DE3522090A1 - Bewegliche kontaktanordnung fuer einen schalter - Google Patents

Bewegliche kontaktanordnung fuer einen schalter

Info

Publication number
DE3522090A1
DE3522090A1 DE19853522090 DE3522090A DE3522090A1 DE 3522090 A1 DE3522090 A1 DE 3522090A1 DE 19853522090 DE19853522090 DE 19853522090 DE 3522090 A DE3522090 A DE 3522090A DE 3522090 A1 DE3522090 A1 DE 3522090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable contact
contact arm
holder
spring
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522090
Other languages
English (en)
Inventor
Kosaku Nagoya Aichi Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3522090A1 publication Critical patent/DE3522090A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2008Facilitate mounting or replacing contact bridge and pressure spring on carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/32Self-aligning contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Be sehre ibung
Die Erfindung betrifft eine bewegliche Kontaktanordnung für einen Schalter, insbesondere einen elektrischen Schalter.
In Fig. 1 und 2 der Zeichnung sind Schnittansichten einer Ausführungsform einer beweglichen Kontaktanordnung zur Verwendung in einem elektromagnetischen Kontaktgeber oder Schütz dargestellt, die aus der US-PS 4 450 328 und US-PS 3 320 392 bekannt sind. Wie aus Figur 1 und 2 ersichtlich, ist ein elektrisch isolierender, linear beweglicher Kontakthalter 1 einer herkömmlichen beweglichen Kontaktanordnung mit einem beweglichen Kontaktarm 2 versehen, der in einem in dem Kontakthalter 1 ausgebildeten Durchgangsloch 1a gehalten ist.
Der bewegliche Kontaktarm 2 besteht aus einem elektrisch leitenden, länglichen festen Streifen mit beweglichen Kontaktelementen 2a, die an gegenüberliegenden Enden angebracht sind. Der bewegliche Kontaktarm 2 hat im allgemeinen einen ähnlichen Querschnitt wie eine flache Schale mit einem flachen Mittelteil 2b. Von jedem der gegenüberliegenden Enden des Mittelteiles 2b erstreckt sich ein geneigtes oder schräges Teil 2c unter einem Winkel nach oben, um, zusammen mit dem flachen Mittelteil 2b, ein flaches "U" zu bilden. Ein horizontales Außenteil 2d, das darauf jeweils ein bewegliches Kontaktelement 2a trägt, erstreckt sich von den äußeren Enden der jeweiligen schrägen Teile 2c parallel zum flachen Mittelteil 2b.
Der bewegliche Kontakthalter 1 hat in dem Durchgangsloch 1a einen nach unten gerichteten Vorsprung 1b und eine flache Tragfläche 1c, auf der das flache Mittelteil 2b des beweglichen Kontaktarmes 2 angeordnet ist. Der bewegliche Kontaktarm 2 ist elastisch in seiner Stellung gehalten, und zwar mit einer Druckfeder 4, die zwischen dem nach unten gerichteten Vorsprung 1a und einem Federhalter 3 angeordnet ist, der am Mittelteil 2b des beweglichen Kontaktarmes 2 angebracht ist. Der Federhalter 3 ist mit abgerundeten unteren Ecken versehen, die zu den Ecken oder gebogenen Teilen zwischen dem flachen Mittelteil 2b und den Schrägteilen 2c passen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Wenn während der Montage der beweglichen Kontaktanordnung der bewegliche Kontaktarm 2 falsch angeordnet oder in eine Schrägstellung im Durchgangsloch 1a des Kontakthalters 1 gebracht wird, so wirkt die Druckfeder 4 zusammen mit der Führungswirkung zwischen dem Federhalter 3 und der U-förmigen Anordnung des beweglichen Kontaktarmes 2 in der Weise, um den beweglichen Kontaktarm 2 automatisch in seine richtige Position gemäß Fig. 1 zurückzubringen.
Wenn die Fehlanordnung jedoch ein vorgegebenes Maß überschreitet, kann der bewegliche Kontaktarm 2 leicht in der
Position gemäß Fig. 2 gefangen oder festgehalten werden, in der der bewegliche Kontaktarm 2 eine Schrägstellung gegenüber dem Kontakthalter 1 besitzt und mit dem Kontakthalter 1 an einer Ecke des "U" und dem beweglichen Kontaktelement 2a in Eingriff steht, und der bewegliche Kontaktarm 2 wird in dieser fehljustierten Position durch die Wirkung der Druckfeder 4 über den Federhalter 3 gehalten, der mit dem beweglichen Kontaktarm 2 an seinen Ecken in Eingriff steht.
10
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine bewegliche Kontaktanordnung für einen Schalter anzugeben, mit der sich die Ausrichtung zwischen einem Kontakthalter und einem beweglichen Kontaktarm automatisch auch dann korrigieren läßt, wenn der Kontaktarm sehr stark verschoben oder fehljustiert ist.
Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel in zufriedenstellender Weise erreicht. Dabei wird in vorteilhafter Weise dafür gesorgt, daß sich die bewegliche Kontaktanordnung für einen Schalter leicht montieren bzw. zusammenbauen läßt.
Gemäß der Erfindung wird eine bewegliche Kontaktanordnung für eine stationäre Kontaktanordnung eines elektrischen Schalters angegeben, die folgende Bauelemente aufweist: Ein stationäres Kontaktelement mit einem beweglichen Kontaktarm, der ein bewegliches Kontaktelement trägt, einen elektrisch isolierenden Kontakthalter zur Halterung des beweglichen Kontaktarmes, der zwischen einer offenen und einer geschlossenen Kontaktstellung beweglich ist, eine Druckfeder zur elastischen Halterung des beweglichen Kontaktarmes relativ zum Kontakthalter, und einen Federhalter, der zwischen der Druckfeder und dem beweglichen Kontaktarm angeordnet ist. Der Federhalter ist dabei mit ersten und zweiten schrägen Führungsflächen versehen. Der bewegliche Kontaktarm ist mit ersten und zweiten schrägen Führungsflächen versehen. Die schrägen Führungsflächen des Federhalters dienen dazu, in Zusammenwirkung mit den
schrägen Führungsflächen des beweglichen Kontaktarmes, für die Führung des beweglichen Kontaktarmes in eine vorgegebene richtige Positionsanordnung relativ zum beweglichen Kontakthalter zu sorgen, und zwar aufgrund der Federkraft der Druckfeder.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen Querschnitt einer herkömmlichen beweglichen Kontaktanordnung;
Fig. 2 einen Querschnitt der beweglichen Kontaktanordnung in dem Zustand, in dem der bewegliche Kontaktarm während der Montage in einer fehljustierten Position gefangen ist;
Fig. 3 einen Teilschnitt der beweglichen Kontaktanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung zur Erläuterung des Zustandes, in welchem der bewegliche Kontaktarm in seine richtige Position geführt wird;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des beweglichen Kontaktarme s;
Fig. 6 eine Draufsicht des Federhalters;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6; und in
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 6.
-sr-
Im folgenden wird auf die Figuren 3 bis 8 Bezug genommen, in denen eine Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt ist. Die bewegliche Kontaktanordnung gemäß der Erfindung weist dabei einen elektrisch isolierenden, linear beweglichen Kontakthalter 1 mit einem beweglichen Kontaktarm 12 auf, der in einem Durchgangsloch 1a im Kontakthalter 1 gehalten ist.
Der bewegliche Kontaktarm 12 besteht aus einem elektrisch leitenden, länglichen stabilen Streifen oder Blatt mit f beweglichen Kontaktelementen 12a, die an gegenüberliegenden Enden angebracht sind. Die Querschnittsform des beweglichen Kontaktarmes ,12 hat im allgemeinen die Querschnittsform einer Schüssel oder Schale mit flachem Boden. Der bewegliche Kontaktarm 12 hat ein flaches Mittelteil 12b, von dem geformte Teile 12c an beiden Enden sich nach oben erstrecken. Die geformten Teile 12c haben beide den gleichen Winkel in bezug auf das flache Mittelteil 12b. Von jedem der gegenüberliegenden Enden des flachen Mittelteiles 12b erstreckt sich ein geneigtes oder schräges Teil 12c unter einem Winkel nach oben, um zusammen mit dem flachen Mittelteil 12b ein flaches "U" zu bilden. Ein horizontales Außenteil 12d, das daran jeweils das bewegliche Kontaktelement 12a trägt, erstreckt sich von den äußeren Enden der jeweiligen schrägen Teile 12c parallel zu dem flachen Mittelteil 12b. Gemäß der Erfindung hat der bewegliche Kontaktarm 12 einen Vorsprung 12e, der an der oberen Oberfläche des flachen Mittelteiles 12b befestigt oder angeformt ist. Der Zweck dieses Vorsprunges 12e wird nachstehend näher erläutert.
Der bewegliche Kontakthalter 1 hat innerhalb seines Durchgangsloches 1a einen nach unten gerichteten Vorsprung 1b und eine flache Tragfläche 1c, auf der das flache Mittelteil 12b des beweglichen Kontaktarmes 12 aufliegt. Der bewegliche Kontaktarm 12 ist in seiner Position mit einer Druckfeder 4 elastisch gehalten, die zwischen dem nach unten gerichteten Vorsprung 1a und einem Federhalter 13
-tf-
angeordnet ist, der in dem flachen Mittelteil 12b des beweglichen Kontaktarmes 12 positioniert ist.
Wie sich am deutlichsten aus Fig. 6 bis 8 ergibt, kann der Federhalter 13 aus einem elektrisch isolierenden Material, wie zum Beispiel Kunststoff bestehen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist der Federhalter 13 im allgemeinen rechteckig in der Draufsicht und in seiner Mitte mit einem zylindrischen Ansatz oder Vorsprung 13a versehen, um das eine Ende der Druckfeder 4 um ihn herum zu tragen. Der Federhalter 13 ist außerdem an seinen gegenüberliegenden Enden mit einem Paar von Sitzbereichen 13b versehen, die von dem Vorsprung 13a durch ein Paar von bogenförmigen Nuten 13c getrennt sind, welche in ihrem Innenraum die Druckfeder 4 aufnehmen. Am Boden des Federhalters 13 ist ein Paar von parallel im Abstand angeordneten Stegen oder Rippen 13d vorgesehen, die jeweils einen dreieckigen Querschnitt besitzen und eine schräge äußere Führungsfläche 13e und eine schräge innere Führungsfläche 13f, die in einer Rücken-an-Rücken-Anordnung zur äußeren Führungsfläche 13e angeordnet ist, definieren. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die dreieckigen Stege oder Rippen 13d auch längs der Seiten des Federhalters 13 angebracht, so daß eine Aussparung 13g, die in der Draufsicht rechteckig ist, von den umgebenden Rippen oder Stegen 13d gebildet wird. Die rechteckige Aussparung 13g ist außerdem mit einem Hohlraum 13h versehen, um das Gewicht des Federhalters 13 zu reduzieren.
Obwohl in der Zeichnung nicht eigens dargestellt, ist das untere Teil des beweglichen Kontakthalters 1 in an sich bekannter Weise einem Kolben eines Elektromagneten zugeordnet und in der Richtung parallel zu seiner Längsachse linear beweglich. Wenn der Elektromagnet aberregt wird, wird die bewegliche Kontaktanordnung in ihrer offenen Position gemäß Fig. 1 gehalten, und zwar durch die Wirkung einer an sich bekannten, nicht dargestellten Federeinrichtung. In der offenen Kontaktposition sind die beweglichen
—?Γ—
Kontaktelemente 12a von den stationären Kontaktelementen 6a getrennt, die an stationären Leitungskontakten 6 befestigt sind, die fest im Gehäuse des Schalters befestigt sind. Wenn der nicht dargestellte Elektromagnet erregt wird, wird die bewegliche Kontaktanordnung gegen die Wirkung der nicht dargestellten Federeinrichtung nach unten bewegt, wobei die beweglichen Kontaktelemente 12a an dem beweglichen Kontaktarm 12 abgesenkt und in elektrischen Kontakt mit den stationären Kontaktelementen 6a gebracht werden. In dieser geschlossenen Kontaktposition sorgt die Druckfeder 4 für ausreichenden Druck, um einen guten Kontakt zwischen den Kontaktelementen 12a und 6a zu erhalten.
Auch wenn der bewegliche Kontaktarm 12 während der Montage der beweglichen Kontaktanordnung falsch angeordnet oder in die schräge Position im Durchgangsloch 1a des Kontakthalters 1 gemäß Fig. 4 gebracht wird, so wirkt die Kraft der Druckfeder 4 zusammen mit der Führungswirkung durch den Federhalter 13 in der Weise, daß der bewegliche Kontaktarm 12 automatisch in seine richtige Position gemäß Fig. 3 zurückgebracht wird.
Genauer gesagt, im Gegensatz zur herkömmlichen Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 ist dann, wenn der bewegliche Kontaktarm 12 relativ zum Kontakthalter 1 sich während der Montage in der Position gemäß Fig. 4 befindet, die innere Führungsfläche 13f von einem der Stege 13d in Kontakt mit dem Vorsprung 12e des beweglichen Kontaktarmes 12 und die äußere Führungsfläche 13e des anderen Steges 13d in Kontakt mit einem der schrägen Teile 12c des beweglichen Kontaktarmes 12. Unter diesen Umständen wirkt die Druckfeder 4 durch die innere Führungsfläche 13f des Federhalters 13 auf den Vorsprung 12e, um ihn zu drehen, und somit dreht sich der bewegliche Kontaktarm 12 im Uhrzeigersinn und bewegt sich bei der Darstellung gemäß Fig. 4 nach rechts. In gleicher Weise wirkt die Druckfeder 4 durch die äußere Führungsfläche 13e des Federhalters 13 auf das rechte schräge Teil 12c des beweglichen Kontaktarmes 12,
—β-1 um die gleiche Wirkung hervorzurufen und den beweglichen Kontaktarm 12 bei der Darstellung gemäß Fig. 4 nach rechts zu bewegen.
5 Die Wirkung der Führungsflächen 13e und 13£ des Federhalters 13 auf den Vorsprung 12e und die schrägen Teile 12c des beweglichen Kontaktarmes 12 sorgen somit stets dafür, daß der bewegliche Kontaktarm 12 sich automatisch in die richtige Position in bezug auf den Kontakthalter 1 bewegt.
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche
1. Bewegliche Kontaktanordnung für einen Schalter, insbesondere zur Verwendung mit einer stationären Kontaktanordnung mit einem stationären Kontaktelement, gekennzeichnet durch
ein bewegliches Kontaktelement (12a), das mit dem stationären Kontaktelement (6a) in Kontakteingriff bringbar ist, einen beweglichen Kontaktarm (12), der das bewegliche Kontaktelement (12a) trägt,
einen elektrisch isolierenden Kontakthalter (1), der zwischen offenen und geschlossenen Positionen bewegbar ist und der den beweglichen Kontaktarm (12) haltert,
eine Druckfeder (4) zur elastischen Halterung des beweglichen Kontaktarmes (12) relativ zum Kontakthalter (1), einen Federhalter (13), der zwischen der Druckfeder (4) und dem beweglichen Kontaktarm (12) angeordnet ist/ wobei der Federhalter (13) erste und zweite schräge
Führungsflächen (13e, 13f) aufweist und der bewegliche Kontaktarm (12) mit ersten und zweiten Führungsflächen (12c, 12e) versehen ist, die den ersten und zweiten schrägen Führungsflächen (13e, 13f) des Federhalters
XO (13) gegenüberliegen,
wobei die schrägen Führungsflächen (13e, 13f) des Federhalters (13) in Zusammenwirkung mit den schrägen Führungsflächen (12c, 12e) des beweglichen Kontaktarmes (12) den beweglichen Kontaktarm (12) durch die Federkraft der Druckfeder (4) in eine vorgegebene richtige Positionierung relativ zum beweglichen Kontakthalter (1) führen.
v
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
J 20 ^er Federhalter (13) ein Paar von Stegen (13d) mit dreieckigem Querschnitt aufweist, wobei äußere und innere Flächen der jeweiligen Stege (13d) die ersten und zweiten Führungsflächen (13e, 13f) bilden, und daß der bewegliche Kontaktarm (12) ein schräges Teil (12c), das die erste schräge Führungsfläche (12c) bildet, und einen Vorsprung (12e) aufweist, der die zweite schräge Führungsfläche (12e) bildet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontaktarm (12) eine symmetrische Form um die Mittelachse der Anordnung aufweist, daß die beweglichen Kontaktelemente (12a) an gegenüberliegenden Enden des beweglichen Kontaktarmes (12) befestigt sind, und daß der Vorsprung (12e) in der Mitte des beweglichen Kontaktarmes (12) angeordnet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federhalter (13) einen Aussparungsbereich (13g) mit mindestens zwei schrägen Flächen (13f) an der Innenseite des Aussparungsbereiches (13g) sowie eine andere schräge Fläche (13e) mit einer anderen Neigung als die erste schräge Fläche an der Außenseite des Aussparungsbereiches (13g) aufweist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (4) als Wendelfeder ausgebildet ist und daß der Federhalter (13) eine Nut (13c) zur Aufnahme des einen Endteiles der Druckfeder (4) aufweist.
DE19853522090 1984-06-20 1985-06-20 Bewegliche kontaktanordnung fuer einen schalter Granted DE3522090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984090684U JPS6116841U (ja) 1984-06-20 1984-06-20 可動接触子の保持構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522090A1 true DE3522090A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=14005359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522090 Granted DE3522090A1 (de) 1984-06-20 1985-06-20 Bewegliche kontaktanordnung fuer einen schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4634819A (de)
JP (1) JPS6116841U (de)
KR (1) KR890004818Y1 (de)
DE (1) DE3522090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278369A (en) * 1992-06-30 1994-01-11 Bremas S.P.A. Electrical operating device with contact-holding slider in two parts

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411687A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet
JPS61151932A (ja) * 1984-12-25 1986-07-10 三菱電機株式会社 電路開閉器の接点装置
DE8805875U1 (de) * 1988-05-03 1989-09-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
IT1217930B (it) * 1988-06-27 1990-03-30 Cge Spa Strutture di conatti elettrici specialmente adatti per circuiti a basse energie
US5145057A (en) * 1989-04-20 1992-09-08 Fuji Electric Corporation, Ltd. Auxiliary contact unit for an electromagnetic switch
US5021760A (en) * 1989-10-03 1991-06-04 Clum Manufacturing Company, Inc. Solenoid switch contact and mounting assembly
CA2018344C (en) * 1989-12-07 1995-12-12 Yoichi Yokoyama Fusion bonding-resistant contacts in electromagnetic relays
US6759612B2 (en) * 2001-09-21 2004-07-06 Siemens Energy & Automation Movable contact and a method of assembling a pusher assembly having a movable contact
US6720510B2 (en) * 2001-09-21 2004-04-13 Siemens Energy & Automation Pusher assembly and method of assembling a pusher assembly
US6791038B1 (en) * 2003-11-25 2004-09-14 Defond Components Limited Electrical switch
DE102004017160B4 (de) * 2004-03-31 2020-11-05 Seg Automotive Germany Gmbh Relais mit selbstfedernder Kontaktbrücke
CA2564345C (en) * 2004-04-30 2012-10-23 Blp Components Limited Electrical contactor
FR2916899B1 (fr) * 2007-06-01 2009-07-10 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de contact pour un appareil electrique et auxiliaire de signalisation comportant un tel dispositif
DE102009058301A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung mit einem beweglichen Kontakt
US8658921B2 (en) 2011-10-20 2014-02-25 General Electric Company Utility meter service switch
US9368266B2 (en) 2014-07-18 2016-06-14 Trumpet Holdings, Inc. Electric solenoid structure having elastomeric biasing member
DE102014117497A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung
RU201052U1 (ru) * 2019-12-24 2020-11-25 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Электромашина" Контактор электромагнитный высоковольтный
RU210286U1 (ru) * 2021-12-27 2022-04-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный индустриальный университет" (ФГБОУ ВО "СибГИУ") Контактная система

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885516A (en) * 1956-08-13 1959-05-05 Square D Co Contact holder
DE1091194B (de) * 1958-02-18 1960-10-20 Licentia Gmbh Federnde Kontaktbruecke z.B. fuer Schuetze
FR1334658A (fr) * 1961-11-10 1963-08-09 Pirelli Télérupteur à contacts mobiles réversibles
DE1154553B (de) * 1961-06-27 1963-09-19 Licentia Gmbh Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern
CH422112A (de) * 1963-12-26 1966-10-15 Allen Bradley Co Kontakteinrichtung
US3320392A (en) * 1965-10-15 1967-05-16 Westinghouse Electric Corp Electric control device with improved contact structure
DE2833537A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Siemens Ag Kontaktbrueckenanordnung
US4450328A (en) * 1980-09-19 1984-05-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic contactor means with improved arc runner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170054A (en) * 1961-06-09 1965-02-16 Allen Bradley Co Electromagnetic switch
US3272949A (en) * 1964-08-14 1966-09-13 Allen Bradley Co Bifurcated parallel contacts for relay
US3336455A (en) * 1965-05-05 1967-08-15 Square D Co Push button operated switch structure
DE1238772B (de) * 1966-03-04 1967-04-13 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Aufbringen der Behandlungs-fluessigkeiten innerhalb der Kamera im Rahmen des Bilduebertragungsverfahrens
US3436497A (en) * 1967-08-31 1969-04-01 Cutler Hammer Inc Electrical switch having a lost motion operator assembly
JPS4723021U (de) * 1971-04-05 1972-11-15
US4195212A (en) * 1977-06-06 1980-03-25 Eaton Corporation Contactor having higher fault current withstandability
DE2752638C2 (de) * 1977-11-25 1986-02-20 Schaltbau GmbH, 8000 München Schnappschalter mit Doppelunterbrechung
JPS612808Y2 (de) * 1980-06-25 1986-01-29
DE3136354C2 (de) * 1981-09-14 1985-10-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
FR2517463A1 (fr) * 1981-11-30 1983-06-03 Telemecanique Electrique Contacteur muni de moyens d'auto-protection contre les effets des forces de repulsion entre les contacts, et son association a un organe de coupure et de limitation des courants de court-circuit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885516A (en) * 1956-08-13 1959-05-05 Square D Co Contact holder
DE1091194B (de) * 1958-02-18 1960-10-20 Licentia Gmbh Federnde Kontaktbruecke z.B. fuer Schuetze
DE1154553B (de) * 1961-06-27 1963-09-19 Licentia Gmbh Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern
FR1334658A (fr) * 1961-11-10 1963-08-09 Pirelli Télérupteur à contacts mobiles réversibles
CH422112A (de) * 1963-12-26 1966-10-15 Allen Bradley Co Kontakteinrichtung
US3320392A (en) * 1965-10-15 1967-05-16 Westinghouse Electric Corp Electric control device with improved contact structure
DE2833537A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Siemens Ag Kontaktbrueckenanordnung
US4450328A (en) * 1980-09-19 1984-05-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic contactor means with improved arc runner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN S 27902 VIIIb/21c v. 29.03.52, bek.gem. 11.10.56 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278369A (en) * 1992-06-30 1994-01-11 Bremas S.P.A. Electrical operating device with contact-holding slider in two parts

Also Published As

Publication number Publication date
KR890004818Y1 (ko) 1989-07-20
JPH043379Y2 (de) 1992-02-03
JPS6116841U (ja) 1986-01-31
US4634819A (en) 1987-01-06
KR860000044U (ko) 1986-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522090A1 (de) Bewegliche kontaktanordnung fuer einen schalter
DE2609789C2 (de) Kunststoffklammer für Hosenträger, Bänder, Gürtel o.dgl.
DE2925320A1 (de) Verbindungsanordnung
EP0721236B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
EP0331779A1 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE2162460A1 (de) Elektrischer Schalter
WO1988004101A1 (en) Electromagnetic relay
DE10027600C1 (de) Kontakt zur Aufnahme in einem Kontaktträger sowie zugehöriger Kontaktträger
DE3043133C2 (de)
DE2148234A1 (de) Potentiometer mit Forderschraube
DE3213606A1 (de) Bistabiles relais
DE2912363A1 (de) Elektrischer schalter mit einer handhabe
DE10064137A1 (de) Flache Kontaktfeder für einen Smart-Card Connector sowie ein eine flache Kontaktfeder verwendender Smar-Card Connector
DE3337125A1 (de) Kohlebuerstenanordnung
DE10061533A1 (de) Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
EP0046576B1 (de) Kontaktanordnung
EP0494278B1 (de) Elektrischer schalter
DE2904859A1 (de) Elektrischer schalter mit einem schaltergehaeuse
CH658985A5 (de) Vorhangeinrichtung mit vorhangschiene und schnurzug.
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE3332371A1 (de) Druckknopfschalter mit einem raststift im gehaeuse und einer herzfoermigen rastnut im schieber
DE2825317C2 (de) Sicherungshalter für einen Schmelzeinsatz
DE2234869A1 (de) Einstellbarer widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee