DE3510098A1 - Pyrotechnischer schieber - Google Patents

Pyrotechnischer schieber

Info

Publication number
DE3510098A1
DE3510098A1 DE19853510098 DE3510098A DE3510098A1 DE 3510098 A1 DE3510098 A1 DE 3510098A1 DE 19853510098 DE19853510098 DE 19853510098 DE 3510098 A DE3510098 A DE 3510098A DE 3510098 A1 DE3510098 A1 DE 3510098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
attachment
fluid
action
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853510098
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510098C2 (de
Inventor
Jean-Jacques Velizy Delarue
Claude Verneuil sur Seine Ego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE3510098A1 publication Critical patent/DE3510098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510098C2 publication Critical patent/DE3510098C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/04Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member
    • F16K13/06Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member constructed to be ruptured by an explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1654Separable valve coupling or conduit

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Einzelschieber, mit dem entweder eine anfangs geschlossene Leitung geöffnet oder eine anfangs geöffnete Leitung verschlossen werden kann.
Zum öffnen einer Fluidleitung kommen derzeit, insbesondere in Luft- und Raumfahrzeugen, in großem Umfang pyrotechnische Schieber zum Einsatz. Derartige Schieber arbeiten nach folgendem Prinzip: von einer pyrotechnischen Vorrichtung werden unter hohem Druck stehende Gase erzeugt, die ein starres Teil versetzen. Das starre Teil kann ein verschiebliches Formteil mit einer oder mehreren Ausstülpungen sein, so daß seine Versetzung das Anheben eines Ventils bewirkt, damit der Durchgang für das Fluid frei ist. In anderen Schiebertypen perforiert das bewegliche starre Teil eine Leitung oder trennt einen vorgeschnittenen Ansatz ab. Dieser zweite Schiebertyp wird vornehmlich in Raumflugkörpern eingesetzt, beispielsweise um eine Menge einer Treibstofflüssigkeit auszustoßen. Dies geschieht folgendermaßen: es wird unter hohem Druck (in der Größenordnung von einigen hundert bar) ein Gas gespeichert; durch das Öffnen des Schiebers kann sich das Gas entspannen und kann unter einem Druck in der Größenordnung von einigen 10 bar in das Flüssigkeitsreservoir eindringen, wobei dieser Druck ausreicht, um die Flüssigkeit in den Antrieb zu treiben. Eine andere Anwendung auf dem Gebiet der Raumtechnik ist die Analyse der einen Planeten umgebenden Atmosphäre: die mit der Niederdruckseite des Schiebers in Verbindung stehende Meßkammer wird voi" dem Start unter Vakuum gesetzt. Die Überdruckseite füllt sich mit Gas, sobald der Raumflugkörper in der
zu untersuchenden Atmosphäre eintrifft, und die öffnung des Schiebers bewirkt das Füllen der Meßkanuner durch Ansaugen.
Es ist ersichtlich, daß der Schieber eine vollkommene Dichtigkeit gewährleisten muß, insbesondere für den zweitgenannten Fall, damit keine Meßfehler vorkommen, oder damit das in dem Schieber zirkulierende Fluid keine Gefahr für die Umgebung darstellt. Nun haben aber die meisten derzeitigen Systeme den Nachteil, daß sie keine wirkliche Abdichtung bzw. keinen ausreichenden hermetischen Abschluß bilden zwischen dem Bereich, wo sich die von den pyrotechnischen Vorrichtungen gebildeten Gase befinden, und dem Durchlaßbereich des Fluids. Dies hat zur Folge, daß derartige Schieber einigen gravierenden Forderungen nicht genügen und sie beispielsweise nicht einsetzbar sind in pneumatischen Systemen von Raumflugkörpern, bei denen es unerlässlich ist, daß die Umgebung nicht durch den Betrieb verunreinigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen pyrotechnischen Schieber zu schaffen, der eine hervorragende Dichtigkeit zwischen dem Bereich des Fluiddurchlasses und dem Bereich, wo sich die von der pyrotechnischen Vorrichtung erzeugten Gase befinden, zu schaffen. Der Schieber soll außerdem eine platzsparende und leichte Konstruktion aufweisen, so daß er sich leicht in komplexe Systeme von Trägerraketen oder Satelliten einbauen läßt und in der Lage ist, strengen ümgebungsbedingungen im Weltraum zu widerstehen.
Hierzu besitzt der erfindungsgemäße pyrotechnische Schieber einen Schicberkörper, der einen inneren Hohlraum bildet, dessen Wände einen Fluideinlaß und einen
Fluidauslaß aufweisen. Ein starrer Aufsatz befindet sich an einer verformbaren Membran, die etwa die Form einer Scheibe besitzt und den Hohlraum abdichtend in zwei Abschnitte unterteilt, von denen der eine ir.it den von einer pyrotechnischen Vorrichtung erzeugten Gasen in Strömungsverbindung steht und der andere den Fluideinlaß und den Fluidauslaß enthält. Der starre Aufsatz ist durch Einwirkung der von der pyrotechnischen Vorrichtung erzeugten Gase derart versetzbar, daß er ein in dem anderen Abschnitt des Hohlraums befindliches Teil zu versetzen vermag. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Membran sich unter Einwirkung der von der pyrotechnischen Vorrichtung erzeugten Gase plastisch zu deformieren vermag und daß der innere Hohlraum einen Sitz bietet, an dem die Membran, wenn sie deformiert ist, zur Anlage kommt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die durch die Membran und den Aufsatz gebildete Anordnung auf der Seite des Auftreffens des Gases eine Vertiefung besitzt, die den ersten Wärmeschock des Gases absorbiert.
In einer ersten speziellen Ausführungsform der Erfindung, bei der der Schieber die Aufgabe hat, eine anfänglich geschlossene Leitung zu öffnen, ist das bewegliche Teil ein Stempel, der einen den Fluideinlaß verschließenden Einsatz abschert.
Bei einer ersten Abwandlung der Erfindung sind der Aufsatz und der Stempel von einander getrennt. In einer zweiten Abwandlung bilden der Aufsatz und der Stempel ein einstückiges Teil mit einem Durchgangsloch, welches derart angeordnet ist, daß es den Durchtritt des Fluids
ermöglicht, wenn das durch den Aufsatz und den Stempel gebildete Teil erst einmal durch die Einwirkung des Gases versetzt ist.
In beiden Fällen kann man in vorteilhafter Weise Mittel vorsehen, die ein Verriegeln des Stempels im Inneren des Hohlraums ermöglichen, wenn erst einmal der Stempel durch Einwirkung seitens des Aufsatzes versetzt ist.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann der Schieber auch zum Verschließen einer anfänglich geöffneten Leitung dienen. In diesem Fall sind Fluideinlaß und Fluidauslaß geöffnet, und der Schieber besitzt einen Verschluß im Inneren des Hohlraums. Der Verschluß kann durch Einwirkung des Aufsatzes derart versetzt werden, daß er zumindest entweder den Fluideinlaß oder den Fluidauslaß, (also möglicherweise auch sowohl den Einlaß als auch den Auslaß) verschließt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Längsschnittansicht durch eine erste Ausführungsforrc eines erfindungsgemäSen pyrotechnischen Schiebers, und zwar in einem Zustand, vor dem Auslösen der pyrotechnischen Vorrichtung(en),
Figur 2 eine ähnliche Schnittansicht wie Figur 1, jedoch entsprechend dem Zustand nach Versetzung des Aufsatzes und des Stempels durch Einwirken der Gase,
Figur 3 eine Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vor dem Auslösen der pyrotechnischen Vorrichtung(en)
Figur 4 eine ähnliche Ansicht wie Figur 3, jedoch nach dem Versetzen von Aufsatz und Stempel durch Einwirken der Gase, und
Figur 5 eine Längsschnittansicht, ähnlich wie Figur 1, einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei diese Ausführungsform zum Verschließen einer anfänglich geöffneten Leitung dient, und zwar vor dem Auslösen der pyrotechnischen Vorrichtung(en).
Die in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsform der Erfindung ist einsetzbar zum öffnen einer anfangs geschlossenen oder versperrten Leitung. Der Schieber besitzt einen Schieberkörper 2 , enthaltend einen ersten, oberen Körperteil 6 und einen zweiten, unteren Körperteil 8 , die z.B. mittels einer Schweißverbindung aneinander befestigt sind. Der untere Körper 8 hat in etwa die Form eines Zylinders und ist hohl. Der obere Körper 6 hat ebenfalls etwa die Form eines Zylinders und weist eine Ausnehmung auf. "Wenn der untere Körper und der obere Körper zusammengesetzt sind, wird im Inneren des Schieberkörpers 2 ein Hohlraum gebildet. Die Wände des unteren Körpers 8 sind durchbrochen von einer ersten öffnung 12 für ankommendes Fluid und einer zweiten öffnung 14 für abströmendes Fluid. Die beiden Öffnungen 12 und 14 befinden sich etwa auf dem gleichen Durchmesser des unteren Körpers
In der Einlaßöffnung 12 befindet sich ein Einsatz 16 , der in der Öffnung befestigt ist, z.B. durch eine Schweißverbindung. Der Einsatz 16 kann mit Hilfe eines Gewindes 18 an eine Fluid- Zulaufleitung angeschlossen werden, und er enthält eine Blindbohrung
20 . Der dem Inneren des Körpers 3 zugewandte Abschnitt des Einsatzes 16 bildet eine Ausstülpung
22 , in der sich der Boden der Blindbohrung 20 befindet.
Die Fluid-Auslaßöffnung 14 enthält einen Einsatz
23 , der ebenfalls durch eine Schweißverbindung oder auf andere Weise mit dem Körper 8 verbunden ist. Der Einsatz 23 weist ein Gewinde 24 auf, welches den Anschluß an eine Fluid- Ablaufleitung gestattet. Die Öffnungen 12 und 14 können ebenso wie die Einsätze 16 und 2 3 irgendeine geeignete Form aufweisen. Die Ausstülpung 22 kann ebenfalls irgendeine geeignete Form aufweisen (z.B. kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt) . Der Einsatz 23 bildet ebenfalls eine Durchgangsöffnung 26 , es handelt sich hier jedoch nicht um eine Blindbohrung, sondern die öffnung 26 durchsetzt den Einsatz 23 von der einen zur anderen Seite hin.
Im Inneren des Körpers 8 befindet sich in der Höhe der öffnungen 12 und 17 ein als starres Teil ausgebildeter Stempel 28 mit einem Hohlraum 3 0 , dessen Form und Abmessungen etwa der Form bzw. den Abmessungen der Ausstülpung 22 entsprechen, damit diese in dem Hohlraum 30 aufgenommen werden kann. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Stempel
28 Verriegelungsmittel, die im hier beschriebenen Beispiel als Haken 32 ausgebildet sind, die in einen am Ende des Hohlraums 3 vorgesehenen Raum 34 eingreifen können.
Eine Membran (36), die etwa die Form einer Scheibe besitzt, und die mit einem starren Aufsatz ausgestattet ist, ist abdichtend im Inneren des Hohlraums
3 festgelegt. Die Membran teilt den Hohlraum 3 in einen ersten Abschnitt 5 und einen zweiten Abschnitt 7 auf. Der erste Abschnitt 5 steht in Strömungsverbindung mit den von einer oder mehreren pyrotechnischen Vorrichtungen 40 erzeugten Gasen. Grundsätzlich reicht eine solche Vorrichtung aus, vorzugsweise sieht man jedoch zwei solche Vorrichtungen vor, um die Funktionssicherheit zu erhöhen. Die Vorrichtungen 40 können aus Zündern oder jedem anderen System bestehen, welches in der Lage ist, plötzlich eine große Menge unter hohem Druck stehenden Gases zu erzeugen. Bei dem hier beschriebenen Beispiel sind die Vorrichtungen 40 auf dem oberen Körper 6 des Schieberkörpers 2 montiert, es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, ein pyrotechnisches Gerät getrennt von dem Schieber vorzusehen, wobei das Gerät dann über eine Verbindungsleitung mit dem Hohlraum 5 in Verbindung steht.
Die Anordnung arbeitet wie folgt: Sobald die pyrotechnischen Vorrichtungen 40 ausgelöst werden, wird eine große Menge Gas in dem Hohlraum 5 erzeugt, mit der Wirkung, daß der Druck plötzlich ansteigt und die kreisförmige Membran 3 6 deformiert. Folglich wird der Aufsatz 38 gegen den Stempel 28 vorgetrieben. Durch die Einwirkung des Stoßes wird der Stempel nach unten gestoßen und schert dabei die Ausstülpung (22) des Einsatzes 16 ab. Die Form und die Abmessungen der Anordnung sind so berechnet, daß der Stoß den Stempel
28 bis zum unteren Teil des Körpers 8 bewegt, um die Verriegelung des Stempels 28 durch Eingreifen der Haken 32 in den Raum 34 zu gewährleisten (Figur 2)
-μ-
Die von dem Einsatz 16 abgescherte Ausstülpung 22 wird von dem Stempel 28 mitgenommen und verbleibt im Inneren des Hohlraums 3 0 . Die Bohrung (20) öffnet sich also in den Innenraum des unteren Körpers 8 , und das Fluid kann von dem Einlaß 12 durch den Schieber hindurch zum Auslaß 14 gelangen, wie es in Figur 2 durch Pfeile angedeutet ist.
In Figur 2 erkennt man ferner, daß der Aufsatz 38 eine Ausnehmung 42 auf der Seite bildet, auf der von der Vorrichtung 4 0 die Gase erzeugt werden. Diese Ausnehmung dient zum Absorbieren der ersten Wärmeschocks der Gase und dient als Ablenkeinrichtung zum Verringern der thermischen Einflüsse auf den Umfangsteil der Membran 36 .
Tatsächlich weisen die von den pyrotechnischen Vorrichtungen
40 erzeugten Gase eine sehr hohe Temperatur auf und können eine Flamme bilden. Ohne die Ausnehmung 42 könnte die Flamme in Berührung mit der Membrane 36 kommen und sie beschädigen, sogar durchbrechen, und die Membrane würde ihre Hauptaufgabe nicht mehr wahrnehmen können, nämlich eine Abdichtung gegenüber der den Schieber durchströmenden Flüssigkeit zu schaffen (diese Funktion des Abdichtens wird weiter unten noch näher in Bezug auf die Figuren 2 und 3 erläutert}. Die Ausnehmung bewirkt, daß die -FlairjTie nur mit derr. Aufsatz (oder Ansatz) 38 in Berührung kommt (dieser kann aufgrund seiner Stärke nicht durchbrochen werden), daß die Flamme einen Teil ihrer Wärme abgibt, und daß nur abgekühltes Gas in Berührung mit der Membran 36 kommt, wodurch jegliches Beschädigungsrisiko ausgeschaltet wird.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfinöungsgemäßen Schiebers. Bei dieser Ausführungsform sind die
Einsätze 16 und 23 nicht an dem unteren Körper 8 angebracht, sondern sind einstückig mit diesem ausgebildet. Der Einsatz (Ansatz) 16 weist auch hier eine Blindbohrung 22 und eine Ausstülpung 22 auf. Die pyrotechnischen Vorrichtungen 4 0 entsprechen denen nach Figur 1 und sie sind hier nur gestrichelt angedeutet. Auch hier ist eine etwa scheibenförmige Membran 36 vorgesehen, die den Hohlraum 3 in zwei Abschnitte unterteilt. Im vorliegenden Fall jedoch sind der Aufsatz 38 und der Stempel 28 derart einstückig ausgebildet, daß ein Einzelteil 44 gebildet wird, welches eine Fluid-Durchlaßöffnung 46 aufweist. Die Blindbohrung 20 des Einsatzes 16 , das Loch 26 des Einsatzes 23 und der Durchlaß 46 sind zylindrisch und haben gleichen Durchmesser.
Die Arbeitsweise dieser Anordnung entspricht der der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 , bei der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch nach Teil 44 seiner Gesamtheit aufgrund der Deformierung der Membran 36 , hervorgerufen durch die von den Vorrichtungen ausgestossenen Gasen, versetzt. Es ergibt sich die in Figur 4 skizzierte Situation, in der der Stempel 28 aufgrund der Haken 32 verriegelt ist, während die Öffnung 36 des Teils 44 ausgerichtet ist mit den Bohrungen 20 und 26 der Einsätze 16 · bzw. 23 . Aus Figur 3 ist außerdem ersichtlich, daß die Wände des Hohlraums 3 auf der Seite des Stempels 28 im Bereich der Membran 36 einen kegeligen Abschnitt bilden, der als Anschlag für den Aufsatz und gegebenenfalls für die Membran 36 dient, wenn die Anordnung durch Einwirkung des Gases deformiert und versetzt ist.
Die Tatsache, daß sich die Membran plastisch und ohne brechen verformt, gewährleistet eine vollkommene Dichtigkeit in Bezug auf das den Schieber durchströmende Fluid. Selbst dann, wenn etwas von dem Fluid zwischen die Innenwand des unteren Körpers 8 einerseits und den Aufsatz 38 und/oder die Membran 36 gelangt, besteht nicht die geringste Gefahr, daß dieses Fluid nach außen oder in Verbindung mit den pyrotechnischen Gasen gelangt; denn die Membran ist mit dem unteren Körper 8 verschweißt, und die Schweißverbindung wird während der Verformung der Membran mechanisch nicht belastet. Dies ist von besonderer Bedeutung bei Verwendung auf dem Gebiet der Raumtechnik, wo eine Verunreinigung der Umgebung unbedingt vermieden werden muß.
Figur 5 zeigt in ähnlicher Darstellung wie die Figuren
1 und 3 in vergrößertem Maßstab eine Drittausführungsform des erfindungsgemaßen Schiebers. Dieser Schieber eignet sich zum Verschließen einer vorher geöffneten Leitung.
Die Konstruktion ist praktisch die gleiche wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Schieberkörper
2 aus dem oberen Körper 6 und dem unteren Körper
8 besteht und einen Hohlraum 3 bildet, der von einer Membran 36 in zwei Abschnitte unterteilt ist. Auf der Membran 36 befindet sich ein Aufsatz 38 . Die pyrotechnischen Vorrichtungen 40 sind die gleichen wie bei den obigen Ausführungsformen, jedoch trägt der Aufsatz 38 eine massive Verlängerung 50 etwa zylindrischer Form. Die Verlängerung dringt in einen in einem Verschluß 32 ausgebildeten Hohlraum 52 entsprechender Form ein. Der Verschluß hat etwa die Form eines Kegelstumpfs, dessen Abmessungen denjenigen des unteren Teils des Hohlraums 3 entsprechen, wo der Fluideinlaß 12 und der Fluidauslaß 14 münden.
In der Ausgangsstellung ist der Verschluß 53 im Inneren des Hohlraums 3 mit Hilfe eines Flansches oder eines Kragens 54 fixiert. Die Abmessungen des Verschlusses sind so gewählt, daß der Verschluß nicht den Durchstrom des Fluids zwischen Einlaß 12 und Auslaß 14 behindert.
Werden die pyrotechnischen Vorrichtungen 40 ausgelöst, verformt sich die Membran 36 wie bei den obigen Ausführunqsformen, und der Aufsatz 38 wird nach unten gestoßen. Der Vorsprung 50 stößt auf den Boden des Hohlraums 52 , wodurch der Verschluß in der Höhe des Kragens 54 abgeschert wird und in Richtung auf den Boden des Hohlraums 3 schnellt. Da Form und Abmessungen des Verschlusses der Form bzw. den Abmessungen des Bodenbereichs des Hohlraums 3 entsprechen, werden Einlaß 12 und Auslaß 14 des Fluids verschlossen.
Aus Figur 5 ist ersichtlich, daß zwei Zusatzkanäle vorgesehen sind: der eine Zusatzkanal 56 verbindet den unteren Bereich des Hohlraums 3 mit dem Fluid-Auslaß 14 während der andere Zusatzkanal 58 den Fluid-Einlaß mit dem Hohlraum 3 verbindet und an einer Stelle mündet, die oberhalb der öffnungen
12 und 14 gelegen ist. Aus der Figur ersieht man, daß der untere Teil des Hohlraums 3 sich unterhalb der öffnungen 12 und 14 befindet, und daß, wenn der Stempel 28 zum Verschließen dieser öffnungen versetzt ist, die Flüssigkeit oder das Gas im unterer. Teil des Hohlraums 3 durch den Kanal 56 in die Ablaufleitung getrieben wird. Der andere Kanal 58 ermöglicht es dem über die Zulaufleitung ankommenden Fluid, während der Bewegung des Verschlusses und danach in den Hohlraum 3 einzudringen: auf diese Weise vermeidet man evtl. Schlagstöße in den stromaufwärts
gelegenen Leitungen, und man gewährleistet die Verriegelung des Verschlusses 53 , indem der Druck des in dem Hohlraum 3 ankommenden Fluids den Verschluß auf den Boden des Hohlraums drückt.
Der erfindungsgemäße Schieber weist also zahlreiche Vorteile auf. Als erster Vorteil ist zu erwähnen, daß der Schieber eine perfekte Dichtigkeit zwischen der Durchlaufzone des Fluids und der Anströmzone des Gases gewährleistet. Diese Dichtigkeit wird nicht nur durch Anbringen der Membran am Schieberkörper erreicht, sondern außerdem durch die Tatsache, daß die Membran sehr stark deformierbar ist, wodurch das Risiko eines Bruchs ausgeschaltet wird. Zur Herstellung der Membran kann man ein gut verformbares Material verwenden, oder man kann eine Vorverformung vorsehen, wie sie in Figur dargestellt ist. Der erfindungsgemäße Schieber weist einen einfachen Aufbau auf, ist dennoch billig und ermöglicht einen kompakten Aufbau geringer Masse, so daß der Schieber in komplexen Systemen verwendbar ist, z. B. in Trägerraketen für Satelliten oder in Raumflugkörpern .
- Leerseite -

Claims (7)

ΚΛΙΚ* · KU NkER · SCHMITT-NILS* A · HlKSi.Ή 1*ΙΈ\ΤΛ\\Υ\ΙΤΚ Kl H(H1KVS I1VrKVI Vl' 3510098 K 22 494/7Κ1 SOCIETE NATIONALE INDUSTRIELLE AEROSPATIALE 37, Blvd. de Montmorency Paris, Frankreich Pyrotechnischer Schieber Patentansprüche
1. Pyrotechnischer Schieber, mit einem Schieberkörper (2), der einen inneren Hohlraum (3) bildet, dessen Wände einen Fluideinlaß (12) und einen Fluidauslaß (14) aufweisen, mit einem starren Aufsatz (38) an einer scheibenförmigen, verformbaren Membran (36), die den Hohlraum (3) abdichtend in zwei Abschnitte unterteilt, von denen der eine (5) mit den von einer pyrotechnischen Vorrichtung (4) erzeugten Gasen in Strömungsverbindung steht und der andere (7) den Fluideinlaß (12) und den Fluidauslaß (14) enthält, wobei der starre Aufsatz (38) durch Einwirkung der von der pyrotechnischen Vorrichtung erzeugten Gase derart versetzbar ist, daß er ein in dem anderen Abschnitt (7) des Hohlraums (3) befindliches Teil zu versetzen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (36) sich unter Einwirkung der von der pyrotechnischen Vorrichtung (4 0) erzeugten Gase plastisch zu deformieren vermag, und daß der innere Hohlraum (3) einen Sitz bietet, an dem die Membran, wenn sie deformiert ist, zur Anlage kommt.
2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Membran (36) und dem Aufsatz (38) bestehende
3510093
Anordnung auf der Seite des ankommenden Gases eine Vertiefung (42) aufweist, die den ersten Wärmeschock des Gases absorbiert.
3. Schieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen im Inneren des Hohlraums (3) befindlichen Einsatz (16) aufweist, der den Fluideinlaß abdichtend verschließt, daß dieser Einsatz (16) von einem im Inneren des Hohlraums (3) beweglichen Stempel (28) abscherbar ist, und daß die Anordnung dieser Elemente derart gewählt ist, daß der Aufsatz (38) die Versetzung des Stempels (28) und das Abscheren des Einsatzes (16) bewirkt, während er selbst durch die Einwirkung der von der pyrotechnisehen Vorrichtung (4 0) erzeugten Gase versetzt wird.
4. Schieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (38) und der Stempel (28) von einander getrennt sind.
5. Schieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufsatz (38) und der Stempel (28) ein einstückiges Teil (44) bilden, welches ein Durchgangsloch (46) aufweist, welches derart gelegen ist, daß es den Durchlauf des Fluids ermöglicht, wenn das Teil (44) durch die Einwirkung der Gase versetzt ist.
6. Schieber nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel aufweist, um den Stempel (28) im Inneren des Hohlraums (3) zu verriegeln, nachdem der Stempel durch Einwirkung des Aufsatzes (38) versetzt ist.
7. Schieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (12) und der Auslaß (14) des Fluids
miteinander verbunden sind, und daß im Inneren des Hohlrauir.s (3) ein Verschluß (53) vorgesehen ist, der durch Einwirkung des Aufsatzes (38) derart versetzbar ist, daß er den Fluideinlaß (12) und/oder den Fluidauslaß (14) verschließt.
DE3510098A 1984-03-21 1985-03-20 Pyrotechnischer Schieber Expired - Lifetime DE3510098C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8404391A FR2561743B1 (fr) 1984-03-21 1984-03-21 Vanne pyrotechnique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510098A1 true DE3510098A1 (de) 1985-10-10
DE3510098C2 DE3510098C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=9302304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3510098A Expired - Lifetime DE3510098C2 (de) 1984-03-21 1985-03-20 Pyrotechnischer Schieber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4619284A (de)
DE (1) DE3510098C2 (de)
FR (1) FR2561743B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621186A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines linear bewegbaren bauelementes, insbesondere des beweglichen schaltkontaktes eines elektrischen hochspannungs-leistungsschalters
DE4330216A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Deutsche Aerospace Pyrotechnische Berge- und Notausrüstung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938021A (en) * 1988-10-27 1990-07-03 Sundstrand Corporation Sustainer propulsion system
US5131625A (en) * 1991-09-10 1992-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company One-time use disposable bottle valve
US5305914A (en) * 1993-03-23 1994-04-26 Cartridge Actuated Devices, Inc. Pressurized gas bottle discharge device
FR2730831B1 (fr) * 1995-02-22 1997-06-13 Centre Nat Etd Spatiales Dispositif de pressurisation d'un sous-systeme de propulsion biliquide unifie d'un satellite geostationnaire
FR2736973B1 (fr) * 1995-07-21 1997-08-14 Cryotechnologies Activateur mecanique mu par un generateur de gaz pyrotechnique
US5960812A (en) * 1997-07-25 1999-10-05 Tini Alloy Company Fluid flow control valve
BR9913639A (pt) * 1998-08-13 2001-06-05 Fike Corp Válvula de isolamento acionada por cartucho de gás
DE19906054C2 (de) * 1999-02-12 2001-03-15 Wolfgang Schott Schnellschließendes Hochvakuumventil
FR2809461B1 (fr) * 2000-05-29 2002-11-29 Aerospatiale Matra Lanceurs St Actionneur pyrotechnique a membrane deformable
US7044151B2 (en) 2001-01-16 2006-05-16 Scot Incorporated Piston-activated valve and methods and apparatus for restraining free play in a device
US6637448B2 (en) * 2001-03-16 2003-10-28 Conax Florida Corporation Contamination-free pyrovalve
FR2836907B1 (fr) * 2002-03-11 2005-03-18 Commissariat Energie Atomique Microvanne a actionnement pyrotechnique
US7586828B1 (en) 2003-10-23 2009-09-08 Tini Alloy Company Magnetic data storage system
US7422403B1 (en) 2003-10-23 2008-09-09 Tini Alloy Company Non-explosive releasable coupling device
US7632361B2 (en) 2004-05-06 2009-12-15 Tini Alloy Company Single crystal shape memory alloy devices and methods
US7185668B2 (en) * 2004-07-09 2007-03-06 Nof Corporation Closing device for fluid passage
FR2878211B1 (fr) * 2004-11-19 2008-05-16 Livbag Soc Par Actions Simplif Actionneur pyrotechnique pour systeme de securite automobile
US7763342B2 (en) 2005-03-31 2010-07-27 Tini Alloy Company Tear-resistant thin film methods of fabrication
US7441888B1 (en) 2005-05-09 2008-10-28 Tini Alloy Company Eyeglass frame
US7540899B1 (en) 2005-05-25 2009-06-02 Tini Alloy Company Shape memory alloy thin film, method of fabrication, and articles of manufacture
US8349099B1 (en) 2006-12-01 2013-01-08 Ormco Corporation Method of alloying reactive components
US8584767B2 (en) 2007-01-25 2013-11-19 Tini Alloy Company Sprinkler valve with active actuation
WO2008092028A1 (en) 2007-01-25 2008-07-31 Tini Alloy Company Frangible shape memory alloy fire sprinkler valve actuator
US8007674B2 (en) 2007-07-30 2011-08-30 Tini Alloy Company Method and devices for preventing restenosis in cardiovascular stents
US8356694B2 (en) * 2007-08-28 2013-01-22 Pratt & Whitney Recirculating lubrication system with sealed lubrication oil storage
US8556969B2 (en) 2007-11-30 2013-10-15 Ormco Corporation Biocompatible copper-based single-crystal shape memory alloys
US7842143B2 (en) 2007-12-03 2010-11-30 Tini Alloy Company Hyperelastic shape setting devices and fabrication methods
US8382917B2 (en) 2007-12-03 2013-02-26 Ormco Corporation Hyperelastic shape setting devices and fabrication methods
US8567427B1 (en) 2010-12-18 2013-10-29 Philip John Milanovich Blowout preventers using plates propelled by explosive charges
US8316872B1 (en) 2010-12-18 2012-11-27 Philip John Milanovich Blowout preventer using a plate propelled by an explosive charge
FR2975165B1 (fr) 2011-05-13 2013-05-10 Centre Nat Etd Spatiales Dispositif de purge d'un reservoir d'un systeme spatial
US10124197B2 (en) 2012-08-31 2018-11-13 TiNi Allot Company Fire sprinkler valve actuator
US11040230B2 (en) 2012-08-31 2021-06-22 Tini Alloy Company Fire sprinkler valve actuator
US8794333B1 (en) 2013-07-02 2014-08-05 Milanovich Investments, L.L.C. Combination blowout preventer and recovery device
US8794308B1 (en) 2013-07-21 2014-08-05 Milanovich Investments, L.L.C. Blowout preventer and flow regulator
CN103759051A (zh) * 2014-01-21 2014-04-30 大连大高阀门股份有限公司 核电站用爆破阀的密封结构
US9777547B1 (en) 2015-06-29 2017-10-03 Milanovich Investments, L.L.C. Blowout preventers made from plastic enhanced with graphene, phosphorescent or other material, with sleeves that fit inside well pipes, and making use of well pressure
CN109564838B (zh) * 2016-08-23 2020-11-17 株式会社大赛璐 致动器
US10520100B2 (en) 2016-12-28 2019-12-31 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Dual-alloy pyrotechnic-actuated valve assembly
RU2683011C1 (ru) * 2018-03-20 2019-03-25 Публичное акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева Пироклапан

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224288A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Mit pyrotechnischen mitteln betaetigtes schnell oeffnendes ventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511435A (en) * 1945-05-21 1950-06-13 Clayton Manufacturing Co Vacuum breaker valve
US2441011A (en) * 1946-10-10 1948-05-04 Pyrene Mfg Co Discharge head for pressure fluid tanks
US3111133A (en) * 1959-08-11 1963-11-19 Hydro Space Technology Inc Explosive actuated normally closed valve
US3202162A (en) * 1963-01-07 1965-08-24 Hans F Eckardt Normally-closed explosive-actuated valve
US3494370A (en) * 1964-06-22 1970-02-10 Wahl Corp William Explosive valve
US3478760A (en) * 1966-05-17 1969-11-18 Thiokol Chemical Corp Hermetically sealed valve means
FR1513588A (fr) * 1967-01-06 1968-02-16 Dassault Avions Perfectionnements aux mécanismes à commande pyrotechnique
US3548848A (en) * 1968-06-03 1970-12-22 Cartridge Actuated Devices Explosive actuated valves
FR1589490A (de) * 1968-09-25 1970-03-31
US3871615A (en) * 1974-02-19 1975-03-18 Deltrol Corp Solenoid operated wedge gate valve
GB1485201A (en) * 1975-04-11 1977-09-08 Olsen C Normally open valve construction having a deformable bladder
US4111221A (en) * 1976-01-28 1978-09-05 Olsen Charles R Low restriction, normally open valve construction having a deformable bladder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224288A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Mit pyrotechnischen mitteln betaetigtes schnell oeffnendes ventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621186A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines linear bewegbaren bauelementes, insbesondere des beweglichen schaltkontaktes eines elektrischen hochspannungs-leistungsschalters
US4763478A (en) * 1986-06-25 1988-08-16 Brown, Boveri & Cie Ag Method and device for driving a linearly movable component, especially the movable switch contact of an electric high-voltage circuit breaker
DE4330216A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Deutsche Aerospace Pyrotechnische Berge- und Notausrüstung
DE4408194A1 (de) * 1993-09-07 1995-09-14 Daimler Benz Aerospace Ag Transportable Berge- und Notausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510098C2 (de) 1994-01-13
US4619284A (en) 1986-10-28
FR2561743B1 (fr) 1986-09-05
FR2561743A1 (fr) 1985-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510098A1 (de) Pyrotechnischer schieber
DE2714049C2 (de) Bohrlochsicherungsvorrichtung
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2358428C2 (de) Ventil für einen Gasdruckbehälter, insbesondere eine Gasdruckflasche
DE2715754A1 (de) Medizinische vorrichtung, insbesondere kuerette o.dgl.
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE1425686A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte Ventile
DE3901444C2 (de) Steuerbares Rückschlagventil
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE102018119527A1 (de) Gassacksteuervorrichtung sowie Gassackeinrichtung
DE3328857C2 (de)
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE19652079C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
DE3545393C2 (de)
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
DE2544347A1 (de) Ventilanordnung mit zwei stufen
CH626708A5 (en) Device for controlling the opening and closing of a ventilation opening by means of at least one flap
DE3627727C1 (en) Piercing appliance for gas bottles
DE10150561C1 (de) Entlüftungskupplung mit Kraftkompensation an der Betätigungshülse
DE10121211B4 (de) Thermische Auslöse- und Ventileinrichtung für Druckgaspatronen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
DE2045873A1 (de) Ventil
DE2434701A1 (de) Steuerventil
DE1523628A1 (de) Relais zur UEbertragung pneumatischer Signale
DE2336938A1 (de) Hydraulische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition