DE3521692A1 - Verfahren zum ausschneiden von reproduktionsbildern aus belichteten filmboegen - Google Patents
Verfahren zum ausschneiden von reproduktionsbildern aus belichteten filmboegenInfo
- Publication number
- DE3521692A1 DE3521692A1 DE19853521692 DE3521692A DE3521692A1 DE 3521692 A1 DE3521692 A1 DE 3521692A1 DE 19853521692 DE19853521692 DE 19853521692 DE 3521692 A DE3521692 A DE 3521692A DE 3521692 A1 DE3521692 A1 DE 3521692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- zone
- sheet
- photosensitive film
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/90—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof prepared by montage processes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D15/00—Apparatus for treating processed material
- G03D15/04—Cutting; Splicing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/00665—Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
- H04N1/00676—Cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0524—Plural cutting steps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0605—Cut advances across work surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/162—With control means responsive to replaceable or selectable information program
- Y10T83/173—Arithmetically determined program
- Y10T83/175—With condition sensor
- Y10T83/178—Responsive to work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/541—Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
- Y10T83/543—Sensing means responsive to work indicium or irregularity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
Description
Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., 1-1, Tenjin-Kitamachi
4-chome, Horikawa-dori, Kamikyc—ku, Kyoto, Japan
4-chome, Horikawa-dori, Kamikyc—ku, Kyoto, Japan
Verfahren zum Ausschneiden von Reproduktionsbildern
aus belichteten Filmbögen
aus belichteten Filmbögen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausschneiden von Reproduktionsbildern aus einem Bogen belichteten,
photoempfindlichen Films, auf dem Bilder aufgezeichnet sind.
Farbscanner zeichnen eine Mehrzahl von Reproduktionsbildern auf einem Bogen photoempfindlichen Films auf,
der nach Belichtung und nach Entwicklung in Stücke geschnitten wird, wobei jedes Stück ein Reproduktionsbild beinhaltet. Die so gewonnenen Filmstücke werden
auf einem transparenten Grundblatt angeordnet und angeheftet.
V.932
Büro Bremen / Bremen Office
Postfach / P. O. Box 107127
Hollerallee 32. D-2800 Bremen ΐ
Telephon: (0421) »349071
Telekopierer / Telecopier: CCITT 2
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Telex: 244958 bopatd
Hollerallee 32. D-2800 Bremen ΐ
Telephon: (0421) »349071
Telekopierer / Telecopier: CCITT 2
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Telex: 244958 bopatd
Konten / Accounts:
Bremer Bank. Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144 900
Deutsche Bank. Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
Bank für Gemeinwirtschaft. München
(BLZ 700 101 11) 17 907 702 00
PSrhA Hamhi.ro
Büro München/Munich Office ,r.m i*wmii»sit<
Postfach / P. O. Box 22 Ol 37 *<
Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 22 y
Telephon: (089)* 22 33 Π f
Telekop. / Telecop. (089) 22 15 69 CCITT2
Telegr. / Cables- Forbopat München *■
Telex-524 282 forbod
BOEHMEP.T & ßOEHMERT
Dieses Schneiden der Filbögen wurde bisher manuell durchgeführt. Durch das Größerwerden der Filmbögen
wurde die Bearbeitung der Filmbögen jedoch schwieriger. Um so größer ein Filmbogen ist, um so mehr Bilder
werden auf ihm aufgezeichnet, wobei die Anzahl der Bilder dem Produkt der Anzahl der Vorlagen und der
erforderlichen Farbauszüge (gewöhnlich 4) entspricht. Es ist daher zeitaufwendiger, diese Bilder aus dem
Filmbogen auszuschneiden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Ausschneiden von Reproduktionsbildern aus einem
Bogen von entwickeltem oder nicht entwickeltem photoempfindlichen
Film zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Probleme nicht auftreten. Dabei soll ein Verfahren
zum automatischen Ausschneiden der Bilder aus einem Filmbogen geschaffen werden.
Die Erfindung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch Einspeichern von die Positionen der verschiedenen belichteten,
ein oder mehrere Reproduktionsbilder beinhaltenden Belichtungszonen angebenden Daten und Steuern
einer Schneidvorrichtung entsprechend dieser Daten.
Eine "belichtete Zone" ist definiert als eine Zone, die einer Vorlage entsprechenden, in einer Linie in der
Hauptabtastrichtung angeordnete Farbauszugsbilder aufweist. Eine belichtete Zone beinhaltet beispielsweise
vier Farbauszugsbilder, nämlich Y, M, C und K, die der
Vorlage entsprechen, wenn die vier Bilder in einer Linie in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind. Wenn
zwei der vier Farbauszugsbilder, d. h. beispielsweise Y und M bzw. die anderen beiden, nämlich C und K in einer
BOEHMERT & BOEHMEk Γ
Zeile in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind, werden die beiden Zonen als voneinander unabhängige Belichtungszonen
der Vorlage angesehen. Wenn vier Farbauszugsbilder in einer Zeile in der Nebenabtastrichtung
angeordnet sind, ist jede belichtete Zone für ein Bild eine unabhängige Belichtungszone der Vorlage.
Die Positionsdaten für eine belichtete Zone beinhalten einen Belichtungsstartpunkt (Xb, Yb), die Anzahl nc von
in einer Zeile in der Hauptabtastrichtung angeordneten Farbauszugsbildern und den Betrag D des Abstandes
(Randabstandes) zwischen Farbauszugsbildern in einer belichteten Zone, wenn eine Zone mehrere Bilder umfaßt.
Bei sogenannten Composer-Scannern können den zu belichtenden Zonen entsprechende Daten, die eine Mehrzahl von
Reproduktionsbilder in gewünschten Anordnungen auf einem photoempfindlichen Film in gewünschten Vergrößerungen
oder Verkleinerungen angeben, als Positionsdaten verwendet werden. Es ist auch möglich, die Positionsdaten
mittels der Steuereinheit zugehörigen Eingabemitteln einzugeben.
Ein Schneidgerät, das dem Aufzeichnungskopf gegenüberliegend
angeordnet ist, kann verwendet werden, es sind jedoch eine Vielzahl von anderen Schneidvorrichtungen
verwendbar.
Um die Oberfläche des Schneidtisches oder der Aufzeichnungstrommel
des Scanners von einer Beschädigung durch das Schneidgerät zu schützen, wird ein Stück
perforiertes Papier, an den der Film mit Vakuumdruck angesogen wird, auf dem Tisch angeheftet. Weiter ist an
dem Tisch ein Stück von Papier angeheftet, welches eine
BOEHMERT & bOEHMERT
nicht abtragbare Klebeschicht mittels eines Sprays aufgebracht ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert wird. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das die Schritte zum Schneiden eines belichteten und entwickelten Filmbogens
zeigt,
Fig. 3 (a) ein Flußdiagramm, das die Schritte des Schneides des Filmbogens mit mehr Einzelheiten
verdeutlicht,
Fig. 3 (b) eine Darstellung, die das Ausschneiden der Farbauszugsbilder verdeutlicht,
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das die Schritte des Eingehens
der Positionsdaten der belichteten Zonen in einen Speicher mittels einer Tastatur oder
eines Digitalisierers verdeutlicht,
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 6 eine die einzelnen Zonen wiedergebende, zur Beschreibung dienende Darstellung.
BOEHMERT & ßOEHMEK Γ
Die in Fig. 1 gezeigte Schneidvorrichtung weist einen Schneidtisch 11, auf den ein entwickelter Filmbogen 13
aufgebracht ist, sowie ein Schneidgerät 12, das auf dem
Schneidtisch 11 zum Schneiden des Filmbogens unter Steuerung einer Einheit 12 zweidimensional bewegt werden
kann, auf. Der Filmbogen 1 3 wird entsprechend der auf diesen aufgezeichneten X- und Y-Achsen aufgelegt.
Die Daten zur Belichtungssteuerung in einem Composer-Scanner können als Positionsdaten der belichteten Zone
verwendet werden, was eine Eingabe der Daten in den Speicher durch ein Eingabemittel unnötig macht.
Tabelle 1 zeigt ein Beispiel eines Film-Datensatzes, der die erforderlichen Daten für einen Composer-Scanner
beinhaltet, um die Reproduktionsbilder entsprechend einer Mehrzahl von Vorlagen in den gewünschten Positionen
auf einem photoempfindlichen Film in den gewünschten Vergrößerungen oder Verkleinerungen auszuzeichnen.
Film-Datensätze in dieser oder anderer Form werden in einem dem Scanner zugehörigen Speicher gespeichert.
Ein solches Verfahren wird beispielsweise in der japanischen Anmeldung 59-25853 beschrieben.
In Tabelle 1 gibt die Filmnummer FNr. eine Ziffer an, die jedem Filmbogen zur Identifizierung zugeordnet ist.
Filmgrößen Fx und Fy stellen die Länge in der Hauptabtastrichtung und der Nebenabtastrichtung des jeweiligen
Filmbogens an.
Zonendaten beinhalten die folgenden Faktoren:
die Zonennummer i (i = 1,2,....n) gibt eine Ziffer entsprechend jeder belichteten Zone an, etwa derjenigen
BOEHMER" & BOEHMERT
wie sie in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angegeben sind, die eine oder mehrere Farbauszugsbilder beinhalten,
die in einer Reihe in der Hauptabtastrichtung entsprechend einer Vorlage angeordnet sind;
das Belichtungs-Flag AE(i) ist ein Flag, das durch eine
H1" oder 11O" angibt, ob die Zone Nr. i schon belichtet
worden ist;
das Zonen-Flag Af(i) ist ein Flag, das durch eine "1"
oder 11O" angibt, ob eines oder mehrere Farbauszugsbilder
schon in der Zone Nr. i angeordnet worden sind oder nicht, d. h., ob die Zone breits verwendet worden ist
oder nicht.
Die Vorlagenanordnungsnummer ANr.(i) ist eine Ziffer, die einer Vorlage zugeordnet ist, von der Farbauszugsbilder
in der Zone der Nr. i angeordnet sind, die mit einem Index versehenen Buchstaben Y, M, C und K in Fig.
6 geben diese Ziffern ANr.(i) an;
die Ziffer Ac(i) gibt an, wie viele Farbauszugsbilder in der Hauptabtastrichtung in dieser Zone angeordnet
sind, die Ziffer Ac(i) ist 4, wenn vier Farbauszüge, nämlich Y, M, C und K in der Hauptabtastrichtung in
einer Zeile angeordnet sind, wie dies für die Zone 1 (i = 1 ) in Fig. 6 der Fall ist und ist 2, wenn zwei Paare
von Farbauszugsbildern, nämlich Y und M bzw. C und K, in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind, wie dies in
den Zonen 2 (i = 2) und 3 (i = 3) der Fall ist und ist 1, wenn vier Farbseparationsbilder in der Nebenabtastrichtung
angeordnet sind, wie dies in den Zonen 4 (i = 4) bis 7 (i = 7) in derselben Figur dargestellt ist;
BOEHMERT. & ΒΟΕΗΜΕΚΤ
die Koordinaten (Axa(i), Aya(i)) geben den Belichtungsstartpunkt der Zone mit der Nr. i an, und
die Koordinaten (Axb (i), Axb (i)) geben den entsprechenden Endpunkt desselben Gebietes an.
Obwohl die Tabelle 1 einen Filmdatensatz zur Belichtung
einer regelmäßigen rechteckigen Fläche angibt, können auch andere Formen, etwa ein Kreis oder ein Vieleck,
durch das Einschreiben der geometrischen Parameter jeder Form in den Datensatz bearbeitet werden.
Derartige Filmdatensätze die on-line oder off-line gespeichert sind, (etwa auf Disketten, Kasetten, Magnetplatten,
Lochstreifen usw.) werden in den Speicher der Schneidvorrichtung übertragen, um als Positionsdaten
verwendet zu werden.
Es ist weiter erforderlich, die Größe des Randes um jedes auszuschneidendes Farbauszugsbild zu bestimmen.
Ein solcher Randbereich kann nicht größer sein als die Größe des Abstandes D zwischen den Farbauszugsbildern,
wenn mehrere Farbauszugsbilder in der Hauptabtastrichtung angeordnet sind, wie dies in den Zonen 1 bis 3 in
Fig. 6 dargestellt ist. Wenn der Rand enger sein soll als die Hälfte des Abstandes zwischen den Farbauszugsbildern,
oder wenn lediglich ein Farbauszugsbild in der Hauptabtastrichtung angeordnet ist, wie in den Zonen 4
bis 8 in Fig. 6, werden ungefähre Werte als Randdaten D1 in dem ersten Fall oder D" in dem zweiten Fall
eingegeben.
BOEHMERT & 3OEHMERi
Wenn die Randdaten D" für eine Zone bestimmt werden,
ist es erforderlich, den Abstand zwischen benachbarten Zonen und der vorliegenden Zone zu berücksichtigen.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, welches die Schritte zum Schneiden eines belichteten und entwickelten Filmbogens
mittels einer Schneidvorrichtung 1, die von einer Steuereinheit 2, etwa einem Rechner, auf der Basis
dieser Daten gesteuert wird, zeigt.
Zunächst werden die Positionsdaten der belichteten Zonen von dem Scanner in den Speicher der Steuereinheit
eingegeben, wenn ein on-line System verwendet wird, oder von einem externen Speicher, etwa einer Diskette,
in dem Fall, daß ein off-line System verwendet wird (Schritt S1 ).
Die Zonennummer i wird in Schritt S2 auf 1 gesetzt. Sodann wird bestimmt, ob die entsprechende Zone verwendet
wrid, d. h., welche Ziffer das entsprechende Zonen-Flag
Af(i) angibt, nämlich "1" oder 11O" (Schritt 3).
Wenn die Zone als zu verwendende Zone bestimmt wird, d. h., wenn das Zonen-Flag "1" angibt, wird die Zone in
Schritt S4 ausgeschnitten, wobei eine mehr ins Einzelne
gehende Beschreibung später gegeben werden wird. Danach wird die Zonennummer i in Schritt S^ um 1 erhöht, es
wird sodann geprüft, ob die neue Zonennummer kleiner ist als die größte Zonennummer N (Schritt Sg). Wenn die
bestimmte neue Nummer kleiner oder gleich ist mit der Ziffer N, werden die Schritte S3 bis S5 bezüglich der
entsprechenden neuen Zone wiederholt. Die Schneidvorrichtung 1 wird gestoppt, wenn die Zonennr. i größer
wird als die Ziffer N. Wenn in Schritt S3 bestimmt
BOEHMERT & EOEHMERT
worden ist, daß die jeweilige Fläche nicht verwendet ist, schreitet das Programm direkt zu Schritt S5.
Fig. 3(a) ist ein Flußdiagramm eines Programm, welches
den Schneidvorgang verdeutlicht, wobei die zu dem Schritt S4 in Fig. 2 gehörenden Schritte mit mehr
Einzelheiten verdeutlicht werden. Fig. 3(b) ist eine Blockdarstellung, die die Erklärung des Wegschneidens
der Farbauszugsbilder erleichtert.
Zunächst wird das Schneidgerät 12 mit eingezogenem Messer, also in einem Zustand, in dem das Messer den
Filmbogen nicht berührt, an den Startpunkt P1 (Axa(i) D/2,
Aya(i) - D/2) des Schneidvorgangs gebracht (Schritt S41). Der Punkt P1 ist der linke Endpunkt der
oberen Line des Schneidrahmens T^, der um die Zone i
unter Einschluß des Randes gezogen ist. Sodann schreitet das Schneidgerät 12 zu dem anderen Endpunkt P2
(Axb(i) + D/2, Aya - D/2) derselben Linie voran, wobei das Messer auf diesen Punkt ausgerichtet und herunter
gefahren d. h» in Berührung mit dem Filmbogen ist, um
dieses zu schneiden (Schritt S42). Bei Schritt S43 an
wird das Messer des Schneidgerätes 1 2 an dem Punkt P2 hochgezogen und auf den rechten Endpunkt P3 der Grundlinie
des Schneidrahmens T^ ausgerichtet, nach unten gefahren und sodann zu dem Punkt entlang der Hauptabtastrichtung
bewegt. Auf dieselbe Weise schreitet das Messer 1 2 zu dem linken Endpunkt P4 der Grundlinie in
einem Schritt S44 vor und sodann zu dem Startpunkt P^
in einem Schritt S45. Wenn das Messer den Punkt P-j
erreicht, ist das Ausschneiden der Zone i beendet. Die Durchführung der Richtungsänderung des Messers des
Schneidgerätes 12 ist bekannt, es wird hier nicht beschrieben.
boehmert & boekmert
In einem Schritt S4ß wird die Länge Ly in der Hauptabtastrichtung
eines in dem jeweiligen Gebiet enthaltenen Farbauszugsbildes anhand folgender Gleichung berechnet:
Ayb(i) - Aya(i) + D
Ac(i)
Die Ziffer id der Schnittlinie zum Ausschneiden von Farbauszugsbildern wird auf 1 gesetzt. Wenn in dem
Schritt S47 festgestellt wird, daß die Ziffer id kleiner
ist als die Ziffer Ac(i), wird das Schneidgerät 12 nach Einziehen des Messers an einen Mittelpunkt I1
(Axa(i) - D/2, Aya(i) - D/2 + id'Ly) zwischen dem ersten und dem zweiten Farbauszugsbild auf einer Seitenlinie
des Schneidrahmes bewegt (Schritt S48).
Der erste Farbauszug wird in einem Schritt S4g durch
Bewegen des Schneidgeräts 12 zu dem entsprechenden Mittelpunkt I1I (Axb(i) + D/2, Aya(i) - D/2 + id'Ly)
auf der anderen Seitenlinie des Rahmens entlang der Nebenabtastrichtung mit abgesenktem Messer ausgeschnitten.
Sodann wird die Ziffer id der Schnittlinie in einem Schritt S50 ums 1 erhöht, die Schritte S47 - S50 werden
wiederholt, um das zweite Farbauszugbild durch Bewegen des Schneidgerätes 12 entlang der Linie I9 - I?· auszuschneiden.
Das dritte und das vierte Farbauszugsbild werden auf entsprechende Weise ausgeschnitten.
Wenn in Schritt S47 festgestellt wird, daß id gleich
oder größer ist als Ac(i) ("ja"), schreitet das Programm zu Schritt S5 fort, wie dies in Fig. 2 gezeigt
BOEHMERT &b:OEHMEKT
/73
ist. In den Fällen der in Fig. 6 gezeigten Zonen 4 bis 8 wird daher bei dem ersten Errreichen des Schritts S^y
das Ergebnis der Prüfung "ja" sein, das Programm schreitet zu Schritt Sg fort. Es ist auch möglich,
Eingangsdaten der belichteten Zonen in den Rechner mittels einer Tastatur 3 oder eines Digitalisierers 4
einzugeben, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Fig. 4 gibt ein Flußdiagramm für diesen Zweck an.
Zunächst wird ein Filmbogen, der bereits belichtet und entwickelt ist, auf den Digitalisierer 4 aufgelegt, und
zwar in Übereinstimmung mit den auf den Digitalisierer 4 aufgezeichneten X- und Y-Achsen. Der Betrag D/2 des
Randabstandes jedes Farbauszugsbildes wird in einem Schritt S51 mittels der Tastatur 3 eingegeben, obwohl
es auch möglich ist, diese Größe durch Berechnung zu bestimmen. In einem Schritt S52 werden alle Zonen-Flags
Af(i) gelöscht, um "O" anzugeben, d. h. Af(na) = 0 (na: 1 - N). Sodann wird die Zonennummer ni der bearbeiteten
Zone und die Ziffer nc der aufgezeichneten Farbauszugsbilder in der Zone in einem Schritt S53 in den Rechner
eingegeben. Weiter werden in einem Schritt S54 Paare
von Koordinaten (Xa, Ya), die den Belichtungsstartpunkt angeben und (Xb, Yb), der den entsprechenden Endpunkt
angibt, mittels des Digitalisierers 4 in den Rechner eingegeben. Sodann werden die Eingabedaten in dem Speicher
in der in Tabelle 1 gezeigten Form in einem Schritt S55 gespeichert. In einem Schritt S^g wird
bestimmt, ob die zum Ausschneiden jedes Farbauszugsbild erforderlichen Daten eingegeben sind. Wenn das Ergebnis
dieser Prüfung "nein" ist, werden die Schritte S53 S56
wiederhohlt, bis das Ergebnis "ja" ist.
Auf der Grundlage dieser Eingabedaten wird die Schneid-
BOEHMERT & BOEHMERT
vorrichtung 1 in der oben beschriebenen Weise gesteuert. Auf den Digitalisierer 4 kann verzichtet werden,
wenn der Schneidtisch 11 auch als Digitalisierer verwendet werden kann.
Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer
Schneideinrichtung unter Verwendung der Aufzeichnungstrommel
des Bildabtastsystems, wodurch es möglich wird, ein Filmbogen zu schneiden, bevor dieser entwickelt
worden ist.
In Fig. 5 bewegt sich ein Aufzeichnungskopf 23, der der Aufzeichnungstrommel 21 gegenüberliegend angeordnet
ist, in der Nebenabtastrichtung entlang einer Spindel 25. Ein Hauptabtastmotor 22 dreht die Trommel 21 , ein
Nebenabtastmotor dreht die Spindel 25. Beide werden von einer Steuereinheit 20 auf der Grundlage von zwei Serien
von Zeitimpulsen gesteuert, die von einem Hauptabtastencoder 26 und einem Nebenabtastencoder 27 ausgegeben
werden, die mit dem Hauptabtastmotor 22 bzw. dem Nebenabtastmotor 24 koaxial sind. Neben den genannten
Komponenten, die in dem Aufzeichnungsteil eines Bildscannersystems
üblich sind, ist ein Schneidkopf 28 der Aufzeichnungstrommel 21 gegenüberliegend angeordnet,
der sich entlang einer Schneidspindel 30 in Richtung der Nebenabtastrichtung bewegt, die von einem Schneidmotor
29 gedreht wird. Ein Encoder 31, der mit dem Schneidmotor 29 koaxial ist, erzeugt Zeitimpulse, auf
deren Grundlage der Schneidmotor 29 von der Steuereinheit 20 gesteuert wird.
Der Schneidkopf ist mit einem Messer 12* ausgerüstet.
Die Steuereinheit kann das Messer aus- oder einfahren, d. h., dieses auf den Filmbogen auf der Aufzeichnungs-
BOEHMERT & BOEHJVfEHT
sis
trommel aufsetzten oder von diesem abheben.
Der Pilmbogen wird durch Drehung der Aufzeichnungstrommel
mit abgesenktem Messer in der Hauptabtastrichtung und durch Drehen der Schneidspindel unter Bewegung des
Schneidkopf 28 in der Nebenabtastrichtung geschnitten,, wie dies bezüglich der Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Dieses Verfahren nach der Erfindung ist unabhängig davon möglich, ob der Film bereits entwickelt ist. Bei
einem noch nicht entwickelten Filmbogen muß der Vorgang in einem abgedunkelten Raum vorgenommen werden, es ist
daher wünschenswert, einige Stifte auf dem Schneidtisch oder Aufzeichnungstrommel entsprechend den Löchern auf
dem Filmbogen zum Aufnehmen der Stifte vorzusehen. Weiter ist, da automatische Entwicklungssysteme nur
Filmstücke bearbeiten können, die eine bestimmte Größe nicht unterschreiten, zu beachten, daß der nicht entwickelte
Filmbogen in Stücke zu schneiden ist, die nicht kleiner als die Minimalgröße sind.
Reproduktionsbilder können von einem Bogen eines photoempfindlichen
Films automatisch entsprechend dem Verfahren geschnitten werden. Dieses Verfahren beseitigt
viele Nachteile und verkürzt die Zeit, die zum Schneiden der Filmbögen erforderlich ist, und zwar auch
dann, wenn der Filmbogen relativ groß ist. Weiter ist es möglich, mehrere Filmbögen schnell zu entwickeln
durch Wegschneiden großer Bögen des nicht entwickelten Films, wenn viele kleine Entwickler verwendet werden
statt eines großen, der eine große Fläche benötigt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten merkmael der
BOEHMERT & ßOEHMF.RT
Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in
ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
BOEHMERT Iz BOEHMERl
(1 ) Film Nr* FNr.
(2) Film Größe Fx Fy
(3) Zonendaten
Zone 1 AE(1), Af(1), ANo(I), Ac(D ,
Aza(1), AYa(I), Axb(1)r AYb(D,
Zone 2 AE(2), Af(2), ANo(2)k Ac(2),
Axa(2), AYa(2), Axb(2), AYb(2),
Zone i AE(i), Af(i), ANo(i), Ac(i),
Axa(i), AYa(i), Axb(i), AYb(i),
Zone N AE(N), Af(N), ANo(N), Ac(N),
Axa(N), AYa(N), Axb(N), AYb(N),
BOEHMERT & BOEHM F.IiT
DX 2006
ZUSAMMENFASSUNG
1 | Schneidgerät |
2 | Steuereinheit |
3 | Tastatur |
4 | Digitalisierer |
11 | Schneidtisch |
• 12 | Schneidgerät |
12' | Schneidgerät |
13 | Filmbogen |
20 | Steuereinheit |
21 | Trommel |
22 | Motor |
23 | Aufzeichnungskopf |
24 | Motor |
25 | Spindel |
26 | Encoder |
27 | Encoder |
28 | Schneidkopf |
29 | Motor |
30 | Spindel |
31 | Encoder |
Claims (5)
1. Verfahren zum Ausschneiden aller aus einer Mehrzahl von wenigstens einer Vorlage entsprechenden Reproduktionsbildern
aus einem Bogen photoempfindlichen Films, auf den diese in wenigstens einer belichteten Zone
aufgezeichnet sind, gekennzeichnet durch
(a) Speichern von Positionsdaten in einem Speicher, die jede belichtete Zone, die wenigstens ein
Farbauszugsbild einer Vorlage enthält, definiert, und Eingeben von die Breite des Randes um jedes Farbauszugsbild
bestimmenden Daten; ,
(b) Positionieren des Blattes des photoempfindlichen
Films auf einer Schneideinrichtung;
(c) Ausschneiden eines eine belichtete Zone beinhaltenden Stückes aus dem photoempfindlichen Filmbogen
in Übereinstimmung mit den Daten;
(d) Wegschneiden des Stücks des photoempfindlichen Films an jedem aus einer Mehrzahl von Farbauszugsbildern,
und
(e) Wiederholen der Schritte (c) und (d) für jede belichtete Zone des photoempfindlichen Filmbogens.
BOEHMERT & BOEMMERT
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Randbreite D/2 beträgt, wenn mehrere Farbauszüge in einer Linie in der Hauptabtastrichtung mit
einem Abstand D zwischen aufeinanderfolgenden Bildern angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
Verwendung von Daten zum Steuern der Belichtungszonen in einem Composer-Scanner als Daten zum Steuern der
Schneidvorrichtung.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß ein Messer einer Schneideinrichtung bei dem Schnei-
den zweidimensional auf einer Fläche eines Schneidti
sches bewegt wird, um den darauf aufgebrachten photoempfindlichen Filmbogen zu schneiden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Bewegen eines Messers einer Schneideinrichtung bei dem Schneiden relativ zu der Oberfläche einer Aufzeichnungstrommel,
um den auf der Trommel aufliegenden photoempfindlichen Film zu schneiden.
932
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59164105A JPS6142661A (ja) | 1984-08-03 | 1984-08-03 | 露光済フイルムの切断方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3521692A1 true DE3521692A1 (de) | 1986-02-06 |
DE3521692C2 DE3521692C2 (de) | 1988-12-15 |
Family
ID=15786851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853521692 Granted DE3521692A1 (de) | 1984-08-03 | 1985-06-18 | Verfahren zum ausschneiden von reproduktionsbildern aus belichteten filmboegen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4704927A (de) |
JP (1) | JPS6142661A (de) |
DE (1) | DE3521692A1 (de) |
GB (1) | GB2162659B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04119473A (ja) * | 1990-09-10 | 1992-04-20 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | カットマスク作成方法 |
JPH0753357B2 (ja) * | 1990-12-20 | 1995-06-07 | ソマール株式会社 | 薄膜切り抜き方法とその実施装置 |
JPH0675355A (ja) * | 1992-08-25 | 1994-03-18 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 画像出力装置、画像出力方法、フィルム用切取り部形成装置及び画像形成用フィルム |
JP3039320B2 (ja) * | 1995-06-02 | 2000-05-08 | マックス株式会社 | プリンタ/プロッタ制御装置 |
US6772661B1 (en) * | 1999-10-04 | 2004-08-10 | Mikkelsen Graphic Engineering | Method and apparatus for precision cutting and the like of graphics areas from sheets |
US6619167B2 (en) * | 2001-04-05 | 2003-09-16 | Steen Mikkelsen | Method and apparatus for precision cutting of graphics areas from sheets |
US6672187B2 (en) | 2001-04-05 | 2004-01-06 | Mikkelsen Graphic Engineering, Inc. | Method and apparatus for rapid precision cutting of graphics areas from sheets |
EP1426896B1 (de) | 2001-08-23 | 2009-11-18 | Fujitsu Frontech Limited | Tragbares endgerät |
US20030228829A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-11 | Falk Ned R. | Splash Hoop |
JP2005534508A (ja) * | 2002-07-29 | 2005-11-17 | ガーバ− テクノロジー インコーポレイテッド | シート状被加工材を走査し、それらからパターン片を裁断する方法 |
US7140283B2 (en) * | 2004-05-05 | 2006-11-28 | Mikkelsen Graphic Engineering | Automated method and apparatus for vision registration of graphics areas operating from the unprinted side |
US7625146B2 (en) * | 2005-03-30 | 2009-12-01 | Xerox Corporation | Method and system for custom paper cutting |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1290653A (de) * | 1970-01-06 | 1972-09-27 | ||
DE2234674B2 (de) * | 1972-07-14 | 1976-01-02 | Stumpf, Guenter, 7421 Mehrstetten | Steuermuster-Vorlage für eine durch eine Fotozellen-Abtasteinrichtung gesteuerte Koordinaten-Schneidmaschine |
US3803960A (en) * | 1972-12-11 | 1974-04-16 | Gerber Garment Technology Inc | System and method for cutting pattern pieces from sheet material |
US3805650A (en) * | 1973-03-26 | 1974-04-23 | Gerber Garment Technology Inc | Apparatus and method for cutting sheet material |
DE2445999A1 (de) * | 1974-09-26 | 1976-04-08 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zum schneiden und sortieren von fotografischen aufzeichnungstraegern |
US4133234A (en) * | 1977-04-22 | 1979-01-09 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method and apparatus for cutting sheet material with improved accuracy |
JPS53132895A (en) * | 1977-04-25 | 1978-11-20 | Inoue Japax Res Inc | Method of tapering in wire-cutting discharge processings |
US4327615A (en) * | 1980-05-05 | 1982-05-04 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method and apparatus for cutting sheet material with preprocessed data |
US4506824A (en) * | 1982-02-17 | 1985-03-26 | Lucht Engineering, Inc. | Paper cutter |
CH663750A5 (de) * | 1982-04-08 | 1988-01-15 | De La Rue Giori Sa | Verfahren und vorrichtung zur herstellung druckfrischer, numerierter und auf format geschnittener wertscheine. |
US4520702A (en) * | 1982-06-14 | 1985-06-04 | Key Technology, Inc. | Inspection and cutting apparatus |
-
1984
- 1984-08-03 JP JP59164105A patent/JPS6142661A/ja active Granted
-
1985
- 1985-06-18 DE DE19853521692 patent/DE3521692A1/de active Granted
- 1985-06-19 US US06/746,622 patent/US4704927A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-09 GB GB08517309A patent/GB2162659B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Blair, Shapiro "The Lithographers Manual", 1980, S. 9:36, 9:37: * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6142661A (ja) | 1986-03-01 |
GB2162659A (en) | 1986-02-05 |
GB8517309D0 (en) | 1985-08-14 |
DE3521692C2 (de) | 1988-12-15 |
GB2162659B (en) | 1988-10-12 |
JPH0310294B2 (de) | 1991-02-13 |
US4704927A (en) | 1987-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3338166C2 (de) | ||
DE68927990T2 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE69123424T2 (de) | Elektronischer Druckprozess zum Drucken zusammengesetzter Bilder | |
DE69323966T2 (de) | Verfahren zur Ausführung eines Kopierverfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2727642C3 (de) | Vorrichtung zum Projizieren einer Vielzahl zweidimensionaler Ansichten zur Herstellung von Parallaxstereogrammen | |
DE3038374A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines layouts von bildern, die nach originalbildern auf ein fotoempfindliches material reproduziert werden | |
DE3588010T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten für Druckverfahren. | |
DE3431483C2 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Einzelvorlagen entsprechend einem vorgegebenen Layout | |
DE69810847T2 (de) | Verfahren zur Optimierung der Füllung eines Edierungmediums mit digitalen Bildern verschiedener Grössen und unter Erhaltung der Grössenverhältnisse | |
DE2933252C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Kopien | |
DE3521692A1 (de) | Verfahren zum ausschneiden von reproduktionsbildern aus belichteten filmboegen | |
DE2729113A1 (de) | Bildreproduktionsverfahren zur herstellung eines ganzseitigen bildes | |
DE3328215C2 (de) | Verfahren zur Korrektur der Bildverzerrung bei Bildern, die mittels eines Bildwiedergabesystems reproduziert werden | |
DE3517057C2 (de) | ||
DE69210859T2 (de) | Bildlesegerät und -verfahren zur automatischen Erfassung des Bildbereichs in einem grösseren Lesebereich | |
DE3408518A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung transformierter bilder | |
DE4108815C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von entwickelten fotografischen Filmen | |
DE3432182A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die anordnung von zu reproduzierenden bildern auf photoempfindlichem material mittels eines elektronischen abtasters | |
DE19609084C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte mit mehreren Einzelseiten | |
DE2951705A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer overlay-maske und einer druckplatte aus derselben | |
DE3235812A1 (de) | Verfahren und geraet zum positionieren von vorlagen auf einem transparenten vorlagentraeger | |
DE69835569T2 (de) | Steuereinheit für ein Wiedergabegerät | |
DE68923394T2 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Bildnummer. | |
DE3213961A1 (de) | Vorrichtung zum auflisten eines kinematographischen films | |
DE69111477T2 (de) | Photosatzverfahren und -system. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |