DE2336938A1 - Hydraulische einrichtung - Google Patents

Hydraulische einrichtung

Info

Publication number
DE2336938A1
DE2336938A1 DE19732336938 DE2336938A DE2336938A1 DE 2336938 A1 DE2336938 A1 DE 2336938A1 DE 19732336938 DE19732336938 DE 19732336938 DE 2336938 A DE2336938 A DE 2336938A DE 2336938 A1 DE2336938 A1 DE 2336938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
sensor
bore
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732336938
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Benton Ottestad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Impulse Products Corp
Original Assignee
Impulse Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impulse Products Corp filed Critical Impulse Products Corp
Publication of DE2336938A1 publication Critical patent/DE2336938A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/183Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with reciprocating masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L15/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00
    • F01L15/14Arrangements with several co-operating main valves, e.g. reciprocatory and rotary
    • F01L15/16Arrangements with several co-operating main valves, e.g. reciprocatory and rotary with reciprocatory slide valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/04Valves arranged in or on piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/007Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston
    • F03C1/0073Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston one side of the double-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure
    • F03C1/0076Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston one side of the double-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure the liquid under pressure being continuously delivered to one cylinder chamber through a valve in the piston for actuating the return stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S173/00Tool driving or impacting
    • Y10S173/04Liquid operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

15 Pl DT
ZHPULSB PRODUCTS CORPORATION, SAN DIEGO/KALIFORNIEN (V. St.A.)
Hydraulische Einrichtung
Di· Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Einrichtung« insbesondere für eine Ramme, mit einem Arbeitskolben, einem Zylinder zur Aufnahme des Arbeitskolbens, einer Steuerkammer, einem Einlaß für die Druckmittelzuführung sowie einem Auslaß für die Druckmittelabführung.
Die Erfindung geht von der US-PS 3 363 513 aus, in der
eine handbetätigte Ramme beschrieben wird. In der US-PS 3 524 385 wird eine automatisch arbeitende Umsteuervorrich-
7 1 QTk
* 409809/0396
15 Pl DT - 2 -
tung für eine hydraulische Einrichtung beschrieben· Bei der bekannten Einrichtung wird ein Druckmittel in die Druckkammer geleitet, um einen Kolben dazu zu veranlassen« in einen Arbeitskolben hineinzugleiten und das Gas zusammenzudrücken. Bine Steuerkauaer dient dazu, unter der Einwirkung des hydraulischen Druckes das Druckmittel einer der Oberflächen des Arbeitskolbens zuzuführen, wodurch dieser in einer besti—iLun Richtung beschleunigt wird.
Zur Sicherstellung geeigneter und wiederholter Beaufschlagungen der Einrichtung, ist entweder im Bereich des Kolbens oder daneben ein Ventil vorgesehen, welches die Steuerkamner jeweils dann von dem Druckauslaß trennt, wenn der Arbeitskolban einen Arbeitstakt beschreibt.
Danach leitet das Ventil das Druckmittel automatisch der Steuerkamer für die erneute Ausbildung eines Impulses am Arbeitskolben zu. Erst danach lüftet das Ventil die Steuerkammer· Zusammenfassend gesagt, wird also bei der bekannten Einrichtung das Ventil dazu benutzt, die Steuerkammer solange geschlossen zu halten, als der Druckraum mit Druckmittel gefüllt wird, die Steuerkammer aber zu öffnen, sobald der Arbeitskolben einen Arbeitstakt vollzogen hat.
Die Herstellung der bekannten Einrichtung ist aufwendig, denn es müssen aufeinander abgestimmte Teile hergestellt
U 0 9 8 0 ?· I U 3 9 0
15 Pl OT - 3 -
werden* um beispielsweise einwandfreie Ventilsitze zu erhalten« damit die entsprechenden Ventileinheiten auch dicht sind. Andernfalls würde ein ungenaues bzw. sogar ungewolltes Arbeiten des Arbeitskolbens die Folge sein·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß standardisierte Bauteile
verwendet werden können und nicht unbedingt aufeinander abgestimmte Teile, insbesondere für Dichtungen von Ventileinheiten, verwendet werden Müssen.
BrfindnngsgowKß wird die Aufgabe dadurch gelöst« daß ein
Ventil vorgesehen ist« das selbsttätig eine Verbindung
zwischen einer Steuerkammer und eines Auslaß solange aufrecht erhält« bis ein vorbestimmter Druck das Ventil
schließt und das Druckmittel von der Steuerkammer aus einer Druckkammer zur Betätigung des Arbeitskolbens zugeführt
wird.
Die Erfindung weist gegenüber den bekannten Einrichtungen
die Vorteile auf« daß bei der Herstellung mit größeren
Fertigungstoleranzen und mit dem Einsatz von standardisierten Bauteilen gearbeitet werden kann.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mittels Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen
409809/0396
15 Pl DT - 4 -
Fig. 1 einen Längsschnitt der Einrichtung, Fig. 1 A eine Teilansicht des Längsschnittes nach Fig. 1,
Fig. 2 eine weitere Teilansicht des Längsschnittes nach Fig. 1, in einer ersten Arbeitsstellung, teilweise geschnitten dargestellt,
Fig. 3 eine Teilansicht, wie in Fig. 2 dargestellt, jedoch in einer zweiten Arbeitsstellung,
Fig. 4 einen Teilschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung,
Fig. 5 eine Teilansicht der Ausführung gemäß Fig· 4
mit der Druckleitung zur Zuführung bzw. Abführung des Druckmittels,
Fig. 6 eine Teilansicht des AusführungsbeiSpieles gemäß der Figur 4,
Fig. 7-9 Teilansichten des Ausführungsbeispieles gemäß
der Figur 1, bezogen auf verschiedene Arbeitstakte der erfindungsgemaßen Einrichtung.
Zu einer für eine Ramme bestimmten hydraulischen Einrichtung 10 (Fig. 1) gehört auch eine Regeleinrichtung 12. Die Einrichtung 10 umfaßt einen Zylinder 14, in dem ein Arbeitskolben 16 gleitend gelagert ist, der seinerseits einen weiteren Kolben
15 Pl DT - 5 -
18 aufnimmt/ der wiederum in einer inneren Kammer 20 des Arbeitskolbens 16 läuft. Die Kammer 20 erhält über eine Bohrung 22 und einen Einsatz 24 eine bestimmte Menge Gas, wodurch der Kolben 18 in der in Fig. 1 gezeigten Lage im Arbeitekolben 16 gehalten wird. Eine Stirnfläche 26 des Kolbens 18 arbeitet mit einem Sitz 28 zusammen« der von einem Halter 30 getragen wird. Der Halter 30 weist eine Oberfläche 32 auf, die eine steuernde Oberfläche des Arbeitskolbens darstellt. Diese Oberfläche 32 arbeitet mit einem Deckel der hydraulischen Einrichtung 10 zusammen und bildet auf diese Weise eine Steuerkammer 36.
Der Kolben 18 trägt einen Fühler 38, der abgedichtet innerhalb einer Bohrung einer am Deckel 34 angebrachten Dichtungshülse 42 läuft. Bin Sitz 44 liegt zwischen der Dichtungehülse 42 und dem Sitz 28. Die Dichtungshülse 42 weist an einem Ende eine Vertiefung 46 zur Aufnahme eines Ventiles 48 aufτ das letztere sowie der Fühler 38 auf dem Kolben liegen konzentrisch zueinander. Kanäle 50 und eine Kammer im Deckel 34 münden in einen Auslaß 54, der mit einem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Druckmittel-Reservoir in Verbindung steht. Das Ventil 48 hat einen konischen Verschluß 56, der die Kanäle 50 öffnet oder schließt, wodurch die Steuerkammer 36 mit dem genannten Reservoir verbunden bzw. abgedichtet werden kann. Die Dichtungshülse 42 weist eine zweite Vertiefung 58 auf, die einen Rand 60 des Ventils
40980 3/0396
15 Pl DT - 6 -
bildet. Innerhalb der Vertiefung 46 liegt ein ringförmiger Anschlag 61.
Die Dichtungshülse 42 weist Bohrungen 62 auf, die das Innere der Dichtungshülee 42 mit der Vertiefung 58 verbinden und eine Verbindung zur Steuerkammer 36 herstellen. Der Fühler 38 auf de« Kolben 18 ist rohrförmig ausgebildet und weist, an ihrem Umfang verteilt, in der Nähe ihres freien Endes Bohrungen 64 auf, deren Funktion weiter unten noch erklärt wird.
Über eine im Gehäuse 14 vorhandene Bohrung 66 wird eine Kammer 68 zwischen dem Kolben 16 und der Innenwandung des Gehäuses 14 Druckmittel zugeführt, das von dort aus über eine weitere Öffnung 70 in eine Druckkammer 72 der Einrichtung geleitet wird. Die Druckkammer 72 wird durch die bereite erwähnte Stirnfläche 26 des Kolbens 18 und eine Dichtfläche 43 sowie einen Sitz 44 und einen Sitz 28 gebildet.
Es kommt vor, daß für das Druckmittel zwischen dem Sitz 44 und dem Sitz 28 eine Undichtigkeit auftritt; durch diese Undichtigkeit wird Druckmittel frei und entweicht über Kanäle 50, wobei es die Steuerkammer 36 passiert ohne daß die Einrichtung 10 in Tätigkeit gesetzt wird. Gleichermaßen kann eine Undichtigkeit zwischen dem Fühler 38 und der Dichtungshülse 42 auftreten; hierbei wirttt. ebenfalls Druckmittel
409809/0396
15 Pl DT - 7 -
frei und es gelangt über Bohrungen 62 und die Steuerkatoner 36 zu der Kataster 52, ohne daß der Arbeitskolben 16 betätigt wird. Diese neue Fehlersicherung wird durch die Gestaltung der Ventil- und Kanmer-Oberflachen unter Einwirkung der Druckmittel-Drücke bewirkt.
Das Ventil 48 ist dazu vorgesehen, vom Auslaß 54 einen sich aufbauenden Druck von der Steuerkaramer 36 abzuführen, damit sich dieser dort nicht aufbauen kann; das Bewegen des Ventile 48 in die Vertiefung 58 hinein bewirkt, daß die Steuerkaimer 36 zum Lüften geöffnet wird. Der Auslaß 54 wird durch hydraulischen Druck geöffnet und während des Füllens der Druckkammer 72 mit Druckmittel offengehalten. Einen bestimmten Druck aufweisendes Druckmittel kann bis zum Erreichen der Steuerkamner 36 lediglich den Auslaß 54 öffnen. Eine relativ geringe Menge von in der Steuerkamner 36 vorhandenem Druckmittel kann den zurückgehaltenen Arbeitskolben 16 noch nicht bewegen, das Ventil 48 stellt in seinem konischen Teil 56 eine beträchtliche Angriffsfläche zur Verfügung und muß genügend Bewegungsenergie umsetzen und in die Vertiefung 58 hineingleiten. Entsprechend muß das Ventil 48 inner so wirken, daß die Steuerkanmer 36 mit dem Auslaß während des Füllens der Druckkammer 72 verbunden bzw. entsprechend geöffnet bleibt.
Bei normalem Arbeitsablauf wird das über den Einlaß 66 zufliessende Druckmittel den Kolben 18 veranlassen, in den Arbeits-
15 Pl DT - 8 -
kolben 16 hineinzulaufen und das in der Kammer 20 befindliche Gas zusammenzudrücken. Der Kolben 18 bewegt sich weiter, während die Druckkammer 72 weiter gefüllt wird, wobei der Fühler 38 sich von dem Auslaß 54 im Deckel 34 wegbewegt, um eine Verbindung zwischen der Steuerkamoer 36 und den Auslaß zu schaffen. Wenn die ringförmig verteilten Bohrungen 64 in dem Fühler 38 die untere Kante der Dichtungshülse passieren, dann kann durch diese Bohrungen 64 das Druckmittel in die Druckkammer 72 gelangen und die hohle Seele des Fühlers 38 durchströmen, wobei zwei Dinge erreicht werden. Zum einen gelangt das Druckmittel an eine domartige Fläche 74 im Ventil 48, wodurch das Ventil in den Auslaß 54 hineingedrückt wird und dadurch den Auslaß verschließt. Ferner wird das Druckmittel durch die Bohrungen 62 in die Steuerkammer 36 hineingepreßt. Als Folge hiervon wird eine Fläche 32 am Arbeitskolben 16 von dem Druck belastet, wodurch der Arbeitskolben einen stoßartigen Impuls vermittelt bekommt.
Diese Arbeitsvorgänge werden anhand der Figuren 2 und 3 erläutert. In der Fig. 2 wird das Füllen der Druckkammer 72 und das teilweise Bewegen des Kolbens 18 in den Arbeitskolben 16 hinein dargestellt. Dabei bewegt sich das Ventil 48 von dem Ventilsitz im Auslaß 54 weg und die Steuerkammer 36 wird vollkommen mit dem Auslaß verbunden. In der Lage nach Fig. 3 hat der Kolben 18 sich fast vollständig in den Arbeite-
15 Pl DT - 9 -
kolben 16 hineinbewegt; die ringförmig verteilten Bohrungen 64 haben soeben die Unterkante der Dichtungehülse 42 passiert, und das unter großem Druck stehende Druckmittel kann innerhalb der Druckkammer 72 durch diese Bohrungen 64 in Richtung auf den Sits des Ventils 48 durchströmen und die Druckkammer 36 damit gegenüber dem Auslaß verschließen, und ferner auf die Fläch· 32 einwirken, um den Arbeitskolben 16 stoßartig zu beaufschlagen.
Die Fig. 4 zvigt ein weiteres Aueführungsbeispiel gemäß der Erfindung, in dem die gleichen oder ähnliche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen. Dieses Aueführungsbeispiel umfaßt ebenfalls eine hydraulische Einrichtung 10·. im wesentlichen bestehend aus einem Gehäuse 14* und einem Arbeitekolben 16* sowie einer Bohrung 78, durch welche der Druck des Druckmittels von der Einrichtung genommen werden kann. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen das Anschließen einer Leitung 80, mit welcher das Druckmittel von der Bohrung 78 abgeführt werden kann, bzw. die Zuleitung des unter Druck stehenden Druckmittels zu einer in einem Deckel 34* befindlichen Bohrung 82. Eine Leitung 84 (Fig. 5) ist mit einer Bohrung 82, einer kurzen Bohrung 86 und einer weiteren Bohrung 76 verbunden. Sine Bohrung 78 weitet sich zu einem Auslaß 54', der bei einem Ventil 48* mündet.
Bei diesem AusfUhrungsbeispiel enthält das Ventil 48* ring-
4Ü9809/Ü396
15 Pl DT - 10 -
fönaig verteilte Bohrungen 64, von denen lediglich eine in der Zeichnung dargestellt ist« und die den Steuerdruck in die Steuer*·«—nr 36* liefern. Der Fühler 38* ist bei diesem AusfUhrungsbeispiel nicht hohl ausgeführt, und weist auch keine querliegenden Bohrungen auf. Im Gegensatz hierzu weisen sowohl das Ventil 48', der Fühler 38' und die Dichtungshülse 42* Hinterschneidungen 88, 90 und 92 auf, die am Fühler 38 ringförmige Kanäle bilden, um die Druckkammer 72* mit den Bohrungen 64 im Ventil 48* zu verbinden, damit das Druckmittel durch die Bohrungen 62* (nur eine in der Zeichnung dargestellt) in der Dichtungshülse 42' an die Steuerkammer 36* geliefert werden kann. Der Fühler 38, das Ventil 48 und die Dichtungshülse 42' weisen ferner Dichtungen 96, 98 und 100 auf, die ein Eindringen des Druckmittels in die Steuerkammer 36* verhindern sollen, bevor der Kolben 18' einen vorbestimmten Weg innerhalb des Arbeitskolbens 16* zurückgelegt hat.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ebenso wie bei jenem gemäß der Fig. 1 wird das Ventil 48' von dem Auslaß 54' im Deckel 34* entfernt, wenn die Einrichtung mit Druckmittel beladen wird. Hierdurch wird Druckmittel, das durch den Sitz 28' und die Dichtungshülse 42* hindurchgelangt, dem Auslaß zugeleitet; ferner an dem Fühler 38' vorbei und die Dichtungshülse 42* sowie das Ventil 48' ebenso wie zum Kolben 18', der seine volle Entfernung zurückgelegt hat. Kurz nachdem die Dichtung
409809/0396
15 Pl DT - 11 -
die Dichtung 100 an der Dichtungshülse 42* verlassen hat, kann das Druckmittel über den ringförmigen Kanal um den Fühler 38* herum dem Ventil 48* zugeleitet werden, um das Ventil dicht gegen den Sitz des Auslasses zudrücken, um die Steuerkammer 36 abzudichten. Danach gelangt das Druckmittel ferner durch die ringförmig angeordneten Bohrungen 64 in das Ventil 48* hinab und befördert die Bohrungen 62' in die Druckkammer 36'. Dort wirkt das Druckmittel auf den Sitz 28■, wobei dem Kolben ein neuer Impuls vermittelt wird.
Dieses zweite Ausführungsbeispiel führt zu weiteren Vorteilen, die die Betriebssicherheit der Einrichtung noch steigern. Beispielsweise weist der Fühler 38 eine zweite Dichtung 104 auf, welche während der weiteren Bewegung des Kolbens 18* mit der Dichtung 98 des Ventils 48' zusammenwirkt. Wenn die Dichtung 96 des Fühlers 38 dementsprechend die Dichtung 100 der Dichtungshülse 42* verläßt, dann leiten die Hinterschneidungen 90 und 92 das Druckmittel unmittelbar an eine Fläche 106 am Ventil 48*. Hierdurch wird das Ventil 48 in die Öffnung des Auslasses 54 gedruckt. Das Ventil 48' trägt auch eine ringförmige Schulter 108, die dem Arbeitskolben 16* einen Impuls verleiht, wenn dieser zurückgebracht werden soll. Das Druckmittel kommt in diesem Fall von der Steuerkammer 36' - und hierdurch wird das Ventil 48* im Abstand zu dem Auslaß 54' gehalten.
15 Pl DT - 12 -
Das Zurücklaufen des Arbeitskolbens 16* (bzw. 16) und das Zurückgehen des Kolbens 18' (bzw. 18) zum Zwecke des neuen Füllens der Einrichtung geschieht in der gleichen, bereits beschriebenen Weise. Im übrigen wurden diese Funktionen bereits bei den eingangs genannten Patenten beschrieben.
Um ein kontinuierliches Zurücklaufen der Einrichtung 10 bzw. 10* zu erreichen sind Mittel vorgesehen, um das Auftreten zu hoher Drücke zu vermeiden. Diese werden anhand der Fig. 1 sowie 8 bis 10 für die Einrichtung 10 und in der Fig. 7 für die Einrichtung 10* im folgenden beschrieben.
Die Dichtungshülse 42 (Fig. 1, 7, 8, 9) weist paarweise Zapfen 110 auf. An diesen stößt der Kopf des Kolbens 18 an, sobald der Kolben gegen die Dichtungshülse läuft. Mit diesen Zapfen 110 wird ein bestimmter Abstand des Kolbens von dem Sitz 28 eingehalten sobald der Sitz 44 vom Kolben erreicht wird. Dies ist notwendig, um die Einrichtung 10 für den nachfolgenden Takt neu zu beladen und hängt von der Geometrie des Kolbens 18 und dem Sitz 28 ab.
Das Gas in der Kaniner 20 wirkt voll auf die Stirnfläche des Kolbens 18. Wenn lediglich eine kleine ringförmige Oberfläche des Kolbens 18 von dem hydraulischen Druck belastet werden würde, würde der Kolben einen seitlichen Impuls erhalten bevor der Kolben 18 in den Arbeitskolben 16 hineinlaufen
15 Pl DT - 33 -
könnte. Deshalb würde ein "Fressen" stattfinden, bevor der hydraulische Druck ausreichend groß würde. Die Zapfen 110 vermeiden dieses Problem, und sie bewirken außerdem ein notwendiges, entsprechend wirksames Abdichten der Steuerkammer 36 von der Druckkammer 72, da der Arbeitekolben 16 dagegendrückt.
In Fig. 7 ist die Lage gezeichnet vor einem nachfolgenden Arbeitsgang der Einrichtung 10. An der Stelle A findet ein Abdichten statt, während sich sowohl der Kolben 18 als auch der Arbeitskolben 16 zusannen in Richtung auf die Dichtungshülse 42 bewegen.
Aus der Fig. 8 geht hervor, daß die Zapfen 110 den Kopf des Kolbens 18 berühren, um eine weitere Bewegung dieses Kolbens zu verhindern; an der Stelle A bleibt die dichtende Verbindung erhalten; ferner findet an der Stelle B eine zusätzliche Dichtung statt, und zwar zwischen dem Sitz 44 und dem Sitz 28. Die Dichtkante B bildet sich zunächst an der Unterseite des Sitzes 44 aus; da der Arbeitskolben 16 sich noch fester anlegt, verbreitert sich die Dichtkante B weiter über eine sich in axialer Richtung erstreckende Fläche zwischen dem Sitz 44 und dem Sitz 28.
Die Fig. 10 zeigt einen Kolben 9, der an Zapfen 110 anstößt, gegen einen Sitz 28 gehalten wird, wobei eine Öffnung für das
409809/0 3 96
15 Pl DT - 14 -
Einleiten des Druckmittels frei bleibt. Bine Dichtkante A auf dem Kolben 18 ist vorhanden und eine Dichtkante B wird gebildet.
Die Einrichtung 10* (Fig. 7) hängt von der räumlichen Gestalt des Kolbens 18* und der Dichtungshülse 42* ab, um den Kolben 18* etwas von seinem Sitz wegzubewegen, um das Druckmittel - nachdem der Arbeitskolben 16' eine Dichtverbindung zwischen der Steuerkammer 36' und der Druckmittelkasraer 72' hergestellt hat, einleiten zu können. Der Kolben 18* weirt eine ringförmige Schulti-r 112 auf, die mit der unteren Oberfläche der Dichtungshülse 42* zusammenwirkt, um ein Schließen der Druckkammer 72' gegenüber der Stirnfläche des Kolbens zu vermeiden. Wenn der Kolben 18* und der Arbeitskolben 16* gegen die Dichtungshülse 42 gepreßt werden, wird eine Dichtung an der Stelle A gebildet. Diese Dichtung öffnet sich wieder, jedoch erst sobald eine weitere Dichtung B zwischen einem Sitz 28* und der Dichtungshülse 42' zustandegekommen ist, und zwar wenn die Schulter 112 mit dem Sitz zusammenwirkt und wenn der Sitz 28' voll abdichtet.

Claims (13)

  1. Pl DT - 15 -
    Patentansprüche
    ■1. Hydraulische Einrichtung, insbesondere für eine Ramme, mit einem Arbeitskolben, einem Zylinder zur Aufnahme des Arbeitskolbens, einer Steuerkammer, einem Einlaß für die Druckmittelzuführung sowie einem Auslaß für die Druckmittelabführung, und mit einer vom Druckmittel wechselnd beaufschlagten Druckkammer, dadurch gekennzeichnet , daß ein Ventil (38, 42) vorgesehen ist, das selbsttätig eine Verbindung zwischen einer Steuerkammer (36) und einem Auslaß (54) solange aufrechterhält, bis ein vorbestimmter Druck das Ventil (38, 42) schließt, und das Druckmittel von der Steuerkammer (36) aus einer Druckkammer (72) zur Betätigung des Arbeitskolbens (16) zugeführt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Arbeitskolben (16) im Zylinder (14) einen weiteren Kolben (18) aufnimmt, daß Mittel (20, 22, 24) zur Betätigung des Kolbens (18) in der Druckkammer (72) vorgesehen sind, daß ein Kanal (50) und eine Kammer (52) mit einer Steuerkammer (36) verbindbar sind, daß ein Ventil (48) dazu dient, die Steuerkammer (36) zu öffnen bzw. zu schließen, daß das Ventil (48) und der Kolben (18) dichtende Flächen (74, 26) aufweisen, und daß der Kolben (18) einen Fühler
    Pl DT - 16 -
    (38) und eine Bohrung (64) aufweist, die Steuerfunktionen haben.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Fühler (38) von dem Kolben (18) in axialer Richtung getragen wird, daß eine Dichtungshülse (42) zwischen der Druckkammer (72) und der Steuerkamaer (36) vorgesehen ist, daß die Dichtungshülse (42) eine Bohrung (62) aufweist, die an entgegengesetzten Enden in eine Bohrung (40) einmündet, daß der Fühler (38) innerhalb der genannten Bohrung (40) liegt, und daß ferner Bohrungen (64) im Fühler vorgesehen sind, welche die Druckkammer (72) mit der Bohrung (62) und der Fläche (74) des Ventils (48) verbinden, sobald der Kolben (18) eine bestimmte Stellung einnimmt.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben 18 eine konische Stirnfläche 26 aufweist, mit der eine Bewegung des Kolbens in einer nicht mit der Arbeitsrichtung des Kolbens identischen Richtung möglich ist, daß der Fühler (38) mit dem Ventil (48) und dem Zylinder (14) zusammen eine Bohrung (62, 64) bildet, durch die das Druckmittel von der Druckkammer(72) zu der Fläche (74) des Ventils (48) und zu der Steuerkammer (36) dann geleitet wird, wenn der Kolben (18) eine vorbestimmte Strecke zurückgelegt hat.
    ι* υ ::■ -■· ■■ ■■ ~ ·ί --- ■-
    Pl DT - 17 -
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Kolben (18') vorgesehen ist, der einen Fühler (38') trägt, daß der Zylinder (14') eine durchbohrte Dichtungshülse (42*) aufweist, die zwischen der Druckkammer (72·) und der Steuerkammer (36·) angeordnet ist, daß das Ventil (48') eine Bohrung (64) aufweist, daß ferner der Fühler (38') eine Bohrung (100*) verschließt, um die Druckkammer (72·*) von der Steuerkanaer (36') zu trennen, und daß Hinterschneidungen (90, 88, 92) zum Bilden von Leitungen vorhanden sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß Hinterschneidungen (88, 90, 92) aus hinterdrehten Flächen gebildet werden»
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Kanal (50) und die Kamner (52) ringförmig ausgebildet sind, daß sie ein Ventil (48) einschliessen, daß die Dichtungshülse (42) mit dem Zylinder (14) eine Leitung bilden, daß die Dichtungshülse (42) in der Bohrung (40) gleitet, daß die Auslaßkamer in einen Auslaß (54) im Gehäuse mündet, und daß das Ventil eine Dichtung (56) aufweist sowie daß der Fühler (38) und der Ventil (48) konzentrisch im Zylinder (14) angeordnet sind.
    0 b b G j / ij 3 9 6
    Pl DT - 18 -
  8. 8. Einrichtung gemäß Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (48) eine zentrische Öffnung hat und der Fühler (38) innerhalb dieser Öffnung liegt.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das andere Ende der Bohrung (64) des Fühlers (38) in Richtung auf die Öffnung angeordnet ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Wandung der Öffnung die vom Druck betätigte Fläche des Ventils (48) bildet.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine Bohrung aufweist, die von Ventil (48*) umgeben ist, daß eine Bohrung (64) in der Wandung des Ventils vorhanden ist, daß die Ventilvandung eine ringförmige Dichtung (98) bildet, daß der Fühler (38*) eine Mehrzahl von ringförmig angeordneten Dichtungen (104, 96) trägt und daß die Dichtungen auf dem Fühler während der Bewegung des Kolbens (18*) gegen d&e Ventildichtung drücken, um die Steuerkammer (36*) von der Druckkammer (721) zu trennen.
    4 U S b ι. ^: / ü 3 9 6
    Pl DT -
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (48') und der Fühler (38*) konzentrisch im Zylinder (14) untergebracht sind, und daß der Fühler innerhalb der Öffnung des Ventils liegt, sowie daß die Wandung des Ventils den druckbe-1ästeten Teil desselben bildet.
  13. 13. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (38, 48) die Steuerkanmer (36) mit dem Auslaß (54) bzw. dem Einlaß (66) verbindet und das Druckmittel zur Steuerkanmer (36) lediglich bis zum Beladen der Einrichtung geleitet wird.
DE19732336938 1972-08-10 1973-07-20 Hydraulische einrichtung Ceased DE2336938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00279694A US3822633A (en) 1972-08-10 1972-08-10 Control means for a fluid-powered device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336938A1 true DE2336938A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=23070036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336938 Ceased DE2336938A1 (de) 1972-08-10 1973-07-20 Hydraulische einrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3822633A (de)
JP (1) JPS4963881A (de)
AU (1) AU470439B2 (de)
CA (1) CA1005292A (de)
DE (1) DE2336938A1 (de)
FR (1) FR2195755B1 (de)
GB (2) GB1421839A (de)
SE (1) SE397116B (de)
ZA (1) ZA735258B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157121A (en) * 1977-02-04 1979-06-05 Chicago Pneumatic Tool Co. Hydraulic powered rock drill
US5269382A (en) * 1992-05-08 1993-12-14 Esco Corporation Impact device
US5626068A (en) * 1994-04-12 1997-05-06 White Manufacturing (Proprietary) Limited Hydraulic reciprocating mechanism
US6155353A (en) * 1999-07-23 2000-12-05 Ottestad; Jack B. Impact tool
EP1697089B1 (de) * 2003-12-19 2007-11-14 Clark Equipment Company Schlagwerkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US343569A (en) * 1886-06-15 coopee
US1157924A (en) * 1915-07-21 1915-10-26 Charles Christiansen Pneumatic tool.
US3137483A (en) * 1958-01-24 1964-06-16 Zinkiewicz Wiktor Ground burrowing device
US3524385A (en) * 1966-07-11 1970-08-18 Impulse Prod Corp Control means for fluid-powered devices

Also Published As

Publication number Publication date
US3822633A (en) 1974-07-09
FR2195755B1 (de) 1978-12-29
JPS4963881A (de) 1974-06-20
SE397116B (sv) 1977-10-17
AU470439B2 (en) 1976-03-18
FR2195755A1 (de) 1974-03-08
GB1421840A (en) 1976-01-21
AU5796773A (en) 1975-01-16
ZA735258B (en) 1974-07-31
CA1005292A (en) 1977-02-15
GB1421839A (de) 1976-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498394A1 (de) Abgabevorrichtung
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE7523120U (de) Pneumatisch betriebene antriebsvorrichtung
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE2338267B2 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer Druckwandler
DE2845448C2 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP3242017A1 (de) Druckübersetzer als einschraubgerät
EP2825773A1 (de) Steckpumpe
DE2834895C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung mit einem Druckübersetzer
DE2336938A1 (de) Hydraulische einrichtung
DE2203794A1 (de) Hydraulischer Servomotor
DE1923748A1 (de) Nagelmaschine
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE4022159A1 (de) Luft-/oeldruckverstaerkungszylinder
DE1253541B (de) Steuerschieber mit druckabhaengiger Rueckstellung
DE3882107T2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker.
DE3836344C2 (de)
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2909504A1 (de) Magnetventil
DE3437834A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
DE2045873A1 (de) Ventil
EP0442842B1 (de) Hydraulikzylinder mit Druckübersetzung
DE2503870A1 (de) Mit fremdkraft betaetigter hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3048746A1 (de) Hydraulikanlage
DE976934C (de) Hydraulische Presse

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection