DE3512250A1 - Anhydropenicillin-zwischenverbindungen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Anhydropenicillin-zwischenverbindungen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3512250A1
DE3512250A1 DE19853512250 DE3512250A DE3512250A1 DE 3512250 A1 DE3512250 A1 DE 3512250A1 DE 19853512250 DE19853512250 DE 19853512250 DE 3512250 A DE3512250 A DE 3512250A DE 3512250 A1 DE3512250 A1 DE 3512250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
group
given above
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853512250
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Paul St. Hubert Daris
Alain Delson MARTEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3512250A1 publication Critical patent/DE3512250A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/88Compounds with a double bond between positions 2 and 3 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/86Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with only atoms other than nitrogen atoms directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTE* DR. WERNER KIN7EBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE (teea-we)
REITSTÖTTER. KINZEBACH β. PARTNER PATENTANWÄLTE POSTFACH 78Ο. D-BOOO MÜNCHEN 43 ZUGELASSENE VERTRETER BEIM
EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: (OB9) 2 71 69 B3 CABLES: PATMONDIAL MÜNCHEN TELEX: 00215208 ISAR D TELEKOP: (Ο89) 271 βθβ3 (SR. II + III) BAUERSTRASSE 22. D-8OOO MÜNCHEN
München, den 4.04.1985
UNSERE AKTE: OUR REF:
BETREFF: RE
Bristol-Myers Company
Park Avenue
New York, N.Y. 10154
USA
Anhydropenicillin-Zwischenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
POSTANSCHRIFT; D-8OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 78Ο
Die Erfindung betrifft Anyhdropenicillin-Zwischenverbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein stereokontrolliertes Verfahren, das wichtige Zwischenprodukte für die Synthese von Carbapenem- und Penem-Antibiotika liefert.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient dazu, 6-Aminopenicillansäure in eine optisch aktive Azetidinon-X5 Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (I)
OR" ?,
H H nCCH,
4; I
•NH 20
zu überführen, worin R" eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe bedeutet. Bei diesen Verbindungen besitzen die Kohlenstoff atome 1', 3 und 4 folgende absolute Konfiguration: R, R und R.
Die Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (I), die per se bekannt sind, sind wichtige Zwischenprodukte für die Synthese von Carbapenem- und Penem-Antibiotika, welche in 6-Stellung des Carbapenem- oder Penem-Kerns einen (R)-Hydroxyethylsubstituenten aufweisen und die in der
5- und 6-Stellung die absolute Konfiguration R und S besitzen. In der Patentliteratur und auch in der wissenschaftlichen Literatur ist eine Vielzahl derartiger Verbindungen beschrieben. Dazu zählt auch das durch natürliche Fermentation gewonnene Thienamycin. Von diesen Verbindungen wird berichtet, daß sie über eine außergewöhnliche antibakterielle Wirksamkeit verfügen.
Es sind verschiedene Verfahren zur Totalsynthese oben beschriebener Penem- und Carbapenem-Antibiotika beschrieben. Diese Verfahren sind jedoch für die großtechnische Durchführung unbefriedigend, da sie eine Vielzahl von Verfahrensschritten umfassen. Außerdem ist erforderlich, die bei diesem Verfahren gebildeten Diastereomerenmischungen aufzutrennen.
Bei einem Syntheseverfahren der oben beschriebenen Art zur Herstellung von Carbapenem- und Penem-Antibiotika setzt man als Ausgangsmaterial 6-Aminopenicillansäure (6-APA) ein. Diese Substanz kann man ohne Schwierigkeiten durch Fermentationsverfahren erhalten. Hirai et al. beschreiben in Heterocycles 17: 201 - 207 (1982) ein Verfahren, bei dem man 6-APA zu dem optisch aktiven 4-Acetoxy-3-azetidinon der folgenden Formel:
umwandelt. Diese Verbindung wandelt man wiederum gemäß bekannten Verfahren zu biologisch aktiven Penem- und Carbapenem-Verbindungen um. Bei diesem Verfahren wandelt man 6-APA zu dem oben gezeigten Azetidinon gemäß dem folgenden Schema um:
H2N
Br
Br-
"CO2H
O'
CO2CH3
OH
CH3MgBr CH3CHO
2C -6O0C
Silylierung
CO2CH3
OSi
Zn
CO2CH3
CH3OH/CH3COOH >
0 "
^ S
O2CH3
OSi-I-
Hg(OAc)2/CH3COOH
KMnO,
CO2CH3
Dabei verestert man 6-APA zum Methylester. Anschließend wandelt man gemäß bekannten Verfahren, z.B. solchen die in der GB-PS 2 045 755 A beschrieben sind, zum Methylester von 6,6-Dibrompenicillin um. Diesen Ester hydroxyethyliert man dann gemäß einem Metall-Halogen-Austauschverfahren, das im J.Org. Chem. 42: 2960 - 2965 (1977) beschrieben ist. Man erhält eine Mischung von eis- und trans-Diastereomeren, die man, zumindest im kleinen Maßstab, chromatographisch zum gewünschten (R)-Hydroxyethyl-cis-Isomer auftrennen kann. Dieses Isomer silyliert man mit t-Butyldimethylchlorsilan und erhält die entsprechende Hydroxy-geschützte Zwischenverbindung, die man dann einer reduktiven Debrominierung mit Zn unterwirft, wobei man eine Mischung der eis- und trans-(R)-hydroxyethylierten Produkte erhält. Aus diesen Produkten kann man das gewünschte trans-Isomer abtrennen, Die hydroxyethylierten Penicillinester behandelt man dann in Essigsäure mit Hg(OAc)-/ um den Thiazolidinring zu spalten. Es bildet sich eine 4-Acetoxyazetidinon-Zwischenverbindung, die man mit KMnO. oxidiert, um die ß-Methylcrotonat-Einheit zu entfernen. Man erhält die gewünschte optisch aktive 4-Acetoxyazetidinon-Zwischenverbindung.
In Tetrahedron Letters 23(39): 4024 (1982) ist folgendes Verfahren beschrieben:
2ο
V-
• P
CO2CH2C6H5
C6H5Se.
SeC^H-6 5 s
MeMgBr
CH3CHO -60°C
OH SeC6H,
Tri-n-butylziunhydriä
CO2CH2C6H5
OH
Dabei überführt man den als Ausgangsverbindung eingesetzten Diazopenicillinester in Benzyl-6,6-bis(phenylselenyl) penicillinat, das man mit MeMgBr und CH3CHO bei -6O0C zu einer Mischung von Diastereomeren hydroxyethyliert, aus der man das gewünschte cis-Isomer isolieren kann.
Das optisch aktive 4-Acetoxyazetidinon kann man in bekannten Verfahren zur Synthese von Carbapenem- und Penem-Antibiotika einsetzen. So ist beispielsweise in Tetrahedron Letters 23 (22): 2293 - 2296 (1982) die Umwandlung dieser Zwischenverbindung in Thienamycin beschrieben. Im Chem.Pharm.Bull. 29(11): 3158-3172 (1981) ist die Verwendung dieser Zwischenverbindung zur Herstellung von Penem-Antibiotika beschrieben.
Obwohl die oben beschriebenen Verfahren zur großtechnischen Herstellung von (8R)-Hydroxyethyl-Penem- und Carbapenem-Antibiotika eingesetzt werden können, verlaufen die Aldolkondensationsstufe und die Reduktionsstufe nicht stereospezifisch, d.h. die Hydroxyethylierung des Dibrompenicillins oder bis-(Phenylselenyl)penicillinesters und die Reduktion dieser hydroxyethylierten Zwischenverbindungen zur Entfernung der Brom- oder Phenylselenogruppe führt zu einer Mischung von Diastereomeren, die auftrennt werden müssen, um das gewünschte optisch aktive Produkt zu erhalten. Eine derartige Auftrennung, insbesondere im großtechnischen Maßstab, macht diese Verfahren weniger wirtschaftlich als sie andererseits sein könnten.
Erfindungsgemäß wird ein stereokontrolliertes Verfahren zur Umwandlung von 6-Amino-penicillansäure zu der bekannten, optisch aktiven Azetidinon-Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (I)
OR"
O ;OCCH3
4
NH
bereitgestellt, worin R" eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe bedeutet und worin die Kohlenstoffatome in 1', 3 und 4-Stellung die absolute Konfiguration R, R und R besitzen. Diese Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind wichtige Zwischenverbindungen bei der Synthese einer Vielzahl früher beschriebener Carbapenem- und Penem-Antibiotika, welche in 6-Stellung des Carbapenem-
oder Penemkerns einen (R)-Hydroxyethyl-Substituenten aufweisen und die in 5- und 6-Stellung die absolute Konfiguration R und S (trans) besitzen. Dieses Verfahren verläuft über bestimmte neue Zwischenverbindungen, die in diesem Verfahren eingesetzt werden. 10
Gegenstand der Erfindung ist somit ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Azetidinon-Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (I)/ wobei man
a) 6-Aminopenicillansäure gemäß per se bekannten Verfahren zu einem Anhydropenicil,lin der allgemeinen Formel (V)
Y-20
1 I
(V)
worin X und Y jeweils unabhängig voneinander ein Chlor-/ Brom- oder Iodatom oder Phenylselenogruppe H-) bedeuten, überführt/
b) eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (V) mit einem Grignard Reagenz der allgemeinen Formel R1MgX oder einer Organolithiumverbindung der allgemeinen Formel R^Li, worin R1 eine Niedrigalkyl- oder Arylgruppe bedeutet und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
in einem wasserfreien, inerten, organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 0° bis -780C um-
setzt und anschließend Acetaldehyd zugibt, um ausschließlich die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (Ha)
(Ha)
worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, zu erhalten,
c) eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (Ha) in eine entsprechende Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (Hb)
(Hb)
überführt, worin R" eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe, am meisten bevorzugt eine sperrige Triorganosilylgruppe, z.B. eine t-Butyldimethylsilyl-, t-Butyldiphenylsilyl- oder Triisopropylsilylgruppe, bedeutet und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
IS
d) eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (Hb) in einem inerten Lösungsmittel reduziert und ein so erhaltenes 5,6-trans-Isomer der allgemeinen Formel (HIb)
OR"
S Rl
(HIb)
worin R" wie oben angegeben definiert ist, isoliert/
e) den Thiazolidinring einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (HIb) spaltet, wobei man eine Acetoxyazetidinon-Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
CO2H
erhält, und
f) eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) oxidiert, um die ß-Methylcrotonat-Einheit zu entfernen, wobei man die gewünschte, optisch aktive
HT
Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (I) erhält.
Bei einer Abwandlung oben beschriebenen Verfahrens kann man eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (Ha) reduzieren, bevor man die Hydroxygruppe schützt.
Bei den Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (II) und (III)
OR'
η ^
und
(II) (HD
worin X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Phenylselenogruppe bedeutet und R1 ein Wasserstoffatom oder eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe darstellt, sind neue Verb indungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine signifikante Verbesserung der bekannten Verfahren zur Überführung von 6-Aminopenicillansäure in die wichtige, optisch aktive Acetoxyazetidinon-Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (I) dar. Letztere Zwischenverbindung setzt man zur Herstellung verschiedener Carbapenem- und Penem-Antibiotika ein. Dazu zählt das Breitbandspektrum-Carbapenem, Thienamycin, der folgenden Formel:
COOH
Wie bereits oben ausgeführt, verlaufen die bekannten Verfahren zur Herstellung von (8R)Hydroxyethylcarbapenem- und Penem-Verbindungen über 6-APA, wobei eine Aldolkondensation stattfindet, um den gewünschten 6-Hydroxyethyl-Substituenten einzuführen. Bei einem in der Literatur beschriebenen Verfahren wandelt man 6-APA in das 6-Acetylderivat um und reduziert dann dieses Derivat zum Hydroxyethylpenicillinprodukt (JACS 103: 6765-6767, 1981). Die Reduktion verläuft jedoch nicht stereospezifisch. Daher muß das gewünschte optische Isomer aus einer Diastereomerenmischung abgetrennt werden. Eine direkte Hydroxyethylierung von 6-Halopenicillin, 6,6-Dihalopenicillin oder 6,6-bis (Phenylselenyl)penicillin ist beispielsweise beschrieben in Chem. Pharm. Bull. 29(10): 2899-2909 (1981), J. Org. Chem. 42: 2960-2965 (1977), Heterocycles 17: 201-207 (1982) und Tetrahedron Letters 23(39): 4021-4024 (1982). Dieses Verfahren ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die Aldolumsetzung der Penicillinzwischenverbindung nicht stereospezifisch verläuft. Daher ist es erforderlich, das gewünschte (8R)-Hydroxyethylisomer abzutrennen, bevor man die weiteren Verfahrenstufen durchführt.
Erfindungsgemäß wurde nun überraschend gefunden, daß eine Aldolkondensation mit bestimmten 6,6-disubstituierten Anhydropenicillinen ausschließlich zur Bildung eines einzelnen Stereoisomers führt, d.h. zum Isomer der folgenden Formel:
2S
X = Halogen oder Phenylseleno
Dieses Isomer besitzt die gewünschte 5R, 6R, 8R-Konf iguration . Aufgrund dieser stereospezifischen Hydroxyethylierung ist es nicht mehr erforderlich, die nach dieser Stufe erhaltene Stereoisomere aufzutrennen. Entfernt man außerdem die Gruppe X durch stereoselektive Reduktion bei den erfindungsgemäß bevorzugten Bedingungen, dann stellt das erfindungsgemäße Verfahren einen wesentlich verbesserten Weg dar, um Penem- und Carbapenem-Antibiotika über 6-APA zu synthetisieren.
Das allgemeine Reaktionsschema für das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend erläutert, wobei man 6,6-Dibrompenicillin als Ausgangsmaterial verwendet:
6-APA
SOCl«
Pyridin
CH3MgBr
CH3CHO
OH
Reduktion.
OSi 4-
A1 OSiJ-■ ι I
Br
Silylierung
R R
0 OCCH. OSi
R R EEDQ
Il
COOH
Oxidation
NH
Beim oben beschriebenen Verfahren überführt man zuerst 6-APA gemäß bekannten Verfahren in 6,6-Dihaloanhydropenicillin oder 6,6-bis(Phenylselenyl)anhydropenicillin der allgemeinen Formel (V)
(V)
worin X und Y jeweils unabhängig voneinander für Chlor, Brom, Iod oder Phenylseleno stehen. Die Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (V), welche Ausgangsverbindungen für die neuen Reaktionsstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen, sind bekannte Verbindungen oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Diese Zwischenverbindungen kann man herstellen, indem man 6-APA in die entsprechende 6,6-Dihalopenicillansäure oder 6 ,6-bis(Phenylselenyl)penicillansäure überführt, wobei sich ein Säurehalogenid oder ein gemischtes Anhydrid davon bildet, und dann dieses Säurehalogenid oder -anhydrid mit einem tertiären Amin zum Anhydropenicillin umsetzt. In der GB-PS 2 405 755 A ist die Herstellung verschiedener
gO 6,6-Dihalopenicillansäuren, wie 6,6-Dibrompenicillansäure, 6-Chlor-6-iodpenicillansäure, 6-Brom-6-iodpenicillansäure und 6,6-Diiodpenicillansäure, beschrieben. In Tetrahedron Letters 23(39): 4021 - 4024 (1982) ist die Herstellung von 6,6-bis(Phenylselenyl)penicillinen beschrieben. Die
gg Umwandlung von 6,6-Dihalopenicillansäuren in das entsprechende Anhydropenicillin ist beispielsweise in
S/l
J. Chem. Soc. (C): 2123 - 2127, 1969 offenbart. Dort ist insbesondere die Herstellung von 6,6-Dibromanhydropenicillin beschrieben. In der US-PS 3 311 638 sind allgemeine Verfahren zur Umwandlung von Penicillinen in Anhydropenicilline beschrieben. Die am meisten bevorzugten Anhydropenicilline, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden, sind 6,6-Dihaloanhydropenicilline, vorzugsweise 6,6-Dibromanhydropenicillin und 6-Brom-6-iodanhydropenicillin und am meisten bevorzugt 6,6-Dibromanhydropenicillin.
Mit dem als Ausgangsverbindung eingesetzten Anhydropenicillin führt man eine Aldolkondensation durch, wobei man die gewünschte hydroxyethylierte Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (Ha)
(Ha)
erhält. Dabei bedeutet X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Phenylselenogruppe, am meisten bevorzugt ein Bromatom. Die absolute Konfiguration ist 5R, 6R, 8R. Dies ist die Schlüsselstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, da die Aldolkondensation an der Anhydropenicillin-Zwischenverbindung zu einer ausschließlichen Bildung des gewünschten, optisch aktiven Isomers führt, d.h. es wird ein Stereoisomer erhalten, das an den
Kohlenstoffatomen 5 und 6 eine cis-Konfiguration besitzt und in 6-Stellung einen (8R)-Hydroxyethylsubstituenten aufweist. Durch diese unerwartet stereospezifisch verlaufende Aldolkondensation ist es nicht mehr erforderlich, die Diastereomere aufzutrennen, wie es bei den Verfahren des Standes der Technik der Fall war. Dadurch wird die praktische Verwertbarkeit des Syntheseverfahrens von Carbapenem- und Penem-Endprodukten über 6-APA beträchtlich gesteigert. Die Aldolkondensation kann man im wesentlichen auf die gleiche Weise durchführen wie es bei den bekannten Reaktionen mit Penicillinen beschrieben ist, man vergleiche J.Org.Chem. 42(18): 2960-2965 (1977). Aus dem 6,6-Dihaloanhydropenicillin erhält man mittels eines Metall-Halogen-Austausches bei Temperaturen unter etwa 00C, z.B. bei 0 bis -780C ein Enolat. Man verwendet dabei ein Organolithiumreagenz oder ein Grignard Reagenz. Das so hergestellte Enolat setzt man dann in situ mit überschüssigem Acetaldehyd um, wobei sich das hydroxyethylierte Produkt bildet.
Die Aldolreaktion führt man in einem inerten, wasserfreien, organischen Lösungsmittel durch, z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran, Diethylether, Toluol, Dioxan, Dimethoxyethan oder Mischungen davon. Man arbeitet dabei bei Temperaturen unter 00C und vorzugsweise unter etwa -2O0C. Das Enolat erhält man durch Verwendung von etwa 1 Moläquivalent einer Organolithiumverbindung oder eines Grignard Reagenz.
Bevorzugte Organolithiumreagentien sind solche des Typs R^Li, wobei R1 eine Niedrigalkyl-, d.h. eine
C -Cg-Alkyl- oder eine Arylgruppe, d.h. eine Cg-C^ gruppe, wie Phenylgruppe, bedeutet. Als Beispiel einer geeigneten Organolithiumverbindung kann man n-Butyllithium nennen. Das Grignard Reagenz ist vorzugsweise ein Reagenz des Typs R1MgX, worin R1 eine C, g-Alkyl- oder C6-10-Arylgruppe bedeutet und X für Chlor, Brom oder Iod steht. Bevorzugte Grignard Reagentien sind CH3MgBr und CH3MgCl. Bei der bevorzugten Ausführungsform setzt man CH3MgCl bei einer Temperatur von etwa -400C bis -45°C ein. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verwendet man CH-jMgBr bei einer Temperatur von etwa -200C. Nach Bildung des Enolats gibt man einen molaren Überschuß Acetaldehyd zu, um das gewünschte hydroxyethylierte Isomer zu bilden.
Die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (Ha) reduziert man dann zu der Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (lila)
OH
S Rf
(Ilia)
Vorzugsweise überführt man die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (Ha) in alternativer Weise zuerst in die entsprechende Anhydropenicillin-Zwischenverbindung, bei der die Hydroxygruppe durch eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe geschützt ist. Dann reduziert man, wobei man die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (HIb)
OR"
S R
— N
(IIIb)
erhält, deren Hydroxygruppe geschützt ist. Dabei bedeutet R" eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe. Reduziert man die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (Ha) direkt, dann schützt man die Hydroxygruppe des Produkts der allgemeinen Formel (lila), wobei man eine Zwischenverbindung (HIb) erhält, bevor man die anschließende Spaltung des Thiazolidinrings durchführt.
Die Hydroxygruppe schützt man nach bekannten Verfahren, wobei man übliche Hydroxy-Schutzgruppen verwendet, die dem Fachmann bekannt sind. Der Schutz der funktionellen Hydroxygruppe der Zwischenverbindung (Ha) oder (lila) ist wünschenswert, um Nebenreaktionen und reduzierte Ausbeuten in den weiteren Reaktionsstufen, z.B. dem Ringabbau mit Quecksilbersalzen, zu vermeiden. Geeignete Hydroxy-Schutzgruppen sind beispielsweise Acylgruppen, wie Benzyloxycarbonyl, Benzhydryloxycarbonyl, Trityloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl und 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl; Aralkylgruppen, wie Benzyl, Benzhydryl, Trityl oder p-Nitrobenzyl; oder Triorganosilylgruppen, wie TrKC1-C6)Alkylsilyl (z.B. Trimethylsilyl, Triethyl-
silyl, Triisopropylsilyl, Isopropyldimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, Msthyldiisopropylsilyl, I-tethyldi-t-butylsilyl), Triarylsilyl, (z.B. Triphenylsilyl, Tri-p-Xylylsilyl) oder Triaralkylsilyl (z.B. Tribenzylsilyl). Beispiele dieser und anderer geeigneter Hydroxy-Schutzgruppen und Verfahren zu deren Herstellung und Entfernung sind im Stand der Technik be-
kannt, man vergleiche Protective Groups in Organic Synthesis, T.W. Greene, John Wiley & Sons, New York, 1981 , Kapitel 2.
Obgleich jede übliche Hydroxy-Schutzgruppe bei der
!Q reduzierenden Abspaltung des Subsitutenten X verwendet werden kann, wurde es überraschend gefunden, daß die Verwendung einer sperrigen Triorganosilyl-Hydroxyschutzgruppe, wie t-Butyldimethylsilyl, t-Butyldiphenylsilyl oder Triisopropylsilyl, im wesentlichen zur ausschließ-
,r liehen Bildung (z.B. ungefähr 95%) des gewünschten trans-Isomers (HIb) führt, während die Verwendung anderer Hydroxy-Schutzgruppen oder die Verwendung der ungeschützten Zwischenverbindungen (Ha) zu einer Coproduktion des ungewünschten cis-Isomers führt. Das cis-Isomer bildet
2Q sich dabei in einer solchen Menge, daß eine Auftrennung erforderlich ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren überführt man daher die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (Ha) in eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (lib), deren Hydroxygruppe geschützt ist,
„c wobei R" eine sperrige Triorganosilylgruppe, am meisten bevorzugt eine t-Butyldimethylsilyl-, t-Butyldiphenylsilyl- oder Triisopropylsilylgruppe bedeutet. Dann unterwirft man diese Zwischenverbindung einer Reduktion, wobei man im wesentlichen in stereoselektiver Weise die trans-
g0 Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (HIb) erhält.
Als Hydroxy-Schutzgruppe sollte man solche verwenden, die später im Verfahren leicht entfernt werden können. Man verwendet vorteilhafterweise Triorganosilyl-Schutzgruppen (zusätzlich zu bestimmten dieser Gruppen, d.h. der sperrigen Triorganosilylgruppen, wie Triisopropylsilyl,
t-Butyldiphenylsilyl oder t-Butyldimethylsilyl, welche ο
für eine im wesentlichen stereokontrollierte Reduktion bevorzugt sind). Da derartige Gruppen unter milden Bedingungen leicht entfernt werden können, z.B. durch Behandlung mit methanolischer HCl oder mit Fluoridionen (z.B. Tetra-n-'Butylammoniumfluorid/Tetrahydrofuran), ohne daß dabei der empfindliche ß-Lactamkern zerstört wird. Die Silylierung kann man durchführen, indem man ein geeignetes Silylierungsmittel (z.B. Silylchlorid oder Silyltriflat) in einem inerten organischen Lösungsmittel,
wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxy-15
ethan, Chloroform oder Diethylether, und in Gegenwart einer Base, z.B. einer organischen Base, wie Pyridin, 2,6-Lutidin, Imidazol oder Triethylamin, einsetzt. Die Silylierung kann man in einem weiten Temperaturbereich durchführen. Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen von etwa -4O0C bis etwa +50C. Bei einer bevorzugten Ausführungsform silyliert man die Hydroxygruppe der Zwischenverbindung (Ha) oder (lila) mit Triisopropylsilyltriflat, t-Butyldiphenylsilyltriflat oder t-Butyldimethylsilyl-
triflat in Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Chloroform, 25
Toluol oder Diethylether, am meisten bevorzugt Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid, bei einer Temperatur von etwa 00C.
Die Zwischenverbindung (Ha) oder die Zwischenverbindung 30
(lib), deren Hydroxygruppe geschützt ist, reduziert man dann, um die Halogen- oder Phenylselenogruppe zu entfernen. Man erhält das gewünschte 5R, 6S-Produkt der allgemeinen Formel (III)
OR1 ο
Λ*
(III)
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe, am meisten bevorzugt eine sperrige Triorganosilylgruppe, wie Triisopropylsilyl, t-Butyldiphenylsilyl oder t-Butyldimethylsilyl, bedeutet. Die Reduktion kann man mit einem chemischen Reduktionsmittel, wie Zink/Süber, Zink/Kupfer, SnI-/ Zinnhydrid, Zinkamalgan, Zink oder mit säureaktiviertem Zink (z.B. HCl oder CH3COOH) oder mittels katalytischer Hydrierung durchführen. Im allgemeinen verwendet man ein inertes Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Essigsäure und Mischungen von Ether und alkoholischer Lösungsmittel. Bei einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man Zink/Silber in einem THF/CHoOH-Lösungsmittelsystem. Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform verwendet man Zink, das mit einer Säure aktiviert ist, vorzugsweise HCl oder Essigsäure. Die Reduktion kann man in einem weiten Temperaturbereich durchführen, z.B. von -450C bis Raumtemperatur. Im allgemeinen führt die Reduktion zu dem am meisten gewünschten trans(5R, 6S)-Isomer als Hauptprodukt, wobei sich nur geringe Mengen des weniger gewünschten cis-Isomers bilden. Wie oben ausgeführt, überführt man die Zwischenverbindung (Ha) in eine Zwischenverbindung (lib), deren Hydroxygruppe geschützt ist, wobei R" eine sperrige Triorganosilylgruppe, wie Triisopropylsilyl, t-Butyldimethylsilyl- oder t-Butyldiphenylsilyl bedeutet. Die Reduktion von
•2-3
(lib) ist im wesentlichen stereospezifisch/ wobei das gewünschte trans-Isomer fast ausschließlich gebildet wird. Somit kann das bei diesem bevorzugten Bedingungen in der Reduktionsstufe erhaltene Produkt direkt in den nachfolgenden Reaktionsstufen eingesetzt werden, ohne daß es erforderlich ist, zuerst das ungewünschte Nebenprodukt (cis-Isomer) abzutrennen.
Nach der Reduktion überführt man die Anhydropencillin-Zwischenverbindung (III), nachdem man erforderlichenfalls die Hydroxygruppe geschützt hat, nach per se bekannten Verfahren in die gewünschte Acetoxyazetidinon-Zwischenverbindung (I). Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung öffnet man somit den Thiazolidinring der Hydroxy-geschützten Zwischenverbindung (HIb) , welche an den Kohlenstoffatomen 5,6 und und 8 die gewünschte Chiralität besitzt, z.B. mit Hg(OAc)-in Essigsäure, wobei man die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV)
OR"
(IV)
erhält, worin R" eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe bedeutet. Diese Zwischenverbindung (IV) oxidiert man dann zu der gewünschten, optisch aktiven Zwischenverbindung (I) Die öffnung des Thiazolidinrings ist in der Literatur be-
schrieben. Dazu kann man beispielsweise die Zwischenverbindung (HIb) in Essigsäure oder einer Mischung von Essigsäure und einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, mit einem Quecksilbersalz, wie Hg(OAc) ρ oder HgCl2r bei einer Temperatur zwischen etwa 0° und 4O0C umsetzen.
Um die Crotonateinheit zu entfernen, oxidiert man die Zwischenverbindung (IV). Durch die Verwendung von Ozon (z.B. O3 in CH3OH) ist es möglich, die Säure IV direkt zur Zwischenverbindung (I) zu oxidieren. Chemische Oxidationsmittel, wie KMnO*, KMnO, mit Phasentransferkatalysatoren, ΚΜηΟ,/NaIO. und RuO./NalO., machen es im allgemeinen erforderlich, daß die Carbonsäuregruppe der Zwischenverbindung (IV) vor der Oxidation geschützt wird, z.B. durch Überführung in einen Ester oder ein Anhydrid.
Die oben beschriebene Umsetzung kann man selbstverständlich, wobei man die Lösungsmittel sorgfältig auswählt, ohne Isolierung einer oder mehrerer Zwischenverbindungen durchführen. In alternativer Weise kann man, wenn immer möglich, die Zwischenverbindungen als kristalline Verbindungen isolieren und gewünschtenfalls durch Umkristallisation vor der Weiterverarbeitung in den nachfolgenden Reaktionsstufen reinigen.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß das anhand der Herstellung der Acetoxyazetidinon-Verbindung (I) beschriebene erfindungsgemäße Verfahren auch ohne weiteres modifiziert werden kann, um weitere nützliche Azetidinon-Zwischenverbindungen folgenden Typs:
bereitzustellen, worin L eine übliche austretende Gruppe darstellt. So kann man beispielsweise die oben gezeigte Zwischenverbindung (HIb) mit Chlor (C12/CH2C12, -15°C) behandeln und erhält
OR"
COCl
Diese Verbindung kann man nach Überführung in die entsprechende Säure oder den entsprechenden Ester oxidieren, wie es oben im Zusammenhang mit dem entsprechenden Acetoxyderivat beschrieben ist. Man erhält die Chlor-Zwischenverbindung
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche
351225Q
(R)-Hydroxyethyl-azetidinon-Zwischenverbindungen, d.h. die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder die analogen Verbindungen, wie die oben beschriebene Chlorverbindung, kann man nach bekannten Verfahren ohne Schwierigkeiten in Thienamycin oder andere Carbapenem- und Penem-Derivate mit nützLichen antibakteriellen Eigenschaften überführen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Alle Temperaturangaben beziehen sich auf 0C, soweit nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Herstellung von (4R)-Acetoxy-(3R)-[(11R) -(tert.-butyl· dimethylsilyloxy)ethyl]-2-azetidinon aus Anhydro-6,6-dibrompenicillin
Br
Br
iS
OSi
R R NH
OAc
c A. Anhydro-6,6-dibrompenicillin
Br
Br
,ssJ N
s
Eine kalte (Eis/Methanolbad)Lösung von 6,6-Dibrompenicillansäure (20,00 g; 55,56 mMol) in 200 ml CH-Cl- versetzt man tropfenweise mit Triethylamin(8 ml;
58,4 mMol) und rührt 15 Minuten. Zu der Lösung gibt man tropfenweise Trifluoressigsäureanhydrid (8,40 ml; 61,2 mMol), rührt für 30 Minuten, versetzt tropfenweise mit Pyridin (4,8 ml; 61,2 mMol), rührt die Mischung 30 Minuten bei -100C und dann 18 Stunden bei 5 C und wäscht die Mischung nacheinander mit 1N wässriger HCl, Wasser, 1M wässriger NaHCO3 und Kochsalzlösung und trocknet über MgSO*. Den nach Abziehen des Lösungsmittels erhaltenen Rückstand löst man in Ethylacetat (EtOAc) auf und behandelt mit Aktivkohle, wobei man die Titelverbindung erhält, Schmp.: 102 - 1030C (CH3OH), (16,1 g; 47,2 mMol; 85 % Ausbeute).
H-NMR(CDCl3, 80MHZJ6:
5,80 (1H, s, H-5), 2,21 (3H, s, CH3) und 2,15 ppm (3H, s, CH3)
2*
IR (CH2Clo)v
[a]
22
: 1800 (s, ß-Lactam C=O), 1708 (s,
ΙΏ3.Χ __ λ
Lacton C=O) und 1640 cm (w, Olefin);
+ 88,9° (c 0,144; CH^OH);
Analyse für C3H7N O2SBr2: C 2 H N 10
,17 1 ,07 4, 06
berechnet: 28 ,08 ,98 4,
gefunden: 28
B. Anhydro-6a-brom-6ß-[(1'R)-hydroxyethyl]penicillin
Anhydro-6,6-dibrompenicillin (15,02 g; 44 mMol) löst man in kaltem THF (-78°C; 450 ml), versetzt tropfenweise mit einer 2,85-M-Lösung von MeMgBr (18,0 ml; 51,3 mMol) in Ether und rührt 20 Minuten bei -78 C. Das erhaltene Magnesiumenolat fängt man mit überschüssigem Acetaldehyd (25 ml; 0,45 mMol) ab und rührt 20 Minuten. Man entfernt das Kühlbad, gibt 1N wässrige HCl (70 ml) und 300 ml Ether zu der
Reaktionsmischung, entfernt die wässrige Phase, extrahiert zweimal mit 200 ml Ether, vereinigt die organischen Phasen, wäscht nacheinander mit 1N wässriger HCl, Wasser, 1M wässriger NaHCO3 und Kochsalzlösung und trocknet über MgSO,. Man entfernt das Lösungsmittel und erhält die Titelverbindung (13,08 g; 4 2,7 mMol; Ausbeute 97 %) als Öl.
1H-NMR (CDCl3)O: 5,61 (1H, s,H-5), 4,28 (1H, q, J=6,0,
H-11), 2,21 (3H, s, CH3), 2,16 (3H, s, CH3), 1,64 (1H, bs, OH) und 1,31 ppm (3H, d, J=6,0 Hz, CH3)
IR(CH2Cl2)V
max
[α]
22
3560 (m, OH), 1785 (s, ß-Lactam C=O), 1710 (s, Lacton C=O) und 1635 cm (m, Olefin);
+ 83,8 (c 0,128, MeOH);
Analyse für C1QH. |2NO3SBr: H N
C 3,95 4,57
berechnet: 39,23 4,63 4,61
gefunden: 38,31
Anhydro-6a-brom-6ß-[(11R)-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-ethyl]penicillin
Zu einer kalten (Eisbad)Methylenchlorid-Lösung (60 ml) von Anhydro-6a-brom-6ß-[(1'R)-hydroxyethyl]penicillin (6,0 g; 19,6 mMol) gibt man zuerst 2,6-Lutidin (4,50 ml; 39 mMol) und anschließend tropfenweise tert.-Butyldimethylsilyltriflat (7,8 ml; 34 mMol), rührt die Mischung bei 5°C 1 Stunde, wäscht dann mit 1N wässriger HCl, Wasser, 1M wässriger NaHCOo und Kochsalzlösung. Die erhaltene organische Phase trocknet man über MgSO., verdünnt mit einem gleichen Volumen einer Mischung Ether-Petrolether (1:2) und behandelt mit Aktivkohle. Den nach Abziehen des Lösungsmittels erhaltenen festen Rückstand löst man in heißem Hexan und läßt zur Kristallisierung stehen, wobei man 5,35 g der Titelverbindung erhält. Die Mutterflüssigkeit konzentriert man, behandelt mit Aktivkohle und läßt zur Kristallisation in der Kälte (5°C) stehen. Man erhält 1,28 g. Man vereint die beiden gewonnenen Produkte und erhält das geschützte Hydroxyderivat (6,63 g; 15,7 mMol, Ausbeute 80,6%), Schmp: 116 - 117°C (MeOH);
1H-NMR (CDCl3)O:
5,53 (1H, s, H-5), 4,27 (1H, q, J=6 Hz, H-11), 2,20 (3H, s, CH3), 2,13 (3H, s, CH3), 1,28 (3H, d, J=6,1 Hz, CH3), 0,91 (9H, s, tert.-Butyl), 0,09 (3H, s, CH3) und 0,07 (3H, s, CH3);
IR (CH2Cl2)
max
[α]
Analyse für
berechnet: gefunden:
1785 (s, β-Lactam C=O), 1700 (s, Lacton C=O) und 1635 cm (m, Olefin);
+ 11 9,6° (c, 0,14 MeOH)
C ,60 6 H 3 N
45 ,38 6 ,45 3 ,32
46 ,02 ,23
D. Anhydro-6α-[(11R)-(tert.-butyldimethylsilyoxy)ethyl] penicillin
SiO
Zu einer Lösung von Anhydro-6a-brom-6ß-[(11R)-(tert.-butyldimethylsilyloxy)ethyl]penicillin (1,00 g; 2,38 mMol) in einer 25%-igen Mischung von THF-MeOH (25 ml), die auf -45°C gekühlt ist, gibt man 10 g Zn (Ag)*. Die Mischung rührt man, bis das gesamte Ausgangsmaterial aufgebraucht ist (Dünnschichtplatte (TLC); Rf 0,4; 2 % CH3CNZCH3Cl2) und filtriert dann
3-2"
10
durch ein CELITE-Kissen in eine kalte 1M wässrige NH-Cl-Lösung. Man schüttelt die beiden Phasen, trennt sie und extrahiert die wässrige Phase mit dreimal 10 ml Ether. Die organischenPhasei vereinigt man und wäscht nacheinander mit 1N wässriger HCl, Wasser, ein 1M wässriger NaHCO3, Kochsalzlösung und trocknet über MgSO4. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält man ein Öl, das im Vakuum kristallisiert (815 mg; 2,38 mMol; Ausbeute 99,6%).
15 20
Die HPLC-Analyse des Feststoffs ergab folgendes Verhältnis: Ausgangsmaterial 0,70 %; cis-Isomer 2,51 % und Titelverbindung 96,79 %; Schmp.: 56 57°C (MeOH);
1H-NMR(CDCl3)O: 5,29 (1H, d, J=1,8, H-5), 4,34 (1H,
dg, J=6,3, J=3,5 Hz, H-T), 3,52
(1H, dd, J=3,5 Hz, J=1,8 Hz, H-6),
2,17 (3H, s, CH3), 2,08 (3H,s, CH3),
1,25 (3H, d, J=6,3 Hz, CH3), 0,89
(9H, s, tert.-Butyl) und 0,09 ppm
(6H, S, CH3);
IR (CH2Cl2)
[α]
22
1775 (s, ß-Lactam C=O), 1695 (s, Lacton C=O) und 1635 cm (m, Olefin)
+ 42,8 (c 0,114; MeOH)
Analyse für C16H, ,7NO3S o X * H ,24 4 N 9 S
C 8 ,82 4 ,09 9 ,38
berechnet: 56 ,10 7 ,07 ,04
gefunden: 56 ,65
Das entsprechende 6-3-(11R)-Isomer isoliert man als öl:
1H-NMR(CDCl3)O:
IR
r τ
[a]D :
max 5,35 (1H, d, J=4,6, H-5), 4,31 (1H, dq, J=6,0, J=9,4, H-11), 3,83 (1H, dd, J=4,6, J=9,4, H-6), 2,18 (3H, S1 CH3), 2,08 (3H, s, CH3), 1,23 (3H, d, J=6,0, CH3), 0,89 (9H, s, tert.-Butyl), 0,10 (3H, s, CH3) und 0,06 ppm (3H, s, CH3) ;
1785 (s, ß-Lactam C=O), 1695 (s, Lacton C=O) und 1635 cm (m, Olefin);
+ 171,2° (c 0,084, MeOH).
* Das Zink-Silberpaar stellt man her aus 1 Teil
Silberacetat und 11,7 Teilen Zn.
E. α-[(3R)-[(1·R)-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)ethyl]-(4R)-acetoxy-2-azetidinon-i-ylj-β-methylcrotonsäure
OSi
X-
OAc
R R
CO2H
Eine Lösung von Anhydro-6a-[(11R)-(tert.-butyldimethylsilyloxy)ethyl]penicillin (5,00 g; 14,6 mMol) in 75 ml Essigsäure behandelt man bei 22°C mit Quecksilberacetat (14, g, 44 mMol) und rührt 24 Stunden. Zu der Mischung gibt man weiteres Quecksilberacetat (9,3 g; 29 mMol) und rührt weitere 24 Stunden. Die Reaktionsmischung filtriert man durch ein CELITE -Kissen, wäscht den Feststoff mit Essigsäure, verdünnt das Filtrat mit 150 ml Wasser und extrahiert mit fünfmal 40 ml Ether. Die organischen Extrakte vereinigt man, wäscht dreimal mit 40 ml wässriger Kochsalzlösung, trocknet über MgSO. und behandelt mit Aktivkohle. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält man ein Öl, das im Vakuum kristallisiert (5,33 g ; 13,8 mMol, Ausbeute 95 %), Schmp. 119 - 1200C (CH9C19 /Petrolether , 9/1) ;
1H-NMR (CDCl3)O: 6,32 (1H, d, J=1,4, H-4), 4,24 (1H, Zentrum von 5 Linien, J=6,0, H-11), 3,20 (1H, dd, J=1,4, J=5,8, H-3), 2,24 (3H, s, CH3), 2,05 (3H, s, CH3CO2), 1,97 (3H, s, CH3), 1,29 (3H, d,
J=6,3, CH3), 0,86 (9H, s, tert.-Butyl), 0,08 (3H, s, CH3) und 0,05 ppm (3H, s, CH3) ;
IR (CH9Cl9) vm : 1770 (s, β-Lactam C=O), 1745 (m,
CH3 C=O), 1690 (m, CO2H) und 1620 cm (w, Olefin);
[a]D + 18,9° (c 0,088; MeOH)
5ο
Analyse für C H_.NOgSi:
berechnet: gefunden:
C 8 H 3 N
56 ,07 8 ,10 3 ,63
56 ,00 ,25 ,73
F. (4R)-Acetoxy-{3R) -[(1'R) -(tert.-butyldimethylsily1-oxy)ethyl]-2-azetidinon
CO2CO2Et
Zu einer Lösung von a-(3R) -[(11R)-(tert.-butyldimethylsilyloxy) ethyl]-(4R) -acetoxy-2-azetidinon-1-yl]-ßmethy!crotonsäure (2,0 g; 5,2 inMol) in 30 ml CH2Cl2 gibt man bei -15°C (Eis/MeOH-Bad) EEDQ (1,63 g; 6,20 mMol) entfernt das Kühlbad und rührt die Reaktionsmischung 18 Stunden bei 22°C. Diese wäscht man nacheinander mit 1N wässriger HCl, Wasser, 1M wässriger NaHCOo, Kochsalzlösung und trocknet über MgSO4. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält man ein gemischtes Anhydrid (2,14 g, Ausbeute (93,3 %) als Carbonsäure-geschütztes Derivat.
1H-NMR (CDCl3)O: 6,23 (1H,d, J=1,4, H-4), 4,32 (2H,
q, J=7,1, CH2CH3), 4,05 - 4,39 (1H, m, J=6,1, H-11), 3,23 (1H, dd, J=1,4, J=6,1, H-3), 2,25 (3H, s, CH3), 2,06 (3H, s, CH3CO), 1,17 (3H, s, CH3)
1,35 (3H, t, J=7,1, CH3CH2), 1,29
(3H, d, J=6,1, CH3), 0,86 (9H, s, tert.-Butyl), 0,08 (3H, s, CH3) und 0,05 ppm (3H, s, CH3);
IR (CH0Cl0) ν : 1800 (s, gemischtes Anyhdrid), Δ δ max
1775 (s, ß-Lactam C=O), 1750 (s, Acetat C=O) und 1625 cm (w, Olefin);
°as so erhaltene gemischte Anhydrid (2,10 g; 4,76 mMol) löst man in 30 ml CH2Cl2,das auf -78°C gekühlt (Aceton/ Trockeneisbad) ist, und führt eine Ozonolyse durch, bis das gesamte Ausgangsmaterial verschwunden ist (1,5h). Die kalte Lösung (-780C) des Ozonids reduziert man mit 6 ml (CH^)0S und rührt 1,5 Stunden bei Raumtemperatur. Dann gibt man 30 ml Methanol und anschließend 1,2 ml 2,6-Lutidin zu. Die Mischung rührt man 2 Stunden bei 22°C, verdünnt mit Ether, wäscht mit 1N wässriger HCl, Wasser, 1M wässriger NaHCO3, Kochsalzlösung und trocknet über MgSO.. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält man die Titelverbindung (1,31 g; 4,56 mMol, Ausbeute 95 %) als weißen Feststoff, Schmp: 104 - 106°C Ether/Petrolether: 1/1 (Literatur* Schmp 104 - 1060C);
[αϊ0 22: + 47,4° (C 0,136, CHCl3) (Literatur* [a]D + 48,8° (c 0,41, CHCL3)],
10 *
Chem. Pharm. Bull (Tokyo 29, 2899 (1981).
Beispiel 2
6a-Brom-6ß-(1'R)-hydroxyethyl]anhydropenicillin und 6a-Brom-6ß-[(11R)-t-butyldimethylsilyloxy)ethyl]anhydropenicillin;
es wird die Aldolkondensationsreaktion bei einer verhä1tnismäßig hohen Temperatur (-20 C) beschrieben
1) CH-,MgBr 3
2)
CH3CHO -20°
TfOSi-I-CH9Cl9
Reagentien:
351225Q
Anhydropenicillin CH ,.MgBr
CH3CHO
THF
10,23 g (0,03 MoI)
12,21 ml (0,0348 Mol, 16% Überschuß, 2,85M-Lösung in Ether, Aldrich)
6,6 g = 8,4 ml (0,15 Mol, d. 0,788, Aldrich)
150 ml (über Molekularsieb getrocknet)
TfOSi-
11,54 g = 10,02 ml (0,0436 Mol, d. 1 ,151 destill.)
2,6-Lutidin
CH9Cl9
6,42 g 5 6,98 ml (0,06 Mol, d. 0,92, Aldrich)
100 ml (über Molekularsieb getrocknet)
Verfahren:
Zu einer Lösung von Anhydro-6,6-dibrompenicillin (10,23 g) in 150 ml trockenem THF (auf"-200C gekühlt) gibt man tropfenweise während eines Zeitraumes von 10 Minuten 12,21 ml Methylmagnesiumbromid, wobei man die Temperatur
35 bei -15°^ -200C hält. Die erhaltene Lösung rührt man
10 Minuten bei -20° und gibt dann 8,4 ml Acetaldehyd, am Anfang tropfenweise, während eines Zeitraumes von 5 Minuten zu, wobei man die Temperatur bei -15° r*> -200C hält. Die Lösung rührt man 15 Minuten bei -200C. Zu der Reaktionsmischung gibt man 10 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung und anschließend 80 ml Wasser.
Die Mischung extrahiert man dann mit Ethylacetat (150 ml, 50 ml), wäscht den Ethylacetatextrakt mit Kochsalzlösung (2 χ 100 ml jeweils), trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und engt zu einem Öl (8,9 g; 97 %) ein.
Nach HPLC -Analyse: 92 % cis-Isomer, kein trans-Isomer, 8 % Unreinheiten.
* Säule: μ Porasil (Waters)
Lösungsmittel: 3 % CH3CN/CH2C12
Fluß: 90 ml/h
Detektion uv 275 nm
Verzögerung: 0,2
Obiges rohes Öl löst man in 100 ml trockenem CH2Cl2 (auf 00C gekühlt), gibt 6,98 ml 2,6-Lutidin und anschließend tropfenweise t-Butyldimethylsilyltrifluormethylsulfonat (10,02 ml) während eines Zeitraumes von 20 Minuten zu, wobei man die Temperatur bei 0 bis 5°C hält. Die erhaltene Lösung rührt man 1 Stunde bei 0 bis 5°C. Dunnschichtchromatographisch (Silika, Ether-Petrolether 1:1, I~) stellt man das Ende der Umsetzung fest. Die Reaktionsmischung wäscht man mit 1N HCl (100 ml) , gesättigter NaHCO3 (100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) und trocknet über wasserfreiem Na3SO4 und engt zu einem dunklen Öl ein, das sich teilweise verfestigt. Dieses
" 351"22SO
öl löst man in warmen Petrolether, behandelt mit Kohle und engt zur Trockne ein (14 g). Diesen rohen Feststoff löst man wiederum in 70 ml warmen Isopropanol, verdünnt mit 35 ml Wasser, während die Lösung warm ist, kühlt
auf 00C und filtriert. Den Kuchen wäscht man mit Isopropanol/H^O 2:1 und trocknet im Vakuum-Exsikkator.
Ausbeute 7,0 g (55,5 % über 2 Stufen).
15 Beispiel 3
6a-Brom-6ß-[(11R) -(t-butyldimethylsilyloxy)ethyl]anhydro -
penicillin/
es wird die Verwendung von CHoMgCl als Grignard Reagenz
beschrieben
1) CH^MgCl
2) CH3CHO
THF -45° bis -40(
TfOSi 4-
2,6-Lutidin Toluol
-T SiO • I
Br
R Rl
Reagentien:
Verfahren:
SG
Anhydropenicillin
CH3MgCl 10
CH3CHO THF
2,6-Lutidin
34,1 g (0,1 MoI)
39,6 ml (0,116 Mol, 16 % Überschuß, 2,9 M-Lösung in THF)
28 ml = 22 g (0,5 Mol, d. 0,788)
350 ml (über Molekularsieb getrocknet)
23,3 ml = 21,4 g (0,2 Mol, d. 0,02, über KOH getrocknet)
TfOSi
Toluol
32 g = 27,6 ml (0,12 Mol, d. 1,151)
800 ml
Eine Lösung von Anyhdro-6,6-dibrompenicillin (34,1 g) in 350 ml kühlt man auf -45°, gibt während eines Zeitraumes von 20 Minuten tropfenweise 39,6 ml Methylmagnesiumchlorid zu, wobei man die Temperatur unter -40° hält, rührt die erhaltene Lösung 10 Minuten bei -45° *** -40° und gibt während 5 Minuten 28 ml Acetaldehyd, am Anfang tropfenweise, zu, wobei man die Temperatur unter -30 hält. Die Lösung rührt man 15 Minuten bei -40 , gibt zu dieser Reaktionsmischung 35 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung und anschließend 400 ml Wasser,
extrahiert die Mischung mit Toluol (350 ml und 150 ml) wäscht den Toluolextrakt mit Kochsalzlösung ( 2 χ 300 ml), trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und engt das Volumen auf *" 100 ml ein. Zu der konzentrierten Lösung gibt man 300 ml Toluol und engt weiter auf ~ 300 ml ein.
Die Toluollösung kühlt man auf 0° und gibt 23,3 ml 2,6-Lutidin und anschließend tropfenweise während 15 Minuten 27,6 ml Triflat zu, wobei man die Temperatur bei 0 bis 5° hält. Die erhaltene Lösung rührt man 1 Stunde' bei 0°. Zu dieser Reaktionsmischung gibt man 250 ml Wasser und stellt den pH mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure ( ^ 8ml) auf 2,5 bis 5,0 ein. Die organische Schicht trennt man ab, wäscht die organische Schicht mit 250 ml Wasser und stellt den pH mit 1% Natriumhydroxyd (^10ml) auf 8,0 ein. Die organische Schicht wäscht man zweimal mit 250 ml Kochsalzlösung, behandelt mit 15g Kohle und engt auf ^ 50 ml ein. Zu diesem Konzentrat gibt man 200 ml Isopropanol und tropfenweise 100 ml Wasser, wobei man rührt. 100 ml des Lösungsmittels entfernt man bei vermindertem Druck, wobei man eine Aufschlämmung erhält, die man auf 0° kühlt, 0,5 Stunden rührt und filtriert. Den Kuchen wäscht man mit eiskaltem Isopropanol/Wasser 2:1 (80 ml) und trocknet im Vakuum-Exsikkator. Ausbeute 29,0 g (69 %), Schmp. 95 - 100°.
Das Rohprodukt kristallisiert man wie folgt um. Man löst in 150 ml Toluol, behandelt mit Kohle , engt soweit ein wie möglich, gibt 200 ml Isopropanol und anschließend tropfenweise 100 ml Wasser zu, wobei man mit Eis kühlt und rührt, filtriert das präzipitierte Produkt ab, wäscht es mit eiskaltem Isopropanol/Wasser 2:1 und
SS
trocknet im Vakuum Exsikkator. Ausbeute 21,0 g (50 %), Schmp.: 104 - 108°.
1HPLC*: 92 %-ige Reinheit, kein trans-Is Porasil (Waters)
* Säule: ί 3 % CH3CN/CH2C12
Lösungsmittel: 90 ml/h
Fluß: uv 275 nm
Detektion: 0,2
Verzögerung:
'TLC: Silikagel, Ether-Petrolether 1:1, I.
Beispiel 4
6α-(1'R) -(t-Butyldimethylsilyloxy)ethyl]anhydropenicillin es wird die Reduktion mit Zink/Essigsäure beschrieben
4-SiO
Zn/CH3COOH
CH3OH
-20°bis -15°
Ti Rf
5 Reagentien:
Anyhdropenicillin Zinkstaub 10 Essigsäure
CH3OH
42,0 g (071 Mol)
42,0 g (0,65 Mol, Anachemia)
11 ml = 11 ,54 g (0,19 Mol, d. 1 ,049, Eisessig)
1000 ml
Verfahren:
In einen 21 3-Halskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Stickstoffeinlaß und -auslaßröhrchen ausgestattet ist, suspendiert man 42 g Anhydro-6a-brom-6ß-[(11R) hydroxyethyl]penicillin in 100 ml Methanol. Die Reaktionsmischung kühlt man auf -20°, gibt 42 g Zinkstaub und anschließend langsam 11 ml Essigsäure zu, rührt die erhaltene Mischung 0,5 h bei -25 ^ -15° (Dünnschichtchromatogramm (Silika, Ether-Petrolether 1:3, Ip oder Molybdatlösung) zeigt Beendigung der Umsetzung), filtriert die Reaktionsmischung durch ein Celite kissen in eine gesättigte Ammoniumchloridlösung (100 ml) und wäscht das Celitekissen mit Methylenchlorid. Das Filtrat verdünnt man mit 500 ml Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid (1000 ml und 500 ml). Den Methylenextrakt wäscht man mit Kochsalzlösung (1000 ml) , trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat und engt zu einem Öl (34 g, 100 % roh) ein, das teilweise kristallisiert. Analyse: 83,3 % trans, 5,7 % eis, 11 % Unreinheiten.
5 Beispiel 5
Herstellung von Anhydro-βα- und 6ß-[(11R)-hydroxyethyl) penicillin
H-
25
35
Eine kalte (Eis-Methanolbad)Lösung von Anhydro-6a-brom-6ß-[(11R)-hydroxyethyl]penicillin (4,20 g; 13,7 mMol) in 40 ml Methanol behandelt man mit 4,2 g Zn (Ag) und rührt 15 Minuten. Man gibt weiteres Zn(Ag) (1,1 g) zu und rührt die Mischung 10 Minuten. Die kalte Suspension filtriert man durch ein Celitekissen in konzentriertes wässriges NH.C1. Den Rückstand wäscht man mit Ether und trennt die beiden Phasen. Die wässrige Phase extrahiert man mit zweimal 20 ml Ether, vereinigt die Etherextrakte und wäscht sie nacheinander mit 1N wässriger HCl, Wasser, 1M wässriger NaHCO3 und Kochsalzlösung und trocknet an-
schließend. Den nach Einengen erhaltenen Rückstand verreibt man mit einer kalten Mischung Petrolether/Ether 9/1, wobei man das 6a-Isomer (1,3 g; 5,7 mMol; Ausbeute 42%)+ als weißen Feststoff erhält, Schmp. 173 - 174°C (CH2C1/Ether: 2/8);
10
1H-NMR(CDCl3)O: 5,28 (1H, d, J=1,7, H-5), 4,35 (1H,
Quintett J=6,2, H-11), 3,57 (1H, dd, J=6,2, J=1,7, H-6) 2,19 (3H, s, CH3),, 2,11 (3H, s, CH3), 1,72 (1H, bs, OH) und 1,40 ppm (3H, d, J=6,3, CH3);
IR(CH0Cl0) νΜ= : 3500 (w, GH), 1775 (s,· β -Lactam C=O) ,
1695 (s, Lacton C=O) und 1635 cm (m,
Olefin);
20
Analyse für C H13NO3S
C HN
berechnet: 2° gefunden:
Die kalte Ether/Petrolether : 1/9 Mischung engt man ein und trennt das reine 6ß-Isomer mittels präparativer Dünnschichtchromatographie (2 % CH,CN/CHOC1_) ab. 3 2 2
52 ,84 5 ,76 6 ,16
52 ,86 5 ,72 6 ,08
H-NMR(CDCl3)O: 5,40 (1H, d, J=4,6, H-5), 4,36 (1H, dq,
J=6,1, J=9,0, H-11), 3,74 (1H, dd, J=9,0, J=4,6, H-6), 2,19 (3H, s, CH3), 2,25 -
1,90 (1H, bs, OH), 2,09 (3H, s, CH.) und
J
1,27 ppm (3H, d, J=6,0, CH-);
IR(CH9Cl0)Vn: 3580 (w, OH), 1770 (s, β-Lactam C=O),
1700 (s, Lacton C=O) und 1640 cm (m, Olefin)
Reaktionsbedingungen nicht optimiert; wiederholt man die Umsetzung bei -50 C, erhält man das 6a-Isomer in einer Ausbeute von 56,6 %.

Claims (9)

  1. M/26
    Patentansprüche
    1 . Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    OR1
    X H
    R R
    II
    worin
    X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Phenyl-
    selenogruppe bedeutet und
    R1 ein Wasserstoffatorn oder eine übliche Hydroxyschutzgruppe darstellt.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (Ha)
    Ha
    3S12250
    worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel (Hb)
    OR"
    Hb
    worin
    R" eine übliche Hydroxyschutzgruppe bedeutet und X die oben angegebenen Bedeutung besitzt.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3 mit der folgenden allgemeinen Formel:
    N/
    worin
    R1 ein Wasserstoffatom oder eine übliche Hydroxyschutzgruppe bedeutet.
  5. 5 5. Verbindung nach Anspruch 4 der folgenden Formel:
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 4 der folgenden allgemeinen Formel:
    OR"
    worin R" eine übliche Hydroxyschutzgruppe bedeutet.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 6, worin R1 bzw. R" eine sperrige Triorganosilyl-Schutzgruppe bedeuten
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 7, worin R1 bzw. R" eine t-Butyldimethylsilyl-, Triisopropylsilyl- oder t-Butylphenylsilylgruppe bedeuten.
    5
  9. 9. Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
    H H
    S R
    III
    worin
    10.
    R1 ein Wasserstoffatom oder eine übliche Hydroxyschutzgruppe bedeutet.
    Verbindung nach Anspruch 9 der folgenden Formel (lila)
    IHa
    Verbindungen nach Anspruch 9 der allgemeinen Formel (HIb) 0R"
    TT TT
    H H
    S Rl
    IHb
    worin
    R" eine übliche Hydroxyschutzgruppe bedeutet.
    12. Verbindungen nach Anspruch 11, worin R" eine sperrige Triorgano-silyl-Schutzgruppe bedeutet.
    13. Verbindungen nach Anspruch 12, worin R" eine t-Butyldimethylsilyl-, Triisopropylsilyl- oder t-Butyldiphenylsilyl-Gruppe bedeutet.
    14. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IUb) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß man
    a) ein 6,6-disubstituiertes Anhydropenicillin der allgemeinen Formel (V)
    worxn
    X und Y unabhängig voneinander ein Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Phenylselonogruppe bedeuten, mit einem Grignard Reagenz der allgemeinen Formel R1MgX oder einer Organo!ithiumverbindung der all-
    gemeinen Formel R.Li, worin R1 eine (niedrig)-Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet und X die oben angegebene Bedeutung besitzt, in einem inerten organischen wasserfreien Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 0 bis -78 0C umsetzt und anschließend Acetaldehyd zugibt, wobei man ausschließlich das cis-Isomer einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ha)
    (Ha)
    worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, erhält,
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ha) in eine Verbindung der allgemeinen Formel (lib)
    OR"
    (lib)
    worin R" eine übliche Hydroxyschutzgruppe bedeutet und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, überführt , und
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formel (lib) in einem inerten Lösungsmittel reduziert und ein so hergestelltes 5 ,6-trans-Isaner einer Verbindung der allgemeinen Formel (HIb)
    OR"
    III
    worin R" die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, isoliert.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ha) in eine Verbindung der allgemeinen Formel (lib) überführt, worin R" eine sperrige Triorganosilyl-Hydroxyschutzgruppe bedeutet.
    16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 9 mit der allgemeinen Formel (III), dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein 6,6-disubstituiertes Anhydropenicillin der allgemeinen Formel (V)
    worin
    X und Y unabhängig voneinander ein Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Phenylselonogruppe bedeuten, mit einem Grignard Reagenz der allgemeinen Formel R1MgX oder einer Organolithiumverbindung der allgemeinen Formel R-Li, worin R- eine (niedrig)-Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet und X die oben angegebene Bedeutung besitzt, in einem inerten organische^ wasserfreien Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 0 bis t78°C umsetzt und anschließend Acetaldehyd zugibt, wobei man ausschließlich das cis-Isomer einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ha)
    (Ha)
    worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, erhält,
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ha) in einem inerten Lösungsmittel reduziert und das so hergestellte 5,6 trans-Isomer ^e*1 Verbindung der Formel (IHa)
    III a
    isoliert, und gewünschtenfalls
    c) die Verbindung der Formel (lila) in eine Verbindung der allgemeinen Formel (HIb)
    OR"
    H H
    S R
    IHb
    worin R" eine übliche Hydroxyschutzgruppe bedeutet, überführt.
    17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel (Ua), dadurch gekennzeichnet, daß man
    ein 6,6-disubstituiertes Anhydropenicillin der allgemeinen Formel (V)
    (V)
    worin
    X und Y unabhängig voneinander ein Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Phenylselenogruppe bedeuten, mit einem Grignard Reagenz der allgemeinen Formel R1MgX oder einer Organolithiumverbindung der allgemeinen Formel R^Li, worin R1 eine (niedrig)-Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet und X die oben angegebene Bedeutung besitzt,
    in einem inerten organischen wasserfreien Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 0 bis -78°C umsetzt und anschließend Acetaldehyd zugibt, wobei man ausschließlich das (8R)-Hydroxyethyl-cis-Isomer einer Verbindung der allgemeinen Formel (Ha)
    (Ha)
    worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, erhält,
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsverbindung eine Verbindung der folgenden Formeln
    Br
    Br
    oder
    Br
    einsetzt.
    19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsverbindung 6,6-Dibromanhydropenicillin einsetzt.
    20. Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als Grignard Reagenz CH^MgBr oder CH3MgCl einsetzt.
    21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man 6,6-Dibromanhydropenicillin in einem inerten organischen Lösungsmittel mit etwa einem Moläquivalent Methylmagnesiumchlorid bei einer Temperatur von etwa -45°C bis -4O0C umsetzt und anschließend einen molaren Überschuß Acetaldehyd zugibt.
    22. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man 6,6-Dibromanhydropenicillin in einem inerten organischen Lösungsmittel mit etwa einem Moläquivalent Methylmagnesiumbromid bei einer Temperatur von etwa -200C umsetzt und anschließend einen molaren Überschuß Acetaldehyd zugibt.
    23
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 3 der allgemeinen Formel (lib), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ha)
    worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt in eine entsprechende Verbindung überführt, worin die Hydroxygruppe durch eine übliche Hydroxyschutzgruppe geschützt ist.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ha) in eine Verbindung der allgemeinen Formel (Hb)
    OR"
    worin R" eine sperrige Triorganosilyl-Hydroxyschutzgruppe ist, überführt.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxyschutzgruppe eine Triisopropylsilyl-, t-Butyldimethylsilyl- oder t-Butyldiphenylsilyl-Gruppe einsetzt.
    26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    OH
    in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa -400C bis Raumtemperatur in
    5 Gegenwart einer Base mit einem sperrigen Triorganosilylierungsmittel umsetzt.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Umsetzung mit t-Butyldimethylsilyltriflat, 10 t-Butyldiphenylsilyltriflat oder Triisopropylsilyltriflat in Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Chloroform Toluol und/oder Dietyhlether und in Gegenwart einer organischen Base durchführt.
DE19853512250 1984-04-06 1985-04-03 Anhydropenicillin-zwischenverbindungen und verfahren zu deren herstellung Ceased DE3512250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/597,765 US4596677A (en) 1984-04-06 1984-04-06 Anhydropenicillin intermediates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512250A1 true DE3512250A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=24392838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512250 Ceased DE3512250A1 (de) 1984-04-06 1985-04-03 Anhydropenicillin-zwischenverbindungen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (36)

Country Link
US (2) US4596677A (de)
JP (2) JPS6117586A (de)
KR (1) KR920006919B1 (de)
AR (1) AR241139A1 (de)
AT (1) AT388556B (de)
AU (1) AU580043B2 (de)
BE (1) BE902133A (de)
CA (1) CA1261318A (de)
CH (1) CH665420A5 (de)
CS (1) CS253724B2 (de)
CY (1) CY1572A (de)
DD (1) DD232132A5 (de)
DE (1) DE3512250A1 (de)
DK (1) DK156085A (de)
ES (1) ES8702422A1 (de)
FI (1) FI86852C (de)
FR (1) FR2562541B1 (de)
GB (1) GB2156814B (de)
GR (1) GR850879B (de)
HK (1) HK106090A (de)
HU (2) HU193959B (de)
IE (1) IE58409B1 (de)
IL (1) IL74799A (de)
IT (1) IT1190351B (de)
LU (1) LU85841A1 (de)
NL (1) NL8500986A (de)
NO (2) NO164902C (de)
NZ (1) NZ211457A (de)
OA (1) OA07984A (de)
PT (1) PT80235B (de)
SE (3) SE466201B (de)
SG (1) SG91090G (de)
SU (2) SU1400504A3 (de)
YU (3) YU45918B (de)
ZA (1) ZA852237B (de)
ZW (1) ZW5585A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU601180B2 (en) * 1986-04-30 1990-09-06 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing 4-acetoxy-3-hydroxyethylazetidin -2- one derivatives
US4767853A (en) * 1986-07-21 1988-08-30 Schering Corporation Synthesis of 1-(allyloxycarbonyl)-methyl-3-(hydroxyethyl)-4-beta-naphthoxythiocarbonylthio-2-azetidinones and hydroxy protected analogs thereof
US4948885A (en) * 1986-07-21 1990-08-14 Schering-Plough Corp. Synthesis of azetidinones
US5075438A (en) * 1986-07-21 1991-12-24 Schering Corporation Synthesis of azetidinones
US4876338A (en) * 1986-07-21 1989-10-24 Schering Corporation Synthesis of azetidinones using CuCl
US5053502A (en) * 1986-07-21 1991-10-01 Schering Corporation Anhydro penicillin derivatives
EP0290385B1 (de) * 1987-05-04 1992-10-21 Ciba-Geigy Ag Neues Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-3-hydroxyethyl-azetidinonen
US5274188A (en) * 1987-05-04 1993-12-28 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of 4-acyloxy-3-hydroxyethyl-azetidinones
US4876365A (en) * 1988-12-05 1989-10-24 Schering Corporation Intermediate compounds for preparing penems and carbapenems
KR100759640B1 (ko) * 2003-09-03 2007-09-17 오츠카 가가쿠 가부시키가이샤 페니실란산 화합물의 제조 방법
KR101491868B1 (ko) * 2007-03-09 2015-02-09 오츠카 가가쿠 가부시키가이샤 6-히드록시에틸페남 화합물의 제조 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311638A (en) * 1961-08-16 1967-03-28 Bristol Myers Co Anhydropenicillins
US3950352A (en) * 1972-04-10 1976-04-13 Queen's University 2,2-Dimethyl-3R-carboxy-6S-phenyl(or phenoxy)acetamido-1-oxa-4-aza-5R-bicyclo[3,2,0]heptan-7-one and processes for their production
SE449103B (sv) * 1979-03-05 1987-04-06 Pfizer Sett att framstella penicillansyra-1,1-dioxid samt estrar derav
US4356120A (en) * 1979-07-23 1982-10-26 Merck & Co., Inc. 3-(1-Hydroxyethyl)-4-(but-2-ene)-azetidin-2-one and derivatives
US4468351A (en) * 1983-06-06 1984-08-28 Pfizer Inc. Process for debromination of dibromopenicillanic acid and derivatives

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Pharm. Bull. 29(1981), 2899-2909 *
J. Chem. Soc. (C)1969, 2123-2127 *
J. Org. Chem. 42(1977), 2960-2965 *
Tetrahedron Letters 23(1982), 4021-4024 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE9000791D0 (sv) 1990-03-06
DD232132A5 (de) 1986-01-15
US4596677A (en) 1986-06-24
FR2562541B1 (fr) 1986-12-26
OA07984A (fr) 1987-01-31
YU134587A (en) 1988-02-29
NO860326L (no) 1985-10-07
CA1261318A (en) 1989-09-26
AT388556B (de) 1989-07-25
SE8501679L (sv) 1985-10-07
SE466201B (sv) 1992-01-13
FI851324L (fi) 1985-10-07
AR241139A1 (es) 1991-11-29
SE9000791L (sv) 1991-09-07
NO164902C (no) 1990-11-28
IE850867L (en) 1985-10-06
KR920006919B1 (ko) 1992-08-22
JPH032157B2 (de) 1991-01-14
BE902133A (fr) 1985-10-07
YU46060B (sh) 1992-12-21
YU134487A (en) 1988-02-29
IE58409B1 (en) 1993-09-22
LU85841A1 (fr) 1985-12-16
IT8520246A0 (it) 1985-04-05
KR850007585A (ko) 1985-12-07
YU45918B (sh) 1992-09-07
HUT38349A (en) 1986-05-28
US4639335A (en) 1987-01-27
GB2156814A (en) 1985-10-16
CH665420A5 (de) 1988-05-13
JPH0312072B2 (de) 1991-02-19
ATA104285A (de) 1988-12-15
SE9000790L (sv) 1991-09-07
DK156085A (da) 1985-10-07
YU46059B (sh) 1992-12-21
IL74799A (en) 1988-11-15
DK156085D0 (da) 1985-04-03
GB2156814B (en) 1987-12-31
AU4086485A (en) 1985-10-10
ES8702422A1 (es) 1987-01-01
NO166132B (no) 1991-02-25
FR2562541A1 (fr) 1985-10-11
SU1400504A3 (ru) 1988-05-30
JPS6117586A (ja) 1986-01-25
NO166132C (no) 1991-06-05
HK106090A (en) 1990-12-21
IT1190351B (it) 1988-02-16
HU194250B (en) 1988-01-28
NO851310L (no) 1985-10-07
PT80235B (pt) 1987-10-20
SE9000790D0 (sv) 1990-03-06
SE8501679D0 (sv) 1985-04-03
FI86852C (fi) 1992-10-26
SU1435154A3 (ru) 1988-10-30
AU580043B2 (en) 1988-12-22
SG91090G (en) 1991-01-18
CS253724B2 (en) 1987-12-17
ZW5585A1 (en) 1985-11-06
GB8508847D0 (en) 1985-05-09
NL8500986A (nl) 1985-11-01
NO164902B (no) 1990-08-20
FI851324A0 (fi) 1985-04-02
FI86852B (fi) 1992-07-15
GR850879B (de) 1985-11-25
HU193959B (en) 1987-12-28
AR241139A2 (es) 1991-11-29
CY1572A (en) 1991-12-20
HUT40442A (en) 1986-12-28
YU57185A (en) 1988-02-29
JPS61171485A (ja) 1986-08-02
PT80235A (en) 1985-05-01
IL74799A0 (en) 1985-07-31
ES541866A0 (es) 1987-01-01
NZ211457A (en) 1989-03-29
ZA852237B (en) 1985-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512250A1 (de) Anhydropenicillin-zwischenverbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP1648894A1 (de) Verfahren zur herstellung von oh-geschützten [4-(2,6-diamino-9h- purin-9-yl)-1,3-dioxolan-2-yl]methanol-derivaten
EP0167154B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxy-3-hydroxyethylazetizin-2-on Derivaten
US4508649A (en) Process for preparing optically active penems
EP0749438A1 (de) Neue silylverbindungen und ihre verwendung
DE3344317C2 (de)
EP0224059B1 (de) Azetidinonderivat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT393838B (de) Stereogesteuertes verfahren zur herstellung von neuen penem-verbindungen
US4767853A (en) Synthesis of 1-(allyloxycarbonyl)-methyl-3-(hydroxyethyl)-4-beta-naphthoxythiocarbonylthio-2-azetidinones and hydroxy protected analogs thereof
DE3408196C2 (de)
EP0270481B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Carbacyclin-Zwischenprodukten
EP0223397B1 (de) Verfahren für 2-(1-Oxo-3-thiolanyl)-2-penemantibiotika
US5053502A (en) Anhydro penicillin derivatives
US4948885A (en) Synthesis of azetidinones
US5075438A (en) Synthesis of azetidinones
DE69432777T2 (de) Verfahren zur synthese von 4-substituierten azetidinon-derivaten
KR910003612B1 (ko) 4-아세톡시-3-히드록시에틸아제티딘-2-온 유도체의 제조방법
JP2965580B2 (ja) ホモスタチン誘導体
US4876338A (en) Synthesis of azetidinones using CuCl
DD299304A5 (de) Verfahren zur herstellung von penem-verbindungen
JPS62158277A (ja) β−ラクタム誘導体
DE3210092A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines optisch aktiven oder razemischen alkohols
JPH0256349B2 (de)
EP0367722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Acyloxyazetidinonen
CS253738B2 (cs) Způsob výroby derivátů penicilanové kyseliny

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D499/86

8131 Rejection