DE352120C - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE352120C
DE352120C DENDAT352120D DE352120DD DE352120C DE 352120 C DE352120 C DE 352120C DE NDAT352120 D DENDAT352120 D DE NDAT352120D DE 352120D D DE352120D D DE 352120DD DE 352120 C DE352120 C DE 352120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
washing machine
friction
swing
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352120C publication Critical patent/DE352120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F15/00Washing machines having beating, rubbing or squeezing means in receptacles stationary for washing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Waschmaschine Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit Korbrost und Reibschaukel, deren Wesen darin besteht, däß der Rost an seiner untersten Stelle abgeflacht und an seinen obersten Teilen gegen die Reibschaukel gebogen ist. Durch diese Ausbildung wird die Wäsche an den verengten Querschnittsstellen zwischen Korbrost und Reibschaukel erfaßt und - bei der Schwingung der letzteren am Boden des Rostes gerollt, dabei zusammengedrückt und wieder auseinandergezogen, so daß ohne scheuernde Wirkung das Waschwasser durch die Wäsche gepreßt wird.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform, und zwar ist Abb. z die Waschmaschine in senkrechtem Längsschnitt, Abb. 2 dieselbe im Grundriß.
  • Die Waschmaschine besteht aus einem den Wasserbehälter bildenden Korbrost = und einer schwingend gelagerten Reibschaukel 2. Letztere schwingt um eine Welle 3 und besteht in bekannter Weise zweckmäßig aus parallel angeordneten und an ihren Enden durch zwei Scheiben festgehaltenen Holzstäben 4..
  • Der Rost z ist innen mit einem Blech 6 verkleidet, das an der Arbeitsfläche gewellt ist. Der Querschnitt des Rostes ist an seinem untersten Teil bei @7 abgeflacht, während das Blech 6 an den höchsten Stellen bei 8 gegen die Reibschaukel gebogen ist, so daß bei 7 und 8 verengte Querschnitte entstehen. Wird nun die Schaukel 2 mittels des Griffes 9, zo in schwingende Bewegung versetzt, so wird die Wäsche bei 7 und 8 zwischen Rost und Reibschaukel eingeklemmt und am Boden des Rostes gerollt. Durch die Verengungen 8 wird das Verspritzen des Wassers verhindert.
  • Die ganze Maschine ruht auf Füßen 13, die durch Querleisten =3' verbunden sind. Bis zu den Füßen 13 ist das Blech 6 außen durch Holzleisten 14 verkleidet, während der untere Teil des Bleches 6 von außen durch ein zweites Blech =5 bedeckt ist, dessen Enden 16 um die Querleisten 13' gewickelt werden. Das Blech i5, 16 hat den Zweck, das innere Blech 6 und die benachbarten Teile der Maschine gegen die Einwirkung der Hitze der an der Waschmaschine befestigten Heizvorrichtung zu schützen. Bei der dargestellten Ausführungsform der.Maschine wird die Heizvorrichtung durch ein Gasrohr 17 gebildet, das seitlich mit Löchern für den Gasaustritt versehen ist. An Stelle des Gasbrenners kann selbstverständlich jede andere Heizvorrichtung verwendet werden.
  • Die Seitenwände des Waschkörpers 2 sind zweckmäßig durch kreuzweise angeordnete Leisten versteift (Abb. 2). Die Griffe 9 sind an den Seitenwänden des Waschkörpers 2 abnehmbar befestigt, und zwar erfolgt die Befestigung beispielsweise durch Schrauben, die mit ihren Köpfen versenkt in den Seitenwänden des Waschkörpers 2 liegen und durch Flügelmuttern angezogen werden können. Nach Lösen der Muttern können die Griffe 9 abgenommen, um die Stange xo als Gelenk zusammengeklappt und im Innern des Waschkörpers 2 untergebracht werden; worauf die ganze Waschmaschine mit einem Deckel bedeckt und etwa als Küchentisch verwendet werden kann.
  • Bei stabilen Anlagen kann der Korbrost z zweckmäßig aus Eisenbeton oder sonstigem Kunststeinmaterial hergestellt werden, wobei die Wellungen 7 gleich bei der Herstellung mit erzeugt werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Waschmaschine mit Korbrost und Reibschaukel, bei welcher der gegenseitige Abstand von Rost und Reibschaukel an den höchsten und tiefsten Stellen des Rostes kleiner ist als an den dazwischenliegenden Stellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost an seiner untersten Stelle abgeflacht und an seinen obersten Teilen gegen die Reibschaukel gebogen ist.
DENDAT352120D Waschmaschine Expired DE352120C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352120T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352120C true DE352120C (de) 1922-04-21

Family

ID=6273171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352120D Expired DE352120C (de) Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352120C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352120C (de) Waschmaschine
DE346726C (de) Seifensparer
DE621197C (de) Waschmaschine mit durch einen Deckel abdeckbarem Waeschebehaelter und mittlerem Siebrohr
DE244399C (de)
AT92123B (de) Waschmaschine.
AT82161B (de) Waschvorrichtung.
AT54813B (de) Wäsche-Trockenvorrichtung.
DE656662C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Maschinenteilen
AT283236B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigförmigem Material zu Stäbchen oder Blöckhen
DE628021C (de) Daempfkorb fuer Garne u. dgl.
AT105921B (de) Einrichtung zur Sicherung von Türfüllungen mittels Metalleinlagen.
AT141743B (de) Handwaschmaschine.
DE336924C (de) Reckstangen-Putzer
AT231095B (de) Kaffeemaschine
DE393051C (de) Seifenauflage mit aus Staeben gebildetem Spitzenrost
AT47752B (de) Aus mehreren Bürsten zusammengesetztes Waschbrett.
DE20929C (de) Gas-Wasch- und Reinigungsapparat
AT97150B (de) Bauspielzeug.
AT152857B (de) Handteigkneter.
AT110650B (de) Vorrichtung zum Gebrauchsfertigmachen einer Pasta zur Herstellung von Gebißabdrücken.
AT86235B (de) Gefäßdeckel mit Luftzufuhr.
AT42333B (de) Turngerät.
AT40878B (de) Sockenhalter.
DE444094C (de) Grundwerk fuer Papierstoffhollaender
AT87620B (de) Wäsche-Waschmaschine.