DE3515194A1 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von oberflaechenfehlern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von oberflaechenfehlern

Info

Publication number
DE3515194A1
DE3515194A1 DE19853515194 DE3515194A DE3515194A1 DE 3515194 A1 DE3515194 A1 DE 3515194A1 DE 19853515194 DE19853515194 DE 19853515194 DE 3515194 A DE3515194 A DE 3515194A DE 3515194 A1 DE3515194 A1 DE 3515194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
laser
detection line
image
error detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853515194
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515194C2 (de
Inventor
Hisashi Fujisawa Kanagawa Kubota
Yoshitada Hoya Kanagawa Sekine
Fumiki Yamato Kanagawa Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8389084A external-priority patent/JPS60228910A/ja
Priority claimed from JP8388884A external-priority patent/JPS60228908A/ja
Priority claimed from JP8388984A external-priority patent/JPS60228909A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3515194A1 publication Critical patent/DE3515194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515194C2 publication Critical patent/DE3515194C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9515Objects of complex shape, e.g. examined with use of a surface follower device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

20 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung von Oberflächenfehlern bei der Prüfung von ganz bestimmten Flächen, z.B. lackierten Flächen von Kraftfahrzeugen oder spiegelnden Flächen von mechanischen Vorrichtungen.
In jüngerer Zeit wurde damit begonnen, durch eine Laserstrahl-Oberflächenprüfung bei der Suche nach Fehlern, wie kleine Erhebungen und Farbflecken oder Verfärbungen, die visuelle Prüfung durch Arbeiter, die weniger leistungs-
30 fähig sowie gründlich ist und deren Güte unter den prüfenden Arbeitern sowie aufgrund unkontrollierbarer Faktoren schwankt, zu ersetzen.
Zur Erläuterung des Standes der Technik, von dem die Er-35 findung ausgeht, zeigt die
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Laser-Oberflächenfehlerermittlungssystems der derzeit verwendeten Art.
Dieses selbsttätige System nach dem Stand der Technik zur Ermittlung von Oberflächenfehlern umfaßt eine Lasereinheit oder ein Lasergerät 1 und ein Laser-Empfängergerät 3 mit einer Kondensorlinse 4 sowie einer Laser-Photodiode 5. Das Lasergerät 1 sendet einen Laser-Punktstrahl LS auf eine ebene Prüffläche 2 aus. Die Laser-Photodiode 5 empfängt den von der Prüffläche 2 spiegelnd reflektierten Punktstrahl durch die Kondensorlinse 4 und gibt ein darauf bezogenes elektrisches Signal ab.
Da Laserstrahlen in hohem Maß kollimiert sind, wird eine Zerstreuung des Laser-Punktstrahls LS vom Lasergerät 1 durch die Fehler und/oder kleinen Vorsprünge bzw. Erhebungen sehr deutlich sichtbar werden und sich ohne weiteres im elektrischen Ausgang der Laser-Photodiode 5 darstellen. Änderungen im elektrischen Ausgang geben Fehler an der Prüffläche 2 an.
Dieses automatische Laser-Obefflächenfehlerermittlungssystem nach dem Stand der Technik erfordert jedoch eine sehr genaue Koinzidenz zwischen den optischen Achsen von Lasergerät 1 und Kondensorlinse 4 in drei Dimensionen auf der Prüffläche 2 (z.B. mit einer Toleranz in der Größenordnung von ±15I) und die Aufrechterhaltung dieser genauen dreidimensionalen Lagebeziehung von Lasergerät 1, Prüffläche 2 und Laser-Empfängergerät 3 zueinander während des gesamten OberflächenprüfVorgangs. Somit ist bei diesem Verfahren eine Oberflächenfehlerermittlungsvorrichtung mit einem komplizierten dreidimensionalen Positioniermechanismus notwendig, um die oben herausgestellten Bedingungen zu erfüllen, und trotz allem ist sie dann nicht für Verfahren geeignet, wobei eine sich bewegende Oberflächenfehlerermittlungsvorrichtung die Prüffläche 2
abtastet. Die letztgenannte Ermittlungstechnik macht insbesondere eine genaue Fokussierung der Kondensorlinse 4 an jedem Punkt auf der Prüffläche 2 notwendig, so daß der Fokus der Kondensorlinse 4 jedesmal eingeregelt werden muß, wenn die Prüffläche 2 eine Bewegung ausführt.
Laser-Oberflächenfehlerermittlungssysteme, die einen Laser-Spaltstrahl und einen Zeilen- oder Strichsensor, der z.B. aus CCD's und einer PDA besteht, verwenden, bringen ähnliche Nachteile mit sich.
Diese herkömmliche automatische Laser-Oberflächenfehlerermittlungstechnik kann lediglich auf flache zylindrische Flächen angewendet werden.
15
Darüber hinaus offenbart die JP-A-58 219 441 eine Oberflächenfehlerermittlungsvorrichtung für konvexe Objekte, die ein Gerät zur Übertragung eines sichtbaren Lichtstrahls auf eine konvexe Prüffläche eines Objekts, einen Projektions- oder Bildschirm, auf den der sichtbare Lichtstrahl von der konvexen Prüffläche zurückgeworfen wird, wobei der Schirm ein entsprechendes Bild projiziert, und einen Bildfühler, der das Bild am Schirm aufnimmt sowie das Vorhandensein oder Fehlen von Fehlern in der konvexen Prüffläche anzeigt (signalisiert), umfaßt.
Da bei dieser Vorrichtung ein kollimierter Strahl von sichtbarem Licht, der durch eine Kombination einer Lampe und einer Zerstreuungslinse erzeugt wird, verwendet wird, muß das Reflexionsvermögen der konvexen Prüffläche ziemlich hoch sein, damit der Schirm ein klares Bild projiziert. Diese Vorrichtung ist aber des weiteren nicht zu einer akkuraten Oberflächenprüfung fähig.
gg Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Oberflächenfehlerermittlung anzugeben, bei dem Prüfungsbedingungen oder -zustände, insbesondere die Lagebeziehun-
gen zwischen den optischen Achsen eines Lasergeräts, eines Laser-Empfangsgeräts und der Oberfläche eines der Prüfung unterliegenden Objekts, während des Betriebs oder Prüfvorgangs eingeregelt werden können, bei dem ein Positioniermechanismus für das Lasergerät sowie das Laser-Empfängergerät einfacher ausgebildet sein kann und wonach eine sich bewegende Oberflächenfehlerermittlungsvorrichtung eine ganz genaue Erfassung von Oberflächenfehlern vollbringen kann.
Um dieses Ziel zu erreichen, sieht ein Verfahren gemäß der Erfindung die folgenden Schritte vor: Aussenden von Laserstrahlen auf eine reflektierende Fläche eines zu prüfenden Objekts, Projizieren der von der Fläche reflektierten Laserstrahlen auf einen Lichtstreuungsschirm, so daß ein Bild der Fläche an einer festen Position auf dem Schirm gebildet wird, Erfassen der Position des Bildes der Laserstrahlen, die durch die Fläche am Schirm zerstreut wurden, und Korrigieren der erfaßten Position zur Anpassung an die feste Position.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung einer Oberflächenfehlerermittlungsvorrichtung, die die Notwendigkeit für komplizierte Fokuseinstellungen beseitigen und eine Oberflächenfehlerermittlung unter einer Bewegung ausführen kann.
Um dieses Ziel zu erreichen, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Einrichtung zur übertragung von Laser-Spaltstrahlen auf eine reflektierende Oberfläche eines zu prüfenden Objekts, einen Lichtstreuungsschirm, auf den die Laser-Spaltstrahlen von der Oberfläche zurückgeworfen werden, so daß am Schirm ein Bild der Fläche gebildet wird, einen in einer festen Lagebeziehung zum Schirm angeordneten Fehlerermittlungsbildfühler, der in der Lage ist, einen vorbestimmten Teil des Schirms zu überwachen, eine in einer festen Lagebeziehung zum Schirm angeordnete
3515T94
Einrichtung, die die Lage der Flächenabbildung mit Bezug auf den vorbestimmten Teil des Schirms erfaßt, eine Einrichtung zur Einregelung der winkligen Verlagerung zwischen den Achsen der die Laser-Spaltstrahlen übertragenden Einrichtung sowie des Fehlerermittlungsbildfühlers in Übereinstimmung mit dem Ausgang der Lageerfassungseinrichtung und eine Einrichtung zur Einregelung der Neigung der Ebene des einfallenden sowie reflektierten Laser-Spaltstrahls mit Bezug zu der Oberfläche im Ansprechen auf den Ausgang der Lageerfassungseinrichtung.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen und -beispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 2 eine Frontansicht einer Laser-Oberflächenfehlerermittlungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung; Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Vorri-chtung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Arbeitsweise
eines Hauptteils der Vorrichtung von Fig. 2 und 3;
Fig. 5 ein Diagramm über den Ausgang eines Zeilensensors; Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Grundgedankens der Arbeitsweise der Laser-Oberf lächenfehlerermittlungsvorrichtung;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Laser-Oberf lächenf eh lerermitt lungs vor richtung in einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung
ohne das zugehörige Steuersystem;
Fig. 8 eine Frontansicht der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung ohne die Fehlermarkiereinrichtung;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig.7 und 8'
Fig. 10 eine vergrößerte Frontansicht des in Fig. 7 und
8 gezeigten Achsendrehungsreglers;
Fig. 11 eine vergrößerte Draufsicht auf den in Fig. 7
und 8 gezeigten Neigungsregler; Fig. 12 eine schematische Darstellung des Inneren eines
Laser-Empfängergeräts gemäß der Erfindung; Fig. 13 eine schematische Darstellung zur zweidimensionalen, durch eine dreidimensionale Verlagerung einer lackierten Oberfläche hervorgerufenen Verlagerung eines Spaltbildes an einem Streuungsschirm;
Fig. 14 eine schematische Darstellung über die Lageerfassung des Spaltbildes durch Lageerfassungs-Zeilensensoren;
Fig. 15A eine schematische Darstellung zu parallelen zweidimensionalen Verlagerungen des Spaltbildes, wenn eine Neigung £ fest ist, wähend sich die Achsen
drehung 6 verändert;
Fig. 15B eine schematische Darstellung zu winkligen zweidimensionalen Verlagerungen, wenn die Achsendrehung 6 fest ist, während sich die Neigung e verändert;
Fig. 16 eine schematische Darstellung über die Ausbildung eines gekrümmten Spaltbildes einer der Prüfung unterliegenden lackierten Oberfläche am Schirm;
Fig. 17 eine schematische Darstellung über die Lageerfassung des in Fig. 16 gezeigten gekrümmten Spaltbildes durch Lageerfassungs-Zeilensensoren; Fig. 18 eine schematische Darstellung über die Lage des Spaltbildes innerhalb eines geprüften Bezugs-Streifens am Schirm;
Fig. 19 ein Blockbild eines Steuersystems für die Laser-Oberflächenfehlererfassungsvorrichtung von Fig. 7;
Fig. 20 ein Ablaufdiagramm der Ausgänge einer ersten, zweiten und dritten Sensortreiberschaltung;
Fig. 21 einen Hauptprogramm-Ablaufplan eines in Fig. 19
gezeigten Lagesteuergeräts; Fig. 22 einen Unterprogramm-Ablaufplan des in Fig. 19
gezeigten Lagesteuergeräts; Fig. 23 einen Programmablaufplan eines in Fig. 19 gezeigten Laser-Oberflächenfehlererfassungs-Steuergeräts;
Fig. 24 eine perspektivische Darstellung des Inneren eines Laser-Empfangsgeräts in einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 25 eine schematische Darstellung über die Lageerfassung eines Spaltbildes durch Lageerfassungs-Zeilensensoren bei der dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
15
1. Ausführungsform
Eine Laser-Oberflächenfehlererfassungsvorrichtung in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung umfaßt einen Träger 6 mit einer Befestigungsplatte oder -scheibe 6a zum Anbau an eine (nicht gezeigte) ortsfeste oder bewegbare Vorrichtung, ein am einen Ende des Trägers 6 fest angebrachtes Lasergerät 7 und ein am anderen Trägerende befestigtes Laser-Empfängergerät 8. Die Achsendrehung zwisehen den optischen Achsen L1 und L- des Lasergeräts 7 und des Laser-Empfängergeräts 8 ist mit 6 bezeichnet. Die jeweiligen optischen Achsen L. bzw. L2 des Lasergeräts 7 und des Laser-Empfängergeräts 8 sind je unter einem Winkel <S/2 zu einer Ebene 9 geneigt, die senkrecht zur Prüffläche 10 angeordnet ist. Die Prüffläche 10 ist eine nahezu spiegelnde Fläche, z.B. die lackierte Oberfläche einer Kraftfahrzeugtür.
Das Lasergerät 7 umfaßt "beispielsweise einen (nicht gezeigten) He-Ne-Laser und ein in einem (nicht gezeigten) Spalt oder Schlitz endendes Objektivsystem 7a, das in der Lage ist, den Laserstrahl vom He-Ne-Laser in Laser-Spalt-
strahlen LST umzuwandeln. Der Spalt erweitert sich in der Ausbreitungsrichtung. Alternativ kann der Laserstrahl ein Punktstrahl sein, der durch einen drehenden Polygonspiegel hin und her (abtastend) geführt wird, um einen zeitkonstanten Spalt nachzuahmen.
Das Laser-Empfängergerät 8 umfaßt eine Kammer 11 und ein lichtundurchlässiges Bauteil 12. In der Kammer 11 sind eine Kondensorlinse 11a und ein Strich- oder Zeilensensor 11b, der aus einer Reihe von Photoelementen, z.B. Ladungs Verschiebeelementen (CCD's) gebildet ist, enthalten. Der lichtundurchlässige Zylinder 12 ist an der Frontseite der Kammer 11 befestigt und an seinem unteren Ende mit einem lichtdurchlässigen Projektions- oder Bildschirm-13 versehen.
Der Zeilensensor 11b ist innerhalb der Kammer 11 an einem vorbestimmten Ort befestigt, um fortwährend einen festen Bezugsstreifen am Schirm 13 zu überwachen oder zu 20—prüfen, auf den erwartungsgemäß der vom Lasergerät 7 ' kommende und von der Prüffläche 10 reflektierte Laser-Spaltstrahl LST fallen soll.
Der Schirm 13 liegt in der einen Brennebene der Konden-
j-
sorlinse 11a und besteht aus einem lichtstreuenden Material, z.B. aus einem Mattglas oder einer mattierten Platte, wie sie üblicherweise als eine Fokalplatte in Aufnahmekammern verwendet werden. Am besten ist es, ein vollkommenes Lichtstreuungsmaterial zu verwenden.
Die Laser-Oberflächenfehlererfassungsvorrichtung der beschriebenen Ausführungsfqrm arbeitet in der folgenden Weise. Wenn, wie Fig. 4 zeigt, die zu prüfende Fläche irgendwelche Oberflächenfehler 10a hat, z.B. Vertiefungen
oder kleine Erhebungen, so wird das vom Lasergerät 7 35
kommende, auf die Prüffläche 10 einfallende Laserlicht LST durch den Fehler 10a zerstreut und auf den Schirm fallen, womit auf -len Schirm ein gestrecktes oder erwei-
·Λ3· -■·■::: ■;■■■.. ...
tertes Spaltbild SL(S) mit einer dem Fehler 10a entsprechenden Unterbrechung an einem Punkt 13a projiziert wird. Der das aus dem vom Schirm 13 zerstreuten Laserlicht SC (siehe Fig. 6) gebildete Spaltbild SL(S) aufnehmende Zeilensensor 11b gibt eine Folge von elektrischen Impulsen ab, in denen sich der Oberflächenfehler 10a in einem Ausgang 14 mit niedrigem Pegel widerspiegelt, wie Fig. 5 zeigt. Für die Kondensorlinse 11a sind keine Scharfeinstellungen mit Bezug zur Prüffläche 10 erforderlich. Das auf den Schirm 13 projizierte erweiterte Spaltbild SL(S) steigert das Auflösungsvermögen des Laser-Empfangsgeräts 8 in bezug auf den Oberflächenfehler 10a. Da der Zeilensensor 11b den zerstreuten Laserstrahl SC durch die Kondensorlinse 11a empfängt, kann das Laser-Empfängergerät 8 Oberflächenfehler 10a in der Prüffläche 10 innerhalb der Kapazität der Kondensorlinse 11a erfassen, selbst wenn sich die Wege (Strahlengänge) des auf den Schirm 13 fallenden reflektierten Laserstrahls innerhalb des durch die Wege S. - S. abgegrenzten Bereichs (siehe Fig. 6) auf Grund von Änderungen in den Richtungslagebeziehungen zwischen dem Lasergerät 7, dem Laser-Empfangsgerät 8 und der Prüffläche 10 verändern. Das mäßigt oder setzt die Notwendigkeit für eine genaue Einstellung der optischen Achsen des Lasergeräts 7 und des Laser-Empfängergeräts 8 mit Bezug zur Prüffläche 10 herab und ersetzt die dreiachsige Justierung zwischen dem Prüfpunkt, einem Lasergerät und einem Laser-Empfängergerät nach dem Stand der Technik durch eine zweiachsige Justierung zwischen dem zweidimensionalen Spaltbild SL(S) und dem Zeilensensor 11b.
Die Laseroberflächenfehlererfassungsvorrichtung gemäß der Erfindung mäßigt die Toleranzen in den Überprüfungsbedingungen wie auch die besonderen baulichen Einzelheiten der Zusatzausrüstung für die Einstellung oder Justierung der optischen Achsen. Somit erleichtert diese Vorrichtung, wenn sie an einem bewegbaren Apparat, z.B. an einem sich bewegenden Industrieroboter, angebracht ist, eine genaue Prüfung der Prüffläche 10 und kann dessen Anwendungsgebiet erweitern.
2. Ausführungsform
Die Fig. 7-12 zeigen eine Laser-Oberflächenfehlererfassungsvorrichtung 20 in einer zweiten Ausführunqsform gemaß der Erfindung, wobei ein zugehöriges Steuergerät jedoch nicht dargestellt ist. Die Vorrichtung 20 ist an einer am freien Ende eines bewegbaren Armes 18 eines Industrieroboters befindlichen Befestigungsscheibe 21 mittels einer dieser angepaßten Befestigungsscheibe 6a angebracht.
Die Vorrichtung 20 umfaßt ein an der Befestigungsscheibe 6a gehaltenes Hauptteil 22, einen Neigungsregler 23 im Hauptteil 22 für das Lasergerät 7 sowie das Laser-Emp-
jc fängergerät 8A und einen flachen, an den Stirnseiten von zwei Kragarmen 25 befestigten Träger 6. Die Kragarme 25 sind am Hauptteil 22 beweglich gelagert, während der Träger um eine zu seiner Längsachse parallele Achse θ schwenkbar ist. Des weiteren umfaßt die Vorrichtung 20
2Q einen Achsendrehungsregler 26 für das Lasergerät 7, der an der Rückseite des Trägers 6 angebracht und in einer zur Ebene des Trägers parallelen Ebene A schwenkbar ist, das Lasergerät 7, das an einem Ende des Trägers 6 an dessen Frontseite über eine Drehwelle 7b um eine Achse θ ,
«κ die zur Ebene A senkrecht ist, schwenkbar gehalten ist, das Laser-Empfängergerät 8A, das am anderen frontseitigen Ende des Trägers 6 fest ist, und einen Fehlermarkierer 27, der an der unteren Kante des Trägers in dessen Mitte befestigt ist.
Der Neigungsregler 23 umfaßt, wie Fig. 11 zeigt, einen ersten elektronisch gesteuerten Motor 28 mit einem Tachogenerator oder -meter 29, ein vom Motor 28 über ein Getriebe 31 gedrehtes treibendes Stirnrad 30, ein mit dem Stirnrad 30 kämmendes angetriebenes Stirnrad 32, das
eine im Hauptteil 22 gelagerte Welle 33 um die Achse θ drehen kann, die beiden Kragarme 25, die an der Welle 33 befestigt sind, und ein elektronisches Steuersystem für
den ersten Motor 28, das noch beschrieben werden wird. Der erste Motor 28 ist in der Lage, die Winkelstellung des Trägers 6 einzuregeln. Der vom Neigungsregler 23 ausgeführte Schwenkvorgang wird später erläutert.
Der in Fig. 10 gezeigte Achsendrehungsregler 26 umfaßt einen Tragrahmen 34 mit einem Kragarm 35, einen zweiten elektronisch gesteuerten Motor 36, der am unteren Ende des Tragrahmens 34 fest angebracht und mit einem Tachogenerator oder -meter 37 ausgestattet ist, eine sich über die gesamte Länge des Tragrahmens 34 erstreckende, vom zweiten Motor 36 gedrehte Kugel-Schraubspindel 38, eine durch diese Spindel 38 in der Richtung des Doppelpfeils B angetriebene Ringmutter 39 und einen Schwenkhebel 40, dessen eines Ende an der am Lasergerät 7 festen Welle 7b fest angebracht und dessen anderes Ende über einen Schwenkzapfen 41 schwenkbar mit der Ringmutter 39 verbunden ist. Eine am Kragarm 35 gehaltene Welle 42 kann den Tragrahmen 3 4 in der Ebene A verschwenken, wie in Fig. 10 angedeutet ist. Der zweite Motor 36 ist in der Lage, die Stellung des Hebels 40 und damit die Winkelstellung der Welle 7b sowie des Lasergeräts 7 einzuregeln.
Das Laser-Empfängergerät 8A weist einen lichtdurchlässi-2P-gen Projektions- oder Bildschirm 13, einen lichtundurchlässigen Zylinder 12 und eine Kammer (Aufnahmekammer) auf. Wie die Fig. 12 zeigt, enthält die Kammer 45 einen Fehlererfassungs-Zeilensensor 46 sowie einen ersten und zweiten Lageermittlungs-Zeilensensor 47 und 48, deren Achsen in diesem Fall rechtwinklig zur Achse des Fehlererfassungs-Zeilensensors 46 verlaufen, der fortwährend einen festen, linearen Bezuqsstreifen 13R am Schirm 13 überwacht oder prüft. Der erste und zweite Lageermittlungs-Zeilensensor 47, 48 überwachen fortlaufend die
oc Lage des Spaltbildes SL(S) am Schirm 13, selbst wenn dieoo
ses Spaltbild außerhalb des überwachten Bezugstreifens 13R fällt.
Der Fehlermarkierer 27 sprüht eine bestimmte Farbe in die Nähe eines ermittelten Oberflächenfehlers, um diesen zu markieren, ohne das Laserlicht LS vom Lasergerät 7 zu stören, wenn das Laser-Empfängergerät 8A eine Vertiefung oder kleine Erhebung in der Fläche, z.B. der lackierten Oberfläche der der Prüfung unterliegenden Kraftfahrzeugtür 44, feststellt.
Im folgenden werden die beiden oben erwähnten Lage- oder Stellungssteuervorgänge näher erläutert.
Wie die Fig. 9 und 11 zeigen, treibt der erste Motor des Neigungsreglers 23, der in Übereinstimmung mit den Ausgängen der Lageermittlungs-Zeilensensoren 47 und 48
gesteuert wird, das treibende Stirnrad 30, das getriebene 15
Stirnrad 32, die Welle 33 und das Kraqarmpaar 25 in einer Richtung um die Achse θ , womit der Träger 6 geneigt wird, d.h., die Neigung e. der von den optischen Achsen L1 und L2 bestimmten Ebene so eingeregelt wird, daß sie senkrecht zur lackierten Oberfläche 43 ist. Das
bedeutet, daß der Drehungsgrad des ersten Motors 2 8 so geregelt wird, daß die Ebene, in der die optischen Achsen L1 und L? liegen, rechtwinklig zu der Ebene ist, die eine Tangente zu dem der Prüfung unterliegenden Punkt auf der lackierten Oberfläche 43 bildet. Einzelheiten bezüglich
der Steuerung des ersten Motors 28 werden noch erläutert werden.
Wie die Fig. 8 und 10 zeigen, treibt der in Übereinstimmung mit den Ausgängen der Lageermittlungs-Zeilensensoren 47 und 48 gesteuerte zweite Motor 36 des Drehachsenreglers 26 die Kugel-Schraubspindel 38 an, womit die Ringmutter 39 in einer Richtung längs des Doppelpfeils B bewegt wird, die damit gleichzeitig den Tragrahmen 34 in einer entsprechenden Richtung um die Welle 42 verschwenkt und den Hebel 40 sowie das Lasergerät 7 in der entsprechenden Richtung um die Achse θ der Welle 7b bewegt, die in zwei an der Rückfläche des Trägers 6 befe-
* stigten Tragarmen 49 gelagert und an einer Lasergerät-Halterung 49a fest angebracht ist. Damit bestimmt der gesteuerte Betrieb des zweiten Motors 36 die Ausrichtung der optischen Achse L1 des Lasergeräts 7, d.h. den Ein-
° fallswinkel 6 . Einzelheiten für die Steuerung des zweiten Motors 36 werden später beschrieben werden.
Die Anordnung im Innern des Laser-Empfängergeräts 8A wird unter Bezugnahme auf die Fig. 12 erläutert. Ein innerhalb
1^ der Kammer 45 angeordneter Strahlenteiler oder Teilungswürfel 50 ist in der Lage, zerstreutes, durch die Kondensorlinse 11a empfangenes Laserlicht vom Spaltbild SL(S) nahezu gleichförmig zwischen einer ersten Teilungsrichtung U- und einer zweiten, zur ersten Teilungsrichtung
1^ π rechtwinkligen Teilungsrichtung U- aufzuteilen. Der Fehlererfassungs-Zeilensensor 46 liegt in der Brennebene der Kondensorlinse 11a und ist an einer ersten Sensorbefestigungsfläche 51 angebracht, die senkrecht zur ersten Teilungsrichtung U- sowie hinter dem Strahlungsteiler 50 angeordnet ist. Der Zeilensensor 46 kann aus 2048 Bildelementen, die aus CCD's oder einer MOS-PDA, d.h. einer Photodiodenreihe, die parallel zum Spaltbild vom Strahlenteiler 50 ausgerichtet sind, bestehen.
Die Lageermittlungs-Zeilensensoren 47 und 48 sind in der Brennebene der Kondensorlinse 11a an einer zweiten Sensorbefestigungsfläche 52, die zur ersten Sensorbefestigungsfläche 51 und zur zweiten Teilungsrichtung U_ im rechten Winkel verläuft sowie an einer Seite des Strahlenteilers 50 ( in Fig. 12 an der rechten Seite) angeordnet ist, angebracht. Die Lageermittlungs-Zeilensensoren 47, 48 können aus 2048 Bildelementen, die aus CCD's oder einer MOS-PDA gefertigt sind, bestehen und zueinander parallel angeordnet sein. Die Achsen der Lageermittlungs-Zeilensensoren 47 und 48 sind schräg oder - bei der zweiten Ausführungsform - rechtwinklig zu dem in der Richtung U2 vom Strahlenteiler 50 projezierten Spaltbild gerichtet.
Die Lageermittlungs-Zeilensensoren 47, 48 überwachen die Lage und Ausrichtung des Spaltbildes mit Bezug zum Fehlererfassungs-Zeilensensor 46. Die optische Achse L^ des Laser-Empfängergeräts 8A ist auch die der Kondensorlinse Ha und geht durch die Mitte des Fehlererfassungszeilensensors 46.
Wenn das Spaltbild SL2(F) in derselben Ebene liegt wie das lichtempfindliche Element des Fehlererfassungs-Zeilensensors 46 (siehe Fig. 14), so fällt das geteilte Spaltbild SL3(P) auf die mittigen Bildelemente (1024.) der Lageermittlungs-Zeilensensoren 47 und 48.
Der Abstand zwischen den Lageermittlungs-Zeilensensoren !5 47 und 48 wird in Übereinstimmung mit der erwarteten maximalen Krümmung der lackierten Oberfläche 43 der Kraftfahrzeugtür 44 gewählt, so daß das Spaltbild SL3(P) ohne Rücksicht auf seine Krümmung und Ausrichtung auf beide Zeilensensoren 47, 48 trifft; je größer die maximal zu erwartende Krümmung ist, desto kleiner wird der Abstand gewählt.
Die Arbeitsweise des oben beschriebenen Laser-Empfängergeräts 8A wird im folgenden näher erläutert.
Wenn, wie vorher gesagt wurde, das Spaltbild SL(S) innerhalb des überwachten Bezugsstreifens 13R gebildet wird, so kann der Fehlererfassungs-Zeilensensor 46 das Vorhandensein von Fehlern 13a feststellen, wie Fig. 4 zeigt.
Überträgt das Lasergerät 7, wie Fig. 13 zeigt, einen Laser-Spaltstrahl LS1 auf die mit ausgezogenen Linien umrissene lackierte Oberfläche 43, so wird innerhalb des überwachten Bezugsstreifens ein entsprechendes Spaltbild SL1(S) gebildet. Wenn das Lasergerät 7 einen Laser-Spaltstrahl LS2 auf die mit gestrichelten Linien umrissene lackierte Oberfläche 43', die winkelig dreidimensional aus der Ursprungliehen Lage der Oberfläche 43 um die
χ Winkel οί und β verlagert ist, überträgt, so wird das Spaltbild SL2(S) zweidimensional vom ursprünglichen Spaltbild SL1(S) verlagert.
Diese zweidimensional Verlagerung des Spaltbildes SL2(S) mit Bezug zum Spaltbild SL1(S) besteht aus einer translatorischen Versetzung im rechten Winkel zur Länge des Spaltbildes SL1(S) und aus einer winkligen Verlagerung mit Bezug zum Spaltbild SL. (S).
In diesem Fall können jegliche Änderungen in der Länge des Spaltbildes, die die zweidimensionale Verlagerung begleiten, unberücksichtigt bleiben.
Wie die Fig. 14 zeigt, erfassen die jeweiligen Lageermittlungs-Zeilensensoren 47 und 48 Kreuzungsbilderzeugungspunkte Q1 und Q2, auf die das in der zweiten Teilungsrichtung U2 übertragene Spaltbild SL2(P) fällt, so daß damit die Abweichung, d.h. die Lage, des Spaltbildes SL-(S) vom überwachten Bezugsstreifen 13R festgestellt wird.
Wenn, wie Fig. 15A zeigt, der Achsendrehungsregler 26 einen ursprünglichen Winkel 6 zu einem Winkel S oder ©_ ändert, während die Neigung C zwischen der optischen Ebene und der Fläche 43 bei 90° festgehalten wird, dann wird das Spaltbild SL(S) in Richtung des Doppelpfeils G1 rechtwinklig zur Hauptachse des überwachten Bezugsstreifens 13R in einem Ausmaß verlagert, das durch die Winkelabweichung <$ - 6 bestimmt ist.
Ändert der Neigungsregler 23, wie Fig. 15B zeigt, die Neigung t- von 90° zu einem Winkel &., während der Achsendrehungswinkel & festgehalten wird, so verschiebt sich die strich-punktiert angegebene Achse des Spaltbildes SL(S) auf dem gestrichelt umrissenen Schirm 13 in Abhängigkeit von der Änderung in der Neigung £-winklig vom überwachten Bezugsstreifen 13R auf dem mit ausgezogenen Linien umrissenen Schirm 13.
Das bedeutet, daß dann, wenn Änderungen in den räumlichen Lagebeziehungen zwischen dem Lasergerät 7, dem Laser-Empfängergerät 8A und der lackierten Oberfläche 43 die Lage und/oder Ausrichtung des Spaltbildes SL(S) mit Bezug zum überwachten Bezugsstreifen 13R beeinflussen, die rotatorischen und translatorischen Verlagerungen als exakte Angaben für den erforderlichen Umfang im Arbeiten jeweils des ersten Motors 28 des Neigunas-reglers 23 und des zweiten Motors 36 des Achsendrehungsreglers 26 dienen, womit die Neigung £ und der Einfallswinkel o/2 so eingeregelt werden, daß das verlagerte Spaltbild SL(S) zum überwachten Bezugsstreifen 13R zurückgeführt wird.
Wie die Fig. 14 zeigt, stellen die Ausdrücke [1024 - (Q1 + Q2)/2] und (Q1 - Q2) jeweils die rotatorischen und translatorischen Verlagerungen des Spaltbildes SL2(S) vom überwachten Bezugsstreifen 13R dar. Eine Auswertung des Ausdrucks [1024 - (Q. + Q„)/2] ergibt die gewünschte Ausrichtung um die Achse θ des Lasergeräts 7 und die Größe sowie Richtung der Drehung des zweiten Motors 36 des Achsendrehungsreglers 26, die zur Lieferung der geforderten Änderung Δ& erforderlich sind. Eine Auswertung des Ausdrucks (Q1 - Q2) bestimmt die gewünschte Ausrichtung des Trägers 6 sowie die Größe und Richtung in der Bewegung des ersten Motors 28 des Neigungsreglers 23, die zur Lieferung der benötigten Änderung Δ£ erforderlich sind. Durch diese beiden Einregelungen kann das verlagerte Spaltbild SL(S) zurückgeführt werden, so daß es mit dem überwachten Bezugsstreifen 13R übereinstimmt.
Wenn das Lasergerät 7 einen Laser-Spaltstrahl LS3 auf eine gekrümmte lackierte Oberfläche 43 wirft, so wird auch, wie Fig. 16 zeigt, das Spaltbild SL3(S) gekrümmt, so daß es die Lageermittlungs-Zeilensensoren 47 und 48 gc an den Kreuzungsbilderzeugungspunkten Q1 und Q2 schneidet. Wie schon gesagt wurde, führen der Neigungsregler 23 und der Achsendrehungsregler 26 in Übereinstimmung mit den Werten [1024 - (Q1 + Q3)/2] und (Q1 - Q3), wie Fig. 17
zeigt, das gekrümmte Spaltbild SL3(S) zum geraden, überwachten Bezugsstreifen 13R zurück, wobei die mit den Punkten Q1, Q? zusammenfallenden Punkte der Krümmung am Fehlererfassungs-Zeilensensor 46 zentriert werden, wie Fig. 18 zeigt.
Das Steuersystem für die Oberflächenfehlererfassungsvorrichtung 20 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 19 - 23 näher erläutert.
In diesem Steuersystem empfängt eine erste Sensortreiberschaltung 53, die den ersten Lageermittlungs-Zeilensensor 47 treibt, im Ansprechen auf ein Kontroll-Befehlssignal SA von einem Lagesteuergerät 55 eines Steuerteils 56 eine Folge von vom ersten Lageermittlungs-Zeilensensor 47 ausgegebenen ersten Videosignalen. Die erste Sensortreiberschaltung 53 tastet die Ausgänge von allen Sensorbildelementen ab und sendet an das Lagesteuergerät die dem Kreuzungsbilderzeugungspunkt Q1 (Fig. 14) entsprechende Adresse, d.h. das Bildeleroent, das die größte Intensität empfängt.
Im einzelnen erkennt die erste Sensortreiberschaltung die größte Bildelementintensität in einem einzelnen Abtastfeld oder -raster, indem die analogen Intensitätspegel als ein gleitendes Binärbezugssystem verwendet werden, womit ein einzelner Binärsignalimpuls Q-, der den ermittelten Kreuzungsbilderzeugungspunkt Q. darstellt, ausgegeben wird, wie Fig. 20(A) zeigt. Die erste Sensortreiberschaltung 53 erfaßt die vor- oder nachlaufende - Flanke des Videosignalimpulses Q- oder das Mittel der vor- und nachlaufenden Flanken des Videosignalimpulses Q- und gibt den entsprechenden Adressenwert Q- aus.
_ Eine zweite Sensortreiberschatlung 54 treibt den zweiten Lageermittlungs-Zeilensensor 48 und gibt einen in Fig. 20(B) gezeigten Adressenwert Q„ in zur ersten Sensortr« berschaltung 53 gleichartiger Weise aus.
Eine dritte Sensortreiberschaltung 57 für den Antrieb des Fehlererfassungs-Zeilensensors 46 bei Vorhandensein eines Kontroll-Befehlssignals SB von einem Fehlererfassungs-Steuergerät 58 des Steuerteils 56 empfängt eine Folge von dritten Videosignalen vom Fehlererfassungs-Zeilensensor 46. Die dritte Sensortreiberschaltung 57 verarbeitet die Bildelementausgänge des Fehlererfassungs-Zeilensensors 46 und sendet an das Fehlererfassungs-Steuergerät 58 ein Fehler-Bewertungssignal W, wie in Fig. 20(C) gezeigt ist, und wenn ein Fehler nicht vorhanden ist, dann ist der Signalwert W=O.
Die dritte Treiberschaltung 57 verwendet dasselbe gleitende Binärsystem wie die erste Treiberschaltung, um einen einzelnen binären Videosignalimpuls W auszugeben, der einen erfaßten Oberflächenfehler - wenn vorhanden in einem Prüfstreifenbereich 43 an der lackierten Oberfläche 43 angibt. Die dritte Sensortreiberschaltung 5 7 spricht auf die nachlaufende Flanke und die Breite des Videosignalimpulses W an und gibt das Fehler-Bewertungssignal in Übereinstimmung mit den Abmessungen des Oberflächenfehlers ab.
Wie in Fig. 19 gezeigt ist, empfängt ein Servoverstärker 59 ein von einem D/A-Wandler 60 aus einem Achsendrehungs-Einstellwert D , der vom Lagesteuergerät 55 erzeugt wurde, abgeleitetes Plus- oder Minus-Spannungsregelsignal V . Der Achsendrehungs-Einstellwert D stellt die gewünschte winklige Korrektur (eine Vektorgröße) des Lasergeräts 7 um seine Achse θ dar. Der Servoverstärker 59 empfängt auch ein Geschwindigkeits-Rückkopplungssignal vom Tachogenerator 37 und treibt den zweiten Motor 36 des Achsendrehungsreglers 26 an.
In gleichartiger Weise empfängt ein Servoverstärker 61
ein von einem D/A-Wandler 62 aus einem Neigungs-Einstellwert D , der vom Lagesteuergerät 55 erzeugt wurde, abgeleitetes Plus- oder Minus-Spannungsregelsignal V . Der
Neigungs-Einstellwert D stellt die gewünschte winklige Korrektur (eine Vektorgröße) des Trägers 6 um seine Achse θ dar. Ferner empfängt der Servoverstärker 61 ein Geschwindigkeits-Rückkopplungssignal vom Tachogenerator 29 und treibt den ersten Motor 28 des Neigungsreglers 23 an.
Im Ansprechen auf ein Lasererregung-Befehlssignal SL vom Lagesteuergerät 55 erregt ein Hauptstromkreis 63 das Lasergerät 7.
Ein Markierantrieb 64 betätigt im Ansprechen auf ein Markierungs-Befehlssignal SM vom Fehlererfassungs-Steuergerät 58 ein Elektromagnetventil 65, um einem federbelasteten Arbeitszylinder 27a des Fehlermarkierers 27 Druckluft zuzuführen, so daß der Fehlermarkierer 27 zerstäubte Farbe auf die lackierte Oberfläche 43 sprüht.
Wie aus Fig. 19 zu erkennen ist, umfaßt das Steuerteil 56 das Lagesteuergerät 55, das Fehlererfassungs-Steuergerät 58 sowie die D/A-Wandler 60 und 62.
Das Lagesteuergerät 55 kann ein Mikroprozessor sein.
Er empfängt und verarbeitet nacheinander die Adressenwerte Q1 und Q_, ein Start-Befehlssignal SS, ein Stop-Befehlssignal ST sowie ein ünterbrechungs-Befehlssignal; es gibt das Kontroll-Befehlssignal SA, das Lasererregung-Befehlssignal SL, ein Robotbetrieb-Befehlssignal SR, den Achsendrehungs-Einstellwert D , den Neigungs-Einstellwert D und ein Fehlerermittlungs-Freigabesignal SOK aus. Das Steuergerät 55 (Mikroprozessor) arbeitet in Übereinstimmung mit einem unter Bezgunahme auf die Fig. 21 und 22 zu erläuternden Programm.
Wenn der bewegbare Arm 18 des Roboters einen vorprogrammierten Punkt, der einem Fehlerermittlungs-Ausgangspunkt F_ (Fig. 7) über der lackierten Oberfläche 43 entspricht, erreicht, dann wird das Start-Befehlssignal SS ausgegeben.
Erreicht der Arm 18 einen anderen vorprogrammierten Punkt, der dem Fehlerermittlungs-Endpunkt F über der lackierten Oberfläche 43 entspricht, dann wird das Stop-Befehlssignal ST ausgegeben. Wenn der Arm 18 einer Prüfungsbahn über die lackierte Oberfläche 43 hinweg folgt, so wird an jedem Dreh- oder Umkehr-Abtastpunkt - an solchen Punkten wie die Punkte F und F . in Fig. 7 - das Unterbrechungs-Befehlssignal SE ausgegeben.
IQ Das Fehlererfassungs-Steuergerät 58 kann ebenfalls ein Mikroprozessor sein, und es empfängt und verarbeitet in Aufeinanderfolge das Fehler-Bewertungssignal W, ein Prüfungsbeginn-Befehlssignal SSS sowie ein Prüfungsstop-Befehlssignal SST von einem (nicht gezeigten) Robotsteuerpult, ein Fehlerermittlungs-Bezugswertsignal £ von einem (nicht gezeigten) Steuergerät der Oberflächenfehlerermittlungsvorrichtung 20 und das Fehlerermittlungs-Freigabesignal SOK. Das Steuergerät 58 gibt das Kontroll-Befehlssignal SB sowie das Markierungs-Befehlssignal SM aus, und arbeitet in Übereinstimmung mit dem anhand von Fig. zu erläuternden Programm.
Das Robotsteuerteil gibt das Prüfungsbeginn- sowie das Prüfungsstop-Befehlssignal SSS bzw. SST zum selben Zeitpunkt aus, wie das Start- und das Stop-Befehlssignal SS bzw. ST ausgegeben werden.
Die Arbeitsweise des Lagesteuergeräts 55 und des Fehlererfassungs-Steuergeräts 58 werden unter Bezugnahme auf QQ die Fig. 21 - 23 erläutert.
Es sei angenommen, daß der Robotarm 18 von Fig. 7 der vom Fehlerermittlungs-Ausgangspunkt F zum Fehlerermittlungs-Endpunkt F mit strich-punktierten Linien angegebenen Bahn folgt.
35
3615194 -ν- — ■ '"' ■ -Wie in Fig. 21 gezeigt ist, prüft eine (nicht gezeigte) Zentraleinheit des Lagesteuergeräts 55 im Schritt 1 den Empfang des Start-Befehlssignals SS vom Robotsteuerpult und geht bei Bestätigung des Empfangs dieses Signals SS zum Schritt 2 weiter. Das heißt mit anderen Worten, daß das Lagesteuergerät 55 nicht zum Schritt 2 übergehen kann, bis es das Start-Befehlssignal SS empfängt.
Im Schritt 2 gibt das Lagesteuergerät 55 an die erste sowie zweite Sensortreiberschaltung 53, 54 das Kontroll-Befehlssignal SA und an den Hauptstromkreis 63 das Lasererregung-Befehlssignal SL aus. Damit sendet das Lasergerät 7 den Laser-Spaltstrahl LS auf die lackierte Oberfläche 43, und die erste sowie zweite Sensortreiberschaltung 53, 54 aktivieren die jeweiligen Lageermittlungs-Zeilensensoren 47 und 48 zur Ausgabe der Adressenwerte Q1 und Q2.
Im Schritt 3 führt das Lagesteuergerät 55 ein aus den Schritten 4 bis 9 bestehendes, in Fig. 22 dargestelltes Unterprogramm aus. Das Lagesteuergerät 55 empfängt im Schritt 4 die letzten Adressenwerte Q, und Q2. Im Schritt 5 bewertet das Lagesteuergerät 55 den translatorischen Verlagerungsausdruck [1024 - (Q1 + Q2)/2], um den Achsendrehungs-Einstellwert D abzuleiten. Im Schritt 6 wird durch das Lagesteuergerät 55 der Winkelverlagerungsausdruck (Q1 - Q2) bewertet, um den Neigungs-Einstellwert D abzuleiten. Wenn das Spaltbild SL(S) mit dem überwachten Bezugsstreifen 13R übereinstimmt, sind die Adressenwerte Q. und Q„ beide 1024, während der Achsendrehungs- und der Neigungs-Einstellwert D bzw. D beide 0 sind.
χ y
Im Schritt 7 gibt das Lagesteuergerät 55 den Achsendrehungs- sowie Neigungs-Einstellwert D und D gleichzeitig an den jeweiligen D/A-Wandler 60 bzw. 62 aus. Anschließend empfängt das Steuergerät 55 im Schritt 8 neue Adressenwerte Q. und Q_. Im Schritt 9 prüft das Lagesteuergerät 55, ob die neuen Adressenwerte Q- und Q2 beide gleich
1024 sind oder nicht. Im positiven Fall beendet das Lagesteuergerät 55 das Unterprogramm und geht zum Schritt 10 des Hauptprogramms weiter. Sind dagegen die neuen Adressenwerte Q1 und Q2 nicht beide gleich 1024, so geht
das Unterprogramm zum Schritt 4 zurück. Die Schritte 1 bis 9 starten die Oberflächenfehlererfassungsvorrichtung 20, nachdem der Robotarm 18 den Fehlerermittlunqs-Ausgangspunkt F erreicht hat.
Das Lagesteuergerät 55 gibt im Schritt 10 an das Robotsteuerteil das Robotbetrieb-Befehlssignal SR, so daß der Roboter beginnen kann, die vorprogrammierte Oberflächenabtastung zu durchlaufen. Im Schritt 11 wiederholt das Lagesteuergerät 55 das in Fig. 22 dargestellte Unterprogramm.
Im Schritt 12 überprüft das Steuergerät 55 den Empfang des Unterbrechungs-Befehlssignals SE und geht, wenn dieses nicht vorhanden ist, zum Schritt 13 weiter. Empfängt das Steuergerät jedoch das Unterbrechungs-Befehlssignal SE, so kehrt es zum Schritt 11 zurück und wiederholt das Unterprogramm von Fig. 22.
Das Lagesteuergerät 55 gibt im Schritt 13 das Fehlerermittlungs-Freigabesignal SOK an das Fehlererfassungs-Steuergerät 58 ab, um die Anwendung des Fehlererfassungs-Zeilensensors 46 freizugeben. Somit wird im Schritt 12 bewirkt, daß die Oberflächenfehlererkennung zeitweilig unwirksam gemacht wird, während eine Laser-Spaltbildpositionierung durch die Lageermittlungs-Zeilensensoren 47,48 ermöglicht wird, wenn der Arm des Roboters das Ende eines jeden Schenkels auf der über die zu prüfende Fläche sich erstreckenden Oberflächenabtastbahn erreicht.
g5 Im Schritt 14 prüft das Lagesteuergerät 55 auf einen
Empfang des Stop-Befehlssignals ST vom Robotsteuerteil. Bei Empfang dieses Befehlssignals ST geht das Steuergerät 55 zum Schritt 15 weiter. Bei Fehlen des Stop-Befehls-
signals ST kehrt das Steuergerät 55 zum Schritt 11 zurück.
Im Schritt 15 unterbricht das Lagesteuergerät 55 die Ausgabe des Kontroll-Befehlssignals SA sowie des Lasererregung-Befehlssignals SL und beendet das Programm.
Das in den Fig. 21 und 22 gezeigte Steuerprogramm hat die Wirkung, daß das von der lackierten Oberfläche reflektierte Bild des Laser-Spaltstrahls LS kontinuierlich innerhalb des überwachten Bezugsstreifens auf dem Schirm 13 gehalten wird, selbst wenn auf Grund verschiedener Faktoren, wie Krümmung der lackierten Oberfläche 43, die Lagebeziehungen zwischen dem Lasergerät 7, dem Laser Empfängergerät 8A und der lackierten Oberfläche 43 einer Änderung unterliegen, so daß die Oberflächenfehlererfassungsvorrichtung 20 gemäß der Erfindung für verschiedene Arten von spiegelnden oder reflektierenden Flächen anwendbar ist.
Wie die Fig. 23 zeigt, prüft im Schritt 16 eine (nicht gezeigte) Zentraleinheit des Fehlererfassungs-Steuergeräts 58 den Empfang des Prüfungsbeginn-Befehlssignals SSS und geht im positiven Fall zum Schritt 17 weiter. Das heißt, dass das Fehlererfassungs-Steuergerät 58 einfach auf den Empfang des Prüfbeginn-Befehlssignals SSS wartet.
Im Schritt 17 gibt das Fehlererfassungs-Steuergerät 58 das Kontroll-Befehlssignal SB an die dritte Sensortreiberschaltung 57, um eine übertragung des Fehler-Bewertungssignals W zu ermöglichen.
Das Steuergerät 58 wartet im Schritt 18 auf das Fehlerermittlungs-Freigabesignal SOK vom Lagesteuergerät 55, und bei Empfang dieses Signals SOK geht das Fehlererfassungs-Steuergerät 58 zum Schritt 19 weiter.
3$ "
Im Schritt 19 empfängt das Steuergerät 58 das Fehler-Bewertungssignal W von der dritten Sensortreiberschaltung 57.
c Im Schritt 20 vergleicht das Steuergerät 58 den Fehler-Bewertunqssignalwert W mit dem Fehlerermittlungs-Bezugswert X . Ist W| £ , so geht das Steuergerät zum Schritt 21 weiter, während es bei W < £ zum Schritt 18 zurückkehrt.
Das Fehlererfassungs-Steuergerät 58 gibt im Schritt 21 das Markierungs-Befehlssignal SM an den Markierantrieb 64, womit der Fehlermarkierer 27 den Ort des Oberflächenfehlers kennzeichent.
Im Schritt22 prüft das Steuergerät 58 den Empfang des Prüfungsstop-Befehlssignals SST vom Robotsteuerteil. Bei Empfang dieses Signals SST geht das Fehlererfassungs-Steuergerät 58 zum Schritt 23 weiter, während es bei Fehlen des Signals SST zum Schritt 18 zurückkehrt.
Das Fehlererfassungs-Steuergerät 58 beendet das Ausgeben des Kontroll-Befehlssignals SB und das Programm von Fig. 23 im Schritt 23.
3. Ausführungsform
Die Fig. 24 und 25 zeigen eine Anordnung für einen Fehlererfassungs-Zeilensensor 46und für Lageermittlungs-
Zeilensensoren 47 sowie 48 in einer dritten Ausführungs-30
form gemäß der Erfindung. Die Lageermittlungs-Zeilensensoren 47, 48 sind an je einer Seite des Fehlererfassungs-Zeilensensors 46 angeordnet und rechtwinklig zu diesem Sensor 46 ausgerichtet. Die Bezugsachse R des Fehlererfassungs-Zeilensensors 46 kreuzt die mittigen Bildelemente, d.h. die 1024. Bildelemente, der Lageermittlungs-Zeilensensoren 47 und 48. Wie Fig. 25 zeigt, kennzeichnet der Ausdruck [1024 - (Q. + Q-)/2] die translatorische
Verlagerung des Spaltbildes SL3(S) vom überwachten Bezugsstreifen, während der Ausdruck (Q. - Q_) die winklige Verlagerung des Spaltbildes SL3(S) vom überwachten Bezugsstreifen - wie bei der zweiten Ausführungsform - kenn- zeichnet. Die dritte Ausführungsform vermeidet die Notwendigkeit für den Strahlenteiler.
Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung kann einen reflektierenden, jedoch streuenden Schirm anstelle des streuenden lichtdurchlässigen Schirms 13 verwenden. Bei einer noch anderen Ausführungsform kann ein Laser-Punktstrahl zur Anwendung kommen. Des weiteren kann bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung anstelle des Zeilensensors ein Flächensensor ohne Rücksicht auf die Art des angewendeten Laserstrahls zum Einsatz kommen, um die Anforderungen in bezua auf genau geregelte Prüfungsbedingungen noch weiter zu mäßigen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Oberflächenfehlererfassungsvorrichtung ortsfest, während die Kraftfahrzeugtür 44 bewegbar ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die optische Achse des Laser-Empfangsgeräts bewegbar, um die Achsendrehungs-Versetzung S zu justieren, während die optische Achse des Lasergeräts ortsfest ist.
Ferner umfaßt bei einer weiteren Ausführungsform eine an der Welle 7b schwenkbar angebrachte Vorr-ichtung nur ein Objektivsystem, das dazu dient, den Laserstrahl in einen Laser-Spaltstrahl umzuwandeln. Der Laserstrahl wird dem Objektivsystem durch eine optische Faser zugeleitet, so daß eine kompaktere Oberflächenfehlererfassungsvorrichtung erhalten werden kann.
Die Erfindung ist auf lackierte Oberflächen einer Fahrzeugkarosserie oder auf andere spiegelnde Oberflächen anwendbar.
Des weiteren sind der Neigungs- und der Achsendrehungsregler nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten Konstruktionen begrenzt, vielmehr kann jegliche Vorrichtung, die in der Lage ist, die Neigung £ und die winklige Achsenversetzung <6 einzustellen, zur Anwendung kommen.

Claims (12)

GRÜNECKER. KINKELDEY. STOCKMAIR & PARTNER ." - .PATENTANWÄLTE ' . \ EU**O"EAN F1AlLNl Ä*IOWN£>b j' A SRUNECKER. dipl 'ng DR H KINKELDSY d»u .ng 1 jTjA DR W STOCKMAlR. O.P1 ING «F t fC«LTFCM. ^ DR K SCHUMANN, dip. p"vs P H. JAKOB. DiP1 ing DR G BEZOLD. DiPi ent μ W. MEISTER- DlPl IMG NISSAN MOTOR COMPANY, LIMITED hhlsers.»« p. DR H. MEYER-PLATH. Dipt .ng ö 2, Takara-cho, Kanagawa-ku Dr m.8ott-bodenhausen.d.p.~vS DR U KINKELDEY. dipi bidl Yokohama-shi • UCENCIt EN DROlT DE L UNtv OE OEn£vE Kanagawa-ken Ja Dan sooo München 22 , Γ^*1Α- MAXIMIUANSTRASSE 58 P 19 452 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von OberflMchenfehlern Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung von Fehlern in der Oberfläche eines geprüften Objekts, gekennzeichnet durch die Schritte:
- übertragen eines Laserstrahls von bekannter Gestaltung auf eine spiegelnde Oberfläche des geprüften Objekts, - Projizieren eines von der Oberfläche reflektierten Laserstrahls auf einen Lichtstreuungsschirm sowie Ausbilden einer Abbildung der Oberfläche auf dem Schirm und
- Ermitteln der Gestaltung des zerstreuten Laserstrahls in bezug auf die Abbildung in einer festen räumlichen Lagebeziehung mit dem Schirm.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schirm im wesentlichen zweidimensional ist. 35
3. Verfahren nach Anspruch Γ, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannte Ausgestaltung ein Spalt ist.
4. Vorrichtung zur Ermittlung von Oberflächenfehlern, gekennzeichnet
- durch eine einen Laser-Spaltstrahl auf eine spiegelnde Oberfläche (10, 43) eines zu prüfenden Objekts (44) übertragende Einrichtung (7),
- durch einen Lichtstreuungsschirm (13), auf den der jQ Laserspaltstrahl von der Oberfläche (10, 43) zur Ausbildung einer Abbildung der Oberfläche auf dem Schirm (13) projiziert wird,
- durch einen Fehlererfassungs-Bildsensor (11b, 46) , der in fester räumlicher Lagebeziehung zum Schirm
jg (13) angeordnet und zur Überwachung eines vorbestimmten Teils (13R) des Schirms (13) imstande ist,
- durch eine in fester räumlicher Lagebeziehung zum Schirm (13) angeordnete, die Lage der Abbildung der Oberfläche (10, 43) mit Bezug zum vorbestimmten Teil
no (13R) des Schirms ermittelnde Einrichtung (47, 48),
- durch eine den von den Achsen (L-, L2) der den Laser-Spaltstrahl übertragenden Einr-ichtung (7) und dem Fehler-Erfassungs-Bildsensor (46) eingeschlossenen Winkel in Übereinstimmung mit dem Ausgang der Lageermittlungseinrichtung (47, 48) einregelnde Einrichtung (26) und
- durch eine die Neigung der von den Achsen (L1, L2) der den Laser-Spaltstrahl übertragenden Einrichtung (7) und des Fehlererfassungs-Bildsensors (46) be-
0 stimmten Ebene mit Bezug zur Oberfläche (10, 43) in Übereinstimmung mit dem Ausgang der Lageermittlungseinrichtung (47, 48) einregelnde Einrichtung (23).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlererfassungs-Bildsensor (46) ein Fehlererfassungs-Zeilensensor und zur Überwachung eines Bezugsstreifens (13R) des Schirms (13) in der Lage ist und
daß die Lageermittlungseinrichtung (47, 48) zwei Lageermittlungs-Zeilensensoren umfaßt, wobei die Achse des Fehlererfassungs-Zeilensensors (46) schräg zu den Achsen der Lageermittlungs-Zeilensensoren (47, 48) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lageermittlungs-Zeilensensoren (47, 48) in der gleichen Ebene wie der Fehlererfassungs-Zeilensensor (46) und an dessen gegenüberliegenden Enden angeordnet ig sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Strahlenteiler (50), der den vom Schirm (13) zerstreuten Laserstrahl auf zwei unterschiedliche Richtungen (U1, U2) aufteilt, wobei der erste aufgeteilte Laserstrahl auf den Fehlererfassungs-Zeilensensor (46) und der zweite aufgeteilte Laserstrahl auf die Lageermittlungs-Zeilensensoren (47, 48) gerichtet ist.
8. Vorrichtung anch Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageermittlungs-Zeilensensoren (47, 48) in einer zur Ebene des Fehlererfassungs-Zeilensensors (46) schiefwinkligen Ebene liegen und daß der Abstand zwischen den Lageermittlungs-Zeilensensoren durch die ma-
2= ximale Krümmung der Prüffläche (10, 43) bestimmt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (13) im wesentlichen zweidimensional ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (13) aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lageermittlungs-Zeilensensoren (47, 48) aus einer Vielzahl von Bildelementen gebildet sind, von denen jedes eine einfallende Lichtstärke in ein entsprechendes elektrisches Signal umsetzt, daß die Achse des Fehlererfassungs-Zeilensensors (46) in einer die mittigen Bildelemente beider Lageermittlungs-Zeilensensoren (47, 48) enthaltenden Ebene liegt, daß die Winkelregeleinrichtung (26) den Achsenwinkel auf der Grundlage eines mittleren Abstandes der Abbildung von den mittigen Bildelementen bestimmt und daß die Neigungsregeleinrichtung (23) die Neigung auf der Grundlage der mittleren Neigung der Abbildung mit bezug zum Fehlererfassungs-Zeilensensor (46) festsetzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet
- durch eine erste Sensortreiberschaltung (53) , die die Ausgänge von allen Bildelementen eines ersten Lageermittlungs-Zeilensensors (47) abtastet, das Bildelement mit dem stärkst einfallenden Licht feststellt und einen entsprechenden, den Ort von einem Punkt der Abbildung wiedergebenden Adressenwert ausgibt,
- durch eine zweite Sensortreiberschaltung (54), die die Ausgänge von allen Bildelementen des anderen Lageermittlungs-Zeilensensors (48) abtastet, das Bildelement mit dem stärkst einfallenden Licht feststellt und einen entsprechenden, einen zweiten Punkt der Abbildung wiedergebenden Adressenwert ausgibt, und
- durch ein Lagesteuergerät (55), das von einem Mikroprozessor gebildet ist und den mittleren AbBtandssowie den mittleren Neigungswert ableitet.
DE19853515194 1984-04-27 1985-04-26 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von oberflaechenfehlern Granted DE3515194A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8389084A JPS60228910A (ja) 1984-04-27 1984-04-27 表面欠陥検査装置
JP8388884A JPS60228908A (ja) 1984-04-27 1984-04-27 表面欠陥検査方法
JP8388984A JPS60228909A (ja) 1984-04-27 1984-04-27 表面欠陥検査装置におけるセンサ配置構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515194A1 true DE3515194A1 (de) 1985-11-07
DE3515194C2 DE3515194C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=27304359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515194 Granted DE3515194A1 (de) 1984-04-27 1985-04-26 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von oberflaechenfehlern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4715709A (de)
DE (1) DE3515194A1 (de)
GB (1) GB2159271B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712513A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Roth Electric Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung von oberflaechenfehlern
DE19713584A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Selbach Gerd Prozessor für die Darstellung der Meßwertparameter von Kontinua und Diskontinua aus fest-, flüssig- und gasförmiger Materie
DE102016111544A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Hochschule Düsseldorf Laser-Scan-System

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585343A (en) * 1983-11-04 1986-04-29 Libbey-Owens-Ford Company Apparatus and method for inspecting glass
US5206700A (en) * 1985-03-14 1993-04-27 Diffracto, Ltd. Methods and apparatus for retroreflective surface inspection and distortion measurement
GB8517834D0 (en) * 1985-07-15 1985-08-21 Sira Ltd Inspection apparatus
US4868404A (en) * 1987-04-23 1989-09-19 Hajime Industries, Ltd. Surface inspection apparatus using a mask system to monitor uneven surfaces
DE3840677A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Krupp Atlas Elektronik Gmbh Optischer ueberwachungssensor
FR2640060A1 (fr) * 1988-12-06 1990-06-08 Esia Procede et dispositif de saisie informatique de caracteristiques de surface d'un produit
DE69008623T2 (de) * 1989-06-30 1994-08-18 Jaguar Cars Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächenfehlern.
CH681112A5 (de) * 1990-01-06 1993-01-15 Wilfried Schoeps
US5142648A (en) * 1990-08-02 1992-08-25 General Motors Corporation Method and apparatus for paint inspection
US5153445A (en) * 1991-07-22 1992-10-06 General Motors Corporation Method and apparatus for measuring orange peel and texture in painted surfaces
US5168322A (en) * 1991-08-19 1992-12-01 Diffracto Ltd. Surface inspection using retro-reflective light field
FR2686697B1 (fr) * 1992-01-27 1994-04-29 Aerospatiale Dispositif de detection de defauts dans des pieces bicouches, notamment dans des cellules solaires.
SE470029B (sv) * 1992-03-19 1993-10-25 Sandvik Ab Optisk anordning för kontroll av jämnhet och planhet hos en yta
AT402860B (de) * 1993-06-22 1997-09-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und vorrichtung zur prüfung von transparenten gegenständen
JPH10221268A (ja) * 1997-02-05 1998-08-21 Advantest Corp ウェーハの表面状態検出方法および装置
US6608676B1 (en) * 1997-08-01 2003-08-19 Kla-Tencor Corporation System for detecting anomalies and/or features of a surface
DE19816992A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Markierung wenigstens eines Punktes auf einem Gegenstand
KR100420373B1 (ko) * 1998-10-08 2004-02-26 다임러크라이슬러 아크티엔게젤샤프트 공작물표면의 주기성 파형들을 감지하기 위한 방법 및 장치
GB2376068A (en) * 2001-05-31 2002-12-04 Millennium Venture Holdings Lt Method and apparatus of in-process inspection
JP4824541B2 (ja) * 2003-02-28 2011-11-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 面を検査するスキャタロメータ及び方法
PT1464920E (pt) * 2003-04-03 2007-10-16 Erwin Pristner Dispositivo para detecção, determinação e documentação de danos, em particular, deformações provocadas em superfícies pintadas, por meio de acontecimentos súbitos
JP2005283310A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Jatco Ltd リング端面欠陥検査装置
FR2873205B1 (fr) * 2004-07-19 2007-05-18 Plastic Omnium Cie Procede et poste de controle de peinture de piece de carrosserie de vehicules automobiles
FR2873204B1 (fr) * 2004-07-19 2007-04-27 Plastic Omnium Cie Appareil de mesure pour le controle de pieces de carrosserie peintes, muni d'un dispositif anti-deterioration
US20070146692A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Xerox Corporation Fiber optic specular surface flaw detection
US7362450B2 (en) * 2005-12-23 2008-04-22 Xerox Corporation Specular surface flaw detection
FR2899965A1 (fr) * 2006-04-18 2007-10-19 Holo 3 Procede et dispositif de controle optique d'une surface optiquement reflechissante
FR2899966B1 (fr) * 2006-04-18 2010-02-26 Holo 3 Procede et dispositif de controle optique d'une surface optiquement reflechissante
NL1032584C1 (nl) * 2006-09-27 2008-03-28 Paccus Interfaces B V Hoekverdraaiing sensor.
US7499811B2 (en) * 2006-10-17 2009-03-03 Ford Motor Company System and method for measuring surface appearance of a surface
CN101526347A (zh) * 2008-03-07 2009-09-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 便携式电子装置及其测量物体长度的方法
US11010841B2 (en) 2008-10-02 2021-05-18 Ecoatm, Llc Kiosk for recycling electronic devices
WO2010040116A1 (en) 2008-10-02 2010-04-08 Mark Bowles Secondary market and vending system for devices
US7881965B2 (en) 2008-10-02 2011-02-01 ecoATM, Inc. Secondary market and vending system for devices
US10853873B2 (en) 2008-10-02 2020-12-01 Ecoatm, Llc Kiosks for evaluating and purchasing used electronic devices and related technology
DE102009040837A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Carl Zeiss Ag Vorrichtungen und Verfahren zur Positionsbestimmung und Oberflächenvermessung
JP5562629B2 (ja) * 2009-12-22 2014-07-30 三菱重工業株式会社 探傷装置及び探傷方法
EP2492668B1 (de) 2011-02-28 2013-08-28 C.R.F. Società Consortile per Azioni System und Verfahren zur Überwachung der Lackqualität von Komponenten, insbesondere von Kraftfahrzeugskarosserien
US10401411B2 (en) 2014-09-29 2019-09-03 Ecoatm, Llc Maintaining sets of cable components used for wired analysis, charging, or other interaction with portable electronic devices
CA2964223C (en) 2014-10-02 2020-04-14 ecoATM, Inc. Application for device evaluation and other processes associated with device recycling
CA2964214C (en) 2014-10-02 2020-08-04 ecoATM, Inc. Wireless-enabled kiosk for recycling consumer devices
US10445708B2 (en) 2014-10-03 2019-10-15 Ecoatm, Llc System for electrically testing mobile devices at a consumer-operated kiosk, and associated devices and methods
WO2016069738A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 ecoATM, Inc. Systems and methods for recycling consumer electronic devices
US10572946B2 (en) 2014-10-31 2020-02-25 Ecoatm, Llc Methods and systems for facilitating processes associated with insurance services and/or other services for electronic devices
CA2967021C (en) 2014-11-06 2024-03-12 ecoATM, Inc. Methods and systems for evaluating and recycling electronic devices
US11080672B2 (en) 2014-12-12 2021-08-03 Ecoatm, Llc Systems and methods for recycling consumer electronic devices
US20160275460A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 ecoATM, Inc. Systems and methods for inspecting mobile devices and other consumer electronic devices with a laser
US20170082554A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Ford Global Technologies, Llc High speed, flexible pretreatment process measurement scanner
US10127647B2 (en) 2016-04-15 2018-11-13 Ecoatm, Llc Methods and systems for detecting cracks in electronic devices
US9885672B2 (en) 2016-06-08 2018-02-06 ecoATM, Inc. Methods and systems for detecting screen covers on electronic devices
US10269110B2 (en) 2016-06-28 2019-04-23 Ecoatm, Llc Methods and systems for detecting cracks in illuminated electronic device screens
KR101807145B1 (ko) * 2016-09-01 2017-12-07 현대자동차 주식회사 차체 부품 검사장치
DE102018113919A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 ATB Blank GmbH Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren hierzu
CN111197471B (zh) * 2018-10-30 2022-03-22 中国石油化工股份有限公司 井下筛管瞬变电磁检测计算模型及检测方法
CA3124435A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Ecoatm, Llc Systems and methods for vending and/or purchasing mobile phones and other electronic devices
US10739259B2 (en) * 2018-12-27 2020-08-11 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Systems and methods for measuring reflectivity of a painted object
CA3129917A1 (en) 2019-02-12 2020-08-20 Ecoatm, Llc Connector carrier for electronic device kiosk
AU2020221211A1 (en) 2019-02-12 2021-09-23 Ecoatm, Llc Kiosk for evaluating and purchasing used electronic devices
US11798250B2 (en) 2019-02-18 2023-10-24 Ecoatm, Llc Neural network based physical condition evaluation of electronic devices, and associated systems and methods
CZ2019530A3 (cs) * 2019-08-13 2021-02-03 Ĺ KODA AUTO a.s. Lisovací linka a pracovní postup kontroly výlisků na této lisovací lince
KR20230017247A (ko) * 2020-05-26 2023-02-03 신 어드밴스드 시스템스 그룹 에스.엘. 표면 결함 검사 장치, 차체 표면 결함 검사 라인 및 표면 결함 검사 공정
US11922467B2 (en) 2020-08-17 2024-03-05 ecoATM, Inc. Evaluating an electronic device using optical character recognition
ES2944725B2 (es) * 2021-12-23 2023-12-18 Seat Sa Sistema de identificación de defectos en la carrocería de un vehículo
CN117420144B (zh) * 2023-12-19 2024-03-12 广东仁懋电子有限公司 一种高可靠碳化硅mos器件缺陷检测设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842600A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Doryokuro Kakunenryo Verfahren zum feststellen von rissen auf einer metalloberflaeche
DE2816986A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Agfa Gevaert Ag Anordnung zum aufsuchen von fehlern auf laufenden baendern
DE3108234A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München "verfahren zur beurteilung der qualitaet von kfz-scheiben"
GB2126712A (en) * 1982-06-15 1984-03-28 Hajime Industries Surface flaw inspection apparatus for a convex body

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1207489A (en) * 1966-12-06 1970-10-07 North Atlantic Res Products Lt A system for detecting surface flaws in objects
AR207635A1 (es) * 1973-06-27 1976-10-22 Connor B O Aparato para senalar la presencia de materia extrana y/o grietas en envases translucidos
SE7502440L (de) * 1974-03-09 1975-09-10 Feldmuehle Anlagen Prod
GB2018985B (en) * 1978-02-13 1983-01-06 Sira Institute Detecting flaws in sheets
IT1143380B (it) * 1981-02-10 1986-10-22 Fiat Ricerche Procedimento e dispositivo per il rilevamento di difetti superficiali di pezzi meccanici in particolare di pezzi a superficie curva
IL66788A (en) * 1982-09-14 1985-02-28 Optrotech Ltd Optical scanning apparatus using a wave guide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842600A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Doryokuro Kakunenryo Verfahren zum feststellen von rissen auf einer metalloberflaeche
DE2816986A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Agfa Gevaert Ag Anordnung zum aufsuchen von fehlern auf laufenden baendern
DE3108234A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München "verfahren zur beurteilung der qualitaet von kfz-scheiben"
GB2126712A (en) * 1982-06-15 1984-03-28 Hajime Industries Surface flaw inspection apparatus for a convex body

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712513A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Roth Electric Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung von oberflaechenfehlern
DE19713584A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Selbach Gerd Prozessor für die Darstellung der Meßwertparameter von Kontinua und Diskontinua aus fest-, flüssig- und gasförmiger Materie
DE19713584C2 (de) * 1997-04-02 1999-05-12 Selbach Gerd Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Zerfallzustandes von fester, flüssiger und gasförmiger Materie mittels Photonenreflexion und -absorption
DE102016111544A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Hochschule Düsseldorf Laser-Scan-System

Also Published As

Publication number Publication date
GB2159271A (en) 1985-11-27
GB2159271B (en) 1988-05-18
GB8510579D0 (en) 1985-05-30
DE3515194C2 (de) 1988-11-10
US4715709A (en) 1987-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von oberflaechenfehlern
EP3176606B1 (de) Verfahren zum ausrichten eines laserscanners
EP2597451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen eines Signierzeichens auf einem Brillenglas
DE1427531A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von asphaerischen Oberflaechen
DE2926168A1 (de) Vorrichtung zur messung der umfangsausbildung eines gegenstandes
DE19963010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung von Werkstücken
EP2455711A2 (de) Rotationslasergerät mit einer geneigten Laserebene und Verfahren zur Ausrichtung eines Rotationslasergerätes
EP1640688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3-dimensionalen Vermessung der Oberfläche eines Gegenstands
DE3238847C2 (de) Profilprojektionsvorrichtung
DE10141363B4 (de) Vorrichtung zur Abtastung einer Szene
DE102006052047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Symmetrieachse einer asphärischen Linsenfläche
DE3546056A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung einer probe
EP2455710A2 (de) Rotationslasergerät und Verfahren zur Steuerung eines Laserstrahls
DE3702330A1 (de) Vorrichtung zum steuern der richtung eines strahles einer optischen strahlung
DE69932668T2 (de) Lasersystem
EP0179213A1 (de) Optisches Laserstrahl-Ablenksystem
DE3912421C2 (de) Augenhintergrundkamera
DE102006044989B4 (de) Laservorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler Lichtobjekte in einem ein Streumedium enthaltenden Volumen
EP1248071A2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der räumlichen Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder anderer Gegenstände relativ zueinander
DE202009017510U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen oder einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen
DE3220790A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines telezentrischen lichtstrahls und verwendung der vorrichtung
CH684026A5 (de) Verfahren zur Messung von relativen Winkeln.
DE3102684C2 (de)
DE102022109577B4 (de) Verfahren und Messkamera zur zweidimensionalen Vermessung von Gegenständen
DE3143173A1 (de) Messanordnung zur messung der winkelstellung eines messobjekts nach dem reflektionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee