DE102011018177A1 - Paste und deren Verwendung - Google Patents

Paste und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102011018177A1
DE102011018177A1 DE201110018177 DE102011018177A DE102011018177A1 DE 102011018177 A1 DE102011018177 A1 DE 102011018177A1 DE 201110018177 DE201110018177 DE 201110018177 DE 102011018177 A DE102011018177 A DE 102011018177A DE 102011018177 A1 DE102011018177 A1 DE 102011018177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
solid particles
paste according
surrounded
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110018177
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Petricevic Raino
Herbert Reigl
Werner Riess
Dr. Gurka Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110018177 priority Critical patent/DE102011018177A1/de
Publication of DE102011018177A1 publication Critical patent/DE102011018177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/28Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder dispersed or suspended in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/447Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids characterised by magnetoviscosity, e.g. magnetorheological, magnetothixotropic, magnetodilatant liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß besteht die Paste aus einer dispersen Phase zumindest teilweise agglomerierter, jedoch vorzugsweise weitgehend agglomerierter, größtenteils nicht-abrasiver, zumindest teilweise oder partiell elektrisch leitfähiger oder polarisierbarer und/oder magnetisierbarer Feststoffpartikel, vorzugsweise aus zumindest teilweise oder partiell ionisch und/oder elektronisch leitfähigen Polymeren, vorzugsweise wasserfrei, deren Grenzfläche mit einem chemisch oder physikalisch kompatiblen nichtpolaren Isolator oder einem haftvermittelnden Gleitmittel mit geringer dielektrischen Polarisierbarkeit (Permittivität) bzw. geringer Magnetisierbarkeit (Suszeptibilität) (z. B. ein Polydimethylsiloxan) benetzt und/oder mit diesem beschichtet ist und/oder von einer plastischen (z. B. Wachs) und/oder strukturviskosen elektrisch isolierenden Matrix umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Paste nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie deren Verwendung.
  • Elektrorheologische Flüssigkeiten (ERF), magnetorheologische Flüssigkeiten (MRF) gemäß dem Stand der Technik sind kolloiddisperse oder grobdisperse Suspensionen wie z. B. feinteiliger Feststoffe in hydrophoben und elektrisch isolierenden kontinuierlichen Trägermedien (z. B. Ölen), deren Fließverhalten sich unter dem Einfluss eines elektrischen bzw. magnetischen Feldes reversibel ändert.
  • Der Einsatzbereich von elektrorheologischen oder magnetorheologischen Flüssigkeiten findet sich überall dort, wo eine elektrisch steuerbare, adaptiv geregelte Kraftübertragung, Beschleunigung, Dämpfung oder Schwingungsminderung erforderlich ist, wie z. B. in Kupplungen, Hydraulikventilen, Stoßdämpfern, Vibratoren, Aktuatoren oder Vorrichtungen zum Positionieren und Fixieren von Werkstücken.
  • Aus der Literatur sind beispielsweise niederviskose elektrorheologische sowie magnetorheologische Flüssigkeiten (ERF und MRF) auf Basis von dispersen und dielektrisch polarisierbaren, elektrisch leitfähigen (influenzierbaren) oder magnetisierbaren Partikeln (z. B. Polyesterkügelchen oder Carbonyleisenpulver) in einem flüssigen Trägermedium (z. B. Siliconöl, Mineralöl) bekannt.
  • Die Partikel können organische oder anorganische Feststoffe mit diaelektrischen, ferroelektrischen, paramagnetischen oder ferromagnetischen Eigenschaften sein, bzw. eine bestimmte ionische oder elektronische Leitfähigkeit besitzen. Die mittlere Partikelgröße bekannter ERF bzw. MRF beträgt zwischen einem Nanometer bis zu mehreren 100 μm.
  • Der Viskositätsanstieg in einer ERF bei Anlegen eines elektrischen Feldes ist qualitativ folgendermaßen zu erklären: Die im allgemeinen stabilen dispersen Teilchen werden im elektrischen Feld polarisiert, und agglomerieren durch die induzierte Monopol-, Dipol- und Quadrupol-Wechselwirkung (im allg. Multipolwechselwirkung), was zu einer erhöhten Energiedissipation (Reibung) und damit zu einem Anstieg der Viskosität im elektrischen Feld führt. Die Agglomeration ist reversibel: wird das elektrische Feld abgeschaltet, redispergieren bzw. de-agglomerieren die Teilchen und die Viskosität geht auf den ursprünglichen Wert zurück. Die Polarisierbarkeit der dispersen Phase ist somit eine wichtige Voraussetzung für die Ausbildung des elektrorheologischen Effektes. Deshalb werden hierzu dielektrisch polarisierbare (z. B. ionisch oder elektronisch leitfähige) Materialien als disperse Phase verwendet. Beim magnetorheologischen Effekt werden disperse magnetisierbare (para- oder ferromagnetische) Teilchen der MRF im Magnetfeld magnetisiert, wodurch es zu einem analogen Effekt wie bei der ERF kommt. Aufgrund der höheren Energiedichte, die sich mit Magnetfeldern erzeugen lässt, sind die Wechselwirkungskräfte bei den MRF in der Regel größer als bei den ERF.
  • Beispielhaft sei hier der Stand der Technik bei elektrorheologischen Flüssigkeiten ausführlicher dargestellt.
  • Seit 1940 sind elektrorheologische Flüssigkeiten als sog. Winslow Flüssigkeiten bekannt, die eine feine Partikel-Dispersion wie Silica oder Stärke in Isolier-Öl beinhalten (siehe U.S. Pat. No. 2,417,850 ).
  • Seither wurden viele Verbesserungsvorschläge eingereicht. Diese beschränken sich im Wesentlichen auf die Bestandteile der dispersen Phase. Beispielsweise wurden als innenleitende disperse Phase organische Feststoffe, wie z. B. Sacharide ( DE 2530 694 ), Stärke ( EP 284 268 A2 , US 3 970 573 ), Polymere ( EP 150994 A1 , DE 3 310 959 A1 , GB 1 570 234 , US 4 129 51 3 , Ionenaustauscher-Harze ( JP 92 2781975 , JP 31 22111985 , US 3 047 507 ), oder Silicon-Harze ( DE 3 912 888 A1 ) verwendet. Eine weitere innenleitende organische Variante besteht aus wasserfreien, niederviskosen und nicht-abrasiven Polymer-Partikel-Dispersionen wie z. B. Polyurethan ( EP 0 472 991 B1 ). Es wurden aber auch anorganische Materialien, wie z. B. Li-Hydrazinsulfat ( US 4 772 407 A ), Zeolithe ( EP 265 252 A2 ), Silicagel ( DE 3 51 7 281 A1 , DE 3 427 499 A1 ) und Aluminiumsilicate ( DE 3 536 934 A1 ) eingesetzt.
  • Bei anderen Formulierungen wurde die ionenleitende disperse Phase durch eine elektronisch leitfähige disperse Phase ersetzt, die aus, zum Teil beschichteten, feindispersen Metallen wie z. B. Aluminium ( JP 016 093 , JP 0117 2496 ), oder Dielektrika wie z. B. TiO2 ( SU 715 596 ), CaTiO3 oder BaTiO3 ( JP 53117585 ), Hydrolysaten von Metall-Alkoxiden ( EP 341 737 oder Glashohlkörpern ( JP 011 7 2496 ) besteht. Auch rußgefüllte Perlpolymerisate ( JP 016 093 ), oder leitfähige Polymeren, wie z. B. Polypyrol oder Polyacetylen ( JP 0126 0710 ) wurden in einschlägigen Veröffentlichungen vorgestellt (siehe Proceedings of the 7th–12th International Conference an Electrorheological Fluids and Magnetorheological Suspensions).
  • Ebenfalls sind feindisperse elektrorheologische Flüssigkeiten mit sehr hohen Schubspannungen bekannt, die sog. Giant ERF (GERF). Hierbei handelt es sich beispielsweise um harnstoffbeschichtete Bariumtitanyloxalat Nanopartikel in Siliconöl. GERF haben aufgrund ihrer Zusammensetzung abrasiven Charakter und neigen aufgrund der großen Dichteunterschiede zwischen der dispersen und flüssigen Phase zu starker Sedimentation.
  • Daneben sind aus der Literatur auch homogene elektrorheologische Flüssigkeiten aus kolloidalen Lösungen bekannt, deren disperse Phase aus Flüssigkristallen besteht (z. B. Polysiloxan). Dabei handelt es sich um Gel-artige Flüssigkeiten, welche sich von den Suspensionen im Wesentlichen durch die fehlende Fließgrenze unterscheiden (z. B. US 5, 891, 356 , US 5, 536, 428 , EP 0625 565 B1 ).
  • Aufgrund bevorzugter Anwendungen im Fließmodus (engl. flow mode) werden elektrorheologische wie auch magnetorheologische Flüssigkeiten entsprechend der dort wirkenden hohen Scherraten möglichst niederviskos ausgelegt. Homogene elektrorheologische Flüssigkeiten, die als gelartige Kolloidlösungen vorliegen, sind daher für den Fließmodus weniger gut geeignet. Elektrorheologische wie auch magnetorheologische Flüssigkeiten in Form disperser Suspensionen weisen daher einen bevorzugt niederviskosen Charakter im feldfreien Zustand auf. Hierbei sind gute Fließeigenschaften, d. h. eine möglichst geringe Viskosität der kontinuierlichen Phase vorteilhaft. Eine dahingehend erwünschte gute Fließfähigkeit geht jedoch zu Lasten der Wechselwirkungskraft bei angelegtem elektrischem bzw. magnetischem Feld.
  • Elektrorheologische wie auch magnetorheologische Suspensionen neigen grundsätzlich zur Sedimentation der dispersen Phase. Bei Dispersionen auf Basis von dielektrisch polarisierbaren Polymeren ist die erreichbare Schubspannung zudem begrenzt und liegt typischerweise in einem Bereich von GkPa bei einer angelegten Feldstärke von 5 kV/mm.
  • Ein feindisperses System wie es bei GERF vorliegt, ist wiederum nur bei äußerst kleinen Scherraten effektiv. GERF neigen aufgrund der keramischen Metalloxid Feststoffe zu verstärkter Sedimentation und Abrasion.
  • Für Anwendungen im Scher- und Quetschmodus eignen sich elektrorheologische Flüssigkeiten nach dem Stand der Technik aufgrund ihrer Sedimentationsneigung, ihrer begrenzten Schubspannungen bei moderaten Feldstärken und der Auslaufgefahr bei Leckage, nur begrenzt. Zudem sind eine zuverlässige Kapselung niederviskoser Flüssigkeiten, sowie die Herstellung effektiv schaltbarer flexibler Dämpfungselemente mit hohem technischem Aufwand verbunden. Desweiteren ist das Sedimentationsverhalten für Systemanwendungen (z. B. Dämpfer oder Aktuatoren) mit langen Stillstandzeiten von Nachteil, bei denen es auf schnelles Ansprechverhalten ankommt. Hierfür müssen aufwändige konstruktive Maßnahmen (z. B. Redispergierintervalle beim Anfahren der Systeme) Abhilfe leisten.
  • Über die Ventilgeometrie lassen sich ER-Systeme (Dämpfer und Aktuatoren) über weite Kraftbereiche einstellen. Ein Teil der elektrorheologischen Flüssigkeiten wirkt dabei als passive Hydraulikflüssigkeit, wodurch die theoretische Leistungsdichte des ER-Systems begrenzt wird. Aufgrund des Wirkungsprinzips sowie der Sedimentationseigenschaften kann eine elektrorheologische Flüssigkeit nur unter ständiger und ausreichend großer Fließbewegung (hohe Scherrate) den Effekt voll entfalten. Bei sehr niedriger Scherrate (quasi statisch) weisen elektrorheologische Flüssigkeiten nur einen schwachen und stark verzögerten elektrorheologischen Effekt mit einer nur schwach schaltbaren Null-Viskosität (d. h. mit starker Kriechneigung) auf. Dadurch können Kräfte nur unter sehr hohen Feldstärken oder mittels überdimensionierter Systeme statisch gehalten werde. Elektrorheologische Systeme arbeiten daher erst im höheren Scherratenbereich, z. B. oberhalb von 10000 s–1 optimal.
  • Homogene elektrorheologische Flüssigkeiten, die sich prinzipiell aufgrund ihrer gelartigen Konsistenz für den niedrigen Scherbereich eignen, reagieren aufgrund ihres speziellen Mechanismus nur träge auf Feldänderungen (lange Ansprechzeiten) und zeigen eine deutlich stärkere Scherratenabhängigkeit der Schubspannung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Paste mit Eigenschaften bereitzustellen, welches die hier genannten Nachteile der Sedimentation, Abrasion, Erfordernis der aufwändigen Kapselung und niedriger Schubspannungen, Ansprechzeiten, Leistungsdichte sowie Kriechneigung beseitigt und dadurch für Anwendung im Bereich des Fließ-, Scher- und/oder Quetschmodus bei vorzugsweise mittleren und niedrigen Scherraten ein völlig neues Anwendungsspektrum ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß besteht die Paste aus einer dispersen Phase zumindest teilweise agglomerierter, jedoch vorzugsweise weitgehend agglomerierter, größtenteils nicht-abrasiver, zumindest teilweise oder partiell elektrisch leitfähiger oder polarisierbarer (z. B. ferroelektrischer oder diaelektrischer) und/oder magnetisierbarer (z. B. paramagnetischer oder ferromagnetischer) Feststoffpartikel, vorzugsweise aus zumindest teilweise oder partiell ionisch und/oder elektronisch leitfähigen Polymeren, vorzugsweise wasserfrei, deren Grenzfläche mit einem chemisch oder physikalisch kompatiblen nichtpolaren Isolator oder einem haftvermittelnden Gleitmittel mit geringer dielektrischen Polarisierbarkeit (Permittivität) bzw. geringer Magnetisierbarkeit (Suszeptibilität) (z. B. ein Polydimethylsiloxan) benetzt und/oder mit diesem beschichtet ist und/oder von einer plastischen (z. B. Wachs) und/oder strukturviskosen elektrisch isolierenden Matrix umgeben ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Paste, ist die Beschichtung und/oder Benetzung und/oder umgebende Matrix der dispersen Phase von der Gestalt, dass eine gute Schubkraftübertragung realisiert wird. Dies kann z. B. in einem optimalen Verhältnis der Menge von polarisierbaren (z. B. Feststoffpartikel) zur nicht polarisierbaren Bestandteilen der Paste (z. B. deren Beschichtung oder Benetzung oder einer plastischen Matrix) erreicht werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich beispielsweise eine möglichst gute Benetzbarkeit der Partikel und Agglomerate mit einem Material (z. B. einer umgebenden nichtpolaren Isolierflüssigkeit oder einer plastischen Matrix aus wachsartigem Material oder einer strukturviskosen Matrix), welches im feldfreien Zustand vorzugsweise als Gleitmittel und bei angelegtem elektrischem oder magnetischem Feld vorzugsweise gleithemmend bzw. Agglomerat-stabilisierend wirkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Paste wird die Gleithemmung durch die Elastizität der dispersen Feststoffpartikel und/oder durch Zusatz von harten oder weichen (z. B. abrasiven) Partikeln gezielt eingestellt.
  • Überraschenderweise lässt sich dadurch sowohl die abrasive Wirkung, als auch die übertragbare Schubspannung im aktivierten Zustand der Paste beliebig variieren und damit gezielt einstellen. Die Zusätze an harten oder weichen Partikeln können aktiv (polarisierbare oder magnetisierbare oder leitfähige) und/oder passiv (nichtpolar, nichtmagnetisch, nichtleitend) sein.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Paste ist der harte Anteil der dispersen Phase magnetisierbar (z. B. durch paramagnetische Bestandteile), während der weiche Anteil der dispersen Phase eine dielektrische Polarisierbarkeit (z. B. durch Influenz oder ferroelektrische Bestandteile) aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Paste, besteht die disperse Phase zu einem Anteil aus extrem weichen, vorzugsweise viskoelastischen Feststoffpartikeln, und zu einem Anteil aus extrem harten, vorzugsweise elastischen Feststoffpartikeln. Das Verhältnis der Anteile kann beliebig eingestellt werden.
  • In einer weiteren besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Paste, ist die disperse Phase von einer plastischen Phase umgeben. Die agglomerierte disperse Phase liegt dabei im feldfreien Raum ebenfalls in einer Art viskoplastischem Zustand vor und wird bei eingeschaltetem elektrischem oder magnetischem Feld viskoelastisch.
  • Verblüffender Weise hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Paste, die einen zumindest teilweise agglomerierten Zustand darstellt einen unerwartet großen schaltbaren und reversiblen ER-Effekt besitzt. Dieser zeigt sich beispielsweise anhand der komplexen Viskosität im linearen viskoelastischen Bereich (messbar im oszillierenden Rheometer). Der Betrag dieser Viskosität (die sogenannte Nullviskosität) wird durch Anlegen einer vergleichsweise niedrigen elektrischen Feldstärke um mindestens eine, vorzugsweise um mehr als eine Größenordnung (z. B. von 65 Pas bei 0 kV/mm auf 1660 Pas bei 1 kV/mm) bzw. um zwei Größenordnungen (z. B. von 27 Pas bei 0 kV/mm auf 2800 Pas bei 3 kV/mm) erhöht.
  • Im nichtlinearen viskoelastischen Bereich (z. B. bei effektiven Scherraten zwischen 0,1 und 1000 s–1) sind die Schalthübe des Viskositätsbetrages in vergleichbarer Größenordnung. Der komplexe Schubmodul steigt bei oszillierender Scherung mit einer Winkelgeschwindigkeit von 50 Hz und Feldstärken von 1 kV/mm bzw. 2 kV/mm ebenfalls um mindestens eine bzw. zwei Größenordnungen an. Im nichtlinearen viskoelastischen Bereich ist der Schalteffekt in vergleichbaren Größenordnungen.
  • Im Scherratenbereich von 10–1000 s–1 werden extrem hohe Scher- bzw. Schubspannungen (> 10 kPa) erreicht. Beispielsweise liegt bei einer Ausführung der erfindungsgemäßen Paste, die Schubspannung bei einer Feldstarke von 5 kV/mm, einer Scherkreisfrequenz von 50 Hz und einer Scherrate von 100 s–1 bei 12 kPa.
  • Bei Bedarf kann der Grad der Agglomeration der dispersen Phase in der erfindungsgemäßen Paste überraschend einfach exakt einjustiert werden. Beispielsweise kann diese durch Zusatz oder Entzug von Schmier-, oder Isolierflüssigkeit (z. B. Polydimethylsiloxan, synthetisches Öl, fluorhaltige Siloxane, etc.) nahezu beliebig eingestellt werden. Besonders geeignet sind dabei Flüssigkeiten, welche die disperse Phase gut benetzen können.
  • Im Bereich sehr kleiner Auslenkungen bzw. Schergeschwindigkeiten (z. B. < 0.01 s–1) verhält sich die erfindungsgemäße Paste vorzugsweise linear (Newtonsch). Das heißt, die Ruhescherviskosität (Nullviskosität oder Anfangsviskosität – viscosity at zero rate of shear) ist vorzugsweise unabhängig von der Schergeschwindigkeit. Oberhalb einer kritischen Schergeschwindigkeit sinkt die Viskosität mit steigender Schergeschwindigkeit vorzugsweise stark ab. Neben viskosem Fließverhalten zeigen elektrorheologische Pasten dann vorzugsweise auch elastische Fließeigenschaften.
  • In einer besonderen Ausführung weist die erfindungsgemäße Paste ein charakteristisches strukturviskoses Verhalten mit einer Fließgrenze auf. In einer speziellen Ausführung zeigt diese Paste ohne elektrisches Feld z. B. ein Binghamplastisches Verhalten und bei eingeschaltetem Feld z. B. ein Casson-plastisches Verhalten.
  • Aufgrund des charakteristischen Nullviskositätsverhaltens resultieren im Ruhezustand eine sehr geringe Fließfähigkeit und damit eine hohe Kriechfestigkeit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Paste verhält sich sowohl die Viskosität im linearen viskoelastischen Bereich (Nullviskosität), als auch die Scher- oder Schubspannung über einen weiten Scher-, bzw. Auslenkungsbereich überraschenderweise nahezu linear als Funktion der elektrischen Feldstärke.
  • Vorteilhafterweise lässt sich die erfindungsgemäße Paste zudem einfach verpacken (z. B. in Tuben), lagern und transportieren. Als besonders vorteilhaft erweist sich die sehr einfache Integration in Gehäuse, vorzugsweise flexible oder elastische Gehäuse. Dadurch ergeben sich erhebliche Vorteile bei der Ausgestaltung eines verformbaren Dämpfers ohne dedizierte Hydraulik.
  • Aufgrund der relativ hohen Viskosität eignet sich die erfindungsgemäße Paste vorzugsweise für Systeme mit periodischen Auslenkungen und niedrigen Scherraten. Solche Systeme sind z. B. elektrorheologische Drehdämpfer. In solchen Systemen liegt die erfindungsgemäße Paste vorzugsweise gasblasenfrei oder entgast vor.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Pasten als elektro- oder magnetorheologische Füllung für flexible oder elastische Polymermatrizes, vorzugsweise mit integrierten elektromagnetischen Feldgeneratoren. In einer fortführenden Ausgestaltung erfolgt die elektrische Energieversorgung, z. B. über ein vorhandenes Bordnetz oder lokal über integrierte Li-Ionen Akkus und/oder über piezoelektrische Wandler per Energierückgewinnung.
  • Umschließt man die erfindungsgemäße Paste mit einer flexiblen und/oder elastischen Matrix (z. B. Elastomere) mit integrierten elektromagnetischen Elementen (z. B. flexible Kondensatorplatten, Kammelektroden oder Magnetfeldspulen), so lassen sich beliebig geformte, verstellbare oder adaptive Elemente zur Dämpfung, Polsterung (z. B. Sitzpolster) oder Schock-Absorption (z. B. Turnschuhsohlen, Reifen) herstellen.
  • Durch die Elektroden- sowie Kammergeometrie oder die Anordnung der Feldspulen sind verschiedene Betriebsmodi einzeln oder in Kombination möglich. Dabei unterscheidet man zwischen Quetschmodus, Schermodus und Fließmodus.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Paste sowie das verwendete Elastomer in einem der Schaltzustände ähnliche viskoelastischen Eigenschaften auf. Dadurch lassen sich z. B. statisch oder dynamisch verstellbare Dämpfungselemente (z. B. Sitzpolster) herstellen.
  • In einer besonderen Ausführung wird die Paste vorzugsweise gasblasenfrei oder entgast in eine flexible Matrix bzw. ein flexibles Gehäuse (z. B. Elastomere) verpackt. Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus mehreren Kammern, die vorzugsweise durch Kanäle miteinander verbunden sind. Gehäuse, Kammern oder Kanäle können dabei mit Elektroden (z. B. flexible Kondensatorplatten, oder Kammelektroden) oder mit Feldspulen versehenen oder umgeben sein. In einer speziellen Ausführung können Gehäuse, Kammern und Kanäle auch als dreidimensionaler Stack angeordnet sein, die sich parallel oder seriell ansteuern lassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist noch eine Energiequelle (z. B. Lithium-Ionen-Akku) vorzugsweise aus flexiblem Material ebenfalls in die Matrix integriert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2417850 [0008]
    • DE 2530694 [0009]
    • EP 284268 A2 [0009]
    • US 3970573 [0009]
    • EP 150994 A1 [0009]
    • DE 3310959 A1 [0009]
    • GB 1570234 [0009]
    • US 4129513 [0009]
    • JP 922781975 [0009]
    • JP 3122111985 [0009]
    • US 3047507 [0009]
    • DE 3912888 A1 [0009]
    • EP 0472991 B1 [0009]
    • US 4772407 A [0009]
    • EP 265252 A2 [0009]
    • DE 3517281 A1 [0009]
    • DE 3427499 A1 [0009]
    • DE 3536934 A1 [0009]
    • JP 016093 [0010, 0010]
    • JP 01172496 [0010, 0010]
    • SU 715596 [0010]
    • JP 53117585 [0010]
    • EP 341737 [0010]
    • JP 01260710 [0010]
    • US 5891356 [0012]
    • US 5536428 [0012]
    • EP 0625565 B1 [0012]

Claims (9)

  1. Paste dadurch gekennzeichnet, dass diese Paste aus einer dispersen Phase von zumindest teilweise agglomerierten, zumindest teilweise polarisierbaren und/oder magnetisierbaren Feststoffpartikeln besteht, die von einem Isolator und/oder einer Isolierflüssigkeit und/oder einem Gleitmittel zumindest teilweise benetzt und/oder umgeben und/oder beschichtet sind, und/oder die von einem plastischem und/oder strukturviskosen Material umgeben sind.
  2. Paste gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grad der Agglomeration beliebig einstellen lässt.
  3. Paste gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffpartikel wasserfrei und zumindest teilweise nicht-abrasiv sind.
  4. Verwendung der Paste gemäß Anspruch 1 bis 3 als elektrorheologische oder magnetorheologische Paste.
  5. Verwendung der Paste gemäß Anspruch 1 bis 4 in einem regelbaren Dämpfungselement, dass die Paste flexibel oder elastisch umschließt.
  6. Verwendung der Paste gemäß Anspruch 1 bis 4 in einem einstellbaren Polster, dass die Paste flexibel oder elastisch umschließt.
  7. Verwendung der Paste gemäß Anspruch 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Dämpfungselemente oder Polster zu einem zwei- oder dreidimensionalen, parallel und/oder seriell elektrisch steuerbaren Stack verbunden werden.
  8. Verwendung der Paste gemäß Anspruch 1 bis 4 in regelbaren Drehdämpfern.
  9. Verwendung der Paste gemäß Anspruch 1 bis 4 als Polierpaste.
DE201110018177 2011-04-19 2011-04-19 Paste und deren Verwendung Withdrawn DE102011018177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018177 DE102011018177A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Paste und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018177 DE102011018177A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Paste und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018177A1 true DE102011018177A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110018177 Withdrawn DE102011018177A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Paste und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018177A1 (de)

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417850A (en) 1942-04-14 1947-03-25 Willis M Winslow Method and means for translating electrical impulses into mechanical force
US3047507A (en) 1960-04-04 1962-07-31 Wefco Inc Field responsive force transmitting compositions
DE2530694A1 (de) 1974-07-09 1976-01-29 Secr Defence Brit Auf elektrische felder ansprechende fluidzusammensetzung
US3970573A (en) 1975-08-25 1976-07-20 Westhaver James W Electroviscous fluids
JPS53117585A (en) 1977-03-19 1978-10-14 Kenichi Suga Fishing method using sense of smell
US4129513A (en) 1974-07-09 1978-12-12 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Electric field responsive fluids
SU715596A1 (ru) 1977-06-01 1980-02-20 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Физической Химии Ан Ссср Электрореологический состав
GB1570234A (en) 1974-07-09 1980-06-25 Secr Defence Electric field responsive fluids
DE3310959A1 (de) 1982-03-25 1983-09-29 National Research Development Corp., London Elektroviskose fluessigkeiten
EP0150994A1 (de) 1984-01-26 1985-08-07 National Research Development Corporation Elektro-rheologische flüssige Zusammensetzungen
DE3427499A1 (de) 1984-07-26 1986-02-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektroviskose fluessigkeiten
DE3517281A1 (de) 1985-05-14 1986-11-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektroviskose fluessigkeiten
DE3536934A1 (de) 1985-10-17 1987-04-23 Bayer Ag Elektroviskose fluessigkeiten
EP0265252A2 (de) 1986-10-22 1988-04-27 The Board Of Regents Of The University Of Michigan Fluide, abhängig von einem elektrischen Feld
US4772407A (en) 1987-12-02 1988-09-20 Lord Corporation Electrorheological fluids
EP0284268A2 (de) 1987-03-24 1988-09-28 Er Fluid Developments Limited Elektrorheologische Flüssigkeiten/auf elektrische Felder reagierende Flüssigkeiten
JPH01172496A (ja) 1987-12-28 1989-07-07 Asahi Chem Ind Co Ltd 改良された電気粘性流体
JPH01260710A (ja) 1988-04-12 1989-10-18 Asahi Chem Ind Co Ltd 電気粘性流体の作動方法
DE3912888A1 (de) 1988-04-19 1989-11-02 Bridgestone Corp Elektroviskose fluessigkeit
EP0341737A1 (de) 1988-05-13 1989-11-15 Mitsubishi Kasei Corporation Elektroviskose Flüssigkeiten
JPH0592278A (ja) 1991-03-08 1993-04-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 多重管製造方法
EP0472991B1 (de) 1990-08-25 1993-12-29 Bayer Ag Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis von Polymerdispersionen mit elektrolythaltiger disperser Phase
JPH0631221A (ja) 1992-04-30 1994-02-08 Imperial Chem Ind Plc <Ici> 塗装用囲い及びパネル表面のコーティングからの水分または他の溶剤の蒸発促進方法
US5536428A (en) 1994-03-01 1996-07-16 Nippon Oil Co., Ltd. Electro rheological fluid comprising lyotropic liquid crystalline polymer
EP0625565B1 (de) 1993-05-21 1997-12-29 Nippon Oil Co., Ltd. Elektrorheologische Flüssigkeit
US5891356A (en) 1990-08-30 1999-04-06 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Homogeneous electrorheological fluid
WO2002025674A2 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 Lord Corporation Magnetorheological grease composition

Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417850A (en) 1942-04-14 1947-03-25 Willis M Winslow Method and means for translating electrical impulses into mechanical force
US3047507A (en) 1960-04-04 1962-07-31 Wefco Inc Field responsive force transmitting compositions
DE2530694A1 (de) 1974-07-09 1976-01-29 Secr Defence Brit Auf elektrische felder ansprechende fluidzusammensetzung
US4129513A (en) 1974-07-09 1978-12-12 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Electric field responsive fluids
GB1570234A (en) 1974-07-09 1980-06-25 Secr Defence Electric field responsive fluids
US3970573A (en) 1975-08-25 1976-07-20 Westhaver James W Electroviscous fluids
JPS53117585A (en) 1977-03-19 1978-10-14 Kenichi Suga Fishing method using sense of smell
SU715596A1 (ru) 1977-06-01 1980-02-20 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Физической Химии Ан Ссср Электрореологический состав
DE3310959A1 (de) 1982-03-25 1983-09-29 National Research Development Corp., London Elektroviskose fluessigkeiten
EP0150994A1 (de) 1984-01-26 1985-08-07 National Research Development Corporation Elektro-rheologische flüssige Zusammensetzungen
DE3427499A1 (de) 1984-07-26 1986-02-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektroviskose fluessigkeiten
DE3517281A1 (de) 1985-05-14 1986-11-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektroviskose fluessigkeiten
DE3536934A1 (de) 1985-10-17 1987-04-23 Bayer Ag Elektroviskose fluessigkeiten
EP0265252A2 (de) 1986-10-22 1988-04-27 The Board Of Regents Of The University Of Michigan Fluide, abhängig von einem elektrischen Feld
EP0284268A2 (de) 1987-03-24 1988-09-28 Er Fluid Developments Limited Elektrorheologische Flüssigkeiten/auf elektrische Felder reagierende Flüssigkeiten
US4772407A (en) 1987-12-02 1988-09-20 Lord Corporation Electrorheological fluids
JPH01172496A (ja) 1987-12-28 1989-07-07 Asahi Chem Ind Co Ltd 改良された電気粘性流体
JPH01260710A (ja) 1988-04-12 1989-10-18 Asahi Chem Ind Co Ltd 電気粘性流体の作動方法
DE3912888A1 (de) 1988-04-19 1989-11-02 Bridgestone Corp Elektroviskose fluessigkeit
EP0341737A1 (de) 1988-05-13 1989-11-15 Mitsubishi Kasei Corporation Elektroviskose Flüssigkeiten
EP0472991B1 (de) 1990-08-25 1993-12-29 Bayer Ag Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis von Polymerdispersionen mit elektrolythaltiger disperser Phase
US5891356A (en) 1990-08-30 1999-04-06 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Homogeneous electrorheological fluid
JPH0592278A (ja) 1991-03-08 1993-04-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 多重管製造方法
JPH0631221A (ja) 1992-04-30 1994-02-08 Imperial Chem Ind Plc <Ici> 塗装用囲い及びパネル表面のコーティングからの水分または他の溶剤の蒸発促進方法
EP0625565B1 (de) 1993-05-21 1997-12-29 Nippon Oil Co., Ltd. Elektrorheologische Flüssigkeit
US5536428A (en) 1994-03-01 1996-07-16 Nippon Oil Co., Ltd. Electro rheological fluid comprising lyotropic liquid crystalline polymer
WO2002025674A2 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 Lord Corporation Magnetorheological grease composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899474B1 (de) Kupplung
EP1899995B1 (de) Magnetorheologische flüssigkeit
EP1782437B1 (de) Magnetorheologische materialien mit hohem schaltfaktor und deren verwendung
DE69321247T2 (de) Magnetorheologische thixotrope materialien
DE112008002611T5 (de) Energie absorbierende Vorrichtung vom Zweifachtypventil mit magnetorheologischem Fluid
DE69011148T2 (de) Stossdämpfer mit einer elektrorheologischen Flüssigkeit.
DE60133540T2 (de) Magnetorheologische flüssigkeit
DE69619538T2 (de) Verfahren und zusammenstellung für eine magnetorheologische flüssigkeit zur kraftserhöhung in ein magnetorheologischen gerät
EP1782439B1 (de) Magnetorheologische materialien mit magnetischen und nichtmagnetischen anorganischen zusätzen und deren verwendung
JP6255715B2 (ja) 磁気機能性流体およびそれを用いたダンパ、クラッチ
DE102004058736A1 (de) Fluid-Dämpfer mit kontinuierlich veränderlicher Dämpfungsantwort
DE10191871B4 (de) Ein magnetorheologisches Fluid und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006016773A1 (de) Magneto-rheologische Elastomere (MRE) mit Polynorbornen als Trägermedium, Verfahren zur Herstellung solcher Elastomerkomposite sowie deren Verwendung
WO2012004236A1 (de) Plättchenförmige eisenpigmente, magnetorheologisches fluid und vorrichtung
DE19816208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen Mediums durch ein Fluid
DE102015225565A1 (de) Batteriemodul mit Propagationsschutz
US7070708B2 (en) Magnetorheological fluid resistant to settling in natural rubber devices
DE102011018177A1 (de) Paste und deren Verwendung
DE60222353T2 (de) Verwendung eines Diesters in eine magnetorheologische Flüssigkeit
KR100593483B1 (ko) 전도성 입자로서 폴리아닐린/타이타늄 다이옥사이드복합체를 구성한 전기유변유체 및 그 제조 방법
DE10030079A1 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung auf Basis elektrorheologischer/magnetorheologischer Flüssigkeiten
CN108148655A (zh) 一种防沉降电流变液及其控制方法
DE69838495T2 (de) Hubschrauberrotorarm mit Magnetpartikeldämpfer
DE69200404T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren des elektrorheologischen Verhaltens einer elektrorheologischen Flüssigkeit.
Tagalog et al. Dispersion and diffusivity of halloysite and bentonite nanoclays in aqueous Pb (II): Effect of particle concentration, temperature, and pH

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee