DE2947570A1 - Zuendschaltungsanordnung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Zuendschaltungsanordnung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2947570A1
DE2947570A1 DE2947570A DE2947570A DE2947570A1 DE 2947570 A1 DE2947570 A1 DE 2947570A1 DE 2947570 A DE2947570 A DE 2947570A DE 2947570 A DE2947570 A DE 2947570A DE 2947570 A1 DE2947570 A1 DE 2947570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
capacitor
internal combustion
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2947570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947570C2 (de
Inventor
Nobuo Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2947570A1 publication Critical patent/DE2947570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947570C2 publication Critical patent/DE2947570C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/086Layout of circuits for generating sparks by discharging a capacitor into a coil circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Patentanwälte Dip l;- I nc:H. X^eiCkmannvDipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
. _ ——
xi *
8000 MÜNCHEN 86, DEN £6.
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
HONDA GIKEN KOGYG KABUSHIKI KAISHA 27-8, 6-chome, Jingumae,
Shibuya-ku,
Tokyo, 150 Japan
Zündschaltungsanordnung für eine Brennkraftmaschine d-.
030042/0633
Patentanwälte Dipl;-Jng. H. XKeiC-kmänn-^Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA 2947570
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Funkenzündungs-Zeitsteuersystem für Brennkraftmaschinen und insbesondere auf Verbesserungen in derartigen Steuersystemen zur Verzögerung des Zündzeitpunkts bei einen vorgegebenen Wert überschreitenden Brennkraftmaschinen-Drehzahlen.
Es sind bereits verschiedene Systeme zur Änderung des Zündzeitpunkts entwickelt worden. Üblicherweise wird der Zündzeitpunkt einer Brennkraftmaschine mit zunehmender Drehzahl der betreffenden Maschine vorgestellt. Bei Zweitaktmaschinen hat sich jedoch herausgestellt, daß es dann, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine einen vorgegebenen Wert überschreitet, wünschenswert ist, den Zündzeitpunkt zu verzögern, um die Abgabeleistung zu steigern und die Zündkerzenabnutzung zu verringern.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Funkenzündungs-Zeitsteuersystem für Brennkraftmaschinen zu schaffen.
Überdies soll ein kapazitives Entladungszündungssystem geschaffen werden, welches den Zündzeitpunkt im Verhältnis zu der Brennkraftmaschinendrehzahl zu verzögern
030042/0633
imstande ist, wenn die Brennkraftmaschinendrehzahl einen vorgegebenen Wert überschreitet.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Gemäß der Erfindung ist eine Zündschaltungsanordnung für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, umfassend ein Schalterelement, welches auf das Auftreten eines Auslöse- bzw. Triggersignales hin einen Zündkreis der Brennkraftmaschine schließt. Ferner ist eine Signalaufnahmeeinrichtung vorgesehen, die ein mit dem Umlauf der Brennkraftmaschine synchronisiertes elektrisches Signal erzeugt, dessen Amplitude proportional der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist. Mit der Signalaufnahmeeinrichtung ist eine Gleichrichtereinrichtung verbunden, die das erzeugte Signal gleichrichtet. Mit der Gleichrichtereinrichtung ist eine Begrenzungsschaltungseinrichtung verbunden, welche die Amplitude des gleichgerichteten Signals auf einen bestimmten Wert begrenzt. Mit der Begrenzungsschaltungseinrichtung ist eine Triggerschaltungseinrichtung verbunden, die einen bestimmten Punkt im Verlauf des begrenzten gleichgerichteten Signals ermittelt und die ein Auslöse- bzw. Triggersignal für das Schalterelement des Zündkreises bzw. der Zündschaltung der Brennkraftmaschine erzeugt.
Bei einer beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Steuerschaltung vorgesehen, die Zündzeitimpulse an das Zündsystem abgibt, welches in herkömmlicher Weise eine Spannungsquelle, einen Kondensator, eine Zündspule und eine Zündkerze umfaßt. Das Steuersystem umfaßt bei einer beispielsweisen Ausführungsform eine Aufnehmer- bzw. Abtastspule, die einen Signalverlauf mit einer Spannung liefert, welche
030042/0633
proportional der Maschinendrehzahl ist. Dieses Signal stellt eine Wechselspannung dar, die mit den Umdrehungen der Brennkraftmaschine synchronisiert ist. Die erzeugte Wechselspannung wird gleichgerichtet, und eine Begrenzerschaltung begrenzt die Amplitude der so erzielten gleichgerichteten pulsierenden Spannung auf einem festgelegten Pegel. Eine Triggerschaltung ermittelt das Absinken oder einen bestimmten Abfallpunkt dieser begrenzten gleichgerichteten Spannung, um ein Triggersignal zu erzeugen, welches an ein Schalterelement, wie an einen Thyristor, in der Zündschaltung abgegeben wird. Das Triggersignal bewirkt die Erzeugung einer Hochspannung zum Zünden der Zündkerze.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Schaltplan einer Zündschaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 veranschaulicht den Verlauf von Signalen an unterschiedlich bezeichneten Punkten in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 veranschaulicht in einem Diagramm ein Beispiel der Beziehung zwischen der Drehzahl der Brennkraftmaschine und dem Zündzeitpunkt, wie er durch die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 festgelegt wird. Fig. 4 zeigt in einem Schaltplan eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5 zeigt den Verlauf von Signalen an verschiedenen Punkten der in Fig. 4 dargestellten Schaltungsanordnung.
Fig. 6 zeigt einen Schaltplan einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Nunmehr sei die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung betrachtet, die ein erstes Ausführungsbeispiel einer Funkenzündungsschaltungsanordnung gemäß der Erfindung darstellt. Die in Fig. 1 dargestellte Schal-
030042/0633
tungsanordnung umfaßt eine Zündschaltung bzw. einen Zündkreis mit einer Kondensator-Lade spule Ex, Dioden D2 und D3, einem Kondensator C1, einer Zündspule IG, einer Zündkerze PI und einem Thyristor Th. Wie an sich bekannt, handelt es sich bei der Kondensator-Ladespule Ex um eine Spule, die beispielsweise einem Schwungscheibenmagnet zugehörig ist, der auf einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) angebracht ist. Diese Spule erzeugt eine Wechselspannung, wenn die Brennkraftmaschine bzw. Maschine in Betrieb ist. Die an der Spule Ex auftretende Spannung erfährt eine Halbwellengleichrichtung durch die Diode D3 zur Aufladung des Kondensators C1 des Zündsystems. Der Thyristor wird an seiner Torelektrode angesteuert, um den Kondensator über die Primärwicklung der Zündspule IG in einer an sich bekannten Art und Weise zu entladen.
Eine Zündsignal-Wechselspannung wird von einer Aufnahme- bzw. Geberspule P erzeugt, wie dies in Fig. 2(P) veranschaulicht ist. Der Spitzenwert der Spannung, die von der Spule F geliefert wird, nimmt mit zunehmender Drehzahl der Maschine zu, wie dies durch die unterschiedliche Amplitude der Signalverläufe N1, N2 und N3 aus Fig. 2(P) ersichtlich ist. Eine in Fig. 2(P) angegebene Linie 10 kennzeichnet schematisch einen vorgegebenen Spannungspegel für eine vorgegebene Motordrehzahl; dieser Spannungspegel gibt eine vorgegebene oder bestimmte Motordrehzahl an.
Der Signalverlauf N1 gemäß Fig. 2(P) liegt unterhalb des vorgegebenen Wertes 10 und innerhalb eines Bereiches, in welchem die Anzahl der Umdrehungen oder die Motordrehzahl niedrig ist. Der Spitzenwert der von der Aufnahmerspule P erzeugten Spannung überschreitet dabei nicht die ZENER-Spannung einer ZENER-Diode Zd. Wenn die Aufnehmerspule P eine Spannung
030042/0633
erzeugt, die am oberen Anschluß der betreffenden Spule P positiv ist und die den durch den Signalverlauf N1 veranschaulichten Verlauf hat, dann fließt infolge der steigenden Spannung ein Stromjdurch die Spule P, einen Widerstand R1, einen Kondensator C2, durch die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors Tr und zu der Aufnehmerspule P zurück. Das Fließen dieses Stromes bewirkt, daß der Transistor Tr leitend wird und daß der Kondensator C2 geladen wird. Demgemäß ist die Spannung an dem Schaltungspunkt B - bei dieser. Spannung handelt es sich um das an der Torelektrode des Thyristors Th wirksame Potential - gleich Masse-bzw. Erdpotential, da der Transistor Tr leitend ist. Wenn der Spitzenwert der von der Aufnehmerspule P erzeugten Spannung niedriger ist als die ZENER-Spannung der ZENER-Diode Zd, dann setzt sich der oben betrachtete Betrieb solange fort, bis die erzeugte Spannung den Spitzenwert 7 erreicht. Wenn die erzeugte Spannung dann den Spitzenwert durchläuft, hört der Basisstrom des Transistors Tr auf zu fließen, wodurch der Transistor Tr in den nichtleitenden Zustand gelangt. Damit steigt die Spannung an dem Schaltungspunkt B unverzüglich von Erdpotential ausgehend an. Dies führt dazu, daß ein Strom von der Aufnehmerspule P in dem Stromkreis fließt, der den Widerstand R1 und den Widerstand R4 sowie die Torelektrode des Thyristors Th umfaßt. Dies ist durch den Signalverlauf N1 in Fig. 2(B> veranschaulicht, in der die Signalverlaufe an dem Schaltungspunkt B der Schaltungsanordnung gemäß Fig, 1 gezeigt sind. Damit tritt die Auslöse- bzw. Triggerspannung, wie sie durch den Signalverlauf N1 in Fig.2(B) veranschaulicht ist, an dem Schaltungspunkt B und an der Torelektrode des Thyristors Th auf, der in den leitenden Zustand gelangt. Wenn der Thyristor Th leitend ist, wird, wie an sich bekannt, die Ladung des Kondensators C1 über die Zündspule IG und die Zündkerze PI abgeführt bzw. entladen. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß innerhalb des Bereiches, in
030042/0633
welchem die Motordrehzahl niedrig ist und die erzeugte Spannung der Aufnehmerspule P nicht die ZENER-Spannung der ZEWER-Diode Zd überschreitet, was durch die Linie in Fig. 2(,P) angedeutet ist, der Spitzenpunkt 7 der erzeugten Spannung N1 gemäß Fig. 2(.P) der Zündungspunkt ist, wie dies durch den Signalverlauf N1 in Fig.2(,B) veranschaulicnt ist.
Wenn die Motordrehzahl zunimmt und die durch die Aufnehmerspule P erzeugte Spannung die ZENER-Spannung der ZENER-Diode Zd überschreitet, dann wird die Spannung an dem Schaltungspunkt A zwischen den Widerständen R1 und R4 festgeklemmt, wie dies für jeden der Signalverläufe N2, N3 in Fig. 2(A) veranschaulicht ist, die die Signalverläufe an dem Schaltungspunkt A zeigen.Die erwähnte Spannung wird dabei auf den Pegel der ZENER-Spannung festgeklemmt und auf einem festen Wert stabilisiert. In diesem Falle fließt ein Strom durch den die Aufnehmerspule P, den Widerstand R1, die ZENER-Diode Zd und die Basis-Emitter-Strecke des Transistors Tr umfassenden Stromkreis, wodurch dem Transistor Tr ermöglicht ist, leitend zu bleiben. Wenn der Signalverlauf auf seinen Spitzenwert 8 ansteigt und abzufallen beginnt, sinkt er wieder unter die ZENER-Spannung, wie dies durch die Linie 10 in Fig. 2(A) und 2(P) veranschaulicht ist. Wenn dies der Fall ist, hört der Basisstrom des Transistors Tr auf zu fließen, wodurch der Transistor Tr in den nichtleitenden Zustand überführt wird. Demgemäß leitet der Thyristor Th, wie dies zuvor beschrieben worden ist und verursacht einen Funken an der Zündkerze PI.
Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß im zuletzt betrachteten Zustand die Zündpunkteinstellung in dem Augenblick erfolgt, in dem die von der Aufnehmerspule P erzeugte Spannung mit dem Signalverlauf 9 niedriger
030042/0633
wird als die ZENER-Spannung nach überschreiten des Spitzenwertes 8 dieser Spannung. Dieser Zündimpuls ist durch den Signalverlauf N2 in Fig. 2(B) veranschaulicht.
In entsprechender Weise wird die Ausgangsspannung der Aufnehmerspule P sogar noch größer, wenn die Motordrehzahl weiter ansteigt, wie dies durch den Signalverlauf N3 in Fig. 2(P) veranschaulicht ist. Die ZENER-Spannung bleibt jedoch konstant, wie dies durch die Linie 10 in Fig. 2(P) und 2(A) veranschaulicht ist. Wie aus Fig. 2(B) ersehen werden kann, tritt der Zündpunkt-Signalverlauf N3, der dem Signalverlauf N3 der Aufnehmerspule gemäß Fig. 2(P) entspricht, zu einem späteren Zeitpunkt auf, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine weiter ansteigt. Demgemäß dürfte ersichtlich sein, daß dann, wenn die Spannung der Spule P mit zunehmender Motordrehzahl größer wird, aufgrund der konstanten ZENER-Spannung der Zündzeitpunkt verzögert wird, da der Punkt, an welchem die Spulen-Ausgangsspannung N3 gemäß Fig. 2(P) unter die durch die Linie angedeutete ZENER-Spannung absinkt, nachdem die Signalspitze des Signalverlaufs überschritten ist, zu einem späteren Zeitpunkt auftritt. Demgemäß wird die Zündpunkteinstellung in proportionaler Weise verzögert.
Zurückkommend auf die Signalverlaufe gemäß Fig. 2 dürfte ersichtlich sein, daß dann, wenn die Spannung der Spule P, wie sie durch den Signalverlauf N1 gemäß Fig. 2(P) veranschaulicht ist, nicht den durch die Linie 10 angedeuteten Pegel der ZENER-Spannung erreicht, der Zündzeitimpuls N1 gemäß Fig. 2(B) mit Auftreten der Signalspitze 7 des Signalverlaufes N1 gemäß Fig. 2(P) auftritt. Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. des Motors ansteigt, wird ein Signalverlauf entsprechend dem Verlauf N2 gemäß Fig. 2(P) von der Spule P erzeugt. Dieser Signalverlauf
030 042/0 633
ist größer und schneidet die Linie 10. Nachdem dieser Signalverlauf N2 gemäß Fig. 2(P) seine Signalspitze 8 erreicht hat, fällt er wieder ab und durchquert den ZENER-Spannungspegel an der Stelle 9, an der der Zündzeitimpuls N2 gemäß Fig. 2(B) erzeugt wird. Wenn die Motordrehzahl weiter ansteigt, wie dies durch den Signalverlauf N3 in Fig.2(P) angedeutet ist, dann tritt in entsprechender Weise der Punkt, an dem der betreffende Signalverlauf abfällt und die Linie 10 durchquert, sogar noch später auf, wodurch ein später auftretender Zündimpuls N3 erzeugt wird, wie dies in Fig. 2(B) gezeigt ist.
Ein Beispiel der Beziehung zwischen der Motordrehzahl und dem Zündzeitpunkt bzw. der Zündeinstellung ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Dabei wird sogar dann, wenn die von der Aufnehmerspule P erzeugte Spannung niedriger ist als die ZENER-Spannung3der Zündzeitpunkt bzw. die Zündeinstellung etwas verzögert, wie dies durch die schwach geneigte Linie 11 in Fig. 3 angedeutet ist, und zwar aufgrund der Zeitkonstante des Kondensators C2 und des Widerstands R2 im Verhältnis zum Anstieg der Motordrehzahl. Wenn die Motordrehzahl weiter ansteigt, wird die Zündeinstellung bzw. der Zündzeitpunkt sogar weiter verzögert, wie dies durch die geneigt verlaufende Linie 12 in Fig.3 angedeutet ist. Für diesen Verlauf sind die in Fig. 2(B) angegebenen Zündzeitimpulse N1,N2 und N3 typisch. Ein beispielsweise vorgegebener Wert der Motordrehzahl, bei dem der Übergang von der Linie zur Linie 12 erfolgt und bei dem die Zündeinstellung verzögert wird, beginnt bei 6000 Umdrehungen/min.
Nunmehr sei auf Fig. 4 Bezug genommen, in der eine zweite Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht ist. Außerdem sei Fig. 5 betrachtet, in der Signalverläufe ähnlich ,jenen in Fig. 2 gezeigt sind. Dabei bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben oder äquivalente
030042/0633
Bauelemente bzw. Signalverläufe in Fig. 1 und 4 bzw. und 5. Wenn eine Spannung mit der in Fig. 5(P) dargestellten Polarität, nämlich der Signalverlauf N1, in der Aufnehmerspule P erzeugt wird, wird der Kondensator C2 in dem Stromkreis geladen, der die Aufnehmerspule P, die Diode D5, den Kondensator C2, den Widerstand R1, die Diode D4 und wieder die Spule P umfaßt. Wenn diese erzeugte Spannung niedriger ist als die ZENER-Spannung der ZENER-Diode Zd, wie dies durch den Signalverlauf N1 in Fig. 5(P) veranschaulicht ist, dann ändert sich die Spannung an der Torelektrode des Thyristors Th (Schaltungspunkt B) wie der Signalverlauf N1 in Fig. 5(B) mit der Änderung der betreffenden erzeugten Spannung. Wenn die erzeugte Spannung ihren Spitzenpunkt durchläuft und abzufallen beginnt, beginnt der Kondensator C2 sich zu entladen. Der Entladestrom fließt von dem Kondensator C2 zu der Torelektrode des Thyristors Th hin und von der Kathode des Thyristors Th nach Erde, durch den Widerstand R2 und zu dem Kondensator C2 zurück. Der Signalverlauf des Triggerstroms an der Torelektrode des Thyristors Th ist durch N1 in Fig. 5(Ig) dargestellt. Demgemäß zündet die Zündkerze PI. Unter dieser Bedingung bestimmt der Spitzenpunkt der erzeugten Signalwelle N1 gemäß Fig. 5(P) den Zündzeitpunkt bzw. die Zündeinstellung, wie dies durch den impuls N1 in Fig. 5(Ig) veranschaulicht ist.
Wenn die Motordrehzahl wieder ansteigt, übersteigt die von der Spule P her erzeugte Spannung die ZENER-Spannung, wie dies durch die Signalverläufe i\!2 bzw. N3 in Fig.5(P) veranschaulicht ist. Während der Zeitspanne, während der diese Signalverläufe einen vorgegebenen Pegel überschreiten, wie er durch die Linie 13 in Fig. 5(P) gegeben ist, fließt ein Strom durch den Stromkreis der Aufnehmerspule P, der ZEWER-Diode Zd, der Diode D4 und zurück zu der Spule P hin, so daß die Klemmenspannung des Kondensators C2 auf einem praktisch konstanten Wert
030042/0633
festgeklemmt ist. Wenn die erzeugte Spannung N2 oder N3 gemäß Fig. 5(P) ihren Spitzenwert durchläuft und wieder auf einen Wert ansteigt, der niedriger ist als der Wert der ZENER-Spannung, dann entlädt .sich der Kondensator C2 über einen Stromkreis, der den betreffenden Kondensator C2, die Torelektroden-Kathoden-Strecke des Thyristors Th und den Widerstand R2 umfaßt, wodurch der Thyristor Th wieder getriggert wird, was zum Zünden der Zündkerze PI führt. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß bei dieser Ausführungsform wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform dann, wenn die von der Aufnehmerspule P erzeugte Spannung den Pegel der ZENER-Spannung nach Durchlaufen des Spitzenwertes des betreffenden Signalverlaufes erreicht, die Zündkerze zündet und daß die Zündeinstellung bzw. der Zündzeitpunkt im Verhältnis zum Ansteigen der Motordrehzahl verzögert ist. Dies ist in Fig. 5 wie im Falle der Fig. 2 durch die Zündzeitimpulse N1, N2 und N3 gemäß Fig. 5(Ig) veranschaulicht. Dabei dürfte ersichtlich sein, daß diese Impulse in ähnlicher Weise erzeugt werden, wie dies bezüglich der in Fig. 2 angedeuteten Impulse erläutert ist. Dies bedeutet, daß der Zündimpuls N1 gemäß Fig. 5(Ig) dann erzeugt wird, wenn der Signalverlauf N1 gemäß Fig. 5(P) seinen Spitzenwert erreicht, und daß die Zündimpulse N2 und N3 gemäß Fig. 5(Ig) dann erzeugt werden, wenn die betreffenden Signalverläufe N2 und N3 gemäß Fig. 5(P) die durch die Linie 13 angedeutete ZENER-Spannung erreichen, nachdem diese Signalverläufe ihre Spitzenwerte erreicht haben und auf den Pegel der ZENER-Spannung zurückkehren, wenn sie sich zum Nulldurchgang hin bewegen.
Fig. 6 zeigt einen Schaltplan einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Dabei sind entsprechende Bauelemente in Fig. 6 mit denselben oder äquivalenten Bezugszeichen bezeichnet wie jene Bauelemente, die in Fig.1 und 4 gezeigt sind. Wenn die Spannung mit in Fig. 6
030042/0633
gezeigter Polarität in der Aufnehmerspule P erzeugt wird, wird der Kondensator C2 in einem Stromkreis geladen, der die Spule P, die Diode D4, den Widerstand R1, den Kondensator C2 und die Diode D5 umfaßt. Innerhalb des Bereiches, in welchem der Spitzenwert der erzeugten Spannung nicht die ZENER-Spannung der ZENER-Diode Zd überschreitet", nimmt die Ladespannung des Kondensators C2 mit dem Ansteigen der erzeugten Spannung zu. Wenn die von der Spule P her erzeugte Spannung ihren Spitzenwert durchläuft und abzusinken beginnt, fließt die Ladung des Kondensators C2 in dem Stromkreis ab, der den Widerstand R2, den Widerstand R3, die Torelektrode des Thyristors Th, die Kathode des Thyristors Th und wieder den Kondensator C umfaßt. Dadurch wird der Thyristor Th getriggert, wodurch eine Entladung an der Zündkerze PI hervorgerufen wird. In diesem Falle legt der Spitzenpunkt der von der Aufnehmerspule P erzeugten Spannung den Zündzeitpunkt fest, wie dies durch den Zündimpuls N1 gemäß Fig. 2(B) in typischer Weise veranschaulicht ist.
Wenn die Motordrehzahl wieder ansteigt und die von der Spule P erzeugte Spannung die ZENER-Spannung der ZENER-Diode Zd überschreitet, dann fließt ein Strom in dem Stromkreis, der die Spule P, die Diode D4, die ZENER-Diode Zd und wieder die Aufnehmerspule P umfaßt, so daß die Klemmenspannung des Kondensators C2 auf einem festen Wert festgeklemmt wird. Wenn die von der Spule P erzeugte Spannung den Spitzenpunkt ihres Signalverlaufes durchläuft und wieder unter die ZENER-Spannung abzufallen beginnt, entlädt sich der Kondensator C2 über den Widerstand R2, den Widerstand R3, die Torelektrode des Thyristors Th und die Kathode des Thyristors Th, wobei der Strom zu dem Kondensator C2 wieder zurückfließt. Dadurch wird der Thyristor Th getriggert, wodurch die Zündkerze PI zündet. Deshalb wird ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit zunehmender Spannung von der Aufnehmerspule P infolge zunehmender
030042/0633
Motordrehzahl der Zündzeitpunkt bzw. die Zündeinstellung stärker verzögert.
Es dürfte aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich sein, daß gemäß der Erfindung bei innerhalb eines niedrigen Drehzahlbereiches liegender Motordrehzahl die Zündeinstellung bzw. der Zündzeitpunkt so reguliert ist, daß er praktisch konstant ist. Wenn die Motordrehzahl jedoch einen vorgegebenen bzw. voreingestellten Viert überschreitet, wird die Zündeinstellung bzw. der Zündzeitpunkt mit zunehmender Motordrehzahl"im Verhältnis dazu verzögert.
Durch die Erfindung ist also ein Zündzeitpunkt-Steuersystem zur Verzögerung des Zündens einer Zündkerze geschaffen worden, wobei die Zündeinstellung derart reguliert wird, daß sie praktisch konstant ist, währenddessen die Motordrehzahl innerhalb eines niedrigen Drehzahlbereiches liegt, während die Zündeinstellung im Verhältnis zu einem Ansteigen der Motordrehzahl verzögert wird, wenn die Motordrehzahl über eine vorgegebene Drehzahl hinaus ansteigt. Das System ist auf kapazitive Entladungs-Zündsysteme anwendbar; es umfaßt eine Aufnehmer- bzw. Geberspule zur Erzeugung einer Spannung mit einer Amplitude, die der Motordrehzahl proportional ist. Das System liefert ein Auslöse- bzw. Triggersignal bei der Signalspitze des Signalverlaufes, wenn der Spannungsverlauf unterhalb eines vorgegebenen Wertes ist. Wenn der Spannungsverlauf diesen Wert überschreitet, der durch eine Grenzschaltung festgelegt ist, wird das Triggersignal dann erzeugt, wenn der Spannungsverlauf von seinem Spitzenwert ausgehend abfällt und den vorgegebenen Wert erreicht. Eine ZENER-Diode kann dabei dazu herangezogen werden, den Grenzwert oder den vorgegebenen Wert festzulegen.
030042/0633

Claims (10)

  1. Patentanwälte DiPL:-.Inx;:H. ^ei^kmänn^-Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska 2947570
    8000 MÜNCHEN 86, DEN
    POSTFACH 860 820
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    Patentansprüche
    / 1.)Zündschaltungsanordnung für eine Brennkraftmaschine, ^-^ mit einem Schalterelement, welches auf das Auftreten eines Triggersignales hin einen Zündkreis der Brennkraftmaschine schließt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmeeinrichtung (P) vorgesehen ist, die ein mit dem Umlauf der Brennkraftmaschine synchronisiertes elektrisches Signal erzeugt, dessen Amplitude der Drehzahl der Brennkraftmaschine proportional ist,
    daß mit der Aufnahmeeinrichtung (P) eine Gleichrichtereinrichtung (D4) verbunden ist, die das erzeugte Signal gleichrichtet,
    daß mit der Gleichrichtereinrichtung (D4) eine BegrenzungsSchaltungseinrichtung (Z^) verbunden ist, die die Amplitude des gleichgerichteten Signals auf einen bestimmten Wert begrenzt,
    daß mit der Begrenzungsschaltungseinrichtung (ZD) eine Triggerschaltungseinrichtung (Tr;C2,D5) verbunden ist, die auf die Ermittelung eines bestimmten Punktes des begrenzten gleichgerichteten Signalverlaufes hin ein Triggersignal für das Schalterelement (Th) des Zündkreises der Brennkraftmaschine erzeugt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerschaltungseinrichtung so ausgelegt ist, daß das Triggersignal dann erzeugt wird, wenn das erzeugte Signal nach Hindurchlaufen
    3 0 0 4 2/0633
    durch die Spitzenainplitude weitgehend auf die begrenzte Amplitude abgefallen ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (C2) vorgesehen ist, der durch das begrenzte gleichgerichtete Signal ladbar und der zur Abgabe des Triggersignals in dem Fall entladbar ist, daß das gleichgerichtete Signal unter die Spannung des Kondensators (C2) abfällt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,- daß die Aufnahmeeinrichtung (P) eine Aufnehmerspule (P) für die Erzeugung einer Wechselspannung umfaßt, deren Amplitude mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine zunimmt, daß die Gleichrichtereinrichtung einen HaIbwellengleichrichter (D4) umfaßt, daß die Begrenzerschaltungseinrichtung einen Spannungsbegrenzer (ZjO umfaßt, der die Amplitude der gleichgerichteten pulsierenden Spannung auf einen vorgegebenen Spannungspegel begrenzt, und daß die Triggerschaltungseinrichtung einen Halbleiterschalter (Tr) umfaßt, der zur Vornahme einer Zustandsänderung in dem Fall veranlaßt ist, daß die begrenzte gleichgerichtete Halbwellenspannung einen bestimmten Punkt erreicht, der einem Spitzenwert der erzeugten Wechselspannung folgt.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsbegrenzer eine ZENER-Diode (Zj5) umfaßt und daß der Halbleiterschalter einen Transistor (Tr) umfaßt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterelement einen Thyristor (Th)
    030042/0633
    umfaßt und daß der Transistor (.Tr/ mit dem Torkreis des Thyristors (Th) verbunden ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung eine Aufnehmerspule (P) zur Erzeugung einer Wechselspannung umfaßt, deren Amplitude mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine zunimmt, daß die Gleichrichtereinrichtung einen HaIbwellengleichrichter (D4) umfaßt, daß die Begrenzerschaltungseinrichtung einen Spannungsbegrenzer (Zp) zur Begrenzung der Amplitude der gleichgerichteten pulsierenden Spannung auf einem vorgegebenen Spannungspegel umfaßt und daß die Triggerschaltungseinrichtung einen Kondensator- und Halbleiterkreis (C2, D5) umfaßt, in welchem das Triggersignal in dem Fall erzeugbar ist, daß die gleichgerichtete Halbwellenspannung einen bestimmten Punkt erreicht.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsbegrenzer eine ZENER-Diode (Z0) umfaßt und daß der Kondensator- und Halbleiterkreis einen Kondensator (Z2) und eine Diode (D5) umfaßt.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterelement einen Thyristor (Th) umfaßt und daß der Kondensator (C2) mit dem Torkreis des Thyristors (Th) verbunden ist.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein kapazitiver Entladungszündkreis (C1,IG) vorgesehen ist, in welchem das Scheiterelement (Th) liegt,das auf das Auftreten eines Triggersignals hin den Kondensator (CT) über eine Zündspule (IG) entlädt.
    030042/0633
DE2947570A 1978-11-27 1979-11-26 Schaltungsanordnung zur zunehmenden Verzögerung der Zündung einer Brennkraftmaschine mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine Expired DE2947570C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14640278A JPS5572655A (en) 1978-11-27 1978-11-27 Ignition time delay angle control device for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947570A1 true DE2947570A1 (de) 1980-10-16
DE2947570C2 DE2947570C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=15406883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947570A Expired DE2947570C2 (de) 1978-11-27 1979-11-26 Schaltungsanordnung zur zunehmenden Verzögerung der Zündung einer Brennkraftmaschine mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4335692A (de)
JP (1) JPS5572655A (de)
DE (1) DE2947570C2 (de)
FR (1) FR2442348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520511A1 (de) * 1984-06-11 1985-12-12 Kioritz Corp., Mitaka, Tokio/Tokyo Zuendsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3701753A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Prufrex Elektro App Kondensatorzuendanlage, insbesondere fuer benzinkleinmotoren, mit spaetverstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477236B1 (fr) * 1980-03-03 1987-04-17 Mitsubishi Electric Corp Systeme de commande du point d'allumage pour un moteur a combustion interne
DE3028907A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit magnetgenerator
DE3030190C2 (de) * 1980-08-09 1985-09-19 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zündanlage für Brennkraftmaschinen
JPS57105565A (en) * 1980-12-22 1982-07-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd Spark ignition type internal combustion engine
US4380224A (en) * 1981-07-31 1983-04-19 The Bendix Corporation Ignition system for an internal combustion engine
US4445490A (en) * 1982-01-20 1984-05-01 The Bendix Corporation Ignition system for an internal combustion engine
JPS58202375A (ja) * 1982-04-30 1983-11-25 Honda Motor Co Ltd 車両用速度制限装置
GB2167807B (en) * 1984-09-13 1988-10-12 Honda Motor Co Ltd Ignition system
US4610237A (en) * 1985-02-21 1986-09-09 Wedtech Corp. Ignition circuit, especially for magneto-triggered internal combustion engines
US4697570A (en) * 1985-02-21 1987-10-06 Wedtech Corp. Electronic ignition circuit with automatic control advance
DE3608740A1 (de) * 1986-03-15 1987-10-08 Prufrex Elektro App Kondensator-zuendanlage
SE468292B (sv) * 1991-04-12 1992-12-07 Sem Ab Saett att styra triggfoerlopp
JP3986006B2 (ja) * 2002-07-11 2007-10-03 追浜工業株式会社 内燃機関の無接点点火装置
JP6193292B2 (ja) * 2015-04-15 2017-09-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火制御システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555167A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-16 Nippon Denso Co Kontaktloses zuendsystem fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515109A (en) * 1968-05-15 1970-06-02 Tecumseh Products Co Solid state ignition with automatic timing advance
US3722488A (en) * 1971-03-22 1973-03-27 T Swift Capacitor discharge system
JPS5551105B2 (de) * 1972-01-21 1980-12-22
DE2211575C2 (de) * 1972-03-10 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Magnetgenerator
US4150652A (en) * 1974-12-09 1979-04-24 Nippondenso Co., Ltd. Contactless ignition system for internal combustion engine
US4204490A (en) * 1975-12-15 1980-05-27 Iida Denki Kogyo K.K. Over-rotation prevention method and circuit in the non-contact type ignition circuit for the internal combustion engine
US4132208A (en) * 1976-07-19 1979-01-02 Kokusan Denki Co., Ltd. Ignition system for an internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555167A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-16 Nippon Denso Co Kontaktloses zuendsystem fuer brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520511A1 (de) * 1984-06-11 1985-12-12 Kioritz Corp., Mitaka, Tokio/Tokyo Zuendsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3701753A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Prufrex Elektro App Kondensatorzuendanlage, insbesondere fuer benzinkleinmotoren, mit spaetverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2442348B1 (de) 1984-08-03
US4335692A (en) 1982-06-22
JPS5627705B2 (de) 1981-06-26
JPS5572655A (en) 1980-05-31
FR2442348A1 (fr) 1980-06-20
DE2947570C2 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947570A1 (de) Zuendschaltungsanordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE3435055A1 (de) Einrichtung zum schutz einer blockierschutz-elektronik gegen ueberspannung
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2257489C3 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2927058A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine zuendspule einer brennkraftmaschine
DE2263244A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2636945A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2258288A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2701750A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2433155B2 (de) Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3722762C2 (de)
DE2041687A1 (de) Zuendsystem mit Kondensatorentladung fuer Verbrennungsmaschinen
DE4008540C2 (de)
EP0440894B1 (de) Triggerschaltung mit selbsteinstellendem Referenzwert
DE3308415C2 (de)
DE3234586A1 (de) Zuendzeitpunkt-steuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE2205722C2 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3127788A1 (de) Zuendungsregelvorrichtung
DE3337339C3 (de)
DE2047152A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines elek taschen Impuls oder Funkengenerators
DE3337157A1 (de) Kontaktlose zuendanlage
DE1901001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor bei Erreichen einer vorbestimmten kritischen Geschwindigkeit
DE2712695A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE3444200C2 (de)
DE4112897C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee