DE3411687A1 - Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet - Google Patents

Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet

Info

Publication number
DE3411687A1
DE3411687A1 DE19843411687 DE3411687A DE3411687A1 DE 3411687 A1 DE3411687 A1 DE 3411687A1 DE 19843411687 DE19843411687 DE 19843411687 DE 3411687 A DE3411687 A DE 3411687A DE 3411687 A1 DE3411687 A1 DE 3411687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring plate
spring
bridges
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843411687
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing.(grad.) 8460 Schwandorf Drexler
Erwin 8451 Kümmersbruck Flierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843411687 priority Critical patent/DE3411687A1/de
Priority to DE8484115575T priority patent/DE3469634D1/de
Priority to AT84115575T priority patent/ATE32801T1/de
Priority to EP84115575A priority patent/EP0158729B1/de
Priority to FI851004A priority patent/FI78578C/fi
Priority to JP60063155A priority patent/JPS60220515A/ja
Priority to DK139385A priority patent/DK163543C/da
Priority to ES1985295666U priority patent/ES295666Y/es
Publication of DE3411687A1 publication Critical patent/DE3411687A1/de
Priority to US06/924,704 priority patent/US4746779A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/32Self-aligning contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA 84P 3 1 1 5 DE
Kontaktanordnung für ein Schaltgerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für ein Schaltgerät mit Mehrfachunterbrechung durch parallel geschaltete Kontaktberührungsstellen zweier in einem Kontaktbetätigungsglied über einen Federteller für die Kontaktdruckfeder geführter Kontaktbrücken, wobei der Federteller quer zur Federungsrichtung Einschnitte hat, in die die Kontaktbrücken mit dem Federteller verrastbar quer zu ihrer Längsrichtung einschiebbar sind.
Bei einer bekannten Kontaktanordnung der obengenannten Art (DE-PS 22 53 918) wird der Federteller mit ebenen Flächen im Kontaktbetätigungsglied geführt. Zur Anpassung der einzelnen Kontaktbrücken an die Gegenkontakte haben die Kontaktbrücken im Federteller ein relativ großes Spiel, und sie sind selbst auch elastisch ausgeführt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verkanten des Federtellers in der Schieberführung zu vermeiden und eine sichere Kontaktgabe der beiden Kontaktbrücken auch bei nicht gleichmäßigem Fluchten der beiden Festkontaktstücke zu ermöglichen. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß der Federteller zumindest an zwei gegenüberliegenden, quer zur Längsrichtung der Kontaktbrücke verlaufenden Gleitflächen des Federtellers im Kontaktbetätigungsglied gerundet ist. Um das Kippen der Kontaktbrücken in mehreren Richtungen jedoch bei seitlicher Führung des Federtellers zu ermöglichen ist es vorteilhaft, wenn der Federteller über die Längsseiten der Kontaktbrücken hinausragt und von dem Kontaktbeätigungsglied U-förmig umgriffen wird und im überragenden Bereich an jeweils beiden senkrecht zueinander liegenden Gleitflächen gerundet ist. Zum Einbringen der Kontaktbrücken in La 2 Syr / 21.03.1984
den Federteller bei guten Gleiteigenschaften im Kontaktbetätigungsglied hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Federteller aus thermoplastischem Formstoff besteht. Um eine gute Auflage für die Feder im Federteller zu schaffen und zusätzlich das Umsetzen des Federtellers um 180° zur Erzielung von Schließer- bzw. Öffnerkontakten zu ermöglichen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Federteller im wesentlichen H-förmigen Querschnitt hat. An beiden Längsseiten des H sind hier Ausnehmungen für die Feder vorgesehen.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die in den Federteller eingesetzten Kontaktbrücken mit Kontaktbetätigungsglied, zum Teil im Schnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf die Kontaktanordnung nach
Fig. 1, ebenfalls teilweise im Schnitt, und Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Anordnung nach Fig. 1, ebenfalls teilweise im Schnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Kontaktanordnung für ein nicht näher dargestelltes Schaltgerät mit Mehrfachunterbrechung besteht aus zwei Kontaktbrücken 1, 2, die mit den die Kontaktberührungsstellen bildenden Kontaktauflagen 3 versehen sind, dem Federteil 4, der Kontaktdruckfeder 5 und dem eigentlichen Kontaktbetätigungsglied 6. Das Kontaktbetätigungsglied 6 hat eine fensterförmige öffnung 7, an deren einer Seite sich die Kontaktdruckfeder 5 abstützt und an deren anderer Seite - wie Fig. 3 zeigt - die Kontaktbrücken 1 und 2 über den Federteller anliegen. Der Federteller hat seitlich Einschnitte 8, in
die die Kontaktbrücken 1 und 2 eingeschoben werden; Noppen 9 an den Kontaktbrücken 1, 2 rasten hierbei in entsprechende seitenförmige Ausnehmungen 10 in den Federteller ein, so daß eine gewisse Beweglichkeit der Kontaktbrücken 1,2 gegenüber dem Federteller 4 erhalben bleibt. Eine Verschiebung ist jedoch ausgeschlossen. Wie die Fig. 1 zeigt, ragt der Federteller mit dem Teil 11 über die Längsseiten der Kontaktbrücken 1, 2 hinaus. Die Teile 11 werden von U-förmigen Aussparungen 12 in den Seitenwänden des Kontaktbetätigungsgliedes umragt, so daß der Federteller sowohl an den Seitenwänden 13 der fensterförmigen öffnung 7 als auch an den hierzu senkrecht verlaufenden Wänden 14 gleitend geführt sind. Die den Seitenwänden 13 bzw. 14 zugewandten Gleitflächen 15 des Federtellers sind sowohl in bezug auf die Seitenwand 13 als auch in bezug auf die Seitenwand 14 gerundet. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß die Kontaktbrücke sowohl in Längsrichtung mitsamt dem Federteller als auch quer dazu kippen, d.h. sich bewegen kann, so daß sich die Kontaktbrücken einerseits an schiefstehende Festkontaktteile 16 als auch um seine Längsachse zum Ausgleich von Toleranzen drehen kann. Die beiden Schwenkrichtungen sind durch die Pfeile 17 in Fig. 1 und 18 in Fig. 3 dargestellt.
Durch die Pendelmöglichkeit des Federtellers ergibt sich somit eine optimale Anpassung der Kontaktbrücken an die Festkontaktteile, ohne daß hierbei ein Verklemmen des Federtellers in der Führung zu befürchten ist. Zum Einbringen der Federteller in das Kontaktbetätigungsglied ist dieses hier in ein Unterteil 19 und ein Oberteil 20 aufgeteilt, das beispielsweise über Schnappverbindungen nach Einlegen der Feder in den Federteller mit den Kontaktbrücken zusammengefügt werden kann.
4 Patentansprüche
3 Figuren

Claims (4)

Patentansprüche
1. Kontaktanordnung für ein Schaltgerät mit Mehrfachunterbrechung durch parallel geschaltete Kontaktberührungsstellen zweier in einem Kontaktbetätigungsglied über einen Federteller für die Kontaktdruckfeder geführter Kontaktbrücken, wobei der Federteller quer zur Federungsrichtung Einschnitte hat, in die die Kontaktbrücken mit dem Federteller verrastbar quer zu ihrer Längsrichtung einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (4) zumindest an zwei gegenüberliegenden, quer zur Längsrichtung der Kontaktbrücke (1, 2) verlaufenden Gleitflächen (15) des Federtellers (4) im Kontaktbetätigungsglied (6) gerundet ist.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Federteller (4) über die Längsseiten der Kontaktbrücken (1, 2) hinausragt und von dem Kontaktbetätigungsglied (6) U-förmig umgriffen wird und im überragenden Bereich an jeweils beiden senkrecht zueinander liegenden Gleitflächen (15) gerundet ist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (4) aus thermoplastischem Formstoff besteht.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a durch gekennzeichnet, daß der Federteller (4) im wesentlichen H-förmigen Querschnitt hat.
DE19843411687 1984-03-29 1984-03-29 Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet Withdrawn DE3411687A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411687 DE3411687A1 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet
DE8484115575T DE3469634D1 (en) 1984-03-29 1984-12-17 Contact arrangement for a switchgear
AT84115575T ATE32801T1 (de) 1984-03-29 1984-12-17 Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet.
EP84115575A EP0158729B1 (de) 1984-03-29 1984-12-17 Kontaktanordnung für ein Schaltgerät
FI851004A FI78578C (fi) 1984-03-29 1985-03-13 Kontaktanordning foer en kopplingsapparat.
JP60063155A JPS60220515A (ja) 1984-03-29 1985-03-27 閉開器具のための接解子装置
DK139385A DK163543C (da) 1984-03-29 1985-03-28 Kontaktindretning til et afbryderapparat
ES1985295666U ES295666Y (es) 1984-03-29 1985-03-28 Dispositivo de conexion.
US06/924,704 US4746779A (en) 1984-03-29 1986-10-29 Contact arrangement for switchgear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411687 DE3411687A1 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411687A1 true DE3411687A1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6232022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411687 Withdrawn DE3411687A1 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet
DE8484115575T Expired DE3469634D1 (en) 1984-03-29 1984-12-17 Contact arrangement for a switchgear

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484115575T Expired DE3469634D1 (en) 1984-03-29 1984-12-17 Contact arrangement for a switchgear

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4746779A (de)
EP (1) EP0158729B1 (de)
JP (1) JPS60220515A (de)
AT (1) ATE32801T1 (de)
DE (2) DE3411687A1 (de)
DK (1) DK163543C (de)
ES (1) ES295666Y (de)
FI (1) FI78578C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610259A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet
DE3628423A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Kloeckner Moeller Elektrizit Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
DE4040245C2 (de) * 1990-12-15 2001-02-22 Teves Gmbh Alfred Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805875U1 (de) * 1988-05-03 1989-09-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5145057A (en) * 1989-04-20 1992-09-08 Fuji Electric Corporation, Ltd. Auxiliary contact unit for an electromagnetic switch
US5278369A (en) * 1992-06-30 1994-01-11 Bremas S.P.A. Electrical operating device with contact-holding slider in two parts
JP5796766B2 (ja) 2011-04-07 2015-10-21 Nltテクノロジー株式会社 メモリ性を有する画像表示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE419274A (de) * 1933-05-31
US2655583A (en) * 1952-05-01 1953-10-13 Western Electric Co Welding electrode
US3448226A (en) * 1967-06-05 1969-06-03 Cutler Hammer Inc Compact electrical contact block with electrically isolated bridging contacts
DE1765920C3 (de) * 1968-08-07 1974-06-12 Kloeckner-Moeller Elektrizitaetsgmbh, 5300 Bonn Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
AT331900B (de) * 1972-11-03 1976-08-25 Siemens Ag Kontaktanordnung fur ein schaltgerat
US3864652A (en) * 1974-03-04 1975-02-04 Ite Imperial Corp Floating contact means
SU618805A1 (ru) * 1976-04-07 1978-08-05 Предприятие П/Я А-7676 Контактное устройство электрического аппарата
DE2752638C2 (de) * 1977-11-25 1986-02-20 Schaltbau GmbH, 8000 München Schnappschalter mit Doppelunterbrechung
JPS6116841U (ja) * 1984-06-20 1986-01-31 三菱電機株式会社 可動接触子の保持構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610259A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet
DE3628423A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Kloeckner Moeller Elektrizit Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
DE4040245C2 (de) * 1990-12-15 2001-02-22 Teves Gmbh Alfred Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FI78578B (fi) 1989-04-28
EP0158729A1 (de) 1985-10-23
ES295666Y (es) 1987-11-01
EP0158729B1 (de) 1988-03-02
DE3469634D1 (en) 1988-04-07
US4746779A (en) 1988-05-24
FI851004A0 (fi) 1985-03-13
DK139385A (da) 1985-09-30
DK163543B (da) 1992-03-09
JPS60220515A (ja) 1985-11-05
DK163543C (da) 1992-07-27
FI78578C (fi) 1989-08-10
DK139385D0 (da) 1985-03-28
ATE32801T1 (de) 1988-03-15
ES295666U (es) 1987-03-16
JPH0449202B2 (de) 1992-08-10
FI851004L (fi) 1985-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040060C2 (de) Schiebeschalter
DE4202214A1 (de) Elektrischer schalter
DE2752638A1 (de) Schnappschalter mit doppelunterbrechung
DE19508189C2 (de) Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
EP1074030B1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE3411687A1 (de) Kontaktanordnung fuer ein schaltgeraet
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
EP0025915B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Kontaktträger
DE1640906B1 (de) Elektrischer kippschalter
EP0496213B1 (de) Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
EP1135784B1 (de) Kontaktelement
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE1953264U (de) Schalteinrichtung mit brueckenkontakten.
EP0452714B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE3628423A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2544632C2 (de) Elektrischer Endschalter für ein Sicherheitsgurtschloß
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE1907855C3 (de) Elektrischer Kippschalter
EP0890969B1 (de) Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes
EP1886329B1 (de) Kontaktanordnung
EP0068483A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE602006000362T2 (de) Schwenkhebelsteuereinrichtung mit reduziertem Winkelbereich
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
DE3031725A1 (de) Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal