DE3518442C2 - Schneeräumvorrichtung - Google Patents

Schneeräumvorrichtung

Info

Publication number
DE3518442C2
DE3518442C2 DE19853518442 DE3518442A DE3518442C2 DE 3518442 C2 DE3518442 C2 DE 3518442C2 DE 19853518442 DE19853518442 DE 19853518442 DE 3518442 A DE3518442 A DE 3518442A DE 3518442 C2 DE3518442 C2 DE 3518442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
feed screw
conveying device
snow removal
removal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853518442
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518442A1 (de
Inventor
Anton Kahlbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3518442A1 publication Critical patent/DE3518442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518442C2 publication Critical patent/DE3518442C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/098Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • E01H5/076Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means by rotary or pneumatic conveying means, e.g. impeller wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/096Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about axes parallel or substantially parallel to the direction of clearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneeräumvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Schneeräumeinrichtungen dieser Art sind aus folgenden Vorveröffentlichungen bekannt: US-PS 16 41 723; US-PS 13 93 935; US-PS 16 15 461; DE-OS 20 39 187; DE-AS 27 21 411; AT-PS 164 901.
Allen diesen bekannten Konstruktionen ist gemeinsam, daß sie ein Schleuderrad und eine Schneidvorrichtung besitzen, deren Achsen koaxial liegen und in Räumrichtung weisen und daß vor und seitlich dieser Konstruktionsteile Zuführschnecken angeordnet sind, wobei die Achsen aller dieser Zu­ führschnecken vertikal stehen bzw. zumindest aufgerichtet sind. Keine die­ ser vorbekannten Einrichtungen hat den Weg in die Praxis gefunden, da sie sich im praktischen Einsatz nicht bewähren können, was aus den unmittelba­ ren praktischen Erfahrungen mit Schneeräumeinrichtungen erkennbar ist: Die seitlich angeordneten, im wesentlichen aufrechte Drehachsen aufweisenden Zuführschnecken stellen nämlich einen erheblichen, kostenintensiven und wartungsbedürftigen apparativen Aufwand dar, welchem kein vergleichbarer Nutzen oder Effekt gegenübersteht. Es sind in der Praxis im wesentlichen zwei Grenzfälle zu betrachten und zu unterscheiden: Eine große Schneemenge liegt flächig verteilt auf Straßen und Schienen infolge eines anhaltenden, ausgiebigen Schneefalles, das ist der eine Fall. Der andere Fall: Großflä­ chig verteilte Schneemassen auf Flugpisten und Startbahnen werden mittels keilförmigen Pflügen zu Schneewällen zusammengeschoben, die im wesentlichen einen dreieckförmigen oder trapezartigen Querschnitt aufweisen.
Im ersterwähnten Fall kann die großflächig verteilte Schneemasse vor allem mit Schneefräsen geräumt werden, wobei die Fräswalzen um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Drehachse rotieren oder mit Schneeräumeinrichtungen jener Bauart, wie sie in den oben zitierten Vorveröffentlichungen gezeigt sind, jedoch ohne die seitlich angeordneten Zuführschnecken. Für den hier geschilderten Räumfall sind diese seitlichen Zuführschnecken praktisch nutzlos, da mit einem sinnvoll gestalteten Räumschild in Verbindung mit dem Schneid-, Förder- und Schleuderrad eine hohe Effizienz der Räumung bei geringem maschinellem Aufwand erzielt werden kann.
Für den zweiten oben geschilderten Räumfall sind diese vorbekannten Ein­ richtungen jedoch nicht zweckmäßig, da der konstruktive Aufbau dieser vor­ bekannten Einrichtungen auf die besondere Verteilung des Schnees keine Rücksicht nimmt. Außer der erwähnten Verteilung ist hier noch zu bedenken, daß diese zu Wällen zusammengeschobenen Schneemassen durch die Pflugscharen bereits erheblich verdichtet sind und daher an die Schneeräumung aus diesem Grund besonders hohe Anforderungen gestellt werden. Falls jedoch die vorge­ räumten Schneemassen mit einem hohen Ausmaß an Auftaumitteln durchsetzt sind weisen sie einen außerordentlich großen Wassergehalt auf, und dies bewirkt, daß die vorgeräumten Schneemassen die Tendenz zeigen, wiederum auseinanderzufließen.
Ferner ist hier noch die vorbekannte Konstruktion nach der US-PS 23 81 017 zu erwähnen. Bei dieser Konstruktion liegt hinter der Schneidvor­ richtung, die durch einen Messerstern gebildet ist, eine erste Förder­ schnecke, wobei Messerstern und Förderschnecke gleiche koaxial liegende Drehachsen besitzen. Der Durchmesser dieser Förderschnecke ist gegenüber demjenigen des Messersternes erheblich größer. Unterhalb der erwähnten Schnecke, die mit dem Messerstern koaxial angeordnet ist und hinter dem Messerstern ist eine weitere Förderschnecke vorgesehen, und zwar unmittel­ bar vor einem Schleuderrad. Für den einschlägigen Fachmann, der mit den Problemen der Schneeräumung vertraut ist, ist eine solche Anordnung nicht sinnvoll, weil hier unmittelbar vor dem zu beschickenden Schleuderrad zwei Fördervorrichtungen in gleichen vertikalen Ebenen mit unterschiedlich zueinander liegenden Achsen und unterschiedlichen Aufbaues vorgesehen sind, die einander hinsichtlich der Abwicklung der ihnen zugedachten Aufgaben eher behindern als unterstützen.
Ausgehend von diesem aufgezeigten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schneeräumeinrichtung vorzuschlagen, mit welcher bei den geschilderten Räumfällen hohe Räumleistungen bei hoher Fahrtgeschwindigkeit erzielt werden können, was erfindungsgemäß durch jene Maßnahmen erreicht wird, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentan­ spruches 1 sind. Die erfindungsgemäße Schneeräumvorrichtung vermag beson­ ders effektiv dann einzugreifen, wenn bereits vorgeräumte und mit großem Wassergehalt durchsetzte Schneemassen wiederum auseinanderzufließen begin­ nen, da durch die Anordnung der Zuführschnecken dieser auseinanderfließen­ den Schneemassen wieder zur Fördervorrichtung transportiert werden. Räum­ fälle dieser Art treten vor allem im Bereich von Flughäfen auf.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
Weitere Merkmale und Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Schneeräumvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, wobei eine Zusatzeinrichtung hier noch veranschaulicht ist.
Die Schneeräumvorrichtung weist ein Schleuderrad 1 mit in Räumrichtung ver­ laufender Drehachse 2 auf und einer dem Schleuderrad 1 gleichachsig vorge­ ordneten Schneid- und Fördervorrichtung 3. Die Schneid- und Fördervorrich­ tung 3 besteht aus annähernd radial verlaufenden Schneidleisten 4 und schraubenlinienförmig verlaufenden Transport-Wurfleisten 5. Zu beiden Sei­ ten der Schneid- und Fördervorrichtung 3 sind angetriebene Zuführschnecken 6, 7 vorgesehen, deren Achsen 8 quer zur Räumrichtung 9 ausgerichtet sind.
Der Durchmesser der Zuführschnecken 6, 7 entspricht annähernd dem halben Durchmesser der Schneid- und Fördervorrichtung 3, so daß diese Zuführ­ schnecken 6, 7, da sie mit ihrer unteren Begrenzung annähernd mit der unteren Begrenzung der Schneid- und Fördervorrichtung abschließen, etwa bis zur Höhe der Drehachse 2 der Schneid- und Fördervorrichtung 3 ragen. Die Länge der Zuführschnecken 6, 7 ist relativ klein, so daß der durch die Zuführschnecken 6, 7 abgegrabene Schnee unmittelbar zur Schneid- und Förder­ vorrichtung 3 transportiert wird. Die Länge der Zuführschnecken 6, 7 ent­ spricht annähernd dem halben Durchmesser der Schneid- und Fördervorrichtung 3. Die Zuführschnecken 6, 7 sind an einem Vorbau 10 gelagert, welcher lös­ bar an den das Schleuderrad 1 bzw. die Schneid- und Fördervorrichtung 3 aufnehmenden Gehäuseteilen 11 bzw. 12 befestigt ist. Es sind daher diese Zuführschnecken 6, 7 gegen andere, der Räumung dienende Bauteile auswech­ selbar, wenn z. B. bei sehr lockerem Schnee die Zuführschnecken 6, 7 nicht benötigt werden.
Zweckmäßig überschneiden sich - wie Fig. 1 veranschaulicht - die Arbeits­ breiten der Schneid- und Fördervorrichtung 3 und jene der Zuführschnecken 6 und 7 geringfügig. Dadurch wird der zu räumende Schnee über die gesamte Räumbreite der Vorrichtung von Förder-, Schneid- und Zuführorganen unmittel­ bar erfaßt.
Die Zuführschnecken 6, 7 sind an ihren außen liegenden Enden liegend gela­ gert und kragen frei in Richtung zur Drehachse 2 der Schneid- und Förder­ vorrichtung 3 hin aus. Es sind daher in jenem Bereich, in dem große Schnee­ massen durch die Zuführschnecken 6, 7 transportiert werden, keine den Fluß dieser Schneemassen hindernde Bauteile vorgesehen.
Die Zuführschnecken 6, 7 sind aus mehreren, parallel zueinander schrauben­ förmig verlaufenden Bändern 13 gebildet, die über Radialstreben 14 mit der mittigen, frei auskragenden Welle 15 verbunden sind.
In Fig. 2 ist gezeigt, wie die Schneeräumvorrichtung mit Zubringerschilden 18 ausgestattet wird, wenn lockerer, leichter Schnee zu räumen ist. In ei­ nem solchen Fall sind die Zuführschnecken 6, 7 nicht erforderlich. Es wer­ den dann an Halterungen 16, 17 die Zubringerschilde 18 ein- oder beidseitig der Schneid- und Fördervorrichtung befestigt, die dann die Zuführschnecken 6, 7 abschirmen bzw. abdecken.
Durch das Zusammenwirken der mit der Drehachse in Räumrichtung ausgerichte­ ten Schneid- und Fördervorrichtung 3 und der dazu seitlich angeordneten, mit ihren Achsen quer zur Räumrichtung 9 liegenden Zuführschnecken 6, 7 und durch deren kurze Länge wird die Schneeräumvorrichtung in ihrer Effi­ zienz erheblich verbessert, was bisher weder von den allein in Räumrichtung ausgerichteten Schneid- und Fördervorrichtungen noch allein durch die quer­ liegenden Fräswalzen erzielt werden konnte.
Da der Vorbau 10 lösbar befestigt ist, können seitlich der Förder- und Schneidvorrichtung 3 Zubringerschilde angebracht werden. Diese können ge­ gebenenfalls schwenkbar gelagert sein.
Die Zuführschnecken 6, 7 können auf verschiedene Art und Weise angetrieben werden, zweckmäßig wird ein hydraulischer Antrieb vorgesehen, da die dafür notwendigen Baukomponenten an einem Räumfahrzeug in der Regel vorhanden sind. Es sind aber auch mechanische Antriebsvorrichtungen denkbar, die mit dem Antrieb des Schleuderrades kuppelbar sind.
Legende zu den Hinweisziffern:
 1 Schleuderrad
 2 Drehachse
 3 Schneid- und Fördervorrichtung
 4 Schneidleiste
 5 Transport-Wurfleiste
 6 Zuführschnecke
 7 Zuführschnecke
 8 Achse
 9 Räumrichtung
10 Vorbau
11 Gehäuseteil
12 Gehäuseteil
13 Band
14 Radialstrebe
15 Welle
16 Halterung
17 Halterung
18 Zubringerschild

Claims (4)

1. Schneeräumvorrichtung mit einem Schleuderrad mit in Räumrichtung ver­ laufender Drehachse und mit einer dem Schleuderrad gleichachsig vorge­ ordneten, angetriebenen Schneid- und Fördervorrichtung, wobei ein- oder beidseitig der Schneid- und Fördervorrichtung eine zusätzliche, ange­ triebene Zuführschnecke vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß deren quer zur Räumrichtung (9) ausgerichtete Achse (8) liegend angeord­ net ist und daß der Durchmesser der Zuführschnecke(n) (6, 7) annähernd dem halben Durchmesser der Schneid- und Fördervorrichtung (3) und die Länge der Zuführschnecke(n) (6, 7) annähernd dem halben Durchmesser der Schneid- und Fördervorrichtung (3) entspricht, wobei sich die Arbeits­ breiten der Schneid- und Fördervorrichtung (3) und der Zuführschnecke(n) (6, 7) geringfügig überschneiden.
2. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführschnecke(n) (6, 7) an einem an feststehenden Teilen (11, 12) der Schneeräumvorrichtung lösbar befestigbaren Vorbau (10) angeordnet ist (sind).
3. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Zuführschnecke(n) (6, 7) tragenden Vorbau (10) ein- oder beidseitig der Schneid- und Fördervorrichtung (3) schräg zur Räumrichtung (9) ge­ neigte, die Zuführschnecke(n) (6, 7) abschirmende und in Fahrtrichtung vor diesen liegende Zubringerschilde (18) befestigbar sind.
4. Schneeräumvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß Zuführschnecke (6, 7) an ihrem außenliegenden Ende gelagert ist und frei in Richtung zur Achse (2) der Schneid- und Fördervorrich­ tung (3) hin auskragt.
DE19853518442 1984-05-28 1985-05-22 Schneeräumvorrichtung Expired - Fee Related DE3518442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0175584A AT385300B (de) 1984-05-28 1984-05-28 Schneeraeumvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518442A1 DE3518442A1 (de) 1986-01-09
DE3518442C2 true DE3518442C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=3520304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518442 Expired - Fee Related DE3518442C2 (de) 1984-05-28 1985-05-22 Schneeräumvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT385300B (de)
CH (1) CH666304A5 (de)
DE (1) DE3518442C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004159A1 (de) * 2007-01-22 2008-09-04 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zum Räumen, Reinigen oder Behandeln von Runways, sowie Verfahren zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten auf Start- bzw. Landebahnen für Flugzeuge
DE102009025234A1 (de) 2008-06-14 2010-06-02 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren, Werkzeuge, Fahrzeuge, Anbaugeräte, Adapter und Gespanne zum schnellen Entkontaminieren von Verkehrsflächen auf Flughäfen und dgl.insbesondere Start-Landebahnen und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten
USD737335S1 (en) 2012-05-07 2015-08-25 Mtd Products Inc Auger housing with drift cutters for a snow thrower
CN104285009B (zh) * 2012-04-12 2016-10-19 Mtd产品公司 三级式除雪机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638283A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Schmidt Alfred Ing Gmbh Schneeschleuder mit zufuehreinrichtungen
US5209003A (en) * 1991-07-18 1993-05-11 Oshkosh Truck Corporation Snow blower augers and impellers
EP3298200B1 (de) 2015-05-21 2018-12-05 MTD products Inc Mehrstufige schneefräse
AT517939B1 (de) * 2016-02-04 2017-06-15 Sonneck Ges M B H Schleuderrad
CN111042043B (zh) * 2019-12-10 2021-11-26 山东大学 一种基于大螺距螺旋线转子的切削除雪装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US400154A (en) * 1889-03-26 Snow-plow
US1393935A (en) * 1919-09-08 1921-10-18 Ole T Bekkerus Rotary snowplow
US1615461A (en) * 1924-04-03 1927-01-25 Erich H Lichtenberg Snow-removing machine
US1641723A (en) * 1926-05-17 1927-09-06 Zinn David Snowplow
AT164901B (de) * 1939-02-17 1949-12-27 Walter Brunner Schneeschleudermaschine
US2381017A (en) * 1943-02-04 1945-08-07 Wandscheer Joseph Snowplow
DE1459640A1 (de) * 1964-07-30 1969-02-06 Engelbert Bauer Schneeraeumer
DE2039187A1 (de) * 1970-08-06 1972-03-16 Engelbert Bauer Schneeraeumgeraet
DE2721411C2 (de) * 1977-05-12 1979-04-26 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Schneeschleuder, insbesondere für den Anbau an Eisenbahnfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004159A1 (de) * 2007-01-22 2008-09-04 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zum Räumen, Reinigen oder Behandeln von Runways, sowie Verfahren zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten auf Start- bzw. Landebahnen für Flugzeuge
DE102009025234A1 (de) 2008-06-14 2010-06-02 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren, Werkzeuge, Fahrzeuge, Anbaugeräte, Adapter und Gespanne zum schnellen Entkontaminieren von Verkehrsflächen auf Flughäfen und dgl.insbesondere Start-Landebahnen und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten
CN104285009B (zh) * 2012-04-12 2016-10-19 Mtd产品公司 三级式除雪机
KR101752538B1 (ko) * 2012-04-12 2017-06-29 엠티디 프로덕트 인크 3단 제설기
USD737335S1 (en) 2012-05-07 2015-08-25 Mtd Products Inc Auger housing with drift cutters for a snow thrower

Also Published As

Publication number Publication date
ATA175584A (de) 1985-07-15
AT385300B (de) 1988-03-10
CH666304A5 (de) 1988-07-15
DE3518442A1 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518442C2 (de) Schneeräumvorrichtung
DE1507154B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Maehwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE1632810C3 (de) Mähmaschine
DE1757452C3 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE1962110A1 (de) Selbstfahrender Maehdrescher mit Axialdreschtrommel und ihr nachfolgender Reinigungsvorrichtung
EP0917819A1 (de) Anbauhäcksler eines Mähdreschers
DE4412229C2 (de) Rad und Räumeinrichtung für einen Rohrkettenförderer
DE3801319C2 (de)
DE3304199A1 (de) Maehvorrichtung
EP0775437B2 (de) Landwirtschaftliches Gerät zur Ernte von stengeligem Halmgut
AT398680B (de) Streuvorrichtung, insbesondere mist- und kompoststreuer
DE19515483A1 (de) Wiesenbehandlungsgerät zum Anbau an einen Schlepper
DE594419C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
DE1915534C3 (de) Rasenmäher
DE952252C (de) Kettenfoerderer fuer den Grubenbetrieb, insbesondere Doppelketten-Kratzfoerderer
DE2809331A1 (de) Vorrichtung zum enterden von feldfruechten, wie kartoffeln o.dgl.
AT393536B (de) Ladeeinrichtung fuer eine abbau- oder gewinnungsmaschine
AT397171B (de) Mähmaschine
AT411561B (de) Kürbiserntemaschine
DE1133415B (de) Schneeraeummaschine
DE2555635A1 (de) Demontierbare kartoffelrodemaschine, insbesondere zum gleichzeitigen roden mehrerer reihen von kartoffelpflanzen
DE1245913B (de)
EP0264891A2 (de) Vorrichtung zum Roden von Wurzelfrüchten
DE1534116C (de) Profilfreie Bettungsschotter-Reinigungsmaschine
DE3005597A1 (de) Reinigungs- und transportvorrichtung fuer rueben

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee