DE2305546A1 - Verfahren zur verkokung von ablaugen des alkalisulfit-verfahrens in fluessiger phase - Google Patents
Verfahren zur verkokung von ablaugen des alkalisulfit-verfahrens in fluessiger phaseInfo
- Publication number
- DE2305546A1 DE2305546A1 DE19732305546 DE2305546A DE2305546A1 DE 2305546 A1 DE2305546 A1 DE 2305546A1 DE 19732305546 DE19732305546 DE 19732305546 DE 2305546 A DE2305546 A DE 2305546A DE 2305546 A1 DE2305546 A1 DE 2305546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coke
- coking
- cop
- waste liquor
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C11/00—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
- D21C11/02—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters of acid, neutral or alkaline sulfite lye
Landscapes
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
- Paper (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Patentassessor Hamburg,-.den 29.1.1973
Dr. G. Sclnipfner T 73020 (D 72,343-F)
DEUTSCH^/^EXACO AG 769/HH
2000 Hamburg 76 2305546
Sechslingspforte 2
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION 135 East 42nd Street New York, N.Y. 10017
U., S. A.
Verfahren zur Verkokung von Ablaugen des Alkalisulfit-Verfahrens
in flüssiger Phase
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Verkoken von Alkalisulfit-Kochablaugen, um dieselben ohne
Umweltverschmutzung zu beseitigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders brauchbar bei der Behandlung von Kochablaugen, welche dem in der kanadischen
Patentschrift Nr. 847 218 beschriebenen Alkalisulfit-Verfahren (AS-Verfahren) entstammen. Was einzelne Verfahrensmaßnahmen betrifft, bezieht sich das vorliegende Verfahren
auf das in der US-Patenfsehrift Nr. 3 607 619 beschriebene.
Im Lichte des in dieser Patentschrift offenbarten Erfindungsgedankens wurde überraschenderweise gefunden, daß die p„-Wert-Verminderung
der Ablauge vor der Verkokung und bei Abwesenheit freien Sauerstoffs zu einer beträchtlichen Reduzierung
des CSB (CSB= chemischer Sauerstoffbedarf) des Ausstroms führt, im Gegensatz zum CSB eines Ausstroms, bei welchem
keine pH-Wert-Verminderung erfolgt. Es war weiterhin überraschend, daß diese Verminderung zu einer größeren Koks-
-2-309848/0763
produktion führte. Diese Tatsache verbessert die Wirtschaftlichkeit
des Verfahrens.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verkokung von •Ablaugen des Alkalisulfit-Verfahrens in flüssiger Phase zwischen
177 und 3990C, unter einem Druck von etwa 21 bis 211 kg/cm , während 0,5 Minuten bis 6 Stunden, unter Bildung von
Koks, Gasen, COp einschließlich, und einem sterilen Ausstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der pH~Wert der Ablauge vor der
Verkokung durch Umsetzen derselben mit COp um mindestens eine
Einheit gesenkt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet einen Vorbehandlungsschritt,
in welchem die im Verlauf des Alkalisulfit-Verfahrens erzeugte Kochablauge mit COp umgesetzt wird, um den pH~Wert
derselben um mindestens eine Einheit vor der Verkokung der Ablauge in flüssiger Phase unter Bildung von Koks*, Gasen und
einem gereinigten Ausstrom zu senken«, COp wird bei der-Verkokung
abgezogen und kann unter Atmosphärendruek oder im Druckbereich 21 bis 211 kg/cm eingesetzt werden, Vorzugsweise
wird der p„- der zu behändelndenAblaugen auf einen Wert
zwischen 2 und 9 gesenkt. .
Die Figur 1 ist die schematisch© Wiedergabe eimer Ausführungsform
des Verfahreng, in welchem die Ablauge mit GOp unter
Druck behandelt wird. Die Figur 2 gibt in graphischer Darstellung
die Vorteile wieder 9 welche sich aus der erfindungs-
gemäßen Vorbehandlung ergebenο
Figur 1 - -.
Alkalisulfit-Koehablauge wird mit Hilf© der Pumpe (11) auf
einen Systemdruck gebracht und in den Adsorber (12) eingegeben,- wo..COp, enthalten im Kokerabgasp in der Sulfitablauge
adsorbiert wird* Durch das sich einlösende COp Xfird der " PH-Wert
der Sulfitablauge erniedrigt und dieselbe wird zum'
befeuerten Erhitzer (14) gegeben^ wo die Ablauge auf Verkokungstemperatur erhitzt wir'do Nach dem Verlassen des Erhit-,/■■-.
-3-
309848/0763 .
zers (H) tritt die teilweise verkokte Ablauge in die Absetztrommel
(15) ein, welche eine ausreichende Verweilzeit zur Vervollständigung der Verkokungsreaktionen und ein Absetzen
der Koksteilchen auf dem Boden der Trommel (15), von welchem sie dann als Aufschlämmung abgezogen werden, ermöglicht.
Die durch Verkokungsreaktionen erzeugten Gase werden am Kopf der Trommel (15) über die Leitung (16) unter Druckkontrolle
abgezogen, während tiberstehende, klare Verkokungsflüssigkeit durch die Leitung (17) abgezogen und auf etwa 1,4 bis 3,5
kg/cm entspannt wird, um einen Teil der Flüssigkeit zu verdampfen.
Der so gebildete Dampf wird von der verbleibenden Flüssigkeit in der Verdampfungstrommel (19) abgetrennt. Der
Dampf strömt vom Kopf der Trommel (19) zum Oberflächenkondensator (20), wo Kondensat zum Kokswaschen gewonnen wird.
Gebunden· Gase, hauptsächlich C0?, verlassen den Kondensator
(20) durch die Leitung (21) und treffen am Punkt (22) mit
Abgasen der Absetztrommel (15) zusammen. Die vereinigten Gasströme werden am Punkt (23) dann in zwei Teile aufgespalten.
Ein Teil fließt zum Kompressor (25), wo er auf einen Kokereinlaßdruck, etwa 80,9 kg/cm , gebracht und mit neuer Ablauge
im Absorber (12) umgesetzt wird.
Der am Punkt (23) verbleibende Teilstrom ist der Teil, welcher über den zur p„-Einsteilung der Kochablauge in der Verkokungsanlage benötigten COp-Bedarf hinausgeht. Dieses Überschußgas
wird durch die Leitung (24) gegeben, um auf Abgas vom Absorber (12) in der Leitung (26) zu treffen. Brennbare Gasbestandteile
werden sodann im Erhitzer (14) verbrannt. Hierdurch werden
alle im Gas vorhandenen lästigen Schwefelverbindungen in SO« umgewandelt, so daß der Schwefel zur Wiederverwendung gewonnen
werden kann und nicht als Luftverschmutzer freigesetzt wird.
Vom Boden der Trommel (15) wird Koks als Aufschlämmung durch die Leitung (27) abgezogen und im Flüssigkeitszyklon (28)
oder einer anderen geeigneten Entwässerungsvorrichtung ent-
3098A8/0763
wässert. Der Overflow aus (28) fließt durch die Leitung (29) und trifft auf den·. Hauptverkokungsstrom. Der angedickte
Schlamm fließt zum Kokswäscher (30). Kondensat aus dem Oberflächenkondensator (20) wird durch die Leitung (31) in den
Kokswäscher (30) gefördert und zum Auswaschen der Chemikalienhaltigen im Koks enthaltenen Verkokungsflüssigkeit verwendet.
Oer gewaschene Koks setzt sich auf dem Wäscherboden ab und wird in der Vorrichtung (32) nochmals entwässert. Der
Overflow aus der Vorrichtung (32) trifft mit'den Hauptwaschströmen
am Punkt (33) zusammen. Die gesamten Waschwässer werden mit der restlichen Verkokungsflüssigkeit vom Boden
der Verdampfungstrommel (19) am Punkt (35) vereinigt und.
durch die Leitung (41) abgegeben.
Der entwässerte Koks-Underflow aus (32) fließt in den Kokstrockner
(36). Heißes Heizgas wird vom Erhitzer (14) über die
Leitung (37) herangeführt und verdampft Restwasser aus dem Koks. Der getrocknete Koks wird durch die Leitung (38) zum
Erhitzer (14) gefördert t wo er verbrannt wird, um sowohl
Verkokungswärme als auch zusätzlichen Anlagendampf zu liefern.
Nach dem Trocknen des Kokses strömt das kalte Heizgas durch die Leitung (39) zum Absorber (40). Hier adsorbiert die
wiedervereinigte Verkokungsflüssigkeit aus der Leitung (4i)
SOp aus dem Heizgas, wodurch Schwefel, welcher im Verkokungsbrennstoff (Leitung (38)) und in den Abgasströmungen (Leitungen
(24) und (26)) enthalten ist, wiedergewonnen wird. Ein verschmutzungsfreies Abgas wird aus dem Absorber (40)
durch die Leitung (42) abgeblasen. Die Verkokungsflüssigkeit, nunmehr teilweise als Kochlauge durch wiedergewonnenes SO2
hergestellt, strömt durch die Leitung (43) in den Kaustifizierer (.44), wo Kalkzugabe den pH-Wert der Lösung auf einen
für das Alkalisulfit-Verfahren benötigten Wert erhöht. Kalkschlamm wird im Klärer (45) und Filter (46) abgetrennt für
den Neubrand desselben in einem Kalkofen (nicht gezeigt), in welchen der Kalkschlamm über die Leitung (49) eintritt. Die
—5— <
309848/0763
geklärte, wiederhergestellte Alkalisulfit-Lauge wird durch die Leitung (47) den Kochern eingegeben.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird C0? unter Atmosphärendruck
verwendet. Die Stromanordnung der Figur 1 gilt auch in diesem Fall mit der Ausnahme, daß ein atmosphärischer
Absorberturm als Vorrichtung (12) verwendet wird.
Die Vorteile, die das vorliegende Verfahren bei der Ablaugenbeseitigung
aufweist, wurden durch den Vergleich von Versuchen, welche einmal durch Verkokung der Ablaugen ohne CO«-
Behandlung und zum anderen mit COp-Behandlung bei Atmosphären-
und bei erhöhtem Druck ermittelt wurden, erhalten.
AS-Ablauge wurde unter autogenem Druck verkokt und es wurden
die in der Tabelle I aufgeführten Ergebnisse erhalten. Die Prüfung dieser Ergebnisse zeigt, daß die Verkokung von AS-Ablauge
in flüssiger Phase wirkungsvoll ist. Der GSB des Verkokungsauastroms wurde um 65$ gegenüber dem CSB der eingegebenen
AS-Ablauge gesenkt. Dies folgt aus der Entfernung von organischem Kohlenstoff als Koks und als Gas. Weiter kann
der Tabelle I entnommen werden, daß die Hauptmenge an Natriumionen im Verkokungsausstrom, wo sie erwünscht ist, zurückgehalten
wird und, daß das Kokswaschen dazu dient, im wesentlichen alles Natrium aus dem Koks zu entfernen.
Aus der Tabelle II läßt sich entnehmen, daß das Durchblasen der AS-Ablauge mit CO2 bei Atmosphärendruck den p„-Wert der
Ablauge von 11,9 auf 7,9 vermindert.
Die Verkokung dieses Materials in flüssiger Phase bei 2880C
und autogenem Druck erzeugt einen Verkokungsausstrom, dessen
CSB um 7.0,6$ vermindert ist. Es wird mehr Koks und mehr Gas als im Beispiel 1, Tabelle I, erzeugt und diese Tatsache ist
für den Anstieg in der CSB-Verminderung verantwortlich. Es
kann weiter der Tabelle entnommen werden, daß das Kokswaschen sehr wirkungsvoll ist und Berechnungen zeigen, daß in der
309848/0763
Waschstufe 99$ der Natriumionen im wässerigen Verkokungsausstrom
zurückgehalten werden. In der Anlage wird das Waschwasser durch Selbstverdampfen des Verkokungsausstroms bei
2880C und 70,3 kg/cm bereit gestellt und sodann nach seiner
Verwendung für die Kokswäsche mit dem Verkokungsausstrom wiedervereinigt
zur Rückführung in das Holzkochverfahren. In der Waschetufe wird auch ein Teil des.Schwefels aus dem Koks ausgewaschen.
Das Waschen des Kokses zur Entfernung der Fatriumionen ist
wichtig, weil der Koks zur Dampf- und Wärmeerzeugung für die Verkokung und zur SOp-Erzeugung verbrannt wird. Es ist unerwünscht,
Natrium an die Asche, welche im Erhitzer bei der Koksverbrennung erzeugt wird, zu verlieren.
Das Beispiel 3 der Tabelle III wurde durchgeführt, indem AS-Ablauge
in einen Autoklaven gegeben, der Autoklav mit 35,2
kg/cm CO0 abgedrückt und über Nacht geschüttelt wurde'. Es
trat ein Druckverlust von 2f81 kg/cm ein. Dieser Verlust
rührte aus der G0o-Adsorption der Ablauge her. Der Autoklav
wurde auf 3,52 kg/em entspannt, senkrecht gestellt und 2
Stunden auf 2880C erhitzt. Anschließend erfolgte Abkühlen,
die Gase wurden gemessen und eine Gasprobe gezogene Flüssigkeit
und Feststoffe aus dem Autoklaven wurden in üblicher Weise aufgearbeitet.
Aus der Tabelle III kam entnommen werden,, daß bei dieser Arbeitsweise
eine grössere CSB-Vermin&erung als durch COg-Behandlung
unter Atmosphärendruek erreicht wird0 Dieser Umstand
rührt von der grösseren COp-A&sorption h@re Beim Arbeiten
unter Druck wird mehr IaOH in Na2GO,, umgewandelt und diese
Tatsache drückt sich im p„-Wert vom 896 des Verkokungsauastroms
aus, dean der p„-¥ert des Vorkokungsäusstroms bei der
COp-Behandlung unter Atmosphärendruck betrug"9#1·"
Es wurden die folgenden Ergebnisa© erhalten und hieraus er- .
309848/07S3
$. CSB-Verminderung $Koksbil-
dung
ohne CO2-Behandlung 65,2 1,88
COpbei Atmosphären- 70,6 2,23
druck
g Hochdruck 80,5 4,52
gibt sich:
1.) die Verkokungsreaktion wird durch COp-Behandlung
geeteigert, siehe grössere CSB-Verminderung und höhere Kokserzeugung;
und
2.) die Anwendung von COp unter Druck ist wirkungsvoller,
siehe grössere CSB-Verminderung und höhere Kokserzeugung.
Die Verkokung von AS-Ablauge ohne pH-Wert-Steuerung mit COp
ist effektiv. So ergibt sich aus den nachfolgend aufgeführten Ergebnissen:
Vorbehandlung der | Temperatur | Druck | CSB-Ver | gewasch. |
Ablauge | 0C | kg/cm | minderung | Koks |
io | ia Ausbeute | |||
keine | 288 | 82,75 | 65,2 | 1,85 |
keine | 316 | 120 | 76,4 | 3,52 |
CO« bei Atmosphä rendruck |
288 | 82,75 | 70,6 | 2,23 |
COp bei höherem Druck |
||||
288 | 80,9 | 80,5 | 4,52 |
Wie sich zeigt, ist auch ohne CO,,-Behandlung die Verkokungsreaktion
wirkungsvoll, z.B. bei 316 C, 120 kg/cm autogener Druck, 76,4$ CSB-Verminderung zusammen mit 3,52$ Kokserzeugung.
Wird jedoch die AS-Ablauge mit COp unter Druck vorbehandelt, tritt CSB-Verminderung um 80,5$ zusammen mit 4,52$
Kokserzeugung ein. In diesem Fall wird eine höhere CSB-Verminderung
bei um 100C niedrigerer Temperatur und um 38,7
kg/cm niedrigerem Druck erzielt. Die grössere Wirksamkeit bei niedrigerer Temperatur und Druck ist bezüglich der Investitions-
und Betriebskosten wichtig.
309848/0763
Figur 2
Die in dieser Figur wiedergegebene Kurve zeigt die Wirksamkeit der COg-Behandlung. Die Kurve wurde aus Versuchen erhalten,
welche in kleinen rostfreien Stahlröhren, die in ein
heisses Metallbad tauchten, ausgeführt wurden. Die auf der Abszisse aufgetragene Zeit ist die "sich aus Eintauch- und Erhitzungszeiten
zusammensetzende Gesamtzeit. Die bei den Punkten "Autoklav" markierte Zeit, ist die nach 2 Stunden tatsächlich
aufgezeichnete Zeit. Diese Zeit umfaßt nicht die Aufheiz- oder Abkühlzeit des Autoklaven.
Die Kurven zeigen klar, daß die COp-Behandlung bei der Beschleunigung
der Verkokungsreaktion bei jeder gegebenen Temperatur wirksam ist. Die COp-Behandlung resultiert in einer
NapGO^-Bildung. Die Kaustifizierung des Verkokungsausstroms
wandelt Na2CO3 in NaOH um und stellt wieder Kochlauge mit
der für das AS-Verfahren richtigen Alkalinität her.
Es wird angemerkt, daß alle Beispiele der Tabellen I bis III das Waschen des Kokses, um Natriumionen für die Wiederherstellung
der Kochlauge zu gewinnen, beinhalten.
Das offenbarte Verfahren beinhaltet auch die Koksverbrennung
und die Verbrennung der schwefelhaltigen Gase zur SOp-Erzeugung. Das S0„ kann verwendet werden, um Na2SO3 oder NaHSO,
gemäß folgender Gleichungen zu erzeugen:
Na2CO3 + | so2 | —I | Na2SO3 | 1- CO2 |
2 NaOH + | on | Na2SO3 | h H2O | |
Na2CO3 + H2O | ►2 NaHSO3 - | 1- CO2 | ||
NaOH + | + 2 SO2 | NaHSO3 | ||
Qf) | ||||
- 9 -3Q9848/0763
T AB E ILE
(Beispiel 1 )
(Beispiel 1 )
Ablauge Kokerausstrom
Ausbeute, Gew.-°ß> gelöste Peststoffe,
Gew. -io
CSB, gr./Liter Asche, Gew.-^
rx it Ii
C S Na Ca
H2
It Il Il It Il Il
Il ti Il ti Il Il
20,3
19,8
156,5
9,46
5,6
1,59 3,6 0,05 0,007
11,9
oberer Heizwert,kcal/kg
*Gas, in Mol.-96, Molekulargewicht 38,2
CO0 70,5 Thiophen (CH3)2S
CH5SH H2S C2H6
CH4
0,2 2,5 2,3 9,8
0,9 10,8
80,4
12,2
54,5 8,49 2,5 1,45 3,9 0,05 0,005
9,4
feucht, | Koks trocken, |
2o) | 4 |
17,1 | 2,1 | 28,1 59,8 4,1 8,1 0,1 |
|
(74,8$H | 8 I 4 |
||
Verf p.hrensbedingungen:
3,9
5550
gewaschen
1 ,88
4,23
74,7
3,7
1,9
0,15
74,7
3,7
1,9
0,15
4,2
6872
Gas
0,53
26 12
,4 ,6
82,75 kg/cm^
1800C ■
1800C ■
Stunden Verkokungszeit
O Cn cn
II
Ausbeute ,* Gew. -$> | Peststoffe, | 7° | ι 1» | Ablauge | ,3 | (Beispiel 2) | • | feucht, | • | 19,5 | K ο | k s | 84 | |
gelöste | Gew,- | 1, | ·■ | ,8 | trocken, | |||||||||
■./Liter | 86j | ,5 | mit CO« Koker | (70,8$HO( | ||||||||||
CSB, gr | Gew.-^ | 20 | ,46 | geblasen ausstrom | 2, | |||||||||
Asche, | Il ti | O, | 19 | ,6 | 101,5 79,0 | 96 | ||||||||
C | Il Il | 1, | 156 | ,59 | 2 | |||||||||
S | It Il | 4, | 9 | ,6 | 12,2 | 14 | ||||||||
Na | tt Il | 5 | ,05 | 46,0 | 24, | 8 | ||||||||
Ca | Il Il | 1 | ,007 | 8,29 | 49, | 11 | ||||||||
N | 3 | 2,4 | 5, | |||||||||||
H2 | Heizwert? | 0 | ,9 | 1,23 | 9, | 4 | ||||||||
PH | kcal/kg | ο | 3,8 | Il | 0, | |||||||||
co | .. oberer | *Gas, in MoI8-? | 0,07 | |||||||||||
O | (CH5)2S | 11 | 0,005 | 3, | ||||||||||
(O co |
CH3SH | |||||||||||||
co | CO0 | 7,9 9,1 | ||||||||||||
2 H«S |
4977 | |||||||||||||
O
-J |
J11La KJ
C |
|||||||||||||
o> | CH4 | S, Molekulargewicht 41?2 | Verfahrensbedingungen | 75 | ||||||||||
Ho | ,1 | 1C | ||||||||||||
,1 | S tr | |||||||||||||
,5 | ι 82, | |||||||||||||
288° | ||||||||||||||
,4 | 2 | |||||||||||||
»0 | ||||||||||||||
,0 | ||||||||||||||
gewaschen Gas
2,23 1,5
6,29
71,6 26,6
3,30 6-,2
1,7
0,15
.3,6
6576
Stunden Verkokungszeit
III
-C-CO
Ablauge
Ausbeute, *'Gew.-$
gelöste Peststoffe, 20,
Gew. -io 19,i
r\ c TD ~— /τ 4 4-»·» Ί C C
mit CO, geblasen
Gew.-
CSB, gr./Liter
Asche, Gew.-f
C ""
S ""
Na ""
Ca ""
N ""
Hn "»
Asche, Gew.-f
C ""
S ""
Na ""
Ca ""
N ""
Hn "»
pH
oberer Heizwert,
kcal/kg
kcal/kg
3
,,8
,,8
156,5
9,46
5,6
1,59
3,6
0,05
0,007
9,46
5,6
1,59
3,6
0,05
0,007
11,9
(Beispiel 3)
Kokerausstrom
74,0
12,0 30,5
4,23
2,6
0,92
3,8
0,05
8,6
Gas,
(CH5)2
(CH5)2
CH3SH
CO2
H2S
Ho
CO2
H2S
Ho
in Mol.-^, Molekulargewicht 43,1
S 0,3
0,4
,96,0
,96,0
1,43
1,93
Verfahrenabedingungen: 80,9 kg/cm
2880C
?, Stunden Verkokungszeit
feucht,
21,8
Koks
trocken,
trocken,
5,32
4635
gewaschen Gas
4,52
6140
5,8
30,47 | 9,01 | 29 | ,4 |
61,4 | 69,8 | 1 | ,58 |
4,75 | 4,90 | ||
9,7 | 2,0 | ||
0,086 | 0,14 | ||
:35,2 kg/cm2 CO9, 16 Stunden
Claims (3)
1. Verfahren zur Verkokung von Ablaugen des Alkalisulfit-Verfahrens
in flüssiger Phase zwischen 177 und 3990C,
unter einem Brück von etwa 21 bis 211 kg/cm , während
0,5 Minuten bis 6 Stunden, unter Bildung von Koks, Gasen, einschließlieh COp, und einem Ausstrom, dadurch
gekennzeichnet, daß der p^-Wert der Ablaugen
vor der Verkokung durch Umsetzen derselben mit COp um
mindestens eine Einheit gesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das CO0 auf einen Druck zwischen
p <-
21 und 211 kg/cm komprimiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der p„-Wert der Ablaugen auf einen Wert zwischen 2 und 9 gesenkt wird.
309 848/0763
fJ
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25425072A | 1972-05-17 | 1972-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2305546A1 true DE2305546A1 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=22963528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732305546 Pending DE2305546A1 (de) | 1972-05-17 | 1973-02-05 | Verfahren zur verkokung von ablaugen des alkalisulfit-verfahrens in fluessiger phase |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4925201A (de) |
AU (1) | AU462067B2 (de) |
CA (1) | CA989562A (de) |
DE (1) | DE2305546A1 (de) |
FR (1) | FR2184628B3 (de) |
GB (1) | GB1405237A (de) |
NL (1) | NL7304643A (de) |
NO (1) | NO137653C (de) |
SU (1) | SU518152A3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518005A1 (de) * | 1985-05-18 | 1986-11-20 | Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg | Sulfitaufschlussverfahren zur herstellung von zellstoff aus lignozellulosehaltigen materialien mit rueckgewinnung der aufschlusschemikalien |
-
1973
- 1973-02-05 DE DE19732305546 patent/DE2305546A1/de active Pending
- 1973-03-08 GB GB1126973A patent/GB1405237A/en not_active Expired
- 1973-03-15 AU AU53307/73A patent/AU462067B2/en not_active Expired
- 1973-03-30 NO NO131773A patent/NO137653C/no unknown
- 1973-04-02 JP JP3681273A patent/JPS4925201A/ja active Pending
- 1973-04-04 NL NL7304643A patent/NL7304643A/xx unknown
- 1973-04-13 CA CA168,738A patent/CA989562A/en not_active Expired
- 1973-04-19 SU SU1911892A patent/SU518152A3/ru active
- 1973-04-27 FR FR7315399A patent/FR2184628B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU518152A3 (ru) | 1976-06-15 |
NO137653C (no) | 1978-03-29 |
GB1405237A (en) | 1975-09-10 |
FR2184628A1 (de) | 1973-12-28 |
CA989562A (en) | 1976-05-25 |
AU5330773A (en) | 1974-10-17 |
FR2184628B3 (de) | 1976-04-16 |
NO137653B (no) | 1977-12-19 |
JPS4925201A (de) | 1974-03-06 |
AU462067B2 (en) | 1975-06-12 |
NL7304643A (de) | 1973-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0003216B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von wässrigen Schlämmen insbesondere von Klärschlämmen | |
DE2741285B2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Materialien in einem Wirbelschichtreaktor | |
DE2202707C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung und Weiterverarbeitung von organischen Stoffen aus den beim Aufschluß von Lignocellulose enthaltendem Material anfallenden Ablaugen | |
DE2334994A1 (de) | Verfahren zur oxidation sulfidhaltigen abwassers | |
DE2253806B2 (de) | Verfahren zur umsetzung des in gasgemischen enthaltenen schwefelwasserstoffs mit schwefeldioxid nach dem claus-prozess | |
EP0185648A2 (de) | Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage | |
DE2615195A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von abwasser, das ammoniumionen, sulfationen und organische stoffe enthaelt | |
DE19921854A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus den Rauchgasen von Rückgewinnungskesseln | |
DE2305546A1 (de) | Verfahren zur verkokung von ablaugen des alkalisulfit-verfahrens in fluessiger phase | |
DE2757783C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Abfälle | |
DE897647C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung der Chemikalien aus Zellstoffablaugen | |
DE4039014C2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Mittels zur Senkung des Calciumsulfatgehaltes in Lösungen | |
DE2449131C3 (de) | ||
DE2322436A1 (de) | Verfahren zur behandlung alkalischer kraft-kochablaugen | |
DE2537640A1 (de) | Verfahren zum abtreiben von gebundenem ammoniak aus den waessrigen kondensaten und abwaessern der verschwelung und verkokung | |
CH676976A5 (de) | ||
EP0538647A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak aus den Rückständen von Rauchgasen | |
DE856287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkohol aus anfallender Sulfitablauge der Zellstoffindustrie | |
AT255246B (de) | Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Säuren aus Dämpfen der Sulfatzellstoffherstellung | |
DE2301910A1 (de) | Verfahren zur verkokung von kochablaugen des sulfitverfahrens | |
DE2253003C3 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas | |
AT202852B (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge | |
AT227074B (de) | Verfahren zur Regeneration von Schwefel und Base aus Ablaugen der Bisulfitzellulosekochung | |
AT11046B (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxyden, insbesondere Alkali- und Erdalkali-Oxyden aus den betreffenden Haloid- oder Sauerstoffsalzen. | |
DE2613796A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von abwasser mit organischen verunreinigungen, das ammoniumionen und schwefelbestandteile enthaelt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OHA | Expiration of time for request for examination |