2 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
DE1454955A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2826596A1 (de) Stopfrohranordnung
EP0296302B1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
DE10242546A1 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial
DE2020426A1 (de) Maschine zum Herstellen und Fuellen von Tueten
EP0088217A1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoffteiles an einen Abschnitt aus flexiblem, bahnförmigem Material
DE2640721C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter
DE3245097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln fuer verpackungen aus streifenbahnenmaterial
DE3544069C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foliieren eines Behaelters,insbesondere einer Flasche
DE1124865B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE4119730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von teebeuteln
WO2018019404A1 (de) Transportelement zum transport von gefüllten, unverschlossenen behältern in maschinen sowie verfahren zur übergabe eines gefüllten, unverschlossenen behälters aus einer maschine an eine haltevorrichtung eines transportelements einer weiteren maschine oder maschinenkomponente
DE885977C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Huellen fuer scheibenfoermige Gegenstaende
DE3101281C2 (de) Antriebseinrichtung zum schrittweisen Antreiben des Drehtisches einer Blasformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee