DE3519802A1 - Steuereinrichtung fuer eine motorsaege - Google Patents

Steuereinrichtung fuer eine motorsaege

Info

Publication number
DE3519802A1
DE3519802A1 DE19853519802 DE3519802A DE3519802A1 DE 3519802 A1 DE3519802 A1 DE 3519802A1 DE 19853519802 DE19853519802 DE 19853519802 DE 3519802 A DE3519802 A DE 3519802A DE 3519802 A1 DE3519802 A1 DE 3519802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control device
ignition
chainsaw
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853519802
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Christer Göteborg Andreasson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE3519802A1 publication Critical patent/DE3519802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/005Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by weakening or suppression of sparks to limit the engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

E6O7^19802 [
Aktiebolaget Electrolux Stockholm/Schweden
Steuereinrichtung für eine Motorsäge
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung zum Freigeben einer Kettenbremse in einer motorangetriebenen Kettensäge, die während des Betriebs, beispielsweise bei einem Abschwenken eine Tendenz aufweist, einen sogenannten Rückschlag zu erzeugen, durch den die Säge gegen die Bedienperson geschleudert wird. Es ist bereits bekannt, in Motorsägen eine Kettenbremse mit einer zugehörigen Auslöseeinrichtung vorzusehen, so daß die Sägenkette in einem frühen Stadium eines derartigen Rückschlags angehalten wird. Bei mechanischen Auslöseeinrichtungen unterliegen die Teile gelegentlich einer Verschmutzung, Abrieb usw., die die Vorrichtung nicht mehr einwandfrei arbeiten lassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ausschließlich elektrische Auslöseeinrichtung ohne bewegliche Teile anzugeben.
-4- E 6029
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Steuereinrichtung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Da eine Motorsäge keine Batterie hat, muß die gesamte Energie für die Freigabe der Bremse durch den Motor während seines Betriebs erzeugt werden. Von früheren Patentanmeldungen, beispielsweise der Patentanmeldung SE-A 82 05 901-5 ist das Prinzip bekannt, wie die negativen Impulse eines magnetischen Zündsystems zur Versorgung einer elektronischen Zündeinrichtung mit einem Mikroprozessor verwendet werden können. Beim Vorliegen eines Mikroprozessors ist es möglich, die Funktionen einer Beigabeeinrichtung zu steuern, so daß das Aufladen der Einrichtung in einem bestimmten Drehzahlbereich und eine Freigabe bei einem plötzlich auftretenden Abfall der Drehzahl stattfindet.
Eine Ausführungsform der Freigabeeinrichtung gemäß der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der Freigabeeinrichtung,
Fig. 2 zwei zusammengehörende Zeitdiagramme der Einrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Zündsystem mit einem Mikroprozessor und einer Steuerschaltung für eine Kettenbremse.
Die Fig. 1 zeigt in der Form eines Schaltbilds, wie die elektrische Verdrahtung der Einrichtung grundsätzlich ausgeführt werden kann. Elektrische Impulse von dem elektrischen System der Motorsäge (dem Zündsystem oder ähnlichem) werden einem Frequenz-Spannungsumsetzer 10 zugeführt, der an seinem Ausgang 11 eine Spannung abgibt, die der Frequenz der Impulse entspricht. Da die Impulsfrequenz proportional oder gleich der Drehzahl ist, folgt die erzeugte Spannung den Ver-
-5~ E 6029
änderungen der Drehzahl. Der Ausgang 11 ist über einen Kondensator 12 mit einem Operationsverstärker 13 verbunden, der als differenzierender Schaltkreis ausgebildet ist und mit einem Widerstand 14 überbrückt ist. Der Ausgang 15 des Schaltkreises stellt dann eine Spannung dar, die eine invertierte erste Ableitung D der Spannung V darstellt. In Fig. 2 ist gezeigt, daß D O ist, wenn V konstant ist und bei einem kleinen Abnehmen der Drehzahl bei D (bei abnehmendem V) zeigt D einen geringen positiven Wert. Eine derartige Abnahme tritt auf, wenn die Säge mit einer normalen Rast betrieben wird. Eine größere und steilere Abnahme tritt bei K als Folge eines Rückschlags auf. Die erste Ableitung wird plötzlich auf einen höheren Wert verändert. Die differenzierte Spannung wird einem Vergleicher 16 zugeführt, von dem auch eine Referenzspannung Vr anliegt. Wenn diese Spannung durch eine differenzierte Spannung überschritten wird, gibt der Vergleicher 16 ein Ausgangssignal ab, das angibt, daß ein Rückschlag auftritt.
In Fig. 3 ist ein Zündsystem schematisch dargestellt, das mit einer Freigabeeinrichtung versehen ist, die in einem Mikroprozessor 17 eingebaut ist, der in dem elektrischen System der Motorsäge, hauptsächlich im Zündsystem enthalten ist. Der Prozessor 17 hat einen eingebauten Zeitgeber, der die Zeit einer Umdrehung der Motorwelle mittels Referenzzeiten einer Spannungsfolge mißt, die durch einen Zündgenerator induziert wird. Dieser weist ein übliches Wicklungspaar 19, 20 und einen Magneten 21 auf, der an einem Schwungrad angeordnet ist. Die Stromversorgung für die elektrischen Schaltkreise wird durch die negativen Halbschwingungen der Primärspannung der Wicklung 19 erreicht, wobei ein Kondensator 22 auf eine Betriebsspannung aufgeladen wird. Ein Transistorverstärker 23 wird dazu verwendet, Impulse bei der Referenzzeit auf der Spannungskurve zu erzeugen, wobei die Zeit in diesem Fall 0,6 Volt vor dem Nulldurchgang auf dem aufsteigenden Teil der Kurve auftritt. Der Impuls wird dem Prozessor 17 als ein Startsignal für den im folgenden beschriebenen Vorgang zugeführt.
6- E 6029
Der Eingang, an dem ein Signal anliegt, wird abgetastet und die Zeit wird als Referenzzeit gespeichert. Das Speichern ist möglich, da der Mikroprozessor 17 einen Zeitgeber hat, der mit einer festen Frequenz läuft. Bei jeder Referenzzeit wird die Anzahl von Zeitimpulsen, die nach der vorhergehenden Referenzzeit auftreten, gespeichert. Die Anzahl der Impulse entspricht einer Umdrehung der Kurbelwelle um 360 . Durch Division der Anzahl der Impulse zwischen den Referenzzeiten durch eine vorge gebene Zahl, z.B. 16, ergibt sich eine Zahl, die der Vorzündung von 360/16 = 22,5° entspricht. Diese Zahl wird als Referenzzahl bezeichnet und stellt Speicherdaten dar, die in einem statischen Speicher des Prozessors 17 gespeichert werden. Die Referenzzahl kann von der Drehzahl abhängig sein und sie ist bei niedrigen Drehzahlen umgekehrt proportional, Wenn die Anzahl der Zeitimpulse die Referenzzahl erreicht, wird die Zündung über einen Ausgang 24 am Prozessor 17 eingeleitet. Der Zeitgeber wird nach dem Ablauf der Referenzzeit immer auf 0 gesetzt und das Zählen bis zur Referenzzahl findet bei jedem Zündfunken statt. Bei höheren Drehzahlen ist die Referenzzahl derart abhängig von der Drehzahl, daß sie eine für den jeweiligen Motor geeignete Zündcharakteristik angibt.
Der besondere Teil der Einrichtung, der sich auf die Freigabe der Kettenbremse bezieht, umfaßt den Transistor 25, eine Spule 26 eines Elektromagneten und einen Kondensator 27. Die Basis des Transistors 25 ist an einem Ausgang 28 des Prozessors 17 angeschlossen, der ein von einem Zeitgeber und Speicherschaltkreis des Prozessors 17 abgeleitetes Signal erzeugt. Der Transistor 25 schließt den Schaltkreis, so daß ein Strom vom Kondensator 27 durch die Spule 26 fließt. Der Elektromagnet steuert eine Verriegelungseinrichtung der Kettenbremse, welche dann ein Anziehen der Bremse erlaubt. Das Signal entsteht durch Messen der Zeit der Umdrehung mittels des Zeitgebers, wobei die Zeit von einer Umdrehung zur anderen verlängert wird, wenn ein Rückschlag auftritt. Die Bedingung für eine Freigabe der Bremse ist, daß
-7- E 6029
Tn *
wobei T die Zeit der η-ten Umdrehung ist und T Λ die Zeit η η— ι
der vorhergehenden Umdrehung ist. A ist eine Referenzzahl, die proportional der Umdrehung ist, beispielsweise TN/8. Um A für jeden Typ einer Motorsäge zu bestimmen, sind praktische Tätigkeiten notwendig, bei denen es erforderlich ist, die Zeit der Umdrehung im Fall eines Rückschlags und zu einem Zeitpunkt vor einem derartigen Fall zu messen/ um die Verlängerung der Zeit zu berechnen. Die Berechnung gehört zur üblichen Benutzung eines Prozessors und als ein Beispiel wird in der Zeichnung eine Standardzahl eines derartig geeigneten Prozessors angegeben.
Das Problem, den Konzentrator 27 aufzuladen, wird durch einen besonderen Ladeschaltkreis gelöst, wie er in Fig. 3 angegeben ist. Der Kondensator 27 wird von derselben Quelle wie andere elektronische Bauteile versorgt, nämlich von den negativen Halbschwingungen des Zundgenerators 18, d.h. von dem Überschuß an Energie, der verbleibt, nachdem die elektronischen Bauteile versorgt werden. Jedoch ist es nicht möglich, die negativen Halbschwingungen bereits beim Start zum Aufladen zu verwenden, da die elektronischen Bauteile während des Startvorgangs die gesamte verfügbare Energie benötigen. Bei der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, daß ein drehzahlabhängiger Schalter den Ladeschaltkreis erst dann zum Kondensator 27 durchschaltet, wenn der Motor eine vorgegebene Drehzahl, z.B. 3000 U/min erreicht hat. Der Schalter kann hier ein Transistorverstärker 29 sein, der an einem Ausgang 30 des Prozessors 17 angeschlossen ist, wo das Signal erscheint, wenn die Drehzahl etwa 3000 beträgt, was dann zur Folge hat, daß der Kondensator über einen Widerstand 31 aufgeladen wird. Das Signal entsteht in einem Register, das einen Drehzahlbereich > 3000 U/min aufzeichnet. Das Register wird mit einem Ausgangscode vom Zeitgeber des Prozessors 17 versorgt, der während jeder Umdrehung der Motorwelle bis zu einem Code auf-
-8- E 6029
wärtszählt, welcher in eine Drehzahl des Motors umgesetzt werden kann. Das Register hat die Eigenschaft, das Signal abzugeben, wenn es mit einem Zeitgebercode versorgt wird, der einer Drehzahl > 3000 entspricht.
Die eben beschriebene Einrichtung wird als Ausführungsbeispiel von Ausführungsformen der Erfindung aufgefaßt, die unter Verwendung der bekannten Hilfsmittel verändert werden können, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können negative und positive Halbschwingungen der erzeugten Spannung wechselweise verwendet werden, um die Bauteile bzw. den Zündfunken zu versorgen. Darüberhinaus beruht die Beschreibung auf einem System mit einer magnetisch induzierten Zündspannung, aber die Erfindung ist selbstverständlich auch anwendbar auf Systeme mit Kondensatorentladung.
-3'
- Leerseite -

Claims (3)

Steuereinrichtung für eine Motorsäge Patentansprüche
1. Steuereinrichtung für eine Motorsäge, mit einem eine Sägenkette antreibenden Motor, einer Kettenbremse, die in eine Ausgangsposition einstellbar ist, in der die mittels einer elektrisch gesteuerten Einrichtung freigebbar ist, einem Zündgenerator und einem Zündsystem, welches von dem Zündgenerator (18) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ladeschaltkreis mit einem Kondensator (27) und einem in Serie geschalteten ersten Schalter (29) mit dem Zündgenerator 18 verbunden ist und daß ein Entladeschaltkreis mit dem Kondensator (27) und einem zweiten Schalter (25) mit einem Elektromagneten (26) in der Auslöseeinrichtung verbunden ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß das elektronische Zündsystem (17) einen Mikroprozessor (17) enthält, mit dem ein Steuerglied des ersten Schalters (29) verbunden ist und über den ein Signal zum Ein/Ausschalten des ersten Schalters (29) bei einer vorgegebenen Drehzahl des Motors abgegeben wird,
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerglied des zweiten Schalters (25) mit einem Sender (18) mit verstärkenden
ORJGINAL INSPECTED
-2- E 6029
Schaltkreisen zum Anlegen eines Auslösesignals an die Einrichtung verbunden ist.
DE19853519802 1984-06-19 1985-06-03 Steuereinrichtung fuer eine motorsaege Withdrawn DE3519802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8403281A SE454858B (sv) 1984-06-19 1984-06-19 Anordning for utlosning av kedjebroms pa motorkedjesag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519802A1 true DE3519802A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=20356289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519802 Withdrawn DE3519802A1 (de) 1984-06-19 1985-06-03 Steuereinrichtung fuer eine motorsaege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4653189A (de)
JP (1) JPH0639081B2 (de)
DE (1) DE3519802A1 (de)
IT (1) IT1181691B (de)
SE (1) SE454858B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616653A1 (de) 1985-05-31 1986-12-04 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm Bremse fuer eine motorsaege
DE3905612A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Electrolux Ab Vorrichtung in einer kettensaege

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3263280B2 (ja) * 1995-05-16 2002-03-04 株式会社マキタ 電動式チェーンソーのチェーン停止装置
US20020017179A1 (en) 2000-08-14 2002-02-14 Gass Stephen F. Miter saw with improved safety system
US8459157B2 (en) 2003-12-31 2013-06-11 Sd3, Llc Brake cartridges and mounting systems for brake cartridges
US8065943B2 (en) 2000-09-18 2011-11-29 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US7827890B2 (en) 2004-01-29 2010-11-09 Sd3, Llc Table saws with safety systems and systems to mount and index attachments
US20030131703A1 (en) 2002-01-16 2003-07-17 Gass Stephen F. Apparatus and method for detecting dangerous conditions in power equipment
US7225712B2 (en) 2000-08-14 2007-06-05 Sd3, Llc Motion detecting system for use in a safety system for power equipment
US7377199B2 (en) 2000-09-29 2008-05-27 Sd3, Llc Contact detection system for power equipment
US7707920B2 (en) 2003-12-31 2010-05-04 Sd3, Llc Table saws with safety systems
US7171879B2 (en) * 2001-07-02 2007-02-06 Sd3, Llc Discrete proximity detection system
US7024975B2 (en) * 2000-08-14 2006-04-11 Sd3, Llc Brake mechanism for power equipment
US7308843B2 (en) 2000-08-14 2007-12-18 Sd3, Llc Spring-biased brake mechanism for power equipment
US6857345B2 (en) 2000-08-14 2005-02-22 Sd3, Llc Brake positioning system
US7836804B2 (en) 2003-08-20 2010-11-23 Sd3, Llc Woodworking machines with overmolded arbors
US7472634B2 (en) * 2003-08-20 2009-01-06 Sd3, Llc Woodworking machines with overmolded arbors
US7350444B2 (en) 2000-08-14 2008-04-01 Sd3, Llc Table saw with improved safety system
US7610836B2 (en) * 2000-08-14 2009-11-03 Sd3, Llc Replaceable brake mechanism for power equipment
US9724840B2 (en) 1999-10-01 2017-08-08 Sd3, Llc Safety systems for power equipment
US8061245B2 (en) 2000-09-29 2011-11-22 Sd3, Llc Safety methods for use in power equipment
US7600455B2 (en) 2000-08-14 2009-10-13 Sd3, Llc Logic control for fast-acting safety system
US7536238B2 (en) 2003-12-31 2009-05-19 Sd3, Llc Detection systems for power equipment
US20030056853A1 (en) 2001-09-21 2003-03-27 Gass Stephen F. Router with improved safety system
US7712403B2 (en) 2001-07-03 2010-05-11 Sd3, Llc Actuators for use in fast-acting safety systems
US7210383B2 (en) 2000-08-14 2007-05-01 Sd3, Llc Detection system for power equipment
EP1432553B1 (de) 2001-07-11 2010-11-24 Black & Decker Inc. Sicherheitsmechanismen für ein strombetriebenes werkzeug
CA2448479C (en) * 2002-11-12 2009-05-05 Makita Corporation Power tools
DE102006058749A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschutzvorrichtung
WO2017028202A1 (en) 2015-08-18 2017-02-23 Black & Decker Inc. Low profile chainsaw
EP4338908A3 (de) 2016-05-31 2024-05-15 SawStop Holding LLC Detektionssysteme für elektrowerkzeuge mit aktiver verletzungsminderungstechnologie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362472C3 (de) * 1973-12-15 1978-06-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage mit Magnetgenerator für Brennkraftmaschinen
US4152833A (en) * 1977-06-22 1979-05-08 Crow, Lytle, Gilwee, Donoghue, Adler And Weineger Chain saw braking mechanism
US4267914A (en) * 1979-04-26 1981-05-19 Black & Decker Inc. Anti-kickback power tool control
SE8302113L (sv) * 1983-04-15 1984-10-16 Electrolux Ab Tendsystem med tillsatsfunktioner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616653A1 (de) 1985-05-31 1986-12-04 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm Bremse fuer eine motorsaege
DE3905612A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Electrolux Ab Vorrichtung in einer kettensaege

Also Published As

Publication number Publication date
SE8403281D0 (sv) 1984-06-19
IT8548222A0 (it) 1985-06-14
JPS6111201A (ja) 1986-01-18
SE454858B (sv) 1988-06-06
IT1181691B (it) 1987-09-30
US4653189A (en) 1987-03-31
JPH0639081B2 (ja) 1994-05-25
SE8403281L (sv) 1985-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519802A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine motorsaege
DE3049305C2 (de) Batterieladevorrichtung
DE3113092A1 (de) "schaltungsanordnung zur erzeugung eines drehfelds fuer eine als schwungradstarter fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine dienende drehstrom-synchronmaschine"
DE2649690A1 (de) Steuersystem fuer die zuendzeitpunktverstellung bei einer brennkraftmaschine
DE2755343A1 (de) Drehzahlregelanordnung
EP0152739A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes der Wiedereinschaltung eines Leistungsschalters und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2263244A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1755260A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges
DE2947570A1 (de) Zuendschaltungsanordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE2907156A1 (de) Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3519803A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine motorsaege
DE3308415C2 (de)
DE2627209C3 (de) Gerät zur Registrierung der zurückgelegten Lastzyklen von umlaufenden Maschinen
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE19943147A1 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE60115815T2 (de) Fahrzeugsalternatorsteuerungsvorrichtung und -verfahren
DE3337339C2 (de)
DE1266869B (de) Einrichtung zur Steuerung der Synchronisierung eines als Asynchronmotor anlaufenden Synchronmotors
DE2712682C2 (de) Optoelektrische Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2350487A1 (de) Maximumueberschreitungszaehlgeraet
DE2247693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der frequenz von elektrischen impulsen
DE3337157A1 (de) Kontaktlose zuendanlage
DE3340277C2 (de)
DE1962563A1 (de) Auf Drehzahlaenderungen schnellansprechender Drehzahlgeber
EP0150491A2 (de) Verfahren und Regelung der Drehzahl einer Schleifmaschine und Vorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal