DE3522713A1 - Konservierungsmittel fuer trinkwasser - Google Patents

Konservierungsmittel fuer trinkwasser

Info

Publication number
DE3522713A1
DE3522713A1 DE19853522713 DE3522713A DE3522713A1 DE 3522713 A1 DE3522713 A1 DE 3522713A1 DE 19853522713 DE19853522713 DE 19853522713 DE 3522713 A DE3522713 A DE 3522713A DE 3522713 A1 DE3522713 A1 DE 3522713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
coral sand
water
plated
coral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522713
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522713C2 (de
Inventor
Nobuo Someya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3522713A1 publication Critical patent/DE3522713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522713C2 publication Critical patent/DE3522713C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Description

Die Efindung betrifft ein Konservierungsmittel für Trinkwasser, insbesondere für Leitungswasser, mit bakteriostatischer Wirkung, welches das Leitungswasser, in das es eingetaucht ist, leicht alkalisch macht, so daß aus normalem Leitungswasser mineralisiertes Wasser von hervorragender Qualität entsteht.
In den letzten Jahren wurden die Quellen der Wasserversorgungsunternahmen durch verschiedenartige Chemikalien, Bakterien und andere Mikroorganismen und dergleichen kontaminiert. Um eine solche Kontamination zu verhindern, werden große Mengen von Chlor bei der Wasseraufbereitung verwendet.
Chlor hat jedoch starken Geruch und kann mit in Spuren vorhandenen Mikroorganismen reagieren, so daß Substanzen entstehen, die nicht unbedenklich sind. Außerdem wird der Geschmack des Trinkwassers beeinträchtigt. Daher wird aktivierte Holzkohle eingesetzt, um dem Wasser Chlorreste und die genannten Substanzen zu entziehen und ihm einen guten Geschmack zu verleihen. Durch aktivierte Holzkohle entchlortes Leitungswasser besitzt jedoch keine Sterilisationskraft mehr, so daß es - soweit es in dem Filter verbleibt - fault, da Bakterien sich in dem Wasser abrupt vermehren, wobei ihnen die in der aktivierten Holzkohle angelagerten Spuren organischer Stoffe als Nahrungsquelle dienen.
Die Erfindung ist auf ein neuartiges Konservierungsmittel für Trinkwasser gerichtet, das aus sandigem Korallenstein besteht, der mit etwa 0,001 bis 5 Gewichtsprozent Silber platiert ist.
Der sandige Korallenstein oder Korallsand wird von der Silberplatierung zur Aktivierung vorzugsweise in einem inerten Gas, z.B. Neon oder Stickstoff, erhitzt.
Die Platierung mit Silber erfolgt vorzugsweise durch ein Sputterverfahren.
Es wurden verschiedene Experimente durchgeführt, bei denen herausgefunden wurde, daß Koralle, d.h. sandiger Korallenstein oder Korallsand (im folgenden wird durchgehend die Bezeichnung "Korallsand" verwendet) ein extrem wirksames Wasser-Konservierungsmittel ist, das als Substitut für aktivierte Holzkohle dienen kann.
Die Erfindung verwendet Korallsand, der durch Zermahlen von Korallit zubereitet wird und etwa 96 Gewichtsprozent Kalziumkarbonat als Hauptbestandteil, Kalziumphosphat als sekundären Bestandteil und Spuren von Schwermetallen als Spurenkomponenten enthält.
Der Korallsand wird zur Aktivierung in einer inerten Atmosphäre erhitzt und enthält dabei eine große Anzahl von Poren mit sehr kleinem Durchmesser. Die Poren verleihen dem Korallsand eine extrem große Oberfläche ähnlich der von aktivierter Holzkohle. Deshalb läßt Korallsand mit solchen Poren sich besser mit Silber platieren als andere Materialien. Mikroskopische Beobachtungen haben ergeben, daß die Poren sich in dem Korallsand von einer Seite bis zur anderen Seite erstrecken wie Durchgänge in einer Lotuswurzel. Dies hat zur Folge, daß Korallsand eine große Oberfläche und große Wasserdurchlässigkeit besitzt.
Das Konservierungsmittel gemäß der Erfindung enthält solchen Korallsand als ein wesentliches Merkmal.
Durch verschiedene Untersuchungen wurde herausgefunden, daß die Silbermenge für das Platieren des Korallsandes vorzugsweise etwa 0,001 bis 5% des Gesamtgewichts des platierten Korallsandes betragen sollte. Bei silberplatiertem Korallsand mit weniger als 0,001 Gewichtsprozent Silber ist der Sterilisiereffekt unzureichend, während ein Silberanteil von mehr als 5% die Sterilisierungswirkung nicht weiter erhöht und deshalb unökonomisch ist.
Wenn silberplatierter Korallsand mit einem im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 5% liegenden Silberanteil in Wasser eingegeben wird, löst sich etwas von dem Silber in dem Wasser, wobei die Silberkonzentration in Wasser etwa 20 bis 50 ppb beträgt. Experimente haben jedoch ergeben, daß diese Konzentration 50 ppb nicht übersteigt. Es wurde ebenfalls durch Experimente bestätigt, daß solche Spuren von Silberionen für den Menschen unbedenklich sind.
Der silberplatierte Korallsand, der als Hauptbestandteil Kalziumkarbonat enthält, reagiert in der in der folgenden Formel wiedergegebenen Weise chemisch mit den Chlorresten in dem Leitungswasser, wobei das Kalziumkarbonat des silberplatierten Korallsandes Säureradikale (H3O⁺) neutralisiert, die in dem Leitungswasser bei der Sterilisation mit Chlor gelöst werden, so daß Kohlenwasserstoffionen (HCO3 -) und Chlorionen (Cl-) in dem Leitungswasser erzeugt werden.
Cl2 + H2O + 2CACO3 ----- 2CA2⁺ + 2HCO3 - + 2Cl- + O
Auf diese Weise wird Leitungswasser, das aufgrund seines Chlorgehaltes sauer ist, neutralisiert und deodoriert, so daß es schwach alkalisch ist. Es wird außerdem durch freiwerdenden Sauerstoff (Ca2+) und andere Ionen, wie Magnesium- und Kaliumionen sterilisiert, die aus dem silberplatierten Korallsand gelöst werden, so daß aus dem Leitungswasser ein wohlschmeckendes mineralisiertes Wasser entsteht.
Wenn der silberplatierte Korallsand in Wasser gebracht ist, behält er seine sterilisierte Wirkung für lange Zeit, z.B. über sechs Monate oder länger, bei. In dem Wasser, in das der silberplatierte Korallsand gemäß der Erfindung eingetaucht ist, sind außerdem keine Säureradikale feststellbar. Der silberplatierte Korallsand behält sein hervorragendes Sterilisierungsvermögen selbst dann ohne Beeinträchtigung der Wasserqualität bei, wenn das Wasser, in das er eingetaucht ist, über eine lange Zeitspanne gelagert wird. So wurde z.B. Wasser, in dem sich der silberplatierte Korallsand befand, über einen Zeitraum von einem Jahr gelagert und dann die Wasserqualität in Bezug auf den Wasserstandard des japanischen Wassergesetzes geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I wiedergegeben.
Im folgenden sei ein Verfahren zur Zubereitung eines Konservierungsmittels gemäß der Erfindung erläutert.
Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte.
Schritt 1:
Korallsand wird zermahlen (Feinheit 20 bis 80, vorzugsweise 40 mesh) und durch Waschen mit Wasser im wesentlichen dechloriert. Korallsand wird dann während 2 bis 4 Stunden in einem inerten Gas, z.B. Argon oder Stickstoff unter reduziertem Druck von -20 bis -50 Hg auf eine Temperatur zwischen 200° und 400°, vorzugsweise 350° erhitzt.
Dadurch werden Restchlorionen aus dem Korallsand entfernt, und dieser wird aktiviert.
Schritt 2:
Nach Beendigung von Schritt 1 wird der aktivierte Korallsand unter fließendem Wasser gewaschen, um ihn von Salpetersäureradikalen zu befreien. Dieser Waschvorgang muß 24 Stunden dauern, da ein zu kurzes Waschen von beispielsweise nur 3 Stunden nicht ausreicht, um die Salpetersäureradikale nahezu vollständig zu entfernen. Ein kurzes Waschen kann also dazu führen, daß eine beträchtliche Konzentration von Salpetersäureradikalen ermittelt wird, die nicht dem gesetzlichen Wasserstandard entspricht.
Schritt 3:
Nach dem Waschen in Wasser wird der aktivierte Korallsand folgendermaßen mit Silber platiert:
Zunächst wird der Korallsand in wässrige Silberammoniaklösung eingetaucht, die man dadurch erhält, daß man Silbernitrat mit Amoniakwasser unter einem reduzierten Druck von -20 mm Hg bis -50 mm Hg und mischt und die Temperaturen der Lösung während einer Stunde bei etwa 20°C bis 40°C gehalten wird.
Danach werden der Lösung Spuren eines reduzierenden Wirkstoffs, z.B. Glukose, Rochellesalz oder Formaldehyd zugesetzt.
Nach dem Zusetzen des reduzierenden Wirkstoffs läßt man den eingetauchten Korallsand während 10 bis 20 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Während dieser Zeit wird die Oberfläche des Korallsands schwarz, was ein Zeichen dafür ist, daß sich auf ihm metallisches Silber bildet und die Silberplatierung beendet ist.
Schritt 4:
Nach der Silberplatierung wird der Korallsand bei einer zwischen etwa 200°C und 400°C liegenden Temperatur unter einem reduzierten Druck von etwa -20 Hg bis -50 Hg gebrannt, um ihn durch Verdunsten des in ihm enthaltenen Wassers zu trocknen.
Schritt 5:
Der silberplatierte Korallsand wird gründlich mit Wasser gewaschen. Die Waschdauer beträgt vorzugsweise wenigstens 24 Stunden.
Schritt 6:
Schließlich wird der gewaschene silberplatierte Korallsand in einen Trockenraum gebracht, in dem er während etwa 4 Stunden bei einer Temperatur von etwa 50C bis 80°C getrocknet wird.
Der durch den vorangehend beschriebenen Prozeß gewonnene silberplatierte Korallsand enthält 0,001 bis 5 Gewichtsprozent Silber.
Der Korallsand läßt sich nach diesem Verfahren leicht mit einer gewünschten Menge Silber platieren. Während des Platiervorganges (Schritt 3) können sich jedoch Salpetersäureionen (NO3) anlagern, die dazu führen, daß bei der Prüfung des nach diesem Verfahren mit Silber platierten Korallsands die (NO3)-Menge den gesetzlichen Standard für Trinkwasser überschreitet.
Um dies zu vermeiden, beinhaltet das beschriebene Verfahren den Behandlungsschritt, in dem Salpetersäureradikale nach dem Platiervorgang entfernt werden. Dieser zusätzliche Schritt kann jedoch dazu führen, daß das Platieren mit Silber (Schritt 3) komplizierter wird und zu seiner Ausführung mehr Zeit beansprucht wird.
Um den Silberplatiervorgang zu vereinfachen, kann statt des oben beschriebenen Silberplatierverfahren (Schritt 3) ein Sputterverfahren angewendet werden. Bei einem solchen Sputter- oder Kathodenzerstäubungsverfahren wird das auf der Kathode einer entsprechenden Anlage angeordnete Silber auf die poröse Oberfläche des auf der Anode angeordneten Korallsands zerstäubt. Das Zerstäuben kann auf herkömmliche Art und Weise erfolgen.
Das Zerstäuben kann z.B. mit einer Adsorptionsrate von 40A° pro Minute in Argongas mit 10-3 Torr während einer Stunde mittels eines Niedrigtemperatur-Plasmaverfahrens durchgeführt werden.
Diese Verfahren benötigt keinen anschließenden Wasch- und Reduziervorgang, die sich an den oben beschriebenen Schritt 3 notwendig anfügen müssen. In dem nach diesem Verfahren hergestellten Konservierungsmittel befinden sich keine Salpetersäureionen. Durch die Anwendung eines Sputterverfahren können daher die Herstellkosten gesenkt und eine hervorragende Konservierungswirkung erzielt werden.
Im folgenden sei die Erfindung an einem Beispiel erläutert:
(Beispiel)
Ein Kilogramm Korallsandkörner, die zu einer Feinheit von 20 bis 80 mesh zermahlen wurden, wurden in einer zylindrischen Zerstäubungskammer einer Kathodenzerstäubungsanlage angeordnet. Die Kammer besaß einen Innendurchmesser von 20 cm und eine Höhe von 60 cm Die Kammer wurde während einer Stunde mit 10 RpM gedreht. Die Kammer wurde evakuiert und mit Argongas mit 10-3 Torr gefüllt. Unter Anwendung des Niedrigtemperatur-Plasmaverfahrens wurde der Korallsand während einer Stunde dem Sputtervorgang unterworfen und so mit einer Adsorptionsrate von 400A°/min silberplatiert.
Der sich ergebende silberplatierte Korallsand enthielt ein Gewichtsprozent Silber. Etwa 150 g silberplatierter Korallsand wurde in einem Zylinder mit 4,5 cm Innendurchmesser und 90 cm Länge plaziert, durch den Leitungswasser mit einer Durchflußrate von 2 l/min geführt wurde. Die Qualität des hindurchgelaufenen Wassers ist aus Tabelle II erkennbar.
Man ließ den Zylinder mit dem silberplatierten Korallsand dann zwei Tage stehen, ohne daß Leitungswasser hindurchlief. Dann ließ man erneut Leitungswasser hindurchlaufen. Das von dem silberplatierten Korallsand behandelte Wasser wurde geprüft, wobei sich herausstellte, daß es keine Bakterien enthielt und sein Silbergehalt weniger als 50 ppb betrug.
Das Konservierungsmittel oder der Korallsand gemäß der Erfindung bietet folgende Vorteile:
  • 1. Kalziumkarbonat als Hauptbestandteil des silberplatierten Korallsands neutralisiert den in dem Leitungswasser enthaltenen Restchlor und deodoriert somit das Wasser.
  • 2. Durch das Kalziumkarbonat wird der pH-Wert des Leitungswassers leicht alkalisch, was für Trinkwasser wünschenswert ist.
  • 3. Das in Wasser lösliche Silber hat bakteriostatische Wirkung und verhindert ein Faulen des Wassers, so daß es sich über lange Zeiträume lagern läßt.
  • 4. Kalziumkarbonat als Hauptbestandteil und die anderen in Spuren vorhandenen Bestandteile des silberplatierten Korallsands sind in dem Leitungswasser löslich und mineralisieren es, so daß es zu einer wirksamen Quelle zum Einbringen wesentlicher Elemente in den menschlichen Körper wird.
  • 5. Der Korallsand, der als Träger für das Silber dient, ist ein poröses Material mit einer großen Oberfläche zur Adsorption von Schwermetallen usw., so daß das Leitungswasser eine Filterung und Reinigung erfährt.

Claims (3)

1. Konservierungsmittel für Trinkwasser, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Korallsand besteht, der mit etwa 0,001 bis 5 Gewichtsprozent Silber plattiert ist.
2. Konservierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korallsand nach dem Platieren mit Silber in einem inerten Gas aktiviert wird.
3. Konservierungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korallsand mit Hilfe eines Zerstäubungsverfahrens platiert ist.
DE3522713A 1982-10-15 1985-06-25 Konservierungsmittel fuer trinkwasser Expired - Lifetime DE3522713C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08229551A GB2128600B (en) 1982-10-15 1982-10-15 Process for preparing a bacteriological inhibitor for water
JP59000393A JPS60147287A (ja) 1982-10-15 1984-01-05 飲料水改質剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522713A1 true DE3522713A1 (de) 1987-01-08
DE3522713C2 DE3522713C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=37847141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3522713A Expired - Lifetime DE3522713C2 (de) 1982-10-15 1985-06-25 Konservierungsmittel fuer trinkwasser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4463031A (de)
JP (1) JPS60147287A (de)
CN (1) CN85105484A (de)
AU (1) AU558560B2 (de)
DE (1) DE3522713C2 (de)
FR (1) FR2585694B1 (de)
GB (1) GB2128600B (de)
NL (1) NL194045C (de)
SG (1) SG33989G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390943B (de) * 1987-12-11 1990-07-25 Vaillant Gmbh Einrichtung zur bekaempfung von kleinstlebewesen
DE102011080259A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Adolf Steinbach, Steinindustrie-Schotterwerke GmbH & Co KG Filtermaterial aus Kalksteinsand, insbesondere Hartkalkstein, Edelbrechsand, Herstellung und Verwendung desselben für die Reinigung verschiedener Abwässer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU554311B2 (en) * 1981-04-02 1986-08-14 Medichem A.G. Method for the preparation of molded bodies for asepticizing water and aqueous solutions
US4463031A (en) * 1982-10-15 1984-07-31 Nobuo Someya Process for preparing a bacteriological inhibitor for water
JPS59133235A (ja) * 1983-01-21 1984-07-31 Kanebo Ltd 殺菌性ポリマー組成物及びその製造法
JPS62144747A (ja) * 1985-12-20 1987-06-27 Nissho:Kk 重金属吸着剤
US5169682A (en) * 1990-03-28 1992-12-08 Coral Biotech Co., Ltd. Method of providing silver on calcium carbonate material such as coral sand
JP2849013B2 (ja) * 1991-12-14 1999-01-20 株式会社日章 コーラルサンドから生理活性物質を抽出する方法
JPH06166514A (ja) * 1992-03-06 1994-06-14 Rengo Co Ltd 銀含有トバモライト
US6780332B2 (en) * 1997-03-28 2004-08-24 Parker Holding Services Corp. Antimicrobial filtration
PT979212E (pt) * 1997-04-22 2006-11-30 Herve Gallion Produto para o tratamento bactericida de fluidos
US7150829B2 (en) * 2003-08-28 2006-12-19 Pur Water Purification Products, Inc. Water treatment cartridges and processes related thereto
JP4245655B1 (ja) * 2008-07-15 2009-03-25 株式会社インテリジェントアセットマネジメント 補助食品用粉体の製造方法および補助食品
AP3245A (en) * 2009-06-02 2015-05-31 Anthony Reid Harvey Ceramic water purification device
FR2947814B1 (fr) 2009-07-13 2011-10-14 Serigne Dioum Produit de depollution d'un fluide et procede d'obtention
CN106186222B (zh) * 2016-07-06 2019-05-28 燕山大学 基于珊瑚砂的载银复合材料及其杀菌除藻的应用方法
WO2022172524A1 (ja) 2021-02-15 2022-08-18 Jfeスチール株式会社 冷間圧延機の圧延条件算出方法、冷間圧延機の圧延条件算出装置、冷間圧延方法、冷間圧延機、及び鋼板の製造方法
JP7468466B2 (ja) 2021-06-21 2024-04-16 Jfeスチール株式会社 冷間圧延機の圧延条件設定方法、冷間圧延方法、鋼板の製造方法、冷間圧延機の圧延条件設定装置、及び冷間圧延機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128600A (en) * 1982-10-15 1984-05-02 Nobuo Someya Process for preparing a bacteriological inhibitor for water

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH283440A (de) * 1949-09-03 1952-06-15 Keller Joseph Wasseraufbereitungsverfahren.
DE858835C (de) * 1950-08-01 1952-12-08 Ver Deutsche Metallwerke Ag Vorrichtung zum Filtrieren und Entkeimen von Fluessigkeiten und Gasen aller Art
CH290594A (fr) * 1951-01-10 1953-05-15 Fonte Electr S A Masse pour la stérilisation de liquides par contact avec ceux-ci et procédé de préparation de cette masse.
US3242073A (en) * 1963-03-07 1966-03-22 Dow Chemical Co Removal of microorganisms from fluids
US3257315A (en) * 1963-12-13 1966-06-21 Pall Corp Sterilization of water
US4407865A (en) * 1981-06-09 1983-10-04 Atlantic Richfield Company Process for coating a sterilizing filter material with silver and product formed thereby

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128600A (en) * 1982-10-15 1984-05-02 Nobuo Someya Process for preparing a bacteriological inhibitor for water

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 56-063909 Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publication LTD, Ref. Nr. 52483D/29 *
JP 57-179107 Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, Ref. Nr. 07776J/50 *
JP 59-228990(A), Ref. aus Patents Abstracts of Japan, Sekt. C, 1985, Vol. 9, Nr. 104, C-279 *
Römpps Chemie-Lexikon, 7. Aufl., Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1973, Stichwort: Kathodenzerstäubung *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390943B (de) * 1987-12-11 1990-07-25 Vaillant Gmbh Einrichtung zur bekaempfung von kleinstlebewesen
DE102011080259A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Adolf Steinbach, Steinindustrie-Schotterwerke GmbH & Co KG Filtermaterial aus Kalksteinsand, insbesondere Hartkalkstein, Edelbrechsand, Herstellung und Verwendung desselben für die Reinigung verschiedener Abwässer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60147287A (ja) 1985-08-03
NL194045B (nl) 2001-01-02
GB2128600A (en) 1984-05-02
AU8949182A (en) 1984-05-03
SG33989G (en) 1989-09-22
GB2128600B (en) 1986-05-29
FR2585694B1 (fr) 1989-12-15
DE3522713C2 (de) 1993-11-04
NL194045C (nl) 2001-05-03
JPH045519B2 (de) 1992-01-31
CN85105484A (zh) 1987-01-21
NL8301563A (nl) 1984-12-03
AU558560B2 (en) 1987-02-05
US4463031A (en) 1984-07-31
FR2585694A1 (fr) 1987-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522713C2 (de) Konservierungsmittel fuer trinkwasser
DE69530866T2 (de) Antimikrobielles feststoffmaterial,verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE602005002353T2 (de) Metallimplantate
DE3244443C2 (de) Verfahren zur Entfernung von eisen-, calcium- und manganhaltigen Verockerungen und/oder Versinterungen aus zur Wasserversorgung betriebenen Einrichtungen
DE2715292A1 (de) Verfahren zur herstellung korrosionsfester haftueberzuege auf aluminiumoberflaechen und waessrig-saure loesungen fuer chemische umwandlungsueberzuege
DE3723560C2 (de)
DE2242473A1 (de) Behandlungsverfahren einer verbrauchten, stromlosen bearbeitungs- oder abbeizloesung
EP2012589B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von erwinia amylovora
DE2650989C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung
DE2822818A1 (de) Verfahren und mittel zum desinfizieren von wasser
DE2162674B2 (de) Verfahren zum verdichten von anodischen oxidschichten auf aluminium- oder aluminiumlegierungen
DE10010255A1 (de) Verfahren zum entkeimenden und reinigenden Spülen partikelhaltiger Filterbetten
CH660883A5 (de) Thallium enthaltendes mittel zum abloesen von palladium.
DE2411908B2 (de) Verfahren zur raschen fluorierung von polyolefin-substraten
DE2928832C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Wärmeaustauschern
DE2718618A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metallgegenstaenden
DE10354527B4 (de) Verfahren zur Patinierung von Kupfer
DE19542410A1 (de) Materialien, die zur schnellen Entwicklung einer natürlichen Patina fähig sind, und Verfahren zu deren Herstellung
AT403006B (de) Verfahren zur desinfektion von pflanzengut bzw. pflanzengewebsgut
DE69201214T3 (de) Verfahren zur Entkeimung und Reinigung von Kontaktlinsen.
DE2442016C3 (de) Wässrige Lösung für die Aktivierung von Oberflächen vor der stromlosen Metallabscheidung
DE2230384A1 (de) Koerniges filtermaterial
DE69729883T2 (de) Verwittertes hermatypisches korallenmaterial
DE102019106689A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser, insbesondere zur Konservierung und Herstellung von Trinkwasser
WO2000027202A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bakteriziden aktivkohle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition