AT411561B - Kürbiserntemaschine - Google Patents

Kürbiserntemaschine Download PDF

Info

Publication number
AT411561B
AT411561B AT12842002A AT12842002A AT411561B AT 411561 B AT411561 B AT 411561B AT 12842002 A AT12842002 A AT 12842002A AT 12842002 A AT12842002 A AT 12842002A AT 411561 B AT411561 B AT 411561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pumpkin
guide walls
harvesting machine
machine according
harvesting
Prior art date
Application number
AT12842002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA12842002A (de
Original Assignee
Zoehrer Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoehrer Gerhard filed Critical Zoehrer Gerhard
Priority to AT12842002A priority Critical patent/AT411561B/de
Publication of ATA12842002A publication Critical patent/ATA12842002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411561B publication Critical patent/AT411561B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kürbiserntemaschine mit .einem Emtegerät gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



   Kürbisse werden heutzutage immer noch vorwiegend händisch geerntet, was mit hohem Auf- wand und viel Anstrengung verbunden ist. An einer Rebe können dabei bis zu 10 Kürbisse heran- wachsen. Im Schnitt sind es pro Rebe in etwa 5 bis 6 Kürbisse. 



   Aus der AT 403. 754 B ist eine Kürbisemtemaschine bekannt, die ein Ausleger und Leitwände umfassendes Erntegerät aufweist, welches die am Feld befindlichen Kürbisse aberntet und in einen Erntewagen zum Sammeln und/oder weiterverarbeiten befördert. Das dort auftretende Problem ist jedoch die nur ungenügend stattfindende Abtrennung der Kürbisse von den Reben. 



  Diese findet bei der dort offenbarten Kürbisemtemaschine einerseits durch die Leitwände und andererseits durch eine Niederhaltewalze im Bereich der Einzugsrotoren statt. Die Leitwände sind jedoch für diese Aufgabe nicht besonders geeignet, so dass ein Grossteil der Abtrennarbeit durch die im Bereich der Einzugsrotoren angeordnete Niederhaltewalze geleistet wird. 



   Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kürbisemtemaschine vorzusehen, die diese Nachteile verhindert und eine verbesserte und frühere Abtrennung der Kürbisse von den Reben ermöglicht. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kürbisemtema- schine vorzusehen, die eine verbessertes Fahren über die Kürbisfelder ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Möglichkeit des Anpassens der Ausle- gerbreite an vorhandene Strassenbreiten zu schaffen. 



   Erfindungsgemäss wird diese durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 sowie dessen Unteransprüche gelöst. 



   Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ermöglichen es, dass eine saubere Abtren- nung der Kürbisse von den Reben bereits im Bereich der Leitwände stattfindet, so dass im Bereich des Einzugsrotors keine weitere Abtrennung mehr erforderlich ist. 



   Durch Verwirklichung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 kann die saubere und frühzeitige Abtrennung der Kürbisse von den Reben nicht nur seitlich im Bereich der Ausleger erfolgen, sondern auch im Bereich des Erntestrangteilers. 



   Durch die Ausbildung der Leitwände als mindestens zwei übereinander, beabstandet und pa- rallel zueinander angeordnete zylindrische Stangen ergibt sich während des Erntevorgangs und der damit verbundenen Fahrt über das Kürbisfeld ein verringerter Widerstand für in der Fahrbahn befindliche Hinernisse. Etwaig vorhandene Steine können zwischen den Stangen hindurchfallen und müssen nicht mitgeschleppt werden oder in die Mitte der Ausleger verschoben werden. Der runde Querschnitt der Stangen ermöglicht verglichen mit geraden Leitwänden ein gleichgutes Einfangen und Abernten der Kürbisse, jedoch werden Hindernisse davon nicht eingefangen. 



   Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 kann durch Hochklappen der Ausleger die Breite des Emtegeräts erheblich verringert werden, wodurch das Befahren von normalen Strassen möglich ist, ohne das Emtegerät abkoppeln zu müssen. 



   Der in Fahrtrichtung gesehen vor den Niederhaltewalzen der zusätzlichen Leitwände um eine horizontale Achse drehende Hecksler gemäss Anspruch 5 bewirkt, dass die abgerissen Reben sogleich zerkleinert werden und somit nicht über den Einzugsrotor in den Erntewagen gelangen. 



   Die an den freien Endbereichen der Ausleger sowie an der Spitze des Erntestrangteilers ange- ordneten, jeweils in Fahrtrichtung weisenden Führungskeile, ermöglichen ein exaktes Positionieren des Erntegerätes in Fahrtrichtung. 



   Aufgrund der verbesserten Abtrennung der Kürbisse von den Reben im Bereich der Leitwände kann als Einzugsmittel ein um eine horizontale Achse drehbarer Standardeinzugsrotor verwendet werden. Die Anordnung einer eigenen Niederhaltewalze in diesem Bereich ist nicht mehr erforderlich. 



   Die dem Einzugsrotor nachgeordnete Zerkleinerungsvorrichtung ermöglicht die Weiterbeförde- rung der, nunmehr zerkleinerten, Kürbisse in den Erntewagen. 



   Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand von Zeichnun- gen. Dabei zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemässes Erntegerät Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles A aus Fig. 1 Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie BB aus Fig. 1 Fig. 4 eine Schnittansicht entlang Linie CG aus Fig. 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 5 eine Detailansicht aus Fig. 1 Fig. 6 eine Kürbiserntemaschine ohne Emtegerät 
Fig. 1 zeigt ein auf Stützrollen 11verfahrbares Erntegerät 1 einer erfindungsgemässen Kürbis- erntemaschine. Ein solches Erntegerät 1 bildet gemeinsam mit einem Erntewagen 2 (siehe Fig. 6) eine Kürbiserntemaschine. Das Erntegerät 1 weist zwei Ausleger 3a,3b auf, die beide mit einer Leitwand 5 und Niederhaltewalzen 6 versehen sind.

   Die Leitwände 5 sind entgegen der Fahrtrich- tung 4 sich V-förmig verjüngend angeordnet und führen zu einem Einzugskanal 7. In Fahrtrichtung 4 gesehen unmittelbar vor und im wesentlichen parallel zu den Leitwänden 5 sind die Niederhalte- walzen 6 an den Auslegern 3a, 3b angeordnet. In Fig. 1 ist der Übersichtlichkeit halber der rechte Ausleger 3b in Schnittansicht dargestellt, um die Anordnung der Niederhaltewalzen 6 zu verdeutli- chen. 



   Wie in Fig. 4 ersichtlich sind die Leitwände 5 selbst aus parallel übereinander und mit einem Abstand zu einander angeordneten, horizontal verlaufenden, zylindrischen Stangen 5a,5b aufge- baut, die in ihren freien Endbereichen 8 in Fahrtrichtung 4 ausgerichtet und in vertikaler Richtung aufgebogen sind. Von den aufgebogenen Endbereichen 8 steht in Fahrtrichtung 4 jeweils ein Führungskeil 9 ab. 



   Jeder Ausleger 3a,3b ist in mindestens zwei Abschnitte 10a,10b und 10c,10d unterteilt. Der je- weils äussere Abschnitt 10a bzw. 10c ist über jeweils ein zugeordnetes Gelenk 11a um eine Achse 12a,12b rechtwinkelig zur Längserstreckung des Auslegers 3a, 3b hochklappbar. Die Ansteuerung des Klappmechanismus erfolgt mittels vorzugsweise hydraulischer Zylinder 13. Der aufgrund der Lagerung der Niederhaltewalzen 6 und der Gelenke 11 a entstandene Abstand 21 zwischen den einzelnen Abschnitten 10a,10b bzw. 10c,10d ist mittels eines parallel zu den Leitwänden 5 ange- ordneten Abdeckplättchens 22 verdeckt. 



   Jeder Ausleger 3a,3b ist weiters um seine Längsachse drehbar gelagert. Dazu ist jeweils ein vorzugsweise hydraulisch betätigbarer Zylinder 23 einerseits am Gestell 24 des Emtegeräts 1 und andererseits am jeweiligen Ausleger 3a,3b befestigt (siehe Fig. 4). Durch die Drehung der Ausleger 3a,3b um ihre Längsachsen kann die Bodenfreiheit der Leitwände 5, die über Gestänge 25 von den Auslegern 3a,3b in Fahrtrichtung 4 abstehen, variiert werden. 



   Das Emtegerät 1 umfasst weiters einen mittig zwischen den beiden Auslegern 3a, 3b angeord- neten Emtestrangteiler 14. Dieser besteht aus sich in Fahrtrichtung 4 V-förmig verjüngenden zusätzlichen Leitwänden 15. Der Aufbau der Leitwände 15 ist identisch zu jenem der Leitwände 5 der Ausleger 3a,3b. An der Spitze des Erntestrangteilers 14 steht in Fahrtrichtung 4 ein Führungs- keil 16 ab. 



   Ebenso wie bei den Auslegern 3a,3b sind in Fahrtrichtung 4 gesehen vor den Leitwänden 15 Niederhaltewalzen 17 angeordnet, vor welchen wiederum ein Häcksler 18 vorgesehen ist. 



   Oberhalb des Einzugskanals 7 sind ausserdem ein Einzugsrotor 19 und eine Zerkleinerungsvor- richtung 20 für die Kürbisse vorgesehen. 



   Im folgenden wird nun die Funktionsweise eines erfindungsgemässen Erntegeräts 1 erklärt. Ei- ne Kürbiserntemaschine mit Erntegerät 1 und Erntewagen 2 wird in Fahrtrichtung 4 über ein Kür- bisfeld gefahren. Dabei werden Kürbisse von den Leitwänden 5 der Ausleger 3a,3b und den zu- sätzlichen Leitwänden 15 des Erntestrangteilers 14 erfasst und in Richtung des Einzugskanals 7 befördert. Die Reben, an welchen die Kürbisse herangewachsen sind, werden dabei von den Leitwänden 5 bzw. 15 vorerst gar nicht oder nur teilweise abgerissen und gelangen unter diesen hindurch zu den Niederhaltewalzen 6 bzw. 17 wo sie dann endgültig von den Kürbissen getrennt werden.

   Damit die im Mittelbereich von den Niederhaltewalzen 17 abgetrennten Reben nicht über den Einzugsrotor 19 in den Erntewagen gelangen, ist der Häcksler 18 vorgesehen, der die Reben nach dem Abtrennen von den Kürbissen häckselt. 



   Die in den Einzugskanal 7 beförderten Kürbisse werden dann über den Einzugsrotor 19 und die Zerkleinerungsvorrichtung 20 auf einen Einzugsschacht 26 befördert und von dort in den Ern- tewagen 2. 



   Um mit der Kürbiserntemaschine samt Erntegerät 1 auch normale Strassen befahren zu kön- nen, werden die Ausleger 3a,3b über die Gelenke 11a hochgeklappt. Dadurch wird die Breite der Ausleger 3a, 3b wesentlich verringert. 



   Die Anpassung an Geländeunebenheiten erfolgt durch Drehung der Ausleger 3a,3b um deren Längsachse, wodurch die Bodenfreiheit der Leitwände 5, wie bereits beschrieben, variiert wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kürbiserntemaschine mit einem Emtegerät zum Abernten der Kürbisfrüchte und einem Erntewagen zum Sammeln und vorzugsweise Weiterverarbeiten der abgeernteten Kürbis- früchte, wobei das Erntegerät zwei seitliche, in Fahrtrichtung vorragende Ausleger um- fasst, an welchen entgegen der Fahrtrichtung sich V-förmig verengende, zu einem Ein- zugskanal führende Leitwände angeordnet sind und vorzugsweise ein Erntestrangteiler mittig zwischen den Auslegern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass unmittel- bar hinter den jeweiligen Leitwänden (5) und im wesentlichen parallel dazu mindestens ei- ne Niederhaltewalze (6) angeordnet ist.
  2. 2. Kürbisemtemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Emtestrang- teiler (14) zusätzliche Leitwände (15) sich in Fahrtrichtung (4) V-förmig verjüngend ange- ordnet sind, wobei unmittelbar hinter den jeweiligen zusätzlichen Leitwänden (15) und im wesentlichen parallel dazu mindestens eine Niederhaltewalze (17) angeordnet ist.
  3. 3. Kürbisemtemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwände (5,15) aus mindestens zwei übereinander, beabstandet und parallel zueinander angeord- neten, zylindrischen Stangen (5a,5b) gebildet sind.
  4. 4. Kürbisemtemaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der die Leitwände (5) und die Niederhaltewalzen (6) umfassenden Ausleger (3a,3b) in mindestens zwei über ein Gelenk (11a) miteinander verbundene Abschnitte (10a, 10b,10c,10d) geteilt ist und der das freie Ende umfassende Abschnitt (10a,10c) um eine Achse (12a,12b) normal zur Längserstreckung des Auslegers (3a,3b) hochklappbar ist.
  5. 5. Kürbiserntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Niederhaltewalzen (17) der zusätzlichen Leitwände (15) ein um eine horizontale Achse drehender Häcksler (18) angeordnet ist.
  6. 6. Kürbiserntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Endbereiche (8) der Ausleger (3a,3b) sowie die Spitze des Erntestrangteilers (14) jeweils einen in Fahrtrichtung weisenden Führungskeil (9,16) aufweisen.
  7. 7. Kürbiserntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Einzugskanal (7) ein um eine horizontale Achse drehbarer Einzugsrotor (19) angeord- net ist.
  8. 8. Kürbiserntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wie an sich bekannt hinter dem Einzugsrotor (19) eine Zerkleinerungsvorrichtung (20) an- geordnet ist.
  9. 9. Kürbiserntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (3a,3b) um ihre Längsachse drehbar gelagert sind.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT12842002A 2002-08-28 2002-08-28 Kürbiserntemaschine AT411561B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12842002A AT411561B (de) 2002-08-28 2002-08-28 Kürbiserntemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12842002A AT411561B (de) 2002-08-28 2002-08-28 Kürbiserntemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12842002A ATA12842002A (de) 2003-08-15
AT411561B true AT411561B (de) 2004-03-25

Family

ID=27625635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12842002A AT411561B (de) 2002-08-28 2002-08-28 Kürbiserntemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411561B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403754B (de) * 1996-09-16 1998-05-25 Hans Tropper Maschinen Und Anl Kürbiserntemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403754B (de) * 1996-09-16 1998-05-25 Hans Tropper Maschinen Und Anl Kürbiserntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12842002A (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091635B2 (de) Verfahren und Gerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
DE102006043314B4 (de) Erntemaschine
WO1992022690A2 (de) Verfahren zum entholzen von flachs und flachsaufbereitungsmaschine zur durchführung dieses verfahrens
EP0824856B1 (de) Maschine zum reihenunabhängigen Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
DE4015894A1 (de) Zuckerrohr-vollerntemaschine
DE2844016A1 (de) Traubenerntemaschine
DE7413508U (de) Steinbrechvorrichtung
EP0369440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Fruchtständen
DE102005049716B4 (de) Mähhacker für Pflanzen
DE3511913A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE102015206141B4 (de) Erntevorsatz mit seitlicher Abdeckung
DE2653463A1 (de) Konditioniereinrichtung fuer landwirtschaftliches erntegut
EP2614698A1 (de) Mähmaschine
AT411561B (de) Kürbiserntemaschine
DE102006056436A1 (de) Selbstfahrende Lade- und Reinigungsvorrichtung für Wurzelfrüchte, insbesondere für Zuckerrüben
DE3533907A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer organische abfallmaterialien
DE2902500A1 (de) Feldhaecksler
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
DE102007053568A1 (de) Erntemaschine
EP0303226A1 (de) Mehrreihige Kartoffelerntemaschine
DE4228584C1 (de) Selbstfahrende zweiachsige, mehrreihige Rübenerntemaschine
DE2425087C2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE3245146C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher nach dem Axialflußsystem
EP0095747B1 (de) Mähdrescher mit einer Drescheinheit
DE1958562A1 (de) Maishaecksler

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120815