DE1212850B - Vorrichtung zur Herstellung kissenfoermiger Verpackungen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung kissenfoermiger Verpackungen

Info

Publication number
DE1212850B
DE1212850B DEH49023A DEH0049023A DE1212850B DE 1212850 B DE1212850 B DE 1212850B DE H49023 A DEH49023 A DE H49023A DE H0049023 A DEH0049023 A DE H0049023A DE 1212850 B DE1212850 B DE 1212850B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
hose
mold
parts
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49023A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Thesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Maschf GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Phoenix Maschf GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Maschf GmbH, Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Phoenix Maschf GmbH
Priority to DEH49023A priority Critical patent/DE1212850B/de
Priority to LU45704D priority patent/LU45704A1/xx
Priority to AT247164A priority patent/AT258806B/de
Priority to BE646216D priority patent/BE646216A/xx
Priority to DK176064A priority patent/DK113483B/da
Priority to NL6404136A priority patent/NL6404136A/xx
Priority to CH527364A priority patent/CH412687A/de
Priority to FR44744A priority patent/FR1393836A/fr
Publication of DE1212850B publication Critical patent/DE1212850B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/12Subdividing filled tubes to form two or more packages by sealing or securing involving displacement of contents

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung kissenförmiger Verpackungen Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen kissenförmiger Verpackungen aus einem flüssigkeitsgefüllten Schlauch aus schweißbarem Werkstoff mit in Längsrichtung des Schlauches sowie radial zu diesem bewegbaren Formteilen, die sich zu einer die zu bildende Verpackung allseitig umhüllenden Formzellen vereinigen und denen ein Schweißbackenpaar zum Querverschließen des eingeschlossenen Schlauchabschnitts zugeordnet ist.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art arbeitet taktweise mit stationär angeordneten Formelementen und ist daher für Hochleistungszwecke nicht brauchbar. Vollkontinuierlich arbeitende Vorrichtungen sind zwar ebenfalls bereits bekannt, jedoch nicht mit die zu bildenden Packungen allseitig umhüllenden Formteilen, so daß diese Vorrichtungen sich für die Fälle nicht eignen, wo eine genaue Dosierung der Packungen gewünscht bzw. erforderlich ist. Außerdem werden bei den meisten bekannten Vorrichtungen dieser Art auf das Schlauch- bzw. Packungsmaterial im Zuge der Herstellung erhebliche Beanspruchungen ausgeübt, so daß für manche dieser Vorrichtungen nur hochelastische flexible Materialien Verwendung finden können und nicht beispielsweise beschichtete Papiere, die überwiegend als Verpackungsmaterialien in Betracht kommen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung einer vollkontinuierlich arbeitenden Vorrichtung, welche zwecks genauer Dosiermöglichkeit die zu bildenden Verpackungen allseitig einhüllende Formteile besitzt und derart ausgebildet ist, daß im Zuge der Packungsbildung keine Drehungsbeanspruchungen auf das Packungsmaterial ausgeübt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird das bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß die Formteile aus einer Mulde, einem ersten angelenkten Endteil und einem seitlich angelenkten, radial schwenkbaren Mittelteil mit an diesem angelenkten weiteren Endteilen bestehen, wobei mehrere Mulden mit den angelenkten ersten Endteilen zu einer endlosen, kontinuierlich bewegbaren Kette zusammengesetzt sind, deren Verbindungsgelenke in seitlichen Führungen so geführt sind, daß die Formmulde mit dem Endteil im Verlauf ihrer Fortbewegung mit dem Schlauch und im Zusammenwirken mit den durch eine Außenführung einschwenkbaren Mittel- und Endteilen zu einer den umfaßten Schlauchabschnitt umfassenden Formzelle zusammengeführt werden.
  • Eine derartige Ausbildung ermöglicht hohe Ausstoßleistungen unter genauer Dosierbarkeit der Packungen und schonender Behandlung des Packungsmaterials.
  • Vorteilhaft ist es, das an jeder Mulde angelenkte Endteil in Vorschubrichtung hinten anzuordnen und die Gelenkachse zwischen diesen Teilen parallel zur Gelenkachse zwischen dem Endteil und der nachfolgenden Mulde anzuordnen.
  • Weiterhin kann dann jedes Mittelteil den in Vorschubrichtung vorderen oberen Bereich der von diesem mitgebildeten Formzelle im Formzustand frei lassen und mit einem an dieses angelenkten Endteil den vorderen oberen Bereich der nachfolgenden Formzelle bilden, wobei zwischen dem Mittelteil und den an dieses angelenkten Endteilen eine der Gelenkachse der Mulde parallele und gegenüberliegende Gelenkachse angeordnet ist, um die die hinteren Endteile des Mittelteils in Richtung auf das hintere angelenkte Endteil der zugeordneten Mulde und das vordere Ende der nachfolgenden Mulde zu verschwenkbar sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es weiterhin sehr zweckmäßig, die Formzellen auf einem Teil ihres Umlaufs um ein Antriebsrad laufen zu lassen, das im Abstand der Verbindungsgelenkachsen zwischen den Formzellen mit Schweißbacken versehen ist, die im Formzustand unter Zwischenschaltung des Schlauchmaterials mit entsprechend an den Mittel-und Endteilen angeordneten Schweißbacken zusammenwirken.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 eine Gesamtseitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung, F i g. 2 einen vergrößerten, den Einlauf des Schlauches in die Formzellen wiedergebenden Ausschnitt der F i g. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht einer Formzelle im geöffneten Zustand und in Fig. 4 eine Draufsicht auf die Formzelle gemäß Fig. 3.
  • Ein in herkömmlicher Weise aus einer Plastikfolie oder beschichtetem Papier hergestellter Schlauchl wird den Formzellen durch feste oder mitlaufende Stützen 2, 3 zugeführt; In den Schlauch 1 ragt das Füllrohr 4 hinein, durch das die Flüssigkeit in der Weise zugeleitet wird, daß in dem Schlauch 1 eine Flüssigkeitssäule bestimmter Höhe 1 steht, deren Höhe den zur genauen Dosierung notwendigen Innendruck ergibt.
  • Aus der unteren Stütze 2 läuft der Schlauch 1 in die Zellen ein. Diese bestehen aus einer Mulde 5, deren dem Einlauf des Schlauchesl zugewandtes Endteil 6 mit einer Gelenkachse 7 an den Boden angesetzt ist. An der Seite der Mulde 5 ist über Hebel 8 schwenkbar eine Klappe angeordnet, die aus dem Mittelteil 9, dem Endteil 10 und dem Anfangsteil 11 der nächsten Zelle besteht. Die Teile der Klappe sind ebenfalls durch Gelenke 12, 13 miteinander verbunden. Durch eine Federl4 wird die Klappe offengehalten. An dem Anfangsteil 11 ist eine Führungsrolle 15 angeordnet.
  • Mit Hilfe seitlich angeordneter Führungen 16 und 17 wird die Mulde auf einem geschlossenen Weg von der Aufnahmestellung um das Antriebsrad 18 geführt. Eine Außenführung 19 betätigt die Klappe und legt deren Teile 9, 10 und 11 auf die Mulde, wodurch die Kissenfonn gebildet wird.
  • Das Antriebsrad 18 ist mit Schweißbacken 29 ausgestattet, welche wie die Zähne eines Kettenrades zwischen die Zellen greifen und die Bewegung der Zellen auf ihrem Weg hervorrufen. An der Klappe sind weiter die Schweißbacken 20 angeordnet, die in den Spalt zwischen zwei Zellen einfährt und die Brückenteile zwischen zwei Zellen mit dem eingeklemmten Schlauchteil aufeinanderdrückt.
  • Die Außenführung 19 umfaßt etwa die Hälfte des Antriebsrades 18. An ihrem Ende hebt sich die Klappe wieder von der Mulde ab, der Schlauchl wird einem Entnahme- und Umlenkstern 21 zugeleitet. Dieser Stern 21 kann als Schneidrad ausgebildet sein, der die Einzelbeutel über die Rutsche 22 abgibt.
  • Der Umienkstern 21 wird mittels einer Kette od. dgl. über die Kettenräder 23 und 24 synchron mit dem Antriebsrad 18 gedreht.
  • Bei der Herstellung der Packungen wird ein Schlauch 1 zweckmäßig mit rechteckigem Querschnitt durch die Stützen2, 3 geleitet und gefüllt. Der Schlauch 1 läuft in die unter den Stützen 2 befindliche Zelle ein. Das Endteil der Mulde einerseits und die Klappe mit ihren Teilen 10, 11, 12 andererseits schließen ein Stück des Schlauches 1 ein und teilen es ab von dem nachfolgenden Schlauch 1. Auf dem Wege um das Antriebsrad 18 werden die von den Enden der Zelle zusammengedrückten Stellen des Schlauches 1 verschweißt, so daß jede Packung für sich abgeschlossen ist, jedoch die Packungen noch ein zusammenhängendes Band bilden. Nach der Verschweißung werden die Packungen einer weiteren Bearbeitung zugeführt oder auseinandergeschnitten und einzeln abgegeben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Herstellen kissenförmiger Verpackungen aus einem flüssigkeitsgefüllten Schlauch aus schweißbarem Werkstoff mit in Längsrichtung des Schlauches sowie radial zu diesem bewegbaren Formteilen, die sich zu einer die zu bildende Verpackung allseitig umhüllenden Formzelle vereinigen und denen ein Schweißbackenpaar zum Querverschließen des eingeschlossenen Schlauchabschnittes zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile aus einer Mulde (5), einem ersten angelenkten Endteil (6) und einem seitlich angelenkten, radial schwenkbaren Mittelteil (9) mit an diesem angelenkten weiteren Endteilen (10, 11) bestehen, wobei mehrere Mulden (5) mit den angelenkten ersten Endteilen (6) zu einer endlosen, kontinuierlich bewegbaren Kette zusammengesetzt sind, deren Verbindungsgelenke in seitlichen Führungen (16, 17) so geführt sind, daß die Formmulde (5) mit dem Endteil (6) im Verlauf ihrer Fortbewegung mit dem Schlauch und im Zusammenwirken mit den durch eine Außenführung(19) einschwenkbaren Mittel- und Endteilen (9,10, 11> zu einer den umfaßten Schlauchabschnitt umfassenden Formzelle zusammengeführt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an jeder Mulde (5) angelenkte Endteil (6) in Vorschubrichtung hinten angeordnet ist und die Gelenkachse (7) zwischen diesen Teilen parallel zur Gelenkachse zwischen dem Endteil und der nachfolgenden Mulde angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mittelteil (9) den in Vorschubrichtung vorderen oberen Bereich der von diesem mitgebildeten Formzelle im Formzustand frei läßt und mit einem an dieses angelenkten Endteil (11) den vorderen oberen Bereich der nachfolgenden Formzelle bildet, wobei zwischen dem Mittelteil und den an dieses angelenkten Endteilen (10, 11) eine der Gelenkachse (7) der Mulde (5) parallele und gegenüberliegende Gelenkachse (12) angeordnet ist, um die die hinteren Endteile (10, 11) des Mittelteils (9) in Richtung auf das hintere angelenkte Endteil (6) der zugeordneten Mulde (5) und das vordere Ende der nachfolgenden Mulde zu verschwenkbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Formzellen auf einem Teil ihres Umlaufs um ein Antriebsrad (18) laufen, das im Abstand der Verbindungsgelenkachsen zwischen den Formzellen mit Schweißbacken (29) versehen ist, die im Formzustand unter Zwischenschaltung des Schlauchmaterials mit entsprechend an den Mittel- und Endteilen (9, 10, 11) angeordneten Schweißbacken -(20) zusammenwirken.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 104 422; britische Patentschrift Nr. 709 966; USA.-Patentschriften Nr. 2 113 658, 2 718 105, 3 057 129.
DEH49023A 1963-04-30 1963-04-30 Vorrichtung zur Herstellung kissenfoermiger Verpackungen Pending DE1212850B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49023A DE1212850B (de) 1963-04-30 1963-04-30 Vorrichtung zur Herstellung kissenfoermiger Verpackungen
LU45704D LU45704A1 (de) 1963-04-30 1964-03-20
AT247164A AT258806B (de) 1963-04-30 1964-03-20 Vorrichtung zum Herstellen kissenförmiger Packungen
BE646216D BE646216A (de) 1963-04-30 1964-04-07
DK176064A DK113483B (da) 1963-04-30 1964-04-09 Apparat til fremstilling af væskefyldte, pudeformede pakninger.
NL6404136A NL6404136A (de) 1963-04-30 1964-04-16
CH527364A CH412687A (de) 1963-04-30 1964-04-23 Vorrichtung zur Herstellung flüssigkeitsgefüllter, kissenförmiger Packungen
FR44744A FR1393836A (fr) 1963-04-30 1964-04-28 Dispositif pour la fabrication d'emballages du type <berlingots> remplis de liquide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49023A DE1212850B (de) 1963-04-30 1963-04-30 Vorrichtung zur Herstellung kissenfoermiger Verpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212850B true DE1212850B (de) 1966-03-17

Family

ID=7156905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49023A Pending DE1212850B (de) 1963-04-30 1963-04-30 Vorrichtung zur Herstellung kissenfoermiger Verpackungen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT258806B (de)
BE (1) BE646216A (de)
CH (1) CH412687A (de)
DE (1) DE1212850B (de)
DK (1) DK113483B (de)
FR (1) FR1393836A (de)
LU (1) LU45704A1 (de)
NL (1) NL6404136A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527097A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa, Ishikawa Vorrichtung zum querversiegeln von verpackungen
EP0405008A1 (de) * 1989-06-06 1991-01-02 Italpack S.R.L. Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinzeln in einer Kette zusammenhängender Verpackungsbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305347A1 (fr) * 1975-03-27 1976-10-22 Belgique Papeteries Procede et dispositif de preformation de paquets a partir d'un tube constitue d'une matiere auto-soudable par pression

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113658A (en) * 1935-10-02 1938-04-12 Owens Illinois Glass Co Packaging machine
GB709966A (en) * 1952-01-12 1954-06-02 Midland Counties Dairy Ltd Apparatus for producing enwrapped portions of partially frozen comestibles
US2718105A (en) * 1948-12-31 1955-09-20 Jl Ferguson Co Bag-like containers of flexible strip material, process of making same, process of filling same, and apparatus for accomplishing these purposes
US3057129A (en) * 1957-12-02 1962-10-09 American Viscose Corp Packaging method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113658A (en) * 1935-10-02 1938-04-12 Owens Illinois Glass Co Packaging machine
US2718105A (en) * 1948-12-31 1955-09-20 Jl Ferguson Co Bag-like containers of flexible strip material, process of making same, process of filling same, and apparatus for accomplishing these purposes
GB709966A (en) * 1952-01-12 1954-06-02 Midland Counties Dairy Ltd Apparatus for producing enwrapped portions of partially frozen comestibles
US3057129A (en) * 1957-12-02 1962-10-09 American Viscose Corp Packaging method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527097A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa, Ishikawa Vorrichtung zum querversiegeln von verpackungen
EP0405008A1 (de) * 1989-06-06 1991-01-02 Italpack S.R.L. Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinzeln in einer Kette zusammenhängender Verpackungsbehälter
US5121588A (en) * 1989-06-06 1992-06-16 Italpack S.R.L. Device for use with a packaging machine for continuous singulating of a packaging container chain

Also Published As

Publication number Publication date
LU45704A1 (de) 1964-05-20
DK113483B (da) 1969-03-24
NL6404136A (de) 1964-11-02
FR1393836A (fr) 1965-03-26
CH412687A (de) 1966-04-30
BE646216A (de) 1964-07-31
AT258806B (de) 1967-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837709A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE1461895B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von mit fliessfaehigem fuellgut gefuellten quaderpackungen aus einem durchgehenden schlauch
DE2800658A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packungen
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE2322878A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zusammendrueckbarer waren
CH416434A (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine, zum Bilden von Verpackungsbeuteln
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE3812604A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behaeltern
DE1212850B (de) Vorrichtung zur Herstellung kissenfoermiger Verpackungen
DE2843392A1 (de) Zwillings-verpackungsmaschine
DE1113174B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE1929666C3 (de) Verpackungsvorrichtung für stabähnliche Gegenstände, insbesondere von Zigaretten
DE1815030A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2005040A1 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
CH574844A5 (en) Sealing clamps for tubular wrapping - integral perforation tools enable packet separation by exit speed differential
DE2513668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Bandes um einen Gegenstand oder um eine Gruppe von Gegenständen
DE1900768B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von abreisstreifen
DE1611887B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen, taktweisen herstellung von mit fluessigkeit gefuellten quaderfoermigen packungen
DE1104422B (de) Maschine zum kontinuierlichen Verpacken von Ware in flache Saeckchen aus thermoplastischem Material
DE970859C (de) Maehbinder
DE855823C (de) Maschine zur Herstellung und zum Fuellen von Packungen
DE1611887C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen, taktweisen Herstellung von mit Flüssigkeit gefüllten quaderförmigen Packungen
DE1486087C (de) Maschine zum packenweisen Umbändern von Briefumschlägen. Ausscheidung aus: 1302563
DE1221954B (de) Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Vereinzeln und Umformen von strangfoermig miteinander verbundenen kissenfoermigen Packungen in Quaderform