DE3519834A1 - Neue antibiotische wirkstoffe, verfahren zu ihrer gewinnung und ihre anwendung zur bekaempfung von infektionen bei tieren und pflanzen - Google Patents

Neue antibiotische wirkstoffe, verfahren zu ihrer gewinnung und ihre anwendung zur bekaempfung von infektionen bei tieren und pflanzen

Info

Publication number
DE3519834A1
DE3519834A1 DE19853519834 DE3519834A DE3519834A1 DE 3519834 A1 DE3519834 A1 DE 3519834A1 DE 19853519834 DE19853519834 DE 19853519834 DE 3519834 A DE3519834 A DE 3519834A DE 3519834 A1 DE3519834 A1 DE 3519834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characteristic
spectrum according
attached
absorption spectrum
nrrl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853519834
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519834C2 (de
Inventor
Guy Thomas Carter
Michael Suffern N.Y. Greenstein
John Anthony Trenton N.J. Pankavich
Margaret Jennings Torrey
Irwin Bovden Willow Grove Pa. Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/617,649 external-priority patent/US4869901A/en
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE3519834A1 publication Critical patent/DE3519834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519834C2 publication Critical patent/DE3519834C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/01Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/28Streptomyces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Description

Neue .antibiotische Wirkstoffe, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Anwendung zur Bekämpfung von Infektionen bei Tieren und Pflanzen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue antibiotische Verbindungen, die zusammenfassend als LL-F28249 identifiziert werden. Die neuen Antibiotika werden hergestellt durch, die Fermentation des Mikroorganismenstamms Streptomyces cyaneogriseus subsp.nöncyanogenus LL-F28249, NRRL Nr. 15773, in einem Nähraedium. Die Erfindung betrifft ferner die pharmazeutisch und pharmakologisch akzeptablen Salze der Verbindungen. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren und Mittel zur Verhinderung, Behandlung oder Bekämpfung von Infektionen, die verursacht werden durch
COPY , ORiQJNAl INSPECTED
Helminthen, arthropoide Ectoparasiten und Milben (Acariasis) bei Warmblütern. Dazu wird den Warmblütern eine wirksame Menge der Wirkstoffe (Verbindungen) verabreicht, die bezeichnet sind mit LL-F28249#, ß, γ,^,ε,^, θ,£, K,λ, λι, J und Cu,oder Mischungen derselben, und zwar beispielsweise in Form der Fermentationsbrühe oder der Gesamtmaische oder des pharmazeutisch und pharmakologisch akzeptablen Salzes der Verbindungen. Pflanzennematoden werden ebenfalls wirksam bekämpft unter Anwendung dieser Wirkstoffe, Mischungen und/oder Salze. Die genannten Wirkstoffe sind darüber hinaus auch als insektizide Mittel wirksam.
Die oben erwähnten Krankheiten verursachen katastrophale Schäden und führen bei Landwirten, die sich mit der Aufzucht von fleischerzeugenden Tieren, wie Schweinen, Schafen, Rindern, Ziegen, Kaninchen und Geflügel, befassen, zu ernsthaften wirtschaftlichen Problemen und Verlusten. Darüber hinaus sind diese Krankheiten Anlaß zu großer Sorge bei Haustieren, wie Pferden, Hunden und Katzen. Die Krankheiten sind zwar bereits seit vielen Jahren bekannt und es existieren auch Mittel zur Behandlung und/oder zur Verhinderung dieser Krankheiten. Von der vorliegenden Erfindung wird jedoch eine gänzlich neue Gruppe von Wirkstoffen, die aus einem zuvor unbekannten Mikroorganismus isoliert wurden, zur Verhinderung, Behandlung oder Bekämpfung derartiger Krankheiten genutzt.
In der US-PS 3 950 360, Aoki et al., 13. April 1966, sind bestimmte antibiotische Substanzen beschrieben, die durch Kultivierung eines Streptomyces-Mikroorganismus erhalten wurden. Die Verbindungen sind als Insektizide und Akarizi de brauchbar. Aus den charakteristischen Eigenschaften, aufgrund derer der Mikroorganismus identifiziert wird, ist jedoch klar, daß der Mikroorganismus der vorliegenden
Λζ ··■■· ■■■··■-■ 3513834
Erfindung sich von den bekannten unterscheidet, so daß die Wirkstoffe von vollständig verschiedenen Mikroorganismen stammen. Eine ganze Serie von US-PSen betrifft bestimmte Verbindungen, die durch Fermentierung von Streptomyces avermitilis erzeugt wurden. Dieser Organismus unterscheidet, sich von dem Organismus der vorliegenden Erfindung (US-PS 4 171 314, Chabala et al., 16.Oktober 1979; US-PS 4 199 569, Chabala et al., 22. April 1980; US-PS 4 206 205, Mrozik et al., 3. Juni 1980; US-PS 4 310 519, Albers-Schonberg, 12. Januar 1982; US-PS 4 333 925, Buhs et al., 8. Juni 1982). Die US-PS 4 423 209, Mrozik, 27. Dezember 1983, betrifft das Verfahren zur Umwandlung einiger dieser weniger erwünschten Komponenten in bevorzugtere Komponenten. Die Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung, die als LL-F28249oc, ß, γ, S1 t ,"ζ,^, θ,£ ,χ. ,λ,/u, Q und co bezeichnet werden, stammen jedoch aus der Fermentation eines neu entdeckten und zuvor nicht kultivierten Mikroorganismus. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder die Fermentationsbrühe oder Gesamtmaische des Mikroorganismus Streptomyces cyaneogriseus subsp.noncyanogenus NRRL 15773 sowie die pharmazeutisch und pharmakologisch akzeptablen Salze der Verbindungen (zusammenfassend als Wirkstoff oder wirksamer Bestandteil bezeichnet) eignen sich ausgezeichnet und wirkungsvoll zur Behandlung und/oder Verhinderung dieser ernsten Erkrankungen von warmblütigen Tieren.
Der vollständige Name des Mikroorganismus LL-F28249 NRRL Nr. 15773, ausgedrückt als Gattung, Species und Subspecies ist Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus; im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen wird jedoch aus Zweckmäßigkeitsgründen die verkürzte Schreibweise ebenfalls verwendet.
Der Stamm wird der Gattung Streptomyces zugeordnet aufgrund der Morphologie und Zellchemie (Gehalt des L-Isomeren von Diaminopimelinsäure). Aufgrund der morphologischen und physiologischen Daten des Stammes gehört er in die Nähe von S.cyaneogriseus, repräsentiert durch ISP 5534 (ATCC 27426). Anschließend wurden Vergleiche durchgeführt hinsichtlich der Bildung von grauen, Luftmyzellöslichen Pigmenten auf Medien (Tabelle A) und hinsichtlich gewendeter Ketten von glatten Conidia (3 bis 25 Sporen/Kette) . Der Stamm der vorliegenden Erfindung verhält sich negativ hinsichtlich blauem, löslichem Pigment, wohingegen der Vergleichsstamm (ISP 5534) positiv reagiert. Die Stämme zeigen ähnliche Reaktionen bei den ISP-Kohlenhydrat-Nutzungstests, und zwar verhalten sie sich positiv gegenüber Arabinose, Fructose, Glucose, Rhamnose und Xylose, während sie sich negativ verhalten gegenüber Inosit, Mannit, Raffinose und Saccharose (ISP 5534 geringfügig positiv). Die Stämme unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten (Tabelle B) unter den 53 untersuchten Eigenschaften bei den Gordon-Tests. Diese Unterschiede belegen, daß es sich bei dem vorliegenden Mikroorganismus um eine Subspecies von S.cyaneogriseus handelt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung eines neuen Verfahrens zur Bekämpfung von Infektionen bei warmblütigen Tieren, verursacht durch Helminthen, arthropoide Ectoparasiten und Akarizide (Milben), insbesondere bei fleischerzeugenden Tieren, wie Geflügel, Rindvieh, Schafen, Schweinen, Kaninchen, sowie bei Haustieren, wie Pferden, Hunden und Katzen.
Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Mittel zur Verfügung zu stellen, die in effektiver Weise zur Bekämpfung der genannten Krankheiten bei warmblütigen Tieren eingesetzt werden können.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren sowie Mittel zur Bekämpfung von Insektenschädlingen zu schaffen. Weitere Aufgaben und Ziele ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Kultur von Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus (LL-F28249, hinterlegt unter NRRL Nr. 15773), welche die mit α, β, y,£,ZfXt^9 ©»( »Κ., λ, Ai, ^ und co bezeichneten Wirkstoffkomponenten erzeugt, wurde aus Malleesand isoliert, der in Südaustralien gefunden wurde.
Es wurde festgestellt, daß man durch Fermentierung eines Nährmediums, das den Mikroorganismusstamm Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus, NRRL 15773, enthält, Wirkstoffe erzeugen kann, die für die erfindungsgemäßen Verfahren und Mittel brauchbar sind. Diese Wirkstoffe umfassen nicht nur die Fermentationsbrühe und die Gesamtmaische des Mikroorganismus, sondern auch die Wirkstoffkomponenten LL-F28249a, LL-F28249ß, LL-F28249y, LL-F28249<S, LL-F28249£, LL-F28249£, LL-F28249ii, LL-F28249©, LL-F28249C» LL-F28249K, LL-F28249A, LL-F28249/U, LL-F28249P und LL-F28249uJ.
Tabelle A
Vergleich von F28249 und ISP 5534 auf ISP-Morphologie-Testmedien (die Zahlenangaben sind aus NBS-ISCC entnommen)
Medium F 28249 ISP 5554
Hefe-Malz A.m. mittelgrau hell- bis mittel-(ISP 2) (265) grau (264-265)
V.m. hellbräunlich (75) hellbräunlichtiefgelb-braun weiß bis schwärzlich-blau (188)
S.p. hellbraun hellbraun
/is
anorganische Salze A.m. helloliv-grau mittelgrau (265) ( 4) (112) bi it
g
Stärke (ISP 4)
Glycerin-Asparagin (ISP 5)
(112) bis mittelgrau (265)
V.m. dunkelgrau bis grau-purpur-blau schwarz (266-267 (204)
S.p. gräulich-gelb- keins lich-braun
A.m. weiß (263) bis weiß (263) bis gelblich-grau hellgrau (264)
V.m. schwarz (267) grau-purpur-blau bis helloliv- (203-204) braun (96)
S.p. geringfügig bräunlich
hellgelblich-grau
Hafermehl (ISP 3) A.m. gelb-grau (93) keins
V.m. farblos farblos
S.p. geringfügig keins gelblich
= A.m. - Luftmyzel V.m. - vegetatives Myzel S.p. - lösliches Pigment
Tabelle B
Vergleich von Lederle F 28249 mit ISP 5534 (Gordon-Tests) F28249 von - ISP 5534
Wachstum auf/bei + - -
Salicin - - +
10° + Beide Stämme zeigen folgende Reaktionen: -
45° Positiv -
Produktion von + mm
Urease
Decarboxylierung +
Mucat
Säureproduktion +
Raffinose +
Saccharose
Hydrolyse von Casein, Hypoxanthin,
Xanthin, Tyrosin, Adrenin, Kartoffelstärke, Gelatine und Äsculinj Produktion von Phosphatase; Empfindlichkeit gegen Lysozym; Decarboxylierung von Acetat, Citrat, Lactat, Malat, Oxalat und Propionatj Säureproduktion aus Arabinose, Cellobiose, Dextrin, Fructose, Galactose, Glucose, Glycerin, Lactose, Maltose, Mannose, oc-Methyl-D-glucosid, Rhamnose, Salicin, Trehalose.
Negativ - Produktion von Nitratreductase; Decarboxylierung von Benzoat und Tartrat; Säure aus Adonit, DuI-cit, Erythrit, Inosit, Mannit, Sorbit, ß-Methyl-D-xylosid; Wachstum auf 5% NaCl.
Die Struktur und die Stereochemie von LL-F28249 ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Die vorgeschlagenen Strukturen werden nachstehend angegeben. Die Komponente LL-F28249 ist verwandt mit Hondamycin (Albimycin), das beschrieben ist in The Journal of Antibiotics, 22, Nr. 11, 521-526 (1969).
2ο
OH
LL-F28249a-u
Komponente Ri R2 R3 R4 R5 Re R5+R6 A-B B-C
LL-F28249a CH(CH3)2 H CH 3 CH 3 -O-CH2- CH-CH CH=C
LL-F28249& CH 3 H CH 3 CH3 -O-CH2- CH-CH CH=C
LL-F28249Y CH3 CH 3 CH3 CH3 -O-CH2- CH-CH CH=C
LL-F282496 CH3 CH3 CH3 CH 3 OH CH2OH CH-CH CH=C
LL-F28249e CH(CH3)2 H H CH3 -O-CH2- CH-CH CH=C
LL-F28249c CH2CH3 H CH 3 CH 3 -O-CH2- CH-CH CH=C
LL-F282A9n CH(CH3)2 H CH3 CH 3 -O-CH2- C=CH CH-CH
LL-F282496 CH(CH3)2 H CH3 CH2CH3 -O-CH2- CH-CH CH=C
LL-F28249^ CH(CH3)2 H CH2CH3 CH3 -O-CH2- CH-CH CH=C
LL-F28249tc CH 3 CH3 CH3 CH3 H CH3 CH-CH CH=C
LL-F28249X CH(CH3)2 CH 3 CH 3 CH 3 -O-CH2- CH-CH CH=C
LL-F28249M CH(CH3)2 CH3 CH3 CH3 H CH 3 CH-CH CH=C
Il
■- 4Θ--
CH3
CH
CH3
LL-F28249V
lh
H3C
OH
OH
HO
CH3 CH3 CH3
LL-F28249<d
Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249<x, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 2; charakteristisches IR-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249a, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 3: charakteristisches Protonenkeramagnetisches Resonanzspektrum (FMR-Spektrum) der mit LL-F28249«, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl^-Lösung;
Fig. 4: charakteristisches ^C-keramagnetisches Resonanz(13C-NMR)-Spektrum der mit LL-F28249a, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl^-Lösung;
Fig. 5: charakteristisches Elektronenstoß-Massen-(EM)-Spektrum der mit LL-F28249cc, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 6: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249ß, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 7; charakteristisches IR-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249B, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 8: charakteristisches FMR-Spektrum der mit LL-F28249ß, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl3;
Fig. 9: charakteristisches EM-Spektrum der ait LL-F28249ß, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 10: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249y, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 11: charakteristisches IR-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249Y, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 12: charakteristisches PMR-Spektrum der mit LL-F282'9y, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl,;
Fig. 13: charakteristisches -X-NMR-Spektrum der mit LL-F28249Y, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl5;
Fig. 14: charakteristisches EM-Spektrum der mit LL-F28249Y, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 15: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249^>, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 16: charakteristisches IR-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249u>, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 17: charakteristisches PMR-Spektrum der mit LL-F28249w, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl,;
Fig. 18: charakteristisches NMR-Spektrum der mit LL-F28249<ü, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl^;
Fig. 19: charakteristisches EM-Spektrum der mit LL-F28249W, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 20: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249<i, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 21: charakteristisches PMR-Spektrum der mit LL-F28249&, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl^;
Fig. 22: charakteristisches EM-Spektrum der mit LL-F28249<5, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 23: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249£, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 24: charakteristisches PMR-Spektrum der mit LL-F282496, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl,;
Fig. 25: charakteristisches EM-Spektrum der mit LL-F28249£, NRRL 15773,bezeichneten Verbindung;
Fig. 26: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F282495', NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 27: charakteristisches PMR-Spektrum der mit LL-F28249V» NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl3;
Fig. 28: charakteristisches EM-Spektrum der mit LL-F28249<, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 29: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249$, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 30: charakteristisches PMR-Spektrum der mit LL-F28249^, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl3;
Fig. 31: charakteristisches EM-Spektrum der mit LL-F282497f, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 32: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F282499, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 33: charakteristisches PMR-Spektrum der mit LL-F28249Ö, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl,;
Fig. 34: charakteristisches EM-Spektrum der mit LL-F28249Ö, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 35: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249(., NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 36: charakteristisches PMR-Spektrum der mit LL-F28249(, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl,;
Fig. 37: charakteristisches EM-Spektrum der mit LL-F28249(, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 38: charakteristisches ^C-NMR-Spektrum der LL-F28249B, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung in CDCl,-Lösung;
Fig. 39: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249c, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 40: charakteristisches IR-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249*:, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 41: charakteristisches EM-Spektrum der mit LL-F28249X., NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 42: charakteristisches PMR-Spektrum der mit LL-F28249)C, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 43: charakteristisches 'c-NMR-Spektrum der mit LL-F28249X, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 44: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249A> NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 45: charakteristisches IR-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249A, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 46: charakteristisches EM-Spektrum der mit LL-F28249Ä, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 47: charakteristisches PMR-Spektrum der ait LL-F28249X, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 48: charakteristisches "T-NMR-Spektrum der mit LL-F28249A, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
3 519 8 3 A
Fig. 49: charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249/U, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 50: charakteristisches IR-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249/U, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 51: charakteristisches EM-Spektrum der mit LL-F28249/U, NRRL. 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 52: charakteristisches FMR-Spektrum der mit LL-F28249/U, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 53ϊ charakteristisches UV-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249^, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 54: charakteristisches IR-Absorptionsspektrum der mit LL-F28249\>, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 55: charakteristisches EM-Spektrum der mit LL-F282490, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung;
Fig. 56: charakteristisches PMR-Spektrum der mit LL-F28249v>, NRRL 15773, bezeichneten Verbindung; und
Fig. 57: charakteristisches -T-NMR-Spektrum der mit LL-F28249v), NRRL 15773, bezeichneten Verbindung.
Es wurde gefunden, daß die oben erwähnten Wirkstoffe sowie die Fermentationsbrühe und die Gesamtmaische des genannten Mikroorganismus speziell wirksam sind zur Bekämpfung von Infektionen, die durch Helminthen, arthropoide Ectoparasiten und Akarazide (Milben) bei fleischerzeugenden Tieren, wie Rindern, Schafen, Schweinen, Kaninchen, Geflügel, z.B. Hühnchen, Truthähnen, Enten, Gänsen, Wachteln und Fasanen, sowie bei Haustieren verursacht werden.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung erfolgt die Verhinderung, Bekämpfung oder Behandlung der genannten Infektionen bei warmblütigen Tieren, indem man den Tieren auf oralem,parenteralem oder topischem Weg eine prophylaktisch, pharmazeutisch oder therapeutisch wirksame Menge der Fermentationsbrühe oder Gesamtmaische des Mikro-
Organismus Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus, NRRL 157731 verabreicht, wobei die Fermentationsbrühe oder die Gesamtmaische des genannten Mikroorganismus Verbindungen enthält, die mit LL-F28249<x, ß, γ, <Γ, ί, X1 , ^» ö»(tX »λ, /U,0 und co bezeichnet werden, und zwar die als LL-F28249a, LL-F28249B, LL-F28249Y, LL-F28249J, LL-F28249t, LL-F28249£, LL-F28249ty LL-F28249Ö, LL-F28249(, LL-F28249*, LL-F28249Ä, LL-F28249/U, LL-F28249 v> und LL-F28249äj bezeichneten Verbindungen, wie sie in der vorliegenden Beschreibung identifiziert und charakterisiert sind, oder die pharmazeutisch und pharmakologisch akzeptablen Salze derselben (zusammenfassend bezeichnet als aktiver Bestandteil oder Wirkstoff).
Die Verabreichung der Verbindung oder der Fermentationsbrühe/Gesamtmaische (im folgenden als Brühe oder Maische bezeichnet) erfolgt im allgemeinen am praktischsten in oder zusammen mit dem Futter oder dem Trinkwasser. Die oben erwähnten Verbindungen, die Brühe oder Maische oder pharmazeutisch oder pharmakologisch akzeptable Salze der Verbindungen können jedoch auch in Form von Tabletten, Mitteln zum Einflößen, Gelen, Kapseln oder dergl. oder durch Injektion in Form einer Paste, eines Gels, Pellets oder Lösung den einzelnen Tieren verabreicht werden. Die letztgenannten Verabreichungsmethoden sind natürlich für die Behandlung großer Tiergruppen weniger praktikabel. Im Falle kleinerer Gruppen oder einzelner Tiere sind diese Methoden jedoch durchaus anwendbar.
Falls die Wirkstoffe (Antibiotika) LL-F28249a, ß, γ,£ , It t, t ^» ©» (.tjtr>\> /u» \> oder co oder die Fermentationsbrühe oder die Gesamtmaische von Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus, NRRL 15773f als Prophylaktikum oder therapeutisches Mittel zur Behandlung von Infektionen, ausgelöst durch Helminthen, arthropoide Ectoparasiten und
Milben, bei Tieren und Geflügel verwendet werden, so sind im allgemeinen Mengen von etwa 0,05 bis 500,0 TpM, vorzugsweise 0,1 bis 300 TpM, des Mittels oder der Brühe oder der Maische, wie sie oben erläutert wurden, verabreicht in der Nahrung oder im Trinkwasser des Tiers, wirksam im Sinne einer Verhinderung, Bekämpfung oder Behandlung der genannten Infektionen bei den Tieren.
Medikamentierte Futtermittel, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren brauchbar sind, werden im allgemeinen hergestellt, indem man etwa 0,00001 Gew.% bis etwa 0,01 Gew.% des Wirkstoffs (Antibiotikums) oder der oben beschriebenen Brühe oder Maische mit einem nährstoffmäßig ausgewogenen Futter, z.B. dem in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Futter, gründlich vermischt.
Falls man die Verbindungen und/oder Brühe oder Maische der vorliegenden Erfindung zur Verhinderung oder Bekämpfung von Helminthen, arthropoiden Ectoparasiten und Akariden (Milben) verwendet, so wird der Wirkstoff im allgemeinen zunächst in Form eines Tierfutter-Prämix bereitet. Das Prämix enthält im allgemeinen einen relativ hohen Prozentgehalt des Wirkstoffs und wird dem Tierfutter im allgemeinen unmittelbar vor der Verabreichung zugemischt. Gegebenenfalls kann das Futter-Prämix auch appliziert werden, indem man es als Lockfutter auf die Tagesration des Tiers aufstreut.
Die Futter-Prämixe oder -Konzentrate, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, können hergestellt werden, indem man etwa 0,1 bis 5,0 Gew.% der oben identifizierten Wirkstoffe, Brühe oder Maische oder der pharmazeutisch und pharmakologisch akzeptablen Salze der Wirkstoffe mit etwa 99,9 bis 95 Gew.% eines zweckent-
30 ■:■":■; :»■■·,- : V^:
sprechenden Trägerstoffs oder Verdünnungsmittels vermischt. Geeignete Trägerstoffe für die Verwendung bei der Herstellung der Futterzusatzmittel umfassen die folgenden: Alfalfamehl, Sojabohnenmehl, Baumwollsaatölmehl, Leinsamenölmehl, Natriumchlorid, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Maismehl, Zuckerrohrmelasse, Harnstoff, Knochenmehl, Maiskolbenmehl, Reisspelzenmehl und dergl. Die Träger fördern eine im wesentlichen einförmige Verteilung des Wirkstoffs in dem fertigen Futter, dem der Futterzusatz zugemischt wird. Der Träger übt somit eine wichtige Funktion dahingehend aus, daß er die zweckentsprechende Verteilung des Wirkstoffs, d.h. etwa 0,1 bis 100 TpM desselben über das Futter gewährleistet. Dieses entspricht einer Menge von 0,00001 bis 0,01 Gew.% des Wirkstoffs in dem fertigen Futter. In der Praxis werden im allgemeinen ein oder mehrere Pfund des Prämix pro Tonne Futter zugesetzt, um in dem fertigen Futter das gewünschte Niveau des Wirkstoffs (Antibiotikum) oder der Brühe oder Maische zu erhalten.
Falls der Futterzusatz oder das Prämix als Lockfutter auf das Futter aufgestreut wird, gewährleistet es ebenfalls eine einförmige Verteilung des Wirkstoffs über das bestreute Futter.
Da die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre pharmazeutisch und pharmakologisch akzeptablen Salze relativ wasserunlöslich sind, ist es im allgemeinen erwünscht, bei der Verabreichung einer derartigen Verbindung im Trinkwasser des Tiers den Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Aceton, DMSO, ölsäure, Linolsäure, Propylenglykol oder dergl., aufzulösen und mit der Lösung eine geringe Menge eines oberflächenaktiven Mittels und/oder eines Dispersionsmittels zu vermischen, um eine Auflösung und/oder Dispersion des
ZA ..-■.:■ ■..■■■-·.■::.
Wirkstoffs im Trinkwasser des Tiers zu gewährleisten.
Falls die Behandlung einer kleineren Anzahl von großen, fleischerzeugenden Tieren zur Bekämpfung von parasitären Infektionen erforderlich ist, kann man die Mittel LL-F28249OC, Q9 γ, δ »t , ζ , η , θ, ^ ,χ , Λ , /U, ^ und ω , die Brühe oder Maische oder pharmazeutisch und pharmakologisch Salze der Verbindungen mit Vorteil oral verabreichen, und zwar täglich in Form eines medikamentierten Gels.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen ferner nematozide Wirksamkeit gegen Pflanzennematoden. Diese Tatsache wird demonstriert durch die Wirksamkeit der Wirkstoffe bei der Bekämpfung der freilebenden Bodennematode C. elegans. Mittel mit einem Gehalt dieser Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pflanzennematoden können formuliert werden als Flüssigkeiten oder als benetzbare Pulver. Flüssige Mittel umfassen etwa 5 bis 20 Gew.% des aktiven Bestandteils (Wirkstoff, Fermentationsbrühe, Gesamtmaische oder Salze) zusammen mit zweckentsprechenden Mengen eines Lösungsmittels, wie Methanol, Ethanol, Aceton, Acetonitril u.a., sowie als Rest Wasser. Benetzbare Pulver umfassen etwa 5 bis 20 Gew.% des aktiven Bestandteils, etwa 1 bis 10% oberflächenaktives Mittel sowie inerte Trägerstoffe, wie Tone, Vermiculit, Ruß oder dergl. Eine Menge von etwa 0,1 bis 1,4 kg Wirkstoff/ha wird den Blättern der Pflanzen, dem Boden, in dem die Pflanzen wachsen, oder den Strünken der Pflanzen appliziert.
Die Wirkstoffe sind auch als topische Insektizide, als Fraßgifte sowie als systemische Insektizide wirksam und erweisen sich als besonders wirksam zur Bekämpfung von Insekten der Ordnungen Lepedoptera, Coleoptera Homoptera, Deptera und Thysanoptera. Pflanzenmilben, Akariden, werden ebenfalls durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bekämpft.
Die Wirkstoffe werden im allgemeinen in Form verdünnter, fester oder flüssiger Mittel auf die Brutplätze, die Nahrungsvorräte oder den Lebensraum derartiger Insekten und/ oder Akariden appliziert. Die Anwendungsmenge auf derartige Orte umfaßt etwa 0,01 bis etwa 8,0 kg/ha, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 0,5 kg/ha.
Oberflächenaktive Mittel, die bei der Herstellung von benetzbaren Pulvern der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, umfassen die gebräuchlicherweise für die Formulierung derartiger benetzbarer Pulver verwendeten Substanzen, vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat-natriumsalze. Bentonit, Ton oder Mischungen derselben sind bevorzugte Trägeraaterialien.
Es hat sich ferner gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine systemische Insektizidwirkung gegen M. ovinus bei Schafen aufweisen.
In der Praxis sind im allgemeinen etwa 0,02 bis etwa 3,0 mg/kg/Tag wirksam zur Bekämpfung von parasitären Infektionen bei Rindern, Schafen und Schweinen sowie bei Haustieren.Bei länger dauernder Anwendung kann man so geringe Mengen wie 0,002 mg/kg Körpergewicht/Tag einsetzen.
Es hat sich ferner in der Praxis gezeigt, daß etwa 0,1 bis 100 mg/kg an Tiere verabreicht werden sollten, die mit Helminthen infiziert sind.
Die physiochemischen Eigenschaften der α, ß, y, 6 , t t % » η » Θ» ( t*tt\ t Λ1, O und co -Komponenten von LL-F28249 werden nachstehend beschrieben.
LL-F28249a
1) Molekulargewicht: 612 (FAB-MS)
2) Molekülformel: C56H52O8
3) spezifische optische Drehimg: [α]^6 = +133+3° (C 0,3, Aceton)
4) UV-Absorptionsspektrum: wie in Fig. I gezeigt jj^ 244 nm (L 28 000)
5) IR-Absorptionsspektrum: wie in Fig. II gezeigt (KBrscheibe): 3439, 2960, 2925, 1714, 1454, 1374, 1338, 1171, 1120, 996, 967 cm"1
6) PMR-Spektrum (CDCl5): wie in Fig. III gezeigt
7) 1^C-NMR-Spektrum (CDCl5): wie in Fig. IV gezeigt und in Tabelle I beschrieben und
8) EM-Spektrum: wie in Fig. V gezeigt mit der genauen Massenbestimmung und der vorgeschlagenen Elementarzusammensetzung gemäß Tabelle II.
LL-F28249B
1) Molekulargewicht: 584 (FAB-MS)
2) Molekülformel:
3) spezifische optische Drehung: [α]^ = +125° (C 0,30, Aceton)
4) UV-Absorptionsspektrum: wie in Fig. VI gezeigt Uv£HJ0H = 244 nm (i 25 600)
5) Ht-Absorptionsspektrum: wie in Fig. VII gezeigt (KBrscheibe): 3250, 2910, 1735, 1717, 1450, 1375, 1335, 1180, 1170, 1119, 993, 727 cm"1
6) PMR-Spektrum (CDCl5): wie in Fig. VIII gezeigt
7) 13C-NMR-Spektrum (CDCl5): wie in Fig. XXXVIII gezeigt und in Tabelle Unbeschrieben und
8) EM-Spektrum: wie in Fig. IX gezeigt mit der genauen Massenbestimmung und der vorgeschlagenen Elementarzusammensetzung gemäß Tabelle III.
LL-F28249Y
1) Molekulargewicht: 598 (FAB-MS)
2) Molekülformelχ C55H50O8
3) spezifische optische Drehung: [α]^ « +150+4° (C 0,31
Aceton)
4) UV-AbsorptionsSpektrum: wie in Fig. X gezeigt 244 nm (L 27 100)
5) IR-Absorptionsspektrum: wie in Fig. XI gezeigt (KBr-Scheibe): 3510, 2910, 1735, 1715, 1452, 1375, 1338, 1182, 1172, 1119, 995 cm"1
6) FMR-Spektrum (CDCl3): wie in Fig. XII gezeigt
7) 13C-NMR-Spektrum (CDCl3): wie in Fig. XIII gezeigt und in Tabelle IV beschrieben und
8) EM-Spektrum: wie in Fig. XIV gezeigt mit der genauen Massenbestimmung und der vorgeschlagenen Elementarzusammensetzung gemäß Tabelle V.
LL-F28249 co
1) Molekulargewicht: 806 (FAB-MS)
2) Molekülformel: C45H74O12
3) spezifische optische Drehung: [cc]j^6 = -49+3° (C 0,35, Methanol)
4) UV-Absorptionsspektrum: wie in Fig. XV gezeigt UV^011= 225 nm (l 27 400) und 232 nm (£ 25 700)
5) IR-Absorptionsspektrum: wie in Fig. XVI gezeigt (KBr-Scheibe): 3480, 2965, 2935, 2880, 1703, 1647, 1458, 1380, 1292, 1223, 1135, 1098, 984 cm"1
6) FMR-Spektrum (CDCl3: wie in Fig. XVII gezeigt
7) 13C-NMR-Spektrum (CDCl3): wie in Fig. XVIII gezeigt und in Tabelle VI beschrieben und
8) EM-Spektrum: wie in Fig. XIX gezeigt mit der genauen Massenbestimmung und der vorgeschlagenen Elementarzusammensetzung gemäß Tabelle VII.
LL-F28249 S
1) Molekulargewicht: 616 (EJ-MS)
2) Molekularformel: C3cHc20q
3) HPLC-Retentionsvolumen von 14,0 ml in dem in Tabelle VIII angegebenen System
4) UV-Absorptionsspektrum (Methanol): wie in Fig. XX gezeigt
5) FMR-Spektrum (CDCl,): wie in Fig. XXI gezeigt und
6) EM-Spektrum: wie in Fig. XXII gezeigt.
LL-F28249£
1) Molekulargewicht: 598 (EJ-MS)
2) Molekülformel: C55H50O8
3) HPLC-Retentionsvolumen von 14,8 ml in dem in Tabelle VIII angegebenen System
4) UV-Absorptionsspektrum (Methanol): wie in Fig. XXIII gezeigt
5) PMR-Spektrum (CDCl3): wie in Fig. XXIV gezeigt und
6) EM-Spektrum: wie in Fig. XXV gezeigt. LL-F28249 > J
1) Molekulargewicht: 598 (EJ-MS)
2) Molekülformel: C35H50O8
3) HPLC-Retentionsvolumen von 16,0 ml in dem in Tabelle VIII gezeigten System
4) UV-Absorptionsspektrum (Methanol): wie in Fig. XXVI gezeigt
5) PMR-Spektrum (CDCl3): wie in Fig. XXVII gezeigt und
6) EM-Spektrum: wie in Fig. XXVIII gezeigt. LL-F28249T?
1) Molekulargewicht: 612 (EJ-MS)
2) Molekülformel: C36H52O8
3) HPLC-Retentionsvolumen von 23,5 ml in dem in Tabelle VIII angegebenen System
4) UV-Absorptionsspektrum (Methanol): wie in Fig.XXIX gezeigt
5) PMR-Spektrum (CDCl3) wie in Fig. XXX gezeigt und
6) EM-Spektrum: wie in Fig. XXXI gezeigt.
LL-F282499
1) Molekulargewicht: 626 (EJ-MS)
2) Molekülformel: C37H5^O8
3) HPLC-Retentionsvolumen von 24,5 ml in dem in Tabelle VIII gezeigten System
4) UV-Absorptionsspektrum (Methanol): wie in Fig. XXXII gezeigt
5) PMR-Spektrum (CDCl,): wie in Fig. XXXIII gezeigt und
6) EM-Spektrum: wie in Fig. XXXIV gezeigt.
LL-F28249;
1) Molekulargewicht: 626 (EJ-MS)
2) Molekülformel: C37H54O8
3) HPLC-Retentionsvolumen von 26,0 ml in dem in Tabelle VIII angegebenen System
4) UV-Absorptionsspektrum (Methanol): wie in Tabelle XXXV gezeigt
5) PMR-Spektrum (CDCl3): wie in Fig. XXXVI gezeigt und
6) EM-Spektrum: wie in Fig. XXXVII gezeigt. LL-F28249*
1) Molekulargewicht: 584 (EJ-MS)
2) Molekülformel: C35H52O7
3) spezifische optische Drehung: MJ^ = +189° (C 0,165, Aceton)
4) UV-Absorptionsspektrum: wie in Fig. XXXIX gezeigt UV^00 = 241 nm U 20 400)
5) IR-Absorptionsspektrum: wie in Fig. XL gezeigt (KBr-Scheibe
6) EM-Spektrum: wie in Fig. XLI gezeigt
7) PMR-Spektrum (CDCl3): wie in Fig. XLII gezeigt und
8) 13C-NMR-Spektrum (CDCl3): wie in Fig. XLIII gezeigt und in Tabelle IX beschrieben.
LL-F28249\
1) Molekulargewicht: 626 (FAB-MS)
2) Molekülformel: C37H54O8
3) spezifische optische Drehung: [oc]^6 = +145° (C 0,23, Aceton)
4) UV-Absorptionsspektrum: wie in Fig. XLIV gezeigt UV^011 = 244 nm ( I 30 000)
5) IR-Absorptionsspektrum: wie in Fig. XLV gezeigt (KBrscheibe)
351 983Α
6) EM-Spektrum: wie in Fig. XLVI gezeigt
7) PMR-Spektmm (CDCl3): wie in Fig. XLVII gezeigt und
8) 15C-NMR-Spektrum (CDCl5): wie in Fig. XLVIII gezeigt und in Tabelle X beschrieben.
LL-F28249/U
1) Molekulargewicht: 612 (EJ-MS)
2) Molekülformel: C37H56O7
3) UV-Absorptionsspektrum: wie in Fig. XLIX gezeigt UVJj^30H = 241 mn (ε 16 800)
4) IR-Absorptionsspektrum: wie in Fig. L gezeigt (KBr-Scheibe)
5) EM-Spektrum: wie in Fig. LI gezeigt und
6) PMR-Spektrum (CDCl3): wie in Fig. LII gezeigt.
LL-F28249J
1) Molekulargewicht: 592 (EJ-MS)
2) Molekülformel: C36IL43O7
3) spezifische optische Drehung: [cc]^6 = +131° (C 0,325, Aceton)
4) UV-Absorptionsspektrum: wie in Fig. LIII gezeigt Uvi^0H = 256 (£ 20 500), 358 nm (£. 8Q30)
5) IR-Absorptionsspektrum: wie in Fig. LIV gezeigt (KBr-Scheibe)
6) EM-Spektrum: wie in Fig. LV gezeigt
7) PMR-Spektrum (CDCl3): wie in Fig. LVI gezeigt und
8) 13C-NMR-Spektrum (CDCl3): wie in Fig. LVII gezeigt und in Tabelle XI beschrieben.
Tabelle I
Kohlen
stoff
13C-NMR-Daten für
Chemischerer- Protonensub-
schiebung (TpM) stitution
CH LL-F28249a
Kohlen
stoff
Chemische Ver-
s chi ebung(TpM)
Protonen
substitution
1 173.4 q 18 67.8 CH
2 142.8 q .19 67.7 CH
3 139.4 q 20 48.4 CH2
4 137.7 CH 21 45.7 CH
5 137.3 q 22 41.1 CH2
6 137.2 CH 23 40.7 CH2
7 130.6 CH 24 36.1 CH2
θ 123.3 CH 25 36.0
4
CH
9 120.33 q 26 35.9 CH
10 118.0 q 27 34.7 CH2
11 99.7 CH 28 26.8 CH
12 80.2 CH 29 22.84 CH 3
13 79.3 CH 30 22.2 CH3
14 76.7 CH 31 19.9 CH3
15 69.3 CH 2 32 15.5 CH3
16 68.5 33 13.9 CH3
17 68.4 34 11.0 CH3
1zu tiefem Feld gegenüber TMS; CDCl^-Lösung; 2 q = quaternärer Kohlenstoff
'· zwei unaufgelöste Signale
■ - Elementarzusammensetzunp
-*er- 3519834 C36H52°8
Tabelle II C36H50O7
£ gelöste Massenbestimmunsen für LL-F28249a C36H48°6
38 m/z C30H44O5
612.3705 C29H38°6
594.3543 C30H42O4
576.3472 C30H40°3
484.3211 C26H34°6
482.2648 C26H33°5
466.3097 C23H30°3
448.2987 C20H26°3
442.2375 C15H18°5
425.2327 Cl6fl25°3
354.2181 C15H20O3
314.1877 CI6H23O2
278.1144 C15H25°2
265.1786 C15H23O
248.1405 C9H11O2
247.1705
237.1838
219.1740
151.0753
Tabelle Ha
15C-NMR-Daten für LL-F28249B 173.3 Kohlen
stoff
Chemische Ver
schiebung (TpM)
Kohlen- Chemische Ver-
stoff schiebung(TpM)
142.6 18 68.3
1 139.5 19 67.8
2 137.7 20 67.7
3 137.3 21 48.4
4 133.9 22 45.7
5 123.8 23 41.0
6 123.4 24 40.8
7 120.3 25 36.1
8 120.2 26
9 118.0 27
10 99.7 28 35.9 ** !
11 80.2 29 34.7
12 79.4 30 22.3
13 76.7 31 19.8
14 69.2 32 15.5
15 68.6 33 13.8
16 13.1
17
10.8
+ zu tiefem Feld gegenüber TMS; CDCl^-Lösung ++ zwei unaufgelöste Signale
Elementarzusammensetzung
C34H48O8
->- 351983*4 C34H46O7
Tabelle III C28H40O5
Hochaufgelöste Massenbestimmungen für LL-F28249S C26H34O6
m/z C28H38O4
.584.3388 C26H33O5
566.3306 C23H30°3
456.2864 C20H26O3
442.2391 C15H18O5
438.2780 C14H21O3
425:2331 C14H19O2
354.2187 C13H21°2
314.1.858 C13H19O
278.1168 C9H11O2
237.1491
219.1380
209.1534
191.1418
151.0750
Chemische.. Ver Kohlen Chemische Ver
Tabelle IV schiebung1 (TpM) stoff schiebung (TpM)
13C-NMR-Werte für LL-F28249Y 173.6 19 68.3
Kohlen 142.4 20 67.9
stoff 139.9 21 57.7
1 137.3 22 48.5
2 136.0 23 45.8
3 134.0 24 41.2 ,
4 123.8 25 40.8 '
5 123.6 26 36.2
6 120.4 27 36.1
7 119.6 28 36.0
8 118.5 29 34.8
9 99.8 30 22.3
10 80.5 31 19.9
11 77.8 32 15.5
12 77.0 33 13.8
13 76.8 34 13.1
14 69.3 35 10.8
15 68.6
16
17
18
zu tiefem Feld gegenüber TMS; CDCl^-Lösung
Tabelle V Hochaufgelöste Massenbestimmungen für LL-F28249Y
m/z Elementarzusammensetzung
598.3543 C35H50O8
580.3422 C35H48O7
562.3292 C35H46O6
496.2824 C3OH40O6
484.2440 C28H36O7
478.2687 C30H38O5
456.2576 C27H36O6 '
438.2772 C28H38O4
425.2341 C26H33O5
420.2651 C28H36O3
354.2199 C23H30O3
314.1875 C20H26O3
292.1307 CI6H20O5
288.2075 C19H28O2
248.1397 C15H20O3
237.1490 C14H21O3
219.1382 C14H19O2
209.1544 Cl3H2IO2
191.1435 C13H19O
151.0759 C9H11O2
Chemische.. Ver- Kohlen- Chemische Ver
Schiebung (TpM) stoff schiebung (TpM)
Tabelle VI 220.7 23 42.2^
13C-NMR-Daten für LL-F28249&J 219.6 24 40.4
Kohlen 165.2 25 38.3
stoff 148.7 26 37.6
1 133.1 27 36.1
2 132.3 28 34.8
3 132.1 29 33.5 ;
4 130.2 30 30.1 j
5 122.3 31 26.6 j
6 100.0 32 25.4
7 82.9 33 24.5
δ 75.9 34 23.0
9 73.0 35 21.1
10 72.7 36 17.9
11 72.6 37 14.3
12 72.1 38 14.2
13 69.0 39 12.1
14 67.3 40 11.5
15 63.6 41 10.9
16 51.4 42 8.7
17 46.2 43 8.3
18 45.7 44 5.7
19
20
21
22
1 zu tiefem Feld gegenüber TMS; CDCl^-Lösung zwei unaufgelöste Signale
3519834 Tabelle VII Elementarzusammensetzung
Hochaufgelöste Massen-Bestimmungen für LL-F28249u> C28H46O5
4£Γ :-' m/z C28H44O4
462.3350 C23H37O7
444.3237 C23H35O6
425.2534 C25H42O4
407.2439 C25H39O3
406.3046 C19H29O5
387.2895 Ci7H29O4
337.2010 C17H27O3
297.2031 C17H25O2
279.1944 C15H25O3
261.1851
253.1797-
235.1697
224.1754
209.1530
207.1744
184.1458 Ci5H23O2
179.1048 Cl4H24O2
173.1205 Ci3H2IO2
167.1051 Ci4H23O
155.1069 CIlH2OO2
CnHi5O2
C9H17O3
Cl0Hl5°2
CqH1ςθ?
35 1 983A
Tabelle VIII
HPLC-Retentionsvolumen für
LL-F28249g, 3, ε, e, η, θ und , Verbindung Re tent ions Volumen (ml)
LL-F28249o 19.8
LL-F28249δ 14.0
LL-F28249e 14.8
LL-F28249; 16.0
LL-F28249n 23.5
LL-F28249 6 24.5
LL-F28249 ^ ' 26.0
+Das System imfaßt eine Sä\ile mit den Abmessungen 3,9 mm χ 30 cm, gepackt mit C^g-Umkehrphasen-Packungsmaterial, entwickelt mit Methanol/Wasser (80/20) mit 1,0 ml/min, die Bestimmung (Detektion) erfolgt durch Absorption bei 254 nm.
ihiebunff(TT)M) . Kohlen 3519834
173.9 stoff
140.7 19
138.3 20 Chemische Ver
1 I 136.6 21 schiebung (TdM)
Tabelle IX 136.5 22 56.7
13C-NMR-Daten für LL-F28249* 133.8 23 48.4 .
Kohlen- Chemische Ver- 124.7 14 47.7 :
stoff se 124.4 25 41.1
1 123.8 26 40.6
2 120.1 27 37.1
3 118.5 28 36.3
4 99.7 29 36.0
5 77.2 30 35.9
6 76.6** 31 34.6
7 76.5 32 22.0
8 69.3 33 · 19.3
9 68.6 34 16.0
10 67.3 35 13.8
11 13.3
12 13.1
13 10.7
14
15
16
17
18
+ zu tiefem Feld gegenüber TMS; CDC1,-Losung übereinstimmend mit CDCl*-Signalen
-•56"-
173.6 Tabelle X Chemische Verschie
bung (TpM)
142.5 LL-F28249A 68.3
13C-NMR-Daten für 139.8 Verschie- Kohlen-
+ stoff
67.9
Kohlen- Chemische
stoff buns (TpM)
137.4 19 57.8
1 137.2 20 48.6
2 136.0 21 45.8
3 130.7 22 41.2
4 123.6 23 40.9
5 120.3 24 36.1 **
6 119.7 25 36.0
7 118.6 26
8 99.8 27
9 80.5 28
10 77.7 29 . ·
11 77.6 30 34.9
12 76.7 31 26.9
13 69.3 32 23.0 **
14 68.6 33 22.4
15 34 20.0
16 35 15.7
17 14.0
18 11.1
zu tiefem Feld gegenüber TMS; CDC1,-Lösung zwei unaufgelöste Signale
te
Tabelle XI
13C-NMR-Daten für LL-F28249w>
Kohlen
stoff
Chemische
Schiebung
1 167.4
2 150.5
3 142.9
4 142.0
5 137.2 **
6 132.1
7 130.7
δ 125.8
9 125.5
10 124.2
11 ' 123.7
12 123.2
13 121.3
14 118.0
15 100.0
16 76.7
17 74.6
Kohlen stoff Chemische Verschiebung (TpM)
26
27
28
29
30
31
32
33
34
69 .4
68 .7
68 .3
48 .4
41 .0 **
35 .9
35 .6
35. 5
34. 4
29. 7
26. 8
22. 9
22. 8
22. 1
15.
13.
3
9
11. 0
zu tiefem Feld gegenüber TMS; CDC1,-Lösung zwei unaufgelöste Signale
TLC+
Relativwert Rf
HPLC++
Retentionszeit (min)
Tabelle XII 1.00 13.8
Chromatographische Daten .797 9.3
Komponente 1.42 12.6
α .758 10.4
ß 1.06 10.9
Ύ 1.12 11.5
δ 1.03 16.2
ε 1.27 17.3
ζ 1.-27 18.2
1.83 24.7
θ 1.56 19.1
ι 1.92 38.0
K 1.95 42.3
λ • .212 7.1
μ
ν
ω
+Analtech Silica Gel GHLF 250/u, entwickelt mit Ethylacetat-Methylenchlorid (1/3), Ermittlung durch Behandlung mit H2SO^
Alte:: ültrasphere ODS 5/um 4,6 mm χ 25 cm, entwickelt mit 85%igem Methanol in Wasser mit 1,0 ml/min, Ermittlung durch Absorption bei 254 nm.
Die neuen Wirkstoffe, bezeichnet LL-F28249a, ß, γ, £ , £ , % ,η, Q, ^ ,< , Λ., /u, v>und &), werden gebildet im Verlauf der Kultivierung von Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus, NRRL 15773, unter kontrollierten Bedingungen.
Dieser Organismus ist in der Kultursammlung der Medical Research Division, American Cyanamid Company, Pearl River, New York, als Kultur Nr. LL-F28249 enthalten. Eine lebensfähige Kultur des neuen Mikroorganismus wurde bei Patent Culture Collection Laboratory, Northern Regional Research Center, U.S.Department of Agriculture, Peoria, Illinois 61604, hinterlegt und deren permanenter Sammlung einverleibt. Der Mikroorganismus ist der Öffentlichkeit in dieser Hinterlegungsstelle unter seiner Hinterlegungsnummer NRRL 15773 frei zugänglich.
Die vorliegende Erfindung ist hinsichtlich der Herstellung dieser neuen Wirkstoffe nicht auf diesen speziellen Organismus beschränkt. Umfaßt ist auch die Verwendung von natürlich vorkommenten Mutanten dieses Organismus sowie von induzierten Mutanten, die aus diesem Organismus durch Anwendung verschiedener mutagener Mittel, die den Fachleuten bekannt sind, wie beispielsweise die Behandlung mit Stickstoffmustard, Röntgenstrahlen, UV-Strahlen, N'-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin, Actinophagen und dergl., erzeugt wurden. Ferner sind von der vorliegenden Erfindung umfaßt die inter- und intraspezifischen, genetischen Rekombinanten, die erzeugt wurden durch genetische Techniken, wie sie den Fachleuten bekannt sind, z.B. Konjugation, Transduktion und Techniken des genetic engineering.
Allgemeine Fermentationsbedingungen
Die Kultivierung von Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus, NRRL 15773, kann in einer breiten Vielfalt flüssi-
Sl ■..-■■..■■-■.:■*.■:■■ :.:
ger Kulturmedien durchgeführt werden. Brauchbare Medien für die Bildung der Wirkstoffe LL-F28249cc, β, γ, S9 tt ζ » Ύ) » ö» (^ »Χ ι Af/u»^^11^ °° umfassen eine assimilierbare Quelle von Kohlenstoff, wie Dextrin, Saccharose, Melasse, Glycerin, etc.; eine assimilierbare Quelle von Stickstoff, wie Protein, Proteinhydrolysat, Polypeptide, Aminosäuren, Maisquellwasser, etc.; sowie anorganische Anionen und Kationen, wie Kalium, Natrium, Ammonium, Calcium, Sulfat,
Carbonat, Phosphat, Chlorid, etc. Spurenelemente, wie
Bor, Molybdän, Kupfer, etc., werden in Form von Verunreinigungen der anderen Bestandteile der Medien zugeführt. Die Belüftung in Tanks und Flaschen wird durchgeführt, indem man sterile Luft durch das fermentierende Medium hindurchdrückt oder auf die Oberfläche des fermentierenden Mediums aufpreßt. Eine weitere Bewegung in den Tanks wird durch einen mechanischen Rührer gewährleistet. Sofern erforderlich, kann ein Antischaummittel, wie Siliconöl, zugesetzt werden.
Beispiel 1 Inokulum-Herstellung
Ein typisches Medium, wie es zur Aufzucht der verschiedenen Stufen des Inokulums verwendet wird, wird gemäß folgender Rezeptur hergestellt. ^
Dextrose 1,0
Dextrin 2,0
Hefeextrakt 0,5
NZ-amiii 0,5
Calciumcarbonat 0,1
Wasser q.s. 100
Dieses Medium wird sterilisiert. Eine 100 ml-Portion des sterilen Mediums wird in einer Flasche mit abgekratztem Myzel von einem Agarslant (einer geneigten Agarplatte)
von Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus, NRRL 15773,
inokuliert. Das Medium wird anschließend 48 bis 72 h bei 280C heftig auf einem Rotationsschüttler geschüttelt, um ein Primärinokulum zu erhalten. Dieses Primärinokulum wird anschließend verwendet, um 1 1 des obigen sterilen Mediums zu beimpfen. Durch aerobische Kultivierung bei 280C während 48 h erhält man ein Sekundärinokulum.
Beispiel Fermentation
Es wird ein Fermentationsmedium der folgenden Zusammensetzung hergestellt. ^
Dextrin 1,0
Sojapepton 1,0
Melasse 2,0
Calciumcarbonat 0,1
Wasser q.s. 100
Dieses Medium wird sterilisiert. Anschließend wird eine 30 1-Portion mit 1 1 des gemäß Beispiel 1 hergestellten Sekundärinokulums beimpft. Die Fermentation wird bei 300C durchgeführt, wobei ein steriler Luftstrom von 30 1/ min aufrechterhalten wird, bei einem Druck von 8 psig Überdruck und unter Rühren mit einem Propeller, der mit 500 U/min betrieben wird. Die Fermentation wird 91 h durchgeführt und anschließend die Maische geerntet.
Beispiel 5 Isolierung von LL-F28249a. ß und γ
Eine Gesamtmenge von 26 1 der Gesamterntemaische, hergestellt gemäß Beispiel 2, wird mit 1500 g Diatomeenerde vermischt und filtriert. Der Myzelkuchen wird mit 5 1 Wasser gewaschen und das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden verworfen. Der Myzelkuchen wird mit 101 Methanol. 1 h vermischt, dann filtriert und mit 5 1 Methanol gewaschen. Der Methanolextrakt und die Methanol-Waschflüssig-
keit werden vereinigt und eingedampft zu einem wäßrigen Rückstand von etwa 1 bis 2 1. Dieser wäßrige Rückstand wird mit der doppelten Menge seines Volumens an Methylenchlorid versetzt und das Ganze eine halbe Stunde vermischt. Die Methylenchlorid-Phase wird abgetrennt und dann zu einem Sirup konzentriert, wobei man 27 g Rohmaterial erhält.
Diese 27 g Rohmaterial werden in einem Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol aufgelöst, durch Baumwolle und wasserfreies Natriumsulfat filtriert und dann eingedampft. Dabei erhält man 7,0 g eines Öls.
Eine 170 g-Portionen Silikagel wird in 12,5% Ethylacetat in Methylenchlorid aufgeschlämmt und zur Bildung einer Säule von 2,5 x 58 cm verwendet. Das Öl wird in 12,5%igem Ethylacetat in Methylenchlorid aufgelöst und auf die Säule appliziert. Die Säule wird mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch entwickelt. Die mobile Phase wird zu Beginn mit 1,3 ml/min laufenlassen und es werden 15 Minuten-Fraktionen aufgefangen. Nach zehn Fraktionen wird die Strömungsrate auf etwa 0,5 ml/min verlangsamt, so daß die Fraktionen 1 bis 10 jeweils 20 ml umfassen, abnehmend auf etwa 10 ml, und die Fraktionen 11 bis 98 jeweils etwa 7 ml umfassen. Bei Fraktion 99 wird die Strömungsrate wieder gesteigert, so daß 25 ml-Fraktionen während jeweils 10 min erhalten werden. Es wird eine Gesamtzahl von 105 Fraktionen aufgefangen. Diese Fraktionen werden durch Dünnschichtchromatographie in Ethylacetat-Methylenchlorid (1/1) untersucht.
Die Fraktionen 30 bis 54 werden vereinigt und eingedampft, wobei man 1,08 g eines Öls erhält, das LL-F28249y enthält.
- 35 1 983A
Die Fraktionen 55 bis 62 werden vereinigt und eingedampft, wobei man 150 mg eines Feststoffs erhält, der LL-F28249CC und ß enthält.
Die 150 mg des Feststoffs mit einem Gehalt an LL-F28249oc und ß werden chromatographiert mittels einer präparativen HPLC unter Verwendung einer Umkehrphasensäule (Whatman C8, 2,2 χ 50 cm), entwickelt mit 80% (v/V) Methanol in Wasser. Die Strömungsrate beträgt etwa 10 ml/min und es werden 2 Minuten-Fraktionen aufgefangen.
Die Fraktionen 58 bis 69 werden vereinigt, das Methanol wird abgedampft, t-Butanol wird zugesetzt und das Gemisch lyophilisiert, wobei man 60 mg reines LL-F28249<x erhält.
Die Fraktionen 40 bis 43 werden vereinigt, das Methanol wird abgedampft und die zurückbleibende, wäßrige Suspension mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Eindampfen des Extrakts erhält man 10 mg reines LL-F28249ß.
Die 1,08 g des LL-F28249Y enthaltenden Öls werden in 10% Ethylacetat in Methylenchlorid aufgelöst und auf eine Säule (2,5 x 50 cm) gegeben, die mit Silikagel gepackt ist. Die Säule wird mit 10% Ethylacetat in Methylenchlorid entwickelt, mit einer Strömungsrate von 2 ml/min eluiert und es werden 12 Minuten-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 19 bis 29 werden vereinigt und zu einem Rückstand eingedampft. Dieser Rückstand wird durch präparative Umkehrphasen-Chromatographie gereinigt, wie oben für die α- und ß-Romponenten beschrieben. Die Fraktionen 55 bis 62 werden vereinigt, das Methanol wird im Vakuum abgedampft, t-Butanol zugesetzt und das Gemisch lyophilisiert. Man erhält 60 mg reines LL-F28249y.
Beispiel 4 Fermentation in großem Maßstab
Ein Inokulum von Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus, NRRL 15773, wird gemäß Beispiel 1 hergestellt. Unter Verwendung von 100 ml des Primärinokulums werden 10 1 Sekundärinokulum produziert.
Zwei 300 1-Fermentationen werden gemäß Beispiel 2 durchgeführt, und zwar unter Verwendung von 10 1 des obigen Sekundärinokulums für jeweils 300 1 des Fermentationsmediums. Nach 118 h werden die Maischen geerntet.
Beispiel 5 Isolierung von LL-F28249a)
Eine Gesamtmenge von 450 1 der geernteten Maische aus den beiden 300 1-Fermentationen, die in Beispiel 4 beschrieben wurden, wird wie im ersten Abschnitt von Beispiel 3 beschrieben behandelt, wobei man ein Rohmaterial in Form eines Sirups erhält.
Dieser Siruprückstand wird mit Hexan gewaschen, um nichtpolare Materialien zu entfernen. Die zurückbleibenden 9 g unslösliches Material werden einer Sephadex LH-20-Trennchromatographie unterworfen.
Die Chromatographiesäule wird hergestellt unter Verwendung von 9 1 Sephadex LH-20, das zuvor in Methanol gequollen wurde. Es wird eine Säule von 10 χ 110 cm gebildet. Die Säule wird äquilibriert, indem man etwa 4800 ml mobile Phase [Methylenchlorid-Hexan-Methanol (10/10/1)] durchleitet mit einer Strömungsrate von 5 ml/min. Die 9 g unlösliches Material werden in 50 ml der mobilen Phase auf die Säule gegeben. Ein erster Vorlauf von 2150 ml wird mit einer Strömungsrate von 5 ml/min erhalten. Die
Strömungsrate wird anschließend auf 8 ml/min gesteigert und jeweils nach 45 min wird eine neue Fraktion abgenommen. Die Fraktionen 9 bis 12 werden vereinigt und die Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Man erhält 4,9 g eines Rückstands.
Dieser Rückstand wird in einem 1:1-Gemisch von Cyclohexan und Ethylacetat aufgelöst und langsam bei Zimmertemperatur eindampfen gelassen. Bei Zusatz von η-Hexan erhält man einen Niederschlag, der gesammelt wird. Man erhält 3,1 g eines Feststoffs.
Eine 3,0 g-Portion dieses Feststoffs wird weiter gereinigt durch Präzipitation aus 25 ml Methylenchlorid unter Verwendung von 50 ml n-Hexan.
Das auf diese Weise erhaltene Präzipitat wird in 15 ml Methylenchlorid wieder aufgelöst und mit 25 ml n-Hexan gefällt, wobei man 510 mg reines LL-F28249tL> erhält.
Beispiel 6
Isolierung von LL-F28249^, t , \ ,%, θ und t
Die Fraktionen 4 bis 7 aus der Sephadex LH-20-Säulenchromatographie, die in Beispiel 5 beschrieben ist, werden kombiniert und die Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Man erhält 1,9 g eines Rückstandes. Dieser Rückstand wird auf einer 200 g Silikagelsäule (2,5 cm χ 83cm) unter Verwendung von 1096 Ethylacetat in Methylenchlorid als Elutionsmittel chromatographiert. Die Strömungsrate wird auf etwa 2 ml/min eingestellt und jeweils nach 12 min wird eine neue Fraktion abgenommen.
Die Fraktionen 65 bis 67 und 73 bis 79 werden miteinander vereinigt und die Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Man erhält 250 mg eines Rückstands.
Diese 250 mg Rückstand werden einer präparativen Umkehrphasen-Chromatographie unterworfen, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde. Dabei verwendet man jedoch 75% Methanol in Wasser als mobile Phase. Die Strömungsrate beträgt etwa 10 ml/min. Die erste 2000 ml-Portion des Eluats wird verworfen. Anschließend werden 72 Fraktionen in 2,0 min-Intervallen aufgefangen. Nachdem eine weitere Portion des Eluats verworfen wurde (zwischen 300 und 400 ml), werden wiederum Fraktionen aufgefangen, jedoch nunmehr in 2,5 minütigen Intervallen.
Die Fraktionen werden, wie unten angegeben, vereinigt. Die vereinigten Fraktionen werden in einem Abzug über Nacht eingedampft. Anschließend werden die Komponenten in Methylenchlorid extrahiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man jeweils etwa 1 mg der reinen Komponenten.
Vereinigte Fraktionen Verbindung
7-10 LL-F28249 6
19-22 LL-F28249e
28-31 LL-F28249;
81-83 LL-F28249n
86-88 LL-F28249 6
93-95 LL-F28249 L
Beispiel 7
Isolierung von LL-F28249K, λ, λι und 0
Eine Gesamtmenge von 390 1 der Fermentationsmaische, die aus den gemäß Beispiel 2 durchgeführten Fermentationen geerntet wurde, wird im wesentlichen wie im ersten Absatz von Beispiel 3 beschrieben aufgearbeitet. Dabei erhält man 120 ml eines Methylenchlorid-Konzentrats. Dieses Konzentrat wird mit 200 ml Hexan verdünnt und über Nacht bei 40C gekühlt. Das resultierende Präzipitat wird durch
Filtration entfernt und verworfen. Das Filtrat wird mit 300 ml Hexan verdünnt. Das resultierende Präzipitat (A) wird durch Filtration gesammelt und aufbewahrt. Dieses Filtrat wird zur Trockene eingedampft und der ölige Rückstand anschließend in 200 ml Methylenchlorld aufgelöst und mit 1700 ml Hexan verdünnt. Das resultierende Präzipitat (B) wird durch Filtration gesammelt und aufbewahrt. Dieses Filtrat wird zu einem öligen Rückstand konzentriert, der anschließend in 50 ml Methylenchlorid wieder aufgelöst wird. Man gibt 950 ml Methanol zu und lagert diese Lösung 3 Tage bei 40C. Das resultierende Präzipitat wird durch Filtration entfernt und verworfen. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand (C) mit (A) und (B) vereinigt und folgendermaßen chromatographiert: Die 5,0 χ 109 cm Säule wird gepackt mit einer Aufschlämmung von Woelm TSC Silikagel in Ethylacetat-Methylenchlorid (1/9). Die Säule wird mit der gleichen Lösungsmittelmischung entwickelt, und zwar mit einer Rate von 25 ml/min. Die ersten 2 1 des gereinigten Abwassers werden verworfen. Dann werden sechzehn 400 ml-Fraktionen aufgefangen.
Die Fraktionen 2 und 3 werden vereinigt und eingedampft, wobei man 3,9 g öliges Material (D) erhält.
Die Fraktionen 4 bis 7 werden vereinigt und eingedampft, wobei man 9,5 g öliges Material erhält, das in Hexan aufgelöst und auf einer 2,5 x 110 cm Säule chromatographiert wird, die bepackt ist mit einer Aufschlämmung von 300 g Woelm Silikagel in Ethylacetat-Hexan (1/4). Die Säule wird mit dem gleichen Lösungsmittelsystem mit einer Rate von 4 ml/min entwickelt, und es werden Fraktionen in 7 minütigen Intervallen aufgefangen.
Go -"
Die Fraktionen 45 bis 54 werden vereinigt und eingedampft, wobei man 0,3 g des Materials (E) erhält.
Die Fraktionen 63 bis 135 werden vereinigt, zur Trockene eingedampft und anschließend in t-Butanol wiederaufgelöst. Nach Gefriertrocknung erhält man 4,6 g eines schmutzigweißen Feststoffs (F).
LL-F28249X und /U
Die Materialien (D) und (E) werden vereinigt und auf einer 2,5 x 110 cm Säule chromatographiert, die bepackt ist mit 300 g Woelm Silikagel. Es wird mit Ethylacetat-Hexan (1/9) entwickelt. Die Strömungsrate wird bei 4 ml/min gehalten und die Fraktionen werden in 7 minütigen Intervallen abgenommen.
Die Fraktionen 67 bis 115 werden kombiniert und zur Trockene eingedampft, wobei man 920 mg Rückstand (G) erhält.
Dieser Rückstand (G) wird mittels präparativer HPLC unter Verwendung einer Umkehrphasensäule (Whatman C8, 2,2 χ 50 cm) und Entwicklung mit 85% (V/V) Methanol in Wasser chromatographiert. Die Strömungsrate beträgt etwa 10 ml/ min und die Fraktionen werden in 2,5 Minuten-Intervallen aufgefangen.
Die Fraktionen 33 bis 40 werden vereinigt, zur Entfernung des Methanols konzentriert, anschließend mit Methylenchlorid extrahiert. Der beim Eindampfen erhaltene Rückstand wird in t-Butanol aufgelöst und gefriergetrocknet. Man erhält 60 mg LL-F28249K .
Die Fraktionen 52 bis 58 werden auf ähnliche Weise aufgearbeitet, wobei man eine geringe Menge LL-F28249/U erhält.
LL-F28249A
Eine 1 g-Portion des Materials (F) wird chromatographiert mittels einer Umkehrphasen-HPLC auf die oben beschriebene Weise. Es wird jedoch 80% (V/V) Methanol in Wasser als Elutionsmittel verwendet. Die Fraktionen 61 bis 75 werden vereinigt und auf die oben beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei man 100 mg LL-F28249A erhält.
LL-F28249v>
Eine 396 g-Portion eines Materials, das im wesentlichen dem oben beschriebenen Material (D) gleicht, wird in 500 ml Methanol aufgelöst und anschließend einige Stunden bei 40C gekühlt. Das resultierende Präzipitat wird durch Filtration entfernt, mit kaltem Methanol gewaschen und verworfen. Das mit dem Waschwasser vereinigte Filtrat wird eingedampft. Das zurückbleibende Öl wird in Hexan aufgelöst und auf eine 5 x 50 cm trockengepackte Silikagelsäule (Mallinkrodt SilicAR cc-7) gegeben. Die Säule wird mit Ethylacetat-Hexan (1,5/8,5) eluiert, und zwar mit einer Rate von etwa 50 ml/min. Es werden vier Fraktionen aufgefangen.
Fraktion Volumen (l)
1 1
2 4
3 1
4 2
Die Fraktion 3 wird eingedampft, wobei man 5,0 g eines Rückstands erhält, der gereinigt wird durch präparative Umkehrphasen-HPLC (Waters C18, 5 x 60 cm). Die Säule wird zu Beginn mit 16 1 80% Methanol in Wasser (V/V) eluiert,
und zwar mit 100 ml/min. Daraufhin werden 6,4 1 84%iges Methanol in Wasser (V/V) verwendet. Der erste Liter des Abwassers wird verworfen. Anschließend werden Fraktionen von jeweils 400 ml aufgefangen.
Die Fraktionen 44 bis 47 werden vereinigt und auf die oben beschriebene Weise aufgearbeitet. Man erhält 390 mg LL-F28249v? als blaßgelben Feststoff.
Beispiel 8 Anti-Nematoden-Wirkung von LL-F28249. NRRL 15773
Bei diesem in vitro-Test wird die freilebende Nematode Caenohabditis elegans (C.elegans) zur Bestimmung der Anti-Nematoden-Wirkung der Fermentationsbrühe gegenüber Bodenorganismen genutzt. Bei dem Testverfahren werden jeweils 50/Ul der jeweiligen Brühe in eine der 96 Vertiefungen einer Mikrokulturplatte mikropipettiert und 10/ul einer 3 bis 4 Tage alten Kultur von C.elegans (in allen Entwicklungsstadien), suspendiert in C.briggsae Nährmedium zugesetzt. Die Wirkungen der Fermentationsbrühen werden 48 h nach dem Vermischen von Brühe und Nematoden beobachtet und aufgezeichnet.
Die Brühe von LL-F28249, NRRL 15773, führt zu einer Abtö'tung sämtlicher adulten Nematoden und zu einer bemerkenswerten Reduzierung der Überlebensrate und Mobilität der verschiedenen Larvenstadien. Dieses Ergebnis wird sowohl bwi dem anfänglichen Test als auch bei einem Wiederholungstest beobachtet.
Beispiel 9
In vivo-anthelminthisehe Aktivität von LL-F28249, NRRL 15773
Bei diesem in vivo-System soll eine potentielle anthel-
minthische Aktivität der Fermentationsprodukte ermittelt werden, bei denen sich gezeigt hat, daß sie eine Anti-Nematoden-Wirkung gegen C.elegans aufweisen. Proben von LL-F28249, NRRL 15773, werden mit dem Futter vermischt, und zwar in Konzentrationen von 0,0031 bis 2,0% (31 bis 20 000 TpM). Die medikamentierte Nahrung mit einem Gehalt an verschiedenen Konzentrationen von LL-F28249, NRRL 15773, wird an Rennmäuse (Gerbillus) verfüttert, die mit 400 Larven von Trichostrongylus colubriformis im dritten Entwicklungsstadium infiziert sind. Das medikamentierte Futter wird ad libitum während 3 1/2 bis 4 Tagen gefüttert, und zwar beginnend nachdem die Infektion 7 Tage alt ist. Anschließend werden die Rennmäuse getötet. Der Verdauungstrakt wird entfernt und in Wasser in einem Inkubator 2 h bei 450C aufbewahrt, damit die Parasiten aus dem Gewebe herauskommen können. Die Wirksamkeit der jeweiligen Behandlung wird bestimmt, indem man die Anzahl von T.colubriformis bestimmt, die im Vergleich zu einem unbehandelten Kontrollversuch zurückerhalten wird. Die Ergebnisse dieser Experimente sind in der folgenden Tabelle XIII aufgeführt. Die Ergebnisse belegen die anthelminthische Wirksamkeit von LL-F28249 bei Verabreichung zusammen mit dem Futter sowie bei Verabreichung in Form einer einzigen oralen Einflößung und bei Verabreichung durch subkutane Injektion.
Tabelle XIII
Anthelminthische Wirksamkeit der Wirkstoffe aus der LL-F28249, NRRL 15773, Kultur gegenüber Trichostrongylus colubrlformls bei Gerbillus F-28249 mit medikamentierter Nahrung« ad libitum
Gesamtmaische Konz.CTpM)/ 500,0/100,0 250,0/98,0 125,0/88,0 62,5/40,0 (lyophilisiert) Wirksamkeit(%)
cc " 20,0/100,0 0,5/100,0 0,1/97,0 0,05/31,0
als einzige orale Einflößung
Gesamtmaische Dosis(mg/kg)/ 200,0/100,0 100,0/100,0 50,0/100,0 25,0/88,0 (lyophilisiert) Wirksamkeit(%)
α » 10,0/100,0 0,5/100,0 0,1/100,0 0,05/99,0 0,025/6,0
γ - 0,1/78,0 0,05/15,0 0,025/10,0
tO - 0,1/30,0 - -
als subkutane Injektion
Gesamtmaische Dosis(mg/kg)/ 200,0/100,0 100,0/100,0 50,0/100,0 25,0/70,0
(lyophilisiert) Wirksamkeit(%)
α " 1,0/100,0 0,2/99,5 0,1/60,0
Beispiel 10
Anthelminthische Aktivität von LL-F28249cc gegen parasitä-
re Nematoden bei Schafen
Dieses Experiment dient zur Bewertung der Wirksamkeit von LL-F28249<x gegen die unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten wichtigen Parasiten von Schafen. Die Schafe werden für den Versuch mit infizierten Larven von Haemonchus contortus, Ostertagia circumcincta und Trichostrongylus colubriformis geimpft, um Infektionen auszulösen, die mit LL-F282490C behandelt werden sollen. 21 Tage nach der Einimpfung wird das Infektionsniveau bestimmt. Dazu wird die Anzahl der Eier jeder Species/g Fäkal nach Standard-Nematodenzählverfahren bestimmt. Die Schafe werden wahllos in Behandlungs- und Kontrollgruppen zugeordnet, und zwar basierend auf den Ergebnissen der Nematodeneizählungen für drei Wiederholungen des Tests. 22 Tage nach der Infektion der Schafe werden diese mit LL-F28249a behandelt, wobei die in der folgenden Tabelle XIV angegebenen Dosismengen und Verabreichungswege angewendet werden. 7 bzw. 8 Tage nach der Behandlung werden die Schafe getötet und die Würmer nach Standard-anthelminthischen Bewertungsverfahren isoliert. Die Wirksamkeit der jeweiligen Behandlung gegen jede Species wird bestimmt durch Vergleich der Anzahl der Würmer bei der jeweiligen Dosismenge mit der Anzahl der aus den drei unbehandelten Kontrolltieren zurückgewonnenen Würmer. Die Ergebnisse dieser Bewertungen, die in der folgenden Tabelle XIV zusammengestellt sind, belegen den hohen Wirkungsgrad von LL-F28249a als anthelminthisches Mittel.
Tabelle XIV
Anthelminthisehe Wirksamkeit von F28249a gegenüber Haemonchus, Ostertagia und Trichostrongylus bei Schafen
Dosis Verabreichungs (mg/kg) weg
Wirksamkeit (%) gegenüber
Haemonchus
Ostertagia
τ.cοlubrixormi s
1,0 oral 100,0
0,2 oral 100,0
0,1 oral 100,0
1,0 intramuskulär 100,0
0,2 intramuskulär 100,0
100,0
100,0
95,4
100,0
100,0
99,9
99,9
99,9
100,0
100,0
Durchschnitt!,Anzahl der isolierten Würmer (Bereich)
2683,0 881,0 16200,0
Beispiel 11
Wirksamkeit des Antibiotikums LL-F28249a gegen das parasitäre Insekt Melophagus ovinus (Schaflausfliege) bei Schafen
Dieses Experiment wird gleichzeitig bei den gleichen Schafen durchgeführt, die für die Bestimmung der anthelminthischen Aktivität gemäß Beispiel 10 verwendet wurden. Die Schafe werden vor der Behandlung daraufhin untersucht, ob sie Anzeichen für einen natürlichen Befall mit M.ovinus aufweisen. Eine Hälfte jedes Schafes wird beim Schlachten hinsichtlich der Anzeichen von anti-ectoparasitärer Wirkung 7 Tage nach Behandlung untersucht. Die linke Seite jedes Schafes wird mit einem elektrischen Schergerät langsam geschoren und auf lebende und tote Schaflausfliegen untersucht. Der Grad des Befalls wird aufgrund der Anzahl von Puppen abgeschätzt, die während der Untersuchung in der Wolle gefunden werden. Die Bewertung erfolgt mit 0 bis +++ entsprechend "keine Puppen" bis "viele Puppen". Die Anzahl der Schaflausfliegen wird für jedes Schaf festgestellt, und zwar ohne das jeweilige Behandlungsniveau zu kennen, um Vorurteile zu eliminieren. Anfangs wurden die Schaflausfliegen als tot oder lebendig gezählt. Mit zunehmender Erfahrung im Verlauf des Experiments wurden jedoch einige Schaflausfliegen aufgrund ihres abnorm langsamen Verhaltens als moribund gezählt. Die Zahl der bei den Schafen festgestellten Schaflausfliegen variiert in starkem Maße. Die in Tabelle XV angegebenen Daten zeigen jedoch, daß LL-F28249a wirksam ist gegen M.ovinus und daß der genannte Wirkstoff eine systemische ectoparasitäre Wirksamkeit aufweist. Bei den behandelten Tieren wird die Anzahl der lebenden Schaflausfliegen in effektiver Weise reduziert und die Anzahl der toten Schaflausfliegen steigt bei den intramuskulär behandelten Schafen an.
Tabelle XV Wirksamkeit des Wirkstoffs F28249a gegenüber Melophagus ovinus bei Schafen Dosis Verabreichungs- Mittelwert der Anzahl von Schaflausfliegena -u mg/kg weg lebende tote %
1,0 intramuskulär 1,67 1,67 78,22
0,2 " 1,0 4,33 86,96
1,0 oral 7,67 0,0 0,0
0,2 » 2,67 3,0 65,0
0,1 " 22,0 1,67 . 0,0
Kontrolle - 7,67 0,67
a 3 Schafe/Dosis
-ιΠΓ» ^ mittlere Anzahl bei d.Kontrollgruppe - mittl.Anzahl bei d.behandl«Gruppe = ιυυ χ mittlere Anzahl bei der Kontrollgruppe ^L
Beispiel 12
Insektizidwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen
Die Insektizidwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen eine Vielzahl von Insekten bei unterschiedlichen Konzentrationen des Wirkstoffs in Aceton-Wasser-Lösungen wird mittels der folgenden Insektizidtest-Beispiele bestimmt. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle XVI zusammengefaßt.
(A) Heliothis virescens. Eier, tobacco budworm
Ein junges Baumwollblatt, etwa 7 bis 8 cm lang, wird in eine Testsuspendion 3 see eingetaucht und bewegt. Eier werden auf einem Seihtuch gesammelt, das in 10 bis 20 mm Quadrate zerschnitten ist, enthaltend etwa 50 bis 100 Eier (6 bis 30 h alt). Ein Quadrat des Seihtuchs mit Eiern wird ebenfalls in die Testsuspension eingetaucht und auf das behandelte Blatt placiert. Diese Kombination wird zum Trocknen in den Abzug gestellt. Anschließend wird die Kombination in einen 8 Unzen-Becher (Dixie cup Nr.2i68-ST; 240 ml, 6 cm hoch, oberer Durchmesser 9,5 cm, unterer Durchmesser 8 cm) placiert, der einen 5 cm langen feuchten Dentaldocht enthält. Ein klarer Plastikdeckel wird oben auf den Becher aufgelegt. Nach dreitägiger Behandlung werden Mortalitätszählungen durchgeführt.
(B) Aphis fabae. verschiedene Entwicklungsstadien, bean aphids
Töpfe, enthaltend eine einzige Masturtiumpflanze (Tropaeolum sp.), etwa 5 cm hoch, werden mit etwa 100 Schädlingen einen Tag vor dem Test infiziert. In einem Abzug wird jede Pflanze mit der Testsuspension besprüht, und zwar während 2 Umdrehungen auf einem mit 4 U/min rotierenden Tisch, wobei ein Nr. 154 DeVilluss-Zerstäuber
-tor- ■- - ■
verwendet wird. Die Töpfe werden auf weiße Porzellanträger gestellt und zwei Tage gepflegt. Anschließend wird die Mortalität der Schädlinge abgeschätzt.
(C) Empoasca abrupta, adulte Tiere, western potato leafhopper
Ein Blatt einer Sieva Limabohnenpflanze, etwa 5 cm lang, wird in die Testsuspension 3 see eingetaucht und bewegt. Anschließend wird das Blatt zum Trocknen in einen Abzug placiert. Das Blatt wird in eine 100 χ 10 mm Petrischale gelegt, die auf ihrem Boden ein feuchtes Filterpapier enthält. 10 adulte Schädlinge werden in jede Schale gesetzt und die Behandlung wird 3 Tage durchgeführt. Dann werden die Mortalitätszählungen gemacht.
(D) Trichoplusia ni, Larven im 3.Entwicklungsstadium, cabbage looper
Blätter einer Sieva Limabohnenpflanze, die auf 7 bis 8 cm Länge aufgespannt sind, werden 3 see in eine Testsuspension eingetaucht und bewegt und anschließend zum Trocknen in einen Abzug gestellt. Daraufhin wird ein Blatt abgeschnitten und in eine 100 χ 10 mm Petrischale gelegt, die an ihrem Boden ein feuchtes Filterpapier enthält. 10 Larven im 3. Entwicklungsstadium werden zugesetzt. Die Schale wird 3 Tage aufbewahrt, bevor die Beobachtungen hinsichtlich Mortalität und verringerter Futteraufnahme durchgeführt werden.
(E) Spodoptera eridanis« Larven im 3.Entwicklungsstadium, southern armyworm
Blätter einer Sieva Limabonnenpflanze, die auf 7 bis 8 cm Länge ausgebreitet sind, werden in die Testsuspension 3 see eingetaucht und bewegt und anschließend zum~
Trocknen in einen Abzug gestellt. Ein Blatt wird dann abgeschnitten und in eine 100 χ 10 mm Petrischale gelegt, die an ihrem Boden ein feuchtes Filterpapier enthält. 10 Larven im 3. Entwicklungsstadium werden zugesetzt. Die Schale wird 5 Tage aufbewahrt, bevor die Untersuchungen hinsichtlich Mortalität, verringerter Futteraufnahme oder irgendeiner Beeinflussung der normalen Häutung durchgeführt werden.
(F) Heliothis virescens. Larven im 3.Entwicklungsstadium, tobacco budworm
Baumwollkeimblätter (Cotyledone) werden in die Testsuspension eingetaucht und zum Trocknen in einen Abzug gestellt. Das Cotyledon wird in vier Abschnitte zerschnitten und jeder Abschnitt in einen 30 ml-Kunststoff-Medikamentenbecher placiert, der ein 5 bis 7 mm langes Stück feuchten Dentaldocht enthält. Eine Larve im 3. Entwicklungsstadium wird in jeden Becher gesetzt und der Becher mit einem Pappdeckel verschlossen. Die Behandlung wird 3 Tage durchgeführt, bevor die Mortalitätszählungen durchgeführt werden und die Verringerung bei der Futteraufnahme abgeschätzt wird.
(G) Musca domestica, Hausfliege
Die gewünschte Konzentration der Testverbindung wird dem Standard-CSMA-Alfalfa-Kleielarvenmedium zugesetzt. Hausfliegeneier mit einem Alter von 0 bis 4 h werden dem behandelten Medium zugesetzt. Das behandelte Medium wird aufbewahrt und beobachtet hinsichtlich Eischlupf, Wachstum von Larven und Ausschlüpfen adulter Tiere.
(H) Tribolium confusum, confused flour beetle
Die Käfer (Tribolium confusum) werden aus Laboratoriums-
kolonien erhalten, die auf einem Gemisch von ganzem Weizen und weißem Mehl aufgezogen werden. Für diesen Test wurde weißes Mehl mit einer Acetonlösung des Testmaterials behandelt, wobei 1 ml der LÖsung/5 g Mehl in einem 30 ml Weithalsgefäß verwendet wird. Das Aceton wird in einem Abzug über Nacht abgedampft. Der Inhalt des Gefäßes wird mit einem Spatel gerührt, um die durch die Testlösung gebildeten Klumpen zu zerbrechen. Das Gefäß wird anschließend auf einen Vortes-Genie^ '-Vibrationsmischer placiert, um die Testmaterialien gründlich mit der Nahrung zu vermischen. 10 adulte Käfer werden in jedes Gefäß gesetzt und das Gefäß wird lose verschlossen. Nach 5 Tagen zur Eiablagerung werden die Käfer entfernt, wobei eine etwaige Mortalität festgestellt wird. 2 und 4 Wochen nach der anfänglichen Infektion wird die Zahl und Größe der durch die sich entwickelnden Larven im behandelten Mehl erzeugten Spuren festgestellt. Bei dieser Beobachtung erhält man Hinweise hinsichtlich eines verzögerten Wachstums, einer Abtötung von Eiern oder Larven oder irgendwelcher anderer Beeinflussungen des normalen Wachstumsmusters. Nach etwa 9 Wochen bei 270C schlüpfen die adulten Käfer aus. Die Schlußbeobachtung wird durchgeführt, indem man den Inhalt jedes Gefäßes durch ein 50 Maschen/2,5 cm Sieb hindurchsiebt. Es wird die Anzahl von adulten Tieren, Puppen und Larven festgestellt. Ferner werden die Brocken untersucht, die nicht durch das Sieb hindurchgehen, um festzustellen, ob sie abgestorbene Eier oder neugeschlüpfte Tiere enthalten.
(I) Tetranychus urticae (p-resistenter Stamm) 2-gepunktete Spinnmilbe
Sieva Limabohnenpflanzen, deren Primärblätter 7 bis 8 cm ausgebreitet sind, werden ausgewählt und bis auf eine Pflanze pro Topf zurückgeschnitten. Ein kleines
Stück wird von einem Blatt abgeschnitten, das der Hauptkolonie entnommen wurde. Das Blattstück wird jeweils auf das Blatt der Testpflanzen placiert. Dies erfolgt etwa 2 h vor der Behandlung, so daß die Milben auf die Testpflanzen überwechseln können und dort Eier legen können. Die Größe des abgeschnittenen Stücks wird variiert, so daß etwa 100 Milben/Blatt erhalten werden. Zum Zeitpunkt der Behandlung wird das zur Übertragung der Milben verwendete Blattstück entfernt und weggeworfen. Die mit Milben infizierten Pflanzen werden 3 see in die Testlösung eingetaucht und bewegt und anschließend zum Trocknen in den Abzug gestellt. Die Pflanzen werden 2 Tage aufbewahrt, bevor eine Bestimmung der getöteten, adulten Tiere unter Verwendung des ersten Blatts durchgeführt wird. Das zweite Blatt wird weitere 5Tage an der Pflanze belassen, bevor die Untersuchungen hinsichtlich der Abtötung von Eiern und/oder neugeschlüpften Nymphen durchgeführt werden.
(J) Spodoptera eridania, 3.Entwicklungsstadium, southern armyworm, systemischer Test am abgeschnittenen Stengel
Die Verbindung wird in Form einer Emulsion formuliert, enthaltend 0,1 g des Testmaterials, 0,1 g polyethoxyliertes Pflanzenöl in 0,4 g Wasser, 10 ml Aceton und 90 ml Wasser. Diese Emulsion wird mit Wasser auf das 1Ofache verdünnt, um eine 100 TpM-Emulsion für die Testzwecke zu erhalten. Sieva Limabohnenpflanzen, bei denen die Primärblätter sich gerade ausbreiten, werden bei diesem Test verwendet. Diese Blätter werden abgeschnitten, und zwar mindestens 2,5 cm oberhalb des Bodenniveaus, um eine Kontaminierung mit Bodenbakterien zu vermeiden, wodurch ein Zerfall des Stengels während des Tests verursacht werden könnte. Die abgeschnittenen Stengel werden in die
Testemulsion gelegt. Nach 3 Tagen der Aufnahme wird ein Blatt abgeschnitten und in eine 100 χ 10 mm Petrischale gelegt, die am Boden ein feuchtes Filterpapier enthält und in der sich 10 Larven im 3. Entwicklungsstadium befinden. Nach 3 Tagen werden Mortalitätszählungen durchgeführt und eine reduzierte Futteraufnahme wird abgeschätzt.
(K) Thrips palmi, Thrips
Stark befallene Blätter von jungen Baumwollpflanzen werden unter Feldbedingungen mit den gewünschten Konzentrationen besprüht. Es wird die Zahl der Schädlinge vor und nach dem Besprühen festgestellt. Bezogen auf die Ergebnisse dieser Zählungen wird die prozentuale Bekämpfung ermittelt.
(L) Tetranvchus urticae (P-resistenter Stamm), zweigepunktete Spinnmilbe
Die Verbindung wird in Form einer Emulsion formuliert, enthaltend 0,1 g Testmaterial, 0,1 g eines polyethoxylierten Pflanzenöls in 0,4 g Wasser, 10 ml Aceton und 90 ml Wasser. Diese Emulsion wird mit Wasser auf das 1Ofache verdünnt, um eine 100 TpM-Emulsion für Testzwecke zu erhalten. Sieva Limabohnenpflanzen, deren Primärblätter sich gerade entfalten, werden bei diesem Test verwendet. Die Blätter werden mindestens 2,5 cm oberhalb des Bodenniveaus abgeschnitten, um eine Kontaminierung mit Bodenbakterien zu vermeiden, wodurch anderenfalls ein Zerfall des Stengels während des Tests verursacht werden können. Die abgeschnittenen Stengel werden in die Testemulsionen placiert. Jedes Blatt wird mit etwa 100 adulten Milben infiziert und 3 Tage aufbewahrt. Anschließend werden die Mortalitätszählungen durchgeführt.
Tabelle XVI Insektizide und mitizide Wirksamkeit von LL-F28249a und LL-F28249Y Prozentuale Mortalität
Ver- Konz. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12)
bind. (TpM)
F28249 Pflanzen-systemische Aktivität
α 1000 100 100 100 55+ 100 100 93
100 89 100
97 - 100 60 100
100 90
+ Futteraufnahme verringert (Anti-Fraßeigenschaften)
(1) Trichoplusia ni; (2) Spodoptera eridanis; (3) Heliothis virescens; (4) dito, Eier; Ln -V
(5) Aphis fabae; (6) Empoasca abrupta; (7) Tribolium confusum, Larven und/oder Puppen; >
(8) Musca domestica, Larven; (9)Thrips palmi; (10) Tetranychus urticae; (11) Spodoptera
eridanis; (12) Tetranychus urticae.
1000 100 100 100 - - 55+
300 10O+ 100 100 - 50
100 - 6O+ 10O+ 100 100 -
1000 - 40 5O+ 100 100 20
100 mm 0 0 0 100 0
Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (c) eine spezifische optische Drehung [a]^ = +133+3°
    (d) ein charakteristisches UV-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. I;
    (e) ein charakteristisches IR-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. II;
    (f) ein charakteristisches Protonen-kernmagnetisches Resonanz(PMR)-Spektrum gemäß der beigefügten Fig.III;
    (g) ein charakteristisches Kohlenstoff-13-kernmagnetisches Resonanz(^C-NMR)-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. IV mit signifikanten Signalen bei 173,4, 142,8, 139,4, 137,7, 137,3, 137,2, 130,6, 123,3, 120,3, 118,0, 99,7, 80,2, 79,3, 76,7, 69,3, 68,5, 68,4, 67,8, 67,7, 48,4, 45,7, 41,1, 40,7, 36,1, 36,0, 35,9, 34,7, 26,8, 22,8, 22,2, 19,9, 15,5, 13,9, 11,0; und
    (h) ein charakteristisches Elektronenstoß-Massen-(EM)-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. V und mit den nachstehend angegeben, durch hochauflösende Massenbestimmung erhaltenen, gemessenen m/z-Werten und zugeordneten Elementarzusammensetzungen 612.3705 C3OH52O8 354.2181 C23H30O3
    594.3543 C3OH50Oy 314.1877 C2oH26°3
    576.3472 C36H48O6 278.1144
    484.3211 C30H44O5 265.1786,
    482.2648 C29H38O6 248.1405 C15H20O3.
    466.3097 C30H42O4 247.1705 C1OH23O2'
    448.2987 C3QH40O3 237.1838 C15H25O2
    442.2375 C26H34O6 219.1740 C15H23O
    425.2327 C26H33Q5 151.0753 C9H11Q2.
    2. Die Verbindung LL-F28249ß, gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 584 (FAB-MS);
    (b) eine Molekülformel
    (c) eine spezifische optische Drehung [<x]p = +125° (C
    0,30, Aceton)
    (d) ein charakteristisches UV-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. VI;
    (e) ein charakteristisches IR-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. VII;
    (f) ein charakteristisches PMR-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. VIII;
    (g) ein charakteristisches ^C-NMR-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXXVIII mit signifikanten Signalen bei
    173.3, 142,6, 139,5, 137,7, 137,3, 133,9, 123,8,
    123.4, 120,3, 120,2, 118,0, 99,7, 80,2, 79,4, 76,7, 69,2, 68,6, 68,3, 67,8, 67,7, 48,4, 45,7, 41,0, 40,8, 36,1, 35,9, 34,7, 22,3, 19,8, 15,5, 13,8, 13,1, 10,8; und
    (h) ein charakteristisches EM-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. IX und mit den nachstehend angegebenen, durch hochauflösende Massenbestimmung erhaltenen, gemessenen m/z-Werten und zugeordneten Elementarzusammensetzungen
    584.3388 C34H4SOs 314.1858 C2QH26O3
    566.3306 C34H46O7 278.1168 C15H18O5
    456.2864 C2SH40O5 237.1491 C14H21O3
    442.2391 C26H34O6 219.1380 C14H19O2
    438.2780 C28H3oC>4 209.1534 C13H21O2
    425.2331 C26H33O5 191.1418 C13H19O
    354.2187 C23H30O3 151.0750 C9H11O2.
    3. Die Verbindung LL-F28249Y, gekennzeichnet durch
    folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 598 (FAB-MS);
    (b) eine Molekülformel C,cHcqO8;
    (c) eine spezifische optische Drehung [a]j) = +150+4° (C 0,3, Aceton);
    (d) ein charakteristisches UV-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. X;
    (e) ein charakteristisches IR-AbsorptionsSpektrum gemäß der beigefügten Fig. XI;
    (f) ein charakteristisches PMR-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XII;
    (g) ein charakteritisches ^C-NMR-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XIII mit signifikanten Signalen bei 173,6, 142,4, 139,9, 137,3, 136,0, 134,0, 123,8, 123,6, 120,4, 119,6, 118,5, 99,8, 80,5, 77,8, 77,0, 76,8, 69,3, 68,6, 68,3, 67,9, 57,7, 48,5, 45,8, 41,2, 40,8, 36,2, 36,1, 36,0, 34,8, 22,3, 19,9, 15,5, 13,8, 13,1, 10,8; und
    (h) ein charakteristisches EM-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XIV und mit den nachstehend angegebenen, durch hochauflösende Massenbestimmung erhaltenen, gemessenen m/z-Werten und zugeordneten Elementarzusammensetzungen
    598.3543 C35H50O8 354.2199 C23H30O3
    580.3422 C35H48O7 314.1875 C20H26O3
    562.3292 C35H46O6 292.1307 C16H20O5
    496.2824 C30H40O6 288.2075 C19H28O2
    484.2440 C28H36O7 248.1397 C15H20O3
    478.2687 C30H38O5 237.1490 C14H21O3
    456.2576 C27H36O6 219.1382 C14H19O2
    438.2772 C28H38O4 209.1544 C13H21O2
    425.2341 C26H33O5 191.1435 C13H19O
    420.2651 C28H36O3 151.0759 C9H11O2.
    4. Die Verbindung LL-F28249 ti>, gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 806 (FAB-MS);
    (b) eine Molekülformel
    (c) eine spezifische optische Drehung [αξ = -49+4° (C 0,35, Methanol);
    (d) ein charakteristisches UV-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. XV;
    (e) ein charakteristisches IR-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. XVI;
    (f) ein charakteristisches FMR-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XVII;
    1 'S
    (g) ein charakteristisches -T-NMR-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XVIII mit signifikanten Signalen bei 220,7, 219,6, 165,2, 148,7, 133,1, 132,3, 130,2, 122,3, 100,0, 82,9, 75,9, 73,0, 72,7, 72,6, 72,1,
    69.0, 67,3, 63,6, 51,4, 46,2, 45,7, 42,2, 40,4, 38,3, 37,6, 36,1, 34,8, 33,5, 30,1, 26,6, 25,4, 24,5, 23,0,
    21.1, 17,9, 14,3, 14,2, 12,1, 11,5, 10,9, 8,7, 8,3, 5,7; und
    (h) ein charakteristisches EM-Spektrum gemäß der beigefügten Fig.XIX und mit den nachstehend angegebenen, durch hochauflösende Massenbestimmung erhaltenen, gemessenen m/z-Werten und zugeordneten Elementarzusammensetzungen
    462.3350 C28H46O5 253.1797 C15H25O3
    444.3237 C28H44O4 235.1697 C15H23O2
    425.2534 C23H37O7 224.1754 C14H24O2
    407.2439 C23H35O6 209.1530 C^^]^
    406.3046 C25H42O4 207.1744 C14H23O
    387.2895 C25H39O3 184.1458 C11H20O2 .
    337.2010 C19H29O5 179.1048 C11H15O2 ,
    297.2031 C17H29O4 173.1205 C9H17O3 '
    279.1944 C17H27O3 167.1051
    261.1851 C17H25O2 155.1069
    S -■■■■■ "■ : . '■.:·...;
    -BS-
    5. Die Verbindimg LL-F28249<£ , gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 616 (EJ-MS);
    (b) eine Molekülformel C35H52O9;
    (c) ein HPLC-Retentionsvolumen von 14,0 ml;
    (d) ein charakteristisches UV-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. XX;
    (e) ein charakteristisches PMR-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXI; und
    (f) ein charakteristisches EM-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXII.
    6. Die Verbindung LL-F28249 & , gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 598 (EJ-MS);
    (b) eine Molekülformel C35H5q°8;
    (c) ein HPLC-Retentionsvolumen von 14,8 ml;
    (d) ein charakteristisches UV-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. XXIII;
    (e) ein charakteristisches PMR-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXIV; und
    (f) ein charakteristisches EM-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXV.
    7. Die Verbindung LL-F28249£, gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 598 (EJ-MS);
    (b) eine Molekülformel ^5H50O8;
    (c) ein HPLC-Retentionsvolumen von 16,0 ml;
    (d) ein charakteristisches UV-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. XXVI;
    (e) ein charakteristisches PMR-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXVII; und
    (f) ein charakteristisches EM-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXVIII.
    8. Die Verbindung LL-F28249'»l, gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 612 (EJ-MS);
    (b) eine Molekülformel C5^H52O8;
    (c) ein HPLC-Retentionsvolumen von 23,5 ml;
    (d) ein charakteristisches UV-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. XXIX;
    (e) ein charakteristisches PMR-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXX; und
    (f) ein charakteristisches EM-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXXI.
    9. Die Verbindung LL-F28249Ö, gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 626 (EJ-MS);
    (b) eine Molekülformel C^Hc^Og;
    (c) ein HPLC-Retentionsvolumen von 24,5 ml;
    (d) ein charakteristisches UV-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. XXXII;
    (e) ein charakteristisches PMR-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXXIII; und
    (f) ein charakteristisches EM-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXXIV.
    10. Die Verbindung LL-F28249(., gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 626 (EJ-MS);
    (b) ein«* Molekülformel C37H54°8»
    (c) ein HPLC-Retentionsvolumen von 26,0 ml;
    (d) ein charakteristisches UV-Absorptionsspektrum gemäß der beigefügten Fig. XXXV;
    (e) ein charakteristisches PMR-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXXVI; und
    (f) ein charakteristisches EM-Spektrum gemäß der beigefügten Fig. XXXVII.
    11. Die Verbindung LL-F28249K, gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 584 (EJ-MS);
    (b) eine Molekülformel C^H^O^;
    (c) eine spezifische optische Rotation [a]^ = +189° (C 0,165, Aceton);
    (d) ein UV-Absorptionsspektrum gemäß Fig. XXXIX ÜV^0H = 241 nm (E 20 400);
    (e) ein IR-Absorptionsspektrum gemäß Fig. XL (KBR-Scheibe);
    (f) ein EM-Spektrum gemäß Fig. XLI;
    (g) ein PMR-Spektrum (CDCl,) gemäß Fig. XLII; und
    (h) ein 13C-NMR-Spektrum (CDCl3) wie in Fig. XLIII gezeigt und in Tabelle IX beschrieben.
    12. Die Verbindung LL-F28249A, gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 626 (FAB-MS);
    (b) eine Molekülformel C~yH|^Og;
    (c) eine spezifische optische Drehung [α]β = +145° (C 0,23, Aceton);
    (d) ein UV-Absorptionsspektrum gemäß Fig. XLIV υν5^ = 244 nm (E 30 000);
    (e) ein IR-Absorptionsspektrum gemäß Fig.XLV (KBr-Scheibe);
    (f) ein EM-Spektrum gemäß Fig. XLVI;
    (g) ein PMR-Spektrum (CDCl3) gemäß Fig. XLVII; und (h) ein 13C-NMR-Spektrum (CDCl3) wie in Fig. XLVIII
    gezeigt und in Tabelle X beschrieben.
    13. Die Verbindung LL-F28249/U, gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 612 (EJ-MS);
    (b) eine Molekülformel ^7H56O7;
    (c) ein UV-Absorptionsspektrum gemäß Fig. XLIX
    =241 nm (E 16 800);
    (d) ein IR-Absorptionsspektrum gemäß Fig. L (KBr-Scheibe);
    (e) ein EM-Spektrum gemäß Fig. LI; und
    (f) ein PMR-Spektrum (CDCl,) gemäß Fig. LII.
    14. Die Verbindung LL-F28249v> t gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
    (a) ein Molekulargewicht von 592 (EJ-MS);
    (b) eine Molekülformel
    (c) eine spezifische optische Drehung [a]^ = +131° (C
    0,325, Aceton);
    (d) ein UV-Absorptionsspektrum gemäß Fig. LIII Uv2?5OH = 256 (E 20 500); 358 (E 8830);
    (e) ein IR-Absorptionsspektrum gemäß Fig.LIV (KBr-Scheibe);
    (f) ein EM-Spektrum gemäß Fig. LV;
    (g) ein PMR-Spektrum (CDCl,) gemäß Fig. LVI; und
    (h) ein 15C-NMR-Spektrum (CDCl3) wie in Fig. LVII gezeigt und in Tabelle XI beschrieben.
    15. Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe LL-F282490C, LL-F28249ß, LL-F28249Y, LL-F28249<S, LL-F28249^, LL-F28249ζ, LL-F28249?, LL-F282490, LL-F28249ci LL-F28249JC, LL-F28249*, LL-F28249/U, LL-F28249P und LL-F28249ö4 dadurch gekennzeichnet, daß man unter aeroben Bedingungen den Organismus Streptomyces cyaneogriseus
    noncyanogenus, NRRL 15773f oder eine LL-F28249oc, ß , γ , S ti , ζ »η »ö»C » X f λ »yu t ν? und cu produzierende Mutante desselben in in einem flüssigen Medium, enthaltend assimilierbare Quellen von Kohlenstoff, Stickstoff und anorganische Anionen und Kationen, fermentiert, bis sich eine wesentliche Menge an LL-F28249<x, ß, yffttf%t y[t Θ» C »X » λ,/u, \? und Oi in dem Medium gebildet hat,
    und nachfolgend die Wirkstoffe daraus gewinnt.
    16. Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe LL-F282490C, LL-F28249ß, LL-F28249Y, LL-F28249<£, LL-F28249£,
    LL-F28249S, LL-F28249^, LL-F282499, LL-F28249(., LL-F28249*, LL-F28249X, LL-F28249/U, LL-F2824# und LL-F28249^, dadurch gekennzeichnet, daß man unter aeroben Bedingungen ein flüssiges Medium fermentiert, das assimilierbare Quellen von Kohlenstoff, Stickstoff und anorganische Anionen und Kationen enthält, wobei das Medium mit einer lebensfähigen Kultur des Organismus Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus, NRRL 15773, oder eine LL-F28249a, ß, γ, tf, t, % , ^, θ» C »JC»\»/U»^ und co produzierende Mutante desselben beimpft wurde; die Fermentationskultur bei steriler Belüftung und unter Rühren während eines Zeitraums von 80 bis 200 Stunden bei einer Temperatur von 24 bis 320C aufbewahrt, die Maische erntet und die Wirkstoffe extrahiert.
    17. Eine biologisch reine Kultur des Mikroorganismus Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus, NRRL 15773, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultur in der Lage ist, die Wirkstoffe LL-F28249a, LL-F28249ß, LL-F28249Y, LL-F28249«*", LL-F282496, LL-F28249$, LL-F28249?? , LL-F28249©, LL-F28249(., LL-F28249)C, LL-F28249X, LL-F28249/U, LL-F28249v)und LL-F28249CO bei Fermentation in einem wäßrigen Nährmedium mit einem Gehalt an assimilierbaren Quellen von Kohlenstoff, Stickstoff und anorganischen Anionen und Kationen in isolierbaren Mengen zu erzeugen.
    18. Biologisch reine Kultur des Mikroorganismus Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus durch spontane Mutation sich genetisch verändert hat, jedoch die Fähigkeit behalten hat, Wirkstoffe LL-F28249oc, LL-F28249ß, LL-F28249Y, LL-F28249<f, LL-F28249k, LL-F28249T, LL-F28249^, LL-F28249Ö, LL-F28249(_, LL-F28249X, LL-F28249*, LL-F28249/U, LL-F28249v> und LL-F282494> zu synthetisieren.
    19. Biologisch reine Kultur des Mikroorganismus Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus durch Behandlung mit mutagenen Mitteln genetisch verändert wurde, jedoch immer noch die Fähigkeit behalten hat, Mittel LL-F282490C, LL-F28249B, LL-F28249y, LL-F28249 <*, LL-F28249fc, LL-F28249S, LL-F28249^, LL-F282499, LL-F28249C, LL-F28249JC, LL-F28249X, LL-F28249/U, LL-F282490 und LL-F28249*t> zu synthetisieren.
    20. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3» 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in Form ihres pharmazeutisch und pharmakologisch akzeptablen Salzes vorliegt.
    21. Verwendung einer prophylaktisch, therapeutisch oder pharmazeutisch wirksamen Menge der Fermentationsbrühe oder Gesamtmaische des Mikroorganismus Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus, Hinterlegungsnummer NRRL 15773 zur Verhinderung, Behandlung oder Bekämpfung von Infektionen bei warmblütigen Tieren, die durch Helminthen, arthropoide Ectoparasiten oder Milben ausgelöst werden, durch Verabreichung auf oralem, parenteralem oder tropischem Weg.
    22. Verwendung einer prophylaktisch, therapeutisch oder pharmazeutisch wirksamen Menge der Fermentationsbrühe o^er Gesamtmaische des Mikroorganismus Streptomyces sp. LL-F28249, Hinterlegungsnummer NRRL 15773, mit einem Gehalt der Wirkstoffe LL-F28249'-V, LL-F28249B, LL-F28249/-, LL-F28249&, LL-F28249 £ , LL-F28249^, LL-F282497£, LL-F282499, LL-28249(^, LL-F28249X, LL-F28249A., LL-F28249,u, LL-F28249 V> und LL-F28249 Co oder pharmazeutisch und pharmakologisch akzeptabler Salze derselben zur Verhinderung, Behandlung oder Bekämpfung von Infektionen bei warmblütigen Tieren, die durch Helminthen, arthropide Ectoparasiten oder Milben verursacht werden,durch Verabreichung des Wirkstoffs auf oralem, parenteralem oder tropischem Weg.
    23. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Behandlung von durch Helminthen ausgelöste Infektionen etwa 0,1 bis 200 mg/kg an das Tier verabreicht werden.
    24. Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzennematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Blätter der Pflanzen, den Boden, in dem die Pflanzen wachsen»oder in den Hauptteil der Pflanzen eine nematozid wirksame Menge der Fermentationsbrühe oder Gesamtmaische des Mikroorganismus Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus mit der Hinterlegungsnummer NRRL 15773 appliziert.
    25. Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzennematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Blätter der Pflanzen, den Boden, in dem die Pflanzen wachsen, oder in den Hauptteil der Pflanzen eine nematozid wirksame Menge der Fermentationsbrühe oder Gesamtmaische des Mikroorganismus Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus mit der Hinterlegungsnummer NRRL 15773, enthaltend die Wirkstoffe LL-F282490C, LL-F28249B, LL-F28249Y, LL-F28249^, LL-F28249£, LL-F28249^, LL-F28249?j, LL-F282499, LL-F28249C, LL-F23249K, LL-F28249A, LL-F28249/U, LL-F28249 C? und LL-F28249<o oder die pharmazeutisch und pharmakologisch akzeptablen Salze derselben appliziert.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 0,1 bis 1,4 kg/ha appliziert.
    27. Tierfuttermittel-Zusammensetzung zur Verhinderung, Behandlung oder Bekämpfung von durch Helminthen, arthropoide Ectoparasiten oder Milben verursachte Infektionen bei fleischerzeugenden Tieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Tierfuttermittel-Zusammensetzung folgende Komponenten umfaßt: einen eßbaren, festen Träger sowie eine prophylaktisch, therapeutisch oder pharmazeutisch wirksame Menge der Fermentationsbrühe oder Gesamtmaische des Mikroorganismus Streptomyces cyaneogriseus noncyano-· genus mit der Hinterlegungsnummer NRRL 15773.
    28. Tierfuttermittel-Prämixzusammensetzung zur Verhinderung, Behandlung oder Bekämpfung von durch Helminthen, arthropoide Ectoparasiten oder Milben ausgelöste Infektionen bei fleischerzeugenden Tieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Tierfutter-Prämixzusammensetzung folgende Komponenten umfaßt: einen eßbaren Träger und eine prophylaktisch, therapeutisch oder pharmazeutisch wirksame Menge der Fermentationsbrühe oder Gesamtmaische des Mikroorganismus Streptomyces cyaneogriseus noncyanogenus mit der Hinterlegungsnummer NRRL 15773, enthaltend die Wirkstoffe LL-F28249CC, LL-F28249ß, LL-F28249Y, LL-F282490, LL-F28249£, LL-F28249S, LL-F28249?£, LL-F282490, LL-F28249(, LL-F28249K, LL-F28249Ä, LL-F28249/U, LL-F282490 und LL-F28249iy oder die pharmazeutisch und pharmakologisch akzeptablen Salze derselben.
    29. Mittel nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Menge etwa 0,00001 bis 5 Gew.% der Zusammensetzung beträgt.
    COPY
DE3519834A 1984-06-05 1985-06-03 Neue antibiotische Wirkstoffe, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Anwendung zur Bekämpfung von Infektionen bei Tieren und Pflanzen Expired - Lifetime DE3519834C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61765084A 1984-06-05 1984-06-05
US06/617,649 US4869901A (en) 1984-06-05 1984-06-05 Method and compositions for helmintic, arthropod ectoparasitic and acaridal infections with novel agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519834A1 true DE3519834A1 (de) 1986-03-27
DE3519834C2 DE3519834C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=27088071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3519834A Expired - Lifetime DE3519834C2 (de) 1984-06-05 1985-06-03 Neue antibiotische Wirkstoffe, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Anwendung zur Bekämpfung von Infektionen bei Tieren und Pflanzen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0170006B1 (de)
JP (2) JPH0776223B2 (de)
AU (1) AU588811B2 (de)
DE (1) DE3519834C2 (de)
DK (4) DK165119C (de)
ES (1) ES8703159A1 (de)
HU (1) HU199900B (de)
IE (1) IE58100B1 (de)
PT (1) PT80577B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532794A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-17 Glaxo Group Ltd., London Antibiotika, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
US4954484A (en) * 1987-03-27 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation Parasiticides and insecticides

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858872A (en) * 1954-09-24 1958-11-04 Everett D Hougen Means and method for applying tension to sheet metal
AR240943A1 (es) * 1985-02-05 1991-03-27 Sankio Company Limited Nuevo compuesto agroquimico denominado "sustancia n*51262" procedimiento para prepararlo y composicion que lo comprende"
ES8802229A1 (es) * 1985-04-30 1988-04-16 Glaxo Group Ltd Un procedimiento para preparar nuevos derivados lactonicos macrociclicos.
EP0215654B1 (de) * 1985-09-13 1995-03-15 American Cyanamid Company Makrolide Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
GB8606122D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US5185456A (en) * 1986-03-12 1993-02-09 American Cyanamid Company Macrolide compounds
DE3788886T2 (de) * 1986-03-12 1994-06-16 American Cyanamid Co Makrolid-Verbindungen.
AT398312B (de) * 1986-03-12 1994-11-25 American Cyanamid Co Verfahren zur herstellung einer neuen makroliden verbindung
US5336789A (en) * 1986-03-12 1994-08-09 American Cyanamid Company Macrolide compounds
EP0237339B1 (de) * 1986-03-12 1993-06-02 American Cyanamid Company Makrolid-Verbindungen
GB8606123D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB8606108D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
PT84447B (pt) * 1986-03-12 1990-06-29 American Cyanamid Co Processo para a preparacao de um composto macrolido e de composicoes que os contem
DE3785480T2 (de) * 1986-03-12 1993-08-26 American Cyanamid Co Macrolid-derivate.
GB8606116D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Glaxo Group Ltd Process
PH24180A (en) * 1986-03-12 1990-03-22 Glaxo Group Ltd Macrolide compounds,pharmaceutical composition containing said compound and method of use thereof
GB8606105D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
CA1296329C (en) * 1986-06-06 1992-02-25 Derek R. Sutherland Macrolide compounds
NZ221077A (en) * 1986-07-18 1990-06-26 Ciba Geigy Ag 13b-alkyl milbemycins and use as parasiticides
DE3750495T2 (de) * 1986-07-24 1995-02-23 Beecham Group Plc Milbemycin-Derivate mit parasitenabtötender Aktivität, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen.
US4916154A (en) * 1986-09-12 1990-04-10 American Cyanamid Company 23-Imino derivatives of LL-F28249 compounds
US5149832A (en) * 1986-09-12 1992-09-22 American Cyanamid Company Mono and diacyl derivatives of ll-f28249 compounds
DE3782481T2 (de) * 1986-09-12 1993-05-19 American Cyanamid Co 23-deoxy-derivate von ll-f28249-verbindungen.
US4886828A (en) * 1986-09-12 1989-12-12 American Cyanamid Company Δ22 -derivatives of LL-F28249 compounds
US5019589A (en) * 1986-09-12 1991-05-28 American Cyanamid Company Δ23 -LL-F28249 compounds
ES2058082T3 (es) * 1986-09-12 1994-11-01 American Cyanamid Co Derivados 23-oxo (ceto) y 23-imino de compuestos ll-f28249.
US4831016A (en) * 1986-10-31 1989-05-16 Merck & Co., Inc. Reduced avermectin derivatives
EP0278471B1 (de) * 1987-02-13 1996-01-17 International Business Machines Corporation Datenverarbeitungsverfahren und -system zum Zugreifen auf rotierende Speichermittel
US4956479A (en) * 1987-03-06 1990-09-11 American Cyanamid Company 23-deoxy-27-chloro derivatives of LL-F28249 compounds
US4851428A (en) * 1987-03-06 1989-07-25 American Cyanamid Company Mono- and diepoxide derivatives of Δ22-LL-F28249 compounds
US4886829A (en) * 1987-03-06 1989-12-12 American Cyanamid Company 23-Oxo (keto) and 23-imino derivatives of mono- and diepoxy LL-F28249 compounds
US4886830A (en) * 1987-03-06 1989-12-12 American Cyanamid Company Mono- and diepoxide derivatives of 23-deoxyl-LL-F28249 compounds
US4857544A (en) * 1987-03-06 1989-08-15 American Cyanamid Company 27-Halo derivatives of LL-F28249 compounds
US4806527A (en) * 1987-03-16 1989-02-21 Merck & Co., Inc. Avermectin derivatives
NZ225364A (en) * 1987-07-20 1990-04-26 Merck & Co Inc 5,23-di-hydroxy 25-(4-methyl-hex-2-en-2-yl) milbemycin and parasiticidal compositions
JPS6431776A (en) * 1987-07-28 1989-02-02 Sankyo Co Novel macrolide compound and production thereof
GB8721371D0 (en) * 1987-09-11 1987-10-21 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB8721647D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Pfizer Ltd Antiparasitic agents
EP0319142B1 (de) * 1987-11-03 1994-04-06 Beecham Group Plc Zwischenprodukte für die Herstellung makrolider Antibiotika mit anthelmintischer Wirkung
GB8804440D0 (en) * 1988-02-25 1988-03-23 Pfizer Ltd Antiparasitic agents
GB8805978D0 (en) * 1988-03-14 1988-04-13 Glaxo Group Ltd Process
US5008250A (en) * 1988-05-25 1991-04-16 Merck & Co., Inc. Avermectins with a cleaved furan ring and an 8a hydroxy group
GB8815967D0 (en) * 1988-07-05 1988-08-10 Pfizer Ltd Antiparasitic agents
US5428034A (en) * 1988-09-02 1995-06-27 Sankyo Co., Ltd. Milbemycin derivatives, their preparation and their use
US5015662A (en) * 1988-10-18 1991-05-14 Merck & Co., Inc. Anthelmintic bioconversion products
NZ232422A (en) * 1989-02-16 1992-11-25 Merck & Co Inc 13-ketal milbemycin derivatives and parasiticides
ES2062118T3 (es) * 1989-02-28 1994-12-16 American Cyanamid Co Modo de liberacion sostenida para la prevencion, el tratamiento o el control prolongados de nematodos, acaridos e infestaciones endoparasitas y ectoparasitas de los rumiantes.
GB8917064D0 (en) * 1989-07-26 1989-09-13 Pfizer Ltd Antiparasitic agent
US5030650A (en) * 1989-09-11 1991-07-09 American Cyanamid Company 13-halo-23-imino derivatives of LL-F28249 compounds and their use as endo- and ectoparasiticidal, insecticidal, acaricidal and nematocidal agents
US5055454A (en) * 1989-10-30 1991-10-08 Merck & Co., Inc. 13-epi-avermectin derivatives useful as antiparasitic agents
US5830875A (en) * 1989-10-30 1998-11-03 Merck & Co., Inc. 24-and 25-substituted avermectin and milbemycin derivatives
JP2622197B2 (ja) * 1990-03-01 1997-06-18 三共株式会社 13−エーテル置換ミルベマイシン誘導体
US5208222A (en) * 1991-03-28 1993-05-04 Merck & Co., Inc. 4"-and 4'-alkylthio avermectin derivatives
US5262400A (en) * 1991-06-20 1993-11-16 Merck & Co., Inc. 4α-substituted avermectin derivatives
GB9205007D0 (en) * 1992-03-07 1992-04-22 Pfizer Ltd Antiparasitic agents
WO1993018135A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 Research Corporation Technologies, Inc. Nematocidal and fungicidal streptomyces dicklowii biopesticide
JP2855181B2 (ja) 1993-12-10 1999-02-10 敏雄 鈴木 松類の枯損防止用組成物及び防止方法
US6068839A (en) * 1995-03-10 2000-05-30 Takara Shuzo Co., Ltd. Antibiotics TKR1912-I and TKR1912-II and process for producing the same
GB9825402D0 (en) 1998-11-19 1999-01-13 Pfizer Ltd Antiparasitic formulations
ATE320812T1 (de) 2000-10-10 2006-04-15 Wyeth Corp Anthelmintika
PT2347654T (pt) 2001-09-17 2019-05-30 Elanco Us Inc Formulação para o controlo de piolhos ou carrapatos em bovinos
EP2327410A1 (de) * 2009-10-28 2011-06-01 Consiglio Nazionale Delle Ricerche - Infm Istituto Nazionale Per La Fisica Della Materia Avermectine und Milbemycine zur Behandlung von Flavivirus Infektionen
AU2010330844B2 (en) 2009-12-17 2014-11-27 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Compositions comprising macrocyclic lactone compounds and spirodioxepinoindoles
CN103242338B (zh) * 2013-05-07 2015-03-04 东北农业大学 一种大环内酯类化合物及其制备方法和应用
CN103588784B (zh) * 2013-11-14 2015-12-30 大连九信生物化工科技有限公司 一种制备高纯度尼莫克汀的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378353A (en) * 1981-02-17 1983-03-29 Merck & Co., Inc. Novel C-076 compounds
US4412991A (en) * 1981-08-28 1983-11-01 Merck & Co., Inc. 22-Hydroxy derivatives of C-076 compounds, pharmaceutical compositions and method of use
JPS5920285A (ja) * 1982-07-23 1984-02-01 Sankyo Co Ltd ミルベマイシンdの5−二塩基酸エステル誘導体及びその塩

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILKINSON, J.F.: Einführung in die Mikrobiologie, Verlag Chemie, 1974, S. 110, Abs. 2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532794A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-17 Glaxo Group Ltd., London Antibiotika, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
US4954484A (en) * 1987-03-27 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation Parasiticides and insecticides

Also Published As

Publication number Publication date
DK53691D0 (da) 1991-03-25
DK165210B (da) 1992-10-26
DK53591A (da) 1991-03-25
DK165436C (da) 1993-04-13
DK53591D0 (da) 1991-03-25
DE3519834C2 (de) 1993-12-16
ES8703159A1 (es) 1987-02-01
EP0170006B1 (de) 1992-07-08
AU588811B2 (en) 1989-09-28
DK165461C (da) 1993-04-13
DK248885D0 (da) 1985-06-03
DK53691A (da) 1991-03-25
EP0170006A2 (de) 1986-02-05
DK165119B (da) 1992-10-12
PT80577A (en) 1985-07-01
DK51991D0 (da) 1991-03-22
PT80577B (pt) 1987-09-18
HU199900B (en) 1990-03-28
JPH07233170A (ja) 1995-09-05
EP0170006A3 (en) 1988-07-20
HUT43637A (en) 1987-11-30
IE58100B1 (en) 1993-06-30
IE851391L (en) 1985-12-05
JP2524688B2 (ja) 1996-08-14
JPS6110589A (ja) 1986-01-18
ES543948A0 (es) 1987-02-01
DK248885A (da) 1985-12-06
DK51991A (da) 1991-03-22
DK165436B (da) 1992-11-30
JPH0776223B2 (ja) 1995-08-16
DK165119C (da) 1993-03-01
DK165210C (da) 1993-03-22
DK165461B (da) 1992-11-30
AU4328385A (en) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519834C2 (de) Neue antibiotische Wirkstoffe, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Anwendung zur Bekämpfung von Infektionen bei Tieren und Pflanzen
DE2717040C2 (de) Als Anthelmintica C-076 bezeichnete &amp;alpha;-L-Oleandrosyl-&amp;alpha;-L-oleandroside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT396250B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotisch wirkenden verbindungen
DE3031756C2 (de)
DE69733715T2 (de) Antiparasitäre mittel
DE3836675A1 (de) Glykosidase-inhibitor salbostatin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US5317030A (en) Method and compositions for helmintic, arthropod ectoparasitic and acaridal infections with novel agents
DD253643A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen, zur bekaempfung von pflanzennematoden geeigneten antibiotischen verbindungen
DD234031A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika ll-d 42067alpha und ll-d 42067beta
DE3509949C2 (de) Verbindungen und deren Verwendung zur Behandlung von Protozoeninfektionen
US5198464A (en) Method and compositions for helmintic, arthropod ectoparasitic and acaridal infections with novel agents
DE2404958C2 (de) Metabolit A-27106 und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0011859B1 (de) Urethan-Derivate und deren Salze, die Herstellung dieser Verbindungen, sowie entsprechende Präparate
DE2262501A1 (de) Neue antibiotica, ihre herstellung und ihre verwendung in wiederkaeuerfutter
DE2525095C2 (de) Polyetherantibiotika A-28086 A, B und D, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Futtermittel
JPH0649090A (ja) アベルメクチン化合物を14a−位置でグリコシル化する方法
DE2830856A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
JPH01272587A (ja) マクロライド抗生物質mi198物質及びその製造法、並びに線形動物又は節足動物の殺滅剤
DE2021436A1 (de) Antifungaler Wirkstoff BH890 und seine Herstellung
DD210255A5 (de) Verfahren zur herstellung von naphthalinamin-derivaten
DD290351A5 (de) Verfahren zur herstellung von makrolid-verbindungen
DE3500135A1 (de) Organisch-chemische verbindung, mikrobiologische verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE4305351A1 (de) Aurantimycin, Peptidantibiotikum aus Streptomyces aurantiacus, und chemische Derivate mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYETH HOLDINGS CORP., MADISON, N.J., US