DE3517281A1 - Elektroviskose fluessigkeiten - Google Patents

Elektroviskose fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3517281A1
DE3517281A1 DE19853517281 DE3517281A DE3517281A1 DE 3517281 A1 DE3517281 A1 DE 3517281A1 DE 19853517281 DE19853517281 DE 19853517281 DE 3517281 A DE3517281 A DE 3517281A DE 3517281 A1 DE3517281 A1 DE 3517281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
evf
polymers
dispersant
silica gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517281
Other languages
English (en)
Inventor
John 5000 Köln Goossens jun.
Volker Dr. 8034 Germering Härtel
Günter Dr. 5090 Leverkusen Oppermann
Wolfgang Dr. 5000 Köln Podszun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Ag 5090 Leverkusen De Metzeler 8000 GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Metzeler Kautschuk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Metzeler Kautschuk AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853517281 priority Critical patent/DE3517281A1/de
Priority to US06/855,873 priority patent/US4668417A/en
Priority to DE8686106109T priority patent/DE3666835D1/de
Priority to EP86106109A priority patent/EP0201827B1/de
Priority to JP61106884A priority patent/JPH0710993B2/ja
Priority to BR8602157A priority patent/BR8602157A/pt
Publication of DE3517281A1 publication Critical patent/DE3517281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/001Electrorheological fluids; smart fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/26Compounds containing silicon or boron, e.g. silica, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/10Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing aromatic monomer, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/12Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing conjugated diene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M161/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/026Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/175Pantographs, i.e. printing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/18Electric or magnetic purposes in connection with recordings on magnetic tape or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/185Magnetic fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

3. 351728T
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Konzernverwaltung EP
Patentabteilung Ki/by-c.
ti Mai 1935
Elektroviskose Flüssigkeiten
Die Erfindung geht aus von elektroviskosen Suspensionen, welche mehr als 25 Gew.-% Silikagel mit einem Wassergehalt von 1 bis 15 Gew.-% als disperse Phase und flüssige Kohlenwasserstoffe als flüssige Phase sowie ein Disper-
20 giermittel enthalten.
Elektroviskose Flüssigkeiten (EVF) sind Dispersionen feinverteilter hydrophiler Feststoffe in hydrophoben elektrisch nicht leitenden Ölen, deren Viskosität sich unter dem Einfluß eines hinreichend starken elektrischen Feldes sehr schnell und reversibel vom flüssigen bis zum plastischen oder festen Zustand erhöhen läßt. Zur Änderung der Viskosität kann man sowohl elektrische Gleichfelder als auch Wechselfelder benutzen. Die dabei durch die EVF fließenden Ströme sind extrem niedrig. Daher lassen sich EVF überall dort einsetzen, wo die Übertragung großer Kräfte mit Hilfe geringer elektrischer Leistungen gesteuert werden soll, z.B. in Kupplungen, Hydraulikventilen, Stoßdämpfern, Vibratoren oder Vorrichtungen zum
35 Positionieren und Festhalten von Werkstücken.
Le A 23 523
Λ.
Allgemeine, von der Praxis her gestellte Anforderungen bestehen darin, daß die EVF in einem Temperaturbereich von ca. -500C bis 150°C flUssig und chemisch beständig ist und zumindest in einem Temperaturbereich von -3O0C bis 1100C einen ausreichenden elektroviskosen Effekt zeigt. Wichtig ist weiter, daß die EVF in einem langen Zeitraum stabil bleibt, d.h. keine Phasentrennung stattfindet und sich insbesondere kein schwer redispergierbares Sediment bildet.
EVF auf der Grundlage von Silikagel-Dispersionen in nicht leitenden Ölen sind ausführlich in dem britischen Patent No. 1 076 754 beschrieben. Bei diesen Dispersionen sind wasserhaltige Silikagel-Teilchen in einem nicht leitenden Öl dispergiert. Der Wassergehalt der Silikagel-Teilchen und die Artvwie dieses Wasser gebunden ist, soll kritisch sein in bezug auf die Elektroaktivität der EVF. Zur Dispergierung der Teilchen werden nicht ionische Tenside und/oder Tenside benutzt, welche ein basisches N-Atom enthalten. Diese EVF neigen aber zu einem starken Absetzen und zur Bildung eines schwer redispergierbaren Sediments. Die Beispiele des vorgenannten Patentes beziehen sich daher auch auf stark thixotrope Flüssigkeiten und Pasten. Beides beschränkt aber die Anwendungsmöglichkeiten der EVF. Dies gilt insbesondere für die Verwendung einer thixotropen EVF als Kupplungsflüssigkeit oder die Verwendung einer Paste als Hydraulikflüssigkeit.
Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, EVF bereitzustellen, welche bei Raumtemperatur flüssige, nicht oder wenig thixotrope Dispersionen sind, möglichst bei längerem Stehen keine Phasentrennung
Le A 23 523 ORIGINAL INSPECTED
zeigen oder bei einer Phasentrennung wenigstens leicht redispergierbar sind. Weiter sollte sie Über einen größeren Temperaturbereich starke elektroviskose Effekte aufweisen und schnell und reversibel auf Änderungen des elektrischen Feldes reagieren.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer elektroviskosen Suspension auf der Basis von Silikagel und nicht leitender flüssiger Kohlenwasserstoffe, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Dispergiermittel zugesetzt werden, welche in der
flüssigen Kohlenwasserstoffphase lösliche Polymere sind, diese Polymere 0,1 bis 10 Gew.-% N und/oder OH sowie 25 bis 83 Gew.-* C^- bis C24-Alkylgruppen enthalten und ein Molekulargewicht im Bereich von 5'10^ bis 10° haben. Dabei sind die polymeren Dispergiermittel mit einer Konzentration von 1 bis 30 Gew.-*, vorzugsweise bis 20 Gew.-*, bezogen auf die Silikateilchen, zugesetzt. Überraschenderweise wurde hierbei weiter gefunden, daß mit Hilfe der vorgenannten polymeren Dispergiermittel deutlich stärkere elektroviskose Effekte erzielt werden können als mit den
2S bekannten Dispergiermitteln.
Als N-haltige Polymere sind in erster Linie Polymere geeignet, die Amin-, Amid-, Imid-, Nitril-Gruppen oder stickstoffhaltige 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe enthalten.
Besonders geeignet sind Polymere, die zumindest anteilmäßig aus Monomeren mit folgenden Gruppen aufgebaut sind:
Le A 23 5 23
5 Amingruppen:
Aminoalkylmethacrylate und Acrylate, wie Dimethylaminoethylmethacrylat, 3-Dimethylamino-2,2-dimethyl-propylmethacrylat, NN-Dihydroxyethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat, N-Vinyl- und N-Allylamine, wie beispielsweise N-Vinylanilin.
Amidgruppen:
Acrylamid, Methacrylamid, einschließlich ihrer N-Alkylderivate, wie z.B. NN-Dimethylacrylamid und Acrylanilid. Vinylderivate von Carbonsäureamiden, wie N-Vinylacetamid.
Imidgruppen:
Maleinimid und die N-substituierten Derivate.
20 Nitrilgruppen:
Acrylnitril und Methacrylnitril.
5-gliedrige Ringe:
Vorzugsweise Derivate mit einem Pyrol-, Imidazol-,
Pyrazol- oder Oxazolring, wie N-Vinylpyrrolidon, kernalkylierte N-Vinylpyrrolidone, N-Vinyl-2-methylimidazol, 3,5-Dimethyl-l-vinylpyrazol, 1-(4-Vinylphenyl)-pyrazolidon-3, 4,5-Dimethyl-2-vinyloxazol, 2-Isopropenyl-4,5-dimethyloxazol, B-Decyl-3-vinyl-oxazolidinon, 4-Ethyl-2-iso-
30 propenyl-4-methyl-oxazolinon-5.
6-gliedrige Ringe:
Vorzugsweise Pyridinverbindungen, wie z.B. 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Isopropenylpyridin, 5-Ethyl-2-vinylpyridin, 2-Dimethylamino-4-vinylpyridin.
Le A 23 523
Geeignete OH-haltige Polymere enthalten vorzugsweise aliphatischen primäre, sekundäre oder tertiäre Alkoholgruppen. Beispielsweise können Copolymerisate mit Vinylalkoholeinheiten verwendet werden, die durch Hydrolyse der entsprechenden Vinylacetatcopolymerisate zugänglich sind. Weiterhin sind Polymere, die die folgenden Monomerbausteine beinhalten, gut geeignet:
Hydroxyalky!methacrylate, Hydroxyalkylacrylate, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat und 3-Hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propylacrylat, Acrylamidderivate, wie N-Hydroxymethylacrylamid, Styrolderivate, wie «,«-Dimethyl-4-vinylbenzylalkohol.
Neben den genannten N- und OH-Bausteinen enthält das PoIymere 25 bis 83 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 78 Gew.-Si, C^- bis C24~Alkylreste. Unter Alkylreste sind sowohl lineare als auch verzweigte Alkylreste zu verstehen. Besonders bevorzugt werden Alkylreste mit 8 bis 18 C-Atomen. Diese Alkylreste können Bestandteil der oben beschriebenen funktioneilen Monomeren sein, wie z.B. bei Anwendung von 2-Vinyl-5-stearylpyridin. Im allgemeinen werden die Alkylgruppen jedoch durch Copolymerisation in das Polymere eingeführt. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Stearylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Decylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat sowie die entsprechenden Acrylatverbindungen.
Die günstigen Eigenschaften des Polymeren bleiben erhalten, wenn in untergeordnetem Ma$e, beispielsweise bis zu maximal 35 Gew.-%, weitere bekannte Vinyl- und Vinylidenverbindungen, wie z.B. C^- bis C3~Alkylacrylat, C^- bis
Le A 23 5 23
_„_
C3-Alkylmethacrylat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Styrol, cc-Methylstyrol, Butadien, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid mit copolymerisiert werden.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt: Die erfindungsgemäßen EVF zeigen eine hohe Absetzstabilität und geringe Thixotropie und sind in jedem Falle wieder ganz leicht zu verflüssigen, überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen EVF auch deutlich stärkere elektroviskose Effekte wie die bekannten EVF. Weiter reagieren sie vollkommen reversibel auf das angelegte elektrische FeId, unabhängig von der Frequenz, und sind über einen großen Temperaturbereich wirksam. Als weiterer Vorteil ist hervorzuheben, daß die Herstellung der EVF relativ einfach und daher preisgünstig ist und handelsübliche Silikagele als Ausgangsstoffe verwendet werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen, die in Diagrammen und mittels einer Tabelle verdeutlicht werden, näher erläutert.
Die Figur zeigt die Abhängigkeit der bei der EVF gemessenen Schubspannung als Funktion der elektrischen Feldstärke bei konstanter Schergeschwindigkeit, die Tabellen I und II die charakteristischen Daten der erfindungsgemäßen EVF im Vergleich zum Stand der Technik. Es werden die verfahrenstechnischen Maßnahmen zur Herstellung der EVF, der chemische Herstellungsweg für die Dispergiermittel, die zur Kontrolle der gewünschten physikalischen Eigenschaften erforderliche Meßtechnik sowie typische Ausführungsbei-
35 spiele für die erfindungsgemäßen EVF angegeben.
Le A 23 523
Zur Herstellung von EVF können handelsübliche Silikagele verwendet werden. Bei Bedarf kann der Feuchtegehalt des Silikagels erhöht oder erniedrigt werden. Bei der Herstellung der Dispersionen wird das Dispersionsmedium und ein Teil oder die gesamte Menge Dispergiermittel vorgelegt und unter ständigem Umrühren das Silikagel in das Dispersionsmedium eingerührt. Am Anfang kann das Silikagel schnell eindosiert werden, während gegen Ende mit zunehmender Viskosität das Silikagel langsam zugegeben wird. Wird am Anfang nur ein Teil des Dispergiermittels vorgelegt, so wird während der Zugabe des Silikagels die restliche Dispergiermittelmenge gleichzeitig mitzugegeben. Für die Endeigenschaften der EVF ist die Herstellungsprozedur aber nicht kritisch. Auch die Art der Vermischung ist nicht kritisch für die Endeigenschaften der EVF. Es können z.B. einfache Rührvorrichtungen, Kugelmühlen oder Ultraschall zur Dispergierung verwendet werden. Bei einer intensiven Vermischung können die Dispersionen aber im allgemeinen schneller hergestellt werden und dabei auch etwas feinteiliger werden.
25
Die Menge des benötigten Dispergiermittels hängt stark von der spezifischen Oberfläche des verwendeten Silikagels ab. Als Richtwert werden ca. 1 bis 4 mg/ma benötigt. Die absolut benötigte Menge hängt aber weiter noch von der Art des verwendeten Silikagels sowie des Dispergiermittels ab.
Handelsübliche Silikagele sind z.B. Ultrasil, Durosil, Extrusil der Fa. Degussa oder Vulkasil-, Silikasil- und Baysikai-Typen der Fa. Bayer. Die verwendeten Silikagele
Le A 23 5 23
brauchen kein reines SiO2 zu sein und können ohne weiteres bis zu 20 Gew.-% Al3O3, Na2O und CaO enthalten. Weiter können oft noch einige Gewichtsprozent SO3, Cl und Fe2O3 vorhanden sein. Der Glühverlust, das ist der Gewichtsverlust bei 1000eC, bewegt sich im allgemeinen zwischen 10 und 15 Gew.-%. Hiervon sind im Schnitt ca. 6 Gew.-% Feuchte, was gleichbedeutend ist mit dem Gewichtsverlust, der durch Trocknen bei 1050C bestimmt wird. Die spezifische Oberfläche, gemessen nach der BET-Methode, beträgt im allgemeinen zwischen 20 und 200 m2/g. Sie ist jedoch nicht kritisch und kann durchaus etwas kleiner oder größer sein. Eine zu hohe spezifische Oberfläche kann aber zu einem zu großen Dispergiermittelbedarf führen, welches insbesondere bei den Dispergiermitteln mit höheren Molekulargewichten leicht zu einer unzulässig hohen
20 Grundviskosität der Dispersion führen kann.
Als Dispersionsmedium geeignete flüssige Kohlenwasserstoffe können Paraffine, Olefine und aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Da die EVF eine möglichst niedrige Grundviskosität aufweisen und außerdem bei höheren Temperaturen verwendet werden sollen, sind Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich zwischen 150 und 22O°C zu bevorzugen. Besonders zu bevorzugen sind weiterhin Substanzen, welche außerdem noch einen hohen Flammpunkt
30 besitzen, wie z.B. Isododecan.
Die Herstellung der als Dispergiermittel verwendeten Polymere ist dem Fachmann im Prinzip bekannt.
Le A 23 523
•Μ-
Zur Herstellung der Polymerisate können bekannte ionische und vorzugsweise radikalische Polymerisationsmethoden angewendet werden, wobei die Reaktion als Masse, Lösungs-, Fällungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation geführt werden kann. Besonders vorteilhaft ist eine radikalische Lösungspolymerisation in unpolaren Lösungsmitteln, beispielsweise in Toluol oder Isododecan. Die Einleitung der Polymerisation erfolgt dabei mit üblichen Radikalbildnern, wie Peroxiden und Azoverbindungen.
Die so hergestellten EVF wurden in einem modifizierten Rotationsviskosimeter untersucht, wie es bereits von W.M. Winslow in J. Appl . Phys. 20 (1949) Seite 1137 bis 1140, beschrieben wurde.
Die Elektrodenfläche des inneren rotierenden Zylinders mit einem Durchmesser von 50 mm beträgt ca. 78 cm2, die Spaltweite zwischen den Elektroden 0,58 mm. Bei den dynamischen Messungen kann die Scherbelastung bis maximal 2330 s~* eingestellt werden. Der Meßbereich des Viskosimeters für die Schubspannung beträgt maximal 750 Pa. Es sind statische und dynamische Messungen möglich. Die Anregung der EVF kann sowohl mit Gleichspannung als auch mit Wechselspannung erfolgen.
Bei Anregung mit Gleichspannung können bei einigen Flüssigkeiten neben der spontanen Erhöhung der Viskosität oder der Fließgrenze beim Einschalten des Feldes auch noch langsame Abscheidungsvorgänge der festen Teilchen auf den Elektrodenoberflächen stattfinden, die das Meßergebnis verfälschen, insbesondere bei kleinen Schergeschwindigkeiten, bzw. bei statischen Messungen. Daher wird die
Le A 23 5 23
/fa-
Prüfung der EVF bevorzugt mit Wechselspannung und bei dynamischer Scherbeanspruchung durchgeführt. Man erhält so gut reproduzierbare Fließkurven.
Zur Bestimmung der Elektroreaktivität stellt man eine konstante Schergeschwindigkeit 0 < D <2330 s"1 ein und mißt die Abhängigkeit der Schubspannung τ von der elektrischen Feldstärke E. Mit der Prüfapparatur können Wechselfelder bis zu einer maximalen effektiven Feldstärke von 2370 kV/m bei einem maximalen effektiven Strom von 4 niA und einer Frequenz zwischen 50 bis 550 Hz erzeugt werden. Vorzugsweise wird aber bei 50 Hz gemessen, weil dann der Gesamtstrom am niedrigsten und dadurch die benötigte elektrische Leistung am geringsten ist. Man erhält dabei Fließkurven entsprechend der Figur. Man erkennt, daß die Schubspannung τ bei kleinen Feldstärken zunächst parabelförmig und bei größeren Feldstärken linear ansteigt. Die Steigung S des linearen Teils der Kurve kann aus der Figur entnommen werden und wird in Pa.m/kV angegeben. Aus dem Schnittpunkt der Geraden S mit der Geraden τ = T0 (Schubspannung ohne elektrisches Feld) wird der Schwellwert Eq der elektrischen Feldstärke bestimmt und in kV/m angegeben. Für die Erhöhung der Schubspannung τ (E) - T0 im elektrischen Feld E > E0 gilt:
T (E) - T0 = S(E-E0)
Die Messungen kann man mit verschiedenen Schergeschwindigkeiten D wiederholen. Die dabei bestimmten Werte für Eq und S streuen im allgemeinen in einem Bereich von ca. +5 H bis + 20 % um den Mittelwert.
Le A 23 523
3517261
"5 Die Thixotropic und die Redispergierbarkeit der Proben wurde nach 2 und nach 6 Wochen geprüft durch Beurteilung des Fließverhaltens der Proben und der Aufschüttelzeit, die notwendig ist, um die Proben wieder dünnflüssig werden zu lassen. Das Aufschütteln geschah entweder von Hand oder bei schwerer Redispergierbarkeit mit einer SchUttelmaschine.
Bei den nachfolgend beschriebenen AusfUhrungsbeispielen entsprechen die Rezepturen Nr. 1 und 2 dem Stand der Technik. Bei den Beispielen Nr. 3 bis 10 handelt es sich um die erfindungsgemäßen EVF. Bei den Vergleichsbeispielen wurden Rezepturen nach Beispiel III des britischen Patentes 1 076 754 zugrundegelegt, welche sowohl im Hinblick auf starke elektroviskose Eigenschaften in einem Gleichfeld als auch in einem Wechselfeld die besten Eigenschaften zeigen. In der Tabelle I sind die elektroviskosen Eigenschaften und in der Tabelle II das Stabilitätsverhalten der Proben aufgeführt.
Le A 23 523
Ausfuhrunqsbeispiele
Silikaqel; ca. 80 Gew.-% SiO2
ca. 6 Gew.-% CaO ca. 3 Gew.-V Na2O < 0,4 Gew.-V Al2O3 Glühverlust nach DIN 55921/2: ca. 7 Gew.-% Trocknungsverlust nach DIN 55921/2: ca. 6 Gew.-% BET-Oberflache: ca. 35 ms/g
Dispersionsmedium: Isododecan
Viskosität bei 25°C: 1,3 (mPa.s) Dichte bei 200C: 0,75 (g/ml) Dielektrizitätskonstante bei 200C: 2,1 20
Dispergiermittel
Die nachfolgenden polymeren Dispergiermittel wurden nach der folgenden allgemeinen Arbeitsweise hergestellt:
In einem 2 Liter-Planschliffbecher mit Blattrührer, Gaseinlaß- und Gasauslafirohr werden unter Sauerstoffausschluß Monomere und Starter in Isododecan gelöst. Unter Rühren mit 400 UpM und Stickstoffbegasung wird die PoIy-30 merisation bei der angegebenen Temperatur durchgeführt.
Die Polymeren können durch Ausfällen mit Methanol isoliert werden. Im allgemeinen werden jedoch die erhaltenen Polymerlösungen direkt zur Herstellung von EV-Flüssigkeiten 35 eingesetzt.
Le A 23 523
. A5-
CNH 1010 CNH 1020
450 g 400 g
50 g 100 g
45 * 39, 5 V
0, 9 V 1, 8 %
5 Dispergiermittel: CNH 1010 und CNH 1020
Decylmethacrylat, NN-Dimethylaminoethylmethacrylat und 1 g Azoisobuttersäuredinitril werden in 500 g Isododecan gelöst und 18 h auf 60eC erhitzt.
Decylmethacrylat
NN-Dimethylaminoethylmethacrylat
15 Feststoffgehalt
N-Gehalt im Polymer
CtU in CHCl3 bei 25 0C .0,64 Cdl/g,3 0,6 [dl/g]
20 Dispergiermittel: CBA 1010 ·
Es werden 90 g Decylmethacrylat, 10 g tert.-Butylacrylamid und 2 g Dibenzoylperoxid in 400 g Isododecan 1 h bei 70eC und anschließend 1 h bei 9O0C umgesetzt. 25
Dispergiermittel: CVP 1010
180 g Decylmethacrylat und 20 g Vinylpyrrolidion gelöst in 800 g Isododecan werden mit 2 g Dibenzoylperoxid versetzt und 2 h auf 700C gehalten. Anschließend werden weitere 2 g Dibenzoylperoxid zugesetzt und 2 h auf 9O0C
erhitzt.
Feststoffgehalt der Lösung 18,9 V 35 N-Gehalt des Feststoffs 1,1 %
Le A 23 523
Dispergiermittel: COH 1002
245 g Dodecylmethacrylat, 2 g fJ-Hydroxyethylmethacrylat und 0,5 g Azoisobuttersäuredinitril werden in 250 g Iso dodecan gelöst und 7 h auf 600C erhitzt.
Feststoffgehalt der Lösung 43 *
LX]I bei 25°C in Chloroform 1,5 Cdl/g]
Dispergiermittel: CCN 1005 und CCN 1010
Decylmethacrylat, Acrylnitril und 1 g Azoisobuttersäuredinitril werden in 500 g Isododecan gelöst und 18 h bei 600C gehalten.
Decylmethacrylat Acrylnitril Feststoffgehalt Cn] in CHCl3 bei 250C
CCN 1005 CCN 1010
475 g 450 g
25 g 50 g
35 % 37 %
0, 3 0, 26
Dispergiermittel: CCN
Wie CCN 1005, aber statt Decylmethacrylat wurde Ethyl
30 hexylmethacrylat verwendet.
Dispergiermittel: CPY 1005
Le A 23
475 g Dodecylmethacrylat und 25 g frisch destilliertes Vinylpyridin werden in 500 g Isododecan gelöst und mit 1 g Azoisobuttersauredinitril versetzt. Die Lösung wird unter Ruhreh 18 h bei 600C gehalsten.
10 Feststoffgehalt der Lösung 43 *.
Bei allen Beispielen wurden 50 Gew.-Teile Silikagel und 50 Gew.-Teile Isododecan verwendet. Nachfolgend wird nur noch die Art und die Menge des Dispergiermittels erwähnt. Die Menge bezieht sich dabei auf den Feststoffgehalt der Dispergiermittel lösungen.
Le A 23 523
y> -
Beispiel 1
1,5 Gew.-Teile 2-Heptadecenyl-4-ethyl-2-oxazolin-4-methanol <Alkaterge E)
1,5 Gew.-Teile Glycerolmono- und -dioleat <Atmos 300) 10
Beispiel 2
2,5 Gew.-Teile 2-Heptadecenyl-4-ethyl-2-oxazolin-4-methanol (Alkaterge E) 15 2,5 Gew.-Teile Glycerolmono- und -dioleat (Atmos 300)
Beispiel 3
3,75 Gew.-Teile Dispergiermittel CNH 1010 20
Beispiel 4
5 Gew.-Teile Dispergiermittel CNH 1020 Beispiel 5 5 Gew.-Teile Dispergiermittel CBA 1010
Beispiel 6 30
7,5 Gew.-Teile Dispergiermittel COH 1002
Beispiel 7
2,5 Gew.-Teile Dispergiermittel CCN 1005 2,5 Gew.-Teile Dispergiermittel CCN 1010
Le A 23
5 Beispiel 5 Gew.-Teile Dispergiermittel CCN
Beispiel 9 10 5 Gew.-Teile Dispergiermittel CPY 1005
Beispiel
15 2,5 Gew.-Teile Dispergiermittel CNH 1010 2,5 Gew.-Teile Dispergiermittel CVP 1010
Le A 23
5. Tabelle I
- pe -
Beispiel Temp. Frequenz E0 Nr. CO (Hz) CkV.] C Pa.m.kV"1].!!)"3
1
3 4
6 7 8 9 10
25-90 50
25 200
60 200
90 200
25 50
25 200
25 50
25 50
60 50
25 50
25 50
25 50
25 50
25 50
10 50
25 50
60 50
90 50
irreversible Abscheidungen*
730 344
610 236 579 444 irreversible Abscheidungen* 801 322
815 427
578
670 860
735 491
611 737 748 721 710 761 684 782
676
863 784
582 952
670 820
*> Es setzt sich eine Schicht auf den Elektroden ab, 30 welche sich nach Abschaltung des elektrischen Feldes nicht redispergiert.
Le A 23
tr· (D
Tabelle II Beurteilung nach 2 Wochen
Redisperqierbarkeit Beispiel Fließ-
Nr. verhalten von Hand Schüttelder Probe (see.) maschine (min)
Beurteilung nach 14 Wochen
Redisperqierbarkeit Fließ-
verhalten von Hand Schüttel· der Probe (see.) masch. (min)
1 fest
2 fest
3 fest
4 fest
5 dickflüssig
6 fest
7 dickflüssig
8 dickflüssig
9 dickflüssig
10 dickflüssig
<20
<20
30 fest <10
20 fest <30
fest <10
fest
dickflüssig <60
fest <60
fest
fest <10
fest
fest
30
<5
<5
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche
1. EVF, welche mehr als 25 Gev.-H Silikagel mit einem Wassergehalt von 1 bis 15 Gew.-V enthalten und das Dispersionsmedium eine nicht leitende ölige Phase ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 30 Gew.-% von einem oder mehreren in dem Dispersionsmedium löslichen Polymeren, bezogen auf die wasserhaltigen Silikagelteilchen, enthalten und diese Polymere ein Molekulargewicht im Bereich 5.10 -bis 10^ haben und 0,1 bis 10 Gew.-% N und/oder OH sowie 25 bis 83 Gew.-% C^- bis C24~Alkylgruppen enthalten.
2. EVF gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die N-haltige Verbindung in den Polymeren Amin-, Amid-, Imid-, Nitril-Gruppen oder 5- bis 6-gliedrige N-haltige heterocyclische Ringe enthalten.
3. EVF gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die N-haltige Verbindung eine Pyrrolidonverbindung gemäß Formel I ist,
(I)
worin
R=H oder C1- bis C24-Alkyl ist
Le A 23
4. EVF gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die OH-haltige Verbindung in den Polymeren ein Alkohol ist.
5. EVF gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppen in Form von Comonomeren gemäß Formel (II) eingebaut sind
CH2=C-C-O-R2
worin
= H oder CH3 und
R2 = eine aliphatische Kohlenstoffverbindung mit 4 bis 24 C-Atomen ist.
Le A 23 523
DE19853517281 1985-05-14 1985-05-14 Elektroviskose fluessigkeiten Withdrawn DE3517281A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517281 DE3517281A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Elektroviskose fluessigkeiten
US06/855,873 US4668417A (en) 1985-05-14 1986-04-24 Electroviscous fluids
DE8686106109T DE3666835D1 (en) 1985-05-14 1986-05-05 Electroviscous fluids
EP86106109A EP0201827B1 (de) 1985-05-14 1986-05-05 Elektroviskose Flüssigkeiten
JP61106884A JPH0710993B2 (ja) 1985-05-14 1986-05-12 電気粘性流体
BR8602157A BR8602157A (pt) 1985-05-14 1986-05-13 Liquidos eletroviscosos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517281 DE3517281A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Elektroviskose fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517281A1 true DE3517281A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6270659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517281 Withdrawn DE3517281A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Elektroviskose fluessigkeiten
DE8686106109T Expired DE3666835D1 (en) 1985-05-14 1986-05-05 Electroviscous fluids

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106109T Expired DE3666835D1 (en) 1985-05-14 1986-05-05 Electroviscous fluids

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4668417A (de)
EP (1) EP0201827B1 (de)
JP (1) JPH0710993B2 (de)
BR (1) BR8602157A (de)
DE (2) DE3517281A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049461A1 (de) 1997-04-26 1998-11-05 Bayer Aktiengesellschaft Stell- und dämpfervorrichtung
EP0898093A1 (de) 1997-08-19 1999-02-24 Bayer Ag Ventil und Stossdämpfer auf Basis elektrorheologischer Flüssigkeiten
DE102006031738A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System für Fahrzeuge oder Maschinen aller Art
DE102011018177A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Raino Petricevic Paste und deren Verwendung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2693434B2 (ja) * 1986-12-29 1997-12-24 株式会社ブリヂストン サスペンション用減衰力発生装置およびそれの作動制御装置
US4986689A (en) * 1988-01-11 1991-01-22 Trw Inc. Ball joint
JPH01266195A (ja) * 1988-04-19 1989-10-24 Bridgestone Corp 電気粘性液体
US5266229A (en) * 1988-05-12 1993-11-30 Tonen Corporation Stable electro-rheological fluid having a high viscosity-increasing effect
GB8813908D0 (en) * 1988-06-13 1988-07-20 Castrol Ltd Functional fluids
JPH02164438A (ja) * 1988-12-17 1990-06-25 Bridgestone Corp 電気粘性液体
US4992190A (en) * 1989-09-22 1991-02-12 Trw Inc. Fluid responsive to a magnetic field
US5032308A (en) * 1989-11-07 1991-07-16 The Dow Chemical Company Layered mixed metal hydroxides in electrorheological fluids
US5071581A (en) * 1990-03-01 1991-12-10 The Dow Chemical Company Electrorheological fluids based on crown ethers and quaternary amines
JPH07108989B2 (ja) * 1990-08-02 1995-11-22 株式会社コロイドリサーチ 電気レオロジー流体
DE4119670A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Bayer Ag Elektroviskose fluessigkeit auf basis von polyetheracrylaten als disperse phase
DE4131142A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Bayer Ag Elektroviskose fluessigkeit
US5595680A (en) * 1991-10-10 1997-01-21 The Lubrizol Corporation Electrorheological fluids containing polyanilines
CA2096130A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-11 Joseph W. Pialet Electrorheological fluids containing polyanilines
DE4142634C1 (de) * 1991-12-21 1993-03-25 Heraeus Instruments Gmbh, 6450 Hanau, De
US5336423A (en) * 1992-05-05 1994-08-09 The Lubrizol Corporation Polymeric salts as dispersed particles in electrorheological fluids
AU666607B2 (en) * 1993-03-12 1996-02-15 Camp, Inc. Electrorheological fluids with hydrocarbyl aromatic hydroxy compounds
DE69434355T2 (de) * 1993-07-30 2006-03-09 Nippon Shokubai Co., Ltd. Elektrorheologische Flüssigkeit
US5412006A (en) * 1994-03-14 1995-05-02 Dow Corning Corporation Electrorheological cels and a method for the preparation thereof
US5552076A (en) * 1994-06-08 1996-09-03 The Regents Of The University Of Michigan Anhydrous amorphous ceramics as the particulate phase in electrorheological fluids
US5501809A (en) * 1994-08-19 1996-03-26 The Lubrizol Corporation Electrorheological fluids containing particles of a polar solid material and an inactive polymeric material
JPH0867893A (ja) * 1994-08-19 1996-03-12 Lubrizol Corp:The 極性固体および有機半導体の電気流動性流体
US5607996A (en) * 1994-10-05 1997-03-04 Ford Motor Company Electrorheological elastomers useful as variable stiffness articles
DE19735897A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Bayer Ag Kupplung
US6029783A (en) * 1998-04-16 2000-02-29 Wirthlin; Alvin R. Variable resistance device using electroactive fluid
KR20010019614A (ko) 1999-08-28 2001-03-15 윤덕용 다상계 전기유변유체
US20020171067A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-21 Jolly Mark R. Field responsive shear thickening fluid
US7413063B1 (en) 2003-02-24 2008-08-19 Davis Family Irrevocable Trust Compressible fluid magnetorheological suspension strut
DE102012004586A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Fludicon Gmbh Elektrorheologische Zusammensetzung
WO2015057583A1 (en) 2013-10-14 2015-04-23 The United States Of America, As Represented By The Secretary Treatment of chronic kidney disease with sahps
EP3261665A1 (de) 2015-02-24 2018-01-03 The United States of America, as represented by The Secretary, Department of Health and Human Services Mers-coronavirusimmunogene, antikörper und deren verwendung
US10960070B2 (en) 2016-10-25 2021-03-30 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Prefusion coronavirus spike proteins and their use
WO2022081870A1 (en) 2020-10-14 2022-04-21 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Stabilized norovirus virus-like particles as vaccine immunogens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047507A (en) * 1960-04-04 1962-07-31 Wefco Inc Field responsive force transmitting compositions
GB1076754A (en) * 1964-06-09 1967-07-19 Pure Oil Co Electric field responsive fluid and method of preparation
DE1644951C3 (de) * 1967-07-17 1974-01-10 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) Verwendung eines Mischpolymerisats als Kraftübertragungs- und/oder Dämpfungsflüssigkeit oder als Bestandteil einer derartigen funktioneilen Flüssigkeit
US3397147A (en) * 1968-01-10 1968-08-13 Union Oil Co Electroviscous fluid composition
US3970573A (en) * 1975-08-25 1976-07-20 Westhaver James W Electroviscous fluids
CA1205590A (en) * 1981-12-21 1986-06-03 Shell Canada Limited Dispersant-viscosity index improver product

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049461A1 (de) 1997-04-26 1998-11-05 Bayer Aktiengesellschaft Stell- und dämpfervorrichtung
EP0898093A1 (de) 1997-08-19 1999-02-24 Bayer Ag Ventil und Stossdämpfer auf Basis elektrorheologischer Flüssigkeiten
DE102006031738A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Kastriot Merlaku Brems-System für Fahrzeuge oder Maschinen aller Art
DE102011018177A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Raino Petricevic Paste und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0201827A3 (en) 1987-10-07
DE3666835D1 (en) 1989-12-14
US4668417A (en) 1987-05-26
BR8602157A (pt) 1987-01-13
EP0201827B1 (de) 1989-11-08
EP0201827A2 (de) 1986-11-20
JPH0710993B2 (ja) 1995-02-08
JPS61259752A (ja) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201827B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten
EP0219751B1 (de) Elektroviskose Flüssigkeiten
DE19909231C2 (de) Wasserlösliche Copolymere auf AMPS-Basis und ihre Verwendung als Bohrhilfsmittel
EP1353975B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasser-in-wasser-polymerdispersionen
DE3624813C2 (de)
EP0670333B1 (de) Vernetzte wasserlösliche Polymerdispersionen
EP0816403B1 (de) Wasserlösliche oder wasserquellbare Polymerisate
DE2537586A1 (de) Latexpolymere mit hohem hlb
DE69314136T3 (de) Nanopartikeln von funktionalisierten polymeren, deren verfahren zur herstellung und deren verwendung
EP0102760A2 (de) Suspensionspolymerisationsverfahren
DE1118971B (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher, dispergierender Mischpolymerer
DE3005446C2 (de) Gel auf der Basis wasserlöslicher Polymerisate, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0412388A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Polymerisatpulvern
EP0123297B1 (de) Vernetzte hydrophile Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE4131142A1 (de) Elektroviskose fluessigkeit
CH634435A5 (en) Electroviscous fluid
DE1089173B (de) Inverses Emulsionspolymerisations-verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten wasserloeslicher Monomerer
DE2432699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sedimentationsstabilen Wasser-in-Öl-Dispersionen von Acrylamid-Polymerisaten
DE2210367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophobe Öltröpfchen enthaltenden Mikrokapseln
DE4022651C2 (de)
DE3225555A1 (de) Vernetzer fuer wasserquellbare polymere
DE102005052924A1 (de) Wässrige Dispersionen wasserlöslicher Polymere mit kammartigen Stabilisatoren
EP0557311B1 (de) Neue wasser-in-öl-emulsionen
DE3912888A1 (de) Elektroviskose fluessigkeit
DE2710248A1 (de) Blockcopolymer-dispersionsstabilisierungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER AG, 5090 LEVERKUSEN, DE METZELER GMBH, 8000

8130 Withdrawal