DE3523501A1 - Magnetischer aufzeichnungstraeger - Google Patents

Magnetischer aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE3523501A1
DE3523501A1 DE19853523501 DE3523501A DE3523501A1 DE 3523501 A1 DE3523501 A1 DE 3523501A1 DE 19853523501 DE19853523501 DE 19853523501 DE 3523501 A DE3523501 A DE 3523501A DE 3523501 A1 DE3523501 A1 DE 3523501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic recording
recording medium
resin
magnetic
polyurethane resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853523501
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523501C2 (de
Inventor
Kiyoto Saku Nagano Fukushima
Eiji Saku Nagano Kitaura
Shigeru Komoro Nagano Takamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3523501A1 publication Critical patent/DE3523501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523501C2 publication Critical patent/DE3523501C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungsträger und insbesondere einen magnetischen Aufzeichnungsträger, der zusätzlich zu verbesserter Dispersion des magnetischen Pulvers und verbesserten Eigenschaften des magnetischen Beschichtungsfilms eine gute Lagerbeständigkeit und hervorragende Laufeigenschaften in Umgebungen hat, in denen hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit herrschen.
Magnetische Aufzeichnungsträger, beispielsweise Ragnetbänder und dergleichen, werden allgemein in der Weise hergestellt, daß ein Schichtträger in Form eines Polyesterfilms oder dergleichen mit einem magnetischen Überzugsmaterial beschichtet wird, das in der Weise erhalten wird, daß ein magnetisches Pulver, beispielsweise feinverteiltes T--Fe9O,, in einem hochmolekularen Harzbindemittel dispergiert wird. Die Eigenschaften des magnetischen Beschichtungsfilms beeinflussen nicht nur in hohem Maße die Lauf eigenschaften und andere physikalische Eigenschaften des Bandes, sondern auch die Dispersion des magnetischen Pulvers und die magnetischen Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers. Die Eigenschaften des magnetischen Films hängen ihrerseits in starkem Umfang von der Zusammensetzung des Harzbindemittels und den darin vorgesehenen Zusätzen ab. Es wurden daher viele unterschiedliche Harzbindemittelkomponenten vorgeschlagen. Beispielsweise wurden Vinylchlorid-, Vinylacetat-, l/inylalkohol-Copolymere in großem Umfang als Bindemittelharzbestandteil für Magnetbänder eingesetzt. Diese Gruppe von Copolymeren zeichnet sich durch relativ niedrige Kosten, gute Löslichkeit in Lösungsmitteln, gute Kompatibilität mit anderen Harzen und Affinität für die magnetischen Teilchen auf Grund der in dem Molekül vorhandenen Hydroxylgruppe aus, wodurch die Dispersion der Teilchen begünstigt wird. Zusätzliche Vorteile der Copolymere sind die mit ihnen erreichten hervorragenden magnetischen Eigenschaften, wie hohe Ausrichtungsgrade und hohe maximale magnetische Rest-
ORIGINAL INSPECTED
flußdichte.
Der jüngste Trend zur Verwendung von feineren magnetischen Teilchen hat jedoch dazu geführt, daß diese Harze nicht immer befriedigend sind. Es wurden daher Untersuchungen hinsichtlich einer Steigerung des Anteils an Hydroxylgruppen in den Copolymeren der vorstehend genannten Art angestellt. Dabei wurde gefunden, daß die Dispergierbarkeit von magnetischen Teilchen verbessert wird, wenn OH-Gruppen eingeführt werden, bis das OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum einen Wert von 0,7 oder mehr erreicht. Die Copolymere mit gesteigerten Hydroxylgruppengehalten haben jedoch so hohe Glasumwandlungstemperaturen, daß ihre Oberflächenbearbeitung schwierig ist und die nach dem Kalandern erhaltene magnetische Schicht hinsichtlich ihrer Oberflächengüte kaum verbessert werden kann. Um diesen Mangel auszuräumen, wurde vorgeschlagen, ein Copolymer aus Vinylchlorid, einem Vinylalkylcarboxylat, einem weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomer und einem verseiften Vinylalkylcarboxylat zu verwenden, das ein OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum von 0,2 bis 0,7 hat. Bei dem Copolymer, dessen Anteil an der verseiften Komponente relativ klein gehalten ist, wird ein übermäßiger Anstieg des Glasumwandlungspunktes verhindert. Der teilweise Verlust an Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers auf Grund der Verringerung des Anteils der verseiften Komponente wird durch den Einfluß des mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomers ausgeglichen. Auf diese Weise werden Verbesserungen hinsichtlich der Ausrichtung, der maximalen magnetischen Restflußdichte und anderer Eigenschaften erzielt.
Dessen ungeachtet, bringt der alleinige Einsatz des Copolymers als Bindemittelharz noch zu lösende Probleme mit sich, zu denen unzureichende Binde- oder Haftfestigkeit sowie
:- -:- :--: : :- ■■ 352350"
yerbesserungsbedürftige Speicherbarkeit und Laufeigenschaften der erhaltenen Magnetbänder in Umgebungen mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit gehören. Aus diesem Grund wird das Copolymer mit einem gummiartigen Bindemittelbestandteil gemischt, um ein für Magnetbänder geeignetes Bindemittel zu erhalten. In jüngster Zeit werden ultrafeine Magnetpartikel verwendet; dementsprechend besteht die Rolle, die das gummiartige Bindemittel jetzt zu spielen hat, darin, nicht nur die physikalischen Eigenschaften des Magnetbandes aufrechtzuerhalten, sondern zusätzlich die Dispergierbarkeit der magnetischen Teilchen zu verbessern. Im Hinblick darauf wurde versucht, ein Polyurethanharz, dessen Molekül eine SO^M-Gruppe aufweist, wobei M ein Alkalimetallatom darstellt, mit dem vorstehend genannten Copolymer zu mischen. Es wurden eine befriedigende Dispergierbarkeit der magnetischen Teilchen und ausgezeichnete Ausrichtung sowie gute maximale magnetische Restflußdichte und andere magnetische Eigenschaften erzielt. Auch wurden verbesserte Oberflächeneigenschaften und eine überraschende Verbesserung der elektromagnetischen liJandlereigenschaft der kalanderten magnetischen Schicht beobachtet. Es erwies sich jedoch, daß das Polyurethanharz mit einer SO^M-Gruppe, wobei M ein Alkalimetallatom darstellt, zu keinem Magnetband mit hoher Verläßlichkeit führen kann. Das Harz reagiert nicht leicht mit Polyisocyanaten, und sein Gehalt an SCUM-Gruppen kann nachteilige Auswirkunggen auf die Eigenschaften des Schichtträgerfilms (u.a. der Dehnung, Zugfestigkeit und Bruchfestigkeit) haben, wodurch die physikalischen Eigenschaften (wie die Laufbeständigkeit, die Binde- oder Haftfestigkeit und der Kopfabrieb) des resultierenden Magnetbandes beeinträchtigt werden. Die vorliegende Erfindung ist auf die Lösung der geschilderten Probleme bei Verwendung eines Polyurethanharzes mit einer SO3 M-Gruppe im Molekül gerichtet.
INSPECTED
Es wurde jetzt gefunden, daß bei der Herstellung eines magnatischen Aufzeichnungsträgers die physikalischen Eigenschaften des Produkts ohne Verminderung der Dispergierbarkeit der magnetischen Teilchen verbessert werden können, wenn dem die oben erläuterte Zusammensetzung aufweisenden Bindemittel außerdem ein gummiartiger Bindemittelbestandteil oder ein Polyurethanharz und/oder ein Polyesterharz zugemischt werden, die keine SO-M-Gruppe im Molekül enthalten. Mit der Erfindung wird dementsprechend ein magnetischer Aufzeichnungsträger mit einer magnetischen Beschichtung oder einer Dispersion von magnetischen Teilchen in einem Harzbindemittel und einem Schichtträger geschaffen, auf den die Dispersion dauerhaft aufgetragen ist, wobei das Harzbindemittel ein Copolymer bestehend aus Vinylchlorid, einem Vinylalkylcarboxylat, einem weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomer und einem verseiften Vinylalkylcarboxylat und mit einem OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum von 0,2 bis 0,7, ferner ein Polyurethanharz,das in seinem Molekül eine S0,M-Gruppe hat, wobei M ein Alkalimetallatom darstellt, sowie ein Polyurethanharz und/oder ein Polyesterharz aufweist, die beide keine SO^M-Gruppe enthalten, wobei M ein Alkalimetallatom darstellt.
Die Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Oberflächeneigenschaft (Glanz) von Proben des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsträgers nach dem Beschichtungsvorgang und
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Oberflächeneigenschaft (Glanz1·) der Proben nach dem Kalandern.
Das Vinylalkylcarboxylat und das verseifte Vinylalkylcarboxylat, die Bestandteile des Vinylchlorid-Vinylalkylcarboxylat-Copolymers zur Verwendung als Harzbindemittelkomponente gemäß der Erfindung bilden, können Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-Versatat und ihre Verseifungsprodukte sein. Beispiele der weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomere, die vorliegend geeignet sind, sind Cialein-, Fumar- und Methacrylsäuren und ihre Ester sowie Acrylsäure und ihre Ester. Bezogen auf ein solches Copolymer, werden die anderen Bestandteile zweckmäßig in folgenden Gewichtsmengen vorgesehen: 50 bis 90 % Vinylchlorid, 5 bis 40 % Vinylalkylcarboxylat, 0,5 bis 5,0 % des weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomers, Rest im wesentlichen ein verseiftes Vinylalkylcarboxylat. Das vorliegend benutzte Copolymer kann auf verschiedenartige Weise hergestellt werden. So ist es beispielsweise möglich, ein Vinylchlorid-Vinylalkylcarboxylat-Copolymer zu verseifen und dann das erhaltene Produkt mit einem weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomer umzusetzen. Vorliegend brauchbare Vinylalkylcarboxylate haben OH/CH-Absorptionsverhältnisse entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum im Bereich von 0,2 bis 0,7. Im Falle des vorliegend verwendeten Begriffes OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum wird verstanden, daß die OH-Ab-
-1 -1
sorption bei 3450 cm und die CH-Absorption bei 2930 cm auftreten; unter OH/CH wird das Intensitätsverhältnis verstanden .
Das Polyurethanharz mit einer SO^M-Gruppe im Molekül trägt zu der Verbesserung der Dispergierbarkeit der magnetischen Teilchen nicht wesentlich bei, wenn der SO^M-Grupenanteil zu gering ist. Ist dieser Anteil andererseits zu groß,kommt es nicht zu einer ausreichenden Vernetzung oder Härtung mit einem Polyisocyanate Allgemein führt ein Polyurethanharz,
bei dem der Anteil der SO-,M-Gruppe zuiischen etwa 10 und 1000 Grammäqui\/alent/i 0 g liegt, zu guten Ergebnissen. Bei einem Anteil von weniger als 10 Grammäquivalent/10 g führt das Harz zu einer nur begrenzten Dispergierbarkeit, mährend im Falle eines Anteils von mehr als 1000 Grammäquivalent/10 g keine Umsetzung des Harzes mit dem Polyisocyanat als Härter mehr erfolgt, was einen ungünstigen Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Beschichtungsfilrns hat. Die Menge des verwendeten SO^M-haltigen Polyurethanharzes liegt zweckmäßig im Bereich von 10 bis 70 Ge\M.% und vorzugsweise im Bereich von 30 bis 60 Geuf.i, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harze im Bindemittel.
Das vorliegend verwendete, eine SQ-M-Gruppe enthaltende Polyurethanharz wird durch Umsetzung einer die SO3M-GrUpPe enthaltenden Polyhydroxyverbindung mit einem Polyisocyanat erhalten. Für diesen Zweck wird eine Polyhydroxyverbindung benutzt, bei der sämtliche oder ein Teil der Sulfonsäuren in ein Metallsalz umgewandelt sind. Es kann auch ein PoIyesterpolyol mit einem Anteil an Carbonsäure, Glykol und Dicarbonsäure verwendet werden, das eine Metallsulfonatgruppe enthält. Die Metallsulfonatgruppe ist in der Carbonsäure und/oder der Dicarbonsäure enthalten. Beispiele von Dicarbon- und Carbonsäuren sind Terephthal, Isophthal-, Orthophthal-, aromatische Dicarbon-, aromatische Oxycarbon-, Sukzin-, Adipin-, Azelain- und Sebazinsäuren. Bei der Glykolkomponente kann es sich um Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propan, 1 ,A-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, 1,B-Hexandiol, Dipropylenglykol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,4-Zyklohexandimethanol, ein Ethylenoxidaddukt und ein Propylenoxidaddukt von Bisphenol, ein Ethylenoxidaddukt und Propylenoxidaddukt von hydriertem Bisphenol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Poly-
tetraglykol handeln. Es kann in Kombination mit einem Triol oder Tetrol, beispielsweise Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glyzerin oder Pentaerythrol verwendet ojerden. Die eine Metallsulfonatgruppe enthaltenden Polyhydroxy-Verbindungen lassen sich allein oder als ein Gemisch won zwei oder mehr solcher Verbindungen benutzen. Zu den vorliegend zur Bildung des Polyurethanharzes geeigneten Polyisocyanaten gehören 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat» Diphenylmethandiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-Biphenylendiisocyanat, 1,3-Naphthalendiisocyanat, 4,4'-Diphenylendiphenylether, p-Xylylendiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, 1 , 3-Diisocyanatmethyl-Cyclohexan, 1,A-Diisocyanatmethyl-Cyclohexan, 4,4'-Diisocyanat-Dicyclohexan, 4,4'-Diisocyanat-Dicyclohexylmethan und Isophorondiisocyanat. Das Polyurethanharz uird erhalten, indem eine Polyhydroxyverbindung mit einem Polyisocyanat in der üblichen Weise in einem Lösungsmittel oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels umgesetzt wird. Das Molekulargewicht eines solchen Polyurethanharzes liegt zweckmäßig im Bereich zwischen 5000 und 100.000.
Bei dem vorliegend vorgesehenen, von einer SO^M-Gruppe freien gummiartigen Bindemittelbestandteil handelt es sich um ein Polyurethanharz und/oder ein Polyesterharz. Diese Komponente wird in einer Menge von 80 bis 10 Gew.% und vorzugsweise 70 bis 30 Gew.i, bezogen auf das Gesamtharzgewicht in dem Bindemittel, verwendet. Typische Polyurethanharze, wie sie vorliegend geeignet sind, werden unter den Handelsbezeichnungen "Nippollan 2304", "-2301", "-3022", "-5032", "-5033" und "Paraprene 22S" von der Nippon Polyurethane Industry Co; "Estane 5702", "-5703", "-5711", "-5712" und "-5717" von der B.F. Goodrich Chemical Co.(USA),
"Crisvon 4216", "-4407" und "-7209" von der Dainippon Ink & Chemical Co.; "EA-254", "-255", "-25B", "Praccel 205", "-208", "-212", "-230", "-240", "-303", "-305", "-308", "-320" und "-330" won der Daicel Chemical Industries, Ltd.; "T-1040" and "Ε-550" von der Takeda Chemical Industries, Ltd.; und "Pandex T-5000", "-T-5009", "-T-5010", "-T-5102", "-T-5205" und "-52B0HT" υοη der Dainippon Ink auf den Markt gebracht. Beispiele von vorliegend geeigneten Polyesterharzen und Urethanharzen sind die Harze, die unter den Handelsbezeichnungen "Desmophen 2200", "-1700", "-1100","-80O" und "-650" von der Bayer Co.; "Nippollan 1004" und "-4032" von der Nippon Polyurethane; und "l/ylon 200", "-300" und "-500" von der Toyobo Co. auf den Markt gebracht werden. Die Menge eines solchen vorzusehenden Polyesterharzes kann im wesentlichen die gleiche sein wie diejenige des Polyurethanharzes. Das Polyesterharz kann mit dem Polyurethanharz gemischt verwendet werden; in diesem Fall ist die vorzusehende Menge wiederum im wesentlichen die gleiche wie diejenige des letztgenannten Harzes allein.
Zu vorliegend geeigneten Polyisocyanat-Vernetzungs- oder Härtungsmitteln gehören bifunktionelle Isocyanate, wie Tolylendiisocyanat, Diphenylmethan-Diisocyanat und Hexandiisocyanat, sowie trifunktionelle Isocyanate. Es kann grundsätzlich mit jedem als Vernetzungs- oder Härtungsmittel brauchbaren Polyisocyanat gearbeitet werden. Das Polyisocyanat wird in einer Menge von 5 bis 30 % und vorzugsweise 10 bis 25 %, bezogen auf das Gesamtharzgewicht, zugesetzt. Für die vorliegenden Zwecke brauchbare, handelsüblich verfügbare Polyisocyanatverbindungen sind beispielsweise die von der Nippon Polyurethane unter den Handelsbezeichnungen "Coronate L", "-HL" und "-2036" auf den Markt gebrachten Produkte.
Die relativen Anteile der vier Harzbindemittelkomponenten
die bei der Herstellung der erfindungsgemäß vorgesehenen magnetischen Beschichtung verwendet werden, sind wie folgt gewählt. Zweckmäßig macht, bezogen auf das Gesamtharzgewicht, das Copolymer einen Anteil uon 20 bis 80 Gew.%, das S03M-haltige Polyurethanharz einen Anteil won 10 bis 70 Gew.%, der gummiartige Bindemittelbestandteil einen Anteil won 10 bis 70 Gew. % und das Polyisocyanat-l/ernetzungs- oder Härtungsmittel einen Anteil von 5 bis 30 Gew.% aus. Vorzugsweise sind folgende Anteile vorgesehen: Copolymer 30 bis 70 Gew.%, S03M-haltiges Polyurethanharz 30 bis BO Gew.%, gummiartiger Bindemittelbestandteil 20 bis 60 Gew.% und Polyisocyanathärter 10 bis 25 Gew.%.
Das vorzusehende magnetische Pulver bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung; es kann sich dabei um beliebige magnetische Teilchen handeln, beispielsweise aus ^-Eisenoxid, Co-haltigem 7"-Eisenoxid oder einer Ferrolegierung, wie sie üblicherweise für die Fertigung von magnetischen Aufzeichnungsträgern eingesetzt werden.
Wurde ein Bindemittel mit der vorstehend erläuterten Zusammensetzung in der Beschichtung des magnetischen Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung verwendet, wurden die konventionellen Bindemitteln anhaftenden Mängel im wesentlichen ausgeräumt, und es wurden Verbesserungen hinsichtlich der Dispergierbarkeit und der Oberflächeneigenschaften sowie des Reaktionsvermögens mit dem Polyisocyanat erzielt. Außerdem wurden ausgeprägte Verbesserungen hinsichtlich des verläßlichen Laufs des Aufzeichnungsträgers in Umgebungen mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit sowie in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen erhalten.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Beispielen und Vergleichsbeispielen "«näher erläutert.
Verqleichsbeispiel 1
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer 20 g
(OH/CH-Absorptionsverhältnis = 0; 0,3; 0,5 und 0,9)
Polyurethanharz (50_l\la-haltig ) 20 g
(S0-.Na-Gehalt = 10-1000 Grammäquiualent/10 g)
Dispersionsmittel 5 g
Schmiermittel 5 g
Magnetisches Pulver (Co-haltiges ^-Fe2O3) 200 g
Polyisocyanat 10g
Verqleichsbejspiel 2
Uinylchlorid-Uinylacetat-Copolymer 20 g (Maleinsäuregehalt = 0-3,0 %)
Polyurethanharz 20 g
Dispersionsmittel 5 g
Schmiermittel 5 g
Magnetisches Pulv/er (Co-haltiges T-Fe3O3) 200 g
Polyisocyanat 10g
Werqleichsbeispiel 3
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer 20 g (OH/CH-AbsorptionsVerhältnisse =
0; 0,2; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8)
Polyurethanharz 20 g
Dispersionsmittel . 5 g
Schmiermittel 5 g
Magnetisches Pulver (Co-haltiges 3"-Fe-O-) 200 g
Polyisocyanat 10g
Verqleichsbeispiel 4
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer 2D g
(Maleinsäuregehalt = 0-3,0 %) (OH/CH-Absorptionsverhältnis = 0; 0,2; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8)
Polyurethanharz (S0,l\la-haltig) 20 g
(S0,Na-Gehalt = 10-1000 Grammäquivalent/1 0 g)
Dispersionsmittel . 5 g
Schmiermittel 5 g
Magnetisches Pulver 200 g
Polyisocyanat 10g
Beispiel 1
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer* 20 g
(Maleinsäuregehalt = 0-3,0 %) (OH/CH-Absorptionsverhältnis = 0; 0,2; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8)
Polyurethanharz (S03Na-haltig) 10 g
(SO^IMa-Gehalt = 10-1000 Gramm-
4
äquivalent/10 g)
Polyurethanharz ( SQ-,Na-f rei )**
«J
Dispersionsmittel
Schmiermittel
Magnetisches Pulver (Co-haltiges r-Fe„0-,)
Polyisocyanat
Beispiel 2
Uinylchlorid-l/inylpropionat-Copolymer 20 g
(Fumarsäuregehalt = 0-3,0 %) (OH/CH-Absorptiortsverhältnis = 0; 0,2; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; .0,8.)
10 g
5 g
5 g
200 g
10
Polyurethanharz (SO3K-haltig) 10 g (S03K-Gehalt = 10 - 1000 Grammäquivalent/i0 g)
Polyurethanharz (SO^W-frei)** 10 g
Dispersionsmittel 5 g
Schmiermittel 5 g
Magnetisches Pulver 200 g
Polyisocyanat 10g
Beispiel 3
l/inylchlorid-Vinylpropionat-Copolymer 20 g
(Methacrylsäuregehalt = 0-3,0 %) (OH/CH-Absorptionsverhältnis =
0; 0,2; 0,4; 0,5; 0,6; 0,7; 0,8)
Polyurethanharz (S0-,Na-haltig) 10g
(S0,Na-Gehalt = 10 - 1000 Gramm-
4
äquivalent/10 g)
Polyurethanharz ( SO3PI-f rei ) ** 10 g
Dispersionsmittel 5 g
Schmiermittel 5 g
Magnetisches Pulver (Co-haltiges Jf-Fe2O3) 200 g
Polyisocyanat 10 g
Anmerkungen: * Ein quaternäres Copolymer, das eine durch
eines der in Klammern genannten Absorptionsverhältnisse dargestellte verseifte Komponente und ein in dem anderen Klammerpaar angegebenes Monomer enthält.
** M in der SO M-Gruppe stellt ein Alkalimetallatom dar.
Die in den vorstehend aufgeführten Vergleichsbeispielen und Beispielen angegebenen Zusammensetzungen wurden jeweils zusammen mit einer zweckentsprechenden Lösungsmittelmenge in einer Kugelmühle 48 Stunden lang vermischt. Das Gemisch wurde auf einen 14 pm dicken Polyesterfilm aufgebracht, um auf diesem eine (im trockenen Zustand) 5,0 pm dicke Schicht auszubilden. Der beschichtete Film wurde in etwa 12,65 mm breite Streifen geschlitzt, die als Magnetbänder verwendet wurden. In den Figuren 1 und 2 sind die Oberflächeneigenschaften der Bänder nach dem Beschichtungsvorgang bzw. nach dem Kalandern für das Beispiel 1 und das Vergleichsbeispiel 3 graphisch dargestellt.
Die Figuren 1 und 2 lassen erkennen, daß die Beschichtung, die als Harzbestandteile sowohl das Monomer (Maleinsäure) als auch die SO,M-Gruppe (wobei M ein Alkalimetallatom darstellt) enthält, einen höheren Glanzwert als die Schicht hat, welche die SO^M-Gruppe (wobei M ein Alkalimetallatom darstellt), aber nicht das Monomer (Maleinsäure), oder um-• gekehrt, enthält, oder die Schicht, welche weder das Monomer noch die S0.-M-Gruppe enthält. Was das OH/CH-Absorptionsverhältnis anbelangt, zeigen die Figuren 1 und 2 ferner, daß der Glanz der Oberfläche nach dem Beschichtungsvorgang mit zunehmendem OH/CH-Absorptionsverhältnis steigt. Gleiches gilt für die Oberfläche des kalanderten Überzugs; wegen des Glasumwandlungspunktes nimmt jedoch der Glanz ab, wenn das OH/CH-Absorptionsverhältnis den Wert von 0,5 übersteigt. Mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel, dessen OH/CH-Absorptionsverhältnis im Bereich von 0,2 bis 0,7 liegt, werden hervorragende Glanzwerte sowohl für die Oberfläche nach dem Beschichtungsvorgang als auch für die fertig bearbeitete Oberfläche erhalten. Ähnlich günstige Ergebnisse wurden mit den Bändern erzielt, die mit den Zusammensetzungen der Beispiele 2 und 3 erhalten wurden.
Die vorteilhaften Auswirkungen der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung auf den magnetischen Aufzeichnungsträger ergeben sich auch aus den in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengestellten Daten.
Tabelle 1
Beispiel Br(G)
Br/Bm y-S/N* Einhül- Dauerlauf- Kopfv/er- Lösungsm.
(%) (dB) lende (35) festigkeit schleiß (pm)** bestand.***
Vergleichsbeispiele:
1 1100 73
2 1120 76 *3 1020 70 A 1250 82
Erfindungsgemäße Beispiele:
1 1250 83
2 12A0 81
3 12A0 82
1 ,7 22,3 C 6
2,0 23,0 D 7
1 ,5 23,0 C 5
2,8 12,0 B B
2,9 11,8 A A
2,8 12,5 A A
2,8 12,3 A A
B C B C
Anmerkungen:
* Das Signal/Rausch-Verhältnis S/N wurde bezogen auf ein TDK-Normalband auf einem von der Matsushita Electric Industrial Co. gefertigten Videobandrecorder gemessen,
** Der Kopfuerschleiß wurde während des Dauerlauffestigkeitstests bestimmt.
*** Die Widerstandsfähigkeit des magnetischen Beschichtungsfilms gegen organische Lösungsmittel .
CO
cn
K)
co
cn
CD
Aus der Tabelle 1 ist zu erkennen, daß das erfindungsgemäße Bindemittel den Kopfverschleiß herabsetzt und zu verbessertem Reaktionsvermögen mit dem Polyisocyanat führt, ohne daß die hohe Dispergierbarkeit der SO^M-Gruppe (wobei M ein Alkalimetallatom darstellt) beeinträchtigt uird.
Leerseite -

Claims (7)

PATENTANWALT DlEL.ilNG: GtRHARD: STQHWAN, r j ς c Q ' / ELFENSTRASSE 32 · D-8000 MÜNCHEN 83 \ TDK CORPORATION 13-1 j Nihonbashi 1-chome, Chuo-ku, Tokyo/Japan Magnetischer Aufzeichnungsträger Ansprüche:
1. Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einer magnetischen Beschichtung oder einer Dispersion won magnetischen Teilchen in einem Harzbindemittel und einem Schichtträger, auf dem die Dispersion aufgetragen ist, uiobei das Harzbindemittel ein Copolymer bestehend aus Vinylchlorid, einem Uinylalkylcarboxylat, einem weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomer und einem verseiften Uinylalkylcarboxylat mit einem OH/CH-Absorptionsverhältnis entsprechend dem Infrarot-Absorptionsspektrum von 0,2 bis 0,7, ferner ein Polyurethanharz, das in seinem Molekül eine SO-M-Gruppe hat, wobei M ein Alkalimetallatom darstellt, sowie ein Polyurethanharz und/oder ein Polyesterharz aufweist, die beide keine SO-M-Gruppe enthalten, wobei M ein Alkalimetallatom darstellt.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Uinylalkylcarboxylat Vinylacetat vorgesehen ist.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Uinylalkylcarboxylat Vinylpropionat vorgesehen ist.
FERNSPRECHER: 089/6012039 · TELEX: SZ2589 dpa & ■ KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres mit Vinylchlorid copolymerisierbares Monomer Maleinsäure, Fumarsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, ein Ester dieser Säuren oder eine Kombination von zwei oder mehr der vorgenannten Stoffe vorgesehen ist.
5. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer 50 bis 90 Gew.% Vinylchlorid, 5 bis 40 Gew.% Uinylalkylcarboxylat und 0,5 bis 5,0 Gem.% des weiteren mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomers, Rest im wesentlichen ein verseiftes Vinylalkylcarboxylat, aufweist.
6. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der S0,M-Gruppe in dem Polyurethanharz im Bereich
4 von etwa 10 bis 1000 Grammäquivalent/10 g liegt, wobei
M ein Alkalimetallatom darstellt.
7. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf das Gesamtharzgewicht in dem Harzbindemittel das Copolymer 20 bis 80 Gew.%, das SO-M-haltige Polyurethanharz 10 bis 70 Gew.%, die gummiartige Bindemittelkomponente 10 bis 70 Gew.% und ein Polyisocyanat-Härter 5 bis 30 Gew.% ausmachen.
B. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer 30 bis 70 Gew.%, das SO3M-haltige Polyurethanharz 30 bis BO Gew.%, die gummiartigen Bindemittelkomponenten 20 bis 60 Gew.% und der Polyisocyanat-Härter 10 bis 25 Gew.% ausmachen.
DE19853523501 1984-07-02 1985-07-01 Magnetischer aufzeichnungstraeger Granted DE3523501A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59135226A JPS6116016A (ja) 1984-07-02 1984-07-02 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523501A1 true DE3523501A1 (de) 1986-04-24
DE3523501C2 DE3523501C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=15146760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523501 Granted DE3523501A1 (de) 1984-07-02 1985-07-01 Magnetischer aufzeichnungstraeger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4659626A (de)
JP (1) JPS6116016A (de)
DE (1) DE3523501A1 (de)
GB (1) GB2164268B (de)
NL (1) NL189160C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62146432A (ja) * 1985-12-20 1987-06-30 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS62146433A (ja) * 1985-12-20 1987-06-30 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS62227745A (ja) * 1986-03-31 1987-10-06 ダイアホイルヘキスト株式会社 磁気記録媒体
JPH0752504B2 (ja) * 1986-04-18 1995-06-05 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPS62248126A (ja) * 1986-04-19 1987-10-29 Fuji Photo Film Co Ltd 長尺状磁気記録媒体
JPH0743818B2 (ja) * 1986-05-07 1995-05-15 松下電器産業株式会社 磁気記録媒体
EP0265133A3 (de) * 1986-10-13 1990-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gemengtes magnetisches Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Aufzeichnungsträger, der dieses Pulver enthält
JPH0668823B2 (ja) * 1986-11-20 1994-08-31 東洋紡績株式会社 磁気記録媒体およびその製造方法
JPH02110826A (ja) * 1988-10-20 1990-04-24 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気ディスク
US5185423A (en) * 1989-01-06 1993-02-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making sulfonated hydroxy-functional polyurethane binder for magnetic recording media
US5071578A (en) * 1989-01-06 1991-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sulfonated hydroxy-functional polyurethane binder for magnetic recording media
CN1052026C (zh) * 1993-03-22 2000-05-03 联合碳化化学品及塑料技术公司 磁记录介质和用于该介质的磁涂覆组合物
US5446085A (en) * 1993-06-15 1995-08-29 International Business Machines Corporation Polymeric compositions containing inorganic fillers and use thereof
US5371166A (en) * 1993-12-22 1994-12-06 The B. F. Goodrich Company Polyurethane composition for use as a dispersing binder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239160A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Magnetischer aufzeichnungstraeger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152485A (en) * 1977-08-05 1979-05-01 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
JPS5727429A (en) * 1980-07-22 1982-02-13 Tdk Corp Magnetic recording medium
US4460653A (en) * 1981-11-16 1984-07-17 Tdk Corporation Magnetic recording medium
JPS595423A (ja) * 1982-07-01 1984-01-12 Sony Corp 磁気記録媒体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239160A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Magnetischer aufzeichnungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6116016A (ja) 1986-01-24
NL8501891A (nl) 1986-02-03
NL189160C (nl) 1993-01-18
DE3523501C2 (de) 1990-04-12
GB8516110D0 (en) 1985-07-31
US4659626A (en) 1987-04-21
GB2164268A (en) 1986-03-19
GB2164268B (en) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226011A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2753694A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger mit polyurethanelastomer-bindemitteln in der magnetschicht
DE3523501A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3239160C2 (de)
DE69121075T2 (de) Heterocyclische Thiongruppen aufweisende Polyurethanpolymere und ihre Verwendung in magnetischen Aufzeichnungsmedien
DE3232008C2 (de)
DE3602257A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3525169C2 (de)
DE69635636T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungssystem
EP0142798B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0100017A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2350062B2 (de) Schichtmagnetogrammträger
EP0142796A2 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3934476C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE69110117T3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
EP0490201B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE10232161A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP0490223B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0414111B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2500546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Schichtmagnetogrammträgern mit leitfähiger abriebfester Rückseitenbeschichtung
DE2234822C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Speichermedien
EP0281873B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0328998B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0601472A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2114611A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee