DE3912888A1 - Elektroviskose fluessigkeit - Google Patents
Elektroviskose fluessigkeitInfo
- Publication number
- DE3912888A1 DE3912888A1 DE3912888A DE3912888A DE3912888A1 DE 3912888 A1 DE3912888 A1 DE 3912888A1 DE 3912888 A DE3912888 A DE 3912888A DE 3912888 A DE3912888 A DE 3912888A DE 3912888 A1 DE3912888 A1 DE 3912888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- electroviscous
- liquid according
- fine powder
- silicone resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M171/00—Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
- C10M171/001—Electrorheological fluids; smart fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/26—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
- C10M2229/052—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2020/00—Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
- C10N2020/01—Physico-chemical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/16—Dielectric; Insulating oil or insulators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/17—Electric or magnetic purposes for electric contacts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/924—Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektroviskose Flüssigkeit,
deren Viskosität beim Anlegen einer Spannung erhöht wird.
Elektroviskose Flüssigkeiten sind Suspensionen, in denen
feinteilige hydrophile Feststoffe in einem hydrophoben und
elektrisch nicht-leitenden Öl dispergiert sind, wobei die
Viskosität in der Flüssigkeit außerordentlich rasch aber
reversibel unter dem Einfluß eines ausreichend starken
elektrischen Feldes erhöht wird und dann einen plastischen
oder festen Zustand einnimmt.
Zum Verändern der Viskosität kann man nicht nur ein
Gleichstromfeld, sondern auch ein Wechselstromfeld anwenden
und man kann eine starke Kraft mit einem nur geringen
erforderlichen Strom und Energie einwirken lassen und
deswegen hat man sie als Bestandteil in beispielsweise einer
elektrischen Kupplung, einem Stoßdämpfer, einem Vibrator,
einem Antivibrationskautschuk oder der elektrisch-mechanischen
Grenzfläche für die Kontrolle eines Systems, um ein
Werkstück in einer normalen Position zu halten, verwendet.
Beim Stand der Technik besteht die disperse Phase einer
elektroviskosen Flüssigkeit aus feinen Feststoffteilchen,
wobei diese feinen Feststoffteilchen Zellulose, Stärke,
Kieselgel, Ionenaustauschharze etc. sind und Wasser auf
der Oberfläche adsorbiert ist. Als Bestandteil für die
flüssige Phase, welche die andere Komponente darstellt, hat
man BCB, Butylsebacat, Transformatoröl, chloriertes Paraffin
oder Siliconöl verwendet. Diese Materialien sind aber in
der Praxis nur beschränkt anwendbar und es besteht derzeit
keine elektroviskose Flüssigkeit, die eine außerordentlich
hohe Performance zeigt, eine hohe Stabilität aufweist und
für praktische Zwecke zur Verfügung steht.
Ein Grund, warum man für praktische Anwendungen bisher
keine ausreichende elektroviskose Flüssigkeit gefunden hat,
besteht darin, daß das spezifische Gewicht der feinen
Feststoffteilchen, welche die disperse Phase bilden, im
allgemeinen größer ist als das der Flüssigphasen-Komponente,
wodurch dann eine Phasentrennung eintritt, wenn man die
elektroviskose Flüssigkeit länger stehen läßt und eine
Sedimentation eintritt und dabei Ausfällungen gebildet
werden, die nur mit Schwierigkeit wieder dispergiert
werden können.
Um dieses Problem zu lösen, hat man schon Verfahren angewendet,
bei denen die feinen Feststoffteilchen ein geringes
spezifisches Gewicht aufweisen, um damit den Unterschied
zum spezifischen Gewicht der Flüssigphasen-Komponente zu
verkleinern, sowie ein Verfahren, bei dem man eine
Flüssigphasen-Komponente mit einem größeren spezifischen
Gewicht anwendet, um dadurch den Unterschied zum spezifischen
Gewicht der Phase aus den festen feinen Teilchen zu
verringern.
Bei der ersteren Methode sind die feinen Feststoffteilchen
aber auf organische Materialien, wie Stärke, begrenzt
und deshalb sind die elektrischen Eigenschaften über einen
längeren Zeitraum nicht stabil und die praktische
Anwendbarkeit ist nur gering. Wenn man daher bemüht ist,
die elektroviskose Wirkung zu verbessern, wie dies
beispielsweise in US-PS 41 29 513 beschrieben wird, kann
man nicht vermeiden, daß man feste feine Teilchen mit
einer großen spezifischen Oberfläche in einem gewissen
Ausmaß verwenden muß. Jedoch hat Lithiumpolyacrylat, das
als feine Teilchen in der dispersen Phase in der
vorerwähnten US-PS beschrieben wird, ein spezifisches
Gewicht von etwa 1,4 bis 1,5 und deshalb kann man kein Öl
vom Kohlenwasserstoff-Typ mit einem geringen spezifischen
Gewicht, wie man es allgemein als elektrisches
Isolieröl verwendet, in diesem Fall anwenden.
Wenn man infolgedessen feste feine Teilchen mit einem
erheblichen spezifischen Gewicht verwendet, um die
elektroviskose Wirkung zu verbessern, dann hat man die
zweite der vorerwähnten Methoden angewendet. Als Beispiel
für die zweite Methode kann man die US-PS 45 02 973 nennen.
In dieser US-PS wird eine Verbindung mit einem großen
spezifischen Gewicht, wie einem halogenierten Diphenylmethan,
das einen ähnlichen Aufbau wie PCB hat, verwendet, und PCB
ist außerordentlich toxisch. Wendet man also eine solche
Substanz in der flüssigen Phase an, dann ist diese
Verfahrensweise hinsichtlich der praktischen Anwendbarkeit
erheblich beeinträchtigt.
Weiterhin werden in vielen Fällen elektroviskose
Flüssigkeiten in direktem Kontakt mit einem Material,
welches Kautschukelastizität hat, eingesetzt, und deshalb
kann man vorsehen, ein elektrisches Isolieröl, wie
Siliconöl, zu verwenden, welches das kautschukelastische
Material nicht anquillt oder denaturiert. In
DE-34 27 499 wird in dieser Hinsicht eine elektoviskose
Flüssigkeit beschrieben, in welcher als disperse Phase
ein Kieselgel verwendet wird und ein Siliconöl als
flüssige Phase und wobei weiterhin ein aminofunktionelles,
ein hydroxyfunktionelles, ein acetoxyfunktionelles oder
ein alkoxyfunktionelles Polysiloxan als Dispergiermittel
verwendet wird. Aufgrund des großen Unterschiedes zwischen
den spezifischen Gewichten zwischen dem Kieselgel und dem
Siliconöl sedimentieren jedoch die Teilchen der
dispersen Phase bei längerem Stehenlassen und es findet
eine Phasentrennung statt, die man nur mit Schwierigkeiten
wieder beseitigen kann. Weiterhin wird in der JP-PS
31 221/1985 ein Verfahren beschrieben, bei dem man ein
Ionenaustauschharz als feines Pulver in der dispersen Phase
verwendet. Bei dieser Verfahrensweise wird ein Harz aus
einem vernetzten Styrolpolymer als Grundaufbau eingesetzt,
das keine Affinität zum Siliconöl hat und wenn eine
Phasentrennung einmal eingetreten ist, dann ist es
außerordentlich schwierig, eine Redispergierung zu
bewirken. Deshalb sind auch solche Flüssigkeiten für
praktische Zwecke wenig geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektroviskose
Flüssigkeit aufzuzeigen, welche die vorerwähnten Nachteile
nicht aufweist, die über lange Zeiträume stabil ist und
die eine hohe elektroviskose Wirkung hat.
Die erfindungsgemäße elektroviskose Flüssigkeit umfaßt
1 bis 60 Gew.-% einer dispersen Phase aus einem feinen
Pulver eines Siliconharzes, enthaltend Kohlenwasserstoffgruppen,
die mit einer Aminogruppe oder einer Ammoniumgruppe
substituiert sind, wobei das feine Pulver aus dem
Siliconharz 0,1 bis 20 Gew.-% Wasser enthält und eine
durchschnittliche Teilchengröße von 0,05 bis 100 µm hat,
und 40 bis 99 Gew.-% einer flüssigen Phase aus einem
elektrischen Isolieröl mit einer Viskosität bei 25°C von
0,65 bis 500 mm²/s.
Fig. 1 ist ein Diagramm und zeigt, wie
die disperse Phase in einer
erfindungsgemäßen
elektroviskosen Flüssigkeit
sedimentiert, wobei die Linien
A, B, C und D den Ergebnissen
des Beispiels 1 bzw. der
Vergleichsbeispiele 1, 2 und 3
entsprechen;
Fig. 2 ist ein Diagramm und zeigt die
Beziehung zwischen der Intensität
des elektrischen Feldes und
der Torsion bei einer konstanten
Scherrate, wobei die Linien
A, B, C und D den Ergebnissen
von Beispiel 1 bzw. den
Vergleichsbeispielen 1, 2 und
3 entsprechen;
Fig. 3 ist ein Diagramm und zeigt ein
analytisches Beispiel der
Parameter, die charakteristisch
für die Beziehung der Intensität
des elektrischen Feldes und der
Torsion, wie sie in Fig. 2
erzielt wird, zeigt.
Die in der erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeit
vorhandene disperse Phase umfaßt ein feines Pulver aus
einem Siliconharz, welches Kohlenwasserstoffgruppen
enthält, die mit Aminogruppen oder Ammoniumgruppen substituiert
sind, wobei das feine Pulver aus dem Siliconharz eine
vorbestimmte Menge an Wasser enthält (nachfolgend als
"feines Pulver aus dem Siliconharz" bezeichnet). Als feines
Pulver aus dem Siliconharz kann man beispielsweise ein
Homopolymer nennen aus RSiO3/2-Einheiten, worin R einen
einwertigen Kohlenwasserstoff bedeutet, der unsubstituiert
ist oder mit Aminogruppen oder Ammoniumgruppen substituiert
ist; oder ein Polymer aus RSiO3/2-Einheiten, worin R die
vorher angegebene Bedeutung hat, und SiO₂-Einheiten; oder
ein Copolymer aus RSiO3/2-Einheiten und oder SiO₂-Einheiten
und R₂SiO-Einheiten, worin R die vorher angegebene Bedeutung
hat, und worin 0,1 Mol-% oder mehr der R-Gruppen in dem
Molekül Kohlenwasserstoffgruppen sind, die mit Aminogruppen
oder Ammoniumgruppen substituiert sind.
Ist das feine Pulver aus dem Siliconharz ein Copolymer aus
RSiO3/2-Einheiten und SiO₂-Einheiten, dann ist das
Verhältnis der jeweiligen am Aufbau beteiligten Einheiten
nicht besonders begrenzt.
Falls das Copolymer RSiO3/2-Einheiten und/oder SiO₂-Einheiten
und R₂SiO-Einheiten umfaßt, dann beträgt der Gehalt an
RSiO3/2-Einheiten und SiO₂-Einheiten 80 bis 100 Mol-%.
Wenn der Gehalt an RSiO3/2-Einheiten und/oder SiO₂-Einheiten
niedriger als 80 Mol-% liegt, d. h. wenn der Gehalt an
R₂SiO-Einheiten 20 Mol-% übersteigt, dann ist es schwierig,
das erhaltene Siliconharz als feines Pulver zu erhalten.
Das feine Pulver aus dem Siliconharz, welches die disperse
Phase darstellt, enthält eine Kohlenwasserstoffgruppe,
die mit einer Aminogruppe oder einer Ammoniumgruppe
substituiert ist (nachfolgend als "substituierte
Kohlenwasserstoffgruppe" bezeichnet) als Gruppe R in den
am Aufbau beteiligten Einheiten. Der Gehalt an substituierter
Kohlenwasserstoffgruppe liegt vorzugsweise bei 0,1 Mol-%
oder mehr. Beträgt der Gehalt weniger als 0,1 Mol-%, dann
wird praktisch kein elektroviskoser Effekt bewirkt, wenn
man die Teilchen als disperse Phase in einer
elektroviskosen Flüssigkeit verwendet. Vorzugsweise liegt
der Gehalt an substituierten Kohlenwasserstoffgruppen bei
0,1 bis 50 Mol-%.
Beispiele für substituierte Kohlenwasserstoffgruppen sind
solche der nachfolgenden Formeln einschließlich
Kohlenwasserstoffgruppen, die mit quaternären Ammoniumsalzen,
Aminogruppen, wie primärem Amin, sekundärem Amin oder
tertiärem Amin, oder Ammoniumgruppen substituiert sind, und
alle diese sind durch die Kohlenstoffgruppe von Q¹ an ein
Siliziumatom gebunden
worin R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
bedeutet; R² ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder
eine Aminoalkylgruppe bedeutet, X- ein Anion ist; R³ ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe
ist; Q¹ eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeutet und Q² eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
Die R¹-Reste können gleich oder verschieden voneinander
sein. Die Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen kann
beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-,
Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-,
Hexadecyl-, Octadecyl oder Eicosylgruppe sein. Aus Gründen
der Einfachheit der Synthese ist eine der drei R¹-Gruppen
an ein Stickstoffatom gebunden, wobei wenigstens zwei
vorzugsweise Methylgruppen sein sollten. In diesem
Beispiel ist die restliche Gruppe R¹ vorzugsweise eine
Alkylgruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, weil sie am
einfachsten herstellbar ist.
Beispiele für Alkylengruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
für Q¹ schließen Trimethylen-, Tetramethylen-,
Pentamethylen- und Hexamethylengruppen ein, wobei aus
Gründen der Einfachheit der Synthese die Trimethylengruppe
bevorzugt ist.
Beispiele für Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
für Q² sind die Ethylen-, Trimethylen- und
Tetramethylengruppe.
Als X, welches das Anion X- bildet, kommen beispielsweise
ein Chloratom, ein Bromatom und ein Jodatom in Frage. Das
Chloratom wird bevorzugt, weil die entsprechenden
Ausgangsmaterialien am einfachsten zur Verfügung stehen,
aber man kann selbstverständlich auch andere Ionenarten
als Gegenion verwenden. Wenn die Verbindung zwei
Stickstoffatome aufweist, dann kann jedes dieser
Stickstoffatome eine quaternäre Ammoniumgruppe bilden.
Die R²-Reste können gleich oder verschieden voneinander
sein und Beispiele für die Alkylgruppen sind dieselben wie
die für R¹ genannten. Als Aminoalkylgruppen kommen
beispielsweise eine gamma-Aminopropylgruppe,
N-(Methyl-gamma-aminopropyl)-Gruppe,
N-Phenyl-gamma-aminopropyl-Gruppe oder eine N-( β-Aminoethyl)-gamma-aminopropyl-Gruppe in Frage.
N-(Methyl-gamma-aminopropyl)-Gruppe,
N-Phenyl-gamma-aminopropyl-Gruppe oder eine N-( β-Aminoethyl)-gamma-aminopropyl-Gruppe in Frage.
Die R³-Reste können gleich oder verschieden voneinander
sein und Beispiele für die Alkylgruppen sind die gleichen
wie die für R¹ genannten.
Als quaternäre Ammoniumgruppen, die in den
Kohlenwasserstoffgruppen enthalten sein können, kommen
beispielsweise die folgenden in Frage:
(a) (R¹)₃N⁺Q¹-
(CH₃)₃N⁺C₃H₆-
C₆H₁₃(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₂H₂₅(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₄H₂₉(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₆H₃₁(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₈H₃₃(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₆H₁₃(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₂H₂₅(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₄H₂₉(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₆H₃₁(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₈H₃₃(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
(b) (R¹)₃N⁺Q²NHQ¹-
(CH₃)₃N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-
C₁₈H₃₃(CH₃)₂N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-
C₁₈H₃₃(CH₃)₂N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-
Als Gruppe R in den am Aufbau beteiligten Einheiten, die
keine Kohlenwasserstoffgruppen sind, kommen als bevorzugte
Gruppen Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl,
Pentyl- oder Hexylgruppen oder die Phenylgruppe in Frage.
Von diesen werden die Methylgruppe und die Phenylgruppe
bevorzugt, weil sie dem erhaltenen feinen Pulver aus dem
Siliconharz eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit
verleihen, wobei aus Gründen der Einfachheit der Synthese
Methylgruppen besonders bevorzugt sind.
Das die disperse Phase darstellende feine Pulver aus dem
Siliconharz kann man durch (Co)Hydrolyse eines Alkoxysilans
mit substituierten Kohlenwasserstoffgruppen allein herstellen
oder aus dem vorerwähnten Alkoxysilan und einem
Alkoxysilan mit der gewünschten Anzahl von funktionellen
Silicongruppen, die sich von den vorerwähnten substituierten
Kohlenwasserstoffgruppen unterscheiden.
Typische Beispiele für Alkoxysilan mit substituierten
Kohlenwasserstoffgruppen sind beispielsweise die folgenden:
Beispiele für ein Alkoxysilan mit keiner substituierten
Kohlenwasserstoffgruppe sind Tetraalkoxysilane, wie normales
Methylsilicat und normales Ethylsilicat, normales
Isopropylsilicat, normales Butylsilicat; Organotrialkoxysilane,
wie Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan,
Methyltriisopropoxysilan, Hexyltrimethoxysilan und
Phenytrimethoxysilan; Diorganodialkoxysilane wie
Dimethyldimethoxysilan und Dimethyldiethoxysilan. Von
diesen werden wegen der guten Hydrolysierbarkeit normales
Ethylsilicat und Methoxysilane bevorzugt.
Diese Alkoxysilane können direkt oder nach Umwandlung in
die entsprechenden Silanolverbindungen durch eine Hydrolyse
einer Polykondensationsreaktion in Wasser oder einem
Wasser-Alkohol-Gemisch in Gegenwart einer Verbindung, welche
die wäßrige Lösung alkalisch macht, wie Ammoniak, unterwerfen,
worauf man dann eine Trockenbehandlung vornimmt und das
gewünschte feine Pulver aus dem Siliconharz mit den
substituierten Kohlenwasserstoffgruppen erhält.
Die Hydrolysereaktion sollte vorzugsweise in Gegenwart
einer organischen Säure, wie Essigsäure, vorgenommen werden.
Ein erforderliches Alkoxysilan kann in das gewünschte
Formulierungsverhältnis für eine Cohydrolyse formuliert
werden oder alternativ kann man die wäßrigen Lösungen
der Silanolverbindungen, die bei der getrennten Hydrolyse
erhalten wurden, vor der Polykondensation abmischen. Die
Bedingungen für diese Hydrolysereaktion und
Polykondensationsreaktion sind nicht besonders begrenzt
und können von der Art des obigen Alkoxysilans und der
Hydrolysemethode abhängen. Beispielsweise kann man die
Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis 150°C
und vorzugsweise -5 bis 80°C vornehmen. Die Zeit für die
Polykondensationsreaktion liegt im allgemeinen im Bereich
von einigen Minuten bis zu etwa 40 Stunden.
Als weitere Methode zur Herstellung des feinen
Siliconharzpulvers kann man eine Methode anwenden, in welcher
ein feines Pulver aus einem Polyorganosilsesquioxan
vorher hergestellt wird nach der Verfahrensweise gemäß
JP-OS 13 813/1985, worauf man dann die Oberfläche mit
einem Alkoxysilan mit substituierten Kohlenwasserstoffgruppen
der vorbeschriebenen Art behandelt.
Das die disperse Phase darstellende feine Pulver aus dem
Siliconharz enthält 0,1 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,5
bis 5 Gew.-% Wasser. Liegt der Wassergehalt bei weniger als
0,1 Gew.-%, dann weist das feine Pulver im wesentlichen keine
elektroviskose Wirkung auf, während ein feines Pulver
mit einem Wassergehalt oberhalb 20 Gew.-% zuviel Strom
verbraucht.
Das feine Pulver aus dem Siliconharz hat eine durchschnittliche
Teilchengröße im Bereich von 0,05 bis 100 µm und
vorzugsweise 1 bis 20 µm. Bei einer Teilchengröße von
weniger als 0,05 µm wird die Anfangsviskosität in
Abwesenheit eines elektrischen Feldes bemerkenswert groß
und ergibt nur eine geringe elektroviskose Wirkung, während
bei einer Teilchengröße oberhalb 100 µm keine ausreichende
Stabilität der dispersen Phase in einem Fluid erreicht
werden kann.
Das spezifische Gewicht des die disperse Phase darstellenden
feinen Pulvers aus Siliconharz soll im Bereich von 0,9 bis
1,3 liegen.
Als das die flüssige Phase bildende elektrische Isolieröl
kommen beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Öle vom
Ester-Typ, Öle vom aromatischen Typ und Siliconöle in
Frage. Diese können allein oder in Kombination aus zwei
oder mehr Arten verwendet werden. Von diesen elektrischen
Isolierölen sind Siliconöle, wie Polydimethylsiloxan oder
Polymethylphenylsiloxan, besonders gut, weil man sie auch
dort anwenden kann, wo ein direkter Kontakt mit einem
kautschukelastischen Material vorliegt.
Als elektrisches Isolieröl zieht man ein solches, welches
ein spezifisches Gewicht annähernd dem der dispersen Phase
enthält, vor, um das Problem der Sedimentation des feinen
Pulvers aus Siliconharz zu vermeiden.
Das verwendete elektrische Isolieröl kann eine Viskosität
bei 25°C von 0,65 bis 500 mm²/s und vorzugsweise von 10 bis
50 mm/s² haben. Ist die Viskosität der flüssigen Phase zu
niedrig, dann nimmt der Anteil an verflüchtigenden Bestandteilen
zu und dadurch wird die Stabilität der flüssigen Phase
verschlechtert. Hat die flüssige Phase eine zu hohe
Viskosität, dann wird die Anfangsviskosität in Abwesenheit
eines elektrischen Feldes höher und die Viskositätsänderung
aufgrund des elektroviskosen Effektes wird geringer. Dadurch
daß man ein elektrisches Isolieröl mit einer ausreichend
niedrigen Viskosität als flüssige Phase anwendet, kann man
die disperse Phase mit guter Wirkung suspendieren.
Das Verhältnis der dispersen Phase und der flüssigen Phase
bei der elektroviskosen Flüssigkeit gemäß der Erfindung
kann 1 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, bezüglich
des Gehaltes an disperser Phase aus dem vorerwähnten
feinen Siliconharzpulver und 40 bis 99 Gew.-% und vorzugsweise
50 bis 80 Gew.-% für den Gehalt der flüssigen Phase aus dem
obigen elektrischen Isolieröl betragen. Ist der Gehalt an
disperser Phase geringer als 1 Gew.-%, dann ist die
elektroviskose Wirkung nur gering und die Anfangsviskosität
in Abwesenheit eines elektrischen Feldes wird bemerkenswert
groß, wenn sie 60 Gew.-% übersteigt.
Bei der erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeit
können Additive, wie oberflächenaktive Mittel,
Dispergiermittel oder anorganische Salze, in einem solchen
Maße einformuliert werden, daß die Wirkung der vorliegenden
Erfindung nicht verloren geht.
Die Erfindung wird ausführlich in den nachfolgenden
Beispielen beschrieben. Sofern nicht anders angegeben, sind
die Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen.
300 Teile Wasser, 300 Teile Methanol und 10 Teile 28%iger
wäßriger Ammoniak wurden homogen unter Erhalt einer
Hydrolysierlösung vermischt. Diese Lösung wurde bei 30°C
gerührt und dann wurde eine Mischung aus 300 Teilen einer
Methanollösung, enthaltend 40%
Octadecylmethyl(trimethoxysilylpropyl)ammoniumchlorid und
150 Teile Methyltrimethoxysilan, zugegeben, worauf man dann
weiterrührt. Es bildete sich ein feines pulverförmiges
Siliconharz und die Flüssigkeit wurde trübe. Dann wurde das
feine Pulver auf einem Vakuumfilter von der Flüssigkeit
befreit und bei 150°C getrocknet. Der Wassergehalt nach
dem Trocknen wurde auf 2,3 Gew.-% unter Erhalt der dispersen
Phasenkomponente eingestellt. Das spezifische Gewicht betrug
1,1.
Anschließend wurden 40 Gew.-% des feinen Siliconpulvers mit
einer durchschnittlichen Teilchengröße von 8 µm gut in
60 Gew.-% Siliconöl (TSF 451-20, hergestellt von Toshiba
Silicone K.K.) mit einer Viskosität bei 25°C von 20 mm²/s
(spezifisches Gewicht 0,95), welches die Flüssigphasen-Komponente
darstellt, unter Erhalt einer elektroviskosen flüssigen
Suspension gelöst.
40 Gew.-% des in Beispiel 1 erhaltenen feinen Pulvers aus
einem kohlenstoffunktionellen Siliconharz wurden in
60 Gew.-% eines naphthenischen Öls mit einer Viskosität bei
25°C von 25 mm²/s und einem spezifischen Gewicht von 0,9
dispergiert, wobei man die elektroviskose Flüssigkeit als
Dispersion erhielt.
Nach dem in Tabelle 1 gezeigten Formulierungsverhältnis
wurden feine Pulver aus Siliconharz, enthaltend substituierte
Kohlenwasserstoffgruppen, in gleicher Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt (Beispiel 3: Wassergehalt 3,4%,
spezifisches Gewicht 1,1; Beispiel 4: Wassergehalt 2,1%,
spezifisches Gewicht 1,1). Eine Menge von 40 Gew.-% des
feinen Pulvers aus Siliconharz wurde gut in 60 Gew.-% eines
Siliconöls mit einer Viskosität bei 25°C von 20 mm²/s
(spezifisches Gewicht 0,95) dispergiert, wobei man als
Suspension die elektroviskose Flüssigkeit erhielt.
Zu 100 Teilen Polymethylsilsesquioxan mit einer
durchschnittlichen Teilchengröße von 2 µm, erhalten durch
Kontaktieren von Methyltrimethoxysilan mit wäßrigem
Ammoniak gemäß JP-OS 13 813/1985, wurden 100 Teile einer
0,8%igen methanolischen Lösung von Octadecyldimethyl-
[3-(trimethoxysilylpropyl)ammoniumchlorid] zugegeben und
das Ganze wurde in einem automatischen Tiegel gut vermischt.
Anschließend wurde die Mischung bei einer Temperatur von
105°C getrocknet, wobei man ein oberflächlichenbehandeltes
Polymethylsilsesquioxan-Pulver (Wassergehalt 3,2%,
spezifisches Gewicht 1,2) erhielt. 40 Gew.-% des feinen
Pulvers als disperse Phase wurden zur Herstellung einer
elektroviskosen Flüssigkeit, die sonst wie die Suspension
gemäß der Rezeptur von Beispiel 1 erhalten wurde, verwendet.
Eine Menge von 13 Gew.-% eines im Handel erhältlichen
Kieselgels (Nipsil VN-3, hergestellt von Nippon Silica)
mit einem Wassergehalt, der auf 6 Gew.-% eingestellt war,
und der in 87 Gew.-% eines Siliconöls (TSF-451-20, hergestellt
von Toshiba Silicone K.K.) dispergiert war, wurde eine
elektroviskose Flüssigkeit für Vergleichszwecke als Suspension
hergestellt.
Eine Menge von 40 Gew.-% von feinen Siliconharz-Teilchen
(Tospearl 120, hergestellt von Toshiba Silicone K.K.) wurden
gut in 60 Gew.-% Siliconöl dispergiert, wobei man eine
elektroviskose Flüssigkeit für Vergleichszwecke als
Suspension erhielt.
Zu 100 Gew.-Teilen Lithiumpolyacrylat, erhalten durch
Neutralisieren einer im Handel erhällichen Polyacrylsäure
mit Lithiumhydroxid, wurden 5 Gew.-Teile Wasser gegeben
und eine Menge von 40 Gew.-% des erhaltenen Lithiumpolyacrylats
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 10 µm,
in Form von pulverisierten feinen Teilchen, wurde gut in
60 Gew.-% Siliconöl (TSF 451-20, hergestellt von Toshiba
Silicone K.K.) dispergiert unter Erhalt einer
elektroviskosen Flüssigkeit für Vergleichszwecke in Form
einer Suspension.
Mit den gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3
erhaltenen jeweiligen elektroviskosen Flüssigkeiten wurden
die folgenden Versuche durchgeführt:
Es wurde eine Platte in der elektroviskosen Flüssigkeit
suspendiert und das Gewicht wurde gemessen.
Mittels eines Drehviskosimeters vom Doppelzylinder-Typ
wurde die Scherkraft bei einer konstanten Scherrate (375 S-1)
beim Anlegen einer Spannung zwischen dem inneren und dem
äußeren Zylinder gemessen.
Die Testergebnisse hinsichtlich der Sedimentierbarkeit
werden in Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 zeigt die Abszisse
die nach der Herstellung verstrichene Zeit (Minuten) und
die Ordinate den Sedimentationsgrad (0 wenn keine
Sedimentation eintrat und 1 wenn alles sedimentiert war.
In der Figur bedeutet die Markierung 0 (Linie A) die
elektroviskose Flüssigkeit von Beispiel 1, die Markierung
(Linie B) die elektroviskose Flüssigkeit des
Vergleichsbeispiels 1, die Markierung Δ (Linie C) das
Vergleichsbeispiel 2 und die Markierung (Linie D) das
Vergleichsbeispiel 3.
Die Testergebnisse hinsichtlich der elektroviskosen Wirkung
werden in Fig. 2 gezeigt. Fig. 2 zeigt die Beziehung
zwischen dem elektrischen Feld und der Torsion bei einer
konstanten Scherrate. In Fig. 2 stellt die Abszisse die
Intensität des elektrischen Feldes E (kV/cm) und die Ordinate
die Torsion (g · cm) dar. Die Bedeutung der jeweiligen
Symbole in der Figur sind die gleichen wie bei Fig. 1.
Zum Unterschied zu den vorhergehenden Tests wird die Torsion
(T₀) der elektroviskosen Flüssigkeit in den jeweiligen
Beispielen und Vergleichsbeispielen, wenn kein elektrisches
Feld angelegt wird, und das Verhältnis der Veränderung der
Torsion im Verhältnis zum angelegten elektrischen Feld
sowie das kritische elektrische Feld (E₀) sind in Tabelle 2
gezeigt. Die jeweiligen charakteristischen Werte wurden nach
dem in Fig. 3 angegebenen Verfahren bestimmt.
Fig. 3 zeigt eine Analyse der Parameter, in welchen die
Beziehung zwischen der Intensität des elektrischen Feldes
und der Torsion wie in Fig. 2 angeführt gezeigt wird und
wobei T₀, S und E₀ die gleichen Bedeutungen wie vorher
angegeben haben.
Aus Fig. 1 wird deutlich, daß die elektroviskosen Flüssigkeiten
von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 bei nur kleinen
Sedimentationsraten stabil sind, daß es aber schwierig
ist, elektroviskose Flüssigkeiten gemäß Vergleichsbeispiel
1 oder Vergleichsbeispiel 3 in der Praxis als
elektroviskose Flüssigkeiten anzuwenden, weil die feinen
festen Teilchen abrupt ausfallen.
Aus Fig. 2 wird deutlich, daß hinsichtlich der elektrischen
Ansprechung die elektroviskosen Flüssigkeiten von Beispiel
1 und Vergleichsbeispiel 3 beide einen abrupten
Torsionsanstieg zeigen und momentan auf die angelegte
Spannung ansprechen und somit den Bedingungen für eine
elektroviskose Flüssigkeit entsprechen. Andererseits weist
die elektroviskose Flüssigkeit des Vergleichsbeispiels 1,
obwohl sie eine elektroviskose Wirkung zeigt, eine höhere
Viskosität, wenn keine Spannung angelegt ist, und damit nur
einen geringen dynamischen Bereich hinsichtlich der
elektroviskosen Wirkung.
Das heißt, daß die elektroviskosen Flüssigkeiten von
Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 3 eine
elektroviskose Wirkung haben, jedoch eine niedrige
Stabilität aufweisen. Die elektroviskose Flüssigkeit von
Vergleichsbeispiel 2 zeigt eine gute Stabilität, jedoch
keine elektroviskose Wirkung. Dagegen weist die
elektroviskose Flüssigkeit von Beispiel 1 sowohl eine
ausgezeichnete elektroviskose Wirkung als auch eine
ausgezeichnete Stabilität auf.
Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, sind die elektroviskosen
Wirkungen der elektroviskosen Flüssigkeiten der Beispiele
2 bis 5 gleich oder besser als der dynamische Bereich der
elektroviskosen Wirkung der Vergleichsbeispiele 1 und 3.
Hinsichtlich der Stabilität sind die Beispiele 2 bis 5
wesentlich besser als die Vergleichsbeispiele 1 und 3.
Die erfindungsgemäßen elektroviskosen Flüssigkeiten
sedimentieren praktisch nicht die dispergierte Phasenkomponente
und behalten eine ausgezeichnete elektrische Ansprechung
über einen langen Zeitraum bei.
Claims (19)
1. Elektroviskose Flüssigkeit, enthaltend:
1 bis 60 Gew.-% einer dispersen Phase aus einem feinen Pulver eines Siliconharzes, enthaltend
Kohlenwasserstoffgruppen, die mit Aminogruppen oder Ammoniumgruppen substituiert sind, wobei das feine Pulver 0,1 bis 20 Gew.-% Wasser enthält und eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,05 bis 100 µm hat, und
40 bis 99 Gew.-% einer flüssigen Phase aus einem elektrisch isolierenden Öl mit einer Viskosität bei 25°C von 0,65 bis 500 mm²/s.
1 bis 60 Gew.-% einer dispersen Phase aus einem feinen Pulver eines Siliconharzes, enthaltend
Kohlenwasserstoffgruppen, die mit Aminogruppen oder Ammoniumgruppen substituiert sind, wobei das feine Pulver 0,1 bis 20 Gew.-% Wasser enthält und eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,05 bis 100 µm hat, und
40 bis 99 Gew.-% einer flüssigen Phase aus einem elektrisch isolierenden Öl mit einer Viskosität bei 25°C von 0,65 bis 500 mm²/s.
2. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das feine Pulver
aus dem Siliconharz ein Homopolymer ist mit RSiO3/2-
Einheiten (worin R eine einwertige
Kohlenwasserstoffgruppe ist, die unsubstituiert ist
oder mit Aminogruppen oder Ammoniumgruppen substituiert
ist), ein Polymer mit RSiO3/2-Einheiten (worin R
die gleiche Bedeutung hat wie vorher angegeben), und
SiO₂-Einheiten; oder ein Copolymer mit RSiO3/2-Einheiten
und/oder SiO₂-Einheiten und R₂SiO-Einheiten (worin R
die vorher angegebene Bedeutung hat), und 0,1 Mol-%
oder mehr der Substituenten R in dem Molekül
Kohlenwasserstoffgruppen sind, die mit Aminogruppen
oder Ammoniumgruppen substituiert sind.
3. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das feine Pulver
aus Siliconharz ein Copolymer aus RSiO3/2-Einheiten
und/oder SiO₂-Einheiten und R₂SiO-Einheiten ist, wobei
der Gehalt an RSiO3/2-Einheiten
90 bis 100 Mol-% beträgt.
4. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß 0,1 bis 50 Mol-%
der Substituenten R in dem Molekül Kohlenwasserstoffgruppen
sind, die mit Aminogruppen oder Ammoniumgruppen
substituiert sind.
5. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Kohlenwasserstoffgruppe, die mit einer Aminogruppe
oder einer Ammoniumgruppe substituiert ist, smit
quaternären Ammoniumsalzen, primärem Amin, sekundärem
Amin, tertiärem Amin oder einer Ammoniumgruppe
substituiert ist.
6. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit einer
Aminogruppe oder einer Ammoniumgruppe substituierte
Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus Kohlenwasserstoffgruppen der nachfolgenden
Formeln, und alle davon durch das Kohlenstoffatom
von Q¹ an ein Siliziumatom gebunden sind
worin die R¹-Reste gleich oder verschieden sind und
jede unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1
bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; die R²-Reste gleich
oder verschieden sind und jeder unabhängig voneinander
ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine
Aminoalkylgruppe bedeuten; X- ein Anion ist; die
R³-Reste gleich oder verschieden sind und jeweils
unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten; Q¹ eine
Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet;
und Q² eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
7. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen für R¹, R² und R³ eine
Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-,
Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-,
Octadecyl- oder Eicosylgruppe ist; die Alkylengruppe
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen für Q¹ eine Trimethylen-,
Tetramethylen-, Pentamethylen- oder Hexamethylengruppe
ist; die Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
für Q² eine Ethylen-, Trimethylen- oder Tetramethylengruppe
ist; X, welches das Anion X- bildet, ein Chloratom,
ein Bromatom oder ein Jodatom ist; und die Aminoalkylgruppe
für R² eine gamma-Aminopropylgruppe,
N-(methyl-gamma-aminopropyl)-, N-Phenyl-gamma-aminopropyl-
oder N-( β-Aminoethyl)-gamma-aminopropyl-Gruppe ist.
8. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der mit
quaternärem Ammoniumsalz substituierte Kohlenwasserstoff
(a) (R¹)₃N⁺Q¹-(CH₃)₃N⁺C₃H₆-
C₆H₁₃(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₂H₂₅(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₄H₂₉(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₆H₃₁(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₈H₃₃(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-(b) (R¹)₃N⁺Q²NHQ¹-(CH₃)₃N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-
C₁₈H₃₃(CH₃)₂N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-ist.
C₆H₁₃(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₂H₂₅(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₄H₂₉(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₆H₃₁(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₈H₃₃(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-(b) (R¹)₃N⁺Q²NHQ¹-(CH₃)₃N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-
C₁₈H₃₃(CH₃)₂N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-ist.
9. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Substituent
R in der am Aufbau beteiligten Einheit, die keine
Kohlenwasserstoffgruppe, die mit einer Aminogruppe
oder einer Ammoniumgruppe substituiert ist, ist, eine
Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder
Phenylgruppe ist.
10. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das feine Pulver
aus dem Siliconharz erhalten wurde durch Hydrolyse
eines Alkoxysilans mit einer Kohlenwasserstoffgruppe,
die allein mit einer Aminogruppe oder Ammoniumgruppe
substituiert ist, oder durch Cohydrolyse des
vorerwähnten Alkoxysilans und eines Alkoxysilans mit
einer gewünschten Anzahl von funktionellen
Silicongruppen, die keine der vorerwähnten substituierten
Kohlenwasserstoffgruppen sind.
11. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Alkoxysilan ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend
aus
12. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das spezifische
Gewicht der dispersen Phase aus dem feinen Pulver aus
dem Siliconharz 0,9 bis 1,3 beträgt.
13. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das elektrisch
isolierende Öl, welches die Flüssigphase darstellt,
ein Kohlenwasserstoff, ein Öl vom Estertyp, ein Öl vom
aromatischen Typ oder ein Siliconöl ist.
14. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das die flüssige
Phase bildende, elektrisch isolierende Öl
Polydimethylsiloxan oder Polymethylphenylsiloxan ist.
15. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das die flüssige
Phase bildende, elektrisch isolierende Öl ein naphthenisches
Öl ist.
16. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
elektroviskose Flüssigkeit 40 Gew.-% einer dispersen
Phase aus dem feinen Pulver eines Siliconharzes,
welches durch Hydrolyse und anschließende
Polykondensationsreaktion von
Octadecylmethyl(trimethoxysilylpropyl)ammoniumchlorid
und Methyltrimethoxysilan erhalten wurde, wobei das
feine Pulver aus dem Siliconharz einen Wassergehalt
von 2,3 Gew.-% aufweist und 60 Gew.-% Siliconöl mit
einer Viskosität bei 25°C von 20 mm²/s enthält.
17. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
elektroviskose Flüssigkeit 40 Gew.-% einer dispersen
Phase aus dem feinen Pulver eines Siliconharzes, das
durch Hydrolyse erhalten wurde, und anschließende
Polykondensationsreaktion mit
Octadecylmethyl(trimethoxysilylpropyl)ammoniumchlorid
und normalem Ethylsilicat, wobei das feine Pulver aus
dem Siliconharz einen Wassergehalt von 3,4 Gew.-% hat,
und 60 Gew.-% Siliconöl mit einer Viskosität bei 25°C
von 20 mm²/s enthält.
18. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
elektroviskose Flüssigkeit 40 Gew.-% einer dispersen
Phase aus dem feinen Pulver eines Siliconharzes, das
erhalten wurde durch Hydrolyse und anschließende
Polykondensationsreaktion von
Octadecylmethyl(trimethoxysilylpropyl)ammoniumchlorid,
N-( β-Aminoethyl)-gamma-aminopropyltrimethylsilan und
Methyltrimethoxysilan, wobei das feine Pulver aus dem
Siliconharz einen Wassergehalt von 2,1 Gew.-% hat, und
60 Gew.-% Siliconöl mit einer Viskosität bei 25°C von
20 mm²/s enthält.
19. Elektroviskose Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
elektroviskose Flüssigkeit 40 Gew.-% Siliconharz, das
sich aus Polymethylsilsesquioxan aufbaut und dessen
Oberfläche mit Octadecylmethyl(trimethoxysilylpropyl)
ammoniumchlorid behandelt wurde, wobei das feine Pulver
aus dem Siliconharz einen Wassergehalt von 3,2 Gew.-%
aufweist, und 60 Gew.-% Siliconöl mit einer Viskosität
bei 25°C von 20 mm²/s enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63094550A JPH01266195A (ja) | 1988-04-19 | 1988-04-19 | 電気粘性液体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3912888A1 true DE3912888A1 (de) | 1989-11-02 |
DE3912888C2 DE3912888C2 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=14113422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3912888A Granted DE3912888A1 (de) | 1988-04-19 | 1989-04-19 | Elektroviskose fluessigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5164105A (de) |
JP (1) | JPH01266195A (de) |
DE (1) | DE3912888A1 (de) |
GB (1) | GB2217344B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018177A1 (de) | 2011-04-19 | 2012-10-25 | Raino Petricevic | Paste und deren Verwendung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4994198A (en) * | 1990-01-29 | 1991-02-19 | Dow Corning Corporation | Electrorheological fluids based on silicone ionomer particles |
US5233137A (en) * | 1990-04-25 | 1993-08-03 | Ford Motor Company | Protective anc loudspeaker membrane |
DE4131142A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-03-25 | Bayer Ag | Elektroviskose fluessigkeit |
US20020171067A1 (en) * | 2001-05-04 | 2002-11-21 | Jolly Mark R. | Field responsive shear thickening fluid |
JP2013515154A (ja) * | 2009-12-22 | 2013-05-02 | ダウ コーニング コーポレーション | 水分散性のシリコーン樹脂 |
JP5760664B2 (ja) * | 2011-05-10 | 2015-08-12 | 三菱化学株式会社 | シリコーン系封止材組成物及び半導体発光装置 |
DE102012004586A1 (de) | 2012-03-09 | 2013-09-12 | Fludicon Gmbh | Elektrorheologische Zusammensetzung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129513A (en) * | 1974-07-09 | 1978-12-12 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Electric field responsive fluids |
DE3536934A1 (de) * | 1985-10-17 | 1987-04-23 | Bayer Ag | Elektroviskose fluessigkeiten |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071338B1 (de) * | 1981-06-19 | 1985-08-21 | National Research Development Corporation | Electroviscose Fluids |
JPS6013813A (ja) * | 1983-07-05 | 1985-01-24 | Toshiba Silicone Co Ltd | ポリメチルシルセスキオキサンの製造方法 |
JPS6031221A (ja) * | 1983-08-01 | 1985-02-18 | 日本蓄電器工業株式会社 | 電解コンデンサ用電極箔とリ−ド線との取付方法 |
DE3427499A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-02-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Elektroviskose fluessigkeiten |
DE3517281A1 (de) * | 1985-05-14 | 1986-11-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Elektroviskose fluessigkeiten |
US4772407A (en) * | 1987-12-02 | 1988-09-20 | Lord Corporation | Electrorheological fluids |
US4994198A (en) * | 1990-01-29 | 1991-02-19 | Dow Corning Corporation | Electrorheological fluids based on silicone ionomer particles |
US5032307A (en) * | 1990-04-11 | 1991-07-16 | Lord Corporation | Surfactant-based electrorheological materials |
-
1988
- 1988-04-19 JP JP63094550A patent/JPH01266195A/ja active Pending
-
1989
- 1989-04-11 GB GB8908106A patent/GB2217344B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-19 DE DE3912888A patent/DE3912888A1/de active Granted
-
1991
- 1991-04-09 US US07/683,486 patent/US5164105A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129513A (en) * | 1974-07-09 | 1978-12-12 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Electric field responsive fluids |
DE3536934A1 (de) * | 1985-10-17 | 1987-04-23 | Bayer Ag | Elektroviskose fluessigkeiten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018177A1 (de) | 2011-04-19 | 2012-10-25 | Raino Petricevic | Paste und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2217344A (en) | 1989-10-25 |
DE3912888C2 (de) | 1993-05-19 |
GB2217344B (en) | 1992-03-25 |
JPH01266195A (ja) | 1989-10-24 |
US5164105A (en) | 1992-11-17 |
GB8908106D0 (en) | 1989-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0219751B1 (de) | Elektroviskose Flüssigkeiten | |
EP0201827B1 (de) | Elektroviskose Flüssigkeiten | |
EP0472991B1 (de) | Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis von Polymerdispersionen mit elektrolythaltiger disperser Phase | |
DE2844052A1 (de) | Waessrige dispersion einer hydrophoben kieselsaeure | |
US3984339A (en) | Hydraulic oil composition | |
DE10191871B4 (de) | Ein magnetorheologisches Fluid und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3912888C2 (de) | ||
DE69311241T2 (de) | Organosiloxane enthaltende verbesserte elektrorheologische Flüssigkeitszubereitungen | |
EP0432601B1 (de) | Elektroviskose Flüssigkeiten auf der Basis dispergierter Polyether | |
DE69102660T2 (de) | Elektrorheologische Flüssigkeiten auf der Basis von Silicon-ionomer-Partikeln. | |
DE69214962T2 (de) | Elektroviskose flüssigkeit | |
DE3912877A1 (de) | Feines pulver aus einem siliconharz, enthaltend quaternaere ammoniumgruppen | |
WO2018234522A1 (de) | Kabelgarnitur für hgü-kabel | |
DE69020928T2 (de) | Elektroviskose Flüssigkeit. | |
DE69433420T2 (de) | Elektrorheologische Flüssigkeitszusammensetzung | |
DE69217223T2 (de) | Elektroviskose flüssigkeit auf der basis dispergierter polyether-polyacrylate | |
EP0824128B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht-wässrigen Dispersionen und deren Verwendung | |
WO2007121942A1 (de) | Sedimentationsstabile dispersion, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung | |
DE3908014C2 (de) | ||
DE69200404T2 (de) | Verfahren zum Kontrollieren des elektrorheologischen Verhaltens einer elektrorheologischen Flüssigkeit. | |
EP0037072A1 (de) | Längswasserdichtes Kabel, insbesondere Nachrichtenkabel | |
DE69206764T2 (de) | Elektroviskose Flüssigkeit | |
DE69200135T2 (de) | Elektrorheologische Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung. | |
DE69321301T2 (de) | Flüssigkeit mit gleichzeitig magnetischen und elektrorheologischen Effekten | |
DE68902734T2 (de) | Elektroviskose fluessigkeit. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |