DE351801C - - Google Patents

Info

Publication number
DE351801C
DE351801C DENDAT351801D DE351801DA DE351801C DE 351801 C DE351801 C DE 351801C DE NDAT351801 D DENDAT351801 D DE NDAT351801D DE 351801D A DE351801D A DE 351801DA DE 351801 C DE351801 C DE 351801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable
cap
switch
individual parts
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT351801D
Other languages
English (en)
Publication of DE351801C publication Critical patent/DE351801C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/28Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective or possible in only one direction
    • H01H19/32Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective or possible in only one direction acting with snap action

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

ler Zeichnung in
zigen Mutter,
Kappe gehalten
zerlegt werden.
Der neue Schalter ist in
doppelter Größe dargestellt; Abb. ι veranschaulicht den Schalter im Schnitt und; AbI). 2 den Schalter in Seitenansicht mit durchschnittener Kappe.
Die Kappe des Schalters erhält ihre Führung oben durch die auf .die Schaltachse aufgeschraubte Mutter und unten durch den Umfang des gezahnten .Sockelaufsatzes. .In der Seitenwandung der Kappe befinden sich gegenüber liegeixl· zwei Nuten, in welche die beiden Nocken der Schaltwalze // so hineinfassen, daß bei einer Rechtsdreliung der Kappe die Schaltwalze A mit herumgenoimmen wird. Die Nuten sind so lang, daß die Nocken der Schaltwalze A hierin auf und nieder gleiten können.
Über der Schaltwalze A liegt eine starke Schraubenfeder, welche stets einen starken Druck auf die Walze ausübt, wodurch die festeingekitteten Kontaktflächen der Schaltwalze fest auf die Kontakte im Schalterfuß gedrückt werden.
Das Schalten erfolgt in an sich bekannter Weise durch das Drehen der Kappe.
Bei einer .'Rechtsdrehung der Kappe gleitet die Schaltwalze A durch die schräge Anordnung der Kontaktflächen in die Höhe, spannt die darüber liegende Schraubenfeder noch mehr und federt nach einer viertel Umdrehung in die nächstfolgende Auszackung zurück.
Da die Schraubenfeder stets einen starken Druck auf die Schaltwalze ausübt, wird' ein sehr guter Kontakt und beim Zurückspringen ein Momentabriß gewährleistet.
Um ein gutes Anfassen der Kappe zn erimögl.ichen, ist die Kappe an ihrem oberen Ende mit einer vorstehenden Wulst versehen.
Pλ τ ic ν τ- A ν s ρ R υ c H :
lustallationsschalter mit drehbarer Kappe und aehsial verschiebbarer Schaltwalze mit Kronradverzahnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (A) mit zwei Nocken und die Kappe unit zwei Längsmiten versehen ist, in denen die Nocken geführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. Karl Harm in Rendsburg.
    Installationsschalter mit drehbarer Kappe.
    Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Februar 1921 ab.
    Die nachstehend näher beschriebene Erfindung· bezieht sich auf einen elektrischen Installationssohalter, bei dem die Abdeckglocke in bekannter Weise drehbar und mit dem Schaltwerk so verbunden ist, daß durch eine Rechtsdrehung das Aus- und Einschalten erfolgt.
    Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Auswechselungsfähigkeit der einzelnen Teile wesentlich zu erleichtern und anderen Schaltern anhaftenden Mängel, wie mangelhafter oder gänzlich unterbrochener Kontakt, der dadurch entsteht, daß die Kontaktteile, welche selbst als Federn ausgebildet sind1, erlahmen oder brechen, gänzlich zu beseitigen.
    Um dieses zu gewährleisten, sind die Kontakte sämtlich fest eingekittet, und kann der ganze Schalter durch das Lösen einer eindurch welche die drehbare wird, in den einzelnen Teilen
DENDAT351801D Active DE351801C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351801C true DE351801C (de)

Family

ID=574399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351801D Active DE351801C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351801C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186719B (de) * 1960-07-08 1965-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden, stetigen Drehbewegung in eine gleichartige durch Anschlaege begrenzte Sprungdrehbewegung
DE2902025C2 (de) * 1979-01-19 1981-03-26 Anton 8501 Wendelstein Wolf Vorrichtung mit einer drehbaren Welle und einem auf dieser unverdrehbar angeordneten Gleitelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186719B (de) * 1960-07-08 1965-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden, stetigen Drehbewegung in eine gleichartige durch Anschlaege begrenzte Sprungdrehbewegung
DE2902025C2 (de) * 1979-01-19 1981-03-26 Anton 8501 Wendelstein Wolf Vorrichtung mit einer drehbaren Welle und einem auf dieser unverdrehbar angeordneten Gleitelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606551A1 (de) Druckschalter
DE351801C (de)
DE655181C (de) Nockengetriebe fuer Nockenschaltwalzen
DE2263762C3 (de) Schalttaste, insbesondere Notschalttaste
DE1640268A1 (de) Drehschalter mit einer Verriegelung fuer den Drehmechanismus
DE3508110C2 (de)
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
DE482622C (de) Druckknopfschalter mit einem auf einer feststehenden Spindel laengsverschiebbar und drehbeweglich angeordneten Schaltkoerper
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2618605C3 (de) Fahrtlichtumschalter mit einem auf den Schalthebel aufgeschobenen Rastkopf
DE3532668C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE48382C (de) Ausschalter für Glühlichtlampen
WO2001069621A1 (de) Schalter
DE499156C (de) Schnappschalter zum ploetzlichen Schalten von Widerstandsstufen, Gluehlampen u. dgl.
DE267787C (de)
AT117468B (de) Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen.
DE682648C (de) Druckknopfschalter
DE502924C (de) Druckknopfzeitschalter
DE3936610A1 (de) Einrichtung zum sprunghaften einschalten beweglich gelagerter kontakthebel, insbesondere fuer einen zweipoligen fehlerstromschutzschalter
DE514601C (de) Hebelschalter mit drehbarer Schaltscheibe und beiderseits der Ausschaltstellung liegenden Schaltstellungen
DE553542C (de) Zeitschalter fuer Elektrizitaet oder Gas
DE519879C (de) Stufenschalter fuer elektrische Heizgeraete mit seitlich aus dem Schaltergehaeuse herausragendem Schalthebel
DE132728C (de)
DE435097C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE391022C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit einem den federnden Schaltkontakt tragenden drehbaren Deckel und auswechselbaren Schmelzpatronen