DE3521071A1 - Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3521071A1
DE3521071A1 DE19853521071 DE3521071A DE3521071A1 DE 3521071 A1 DE3521071 A1 DE 3521071A1 DE 19853521071 DE19853521071 DE 19853521071 DE 3521071 A DE3521071 A DE 3521071A DE 3521071 A1 DE3521071 A1 DE 3521071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinder core
locking
locking pin
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853521071
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521071C2 (de
Inventor
Hans Joachim 8061 Schwabhausen Limburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tibbe KG
Original Assignee
Tibbe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tibbe KG filed Critical Tibbe KG
Priority to DE19853521071 priority Critical patent/DE3521071A1/de
Priority to IT48127/86A priority patent/IT1191954B/it
Publication of DE3521071A1 publication Critical patent/DE3521071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521071C2 publication Critical patent/DE3521071C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Gattung.
  • Derartige Lenkschlösser für Kraftfahrzeuge sind bekannt. Dabei wirkt der Schlitten mit dem Sperrbolzen über einen zweiarmigen Hebel zusammen, welcher am Zylindergehäuse um eine zu der die Zylinderkerndrehachse und die Schlittenbewegungsrichtung enthaltenden Ebene senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist und dessen einer Arm an das benachbarte Ende des Schlittens angelenkt ist, während der andere, zu diesem Arm senkrechte Arm am Sperrbolzen angreift, um denselben in die Entriegelungsstellung zu verschieben und darin bis zum Schlüsselabzug zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, welches einen einfacheren Aufbau aufweist und ohne einen gesonderten, vom Schlitten zu betätigenden Schwenkhebel auskommt.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkschlosses für Kraftfahrzeuge anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt schematisch: Fig.l den Längs schnitt in der den Sperrbolzen enthaltenden Ebene im Zustand nach dem Schlüsselabzug; Fig. 2 den Längsschnitt gemäß Fig. 1 im Zustand nach dem Schlüsseleinführen; Fig. 3 den Längsschnitt gemäß Fig. 1 im Zustand nach dem Schlüsseldrehen zur Verschiebung des Sperrbolzens in die Entriegelungsstellung; und Fig.4 den Längsschnitt gemäß Fig. 1 im Zustand vor dem Schlüsselabzug.
  • Das Lenkschloß für Kraftfahrzeuge weist ein Gehäuse 1, einen Sperrbolzen 2 zur Verriegelung der Kraftfahrzeug-Lenkspindel gegen Drehen, einen mittels eines Schlüssels 3 betätigbaren Schließzylinder 4 und einen Zündanlaßschalter auf.
  • Der Sperrbolzen 2 ist im Gehäuse 1 längsbeweglich geführt, durch eine Schraubendruckfeder 6 in die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 1 und 2 belastet und mittels eines Steuernockens 7 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 6 in die Entriegelungsstellung gemäß Fig. 3 und 4 verschiebbar, welcher an einem seitlichen Arm 8 des Sperrbolzens 2 angreift. Der Schließzylinder 4 weist ein im Gehäuse 1 befestigtes Zylindergehäuse 9 und einen drehbaren Zylinderkern 10 mit einem Schlüsselkanal 11 auf und dient zur Betätigung des Sperrbolzens 2 sowie des Zündanlaßschalters 5. Letzerer ist im Gehäuse 1 befestigt und mit einer Schaltwelle 12 verbunden, welche konzentrisch zur Drehachse des Zylinderkerns 10 sowie quer zum Sperrbolzen 2 verläuft und ein Langloch desselben durchsetzt.
  • Der Zylinderkern 10 ist mit einem radialen Kanal 13 zur Aufnahme eines Steuergliedes 14 für ein Sicherungsglied 15 versehen, welches in einem radialen Kanal 16 des Zylindergehäuses 9 aufgenommen ist. Das plattenförmige Steuerglied 14 wirkt mit dem Schlüssel 3 zusammen, ist zwischen der Stellung gemäß Fig. 1 und derjenigen nach Fig. 2 verschiebbar, in welcher es in den Schlüsselkanal 11 ragt bzw. sich zwischen dem Schlüsselkanal 11 und der Mantelfläche des Zylinderkerns 10 erstreckt, und weist an dem Ende, mit welchem es in den Schlüsselkanal 11 eintreten kann, eine Schrägfläche 17 auf der der Mündung des Schlüsselkanals 11 zugewandten Seite auf. Das plattenförmige Sicherungsglied 15 wirkt mit einem Schlitten 18 zusammen, ist zwischen der Stellung gemäß Fig. 1 und derjenigen nach Fig. 2 verschiebbar, in welcher es in den Kanal 13 des Zylinderkerns 10 ragt bzw. über die Mantelfläche des Zylindergehäuses 9 vorsteht, und weist an dem Ende, mit welchem es aus dem Zylindergehäuse 9 austreten kann, zwei Schrägflächen 19 und 20 auf.
  • Der Schlitten 18 dient ausschließlich zur Sicherung des Sperrbolzens 2 in der Entriegelungsstellung bis zum Schlüsselabzug und ist als langgestreckte Platte mit rechteckigem Umriß ausgebildet, außen am Zylindergehäuse 9 parallel zur Drehachse des Zylinderkerns 10 längsbeweglich' geführt und mit einer Rolle 21, einer Blattfeder 22, einem Stift 23 und einem Arm 24 versehen. Die Rolle 21 wirkt mit dem Sicherungsglied 15 zusammen, ist in einem Querfenster des Schlittens 18 aufgenommen und wird durch die Blattfeder 22 gegen die Mantelfläche des Zylindergehäuses 9 gedrückt, welche sich in Schlittenlängsrichtung erstreckt und mit dem einen Ende an der Rolle 21 anliegt, während das andere Ende am Schlitten 18 befestigt ist. Der Stift 23 ist auf der der Blattfeder 22 abgewandten Seite am Schlitten 18 befestigt und wirkt mit einer Steuerfläche 25 eines weiteren Steuernockens 26 zusammen, um den Schlitten 18 vom Sperrbolzen 2 weg zu verschieben. Der Arm 24 wirkt mit dem Sperrbolzen 2 zusammen und ist einstükkig mit der den Schlitten 18 bildenden Platte ausgebildet, im wesentlichen Z-förmig gestaltet, seitlich von der den Schlitten 18 bildenden Platte angeordnet und am freien Ende mit einem seitlichen Vorsprung 27 versehen, welcher auf den Sperrbolzen 2 zu ragt, neben dem sich der Arm 24 erstreckt, und zwar auf der in Fig. 1 bis 4 sichtbaren Seite.
  • Auf dieser Seite weist der Sperrbolzen 2 eine schräge Nut 28 auf, in welche der Vorsprung 27 ragt, um an der der Schraubendruckfeder 6 des Sperrbolzens 2 zugewandten Seitenflanke anzuliegen und den Sperrbolzen 2 in der Entriegelungsstellung gemäß Fig. 3 und 4 abzustützen sowie den Schlitten 18 bei der Verschiebung des Sperrbolzens 2 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 6 in die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 1 und 2 auf den Sperrbolzen 2 zu zu bewegen. Diese Seitenflanke der Nut 28 bildet eine Schrägfläche 29 des Sperrbolzens 2, welche mit der Längsachse des Sperrbolzens 2 einen möglichst spitzen Winkel a einschließt, der deutlich kleiner als derjenige Winkel ist, bei welchem zwischen der Schrägfläche 29 und dem Vorsprung 27 Selbsthemmung gegeben wäre und die Schraubendruckfeder 6 den Sperrbolzen 2 nicht mehr aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verschieben könnte.
  • Die beiden Steuernocken 7 und 26 sowie die Schaltwelle 12 sind zu einem Bauteil vereinigt, welches mit dem Zylinderkern 10 an dessen der Mündung des Schlüsselkanals 11 abgewandtem Ende drehfest verbunden ist.
  • Das Lenkschloß für Kraftfahrzeuge funktioniert folgendermaßen. Wenn der Schlüssel 3 in der Ausgangsstellung des Zylinderkerns 10 gemäß Fig. 1, in welcher die beiden radialen Kanäle 13 und 16 des Zylinderkerns 10 bzw. des Zylindergehäuses 9 und somit das Steuerglied 14 und das Sicherungsglied 15 miteinander fluchten, in den Schlüsselkanal 11 des Zylinderkerns 10 eingeführt wird, dann läuft die Schlüsselspitze auf die Schrägfläche 17 des Steuerglieds 14 auf, um es zusammen mit dem Sicherungsglied 15 in die Stellung gemäß Fig. 2 zu verschieben, in welcher der Zylinderkern 10 gedreht werden kann und das Sicherungsglied 15 über die Mantelfläche des Zylindergehäuses 9 vorsteht. Wenn nunmehr der Schlüssel 3 im Uhrzeigersinn um 90" gedreht wird, dann drehen sich auch der Zylinderkern 10, die beiden Steuernocken 7 und 26 und die Schaltwelle 12 entsprechend, um den Sperrbolzen 2 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 6 in die Entriegelungsstellung bzw. den Schlitten 18 vom Sperrbolzen 2 weg zu verschieben bzw. den Zündanlaßschalter 5 zu betätigen, wobei die Rolle 21 des Schlittens 18 auf die Schrägfläche 19 des Sicherungsglieds 15 aufläuft und sich entgegen der Wirkung der Blattfeder 22 über die aus dem Zylindergehäuse 9 ragende Spitze des Sicherungsglieds 15 bewegt, um dann an dessen anderer Schrägfläche 20 .n,iiIigci vi it C:ig. J Juigcstclli. iCSfI /uttiItd den Lenkschlosses für Kraftfahrzeuge liegt dann vor, wenn das damit versehene Kraftfahrzeug fährt, dessen Motor also in Betrieb ist. Die Kraftfahrzeug-Lenkspindel kann gedreht werden, da der Sperrbolzen 2 sich in der Entriegelungsstellung befindet, in welcher er durch den Steuernocken 7 und den Arm 24 des Schlittens 18 bzw. den Vorsprung 27 des Arms 24 abgestützt ist.
  • Um den Kraftfahrzeugmotor stillzusetzen, wird der Schlüssel 3 um 90" entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß sich auch der Zylinderkern 10, die beiden Steuernocken 7 und 26 und die Schaltwelle 12 entsprechend in die Ausgangsstellung zurückdrehen, ohne daß dabei jedoch der Sperrbolzen 2 durch die Schraubendruckfeder 6 in die Verriegelungsstellung verschoben wird. Gemäß Fig. 4 wird der Sperrbolzen 2 vielmehr durch den Arm 24 des Schlittens 18 bzw. den Vorsprung 27 des Arms 24 in der Entriegelungsstellung gehalten, obwohl der Steuernocken 7 sich vom Arm 8 des Sperrbolzens 2 weg bewegt hat. Um die Kraftfahrzeug-Lenkspindel gegen Drehen zu verriegeln, muß der Schlüssel 3 aus dem Zylinderkern 10 bzw. dessen Schlüsselkanal 11 abgezogen werden, was in der Ausgangsstellung des Zylinderkerns 10 möglich ist. Erst dann kann das Steuerglied 14 in den Schlüsselkanal 11 eintreten, so daß das Sicherungsglied 15 sich von der Rolle 21 des Schlittens 18 weg in das Zylindergehäuse 9 hinein verschiebt, um den Schlitten 18 freizugeben, so daß er in die Ausgangsstellung zurücklaufen kann. Sobald beim Abzug des Schlüssels 3 dessen Spitze unter dem Steuerglied 14 wegläuft, verschiebt die Schraubendruckfeder 6 den Sperrbolzen 2 in die Verriegelungsstellung, wobei die Schrägfläche 29 des Sperrbolzens 2 am Vorsprung 27 des Arms 24 des Schlittens 18 entlanggleitet, so daß letzterer auf den Sperrbolzen 2 zu zurück in die Ausgangsstellung gezogen wird, wobei die an der Schrägfläche 20 des Sicherungsglieds 15 anliegende Rolle 21 des Schlittens 18 das Sicherungsglied 15 zusammen mit dem Steuerglied 14 verschiebt, so daß das Sicherungsglied 15 in den Zylinderkern 10 bzw. dessen radialen Kanal 13 und das Steuerglied 14 in den Schlüsselkanal 11 des Zylinderkerns 10 eintritt.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem Sperrbolzen zur Verriegelung der Kraftfahrzeug-Lenkspindel gegen Drehen, welcher a) in die Verriegelungsstellung federbelastet und mittels des drehbaren Zylinderkerns eines Schließzylinders entgegen der Wirkung der Federbelastung in die Entriegelungsstellung verschiebbar ist und b) in der Entriegelungsstellung so lange gehalten bleibt, bis der Schlüssel des Schließzylinders beim Abzug aus dem Zylinderkein unter einem im Zylinderkern radial verschiebbaren Steuerglied wegläuft, so daß das Steuerglied in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns eintritt, wobei c) ein mit dem Sperrbolzen zusammenwirkender Schlitten vorgesehen ist, welcher beim Drehen des Zylinderkerns zur Verschiebung des Sperrbolzens in die Entriegelungsstellung mittels eines mit dem Zylinderkern verbundenen Steuernockens außen am Zylindergehäuse des Schließzylinders parallel zum Zylinderkern verschiebbar ist, so daß der Schlitten mit einem Sicherungsglied verrastet, welches d) im Zylindergehäuse radial verschiebbar ist und nach dem Rückdrehen des Zylinderkerns in die das Schlüsseleinführen und -abziehen erlaubende Ausgangsstellung mit dem Steuerglied fluchtet, so daß das Sicherungsglied beim Eintritt des Steuerglieds in den Schlüsselkanal in den Zylinderkern eintritt und den Schlitten zum Rücklauf in die Ausgangsstellung zusammen mit dem sich unter der Wirkung seiner Federbelastung in die Verriegelungsstellung verschiebenden Sperrbolzen freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß e) ein weiterer Steuernocken (7) zur Verschiebung des Sperrbolzens (2) in die Entriegelungsstellung mit dem Zylinderkern (10) verbundenistund f) der Schlitten (18) einen Arm (24) zur Abstützung des Sperrbolzens (2) in der Entriegelungsstellung aufweist, welcher an einer derart verlaufenden Schrägfläche (29) des Sperrbolzens (2) anliegt, daß der Schlitten (18) bei der Verschiebung des Sperrbolzens (2) in die Verriegelungsstellung in die Ausgangsstellung zurückgezogen wird.
DE19853521071 1985-06-12 1985-06-12 Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge Granted DE3521071A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521071 DE3521071A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
IT48127/86A IT1191954B (it) 1985-06-12 1986-06-11 Bloccasterzo per autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521071 DE3521071A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521071A1 true DE3521071A1 (de) 1986-12-18
DE3521071C2 DE3521071C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=6273088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521071 Granted DE3521071A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3521071A1 (de)
IT (1) IT1191954B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT217001Z2 (it) * 1989-03-30 1991-10-21 Magneti Marelli Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729802A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Willenhall Ltd L & F Schloss fuer eine lenksaeule oder einen anderen beweglichen fahrzeugsteuerteil
DE3236190A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Lenk- und zuendschloss fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729802A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Willenhall Ltd L & F Schloss fuer eine lenksaeule oder einen anderen beweglichen fahrzeugsteuerteil
DE3236190A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Lenk- und zuendschloss fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
IT8648127A0 (it) 1986-06-11
IT1191954B (it) 1988-03-31
DE3521071C2 (de) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10121714C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE10030688C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE1780228A1 (de) Lenkspindelverschluss
EP0816190A2 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE19522508C1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2632908A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE3521071A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2747185C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
WO1990001437A1 (de) Lenkschloss für kraftfahrzeuge
DE1916569C3 (de) Mittels eines Schließzylinders betätigbare Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2615912C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2365923C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1935629C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1802584C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3017706C2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE1913412B2 (de) Lenk- und zuendschloss fuer fahrzeuge
DE2549774A1 (de) Lenk- und zuendschloss
DE2605589A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2309867C3 (de) Schloß, insbesondere Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE2415083C3 (de) Kraftfahrzeuglenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition