DE102018119527A1 - Gassacksteuervorrichtung sowie Gassackeinrichtung - Google Patents

Gassacksteuervorrichtung sowie Gassackeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018119527A1
DE102018119527A1 DE102018119527.3A DE102018119527A DE102018119527A1 DE 102018119527 A1 DE102018119527 A1 DE 102018119527A1 DE 102018119527 A DE102018119527 A DE 102018119527A DE 102018119527 A1 DE102018119527 A1 DE 102018119527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
gas
gas bag
piston
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119527.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Zischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102018119527.3A priority Critical patent/DE102018119527A1/de
Priority to PCT/EP2019/071403 priority patent/WO2020030780A1/de
Priority to US17/267,047 priority patent/US11780396B2/en
Publication of DE102018119527A1 publication Critical patent/DE102018119527A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Gassacksteuervorrichtung zum Steuern des Volumens eines Gassacks (10) einer Rückhalteeinrichtung, mit einem Gasgenerator (14) zum Aufblasen des Gassacks (10) und einer elektrisch ansteuerbaren Entkopplungsvorrichtung (22) für ein Zugmittel, über das die Geometrie des Gassacks (10) verändert werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (14) und die Entkopplungsvorrichtung (22) strömungsmäßig verbunden sind und die Entkopplungsvorrichtung (22) zumindest eine Auslassöffnung (36) hat, deren Querschnitt über einen elektrisch ansteuerbaren Aktuator (46) veränderbar ist und über die Gas aus dem Gasgenerator (14) ins Freie entweichen kann. Ferner wird eine Gassackeinrichtung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassacksteuervorrichtung zum Steuern des Volumens eines Gassacks einer Rückhalteeinrichtung, mit einem Gasgenerator zum Aufblasen des Gassacks und einer elektrisch ansteuerbaren Entkopplungsvorrichtung für ein Zugmittel, über das die Geometrie des Gassacks verändert werden kann.
  • Die Gassackgröße ist abhängig von dem Raum, in welchem sich der Gassack am Fahrzeug entfalten kann. Ist beispielsweise zwischen dem Insassen und der Türtafel ein größerer Raum vorhanden, dann kann ein Gassack mit einem größeren Volumen eingesetzt werden, um die Belastung der Insassen zu reduzieren. Je kleiner dieser Raum jedoch wird, umso kleiner muss auch das Gassackvolumen sein, um die Positionierung des Insassen im Rückhaltefall gewährleisten zu können.
  • In Fahrzeugen neuerer Bauart stehen über Sensortechniken wie Radar, Infrarot oder dergleichen Signale und Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung, um eine Auslösung des Gassack-Moduls sogar vor einem Crash zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass der zur Entfaltung des Gassacks zur Verfügung stehende Raum vergrößert ist, weil die Karosserieteile noch nicht deformiert sind, die ansonsten den Raum zur Entfaltung des Gassacks verringern würden. Dies betrifft insbesondere Seitengassackmodule.
  • Um das Volumen von Gassäcken verändern zu können, ist es bekannt, Zugmittel in Form von Fangbändern einzusetzen, welche im Inneren des Gassacks verlaufen und die Bewegung eines Wandabschnittes des Gassacks limitieren.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, den Gassack mit einem einstufigen Gasgenerator zu befüllen und sogenannte Auslassöffnungen vorzusehen. Über die Auslassöffnungen kann Gas ins Freie abströmen, welches entweder bereits zum Aufblasen des Gassacks gedient hat oder welches bereits vom Gasgenerator ausgehend ins Freie abströmt, ohne einen Beitrag zum Aufblasen des Gassacks geliefert zu haben.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Gassacksteuervorrichtung zu schaffen, die sehr einfach und kompakt aufgebaut ist und über die das Gassackvolumen gesteuert werden kann.
  • Dies wird durch eine Gassacksteuervorrichtung zum Steuern des Volumens eines Gassacks einer Rückhalteeinrichtung gelöst, mit einem Gasgenerator zum Aufblasen des Gassacks und einer elektrisch ansteuerbaren Entkopplungsvorrichtung für ein Zugmittel, über das die Geometrie des Gassacks verändert werden kann, wobei der Gasgenerator und die Entkopplungsvorrichtung strömungsmäßig verbunden sind und die Entkopplungsvorrichtung zumindest eine Auslassöffnung hat, deren Querschnitt über einen elektrisch ansteuerbaren Aktuator veränderbar ist und über die Gas aus dem Gasgenerator ins Freie entweichen kann.
  • Die Erfindung schließt den Gasgenerator und die Entkopplungsvorrichtung zusammen und sorgt dafür, dass in der Entkopplungsvorrichtung eine Art Ventil vorhanden ist, das die Auslassöffnung steuert. Einerseits wird damit der Bauraum sehr klein gehalten und andererseits ist es möglich, Teile mit Doppelfunktion zu nutzen.
  • Der Gasgenerator ist insbesondere ein einstufiger Gasgenerator, sodass stets dieselbe Gasmenge zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise hat die Entkopplungsvorrichtung ein Außengehäuse, welches mechanisch am Gasgeneratorgehäuse angekoppelt ist. Obwohl zwar zwischen dem Außengehäuse und dem Gasgeneratorgehäuse ein Adapterteil vorgesehen sein kann, ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Außengehäuse unmittelbar am Gasgeneratorgehäuse befestigt.
  • Insbesondere ist das Gasgeneratorgehäuse rohrförmig ausgebildet, ebenso das Außengehäuse, sodass das Gasgeneratorgehäuse eine Verlängerung des Außengehäuses darstellt. Die beiden Außengehäuse werden zum Beispiel ineinandergesteckt oder stirnseitig aneinander befestigt. Weiterhin können das Gasgeneratorgehäuse und das Außengehäuse der Entkopplungsvorrichtung als ein einstückiges Außengehäuse ausgebildet sein.
  • Wenn die Entkopplungsvorrichtung ein zylindrisches Außengehäuse hat, kann das Innere des Außengehäuses über eine offene Stirnseite strömungsmäßig mit dem Inneren des Gasgenerators gekoppelt sein. Die Strömungswege für das ins Freie ausströmende Gas sind folglich sehr kurz.
  • Alternativ hierzu kann innerhalb der Gassacksteuerungsvorrichtung der Gasgenerator strömungsmäßig von der zumindest einen Auslassöffnung getrennt sein. Die eine oder die mehreren Auslassöffnungen sollen so angeordnet sein, dass sie eine Durchströmung der Gassacksteuerungsvorrichtung erlauben, und zwar um ein Ausströmen von Gas aus dem Inneren des Gassacks ins Freie, d. h. nach außerhalb des Gassacks, zu ermöglichen. Das bedeutet, es strömt kein Gas innerhalb der Gassacksteuerungsvorrichtung direkt zu der oder den Auslassöffnungen, sondern das Gas des Gasgenerators sorgt zuerst für das Entfalten des Gassacks und strömt dann aus dem Inneren des Gassacks über die eine oder mehreren Auslassöffnungen heraus. Die eine oder die mehreren Auslassöffnungen arbeiten wie ein Auslassventil, welches das Ausströmen von Gas aus dem Inneren des Gassacks erlaubt, unterbricht oder reduziert. In einer derartigen Ausführungsform ist der Gasgenerator insbesondere über das Gassackinnere strömungsmäßig mit der Auslassöffnung der Entkopplungsvorrichtung verbunden.
  • Insbesondere ist der Aktuator so ausgebildet, dass er sowohl das Zugmittel entkoppeln als auch die Auslassöffnung verschließen kann. Der Aktuator hat also eine Doppelfunktion.
  • Die Entkopplungsvorrichtung weist beispielsweise einen über den Aktuator verschieblichen Kolben auf, der das Zugmittel entkoppeln und/oder die Auslassöffnung verschließen kann. Insbesondere dann, wenn der Kolben sowohl das Zugmittel entkoppeln als auch die Auslassöffnung verschließen kann, werden mit nur einem beweglichen Teil beide Hauptfunktionen der erfindungsgemäßen Gassacksteuervorrichtung auf mechanisch einfache Weise realisiert, nämlich das Öffnen/Schließen der zumindest einen Auslassöffnung und das Entkoppeln des Fangbands.
  • Der Gasgenerator lässt sich strömungsmäßig mit einem Kolbenraum in der Entkopplungsvorrichtung verbinden, der bei nicht betätigtem Aktuator die zumindest eine Auslassöffnung hat, welche bei nicht betätigtem Aktuator offen ist. Auch durch diese Variante wird die erfindungsgemäße Konstruktion noch zusätzlich vereinfacht, denn der Kolbenraum, in welchem sich der Kolben bewegt, ist gleichzeitig eine Überströmkammer für dasjenige Gas des Gasgenerators, welches ins Freie abgelassen werden soll.
  • Die Entkopplungsvorrichtung steht vorzugsweise zumindest teilweise aus dem Gasgenerator heraus, wogegen der Gasgenerator selbst optional in das Innere des Gassacks ragen kann.
  • Wenn die zumindest eine Auslassöffnung in einer den Kolben führenden Zylinderwand vorgesehen ist, kann das Gas unmittelbar über den Kolbenraum ins Freie strömen. Der Kolben dichtet den Kolbenraum in einer Richtung ab.
  • Der Aktuator wirkt zum Beispiel auf einer dem Kolbenraum entgegengesetzten Seite des Kolbens, um den Kolben in den Kolbenraum zu bewegen. Dabei ist es kein Problem, dass der Aktuator gleichzeitig während des Aufblasens des Gassacks arbeitet, sodass auf den entgegengesetzten Seiten des Kolbens einerseits der Aktuator und andererseits der Gasgenerator wirkt. Zum einen wird nämlich die Hauptmenge des Gases in den Gassack einströmen und nur ein Teil des Gassacks in die Entkopplungsvorrichtung, und zum anderen ist der Kolbenraum aufgrund der Auslassöffnung nicht gasdicht, sodass das vom Gasgenerator kommende Gas eine eher geringe Kraft auf den Kolben ausübt.
  • Um die Lage des Kolbens nach seinem Verschieben und dem Schließen der zumindest einen Auslassöffnung beizubehalten, kann eine mechanische Sicherungsvorrichtung, beispielsweise eine Verrastung zwischen dem Außengehäuse und dem Kolben vorgesehen sein.
  • Die Auslassöffnung ist vorzugsweise so angeordnet ist, dass durch Verschiebung des Kolbens die wenigstens eine Auslassöffnung geschlossen werden kann. Der Kolben ist sozusagen das Verschlussteil des Ventils, das die Auslassöffnung verschließen kann.
  • Am Kolben kann eine Vorrichtung zum Halten und/oder Freigeben des Fangbands oder, allgemeiner, des Zugmittels vorgesehen sein, die durch Verschiebung des Kolbens aktiviert wird.
  • Diese Vorrichtung ist zum Beispiel ein am Kolben befestigter Haken, an welchem das Zugmittel lösbar befestigt ist, insbesondere wobei das Zugmittel durch eine Öffnung im Außengehäuse ins Innere der Entkopplungsvorrichtung ragt, um dort am Haken angebracht zu sein. Alternativ hierzu kann der Kolben oder ein am Kolben vorgesehenes Teil auch das Zugmittel oder die Zugmittelhalterung zerstören, beispielsweise über eine Art Messer.
  • Um eine schnelle Betätigung zu erreichen, ist der Aktuator ein pyrotechnischer Aktuator.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Gassackeinrichtung mit einem Gassack, insbesondere einem Seitengassack, der eine Wand hat, an welche zumindest ein Zugmittel befestigt ist, und einer erfindungsgemäßen Gassacksteuervorrichtung, wobei das Zugmittel im nichtaktivierten Zustand des Gassacks an der Gassacksteuervorrichtung befestigt ist und bei Aktivieren der Entkopplungsvorrichtung von der Gassacksteuervorrichtung gelöst wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Gassackeinrichtung,
    • 2 einen Längsschnitt durch eine Variante der erfindungsgemäßen Gassacksteuervorrichtung, die bei der Gassackeinrichtung nach 1 verwendet werden kann, und zwar bei nicht freigegebenen Zugmitteln,
    • 3 einen Längsschnitt durch die Gassacksteuervorrichtung nach 2 bei freigegebenen Zugmitteln,
    • 4 einen schematischen Querschnitt durch die Gassackeinrichtung nach 1 bei freigegebenen Zugmitteln, und
    • 5 einen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Gassackeinrichtung mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gassacksteuerungsvorrichtu ng.
  • 1 zeigt eine Gassackeinrichtung mit einem Gassack 10, insbesondere einem Seitengassack, der eine Außenwand 12 aufweist.
  • Ein Gasgenerator 14 dient zum Entfalten des Gassacks 10. Im Inneren des Gassacks 10 ist ein oder sind mehrere Fangbänder 16 (Zugmittel) vorgesehen, die die Tiefe des Gassacks 10 mit definieren.
  • Die Fangbänder 16 sind an ihrem rückseitigen Ende an einer in 2 dargestellten Gassacksteuerungsvorrichtung befestigt, die einen Gasgenerator 14 mit einem Gasgeneratorgehäuse 20 sowie eine mit dem Gasgenerator 14 mechanisch unmittelbar verbundene Entkopplungsvorrichtung 22 mit einem Außengehäuse 24 in Form eines zylindrischen Rohres.
  • Auch das Gasgeneratorgehäuse 20 umfasst ein zylindrisches Rohr.
  • Die beiden Rohre sind ineinandergesteckt oder anderweitig unmittelbar miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschraubt oder verstemmt.
  • Die dem Gasgenerator 14 zugewandte Stirnseite des Außengehäuses 24 ist offen, sodass ein Überstromkanal 26 vorhanden ist.
  • Pyrotechnisches Material 28 im Gasgenerator 14 kann durch einen elektrischen Zünder ausgelöst werden, sodass Gas über Öffnungen 30 im Gasgeneratorgehäuse 20 nach außen und in den Gassack 10 zu dessen Entfalten einströmen kann.
  • Die Entkopplungsvorrichtung 22 hat im Inneren einen axial verschieblichen Kolben 32, wobei in der in 2 gezeigten Ausgangsstellung zwischen dem Kolben 32 und dem Gasgenerator 14 ein Kolbenraum 34 gebildet ist. Der Kolben 32 ist in der in 2 gezeigten Ausgangsstellung maximal weit vom Gasgenerator 14 entfernt. In dieser Stellung hat das Außengehäuse 24 im Bereich des Kolbenraums 34 eine oder mehrere Auslassöffnungen 36.
  • Darüber hinaus ist näher als die Auslassöffnungen 36 vom Gasgenerator entfernt eine Steckeröffnung 38 im Außengehäuse 24 vorgesehen, durch welche sich das Ende des Fangbands 16 oder ein gemeinsames Ende der mehreren Fangbänder 16 erstreckt. Dieses mit der Bezugszahl 40 bezeichnete Ende ist beispielsweise eine Art Öse, die auf einen Haken 42 gesteckt ist, der mit dem Kolben 32 permanent befestigt ist und der sich in den Kolbenraum 34 erstreckt.
  • Auf dem, dem Gasgenerator 14 entgegengesetzten Ende des Kolbens 32 ist ein elektrisch ansteuerbarer, pyrotechnischer Aktuator 46 vorgesehen, der bei Aktivierung Gas in einen Arbeitsraum 48 hineinströmen lässt.
  • Symbolisch ist in 2 gezeigt, dass die durch den elektrischen ansteuerbaren Aktuator 46 elektrisch ansteuerbare Entkopplungsvorrichtung 22 zumindest im Bereich der Auslassöffnungen 36 aus dem Gassack 10 herausragt.
  • Wie nachfolgend noch erläutert wird, ist der Aktuator 46 durch Bewegung des ihm zugeordneten Kolbens 32 in der Lage, sowohl das Fangband 16 oder die Fangbänder 16, die als Zugmittel dienen, von der Entkopplungsvorrichtung 22 zu entkoppeln als auch die Auslassöffnungen 36 zu verschließen.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Gassackeinrichtung und der Gassacksteuervorrichtung erläutert. Wenn der Gasgenerator 14 elektrisch über eine zentrale Steuerung bevorzugt noch vor einem Aufprall des Fahrzeugs aktiviert wird, wird Gas erzeugt, welches über die Öffnungen 30 in den Gassack 10 strömt und diesen entfaltet. Gas gelangt über den Kanal 26 in den Kolbenraum 34 über die Auslassöffnungen 36 ins Freie. Das Fangband oder die Fangbänder 16 bleiben aktiv, d. h. sie bleiben am Haken 42 befestigt und führen zu einer geringeren Breite B des Gassacks 10.
  • Über die freiliegenden Auslassöffnungen 36 strömt überschüssiges Gas ins Freie. Dennoch wird der Gassack 10 ausreichend aufgeblasen.
  • Soll der Gassack ein größeres Volumen und eine größere Breite B (siehe 4) haben, wird der Aktuator 46 gleichzeitig mit dem Gasgenerator 14 oder leicht zeitversetzt zu ihm betätigt. Dann bewegt sich der Kolben 32 mit dem Haken 42 in Richtung Gasgenerator 14. Der Kolben 32 verschließt die Auslassöffnungen 36, sodass Gas nur noch über die Öffnungen 30 in den Gassack 10 strömen kann. Durch die Verschiebung des Hakens 42 und unter gleichzeitigem Festhalten der Öse aufgrund der Steckeröffnung 38 löst sich der Haken 42 vom Ende 40, sodass das oder die Fangbänder 16 freigegeben werden und von der Entkopplungsvorrichtung 22 gelöst sind. Die Fangbänder oder das Fangband 16 ist damit nicht mehr verankert, und der Gassack 10 kann die in 4 gezeigte Gestalt mit einem größeren Auftragsvolumen einnehmen.
  • Auch die Bewegung des Kolbens 32 kann bereits vor dem eigentlichen Crash erfolgen.
  • Eine Sicherungsvorrichtung 60 in Form einer elastischen Rastnase am Außengehäuse 24 hält den verschobenen Kolben 32 in der verschobenen Endstellung.
  • Bei der Ausführungsform nach 5 ist innerhalb der Gassacksteuerungsvorrichtung keine direkte Strömungsverbindung zwischen dem Gasgenerator 14 und der Entkopplungsvorrichtung 22 vorhanden. Die gesamte Gassacksteuerungsvorrichtung ist im Inneren des Gassacks 10 untergebracht. Vom Gasgenerator 14 erzeugtes Gas gelangt über die Ausströmöffnungen 30 ins Gassackinnere und sorgt für dessen Entfaltung.
  • Ein Teil des Gases, welches für die Entfaltung sorgt, kann aus dem Gassack 10 herausströmen und zwar über die Auslassöffnungen 36 solange der Kolben 32 nicht verfahren ist. Die Auslassöffnungen 36 sind beispielsweise gegenüberliegend angeordnet und erlauben ein Durchströmen der Entkopplungsvorrichtung 22 wie bei einem Auslassventil (siehe Pfeile in 5). Der Gassack 10 hat eine Öffnung 70, welche mit einer daran angrenzenden Auslassöffnung 36 fluchtet. Die Strömungsverbindung zwischen dem Gasgenerator 14 und den Ausströmöffnungen der Entkopplungsvorrichtung 22 der Gassacksteuerungsvorrichtung erfolgt insbesondere über das Gassackinnere.
  • Wird jedoch die Entkopplungsvorrichtung 22 aktiviert und bewegt sich der Kolben 32 über die Auslassöffnungen 36, werden eine Durchströmung der Entkopplungsvorrichtung 22 und ein Ausströmen von Gas aus dem Gassack 10 unterbunden.

Claims (15)

  1. Gassacksteuervorrichtung zum Steuern des Volumens eines Gassacks (10) einer Rückhalteeinrichtung, mit einem Gasgenerator (14) zum Aufblasen des Gassacks (10) und einer elektrisch ansteuerbaren Entkopplungsvorrichtung (22) für ein Zugmittel, über das die Geometrie des Gassacks (10) verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (14) und die Entkopplungsvorrichtung (22) strömungsmäßig verbunden sind und die Entkopplungsvorrichtung (22) zumindest eine Auslassöffnung (36) hat, deren Querschnitt über einen elektrisch ansteuerbaren Aktuator (46) veränderbar ist und über die Gas aus dem Gasgenerator (14) ins Freie entweichen kann.
  2. Gassacksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsvorrichtung (22) ein Außengehäuse (24) hat, welches mechanisch am Gasgeneratorgehäuse (20) angekoppelt ist.
  3. Gassacksteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsvorrichtung (22) ein zylindrisches Außengehäuse (24) hat und über eine offene Stirnseite strömungsmäßig mit dem Inneren des Gasgenerators (14) gekoppelt ist.
  4. Gassacksteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Gassacksteuervorrichtung der Gasgenerator (14) strömungsmäßig von der zumindest einen Auslassöffnung getrennt ist und dass die zumindest eine oder mehrere Auslassöffnungen (36) so angeordnet sind, dass sie eine Durchströmung der Gassacksteuerungsvorrichtung zum Ausströmen von Gas aus dem Inneren des Gassacks (10) ins Freie erlauben.
  5. Gassacksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (46) so ausgebildet ist, dass er sowohl das Zugmittel entkoppeln als auch die Auslassöffnung (36) verschließen kann.
  6. Gassacksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsvorrichtung (22) einen über den Aktuator (46) verschieblichen Kolben (32) aufweist, der das Zugmittel entkoppeln und/oder die Auslassöffnung (36) verschließen kann.
  7. Gassacksteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (14) strömungsmäßig mit einem Kolbenraum (34) verbunden ist, der bei nicht betätigtem Aktuator (46) die zumindest eine Auslassöffnung (36) hat, welche bei nicht betätigtem Aktuator (46) offen ist.
  8. Gassacksteuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Auslassöffnung (36) in einer den Kolben (32) führenden Zylinderwand vorgesehen ist.
  9. Gassacksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (46) auf einer dem Kolbenraum (34) entgegengesetzten Seite des Kolbens (32) wirkt, um den Kolben (32) in den Kolbenraum (34) zu bewegen.
  10. Gassacksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (36) so angeordnet ist, dass durch Verschiebung des Kolbens (32) die wenigstens eine Auslassöffnung (36) geschlossen werden kann.
  11. Gassacksteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben (32) eine Vorrichtung zum Halten und/oder Freigeben des Zugmittels vorgesehen ist, die durch Verschiebung des Kolbens (32) aktiviert wird.
  12. Gassacksteuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen am Kolben (32) befestigten Haken (42) aufweist, an welchem das Zugmittel lösbar befestigt ist, insbesondere wobei das Zugmittel durch eine Öffnung (38) im Außengehäuse (24) ins Innere der Entkopplungsvorrichtung (22) ragt, um dort am Haken (42) angebracht zu sein.
  13. Gassacksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (46) ein pyrotechnischer Aktuator (46) ist.
  14. Gassackeinrichtung mit einem Gassack (10), insbesondere einem Seitengassack, der eine Wand hat, an welcher zumindest ein Zugmittel befestigt ist, und einer Gassacksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel im nichtaktivierten Zustand des Gassacks (10) an der Gassacksteuervorrichtung befestigt ist und bei Aktivieren der Entkopplungsvorrichtung (22) von der Gassacksteuervorrichtung gelöst wird.
  15. Gassackeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassacksteuerungsvorrichtung im Inneren des Gassacks (10) angeordnet ist und die zumindest eine oder mehrere Auslassöffnungen (36) so angeordnet sind, dass sie eine Durchströmung der Gassacksteuerungsvorrichtung zum Ausströmen von Gas aus dem Inneren des Gassacks (10) ins Freie erlauben.
DE102018119527.3A 2018-08-10 2018-08-10 Gassacksteuervorrichtung sowie Gassackeinrichtung Pending DE102018119527A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119527.3A DE102018119527A1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Gassacksteuervorrichtung sowie Gassackeinrichtung
PCT/EP2019/071403 WO2020030780A1 (de) 2018-08-10 2019-08-09 Gassacksteuervorrichtung sowie gassackeinrichtung
US17/267,047 US11780396B2 (en) 2018-08-10 2019-08-09 Airbag control device and airbag unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119527.3A DE102018119527A1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Gassacksteuervorrichtung sowie Gassackeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119527A1 true DE102018119527A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67742367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119527.3A Pending DE102018119527A1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Gassacksteuervorrichtung sowie Gassackeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11780396B2 (de)
DE (1) DE102018119527A1 (de)
WO (1) WO2020030780A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107366A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102019112290A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Trw Automotive Gmbh Gassack-Entlüftungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
JP2023143522A (ja) * 2022-03-25 2023-10-06 日本化薬株式会社 係止具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210328A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-17 Gen Motors Corp Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge
DE102005012614A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 General Motors Corp., Detroit System und Verfahren für einen Airbag
DE60210051T2 (de) * 2001-02-27 2006-11-09 Delphi Technologies, Inc., Troy Airbaghalteseilfreigabeanordnung
DE102005049553A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Trw Airbag Systems Gmbh Gassackmodul und Verfahren zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen mit einem solchen Gassackmodul
EP1834847A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-19 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbagmodule mit dualer Tiefe
DE102007007549A1 (de) * 2006-02-21 2007-10-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Luftsacksystem
US20070267855A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Lewis Robert E Active venting inflator device
DE60035287T2 (de) * 1999-11-12 2008-02-21 Delphi Technologies, Inc., Troy Luftsack-rückhaltesystem mit veränderlichem profil
DE102009005771A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Trw Airbag Systems Gmbh Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726878A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-08 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung
US6832778B2 (en) * 2002-07-19 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements
US6932384B2 (en) * 2002-11-15 2005-08-23 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
KR20060100823A (ko) * 2005-03-18 2006-09-21 한국델파이주식회사 차량용 조수석 에어백 구조
US7490854B2 (en) 2005-06-24 2009-02-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Air bag system and method
JP2009040206A (ja) 2007-08-08 2009-02-26 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグ装置
DE102013013177B4 (de) * 2013-08-07 2020-02-20 Autoliv Development Ab Gassackeinheit mit einer Steuereinrichtung
JP6424796B2 (ja) 2015-11-02 2018-11-21 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
DE102019107366A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60035287T2 (de) * 1999-11-12 2008-02-21 Delphi Technologies, Inc., Troy Luftsack-rückhaltesystem mit veränderlichem profil
DE60210051T2 (de) * 2001-02-27 2006-11-09 Delphi Technologies, Inc., Troy Airbaghalteseilfreigabeanordnung
DE10210328A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-17 Gen Motors Corp Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge
DE102005012614A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 General Motors Corp., Detroit System und Verfahren für einen Airbag
DE102005049553A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Trw Airbag Systems Gmbh Gassackmodul und Verfahren zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen mit einem solchen Gassackmodul
DE102007007549A1 (de) * 2006-02-21 2007-10-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Luftsacksystem
EP1834847A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-19 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbagmodule mit dualer Tiefe
US20070267855A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Lewis Robert E Active venting inflator device
DE102009005771A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Trw Airbag Systems Gmbh Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US11780396B2 (en) 2023-10-10
US20210300285A1 (en) 2021-09-30
WO2020030780A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
DE102009023961B4 (de) Aktuator mit Auslösebolzen
DE2146258A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE3510098A1 (de) Pyrotechnischer schieber
EP1711381A1 (de) Seitenschutzeinrichtung
DE102018119527A1 (de) Gassacksteuervorrichtung sowie Gassackeinrichtung
WO2007110167A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE202016001333U1 (de) Hybridgasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE10251483A1 (de) Aufblas- und Ablassvorrichtung für Airbags
DE102009033022B4 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
EP2176096B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE19839283A1 (de) Airbag-Modul mit Gasverteiler
DE10239778B3 (de) Kaltgasgenerator
EP1077839B1 (de) Gassackanordnung mit gesteuertem aufblasverhalten
DE19929046C2 (de) Mehrkammerairbag mit Mehrkammergasgenerator
DE102017214953A1 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutz
DE102012007406A1 (de) Airbageinrichtung
WO2020193361A1 (de) Gassackmodul
DE102012220983B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102005039419B4 (de) Insassen-Rückhaltesystem
WO2020078881A1 (de) Verschlusseinheit für einen gassack sowie gassack
WO2007115519A2 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
EP1717112B1 (de) Luftsackmodul
EP3914483B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP1738954B1 (de) Auslösevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R012 Request for examination validly filed