DE3518005A1 - Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien - Google Patents

Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien

Info

Publication number
DE3518005A1
DE3518005A1 DE19853518005 DE3518005A DE3518005A1 DE 3518005 A1 DE3518005 A1 DE 3518005A1 DE 19853518005 DE19853518005 DE 19853518005 DE 3518005 A DE3518005 A DE 3518005A DE 3518005 A1 DE3518005 A1 DE 3518005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digestion
cooking
thermal degradation
solution
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518005
Other languages
English (en)
Inventor
Othar Dr. 2000 Oststeinbek Kordsackia
Rudolf Prof. Dr. 2057 Reinbek Patt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen AG
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Priority to DE19853518005 priority Critical patent/DE3518005A1/de
Priority to DE8686104390T priority patent/DE3669334D1/de
Priority to EP19860104390 priority patent/EP0205778B1/de
Priority to AT86104390T priority patent/ATE50812T1/de
Priority to FI861967A priority patent/FI83437C/fi
Priority to ES554937A priority patent/ES8704569A1/es
Priority to CA 509390 priority patent/CA1283512C/en
Publication of DE3518005A1 publication Critical patent/DE3518005A1/de
Priority to US07/093,086 priority patent/US4767500A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/02Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters of acid, neutral or alkaline sulfite lye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1226Particular type of activated sludge processes comprising an absorbent material suspended in the mixed liquor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/20Pulping cellulose-containing materials with organic solvents or in solvent environment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/22Other features of pulping processes
    • D21C3/222Use of compounds accelerating the pulping processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HELBER SZENZ · GIESSER WEG 47 ■ 6144 ZW' N C-' EN & E R G · TEL. 0 6851-74106
. 5-
K 8514
KRAFTANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Postfach 103420 - Im Breitspiel 7 6900 Heidelberg 1
Sulfitaufschlußverfahren zur Herstellung von Zellstoff aus lignozellulosehaltigen Materialien mit Rückgewinnung der Aufschlußchemikalien
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sulfitaufschlußverfahren zur Herstellung von Zellstoff aus lignocellulosehaltigen Materialien mit Rückgewinnung der Aufschlußchemikalien, insbesondere unter Reihenschaltung des Kochvorganges, des Ausblasens, der Stoffwäsche und der Bleiche mit einer mehrfachen thermischen Behandlung der Ablauge zur Rückgewinnung der Aufschlußchemikalien.
Die Hauptverfahren der Zellstoffgewinnung, das Sulfat- und das Sulfitverfahren, sind mit erheblichen Nachteilen behaftet. Unter Bezug auf die gewonnenen Zellstoffmengen steht weltweit das Sulfatverfahren im Vordergrund, da es auf alle lignocellulosehaltigen Materialien anzuwenden ist und der hergestellte Zellstoff gute technologische Eigenschaften aufweist.
Einen wesentlichen Nachteil bedeuten bei diesem Verfahren die anfallenden geruchsintensiven reduzierten Schwefelverbindungen und die damit verbundenen Belastungen der Umgebungsluft einerseits und die schwierige Bleichbarkeit, verbunden mit erheblichen Abwasserbelastungen andererseits. Sulfitzellstoffen sind demgegenüber eine leichtere Bleichbarkeit aufgrund des deutlich niedriger liegenden Restligningehalts und eine bessere Löslichkeit des im Zellstoff vorhandenen Restlignins zu eigen. Für Sulfitzellstoffe sind jedoch die einzusetzenden Rohstoffe begrenzt, bedürfen einer sauberen Entrindung des Holzes wegen des unvollständigen Aufschlusses der Rinde und damit verbundenen Verunreinigung des Zellstoffes und die technologischen Eigenschaften der Zellstoffe liegen deutlich unterhalb derjenigen der Sulfatverfahren. Bei den bekannten Sulfitaufschlußverfahren von Holz oder Ein-Jahrespflanzen zur Zellstoffgewinnung werden unter saurer
bzw. neutraler Einstellung der Kochsäure die lignocellulosehaltigen Materialien mit Lösungen von Hydrogensulfiten oder Sulfiten gekocht. Verfahren, deren Hydrogensulfitlösungen zusätzlich Schwefeldioxid enthalten, werden hierbei als saure Bisulfitverfahren bezeichnet. Unter diesen Sulfitaufschlußverfahren hat das Magnesiumbisulfitverfahren als Alternative zum Kalziumbisulfitverfahren erheblich an Bedeutung gewonnen, nachdem hierbei die aus den Feuerungsabgasen der Dicklaugeverbrennung ausgewaschenen Verbindungen Magnesiumoxid und Schwefeldioxid zur Herstellung neuer Kochsäuren zu verwenden sind. Einem dem Zellstoffaufschluß angeschlossenen Kochsäurekreislauf sind somit nur mehr geringe Mengen an Chemikalien entsprechend den auftretenden Verlusten an geeigneter Stelle des Kreislaufs zuzugeben. Gegenüber dem Kalziumbisulfitverfahren entfallen zugleich die aufwendigen Säuretürme zur Herstellung der benötigen Kochsäure und durch die Auswaschung des Schwefeldioxids aus den Abgasen der Dicklaugenverbrennung wird ein wesentlicher Teil der Gesamtschwefeldioxidemission vermieden.
um die Zellstoffherstellung umweltfreundlicher und kostengünstiger zu gestalten, wurde bereits vorgeschlagen, Anthrachinon in alkalischen Aufschlußprozessen der Kochlösung zuzusetzen. Das Anthrachinon beschleunigt in alkalischen Aufschlußprozessen als Redoxkatalysator die Delignifizierung und stabilisiert die reduzierenden Enden der Kohlenhydrate gegen ein alkalisches Peeling-off. Zellstoffe mit höheren Ausbeuten und besseren Festigkeitseigenschaften sind die Folge. Des weiteren ist durch Einsatz von Anthrachinon auch das schwefelfreie Sodaverfahren zur Herstellung von Vollzellstoffen zu nutzen (Holton, H.H. and F.L. Chopman: Kraft Pulping with Anthraquinone: Laboratory and Full-Scale Mill Trials. TAPPI 60, 11, 49-53 (1977)).
Des weiteren wurden aufgrund der Entdeckung der Wirkungsweise des Anthrachinons gleichfalls schon Untersuchungen durchgeführt, alkalische Sulfitverfahren zur Herstellung von Zellstoffen einzusetzen. Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht jedoch darin, daß ein Restligningehalt von Kappazahl 40 nicht zu unterschreiten und gleichzeitig die Anforderungen hinsichtlich Zellstoffausbeute und -qualität einzuhalten sind. Die Herstellung von Zellstoffen mit hohem Restligningehalt steht jedoch im Gegensatz zu den Bestrebungen, durch verstärkte Delignifizierung im Aufschluß die Bleiche in ihrer ligninentfernenden Funktion zu entlasten und die Umweltbelastung durch Bleichabwässer herabzusetzen (Ingruber, O.V., M. Stredel and J.A. Histed: Alkaline Sulphite-Anthraquinone Pulping of Eastern Canadian Woods. Pulp Paper Mag. Can. 83, 12, 79-88, 1982 - Kettunen, J., N.E. Virkola an I Yrjälä:
The Effect of Anthraquinone on Neutral Sulphite and Alkaline Sulphite Cooking of Pine. Paperi ja Puu 6_1_, 685-700, 1979 Raubenheimer, S. and H. Eggers: Zeilstoffkochung mit Sulfit und Anthrachinon, Papier 3±, 10, V19-V23, 1980)
Zur Behebung dieses Nachteils wurde ein zweistufiger alkalischer Sulfitaufschluß unter Zugabe von Anthrachinon in der ersten und Zugabe von Schwefeldioxid in der zweiten Stufe zum Vorschlag gebracht, um den Ligningehalt der Zellstoffe weiter zu reduzieren. Nachteilig sind jedoch die langen Aufschlußzeiten, die etwa die doppelte Zeit zu derjenigen der Sulfatverfahren in Anspruch nehmen und der hohe technologische Aufwand durch die zweistufige Ausgestaltung des Verfahrens (Patt, R. und B. Beck: Integrale Holznutzung bei alkalischen Sulfitverfahren unter Zusatz von Anthrachinon. Mitt. Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hammburg, Nr. 146, 1984, 222-233).
Bekannt ist auch ein Vorschlag, Holz mit einem Alkohol-Wasser-Gemisch aufzuschließen. Der Nachteil dieses Vorschlags ist
jedoch, daß gerade die Lösung des Lignins von Nadelhölzern nur in beschränktem Umfang möglich ist. Des weiteren haben die mit noch relativ hohem Restligningehalt erzeugten Zellstoffe unbefriedigende technologische Eigenschaften und der im Aufschluß sich einstellende Druck führt in großtechnischem Maßstab zu erheblichen Problemen (Kleinert, T.N.: Organosolv Pulping with Aqueous Alcohol- TAPPI jT7, 99-102, 1974).
In Weiterentwicklung der vorstehenden Lösung wurde deshalb vorgeschlagen, den organischen Lösungsmitteln in Form niederer Alkohole anorganische Aufschlußmittel zuzusetzen. Hierzu wurde vorgeschlagen, neben Methanol oder Äthanol Natronlauge einzusetzen und der Aufschlußlösung zusätzlich Anthrachinon zuzumischen. Der Nachteil dieses Verfahrens, das sich noch in der Entwicklung befindet, liegt jedoch in den erforderlichen hohen Aufschlußtemperaturen und -drücken, der schwierigen Bleichbarkeit der erhaltenen Zellstoffe sowie des hohen Aufwandes für eine Chemikalienrückgewinnung, die entweder durch Elektrolyse oder durch Verbrennung der Ablauge und anschließende Kaustizierung der Grünlauge durchzuführen ist (Edel, E.: Das MD-Organosolv-Zellstoffverfahren. Deutsche Papierwirtschaft J_, 39-45, 1984 - Nakano, J., H. Daima, S.Hosya and A Ishizu: Studies on Alkali - Methanol Cooking. Ekman Days Stockholm, 2, 72-77, 1981).
Bewährte Verfahren zur Rückgewinnung der Kochchemikalien aus einem Natriumsulfitaufschluß arbeiten mit einer pyrolytischen Zersetzung der eingedickten Ablauge unter bestimmten Temperatur- und Sauerstoffbedingungen. (Technol., Stockholm (223): 26 pp (1964) u. Björkman, A., Proc. Iupac/Eucepa Symp. on Recovery of Pulping Chemicals (Helsinki) 1968 pp 235-265 (Fin. pulp and paper Res. Inst. 1969)
Es wurde auch schon konzentrierte Ablauge unter Ausschluß einer Zutritts von Luft oder Sauerstoff fein zerstäubt von oben in einen vertikalen zylindrischen Druckkessel eingeführt, dessen Wandtemperaturen zwischen 700 und 800° C betrugen, wodurch eine Umwandlung zu fein verteilten Feststoffen in Form von Natriumcarbonat, etwas Glaubersalz und Kohlenstoff erhalten wird. Schwefelnatrium ist hierbei in den festen Rückständen nicht enthalten und die organischen Begleitstoffe werden vergast, wobei der Schwefel der Ablauge in dem Pyrolysegas als Schwefelwasserstoff auftritt. Die heissen Pyrolysegase werden nachfolgend in einem Zyklon von den in diesen enthaltenen Feststoffen getrennt, oxidiert und mit der Frischlauge in Verbindung gebracht. Kohlenstoff aus der Auslaugung des festen Pyrolyserückstandes kann zur weiteren Wärmerückgewinnung verbrannt werden. Ein derartiges Verfahren zur Rückgewinnung der Kochchemikalien ist verhältnismäßig einfach. Schwierigkeiten liegen in der Auswahl eines geeigneten Werkstoffes aufgrund der hohen Korrosivität der entstehenden Reaktionsprodukte (Barclay H.G. Prahacs, S. and Gravel, J.J.O., Pulp and Paper Mag. Can. 65 (12): T 553 (1964); Gauvin, W.H. and Gravel J.J.O. TAPPI 43 (8): 678/1960).
Schließlich ist ein Verfahren zur Rückgewinnung von Kochchemikalien aus Bisulfitablaugen bekannt, das anstelle eines indirekt Wärme zuführenden Stahlreaktors einen ausgemauerten, direkt mit Abgasen eines ölbrenners beheizten einsetzt. Die Verweilzeit im Pyrolysereaktor beträgt nur wenige Sekunden, und der in den Ablaugen enthaltene Schwefel wird in Schwefelwasserstoff und die Natriumverbindungen in Natriumcarbonat umgewandelt. Der feste Pyrolyserückstand weist große Mengen Kohlenstoff auf und wird zunächst zur Wärmerückgewinnung durch
einen Abhitzekessel geführr und das dabei erhaltene trockene Pulver in einem zweistufigen Abscheider vom Gas getrennt. Die Pyxolysegase werden in einem ¥äscher gekühlt, der Wasserdampf abgeschieden, die Gase nachverbrannt und zur Rückgewinnung von Verbrennungswärme durch einen weiteren Abhitzekessel geführt. Die im Abscheider erhaltenen Feststoffe werden mit Wasser gemischt, Natriumcarbonat ausgelaugt und die Natriumcarbonatlösung filtriert, um den Kohlenstoff abzutrennen. Die erhaltene Natriumcarbonatlösung wird mit Schwefeldioxid aus der Nachverbrennung der Pyrolysegase in Verbindung gebracht und zur Kochsäurebereitung verwendet. Probleme bezüglich Materialstärke und -auswahl für den Pyrolysereaktor werden hierbei umgangen. Die direkte Einführung der heißen Abgase des Ölbrenners ermöglicht die Ausmauerung des Pyrolysereaktors. Nachteilig ist jedoch der hohe Anteil an Kohlenstoff in den festen Pyrolyserückständen. Der Kohlenstoffgehalt kann hierbei nur durch die Wahl hoher Reaktionstemperaturen herabgesetzt werden, was jedoch zu Ablagerungen an den Reaktorwänden führt. Damit ist auch das Auslaugen von Natriumverbindungen gleichbedeutend mit der Rückgewinnung von Kochchemikalien begrenzt (Horntvedt, E., TAPPI 53 (11) : 2147 C1970) ).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sulfitaufschlußverfahren zur Herstellung von Zellstoff aus lignocellulosehaltigen Materialien zu schaffen, das die Vorteile des Sulfat- und des Sulfitverfahrens gleichermaßen aufweist, hierbei jedoch die mit diesen Verfahren verbundenen Nachteile vermeidet, insbesondere einen hoch aufgeschlossenen Zellstoff mit hoher Ausbeute und sehr guten Festigkeitseigenschaften mit Rückgewinnung der Aufschlußchemikalien aus zellulosehaltigen Materialien unterschiedlichster Herkunft gewinnen läßt.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für den Auf
POPY - 8 -
Schluß wasserlösliche, alkalische SuIfitlö sungen eingesetzt, diesen eine oder in Mischung mehrere niedrig siedende organische Lösungsmittel sowie mindestens eine als Redoxkatalysator geeignete Verbindung zugesetzt werden. Durch dieses Verfahren werden alle gängigen Rohstoffe für die Zellstoffherstellung einschließlich Rindenanteil in kurzer Zeit zu Zellstoffen mit außergewöhnlich hohen Ausbeuten bei niedrigem Restligningehalt, hohem Weißgrad, leichter Bleichbarkeit und bisher in anderen Prozessen nicht erzielten Festigkeitseigenschaften aufgeschlossen.
Als besonders zweckmäßig hat sich die Verwendung eines - auf das trockene Pflanzenrohmaterial bezogenen - Anteils von 10 - 60%, vorzugsweise 15 - 30%» niedrig siedender Lösungsmittel in der Aufschlußlösung erwiesen. Extraktstoffe des Holzes in Form von Harzen und Terpenen werden gelöst und damit die Penetration für die Aufschlußmittel verbessert. Zugleich wird die Löslichkeit des eingesetzten Redox-Katalysators gefördert und eine Delignifizierung bewirkt.
Die Wahl eines Chinonderivats als Redoxkatalysator, insbesondere Anthrachinon oder Anthrahydrochinon, ist für die Förderung der Delignifizierung und gleichzeitigen Stabilisierung der Kohlenhydrate während des Aufschlusses besonders vorteilhaft. Hierbei werden des weiteren vorteilhaft bezogen auf das eingesetzte trockene Pflanzenmaterial ein Anteil von 0,05 bis 0,5% insbesondere von 0,1% des Chinonderivate der Aufschlußlösung zugesetzt. Das Chinonderivat reduziert das Lignin, wird hierbei selbst oxidiert, oxidiert die reduzierenden Endgruppen der Kohlenhydrate und wird dabei selbst wiederum reduziert. Die Endgruppen der Kohlenhydrate werden hierdurch gegen einen alkalischen Abbau stabilisiert. Anthrachinon besitzt eine besonders hohe Wirkung bezüglich der geforderten Eigenschaften. Andererseits zeigt sich hierbei überraschend,
daß das Anthrachinon nach dem Aufschluß in fester Form auf der Ablauge schwimmt und hierdurch auf einfachstem Weg abgetrennt und zurückgewonnen werden kann.
Eine reine Alkali-, insbesondere Natrium- oder Amoniumsulfitlösung führt vorteilhaft zu einem sehr hellen, leicht bleichbaren Zellstoff mit sehr hohen Ausbeuten.
Wenngleich der Zusatz einer Karbonat- und/oder Natronlauge zur verwendeten Aufschlußlösung mit jedoch überwiegendem Anteil der Sulfitlösung Ausbeute und Weißgrad reduziert, werden gerade der Durchschnitts-Polymerisationsgrad des Zellstoffs und seine Durchreißfestigkeit positiv beeinflußt und vor allem die Aufschlußdauer wesentlich herabgesetzt. Hierbei ist der Einfluß von Natronlauge stärker als der von Karbonat.
Besonders vorteilhaft für den Gesamteinsatz von Kochchemikalien ist ein Verhältnis des trockenen Pflanzenmaterials zur Gesamtaufschlußlösung zwischen 1 : 2 bis zu 1 : 8. In überraschender Weise läßt sich gegenüber zuvor bekannten Verfahren, die mit organischen Aufschlußlösungen arbeiten, nunmehr ein Aufschluß mit niedrigem Flottenverhältnis durchführen, wodurch die Delignifizierung beschleunigt, die Zellstoffausbeute und Festigkeit erhöht und der Energiebedarf des Verfahrens erheblich reduziert wird.
Zur Herabsetzung der Aufschlußzeit auf 30 bis 240 Minuten wird in Abstimmung mit dem Siedepunkt des verwendeten organischen Lösungsmittels und dessen Anteil in der Aufschlußlösung vorteilhaft die Aufschlußtemperatur zwischen 160 und 190° C gewählt, wobei sich ein Druck zwischen 8 und 16 bar einstellt. Je nach dem eingesetzten Rohstoff, der gewünschten Zellstoffqualität und den gewählten Aufschlußbedingungen ist die Aufschlußzeit zwischen 30 - 240 Minuten zu wählen. Durch Rückführung der organischen Lösungsmittel aus dem Kochvorgang und/oder aus der Eindampfung der Ablauge werden Lösungs-
- 10 -
mittel zurückgewonnen. Die Eindampfung der Ablauge und deren thermischer Abbau in reduzierender Atmosphäre führt zu einem festen Rückstand, aus dem die Alkaliverbindungen der Aufschlußlösung als anorganische Kochchemikalie auf einfachem Weg herauszulösen sind. Zugleich läßt sich auch der Schwefelwasserstoff als das gasförmige Produkt des thermischen Abbaus zu Schwefeldioxid umwandeln, um dieses zur Sulfitierung der aus den festen Produkten des thermischen Abbaus herausgelösten anorganischen Kochchemikalien einzusetzen, wodurch auch der Kreislauf der anorganischen Kochchemikalien unter erneuter Bereitung von Aufschlußlösung geschlossen wird. Die Schwefelwasserstoff haltigen, heizwertreichen Gase können hierzu unter Verwendung vorzugsweise schwefelhaltiger Schweröle als Zusatzbrennstoff in einem Abhitzekessel in Schwefeldioxid umgewandelt und damit der Schwefelverlust im Kreislauf der Kochchemikalien ersetzt werden.
Vorteilhaft für das Herauslösen der Alkaliverbindungen gemeinsam mit dem Kohlenstoff aus den festen Produkten des thermischen Abbaus sowie ihre anschließende Trennung ist ein Auslaugen mittels Wasser. Hierdurch kann in einem anschließenden Verfahrensschritt der begleitende Kohlenstoff vom Alkalicarbonat durch Filtration auf einfachstem Wege abgetrennt werden.
Der durch Filtration aus dem wässrigen Alkalicarbonat abgetrennte Kohlenstoff läßt sich gleichermaßen vorteilhaft dem Brennstoff für die Oxidation der Schwefelverbindungen in den gasförmigen Produkten des thermischen Abbaus der Dicklauge zusetzen oder als Belebungshilfsmittel und Adsorbens in der biologischen Klärung der Bleichereiabwässer verwenden oder aber außerhalb des Prozesses kommerziell verwerten.
Um bei dem thermischen Abbau der Dicklauge eine gleichmäßige Temperaturzuführung und -verteilung zu erzielen, Anbackungen
- 11 COPY
an den Wänden das Realccaxs «·π^·?Γυ;3ΓτΗτ ·? ^a«»ti sowie leicht lösliche, feste Produkte zu erhalten, ist die Uirter-ceilxmg
in mehrere Stufen unter Einschluß einer Zerkleinerung, insbesondere unter horizontalem Hauptstoffstrom mit vertikaler Teilkomponente, für eine laufende Umschichtung besonders vorteilhaft.
Der anorganisch und organisch in der Dicklauge gebundene Schwefel läßt sich bei Temperaturen zwischen 500 und 85O0C und Verweilzeiten von 30 bis 120 Minuten in einer reduzierenden Atmosphäre bei niedrigem Druckniveau, geringen Gasgeschwindigkeiten und geringem Staubaustrag sowie geringer Korrosions- und Erosionsauswirkungen innerhalb des Reaktors als Schwefelwasserstoff freisetzen, wobei die Chemikalien-Verluste besonders gering gehalten werden. Diese Behandlung der Ablauge öffnet zugleich die Möglichkeit, den mechanisch eingedickten Klärschlamm aus der biologischen Reinigung der Bleichereiabwässer unter vollständiger Carbona,tisierung darin enthaltener Alkaliverbindungen in den thermischen Abbau einzubeziehen.
Der Einsatz von chlorfreien Bleichmitteln unter Verwendung von Basen, die derjenigen der Aufschlußlösung entsprechen, eröffnet den Weg der Rückführung entsprechender Abwasser in den allgemeinen Abiaugenkreislauf.
Das Verfahren ermöglicht die Errichtung einer abwasserfreien Zeilstoffabrik dadurch, daß die Zellstoffe ungewöhnlich weitgehend delignifiziert werden können und bereits im ungebleichten Zustand einen hohen Weißgrad aufweisen. Die Entfernung des noch vorhandenen Restlignins ist mit chlorfreien Bleichmitteln wie Alkali/Sauerstoff, Ozon oder i Wasserstoffperoxid möglich. Falls zusätzlich für besonders hohe Weißgradansprüche noch chlorhaltige Bleichmittel eingesetzt werden, kann dies in Form von Chlordioxid in so j geringen Mengen geschehen, daß der Chlorspiegel des j allgemeinen Ablaugenkreislaufs unterhalb einer j
- 12 -
kritischen Grenze gehalten werden kann.
Der größte Anteil des für die Aufschlußlösung verwendeten, niedrig siedenden organischen Lösungsmittels wird bereits aus der Entspannung der Ablauge der Kocherei durch Kondensation abgetrennt und über eine Reinigung in einem Stripper frischer Aufschlußlösung erneut zugeführt. Der restliche Anteil des Lösungsmittels gelangt aus der Eindampfung der Ablauge über den Stripper gleichfalls in diesen Lösungsmittelkreislauf. Die Carbonatisierung der organischen und anorganischen Alkaliverbindungen der Dicklauge durch thermischen Abbau unter entsprechenden Temperaturen und Drücken in reduzierender Atmosphäre vermeidet eine unerwünschte Natrium-Thiosulfatbildung und läßt eine gemeinsame Behandlung der Koch- und der Bleichereiabwässer zu, wodurch auch der Wasserkreislauf neben dem Kreislauf der alkoholischen Lösungsmittel und der Alkaliverbindungen für das Verfahren geschlossen wird.
Zur Erläuterung der Erfindungsgedanken ist in der Zeichnung das Verfahren gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
Die Holzhackschnitzel oder EinJahrespflanzen werden der Kocherei 1 zugeführt und in dieser mit einer wasserlöslichen Alkalisulfitlösung als anorganische Aufschlußchemikalie unter Zusatz von Anthrachinon als ,Redoxkatalysator und Methanol als organische Aufschlußchemikalie zu einem Vollzellstoff aufgeschlossen. Nach Beendigung des Aufschlusses wird der Kocher entspannt und sein Inhalt in den Blastank 3 übergeführt. Durch das Entspannen wird der überwiegende Anteil des organischen Lösungsmittels der Aufschlußlösung frei, anschließend kondensiert, in einem Stripper 4 gereinigt, wodurch der größte Teil des organischen Lösungsmittels zurückgewonnen wird, um dieses in die zur Kocherei geführte frische Aufschlußlösung erneut einzuleiten. Die Ablauge wird in einer Stoffwäsche 5 unter
- 13 -
-μ-
Wassereinleitung und Wärmezufuhr vom Zellstoff abgetrennt. Der abgetrennte Zellstoff gelangt über die Sortierung 7 in die Bleicherei 9. Die Ablauge aus der Stoffwäsche 3 wird einer mehrstufigen Eindampfung 63 zugeleitet, während die Ablaugen der Alkalistufe der Zellstoffbleiche 9 in den allgemeinen Ablaugenkreislauf über die Kocherei 1 und den Blastank 3 zurückgeführt werden. Ein Methanolrest wird aus der Eindampfung in den Stripper 4 gleichfalls eingeleitet. Die aus der letzten Stufe der Eindampfung abgezogene Dicklauge wird einem Drehrohr 65 zugeführt, in dem die Karbonatisierung in reduzierender Atmosphäre unter indirekter Beheizung durchgeführt wird. Die Verweilzeit im Drehrohrofen richtet sich vor allem nach dem Wassergehalt der zugeführten Lauge. Der feste Rückstand der Karbonatisierung wird einer Entlaugung 67 zur Auswaschung des Karbonats zugeleitet. Aus der Entlaugung werden das Karbonat und Wasser in die Sulfitierung 69 übergeführt. Das in der Sulfitierung hergestellte Alkali-Sulfit wird entsprechend dem in den einzelnen Verfahrensstufen auftretenden Chemikalienverlust mit frischer Lauge und Redoxkatalysator unter Einschluß des rückgeführten organischen Lösungsmittelanteils zur Aufschlußlösung ergänzt und der Kocherei erneut zugeleitet. Die gasförmigen Produkte der Karbonatisierung der Dicklauge im Drehrohr 65 werden einem Abhitzekessel 651 zugeleitet, um unter Energierückgewinnung bei Temperaturen zwischen 900 und 1200° C diese gemeinsam mit dem aus der Entlaugung 67 ausfiltrierten Kohlenstoff als Zusatz nachzuverbrennen. Im Abhitzekessel wird der Schwefelwasserstoff als gasförmiger Anteil des thermischen Abbaus, der Karbonatisierung der DiCkIaUgO7 zu Schwefeldioxid oxidiert.
Das erhaltene Schwefeldioxid wird zur Umwandlung des Karbonats in der Sulfitierung eingesetzt, wodurch der Kreislauf der Chemikalienrückgewinnung geschlossen wird.
- 14 -
1. Beispiel
In einem 7 Liter-Drehautoklaven wurden 1 200 g (500 g atro) Kiefernhackschnitzel mit einer alkalischen Sulfitlösung mit einem Anfangs-pH-Wert von 13,6 bei einem Gesamt-Flottenverhältnis von 4 : 1 und einem Wasser/Methanol-Verhältnis von 65 : 35 Gewichtsprozenten aufgeschlossen. Der Chemikalieneinsatz, berechnet als NaOH, betrug 25 % bezogen auf atro Holzeinsatz, wovon 80 % als Natriumsulfit und 20 % als Natriumhydroxid eingesetzt wurden. Dieser Aufschlußlösung wurden vor dem Einfüllen in den Zellstoffkocher 0,2 % Anthrachinon/ atro Holz zugesetzt. Die Aufheizzeit bis zur maximalen Temperatur von 175° C, entsprechend einem Druck von 13,5 bar, betrug 80 min. Die Aufschlußdauer bei Maximaltemperatur wurde für Kochung 1 a 150 min und für Kochung 1 b 150 min beibehalten und der Kocher anschließend abgeblasen; Abblaszeit ca. 40 min. Für einen derart erzeugten Zellstoff wurden nach Wasserwäsche und aufschlagen im Laborpulper folgende Kenndaten erhalten:
Kochung 1 a Kochung 1
Gesamtausbeute (%) 50 49,5
Splitteranteil (%) 0,5 0,3
Kappazahl 24,7 22,8
Weißgrad (% ISO) 53,4 54,8
DPw 4582 5066
Mahlgrad nach 30 min
Jokro (0SR) 26 25
Reißlänge (m) 12110 12200
Durchreißfestigkeit (cN) 93,2 99,2
Berstfläche (m2) 88 88,6
- 15 -
• J6"
2. Beispiel
Der Aufschluß der Kiefernhackschnitzel wurde entsprechend Beispiel 1 b (Aufschlußdauer 180 min bei Maximaltemperatur) durchgeführt, jedoch abweichend der NaOH-Anteil in der Aufschlußlösung entweder zur Hälfte (Kochung 2 a Chemikalienzusammensetzung 80/10/10) oder vollständig (Kochung 2 b: 80/0/20) durch Natriumcarbonat ersetzt, wodurch sich der Anfangs-pH der Aufschlußlösung auf 13,2 bzw. 12,2 erniedrigt. 10
Für den auf diese Art erzeugten Zellstoff wurden folgende Analysedaten ermittelt:
Gesamtausbeute (%)
Splitteranteil (%) Kappazahl
Weißgrad (% ISO) 20 DPw
Mahlgrad nach 30 min Jokro (0SR)
Reißlänge (m)
Durchreißfestigkeit (cN) 25 Berstfläche (m2)
3. Beispiel
Industriell erzeugte Buchenholzhackschnitzel wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 zur Zellstoffgewinnung eingesetzt, jedoch die Aufschlußdauer bei Maximaltemperatur von 175° C auf 120 min begrenzt. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
- 16 -
Kochung 2 a Kochung 2 b
50,2 51,7
0,7 1,0
24,8 29,5
52,1 54,7
4181 4118
22,0 23,0
11710 11910
93,2 92,1
82,1 80,5
Ausbeute (%) 51,7
Splitteranteil (%) 1,6
Kappazahl 12,2
Weißgrad (% ISO) 60,0 Mahlgrad nach 10 min
Jokro (0SR) 25
Reißlänge (m) 8350
Durchrexßfestxgkeit (cN) 92,9
Berstfläche (m2) 60,9 10
4. Beispiel
Mit den Bedingungen nach Beispiel 3, jedoch unter Einsatz von Natriumcarbonat an Stelle von NaOH, wurden Birkenholzhack-
schnitel aufgeschlossen. Hierbei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Gesamtausbeute (%) 57,2
Splitteranteil (%) 3,6
Kappazahl 22,2
Weißgrad (% ISO) 63,3
Mahlgrad nach 10 min
Jokro (0SR) 22
Reißlänge (m) 11030
Durchrexßfestxgkeit (cN) 102,5
Berstfläche (m2) 84,6,

Claims (18)

Patentansprüche
1. Sulfitaufschlußverfahren zur Herstellung von Zellstoff aus lignozellulosehaltxgen Materialien mit Rückgewinnung der Aufschlußchemikalien, insbesondere unter Reihenschaltung des Kochvorganges, des Ausblasens, der Stoffwasche und der Bleiche mit einer mehrfachen thermischen Behandlung der Ablauge zur Rückgewinnung der Aufschlußchemikalien, dadurch gekennzeichnet, daß für den Aufschluß wasserlösliche, alkalische Sulfitlösungen eingesetzt, diesen eine oder in Mischung mehrere niedrig siedende organische Lösungsmittel sowie mindestens eine als Redoxkatalysator geeignete Verbindung zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf das trockene Pflanzenrohmaterial 10 - 60 %, vorzugsweise 15 - 30 %, niedrig siedende organische Lösungsmittel in der Aufschlußlösung eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Redoxkatalysator ein Chinonderivat der Aufschlußlösung zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Redoxkatalysator Anthrachinon oder Anthrahydrochinon der Aufschlußlösung zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das eingesetzte trockene Pflanzenmaterial
QQP-S
bezogen ein Anteil von 0,05 bis 0,5 % insbesondere von 0,1 % des Chinonderivats der Aufschlußlösung zugesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für den Zellstoffaufschluß eine reine Monosulfitlösung auf Basis von Natrium oder Ammonium eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschlußlösung entsprechende Karbonate und/oder Hydroxide mit überwiegendem Anteil der Monosulfitlösung zugesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des trockenen Pflanzenmaterials zur Gesamtaufschlußlösung zwischen 1:2 bis 1:8 gewählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Aufschlußtemperatur zwischen 160 und 1900C und der Druck im Bereich zwischen 8 und 16 bar eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlußdauer im Bereich zwischen 30 und 240 Minuten eingestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß organische Lösungsmittel aus dem Kochvorgang und/oder aus der Eindampfung der Ablauge abgetrennt und zur Be-
reitung frischer Aufschlußlösung rückgeführt werden,
die Ablauge zur Dicklauge eingedampft und anschließend diese in reduzierender Atmosphäre thermisch abgebaut
wird, ferner daß das Alkalikarbonat aus dem festen
Rückstand des thermischen Abbaus herausgelöst und mit
dem zu Schwefeldioxid umgewandelten Schwefelwasserstoff
aus den Abgasen des thermischen Abbaus sulfatiert sowie das Alkalisulfit zur erneuten Bereitung der Aufschlußlösung unter Zusatz der Chemikalienverluste in den
Kochvorgang rückgeführt wird.
10
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem festen Rückstand des thermischen Abbaus mittels Wasser die Alkalikarbonate herausgelöst werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Kohlenstoffes des festen Rückstandes
durch Filtration abgetrennt und der Oxidation der Schwefelverbindungen in den Abgasen des thermischen Abbaus
als Brennstoff zugeleitet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Kohlenstoffes des festen Rückstandes als Belebungshilfsmittel und Adsorbens der biologischen
Klärung der Bleichereiabwässer zugeleitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Abbau der Koch lauge mehrstufig in reduzierender Atmosphäre durchgeführt und die gebildeten festen Produkte in der oder den ersten Stufen
laufend von den wärmeübertragenden Flächen des Reaktors abgetragen und in den nachfolgenden Stufen zerkleinert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Abbau der Kochlauge unter indirekter Beheizung mit im wesentlichen horizontalem Stoffstrom sowie hierzu rechtwinkliger Teilkomponente für eine Um-Schichtung der Feststoffe vorgenommen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Abbau in reduzierender Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 500 und 850° C über eine Verweilzeit zwischen 30 und 120 Minuten vorgenommen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verdünnung des Stoffes nach Abschluß des Kochvorganges Bleichereiabwässer aus der oder den Stufen zugeleitet wird, deren Base mit derjenigen der Aufschlußlösung des Kochvorganges übereinstimmt sowie chlorfrei sind und ferner, daß die Bleichereiabwässer der der oder den ersten Stufen folgenden in Reihe einer äroben Klärung und der hierbei erhaltene eingedickte Klärschlamm nachfolgend dem thermischen Abbau der Kochlauge zugeleitet wird.
DE19853518005 1985-05-18 1985-05-18 Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien Withdrawn DE3518005A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518005 DE3518005A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien
DE8686104390T DE3669334D1 (de) 1985-05-18 1986-04-01 Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien.
EP19860104390 EP0205778B1 (de) 1985-05-18 1986-04-01 Sulfitaufschlussverfahren zur Herstellung von Zellstoff aus lignozellulosehaltigen Materialien mit Rückgewinnung der Aufschlusschemikalien
AT86104390T ATE50812T1 (de) 1985-05-18 1986-04-01 Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien.
FI861967A FI83437C (fi) 1985-05-18 1986-05-12 Sulfitkokfoerfarande foer framstaellning av cellulosa ur lignocellulosahaltiga material.
ES554937A ES8704569A1 (es) 1985-05-18 1986-05-14 Procedimiento de disgregacion con sulfito para la preparacion de celulosa a partir de materiales que contienen lignocelulosa con recuperacion de los productos quimicos de disgregacion
CA 509390 CA1283512C (en) 1985-05-18 1986-05-16 Sulfite cooking method for the production of cellulose from materials containing lignocellulose with recovery of the cooking chemicals
US07/093,086 US4767500A (en) 1985-05-18 1987-08-27 Sulfite cooking method for the production of cellulose from materials containing lignocellulose with recovery of the cooking chemicals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518005 DE3518005A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518005A1 true DE3518005A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6271117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518005 Withdrawn DE3518005A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien
DE8686104390T Expired - Fee Related DE3669334D1 (de) 1985-05-18 1986-04-01 Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686104390T Expired - Fee Related DE3669334D1 (de) 1985-05-18 1986-04-01 Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4767500A (de)
EP (1) EP0205778B1 (de)
AT (1) ATE50812T1 (de)
CA (1) CA1283512C (de)
DE (2) DE3518005A1 (de)
ES (1) ES8704569A1 (de)
FI (1) FI83437C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006974A1 (de) * 1994-08-26 1996-03-07 Impco-Voest-Alpine Pulping Technologies Gmbh Sulfitaufschlussverfahren
DE10229546B4 (de) * 2001-06-29 2004-01-29 Voith Paper Fiber Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Delignifizieren lignocellulosischer Rohstoffe
DE10323376A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Voith Paper Fiber Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Delignifizieren
EP2607814A1 (de) 2011-12-24 2013-06-26 Institut für Solarenergieforschung GmbH Sonnenkollektor mit nach oben angeordneter Glasscheibe, die Wärmestrahlung reduziert abgibt und die im direkten Kontakt zur Absorber-Wärmeübertrager-Kombination steht

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788812A (en) * 1985-11-05 1998-08-04 Agar; Richard C. Method of recovering furfural from organic pulping liquor
US20020129912A1 (en) * 2000-12-22 2002-09-19 Sca Hygiene Products Gmbh Fully bleached sulfite chemical pulp, a process for the production thereof and products derived therefrom
DE10064131C2 (de) * 2000-12-22 2003-03-27 Sca Hygiene Prod Gmbh Vollgebleichter Sulfit-Zellstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und daraus hergestellte Produkte
US6923887B2 (en) * 2003-02-21 2005-08-02 Alberta Research Council Inc. Method for hydrogen peroxide bleaching of pulp using an organic solvent in the bleaching medium
US20040200587A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Herring William J. Cellulose pulp having increased hemicellulose content
US20040200589A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Herring William J. Method of making pulp having high hemicellulose content
US7442487B2 (en) * 2003-12-30 2008-10-28 Intel Corporation Low outgassing and non-crosslinking series of polymers for EUV negative tone photoresists
DE102007036380A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Voith Patent Gmbh Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Ablauge eines Sulfitverfahrens
CN105017337B (zh) * 2015-06-24 2018-02-27 济南圣泉集团股份有限公司 染料分散剂及其制备方法
EP3147093B1 (de) * 2015-09-24 2018-10-17 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur verringerung der emission von flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen und holzwerkstoffe
CN112390448A (zh) * 2020-09-01 2021-02-23 江西吉润花炮新材料科技有限公司 一种硝化竹纤维素碱煮废水的处理方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1145782A (fr) * 1956-02-18 1957-10-29 Saint Gobain Perfectionnements au procédé de fabrication des pâtes cellulosiques par cuisson
US3236589A (en) * 1961-02-03 1966-02-22 Reinhall Rolf Bertil Method of working up cellulose waste liquor containing sodium and sulfur
US3368935A (en) * 1964-10-12 1968-02-13 Sonoco Products Co Sulfite pulping process with urea
FR2052435A5 (de) * 1969-06-04 1971-04-09 Owens Illinois Inc
CA930905A (en) * 1969-11-12 1973-07-31 Texaco Development Corporation Sulfite waste disposal process
US3822180A (en) * 1969-12-27 1974-07-02 Agency Ind Science Techn Method for manufacturing sulfite pulp cooking liquor from sulfite pulp spent liquor
GB1346039A (en) * 1971-09-02 1974-02-06 Inst Zellstoff & Papier Process for working up sulphite waste liquors
US3826710A (en) * 1972-04-21 1974-07-30 Owens Illinois Inc Carbonation system for recovery of sodium base pulping liquor
DE2305546A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Texaco Development Corp Verfahren zur verkokung von ablaugen des alkalisulfit-verfahrens in fluessiger phase
ZA773044B (en) * 1976-06-02 1978-04-26 Australian Paper Manufacturers Improvements in pulping processes
US4134786A (en) * 1976-12-15 1979-01-16 Nasa Process for purification of waste water produced by a Kraft process pulp and paper mill
FR2459326A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 Nivelleau Bruniere Patrick M F Procede de traitement du bois pour l'obtention de pate cellulosique, papier ou carton, produits chimiques
DE3212767A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Nicolaus Md Verwaltungsges Verfahren und reaktor zum kontinuierlichen aufschliessen von pflanzenfasermaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006974A1 (de) * 1994-08-26 1996-03-07 Impco-Voest-Alpine Pulping Technologies Gmbh Sulfitaufschlussverfahren
DE10229546B4 (de) * 2001-06-29 2004-01-29 Voith Paper Fiber Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Delignifizieren lignocellulosischer Rohstoffe
DE10323376A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Voith Paper Fiber Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Delignifizieren
EP2607814A1 (de) 2011-12-24 2013-06-26 Institut für Solarenergieforschung GmbH Sonnenkollektor mit nach oben angeordneter Glasscheibe, die Wärmestrahlung reduziert abgibt und die im direkten Kontakt zur Absorber-Wärmeübertrager-Kombination steht

Also Published As

Publication number Publication date
DE3669334D1 (de) 1990-04-12
ES8704569A1 (es) 1987-04-16
ES554937A0 (es) 1987-04-16
FI861967A0 (fi) 1986-05-12
EP0205778B1 (de) 1990-03-07
CA1283512C (en) 1991-04-30
EP0205778A1 (de) 1986-12-30
FI83437C (fi) 1991-07-10
FI861967A (fi) 1986-11-19
FI83437B (fi) 1991-03-28
US4767500A (en) 1988-08-30
ATE50812T1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584675B1 (de) Holzaufschluss mit Essigsäure unter Zusatz von Ameisensäuren
EP0593743B1 (de) Herstellung von zellstoff nach dem soda-anthraquinon-prozess (s.a.p.) mit rückgewinnung der kochchemikalien
EP0205778B1 (de) Sulfitaufschlussverfahren zur Herstellung von Zellstoff aus lignozellulosehaltigen Materialien mit Rückgewinnung der Aufschlusschemikalien
DE2219505B2 (de) Chlorfreie Mehrstufenbleiche von Zellstoff
DE2202707A1 (de) Pyrolyse von erschoepften pulpeloesungen
DE2246647A1 (de) Verfahren zur fraktionierten gewinnung von lignin und cellulose aus baumrinde bzw. borke
DE3445132C2 (de)
EP0325891A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gebleichtem Zellstoff
DE1249666C2 (de) Verfahren zur gewinnung von zellstoff nach dem magnesiumbisulfitverfahren
DE3227843C2 (de)
DE2320812C2 (de) Verfahren zum Aufschließen von Harthölzern für Wellpapier-Pulpe
DE1300822C2 (de) Verfahren zur gewinnung von zellstoff
DE3118384C1 (de) Verfahren zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
DE1063893B (de) Verfahren zum Aufschluss von lignocellulosehaltigen Rohstoffen
DE2322375C3 (de) Semichemisches Holzpulpverfahren
DE102006061480A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserstoff
AT404478B (de) Celluloseherstellung
CH687393A5 (de) Kochchemikalienrueckgewinnungsverfahren aus der Schwarzlauge der Zellstoffherstellung.
DE975359C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus cellulosehaltigen Rohstoffen
DE3423024A1 (de) Holzaufschluss mit essigsaeure und chlorethanol
DE2333742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosepulpen
DE3024420C2 (de)
AT265847B (de) Kreisprozeß zur Herstellung von Zellstoff
DE2226777C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natronzellstoff aus Holzhackstücken mittels einer Kochflüssigkeit mit Natriumsulfid und Soda als hauptsächlichen Bestandteilen
AT319736B (de) Verfahren zur Abtrennung und Verwertung von organischen und anorganischen Substanzen aus einer wässerigen Ablauge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee