DE3519597A1 - Geschuetz und verfahren zum abfeuern von geschossen aus dem geschuetz - Google Patents

Geschuetz und verfahren zum abfeuern von geschossen aus dem geschuetz

Info

Publication number
DE3519597A1
DE3519597A1 DE19853519597 DE3519597A DE3519597A1 DE 3519597 A1 DE3519597 A1 DE 3519597A1 DE 19853519597 DE19853519597 DE 19853519597 DE 3519597 A DE3519597 A DE 3519597A DE 3519597 A1 DE3519597 A1 DE 3519597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
oxidizing agent
gun
chamber
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853519597
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519597C2 (de
Inventor
Robert S. Andover Minn. Griffing
David William Brooklyn Park Minn. Sullivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE3519597A1 publication Critical patent/DE3519597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519597C2 publication Critical patent/DE3519597C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/04Missile propulsion using the combustion of a liquid, loose powder or gaseous fuel, e.g. hypergolic fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Chicago, 111. 6060I/USA F 6219
F 6219
Be Schreibung
Geschütz und Verfahren zum Abfeuern von Geschossen aus dem
Geschütz
Die vorliegende Erfindung betrifft mit Bitreibstoff betriebene Geschütze und Verfahren zum Abschuß derselben und insbesondere derartige Geschütze und Verfahren, die mit flüssigen Oxidiermitteln arbeiten.
Bekannte, mit einem flüssigen Einzeltreibstoff arbeitende Geschütze, bei denen das gesamte Brennkammervolumen mit dem Einzeltreibstoff ausgefüllt wird, sind infolge nur schwer zu steuernder Instabilitäten unsicher. Diese Schwierigkeiten hängen mit dem Einschließen kleiner Luftbläschen in die Brennkammern während des Beschickens bzw. Ladens
L*
zusammen. Werden diese im Einzeltreibstoff suspendierten Bläschen komprimiert, kann es zu einer unkontrollierten Zündung infolge von adiabatischer Erwärmung und der Bildung von heißen Zündstellen im Treibstoffvolumen kommen. Beim Fehlen eines Restraums ("zero ullage") können während der Zündphase infolge des höheren Druck-Elastizitätsmoduls von Flüssigkeiten übermäßige Drucke auftreten. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diese Probleme zu beseitigen.
Bei mit flüssigen Treibstoffen arbeitenden bekannten Gewehren bzw. Geschützen hat man einen Regenerationsprozeß verwendet, bei dem der Treibstoff und das Oxidiermittel mit einem Kolben in die Brennkammer gepumpt werden. Dabei bewegt sich der Kolben unter der Kraft des Verbrennungsdrucks, und die Schnelligkeit des Druckanstiegs wird von der Dosierung des Treibstoffs durch den Kolben selbst gesteuert. Bei einer solchen Anordnung treten verschiedene Probleme auf - beispielsweise der Dieseleffekt bzw. eine Selbstzündung des Treibstoffs auf der der Brennkammer abgewandten Druckanstiegsseite des Kolbens infolge des durch die Kolbenbewegung verursachten Druckanstiegs. Weiterhin kann ein Flammenrückschlag, d.h. eine Bewegung der Flammenfront durch die Dosieröffnung im Kolben und/oder eine verfrühte Zündung als Folge von Heißpunkten auf dem Zylinder oder der angrenzenden Wand oder einer katalytischen Wirkung von Verunreinigungen im Verschluß auftreten. Die vorliegende Erfindung vermeidet alle diese Schwierigkeiten.
D^e Erfindung betrifft ein mit Bitreibstoff arbeitendes Geschütz, das verhältnismäßig sicher abzuschießen ist, zuverlässig arbeitet, d.h. ohne Ausfall eine sehr hohe Reproduzierbarkeit bietet, im Aufbau und in der Funktion einfach und wirtschaftlich ist, eine hohe Mündungsgeschwindigkeit ergibt und die logistischen und materialtechnischen Probleme minimal hält, die im Zusammenhang mit Geschütztreibstoffen normalerweise auftreten. Diese Eigenschaften werden durch Einsetzen eines flüssigen Oxidiermittels in Form von Wasserstoffperoxid mit einer Konzentration von weniger als 73 Gew.-% erreicht, das unmittelbar in die Brennkammer eingegeben wird. Der mit dem Oxidiermittel nicht mischbare Treibstoff kann entweder ein flüssiger Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Kerosen ("kerosene") sein, der beim Einbringen ("bulk loading") des Oxidiermittels in diesem in Form kleiner Tröpfchen verteilt wird. Desgleichen kann ein fester Kohlenwasserstoff in Pulverform
wie beispielsweise Kohle durch eine herkömmliche pyrotechnische Zündeinrichtung in das Oxidiermittel eingespritzt und dispergiert werden. Das Oxidiermittel hat die gleichen Attribute wie andere flüssige Oxidiermittel wie beispielsweise Salpetersäure. Diese Brennstoffe und Oxidiermittel geben bei der Verbrennung genug Energie ab, um ein Geschoß mit hoher Geschwindigkeit auszutreiben. Die Verbrennungsgeschwindigkeit des Treibstoffs und des Oxidiermittels ist steuerbar, da Brennstoff und Oxidiermittel nicht mischbar sind und die Verbrennungsgeschwindigkeit sich durch die Feinteiligkeit des Pulvers bzw. die Korngröße des festen Treibstoffs bzw. die Tropfengröße des flüssigen Treibstoffs bestimmt. Je kleiner die Korn - oder Tröpfchengröße, desto schneller die Verbrennung. Das Volumen der Brennkammer, das der Treibstoff und das Oxidiermittel erreichen, übersteigt das Summenvolumen von Oxidiermittel und Treibstoff um etwa 5 bis 50%. Das überschüssige Volumen bzw. der Kopfraum in der Verbrennungskammer wird von Luft und verdampfter Flüssigkeit eingenommen, die unter dem bei der Verbrennung auftretenden Druckanstieg komprimiert werden. Die komprimierbare Masse dient dazu, die Schnelligkeit des Druckanstiegs in der Verbrennungskammer zu begrenzen und trägt zum sicheren Betrieb des Geschützes bei. Dabei wird eine pyrotechnische Zündung bevorzugt; derartige Einrichtungen sind weit durchentwickelt und können sowohl vorhersehbar als auch zuverlässig sein.
Andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung, an Ausführungsbeispielen an Hand der beigefügten Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine sühaubildliche Darstellung eines Geschützes, bei dem fester Treibstoff in Pulverform Ein
satz findet; und
Fig· 2 eine schaubildliche Darstellung eines Geschützes, bei dem ein flüssiger Treibstoff verwendet wird.
In Fig. 1 ist ein Geschütz 10 mit einem Lauf 12 und mit einer Zentralbohrung 14 gezeigt, die von der Mündung 16 bis zum Verschluß 18 verläuft und mit diesem in Verbindung steht. Ein Verschlußblock 20 ist am Verschlußende des Laufs angebracht, dichtet diesen im geschlossenen Zustand ab und erlaubt im offenen Zustand das Laden mit einem Geschoß 22.
Der Verschlußblock enthält eine Ausnehmung, die sich zum Verschluß öffnet und ausgeführt ist, um einen Kanister 23 mit einem festen Kohlenwasserstoff-Treibstoff in Pulverform - beispielsweise Kohle - und einem chemischen pyrotechnischen Zünder aufzunehmen. Die im Einzelfall getroffene Anordnung des Treibstoffs und des Zünders kann unterschiedlich sein. Der Treibstoff kann mit dem Zündmaterial vermischt oder der Treibstoff in einem separaten Teil des Kanisters einwärts des Zünders angeordnet sein. Die kritische Bedingung ist, daß beim Erregen der Zündeinrichtung der Treibstoff in den Verschluß 18 geblasen wird.
Das Oxidiermittel, d.h. Wasserperoxid mit einer Konzentration von weniger als 73 Gew.-%, ist in einem Vorratsbehälter 24 enthalten, der mit der Leitung 26 an den Einlaß einer Dosierpumpe 28 angeschlossen ist. Das Oxidiermittel wird in den Verschluß 18 gepumpt, der als Verbrennungskammer wirkt, da er an einem Ende vom Geschoß 22 und am anderen Ende vom Verschlußblock 20 abgeschlossen ist. Ein Rückschlagventil 31 erlaubt eine Strömung des flüssigen Oxidiermittels in den Verschluß, schließt aber den Verschluß gegen den Verbrennungsdruck ab. Bei den genannten Konzentrationswerten ist das Oxidiermittel in der Handhabung sicher, erfordert keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen und gibt genug Energie ab, um bei der Reaktion mit dem Treibstoff dem Geschoß eine hohe Mündungsgeschwindigkeit zu erteilen. Um eine Selbstzündung zu verhindern und die Schnellig-
keit des Druckanstiegs in der Verbrennungskammer zu begrenzen, ist es wichtig, einen Leer- bzw. Kopfraum vorzusehen. Das Volumen der Verbrennungskammer sollte typischerweise um 5 bis 50% größer als das Volumen der in die Kammer gepumpten Flüssigkeit sein. Das Gas in diesem Kopfraum verhindert das Auftreten von Drücken in der Verbrennungskammer, die eine Selbstzündung bewirken würden, und es dient dazu, die Schnelligkeit des Druckanstiegs innerhalb der Verbrennungskammer zu begrenzen.
Die Verbrennungsgeschwindigkeit wird bestimmt von der Kontaktfläche zwischen Treibstoff und Oxidiermittel; je größer diese Reaktionsfläche ist, desto schneller ist die Verbrennung. Diese Fläche wird ihrerseits von dem Feinheitsgrad des Treibstoffpulvers, d.h. seiner Teilchengröße, sowie von der Vollständigkeit-der Verbrennung bestimmt, wobei mit Abnahme der Korngröße auch die Reaktionsfläche zunimmt. Die zulässige Verbrennungsgeschwindigkeit wird im allgemeinen von der Festigkeit des Geschützlaufs begrenzt.
Steht diese fest, ergibt sich auch der Feinheitsgrad des festen Treibstoffpulvers.
Die Ausführungsform in Fig. 2 entspricht derjenigen der Fig. 1; einander entsprechende Teile tragen die gleichen Bezugszeichen. Der Hauptunterschied in der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Verwendung eines flüssigen Treibstoffs. Der Verschlußblock 40, welcher dem Verschlußblock 20 der Fig. 1 ähnlich ist, erfordert eine Ausnehmung, die nur eine herkömmliche pyrotechnische Zündeinrichtung 42 aufzunehmen braucht. Der flüssige Treibstoff befindet sich in einem Vorratsbehälter 44, der mit einer Leitung 48 an den Einlaß einer Dosierpumpe 46 angeschlossen ist. Der Auslaß der Pumpe 46 führt über eine Leitung 50 zu einem Emulgierventil 52. Die Pumpen 28 und 46 werden gemeinsam angetrieben, aber mit Verdrängungen, die einen Unterschied der Strömungsstärke entsprechend dem gewünschten Mischungsverhältnis
von Oxidiermittel zu Treibstoff bestimmen. Ist ein stöchiometrisches Verhältnis von Oxidiermittel zu Treibstoff erwünscht, fördert die Pumpe 28 also etwa das Achtfache der Pumpe 46. Das Emulgierventil 52 dispergiert den nicht mischbaren Treibstoff, welcher vorzugsweise ein Erdöldestillat mit etwa 10 C-Atomen, wie beispielsweise Kerosen ("kerosene") im Wasserstoffperoxid in Form kleiner Tröpfchen ist. Die Nichtmischbarkeit von Treibstoff und Oxidiermittel ist wesentlich, um den Treibstoff in der Tröpfchenform zu halten. Die Größe der Tröpfchen und die Vollständigkeit der Zündung bestimmen die Verbrennungsgeschwindigkeit, die mit abnehmbarer Tröpfchengröße zunimmt.

Claims (10)

PATENT-UND RECHTSANWÄLTE BARDEHUE · PAGENBERG DÖ$T · ÄUENBÜRG · FROHWITTER RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS JOCHEN PAGENBERG dr jur ll μ harvard·· HEINZ BARDEHLE dipl-ing BERNHARD FROHWITTER dipl-ing · WOLFGANG A. DOST dr.. dipl-chem GÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl.-ing.(fh)· UDO W. ALTENBURG dipl.-phys. PATENT- UND RECHTSANWÄLTE. POSTFACH 8606 SO. 8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 860620 8000 MÜNCHEN 86 TELEFON (089)980361 TELEX 522 791 padd TELEFAX (089)9897 63 HYPOBANK MUC 6860130600 (BLZ 7ΟΟ2ΟΟΟ1) PGA MUC 387 37-808(BLZ 70010080) BÜRO GALILEIPLATZ 1, 8000 MÜNCHEN 80 DATUM 31. 5. 1985 Bd/IV/he F 6219 Patentansprüche
1. Geschütz mit einem Lauf und einem Verschluß mit Verschlußblock, die zusammen mit einem im Verschlußende des Laufs eingesetzten Geschoß eine Verbrennungskammer begrenzen, dadurch gekennzeichnet , daß
eine Pumpeinrichtung zum Einbringen eines flüssigen Oxidiermittels in die Kammer vorgesehen ist, daß
das Oxidiermittel aus Wasserstoffperoxid mit einer Konzentration von weniger als 73 Gew.-% besteht,
daß eine Einrichtung zum Einbringen eines mit dem Oxidiermittel nicht mischbaren Kohlenwasserstoff-Treibstoffs in die Kammer angeordnet ist,
wobei das Summenvolumen von Oxidiermittel und Treibstoff vor der Reaktion geringer als das Kammervolumen ist,
und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Treibstoff und das Oxidiermittel zu zünden.
2. Bitreibstoffgeschütz mit einer Verbrennungskammer, die von einem Lauf und dessen Verschluß, einem eingesetzten Geschoß und einem Verschlußblock gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Pump- und Dosiereinrichtung angeordnet ist, um eine bestimmte Menge eines flüssigen Oxidiermittels unmittelbar in die Kammer einzubringen,
daß ein austauschbarer Kanister vorgesehen ist, der vom Verschlußblock getragen ist und eine an die Kammer anschließende Oberfläche aufweist,
und daß ein fester Treibstoff in Pulverform im sowie
^ eine pyrotechnische Zündeinrichtung an dem Kanister vorgesehen sind, wobei beim Erregen der pyrotechnischen Zünder 20 einrichtung der Treibstoff durch die anschließende Oberfläche ausgetrieben wird, um ihn im Oxidiermittel zu dispergieren und die Verbrennung einzuleiten.
3. Geschütz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Oxidiermittel Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von weniger als 73 Gew.-% ist.
4. Geschütz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Verbrennungskammer das Volumen der dosierten Menge um etwa 5% übersteigt,
5. Geschütz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstoff und das Oxidiermittel miteinander nicht mischbar sind und die Verbrennungsgeschwindigkeit durch Vorbestimmen der Teilchengröße des festen Treibstoffs gesteuert ist.
6. Bitreibstoffgeschütz mit einer von einem eingesetzten Geschoß, einem Verschluß und einem Verschlußblock begrenzten Verbrennungskammer/ gekennzeichnet durch
eine erste und eine zweite Pump- und Dosiereinrichtung zum Einbringen einer abgemessenen Menge eines flüssigen Oxidiermittels und eines flüssigen Treibstoffs in vorbestimmtem Verhältnis in die Kammer,
wobei das Kammervolumen mindestens etwa 5% größer als das Volumen der Menge ist, durch
eine Einrichtung zum Zünden des Oxidiermittels und des Treibstoffs, und durch
eine vom Verschlußblock getragene Zündeinrichtung, um den Treibstoff und das Oxidiermittel zu zünden, so daß die Differenz der genannten Volumen die Geschwindigkeit des sich aus der Verbrennung des Treibstoffs und des Oxidiermittels ergebenen Druckanstieges in der Kammer begrenzt ist.
7. Geschütz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Oxidiermittel Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von weniger als 73 Gew.-% ist.
8. Geschütz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Treibstoff ein Erdöldestillat mit etwa 10 C-Atomen ist.
9. Geschütz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidiermittel und der Treibstoff miteinander nicht mischbar sind und weiterhin ein Emulgierventil zwischen der Pumpeinrichtung und dem Verschluß vorgesehen ist, um die Größe der Treibstofftröpfchen und damit die Schnelligkeit der Verbrennung zu bestimmen.
10. Geschütz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidiermittel Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von weniger als 73 Gew.-% und der Treibstoff ein Erdöldestillat wie beispielsweise Kerosen (kerosene) ist.
11. Geschütz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung eine pyrotechnische Zündeinrichtung ist.
12. Verfahren zum Feuern eines Geschosses aus einem Geschütz, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Geschoß in das Geschütz eingesetzt wird, um in diesem eine Verbrennungskammer zu begrenzen,
daß ein Oxidiermittel in einer vorbestimmten Menge in die Verbrennungskammer gepumpt wird,
daß im Oxidiermittel ein Treibstoff verteilt wird, und
daß das Oxidiermittel und der Treibstoff verbrannt
werden,
13. Verfahren zum Feuern eines Geschosses aus einem Geschütz mit einem Verschlußblock, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Geschoß in das Geschütz eingesetzt wird,
daß eine Charge aus festem Treibstoff in Pulverform in die Verschlußkammer eingebracht wird,
daß in die Verbrennungskammer eine vorbestimmte Menge eines flüssigen Oxidiermittels gepumpt wird, das mit dem Treibstoff nicht mischbar ist, und
daß gleichzeitig der Treibstoff im Oxidiermittel dispergiert wird und der Treibstoff und das Oxidiermittel gezündet werden.
14. Verfahren zum Feuern eines Geschosses aus einem Geschütz mit einem Verschlußblock und einem Lauf, dadurch gekennzeichnet, daß
das Geschoß in den Lauf eingesetzt wird,
daß eine pyrotechnische Zündeinrichtung in den Verschlußblock eingesetzt wird,
daß der Verschlußblock geschlossen wird, um eine Verbrennungskammer auszubilden,
daß eine Emulsion aus einem flüssigen Treibstoff und Wasserstoffperoxid hergestellt wird,
2Q daß diese Emulsion in die Kammer eingegeben wird ^
und daß die Zündeinrichtung erregt wird.
15. Verfahren zum Abschießen eines Geschosses mit gewünschter Geschwindigkeit aus dem Lauf eines Geschützes, das einen Lauf und einen Verschlußblock aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
ein gewähltes Geschoß in den Lauf eingesetzt wird,
OQ daß eine pyrotechnische Zündeinrichtung in den Verschlußblock eingefügt wird,
daß der Verschlußblock geschlossen wird/ um eine Verbrennungskammer zu bilden,
1 daß die zum Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit des Geschosses erforderliche Verbrennungsgeschwindigkeit bestimmt wird,
5 daß in Wasserstoffperoxid als Oxidiermittel Tröpfchen eines mit letzterem nicht mischbaren flüssigen Treibstoffs ausgebildet werden, die so groß sind, daß sich die genannte Verbrennungsgeschwindigkeit ergibt, und
10 daß die Zündeinrichtung erregt wird.
DE19853519597 1984-06-15 1985-05-31 Geschuetz und verfahren zum abfeuern von geschossen aus dem geschuetz Granted DE3519597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/621,006 US4653380A (en) 1984-06-15 1984-06-15 Bipropellant gun and method of firing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519597A1 true DE3519597A1 (de) 1985-12-19
DE3519597C2 DE3519597C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=24488346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519597 Granted DE3519597A1 (de) 1984-06-15 1985-05-31 Geschuetz und verfahren zum abfeuern von geschossen aus dem geschuetz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4653380A (de)
JP (1) JPS614000A (de)
DE (1) DE3519597A1 (de)
GB (1) GB2160300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338458A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Fmc Corporation Plasma-Waffe mit einem Verbrennungsverstärker

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0523988Y2 (de) * 1987-03-23 1993-06-18
US4949621A (en) * 1989-07-19 1990-08-21 Stephens Michael L Liquid propellant gun
US6007022A (en) * 1996-11-08 1999-12-28 Newport News Shipbuilding Internal combustion catapult
DE69715172T2 (de) * 1996-12-28 2003-04-30 Aerostar Coatings Sl Selbstfortsetzende detonationseinrichtung
US7254914B2 (en) * 2005-05-25 2007-08-14 Lund Technologies, Llc Hydrogen operated recreational launcher
US7926403B1 (en) * 2006-06-29 2011-04-19 Utron Inc. Transient, high rate, closed system cryogenic injection
US9459059B2 (en) 2012-05-10 2016-10-04 Peter John Hamilton Mechanisms for firing projectiles and methods of their use
US10717180B2 (en) 2016-12-15 2020-07-21 Illinois Tool Works Inc. Fastener tool having auto ignition
GB2600172A (en) * 2020-10-26 2022-04-27 Stuart Drysdale Neil Combustion gun

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995987A (en) * 1954-06-18 1961-08-15 John A Fitzpatrick Aluminum-chlorine detonator catalyst for hydrocarbon propellant

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108432A (en) * 1958-10-16 1963-10-29 Inst Francais Du Petrole Method of rocket propulsion using organic polyperoxides
US3004841A (en) * 1959-05-04 1961-10-17 Ohio Commw Eng Co Jet or rocket fuel
US3147091A (en) * 1959-09-04 1964-09-01 Ohio Commw Eng Co Jet or rocket fuel
US3763739A (en) * 1971-06-01 1973-10-09 Gen Electric High rate of flow port for spool valves
DE2217728C2 (de) * 1972-04-13 1984-03-08 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Zündanordnung für flüssige Geschoßtreibmittel
US3969979A (en) * 1975-07-29 1976-07-20 Sun Ventures, Inc. Liquid propellant for a gun
US3992976A (en) * 1975-09-12 1976-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid propellant gun
US4357856A (en) * 1976-11-12 1982-11-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Propellant for liquid propellant gun
US4161133A (en) * 1977-03-04 1979-07-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid propellant gun
US4170922A (en) * 1977-09-16 1979-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ignitor
US4160405A (en) * 1978-02-21 1979-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid propellant gun, positive displacement single valve
DE2817507C1 (de) * 1978-04-21 1985-05-09 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Fluessige,nicht hypergole Rohrwaffentreibladung
US4333383A (en) * 1979-10-29 1982-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Primer device
US4478128A (en) * 1981-05-11 1984-10-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Projectile carrier for liquid propellant gun

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995987A (en) * 1954-06-18 1961-08-15 John A Fitzpatrick Aluminum-chlorine detonator catalyst for hydrocarbon propellant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Internationale Wehrrevue 1/81, S. 64-66 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338458A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Fmc Corporation Plasma-Waffe mit einem Verbrennungsverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3519597C2 (de) 1991-12-19
GB2160300A (en) 1985-12-18
JPH0366599B2 (de) 1991-10-17
GB8513154D0 (en) 1985-06-26
GB2160300B (en) 1988-02-10
US4653380A (en) 1987-03-31
JPS614000A (ja) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153053C2 (de) Flüssigtreibstoffgeschützvorrichtung mit Direkteinspritzung
DE60121433T2 (de) Nadellose spritze mit einer pyrotechnischen zweikomponentenladung
DE60003712T2 (de) Übungspatrone für selbstladewaffe
DE69629193T2 (de) Druckbehalter fur leichtes gas
DE4028224C2 (de) Waffe
DE3519597A1 (de) Geschuetz und verfahren zum abfeuern von geschossen aus dem geschuetz
DE1951006A1 (de) Patrone fuer Feuerwaffen
DE1949711C3 (de) Flussiger Sprengstoff und seine An wendung zum Aufbrechen von geologischen Formationen
DE2547528A1 (de) Artilleriegeschoss
DE102008015462B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Gasaustritts aus einem Gasgenerator für Airbagmodule mittels einer Flüssigkeit und Gasgenerator zur Durchführung des Verfahrens
DE3234638C1 (de) Abdichtung fuer Differenzdruckkolben-Brennkammersysteme von Rohrwaffen
DE2150626A1 (de) Verfahren zum Speisen einer Expansionsmaschine und Vorrichtung zum Ausfuehren dieses Verfahrens
DE102008029150A1 (de) Gasgenerator
DE2424774C3 (de) Zündvorrichtung, insbesondere für einen Brennkraftbolzensetzer
DE194343C (de)
DE305967C (de)
DE1956872A1 (de) Pyrotechnischer Verzoegerungssatz
DE58322C (de) Verfahren zum Schleudern von Geschossen, welche mit zur Explosion zu bringenden verflüssigten Gasen gefüllt sind, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Patronenhülsen und Geschosse
CH654407A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden der treibladung in einer ein gas erzeugenden kartusche sowie kartusche mit der vorrichtung.
DE3546234C1 (de) Einspritzvorrichtung fuer fluessige Treibmittel bei Kanonen sowie eine Fluessigkeitskanone selbst
DE2117549C1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines reproduzierbaren Abbrandes von Flüssigtreibstoffen
DE4020674C2 (de)
DE55010C (de) Geschütz mit einer oder mehreren, mit dem hinteren Theil des Rohres in Verbindung stehenden Luftkammern
DE61802C (de) Geschofs mit brisanter Sprengladung
DE226405C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DEN FEHLENDEN FIGUREN 1 UND 2

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee