DE3304199A1 - Maehvorrichtung - Google Patents

Maehvorrichtung

Info

Publication number
DE3304199A1
DE3304199A1 DE19833304199 DE3304199A DE3304199A1 DE 3304199 A1 DE3304199 A1 DE 3304199A1 DE 19833304199 DE19833304199 DE 19833304199 DE 3304199 A DE3304199 A DE 3304199A DE 3304199 A1 DE3304199 A1 DE 3304199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
mowing device
unit
blades
cutting blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304199
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304199C2 (de
Inventor
Bengt 68600 Pietarsaari Sandberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokka-Koneet T mi Jorma Nokkola Muurame Fi
Original Assignee
Osakeyhtioe Waertsilae 00101 Helsinki AB
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osakeyhtioe Waertsilae 00101 Helsinki AB, Wartsila Oy AB filed Critical Osakeyhtioe Waertsilae 00101 Helsinki AB
Publication of DE3304199A1 publication Critical patent/DE3304199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304199C2 publication Critical patent/DE3304199C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

:.:I. :..:\/· 330A199
Oy Wärtsilä Ab 7. Febr.1983
FI-OOlOl Helsinki 10 WA 45
Mähvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Mähvorrichtung mit mehreren drehbaren, im wesentlichen horizontalen, scheibenförmigen Schneidmessern, die in Querrichtung der Mähvorrichtung in gestaffelter Linie angeordnet sind.
Mähvorrichtungen mit sich drehenden Mähmessern, wie Zylindermäher und Scheibenmäher, haben gewöhnlich eine bessere Schneidleistung als Schneidbalkenmäher mit hin- und hergehenden Schneidmessern. Der Scheibenmäher ist gewöhnlieh zuverlässiger in der Arbeitsweise und er hat bessere Mäheigenschaften als der Zylindermäher. Scheibenmäher sind jedoch gewöhnlich teurer als Zylindermäher, da ihr Antrieb meist auf der Verwendung eines Zahnradgetriebes in einem Ölkasten basiert, was die Herstellungskosten wesentlich erhöht.
Der Erfindung liegt,die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Scheibenmähvorrichtung zu schaffen, die zumindest ebensogute Mäheigenschaften, zuverlässige Arbeitsweise und Haltbarkeit hat wie die besten bekannten Mähvorrichtungen. Weiterhin ist es Ziel vorliegender Erfindung, eine Mähvorrichtung zu schaffen, die Gras auf einer Hangfläche, z.B. auf Straßenbanketten mähen kann, wenn der die Mähvorrichtung tragende Traktor auf einer ebenen Fläche fährt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, die Mähvorrichtung so auszubilden, daß ein Abbremsen der Drehgeschwindigkeit einer einzigen Scheibe oder selbst der Stillstand irgendeiner Scheibe keinen wesentlichen Einfluß auf die Drehgeschwindigkeit der anderen Scheiben hat.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Mähvorrichtung gelöst, wie sie durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch Anordnung der Schneidmesser in verschiedenen Höhen in Axialrichtung ihrer Wellen können diese dicht nebeneinander angeordnet werden, ohne daß sie sich mechanisch in die Quere kommen. Eine Synchronisation der Drehbewegung benachbarter Schneidmesser ist nicht erforderlich. Durch Anordnung der Schneidmesser in teilweiser Überlappung wird ein gutes Mähergebnis erzielt. Ein gleichförmiges Mähergebnis wird erzielt, da die Vorderkanten der Schneidmesser alle in im wesentlichen gleichem Abstand über dem Erdboden sind.
Durch eine Gelenkverbindung der Schneideinheit mit ihrer Antriebseinheit kann das Mähen an schrägen Straßenbanketten leicht ausgeführt werden, selbst wenn der die Mäh-Vorrichtung tragende Traktor auf der Straße fährt. Die Antriebskraft zum Drehen der Schneidmesser wird von einer Antriebswelle eines Traktors über eine Antriebsverbindung übertragen. Es sind Einrichtungen vorgesehen, die das Verschwenken der Schneideinheit bezüglich des Traktors erlauben.
Eine unkomplizierte, preiswerte und zuverlässige Antriebsverbindung kann mittels eines Keilriementriebs verwirklicht werden, der das Verschwenken der Schneideinheit erlaubt. Ein größerer Schwenkwinkel ist möglich durch Anordnung einer einstellbaren Riemenscheibe in dem Keilriementrieb. Die Antriebsverbindung von dem Traktor zu der Mähvorrichtung kann ein oder mehrere Universalgelenke erforderlich machen, um Winkelbewegungen zwischen den verbundenen, drehenden Wellen zu erlauben. Das Vorsehen einer Keilriemen-Antriebsverbindung in der Schneideinheit erlaubt ein Heruntergehen der Drehgeschwindigkeit eines der Schneidmesser ohne wesentlichen Einfluß auf die Geschwindigkeit der anderen Schneidmesser.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand beigefügter Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Rückansicht ein^r Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mähvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Schneideinheit der Mähvorrichtung von Fig. 1 bei abgenommenem Deckel, Fig. 3 einen Horizontalschnitt längs der Linie III - m in
Fig. 1, ■■·.:■■
Fig. 4 einen Vertikalschnitt längs der Linie IV * IV in
Fig. 3 und 7,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt entsprechend zu Fig. 4 einar zweiten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 6 einen Vertikalschnitt eines Teils der Ausführungs-
form von Fig. 5, und
Fig. 7 einen Horizontalschnitt entsprechend zu Fig. 3 einer dritten Ausführungsform der Schneideinheit einer erfindundungsgemäßen Mähvorrichtung.
In den Zeichnungen ist mit 1 allgemein die Mähvorrichtung und mit 2a eine Keilriemenscheibe bezeichnet, die mit einer drehbaren Antriebsausgangswelle 2b eines Traktors oder dgl. verbindbar ist. Ein Keilriemen 3 überträgt die Antriebskraft von der Wello 2b und der Scheibe 2a auf die Schneideinheit 6 der Mähvorrichtung. Der Keilriemen läuft über eine Führungsscheibe 2c und eine zweite Keilriemenscheibe 4, die auf der Hauptwelle 5 der Schneideinheit 6 angebracht ist. Die Lage der Führungsscheibe 2c macht es möglich, die Schneideinheit 6 in eine aufrechte Transportstellung zu verschwenken. Für das Arbeiten wird die Schneideinheit durch eine nicht gezeigte Schwenkeinrichtung in eine zur Erdbodenoberfläche im wesentlichen parallele Lage gebracht. Die Schneideinheit 6 hat ein Schutzgehäuse 7, in der die Welle 5 in einem Lager 9 gelagert ist. Das Gehäuse 7 hat eine Vorderwand 8. Von der Riemenscheibe 4 wird die Antriebskraft über die Welle 5, ein Universalgelenk 10, 10a und eine zweite Welle 11 auf die erste Riemenscheibe 18 der Schneideinheit 6 übertragen. Während des Transports können die Teile 10 und 10a des Universalgelenks voneinander
JNACKGEREICHT [
getrennt werden. Die Schneideinheit 6 weist weiterhin zwei parallele Bodenplatten 12 und 13 auf. Diese Platten sind durch Seitenwände 27 miteinander verbunden. Das Gehäuse 7 ist mittels Befestigungsgliedern 15 an der Platte angebracht.
rj Die Antriebswelle 11 ist in Lagern 16 und 17 gelagert, die an die Platten 12 bzw. 13 befestigt sind. Ein zweiter Keilriemen 26 überträgt die Antriebskraft von der Riemenscheibe 18. In der Ausführungsform der Fig. 1 sind zwei scheibenförmige Schneidmesser 19 und 20 vorgesehen, von denen das Schneidmesser 19 leicht hinter dem Schneidmesser 20 angej^ ordnet ist. Jedes Schneidmesser ist auf einer Welle 21 angebracht, die in einem an die Platte 12 befestigten Lager 22 gelagert ist. Eine Keilriemenscheibe 23 ist auf jeder Welle 21 angebracht, um Antriebskraft von der Riemenscheibe 18 über einen Keilriemen 26 zu übertragen, der, wie in Fig.2 gezeigt, von einem Spannrad 24 gespannt wird. Die Schneidmesser 19, 20 sind mit radialen Schneidklingen 25a und 25b versehen.
In Fig. 2 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit das Gehäuse 7 und die Befestigungsglieder 15 weggelassen. Der Umschlingungswinkel * des Keilriemens 26 sollte bei jeder Schneidmesser-Riemenscheibe 23 zumindest 45° betragen. Die Schneidklingen weisen eine oder, wie gezeigt, zwei Schneidkanten 29 auf. Die Schneidklingen der Schneidmesser sind gleich. Durch Wechsel der Klingen 25a auf das Schneidmesser 20 und der Klingen 25b auf das Schneidmesser 19 kommt die gegenüberliegende Schneidkante 29 in Arbeitsstellung, da die Schneidmesser 19 und 20 in entgegengesetzten Richtungen drehen. Ein solcher Wechsel verdoppelt im wesentlichen die Lebensdauer der Schneidklingen. Die Schneidklingen sind an die Schneidmesserscheiben mit Hilfe von Schraubenbolzen 30 befestigt, die in Bohrungen 31 (Fig. 4) aufgenommen sind. Die Einstellung des Schneidklingenwinkels ist durch Wechsel oder Drehen eines Klingenabstützglieds 32 möglich. Mit 33 ist ein Befestigungsglied zum Befestigen der Schneidmessar-
• A · I
scheibe auf ihrer Welle 21 bezeichnet.
Die Platten 12 und 13 haben nach vorn vorstehende Abschnitte 28 zum Schütze der Schneidmesserscheiben. Am Ort der Schneidmesser 19 und 20 erstrecken sich nur die Schneidklingen über die vorstehenden Abschnitte 28a und 28b hinaus. Die Bewegungsrichtung der Mähvorrichtung ist in den Fig. 2, 3, 4, 5 und 7 durch einen Pfeil angegeben.
Die gestaffelte Anordnung der Schneidmesser ist am besten aus Fig. 3 und 4 ersichtlich. Diese Anordnung erlaubt die Unterbringung der Schneidmesser dicht nebeneinander. Die Arbeitsbereiche nebeneinanderliegender Schneidmesser überlappen sich somit, was günstig für die Mäheffizienz ist. Die Schneideinheit ist, wie in Fig.4 und 5 gezeigt, etwas geneigt angeordnet. Die Staffelung der Schneidmesser horizontal und in ihrer Axialrichtung ist so, daß der Abstand h zwischen dem Erdboden und den Schneidklingenenden in deren vorderster Lage für alle Schneidmesser gleich ist.
In Fig. 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der die Antriebsverbindung zu den Schneidmessern unterhalb diesen angeordnet ist. Die Antriebsriemenscheibe 18, die Schneidmesser-.Riemenscheiben 23 und das Riemenspannrad 24 sind in einem Raum 13a zwischen Platten
12 und 13 untergebracht. Der Raum 13a kann vollständig geschlossen sein oder seine Rückwand 13b kann offengelassen werden. Für die Wellen 11 und 21 sind Lager 16a bzw. 22a in gleicher Weise wie die Lager 16 und 22 in Fig. 1 angeordnet. An die Platte 13 sind Lager 17a angebracht. Unter der Platte
13 kann ein kufenförmiges Stützglied 13c angeordnet werden, um die Platte 13 etwas von der Erdbodenoberfläche abzuheben.
Das Universalgelenk 10, 10a (Fig. 6) erlaubt ein Verschwenken der Schneideinheit um eine durch das Gelenk verlaufende Achse.
Eine Abwandlung der Mähvorrichtung ist in Fig. 7 gezeigt, wo die Anzahl der Schneidmesser vergrößert worden ist-Es ist nicht notwendig, daß die Zahl der Schneidmesser in
der vorderen und in der rückwärtigen Reihe gleich ist. Die Schneidmesser sind wie in den anderenAusführungsformen ge-, staffelt und angetrieben. Wenn ein Schneidmesser zeitweilig einer starken Belastung ausgesetzt wird, kann sich die Drehzahl dieses Schneidmessers verkleinern ohne wesentlichen Einfluß auf die anderen Schneidmesser, was nicht möglich wäre, wenn eine übliche Zahnradübertragung vorgesehen wäre.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführrungsformen beschränkt, vielmehr sind Abwandlungen im Rah-
10· men des Erfindungsgedankens möglich. Anstelle von Schneidklingen könne η biegsame peitschenartige Metalldrahtschneiden verwendet werden.
Leerseite

Claims (6)

Zipse&HabersackRatentanwätte Kemnatenstraße 49, D-8000 München 19 beim Europäischen Patentamt Telefon (089) 17 0186, Telex (07) 81307 zugelassene Vertreter Oy Wärtsilä Ab 7. Febr.1983 FI-OOlOl Helsinki 10 WA 45 Patentansprüche :
1. Mähvorrichtung mit mehreren drehbaren, im wesentlichen horizontalen, scheibenförmigen Schneidmessern (19, 20), die in Querrichtung der Mähvorrichtung in gestaffelter Linie angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (21) der Schneidmesser (19,20) in Bewegungsrichtung der Mähvorrichtung (1) etwas nach vorn geneigt ist, und daß die Schneidmesser auch in ihrer Axialrichtung gestaffelt angeordnet sind, wobei die Schneidmesser (20), die weiter vorn liegen, axial höher angeordnet sind als die Schneidmesser (19), die weiter hinten liegen.
2. Mähvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schneidbereiche benachbarter Schneidmesser (19,20) teilweise überlappen.
3. Mähvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in horizontaler Arbeitsstellung der Mähvorrichtung (1) die vertikale Höhenlage (h) der Schneidklingen (25a, 25b) in deren vorderster Stellefür alle Schneidmesser (19,20) im wesentlichen gleich ist.
4. Mähvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß eine diese Schneidmesser (19,20) lagernde Schneideinheit (6) schwenkbar von einer Antriebseinheit, z.B. von einem Traktor, getragen ist, und daß eine eine Schwenkbewegung der Schneideinheit (6) zulassende Antriebsverbindung (2,3,4) von der Antriebseinheit zu der Schneideinheit besteht.
I 5. Mähvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsverbindung zum Drehen der Schneidmesser (19,20) einen Keilriementrieb (3,4,18,23,26) umfaßt.
5
6. Mähvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer mit der Schneideinheit (6) verbundenen Eingangswelle (5,11) ein Universalgelenk (10,10a) angeordnet ist, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die Schneideinheit um eine durch das Universalge-
10 lenk gehende Achse zu verschwenken.
DE19833304199 1982-02-12 1983-02-08 Maehvorrichtung Granted DE3304199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI820463A FI76667C (fi) 1982-02-12 1982-02-12 Skaeranordning i slaottermaskin.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304199A1 true DE3304199A1 (de) 1983-08-25
DE3304199C2 DE3304199C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=8515114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304199 Granted DE3304199A1 (de) 1982-02-12 1983-02-08 Maehvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE3304199A1 (de)
FI (1) FI76667C (de)
FR (1) FR2521389B1 (de)
GB (1) GB2118813B (de)
IT (1) IT1161884B (de)
NO (1) NO830466L (de)
SE (1) SE8300721L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357313A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 New Holland Belgium N.V. Scheibenmähbalken mit Riemenantrieb
DE102015004944A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Hilfsvorrichtung zum Messerwechsel an landwirtschaftlichen Mähmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570248B1 (fr) * 1984-09-19 1990-06-29 Kuhn Sa Faucheuse rotative
FR2583258B1 (fr) * 1985-06-17 1987-09-18 Kuhn Sa Faucheuse rotative
FR2667758B1 (fr) * 1990-10-10 1994-05-20 Alfred Klein Barre de coupe pour fauchage a montage frontal.
EP0533218A3 (en) * 1991-06-26 1993-07-07 Greenland Geldrop B.V. A mowing machine
FR2923134A1 (fr) * 2007-11-06 2009-05-08 Coup Eco Soc Par Actions Simpl Palier pour disque de coupe d'un lamier
US8490371B2 (en) * 2011-12-20 2013-07-23 Cnh Canada, Ltd. Modular electric disc cutterbar and controller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT288757B (de) * 1965-04-09 1971-01-15 Assing Sa Maehgeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524150A (fr) * 1967-02-13 1968-05-10 Kuhn Freres & Cie Faucheuse à disques
FR94771E (fr) * 1967-02-28 1969-11-21 Heywang Sa Barre de coupe pour faucheuse rotatives faucheuses rotatives pourvues de ladite barre de coupe.
DE2011269A1 (de) * 1968-02-10 1971-09-23 Bautz Gmbh Josef Kreiselmähwerk
NL7511969A (nl) * 1975-10-10 1977-04-13 Multinorm Bv Maaiinrichting.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT288757B (de) * 1965-04-09 1971-01-15 Assing Sa Maehgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357313A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 New Holland Belgium N.V. Scheibenmähbalken mit Riemenantrieb
DE102015004944A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Hilfsvorrichtung zum Messerwechsel an landwirtschaftlichen Mähmaschinen
DE102015004944B4 (de) * 2015-04-17 2019-11-14 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Hilfsvorrichtung zum Messerwechsel an landwirtschaftlichen Mähmaschinen
EP3081064B1 (de) 2015-04-17 2020-02-26 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Hilfsvorrichtung zum messerwechsel an landwirtschaftlichen mähmaschinen
EP3081064B2 (de) 2015-04-17 2023-08-23 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Hilfsvorrichtung zum messerwechsel an landwirtschaftlichen mähmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8300721D0 (sv) 1983-02-10
FI76667B (fi) 1988-08-31
DE3304199C2 (de) 1991-07-04
FI76667C (fi) 1988-12-12
IT1161884B (it) 1987-03-18
FI820463L (fi) 1983-08-13
FR2521389B1 (fr) 1987-12-24
FR2521389A1 (fr) 1983-08-19
GB2118813A (en) 1983-11-09
GB8303789D0 (en) 1983-03-16
NO830466L (no) 1983-08-15
SE8300721L (sv) 1983-08-13
IT8319540A0 (it) 1983-02-11
GB2118813B (en) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461748C2 (de) Mähvorrichtung
DE4040404C2 (de)
DE2908948C2 (de)
DE3102598C2 (de)
AT391393B (de) Schleppergetriebene kreiselmaehmaschine
DE2640709C2 (de)
DE1632810A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Maehen von Gewaechsen
DE3304199A1 (de) Maehvorrichtung
DE3603902C2 (de)
DE2001386A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Maehdreschers anfallenden Gutes
DE3501133A1 (de) Kreiselmaeher
DE2447044C2 (de) Feldhäcksler
DE3047643A1 (de) An der frontseite eines fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes scheibenmaehwerk
DE1507319B1 (de) Kreiselmaehwerk
DE2220825C2 (de) Feldhäcksler
WO1998046832A1 (de) Schneefrässchleuder
DE2558250A1 (de) Maschine zur ausfuehrung von zwei parallelen schnitten mit veraenderbarem abstand in asphalt, beton u.dgl.
EP0775437B2 (de) Landwirtschaftliches Gerät zur Ernte von stengeligem Halmgut
EP0025848A1 (de) Selbstfahrende Maschine mit Arbeitsgeräten, insbesondere Landmaschine
DE2713428A1 (de) Rasenbearbeitungsgeraet
EP1284375A1 (de) Getriebebaugruppe, Arbeitsgerät, insbesondere Mähwerk, und Verfahren zum Austausch eines Zugmittels
DE19514454A1 (de) Forstfräse
DE3404370A1 (de) Scheibenradhaecksler
AT409810B (de) Scheibenmähwerk
DE2407821A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den antrieb der maehkreisel eines mehrkreiselmaehers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKKA-KONEET T:MI JORMA NOKKOLA, MUURAME, FI

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01D 34/66

8125 Change of the main classification

Ipc: A01D 34/63

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 6/93, SEITE 1576, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee