DE352655C - Verfahren zur Herstellung von Pinseln usw - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pinseln usw

Info

Publication number
DE352655C
DE352655C DE1920352655D DE352655DD DE352655C DE 352655 C DE352655 C DE 352655C DE 1920352655 D DE1920352655 D DE 1920352655D DE 352655D D DE352655D D DE 352655DD DE 352655 C DE352655 C DE 352655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
brushes
synthetic resin
resinite
viscous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920352655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER PINSEL FABRIKEN
Original Assignee
VER PINSEL FABRIKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER PINSEL FABRIKEN filed Critical VER PINSEL FABRIKEN
Application granted granted Critical
Publication of DE352655C publication Critical patent/DE352655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/12Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for paint-brushes

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pinseln usw. Es ist bereits vorgeschlagen worden, Kunstharz, insbesondere Bakelit, zum Befestigen der Borsten von Rasier- und Malpinseln sowie von Zahnbürsten zu verwenden. Dieser Vorschlag hat bisher jedoch niemals praktische Bedeutung gewonnen, da die Herstellung von Pinseln und Bürsten unter Verwendung von Bakelit als Bindemittel nicht ohne weiteres möglich ist, weil es hierzu vielmehr eines besonderen Verfahrens bedarf. Wird nämlich der Borstenbüschel einfach in Bakelit »gegründet« und mit der Borstenfassung vereinigt und darauf das Bakelit durch Erhitzen unter Druck gehärtet, so entstehen Blasen im Kunstharz, welche eine sichere Befestigung der Borsten in ihrer Fassung unmöglich machen.
  • Eine absolut sichere Befestigung der Borsten unter Verwendung von Kunstharz als Bindemittel läßt sich indessen erreichen, wenn man die Borsten in zähflüssigem Resinit bzw. Bakelit »gründet« und nach Einfügung in die Fassung einer langsamen natürlichen Lufttrocknung unterwirft, bevor das Kunstharz in an sich bekannter Weise durch Erhitzen unter Druck gehärtet wird.
  • Die zähflüssige Konsistenz d.-s Kunstharzes bedingt eine Erschwerung der Blasenbildung, da das Kunstharz von vornherein nur eine geringe Menge Lösungsmittel enthält, also bei der nachträglichen Verdunstung desselben nicht so leicht Hohlräume im Kunstharz entstehen, als wenn dieses im dünnflüssigen Zustande verwendet würde. Die langsame natürliche Lufttrocknung vertreibt das Lösungsmittel ganz allmählich aus dem Kunstharz, so daß jede Blasenbildung überhaupt ausgeschaltet ist. Außerdem wird durch die Verwendung von zähflüssigem Kunstharz der Vorteil erreicht, daß die Borsten bereits vor der Trocknung ziemlich fest in ihrer Fassung haften und keine besonderen Vorsichtsmaßregeln getroffen zu werden brauchen, um eine Trennung von Borsten und Fassung während der weiteren Behandlung zu verhindern.
  • Das neue Verfahren kann z. B. folgendermaßen durchgeführt werden: Das zähflüssige Resinit wird zunächst je nach Bedarf mit Spiritus oder einem anderen zweckentsprechenden Lösungsmittel verdünnt und der Borstenbüschel dann in dieser Masse in üblicher Weise »gegründet«. Über den »gegründeten« Kopf des Borstenbüschels zieht man den Ring und hängt den Büschel mit dem Kopf nach unten auf, bis Gründungsmittel und Borsten lufttrocken sind. Es ist besonderes Gewicht darauf zu legen, daß das Trocknen gleichmäßig und nicht zu rasch erfolgt. Durch das Trocknen werden diejenigen Stoffe aus dem Resinit ausgeschieden, welche Blasenbildung oder Schrumpfungen herbeiführen würden. Nach dem Trocknen wird der Borstenbüschel einem Druck, insbesondere einem Dampfdruck von etwa fünf Atmosphären bei einer Temperatur von etwa =oo bis zo5 ° C auf die Dauer von etwa 6 Stunden ausgesetzt. Höhe, Art, Temperatur und Dauer dieses Druckes wechseln je nach Art der Borsten bzw. Haare und des »Gründungsmittels «. Darauf ist das Resinit steinhart (vulkanisiert) geworden, und es kann die Vereinigung des Ringes mit dem Pinselgriff in irgendeiner bekannten Weise erfolgen.
  • Das erhärtete Gründungsmittel widersteht allen Einflüssen, seine Verbindung mit den Borsten und dadurch die Vereinigung der einzelnen Borsten miteinander ist so innig und wide-standsfähig geworden, daß die derart hergestellten Pinsel, und Bürsten für sämtliche Zwecke verwendbar sind. Die Pinsel und Bürsten sind bezüglich der Befestigung ihrer Borsten unverwüstlich.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRVCg: Verfahren zur Herstellung von Pinseln und Bürsten unter Verwendung von Kunstharz als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten in einem zähflüssigen Resinit gegründet und nach Einfügung in die Fassung einer langsamen Lufttrocknung unterworfen werden, bevor däs Kunstharz in an sich bekannter Weise durch Erhitzen unter Druck gehärtet wird.
DE1920352655D 1920-11-28 1920-11-28 Verfahren zur Herstellung von Pinseln usw Expired DE352655C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352655T 1920-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352655C true DE352655C (de) 1922-04-29

Family

ID=6276680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920352655D Expired DE352655C (de) 1920-11-28 1920-11-28 Verfahren zur Herstellung von Pinseln usw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352655C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853156C (de) * 1942-03-27 1952-10-23 Otto Zentgraf O H G Verfahren zur Herstellung von Buersten
DE757684C (de) * 1939-06-20 1953-06-22 Rhodius Verfahren zur Bildung eines Haltekopfes an Borstenbuendeln mit Borsten aus thermoplastischen Kunststoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757684C (de) * 1939-06-20 1953-06-22 Rhodius Verfahren zur Bildung eines Haltekopfes an Borstenbuendeln mit Borsten aus thermoplastischen Kunststoffen
DE853156C (de) * 1942-03-27 1952-10-23 Otto Zentgraf O H G Verfahren zur Herstellung von Buersten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352655C (de) Verfahren zur Herstellung von Pinseln usw
DE958765C (de) Seifenfreies Mittel zum Faerben menschlicher Haare
DE365353C (de) Verfahren zur Herstellung von Peruecken, bei denen das Haar durch ein Klebmittel befestigt wird
DE939926C (de) Verfahren zum Herstellen von Buersten und Pinseln aus kuenstlichen, thermoplastischen Borsten
DE709724C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Faserstoffen tierischen Ursprungs oder Cellulosefasern sowie deren Gemischen untereinander oder auf Formstuecken aus Vulkanfiber
DE906444C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Borsten
DE349180C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln
DE968439C (de) Atmendes Kunstleder auf Polyvinylchloridgrundlage mit schmutzabweisendem Finish
DE608191C (de) Verfahren zur Herstellung von Pinseln u. dgl. Gegenstaenden
DE882242C (de) Verfahren zum Herstellen von Pinseln, Buersten od. dgl. aus Kunstfasern oder Kunstborsten
DE621648C (de) Verfahren zum Faerben der unter Verwendung von Titandioxyd spinnmattierten Kunstseiden aus regenerierter Cellulose mit substantiven Farbstoffen
DE605984C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopfwasch- und Haarpflegemitteln
DE459156C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelanschluessen an Kohlebuersten, bei denen das Kabel in einer Tuelle befestigt ist, die mit der Buerstenkappe aus einem Stueck besteht
DE581073C (de) Verfahren zur Herstellung von Buersten mit Borsten aus Gummifaeden
DE613346C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln
DE870459C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyts fuer Trockenelektrolyt-kondensatoren
DE482184C (de) Verfahren zur Herstellung wasserbestaendiger UEberzuege fuer gefaerbtes Leder o. dgl.
DE593767C (de) Pinsel
DE475863C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln mit von der Borstenseite her eingetriebenem konischen Stiel
DE465423C (de) Verfahren zum Faerben von Acetatseide mit Eisfarben
DE570774C (de) Vorrichtungen zur Pflege der Fingernaegel
DE817606C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckfarben
DE141976C (de)
DE633871C (de) Verfahren zur Herstellung von ueberfetteten Seifen, Rasierkremen, kosmetischen Praeparaten, Hautkremen und aehnlichen Massen
DE178985C (de)