DE3522815A1 - Mess- und registriervorrichtung - Google Patents

Mess- und registriervorrichtung

Info

Publication number
DE3522815A1
DE3522815A1 DE19853522815 DE3522815A DE3522815A1 DE 3522815 A1 DE3522815 A1 DE 3522815A1 DE 19853522815 DE19853522815 DE 19853522815 DE 3522815 A DE3522815 A DE 3522815A DE 3522815 A1 DE3522815 A1 DE 3522815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
microprocessor
input means
channel
measured variables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522815
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522815C2 (de
Inventor
Bernd Draeger
Reinhard Dipl Ing Koester
Reimer Femerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Mak Maschinenbau GmbH filed Critical Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority to DE19853522815 priority Critical patent/DE3522815A1/de
Publication of DE3522815A1 publication Critical patent/DE3522815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522815C2 publication Critical patent/DE3522815C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/005Solid-state data loggers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables
    • G01D9/30Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a separate recording element for each variable, e.g. multiple-pen recorder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable Meß- und Registriervorrichtung zur gleichzeitigen Erfassung mehrerer veränderlicher Meßgrößen, wobei die Meßgrößen sowohl anzeigbar als auch speicherbar sind.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art bestehen entweder aus einer Kombination eines Mehrspur-Registriergerätes mit entsprechenden elektrischen Wandlern für die Anpassung der von den Sensoren empfangenen elektrischen Signale an das Registriergerät oder aus Meßkanal-Anzeigegeräten, die den Meßwert jedes Kanals auf einer separaten Skala anzeigen.
Die erstgenannte Ausführungsform ist groß, unhandlich und in der Bedienung sowie im Aufbau vor Ort fehleranfällig. Sie erfordert für die Bedienung in der Regel auch einen geübten Fachmann. Die zweite Ausführungsform erlaubt nicht oder nur in sehr eingeschränktem Um­ fang die Erfassung von zeitlich veränderlichen Sig­ nalen. Deren gegenseitige Zuordnung ist nur visuell möglich und daher nur eine sehr ungenaue Auswertung möglich.
Eine weitere Alternative vermeidet die genannten Nach­ teile und verwendet einen Kleichrechner in Verbindung mit einem Drucker und elektrischen Wandlern für die Datenerfassung. Sie hat insofern neue Nachteile, als für die schnelle Datenerfassung besondere Zwischen­ speicher mit den entsprechenden Bedienungseinrichtungen er­ forderlich werden, und daß die einzelnen Vorgaben für die Kanalauswahl, Skalierung, Zeitskala, Triggerung und Wiedergabe durch Eintippen von Codeworten in eine alpha­ numerische Tastatur vorgenommen werden müssen. Das be­ deutet aber, daß die Bedienung durch einen speziell ausgebildeten Fachmann mit EDV-Kenntnissen durchgeführt werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur gleichzeitigen Erfassung mehrerer ver­ änderlicher Meßgrößen zu schaffen, die in Form von lei­ chten, tragbaren Geräten für die Wartung und Fehlersuche eine einfache Bedienbarkeit und Handhabbarkeit ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß da­ durch, daß die Meßgrößen in einem Eingangsinterface über einen Multiplexer einem A/D-Wandler zugeführt und in einem Datenspeicher kanalweise für ein für alle Meß­ größen gleiches Zeitintervall ablegbar sowie zu einem be­ liebigen späteren Zeitpunkt mit Hilfe eines Mikroprozessors kanalweise auf einem Schreiber, Drucker und/oder Display sichtbar gemacht werden, und daß Eingabe­ mittel für die Meßbereichswahl, Speicherung, Aus­ wahl der Meßgrößen und Anzeige der gespeicherten Daten angeordnet sind, denen ein Anzeigefeld zuge­ ordnet ist, das über einen Mikroprozessor und ein im Programmspeicher abgespeichertes Programm den Eingabemitteln wechselnde Bedeutungen zuordnet.
Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß nur eine minimale Zahl von Eingabemitteln erforderlich ist und daß diesen in Form von Drucktasten ausgebil­ deten Eingabemitteln mehrere Bedeutungen unterlegt sind, die jeweils im Anzeigefeld angezeigt werden. Dieses Anzeigefeld ist ferner für Instruktionen zur Führung des Bedieners einsetzbar, so daß ohne besondere Kennt­ nisse und Hilfsmittel in wenigen Schritten die Bedie­ nung des Gerätes durchführbar ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Meßgrößen für alle erfaßten Kanäle während der Erfassung und Speicherung im Datenspeicher zusätzlich auf einer Meßwertanzeige anzeigbar sind. Hierdurch läßt sich eine Datenerfassung bereits während des Erfassungsvorganges kontrollieren und bei Bedarf vorzeitig unterbrechen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht er­ findungsgemäß darin, daß die im Datenspeicher ge­ speicherten Meßdaten mit Hilfe des Mikroprozessors auf eine niedrigere Wiedergabegeschwindigkeit als die Erfassungsgeschwindigkeit reduziert und auf internen oder externen Schreib-, Druck- und Anzeigegeräten ausge­ geben werden kann.
Um eine gute Auswertung zu ermöglichen, wird vorge­ schlagen, daß mindestens zwei der erfaßten Meßkanäle auf dem Display in zeitlich richtiger Zuordnung dar­ stellbar sind, wobei die Auswahl der Meßkanäle über die Eingabemittel den Mikroprozessor und den Programm­ speicher frei wählbar ist.
Eine günstige Ausbildung wird dadurch geschaffen, daß den Eingabemitteln die unterschiedlichen Bedeutungen auf dem Anzeigefeld jeweils blockweise zugeordnet wer­ den. Dies erleichtert dem Bediener die Orientierung und verhindert Fehlbedienungen in der Weise, daß be­ stimmte Tasten noch Funktionen aus einem anderen Schritt der Bedienerführung einleiten, die bereits erledigt sein sollten
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zei­ chnung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild
Fig. 2 bis 4 Ausführungen des Zusammenspiels von Ein­ gabemitteln und Anzeige­ feld.
Das dargestellte Blockschaltbild einer Meß- und Re­ gistriervorrichtung 1 weist ein Eingangsinterface 2 auf, das einen Multiplexer und einen A/D-Wandler ent­ hält, und besitzt eine Meßwertanzeige 3 und einem Daten­ bus 4, den ein Mikroprozessor 5 steuert. Der Mikroprozessor 5 wird über einen Programmspeicher (PROM) 6 programmiert und sorgt für die Abspeicherung aller Meßdaten in einem Datenspeicher (RAM) 7. Dabei werden die von den verschie­ denen Meßgebern 8 dem Eingangsinterface 2 übermittelten Daten so abgespeichert, daß sie in zeitlich richtiger Zuordnung zueinander abrufbar sind.
Die Datenausgabe kann auf mehreren Wegen erfolgen, entweder über einen Drucker 9 oder über einen (Mehr­ kanal-) Schreiber 10, der an das Gerät 1 über eine Datenleitung 11 anschließbar ist. Schließlich kann auch ein Display 12 verwendet werden, das mindestens zwei Meßkanäle gleichzeitig und in richter zeitlicher Zuordnung zueinander sichtbar machen sollte.
Die Bedienung des Gerätes 1 erfolgt über wenige Eingabemittel 13, denen ein Anzeigefeld 14 zugeordnet ist, wobei die Bedeutung der einzelnen Eingabetasten der Eingabemittel 13 auf dem Anzeigefeld ablesbar ist. Diese Bedeutung wechselt entsprechend dem Programmab­ lauf und ermöglicht es einem Bediener, ohne besondere Anleitung und Schulung, die einzelnen Eingaben wie Wahl des Meßgeber und Meßbereiche, Wahl der Speicher­ zeit und zeitlichen Auflösung der abzuspeichernden Daten, Festlegung des Speicherbeginns und Auswahl der anzuzeigenden bzw. zu registrierenden Meßwerte vorzu­ nehmen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bedeutung der Eingabemittel 13 entsprechend den einzelnen Schritten des Mikroprozessorprogramms blockweise ge­ ändert wird. Fehlbedienungen werden auf diese Weise weit­ gehend unterbunden, und der Bediener erkennt anhand der Anzeige zu jedem Zeitpunkt eindeutig, an welcher Stelle des Bedienprogramms er sich befindet.
Beispiele für das Zusammenspiel von Eingabemitteln 13 und Anzeigefeld 14 stellen die Fig. 2, 3 und 4 dar.
In Fig. 2 lassen sich z. B. die Meßkanäle K 1, K 2, K 3, K 4 oder K 5 mit den Eingabetasten 17, 18, 19, 20 oder 21 für eine Wiedergabe anwählen. Will man die Anwahl nicht durchführen, dann führt die Betätigung der Taste 22 zum nächsten Teil des Bedienprogramms.
Fig. 3 gibt die Auswahl und Anzeige der Grenzfrequenz für die zu erfassenden Daten wieder. Hier sind nur die Tasten 20 und 22 aktiv. Betätigung der Taste 20 führt zu den verschiedenen vorprogrammierten Grenz­ frequenzen. Alternativ dazu lassen sich auch die maxi­ mal speicherbaren Zeiträume angeben. Die Taste 22 führt wiederum zum nächsten Schritt des Bedienprogramms.
In Fig. 4 ist schließlich die Anwahl der einzelnen Hauptfunktionen des Bedienprogramms dargestellt. Will man die Meßparameter festlegen, dann betätigt man Taste 16. Will man die Datenspeicherung durchführen, dann führt Taste 18 zu den entsprechenden Bedienschritten, und die Datenwiedergabe wird durch Betätigung der Taste 21 eingeleitet.

Claims (5)

1. Transportable Meß- und Registriervorrichtung zur gleich­ zeitigen Erfassung mehrerer veränderlicher Meßgrößen, wobei die Meßgrößen sowohl anzeigbar als auch speicher­ bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgrößen in einem Eingangsinterface (2) über einen Multiplexer ein­ em A/D-Wandler zugeführt und in einem Datenspeicher (7) kanalweise für ein für alle Meßgrößen gleiches Zeitinter­ vall ablegbar sowie zu einem beliebigen späteren Zeit­ punkt mit Hilfe eines Mikroprozessors (5) kanalweise auf einem Schreiber ( 10), Drucker (9) und/oder Display (12) sicht­ bar gemacht werden, und daß Eingabemittel (13) für die Meßbe­ reichswahl, Speicherung, Auswahl der Meßgrößen und An­ zeige der gespeicherten Daten angeordnet sind, denen ein Anzeigefeld (14) zugeordnet ist, das über einen Mikroprozessor (5) und ein im Programm­ speicher (6) abgespeichertes Programm den Ein­ gabemitteln (13) wechselnde Bedeutungen zuordnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßgrößen für alle erfaßten Kanäle während der Erfassung und Speicherung im Datenspeicher (7) zusätzlich auf einer Meß­ wertanzeige (3) anzeigbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die im Datenspeicher (7) ge­ speicherten Meßdaten mit Hilfe des Mikroprozessors (5) auf eine niedrigere Wiedergabegeschwindigkeit als die Erfassungsgeschwindigkeit reduziert und auf internen oder externen Schreib-, Druck- und Anzeigegeräten (10) (9) (12) ausgegeben werden.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der er­ faßten Meßkanäle auf dem Display (12) in zeitlich richtiger Zuordnung darstellbar sind, wobei die Auswahl der Meßkanäle über die Eingabemitel (13), den Mikroprozessor (5) und den Programmspeicher (6) frei wählbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß den Eingabemitteln (13) die unterschiedlichen Bedeutungen auf dem Anzeige­ feld (14) jeweils blockweise zugeordnet werden.
DE19853522815 1985-06-26 1985-06-26 Mess- und registriervorrichtung Granted DE3522815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522815 DE3522815A1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Mess- und registriervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522815 DE3522815A1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Mess- und registriervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522815A1 true DE3522815A1 (de) 1987-01-08
DE3522815C2 DE3522815C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=6274217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522815 Granted DE3522815A1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Mess- und registriervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3522815A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222422A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Siemens Ag Meßwertschreiber
DE19642135A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Impac Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung
DE19730158A1 (de) * 1997-07-14 1999-02-18 Endress Hauser Gmbh Co Meßanordnung
DE19949994A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Claas Saulgau Gmbh Messwerterfassungs- und Speichereinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU200391B (en) * 1986-11-17 1990-05-28 Hiradastechnikai Gepgyar Smoke measuring instrument first of all for testing engines working on the c.i.principe
DE3743543A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Asea Brown Boveri Bedien- und anzeigevorrichtung
DE4307367A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4411244A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Psi Elektronik Service Christi Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Meßdaten
JPH0962587A (ja) * 1995-08-30 1997-03-07 Ando Electric Co Ltd 消去した測定データの復元機能つき測定装置
DE19603942A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Eps Electronic Production Schl Datenerfassungsvorrichtung
DE19822566A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-16 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches Auswertegerät
DE102008005885A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Imc Messsysteme Gmbh Selektions- und Darstellungseinrichtung für Messungen und Verfahren zum Selektieren und Darstellen von Messungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: eee, Nr. 11, v. 28.05.85, S. 37 bis 44 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222422A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Siemens Ag Meßwertschreiber
DE19642135A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Impac Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung
DE19730158A1 (de) * 1997-07-14 1999-02-18 Endress Hauser Gmbh Co Meßanordnung
US6427129B1 (en) 1997-07-14 2002-07-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Measuring assembly
DE19949994A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Claas Saulgau Gmbh Messwerterfassungs- und Speichereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3522815C2 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522815A1 (de) Mess- und registriervorrichtung
DE2727583C2 (de) Elektroencephalograph
DE3544095C2 (de)
DE3640371A1 (de) Anordnung zum eingeben von daten in eine datenverarbeitungsanlage
DE1938090C2 (de) Analysator von Massenspektren
DE2162837A1 (de) Verfahren und anordnung zur abfrage und darstellung digitaler messwerte
DE2900626C3 (de) Verfahren zur Anzeige einer Schalterstellung in einer Signalregistriervorrichtung, sowie Signalregistriervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1169692B (de) Vorrichtung zur Eich- bzw. Standard-wertmarkierung bei Mess- und Registriergeraeten mit mindestens zwei Empfindlichkeitsbereichen und mindestens zwei diesen angepassten ver-schiedenen festen Eich- oder Standardwerten
EP0260397A2 (de) Vorrichtung zur Sichtdarstellung von Informationsinhalten
CH371603A (de) Registriervorrichtung
DE3331458A1 (de) Signalanalysator
DE2642273C3 (de) Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche
DE2826868A1 (de) Geraet zum analysieren eines elektrischen signales
DE3332066C2 (de)
DE2325743A1 (de) Vorrichtung zur automatischen tastenbetaetigung von schreibmaschinen
DE3512744A1 (de) Fotometrischer rotationssensor fuer durchscheinende vorlagen
CH650332A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerkorrektur bei der fernablesung von messeinrichtungen mit mindestens zweistelligen anzeigewerten.
DE3537695C2 (de)
DE2412910C2 (de) Oberflächenmeßgerät mit Profilscheibeneinrichtung
DE857125C (de) Audiometer
DE2339959C3 (de) Anordnung zur Erfassung und ggfs. Auswertung der Amplitudenwerte ausgewählter Abschnitte einer Analog-Registrierkurve
DE2245714A1 (de) Ueberlaufwarnvorrichtung
DE1964374A1 (de) Geraet zur Pruefung reaktionssicheren Verhaltens
DD151191A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur analysierung maschineller arbeitsprozesse
DE1598427C3 (de) Vorrichtung fur registrierende Spektralphotometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAK SYSTEM GMBH, 2300 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee