DE3515430A1 - Verfahren zur herstellung eines werkstoffs fuer innensohlen sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff und daraus gefertigte innensohle - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines werkstoffs fuer innensohlen sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff und daraus gefertigte innensohle

Info

Publication number
DE3515430A1
DE3515430A1 DE19853515430 DE3515430A DE3515430A1 DE 3515430 A1 DE3515430 A1 DE 3515430A1 DE 19853515430 DE19853515430 DE 19853515430 DE 3515430 A DE3515430 A DE 3515430A DE 3515430 A1 DE3515430 A1 DE 3515430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipl
ing
insoles
procedure
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853515430
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515430C2 (de
Inventor
Liliane Vitry en Artois Henninot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rouvreau Serge Villebois Lavalette Fr Rouvreau
Original Assignee
VALSTAU SARL
VALSTAU SARL
Valstau Sarl Villebois Lavalette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALSTAU SARL, VALSTAU SARL, Valstau Sarl Villebois Lavalette filed Critical VALSTAU SARL
Publication of DE3515430A1 publication Critical patent/DE3515430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515430C2 publication Critical patent/DE3515430C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • A43B17/102Moisture absorbing socks; Moisture dissipating socks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • B32B2307/7145Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes

Description

Dipl.-Ini!. ütlo FlüKCl. Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81. D-8 München 81
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs für die Anfertigung auswechselbarer Innensohlen für Schuhwaren sowie den durch das Verfahren hergestellten Werkstoff und aus diesem Werkstoff gefertigte Innensohlen.
Auswechselbare Innensohlen für Schuhe sind bereits zahlreich bekannt (Patent FR-A-2.277.540 und Patent FR-A-2.359.582), weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie einerseits sehr dick und andererseits weder waschbar noch ausreichend saugfähig sind.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines waschbaren, sehr gut saugfähigen und dünnen Werkstoffs sowie den auf diese Weise hergestellten Werkstoff und daraus gefertigte Innensohlen zur Verfugung zu stellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dazu wird zunächst eine Hauptschicht hergestellt, die eine Dicke von vier Millimetern aufweist und aus einem Gemisch aus etwa 60% Baumwol1 fasern und etwa 40% Polyesterfasern besteht, die durch ein Bindemittel untereinander verbunden werden. Anschließend wird die Hauptschicht durch Thermoschweißen mit einer Unterschicht verbunden, die aus Polyurethanschaum besteht und etwa einen Millimeter dick ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 8!, D-S München 81
Der erfindungsgemäße Werkstoff besteht aus einer Hauptschicht und einer damit verbundenen Unterschicht.
Die Hauptschicht, die eine Dicke in der Größenordnung von vier Millimetern aufweist, wird aus einem Gemisch aus Baumwol1 fasern und Polyesterfasern hergestellt, die durch eine Bindemittel untereinander verbunden werden.
Das Gemisch besteht vorzugsweise aus etwa 60% Baumwollfasern und etwa 40% Polyesterfasern. Als Bindemittel wird ein Produkt verwendet, das unter der handelsüblichen Bezeichnung N.B.R (Nitri1-Butadien-Rubber) bekannt ist.
Während Polyester der Mischung eine erhöhte Verformungsfestigkeit und damit sehr gute Stabilität verleiht, sorgt Baumwolle für hohe Saugfähigkeit, gute Wärmeisolierung, angenehme Griffigkeit, Waschbarkeit und vor allem für eine Qualität bzw. Beschaffenheit derart, daß das Bindemittel intakt bleibt.
Die Unterschicht wird aus einer etwa einen Millimeter dicken Folie und/oder Platte aus Polyurethanschaum hergestellt und durch Thermoschweißen an einer der Flächen der Hauptschicht befestigt.
Der Schaum verleiht der betreffenden Fläche einen erhöhten Haftungskoeffizienten, der wiederum eine ausgezeichnete Haftung der Sohle in dem Schuh garantiert.
Dipl.-Ing. Otto Flügel. Dipl.-Ing. Manfred Säger, PatenUmwälle, Cosimastr. 81, D-8 München 81
_6_ 351543Ö
Was die Festlegung des Schaums durch Thermoschweißen betrifft, so gilt es, dadurch zu vermeiden, daß sich zwischen Hauptschicht und Unterschicht ein undurchlässiger Klebstoffilm bildet. Dadurch verleiht die Unterschicht dem Werkstoff eine geeignete Saugfähigkeit.
Ein Paar Sohlen der Größe zweiundvierzig, das aus dem Werkstoff zugeschnitten wird, verfügt bis zur Sättigung über eine Absorptionskapazität von einhundertfünfzehn Millimetern bei einem Gewicht von etwa nur dreiundzwanzig Gramm und einer Dicke in der Grössenordnung von fünf Millimetern.
Durch diese geringe Dicke erweist sich die Sohle auch bei halben Schuhgrößen als problemlos und kann deshalb ohne Schwierigkeiten vor allem auch für Gesundheitsschuhe verwendet werden, die in der Regel ein verstärktes Fußbett aufweisen, das den verfügbaren Platz weitgehend einschränkt.
Um eine Verschlechterung der Sohle durch Schweiß zu vermeiden und unangenehmen Gerüchen entgegenzuwirken, wird ein bakteriostatisches Produkt auf die Oberfläche der Hauptschicht der Sohle aufgetragen, die mit dem Produkt imprägniert wird, das sich während des Tragens der Sohlen langsam verteilt.
Um zu vermeiden, daß die Verteilung nach der Imprägnierung zu rasch beginnt, werden die Sohlen in undurchlässiger Verpackung gelagert.
Um eine Dosis des bakteriostatisehen Produkts von beispielsweise fünf Gramm herzustellen, wird folgende Mischung zubereitet:
Dipl.-Ing. (Hto Hügel. Dipl.-Ing. Manfred Siiger. I'aicntanwiilte, Cosimastr. 81, D-8 München
. 7 . 3515Α3Θ
- Lavandin abrialis 58g
- Menthol R3 25g
- Synthetischer Kampher (Kodex) 15g
- Lipazid (Lipo-Amino-Azid)
U.C.O (Undecylen-Kollagen) 2g
Je nach Größe wird jedes Sohlenpaar mit einer Dosis von 1,35 Gramm bis 2 Gramm dieser Mischung imprägniert.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (9)

Dipl.-Ing. Olto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred S.'igur. I'.-Ucnianwiilte, Cosiinastr. 8!, D-8 \ SARL VALSTAU Grand'Rue 16320 Villebois Lavalette Frankreich 12.739 sä/wa VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES WERKSTOFFS FÜR INNENSOHLEN SOWIE DURCH DAS VERFAHREN HERGESTELLTER WERKSTOFF UND DARAUS ANGEFERTIGTE INNENSOHLE Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs für auswechselbare Innensohlen für Schuhwaren, wobei zunächst eine etwa vier Millimeter dicke Hauptschicht aus einem Gemisch auf der Grundlage von Baumwollfasern hergestellt und mit einer Unterschicht aus Polyurethanschaum mit einer Dicke von etwa einem Millimeter verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Hauptschicht der Innensohle ein bakteriostatisches Produkt aufgebracht wird, daß in die Sohle eindringt und sich während des Tragens der Innensohle langsam vertei1t.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer bestimmten Dosis des bakteriostatisehen Produkts eine Mischung aus den folgenden Bestandteilen hergestellt wird, deren annäherende Mengen nachfolgend in Gewichtsprozent angegeben sind:
- Lavandin abrialis 58%
- Menthol R3 25%
- Synthetischer Kampher (Kodex) 15%
BAD OFUGWAL
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Simer. Palentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 Mündip Rl . ^
35 ι 54oU
- 2 -
po-Amino-Azid) bis 2 einem der Ansprüche 2% 1 bis 3, agert nach für werden. 1 bis 4, 1 bis 5, Herstel-
- Lipaz id (Li (Undecylen-Kollagen) nach kennzeichnet 1 oder 2, , daß die nach 9 e e i c einem der Ansprüche , daß das , daß die einem der U.CO nach g e iner Dosis der bakterios , daß je- Innensohlen nach der Imprägnierung in einer dichten g e durch Verfal kennzeichnet aus etwa g t wird. 3. Verfahren g e tatisehen Verpackung gel e Hers nach s 7. teilung der Hauptschicht hergestellt h g e - dadurch mi t e wird, die je nach Größe der In 5. Verfahren jsern c h η und 40% Polyesterfasern η Bindemittel untereinander ver- ein Pro- des Sohlenpaar Mischung imprägniert Gramm beträgt. dadurch wird, die durch ei dukt der handeis UbI (Nitril- nensohlen 1,35 einem der Ansprüche Gemisch für di bunden werden. Butadien-Rubber) ist einem der Ansprüche 4. Verfahren kennzeichnet 60% Baumwolle 6. Verfahren 8. Werkstoff kennzeichnet die Anfertigung von Innensohlen, dadurch dadurch g e k e η η ζ Thermoschweißen befesti hnet durch die Unterschicht lung in einem Anspruch 5, d a d u r c iren, insbesondere nach 7. Verfahren Ansprüche 1 bi e t, daß das Bindemittel k e η η ζ e i ichen Bezeichnung N.B.R
Dipl.-Ing. Olio Hügel. Dipl.-lng. Manfred Siigcr. l'ak-numwiihe, Cosimastr. 81. D-8 München 81
9. Auswechselbare Innensohlen für Schuhwaren, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Werkstoffes, insbesondere nach Anspruch 9.
DE3515430A 1982-09-23 1985-04-29 Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs für Innensohlen sowie ein durch das Verfahren hergestellter Werkstoff und daraus gefertigte Innensohlen Expired - Fee Related DE3515430C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8216337A FR2533422B1 (fr) 1982-09-23 1982-09-23 Procede de fabrication d'un materiau destine a la realisation de semelles interieures amovibles pour chaussures, materiau ainsi obtenu et semelles realisees avec ce materiau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515430A1 true DE3515430A1 (de) 1986-10-30
DE3515430C2 DE3515430C2 (de) 1997-03-13

Family

ID=9277822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3515430A Expired - Fee Related DE3515430C2 (de) 1982-09-23 1985-04-29 Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs für Innensohlen sowie ein durch das Verfahren hergestellter Werkstoff und daraus gefertigte Innensohlen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE900937A (de)
CH (1) CH669313A5 (de)
DE (1) DE3515430C2 (de)
FR (1) FR2533422B1 (de)
LU (1) LU85647A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009064B (de) * 1952-05-15 1957-05-23 Dr William M Scholl Schuheinlegesohle
DE1778941U (de) * 1958-10-03 1958-12-04 Filzfabrik Fulda G M B H & Co Einlegesohle.
FR2277540A1 (fr) * 1974-07-08 1976-02-06 Cos Computer Systems Baden Semelle de proprete a action desodorisante, pouvant etre jetee apres usage
US4062131A (en) * 1976-09-10 1977-12-13 Scholl, Inc. Insoles for footwear
FR2359582A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Ass Paper Ind Procede de fabrication de semelles interieures pour chaussures, reduisant les odeurs dues a la transpiration
DE3031627A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 Napoleon 6415 Petersberg Papadakis Einlegesohle fuer schuhwerk
DE1937373C3 (de) * 1968-07-23 1985-04-18 Associated Paper Industries Ltd., London Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061911A (en) * 1935-10-07 1936-11-24 Joseph P Leindorf Medicated insole
FR1073809A (fr) * 1952-03-29 1954-09-29 Perfectionnements apportés aux semelles intérieures pour chaussures et articles analogues
NL6408387A (de) * 1963-07-26 1965-01-27
US3660218A (en) * 1968-10-15 1972-05-02 Nat Patent Dev Corp Hydrophilic polymer containing synthetic leather
DE2010635A1 (de) * 1970-03-06 1971-09-16 Dassler, Adolf, 8522 Herzogenaurach Schuhwerk, insbesondere Sportschuh
CH563129A5 (en) * 1973-03-28 1975-06-30 Kokoschinek Hans Anti-perspiration insert for shoe - has perforations, an impermeable layer to protect the shoe and includes anti-perspirant
DE2631813A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Emsold Ges Gert Helmers Einlegesohle
DE3012114A1 (de) * 1980-01-28 1981-07-30 Beyeler Home Versand, Adligenswil Einlegesohle fuer schuhe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009064B (de) * 1952-05-15 1957-05-23 Dr William M Scholl Schuheinlegesohle
DE1778941U (de) * 1958-10-03 1958-12-04 Filzfabrik Fulda G M B H & Co Einlegesohle.
DE1937373C3 (de) * 1968-07-23 1985-04-18 Associated Paper Industries Ltd., London Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben
FR2277540A1 (fr) * 1974-07-08 1976-02-06 Cos Computer Systems Baden Semelle de proprete a action desodorisante, pouvant etre jetee apres usage
FR2359582A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Ass Paper Ind Procede de fabrication de semelles interieures pour chaussures, reduisant les odeurs dues a la transpiration
US4062131A (en) * 1976-09-10 1977-12-13 Scholl, Inc. Insoles for footwear
DE3031627A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 Napoleon 6415 Petersberg Papadakis Einlegesohle fuer schuhwerk

Also Published As

Publication number Publication date
LU85647A1 (fr) 1985-06-04
FR2533422A1 (fr) 1984-03-30
FR2533422B1 (fr) 1985-09-27
DE3515430C2 (de) 1997-03-13
BE900937A (fr) 1985-02-15
CH669313A5 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716867C2 (de) Saugfähige Vorlage
CH634472A5 (de) Platte zur herstellung einer polsterbrandsohle oder einer einlegesohle.
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
DE2314963A1 (de) Brandsohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2526022A1 (de) Desodorisierende wegwerf-einlegesohle
DE1937373C3 (de) Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2732287A1 (de) Verfahren zum herstellen einer luftdurchlaessigen, verschleissfesten einlegesohle
DE3602381A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten- oder blockfoermigen bauelementen aus bei der getreideernte anfallenden strohmaterialien
EP0682722B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
DE3235237A1 (de) Kuenstliches furnier
DE3406504A1 (de) Schuh
DE3515430A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffs fuer innensohlen sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff und daraus gefertigte innensohle
DE3032941C2 (de)
DE2631813A1 (de) Einlegesohle
DE2849324A1 (de) Einlegesohle fuer schuhe
DE846816C (de) Verfahren zur Herstellung von Klebe- bzw. Versteifungsplatten
DE676243C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brandsohlen
AT205378B (de) Sportschuh mit Formsohle
DE19900799A1 (de) Lage aus einem Fasermaterial bzw. einem Faser-Wirkstoff-Gemisch und Verfahren zu deren Herstellung
DE1469865A1 (de) Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7531214U (de) Schichtstoffbahn
DE946688C (de) Flexible, zum Durchnaehen geeignete Zwischensohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE841196C (de) Fusskorrektureinlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE616157C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes
DE562132C (de) Verfahren zur Herstellung von Absatzbezuegen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SAEGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROUVREAU, SERGE, VILLEBOIS LAVALETTE, FR ROUVREAU,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee