WO2007115519A2 - Airbagmodul für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Airbagmodul für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007115519A2
WO2007115519A2 PCT/DE2007/000472 DE2007000472W WO2007115519A2 WO 2007115519 A2 WO2007115519 A2 WO 2007115519A2 DE 2007000472 W DE2007000472 W DE 2007000472W WO 2007115519 A2 WO2007115519 A2 WO 2007115519A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag module
module according
opening
wall part
gas
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000472
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007115519A3 (de
Inventor
Thomas Lube
Andreas Pradel
Marc Prost-Fin
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Priority to EP07722045A priority Critical patent/EP1998982A2/de
Priority to DE112007000706T priority patent/DE112007000706A5/de
Publication of WO2007115519A2 publication Critical patent/WO2007115519A2/de
Publication of WO2007115519A3 publication Critical patent/WO2007115519A3/de
Priority to US12/285,122 priority patent/US20090096196A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting

Definitions

  • the invention relates to an airbag module for a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and the preamble of claim 2.
  • Such an airbag module comprises an airbag which can be inflated to protect an occupant with gas, a gas generator with which the gas for inflating the airbag can be released, a module housing which surrounds the gas generator and has at least one throughflow opening which in particular in such a gas-conducting manner with the Can be connected to the gas bag that generated by the gas generator gas flow out of the flow passage and can enter the airbag, and at least one provided on the module housing outflow, which is associated with at least one movable between two different positions first element which closes the outflow opening in an initial position and by the movement of the initial position into an end position, the first outflow opening is so apparent that the gas generated by the gas generator is at least partially directed into an outer space surrounding the airbag module.
  • the invention is based on the problem to improve an airbag module of the type mentioned in terms of the variability of its Aufblas s.
  • the at least one outflow opening is associated with a second element movable at least between two different positions, with which the opened outflow opening can be closed by the fact that the first element (closure element) moves from an initial position into an end position.
  • the at least one flow opening is associated with a second element movable at least between two different positions, wherein in an initial position of the second element, the flow opening is open and can be closed by a movement of the movable second element in an end position such that Gas generator generated gas can not pass through the flow opening in the gas bag.
  • Accident situation is customizable. For example, in an oop situation (out-of
  • the movable first element is mounted on the module housing, in such a way that it is linearly displaceable from its initial position in a first direction of movement in its end position.
  • the movable second element is preferably also mounted on the module housing such that it is linearly displaceable from its initial position in a second direction of movement in its end position, wherein the first Direction of movement is preferably set opposite to the second direction of movement.
  • the two movable elements are designed as flat slides, which are preferably movable independently of each other, so that in particular the movement of the first element from its initial position to its end position a closed or an open state of
  • the two elements are designed to open or close the outflow opening, so that it can be opened for a predeterminable period of time (from an opening time to a closing time) in order to vent the airbag in a controlled manner (time-controlled).
  • the two movable elements each have at least one passage opening, wherein the at least one passage opening of the first
  • the at least one outflow opening and the corresponding passage opening are displaced relative to one another such that an adjacent to the passage opening arranged region of the first element covers the at least one outflow opening and thereby closes ( it does not depend on a complete gas-tightness of the closed discharge opening).
  • the second element is arranged in its initial position such that its at least one through-hole is at least partially, preferably completely, in register with the corresponding, at least one outflow opening, so that gas can escape from the module housing through the outflow opening and the one through-opening unless the first element obscures the discharge opening in its initial position.
  • the first element is moved from its initial position to its end position, so that the passage opening of the first element is brought into coincidence with the outflow opening. Since the second element is initially in its initial position described above, thereby the discharge opening is opened.
  • the second element For optionally subsequent closing of the outflow opening, the second element is moved from its initial position to its end position, wherein the through-hole device is out of engagement with the outflow opening, so that the outflow opening is closed by the second element, which is in its end position.
  • matching two openings does not mean that two considered openings - e.g. the passage opening of the first element and the corresponding outflow opening of the module housing - are arranged congruent at the same contour and area, but only that the first element movably mounted on the module housing is displaced against the module housing such that its passage opening at least partially over the outflow opening to lie comes that the two openings are gas-conducting communication with each other.
  • the two through-holes are congruent with the corresponding outflow opening, that is, they have the same contours and opening cross-sections.
  • the complete open discharge opening (or a totality of such openings) preferably has an opening cross-section of 4000 mm 2 to 5000 mm 2 , via which gas can escape from the module housing into the surrounding outer space.
  • the movable first element serves to open or close the at least one outflow opening, while the second movable element is arranged and provided for opening or closing the throughflow opening, via which the gas generator arranged in the module housing can be connected to the gas bag in a gas-conducting manner is.
  • the first and the second element are initially in their respective initial position prior to inflation of the airbag.
  • the first element is mounted on the module housing such that its passage opening is arranged in the initial position out of alignment with the outflow opening and covers the outflow opening for closing the outflow opening.
  • the second element is arranged in its initial position in coincidence with the flow opening, so that gas generated by the gas generator is introduced through the throughflow opening into the gas bag, wherein the passage opening when moving the second element from its initial position to its end position for closing the flow opening is brought out of coverage with the flow-through.
  • the outflow opening is provided in a wall portion of the module housing, which is preferably releasably fixed to the module housing, wherein the first element is mounted on the wall part, that it is displaceable against the wall part to the passage opening in or out of alignment with the outflow opening bring.
  • the wall part is preferably formed in one piece with the module housing.
  • the wall part is designed as an insert, wherein the wall part has two edge regions which oppose each other transversely to the first direction of movement and engage for releasably securing the wall part on the module housing in each case in a groove, wherein the two grooves are formed on the module housing ,
  • the first element is longitudinally slidably mounted on an inner side of the wall part, which faces an inner space enclosed by the module housing, wherein the first element can slide along the inner side of the wall part.
  • the first element is preferably guided in rails, which are provided on the inside. Such rails are preferably formed integrally with the wall part.
  • the second movable element is likewise mounted so as to be displaceable longitudinally on the wall part, the second element preferably being displaceable on an outer side of the wall part facing away from the inside of the wall part is mounted, that is, the wall part is arranged transversely to the first direction of movement between the two elements, which are preferably movable in opposite directions of movement from the respective initial position into the respective end position.
  • the second element is displaceably mounted on the inside of the wall part, wherein the second element is arranged transversely to the first direction of movement between the first element and the wall part.
  • the module housing preferably has a chamber which surrounds the gas generator at least in sections, which is in particular cylindrical, wherein the cylinder axis is preferably oriented parallel to the first direction of movement. From this chamber are transverse to the first direction of movement two walls - preferably tangentially - from, the two walls opposite each other transverse to a main deployment direction of the airbag.
  • the main deployment direction of the airbag is understood to be that direction along which the airbag moves when inflated toward an occupant to be protected.
  • the gas generator is preferably designed as a tube gas generator which extends along the first direction of movement and whose longitudinal axis coincides with the cylinder axis of the chamber.
  • the wall part is provided on one of the two walls.
  • the two grooves in which the wall part with its opposite edge regions for releasable fixing to the wall is inserted on the wall in question, wherein the two grooves are parallel to each other and extend along the first direction of movement.
  • the wall part itself is aligned such that the at least one outflow opening formed on the wall part allows outflow of gases generated by the gas generator in a direction oriented transversely to the main deployment direction.
  • the first and the second movable element is preferably formed in each case as a planar slide, which - as well as the wall part as a carrier of the two movable elements - extends flat along an extension plane
  • the wall part forms a part of the chamber, wherein the wall part faces away from an occupant to be protected.
  • the grooves for releasably fixing the insert formed as wall part are provided in this variant of the invention to the chamber and parallel to each other along the first direction of movement or along the cylinder axis of a cylinder-shaped chamber.
  • the two grooves can in particular also be formed integrally with the chamber.
  • a wall part provided on the chamber as well as the movable elements mounted thereon have a convex curvature which corresponds to the curvature of the chamber (cylinder jacket) about the cylinder axis.
  • the airbag module has two holding elements on which together with the chamber surrounding the gas generator form a further chamber of the module housing, which is gas-conductively connected to the chamber via the flow-through and forms a receptacle for the folded airbag.
  • the two walls each have a side facing away from the chamber, along one chamber (or cylinder axis) extended edge, on each of which a mounting region for the gas bag is formed.
  • the gas bag can be inflated via an inlet opening with gases that can be generated by the gas generator, and furthermore has a fixing ring encircling the inflow opening, which can be brought into engagement with the attachment areas of the further chamber for fastening the gas bag to the module housing.
  • the attachment areas may for example each form a groove into which corresponding areas of the fixing ring can be inserted.
  • the second movable element is displaceably mounted on a further wall part of the module housing, wherein the at least one throughflow opening is formed on this further wall part.
  • the further wall part is detachably fixed to the module housing.
  • the further wall part is preferably integrally connected to the module housing.
  • the further wall part is designed as an insert, with two opposite transverse to the first direction of movement edge regions which engage for releasably securing the further wall part in two grooves formed on the module housing.
  • the second element is slidably mounted on an inner side of the further wall part, which faces an interior space surrounded by the module housing, wherein preferably the further wall part forms a part of the chamber, which is arranged along the main deployment direction of the airbag between the gas generator and the gas bag.
  • the two grooves are each provided on an inner side of the respective wall facing the interior of the module housing (further chamber), so that the two grooves lie opposite each other transversely to the main deployment direction and face each other.
  • each of the two elements is associated with a movement generating device which is adapted to move the first or second element from its initial position to its end position.
  • the first or second movement-generating device is preferably set up and provided to move the respective movable element from its initial position to its final position at a predefinable opening or closing time, wherein those times depend on at least one occupant or sensible sensor unit
  • Motor vehicle-related parameters occupant weight, occupant size, position of the occupant with respect to the airbag, speed of the motor vehicle or the occupant, accidental delay of the motor vehicle or the occupant, etc. are calculated by an electronic control unit.
  • the two movement-generating devices which may be designed as identical parts, work pyrotechnically.
  • the movement generating devices on a pressurizable piston, which is adapted to press by applying pressure against an edge of the first and second element to move the respective movable member from its initial position to its end position.
  • both movement-generating devices are formed on the wall part, preferably in such a way that they face each other along the first direction of movement.
  • the wall part preferably forms a preassemblable submodule together with the two movement generating devices and the two elements.
  • the first movement generating device is formed on the wall part, whereas the second movement generating device is formed on the further wall part.
  • the wall part together with the first movement-generating device and the first element preferably forms a preassemblable first sub-module
  • the further wall part together with the second movement-generating device and the second element preferably forms a pre-assembled, separate second sub-module
  • these two sub-modules are designed as equal parts, which has an advantageous effect on the manufacturing cost.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of an airbag module, with a first and a second movable element for opening or closing a discharge opening of the airbag module.
  • FIG. 2 shows a planar wall part of the airbag module shown in FIG. 1, with the first element displaceably mounted thereon and the second element displaceably mounted thereon for opening or closing outflow openings of the wall part;
  • FIGS. 3A-5B show the wall part shown in FIG. 2 with different positions of the movable elements;
  • Fig. 6 is an exploded perspective view of a modification of the in the figure
  • FIG. 7 shows a curved wall part of the airbag module shown in FIG. 6, with the first element displaceably mounted thereon and the second element displaceably mounted thereon for opening or closing outflow openings of the curved wall part;
  • FIGS. 1 and 6 shows an exploded perspective view of a further modification of the airbag module shown in FIGS. 1 and 6;
  • FIG. 12 shows an arched wall part of the airbag module shown in FIG. 11, with the first element displaceably mounted thereon;
  • FIGS. 13A-B show the curved wall part shown in FIG. 12 with different positions of the movable first element
  • FIG. 1 shows in connection with FIGS. 2 to 5B an airbag module 1 with an airbag S which can be inflated to protect a person by means of a gas generator G designed as a tubular gas generator.
  • the gas generator G is in a chamber
  • the module housing M has a plurality of outflow openings O (in FIG. 1, only one outflow opening O is exemplified), which by means of a first and a second movable element E, E ', which are each driven by a movement generating device 40, 50, can be opened or closed in a time-controlled manner in order to adapt the gas pressure prevailing in the gas bag S to the circumstances of an accident situation (deceleration of the motor vehicle, weight and position of the occupant to be protected).
  • the chamber 70 of the airbag module 1 is cylindrical, wherein the cylinder axis is transverse to a main deployment direction H of the airbag S.
  • the cylinder axis extends substantially along the vehicle transverse axis y, in particular parallel to the vehicle transverse axis y.
  • the longitudinal axis of the gas generator G arranged in the chamber 70 coincides with the cylinder axis of the chamber 70.
  • the gas generator G has two free ends which are each clamped by a part 77b, 78b of a holding element 77, 78 which projects into the chamber 70 along the cylinder axis, so that the gas generator G is fixed with respect to the chamber 70 surrounding it.
  • the two holding elements 77, 78 each have a flange 77a, 78a, which serves for fastening the airbag module 1, which is formed in the figure 1 as a passenger airbag module, on a motor vehicle part.
  • the further chamber 79 of the module housing M is formed by two walls 71, 72 which extend tangentially from the cylindrical chamber 70, namely from the jacket, along the main deployment direction H and face each other transversely to the main deployment direction H, the two walls 71, 72 preferably run parallel to each other, as well as by the two holding elements 77, 78, which extend in sections along the main deployment direction H over the chamber 70.
  • a respective edge 73, 74 facing away from the chamber 70 is provided on the two walls 71, 72, wherein the two edges 73, 74 each extend along the cylinder axis of the chamber 70 and are designed as fixing regions for a fixing ring 81, which has an inflow opening 80 the airbag S rotates.
  • the fixing ring 81 can be brought into engagement with the attachment areas 73, 74.
  • the two attachment portions 73, 74 are formed for this purpose as grooves into which the rectangular fixing ring 81 can be inserted.
  • Gas released in the chamber 70 by the gas generator G can thus pass through the flow-through openings O 'into the further chamber 79 and from there through the inflow opening 80 into the gas bag S in order to inflate it.
  • a flat, rectangular (plane) wall portion 20 is provided on one of the walls 71, which is detachably connected to the wall 71 connectable.
  • two mutually parallel grooves 26a and 26b are provided on the wall 71, each extending parallel to the cylinder axis of the chamber 70 and are arranged one above the other along the main deployment direction.
  • the wall part can be inserted, wherein corresponding edge portions 25a, 25b of the wall part engage in the grooves and are guided by these.
  • the outflow openings O of the module housing M are rectangular in shape and formed in two superimposed rows on a wall portion 20.
  • the wall part 20 conceals outbreaks of the wall 71 from the outer space A of the airbag module 1, which are arranged such that the outflow openings O formed in the wall part 20 are arranged in front of those outbreaks, so that when the outflow openings O are open Gas from the further chamber 79 in the outer space A of the airbag module 1 can be passed.
  • the wall part 20 In its installed state, the wall part 20 has an inner side 27 facing an inner space I of the module housing M and an outer side 28 facing away from the inner side 27 (facing the outer space A).
  • the projections 65 each have an edge portion of the second element E ', which are arranged between each two recesses 66 to be under attack.
  • the first element E is displaceably mounted along the first direction of movement R.
  • Both elements E, E ' have a plurality of through openings 10, 11 which are formed in terms of number, position and shape (contour and cross-sectional area) such that the through-openings 10, 11 of the two elements E, E' are each completely congruent with corresponding outflow openings Arrange O of the wall portion 20.
  • the outflow openings O of the wall part 20 are rectangular and arranged in two superimposed rows on the wall part 20, each extending along the first direction of movement R.
  • both elements E, E ' occupy their initial positions.
  • the first element E covers the outlet openings O in each case with webs of the first element E, which are arranged along the first direction of movement R between each two through openings 10 of the first element E.
  • the second element E ' is arranged in its initial position with respect to the wall part 20 such that the passage openings 11 are in coincidence with the outflow openings O. in the Result, the outlet openings O are therefore closed before inflation and all generated by the gas generator G G is first passed into the gas bag S (see Figures 3A and 3B).
  • the outflow openings O are optionally opened as described above.
  • the first element E has to be displaced from its initial position along the direction of movement R into its end position, in which - like the second element E 'in its initial position - the outflow openings O are released (compare FIGS. 4A and 4B).
  • the second element E ' is moved from its initial position to its end position, namely opposite to the first element E, the second element E' in its end position - like the first one Element E in its initial position - the outflow openings O hidden (see Figures 5A and 5B).
  • the outflow openings O can thus be opened at a predefinable time for a predefinable period of time in order to effect a controlled venting of the airbag S.
  • a movement generating device 40, 50 For moving the first and the second element E, E 'is in each case a movement generating device 40, 50 is provided.
  • the two movement-generating devices 40, 50 each have a cylindrical pressure chamber 43, 53, wherein the two pressure chambers 43, 53 are each arranged on a free edge portion of the wall portion 20, which are opposite to each other along the first direction of movement R and aligned.
  • a piston 41, 51 is movably mounted along the first direction of movement R in the two pressure chambers 43, 53.
  • the pistons 41, 51 are inserted through openings 43a, 53a in the respective pressure chamber 43, 53, wherein the two openings 43a, 53a are then each closed with a spherical closure element 41a, 51a, for this purpose in the respective opening 43a, 53a be pressed.
  • each movement generating device 40, 50 has a pyrotechnic gas generator 41b, 51b sealingly inserted into a further opening 43b, 53b of the respective pressure chamber 43, 53.
  • a pyrotechnic gas generator 41b, 51b sealingly inserted into a further opening 43b, 53b of the respective pressure chamber 43, 53.
  • the piston 41 is pressed in the direction of movement R against a transversely to the direction of movement R extending edge 42 of the first element E, so that it is moved in the direction of movement R from its initial position to its end position.
  • the movement of the second element E 'from the initial position to the end position is opposite to the first direction of movement R.
  • Figure 6 shows in connection with Figures 7 to 10B is a schematic exploded view of a modification of the type shown in Figure 1.
  • the wall portion 20 is not displaced on one of the two walls 71, 72 from its initial position to its end position stored, but at the chamber 70, in such a way that the outer side 28 of the wall portion 20 faces away from a person to be protected.
  • the wall part 20 of FIG. 6 has a convex curvature, viewed from the outside A, which is adapted to the curvature of the (cylindrical chamber 70). Accordingly, the movable elements E, E 'mounted on the wall part 20 also have the same convex curvature.
  • the second element E ' is not mounted on the outer side 28 of the wall part 20 as in FIG. 1, but also on its inner side 27, between the wall part 20 and the first element E.
  • the depression V is accordingly along a normal to Inner side 27 oriented direction designed twice as deep (the depth corresponds to the sum of the thicknesses of the first and second elements E, E '), as in the airbag module 1 shown in FIG.
  • FIG. 11 shows in connection with FIGS. 12 to 14B an exploded view of a modification of the airbag module 1 shown in FIG. 6, wherein, in contrast to FIG. 6, only one movable element, namely the first one, on the first wall part 20
  • Element E is mounted longitudinally displaceable on the inside 27 of the wall part 20.
  • Motion generating device 40 of the type shown in Figures 1 and 6, respectively (see Fig. 12).
  • the first element E Before the gas bag S is inflated, the first element E is in its initial position, in which it closes off the outlet openings O provided on the wall part 20 in the previously described manner (FIG. 13A). By igniting the movement generating device 40, the first element E is moved from its initial position to its end position, in which it releases the outflow openings O according to FIG. 13B in the manner already explained (passage openings 10 are arranged congruently with the outflow openings O).
  • the flow openings O ' are provided on a further wall part 30 which is arranged between the chamber 70 and the further chamber 79 of the module housing M and for closing the throughflow openings O 'is constructed substantially identical to the first wall part 20 of Figure 11.
  • the further wall portion 30 has a corresponding curvature of the chamber 70 (convex curvature) and is also designed as a drawer, which is guided with two mutually transverse to the cylinder axis of the chamber 70 edge portions 35a, 35b in a respective groove 36a, 36b, the are formed on mutually facing inner sides of the walls 71, 72.
  • the two wall parts 20, 30 face each other along the main deployment direction H and at least partially surround the gas generator G in cross-section.
  • the second element E ' is now movably mounted, namely - corresponding to the first, the wall part 20 mounted element E - in a recess V of the interior I facing inside 27 of the other wall portion 30.
  • the further wall portion 30 forms thus, a controllable closable partition between the chamber 70 and the other chamber 79th
  • the second element E 'of the further wall part 30, as well as the first element E of the wall part 20, is in its initial position (see Fig. 14A), in which the flow-through openings O' coincide with the passage openings 11 of the second element E 'are.
  • the flow-through openings O 'during inflation of the airbag S are first opened (with the outlet openings O closed), so that all the gases generated by the gas generator G through the flow openings O' in the further chamber 79 and from there through the inlet opening 80 into the airbag S arrive.
  • the outflow openings O can now be opened at any time (usually during the inflation of the airbag S) by the first element E means the movement generating device 40 is shot from its initial position to its end position.
  • venting mechanisms described herein consists on the one hand in the modular design (the wall parts 20, 30 together with the movement generating devices 40, 50 and the movable elements E, E 'independent, pre-assembled sub-modules) and on the other in the relatively large vent cross-section, which by the lattice-like arrangement of the outflow, Outflow and through-holes O, O ', 10, 11 can be achieved while maintaining high structural stability of the movable elements E, E'. Furthermore, it is advantageous that by the linear movement of the movable elements E, E '(slide), the risk of blocking the slides E, E' during movement from the initial position to the end position is low.
  • controllable outflow openings and throughflow openings O, O ' are provided by means of the described venting mechanisms, which additionally or alternatively act as standard discharge openings in an airbag.
  • crash activate (trigger) relevant (collision-relevant) or vehicle-relevant parameters are, for example, the size, mass and position of the occupant to be protected (with respect to the gas bag), the speed of the vehicles involved in the collision (or relative speed), the deceleration of the vehicle during the crash (collision) ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gassack (S), der zum Schutz eines Insassen mit Gas aufblasbar ist, mit einem Gasgenerator (G), mit dem das Gas zum Aufblasen des Gassackes (S) freisetzbar ist, mit einem Modulgehäuse (M), das den Gasgenerator (G) umgibt und insbesondere zumindest eine Durchströmöffnung (O') aufweist, die derart gasleitend mit dem Gassack (S) verbindbar ist, dass durch den Gasgenerator (G) erzeugtes Gas aus der Durchströmöffnung (O') ausströmen und in den Gassack (S) gelangen kann, und mit zumindest einer am Modulgehäuse (M) vorgesehenen Abströmöffnung (O), der ein zumindest zwischen zwei unterschiedlichen Positionen bewegbares erstes Element (E) zugeordnet ist, das in einer Anfangsposition die Abströmöffnung (O) verschließt und durch dessen Bewegung aus der Anfangsposition in eine Endposition die Abströmöffnung (O) derart öffenbar ist, dass das durch den Gasgenerator (G) erzeugte Gas zumindest teilweise in einen das Airbagmodul (1) umgebenden Außenraum (A) geleitet wird, wobei erfindungsgemäß der mindestens einen Abströmöffnung (O) ein zumindest zwischen zwei unterschiedlichen Positionen bewegbares zweites Element (E') zugeordnet ist, das zum Verschließen der geöffneten Abströmöffnung (O) aus einer Anfangsposition in eine Endposition bewegbar ist; beziehungsweise der mindestens einen Durchströmöffnung (O') ein zumindest zwischen zwei unterschiedlichen Positionen bewegbares zweites Element (E') zugeordnet ist, wobei in einer Anfangsposition des zweiten Elementes (E') die Durchströmöffnung (O') geöffnet ist und durch eine Bewegung des bewegbaren zweiten Elementes (E') in eine Endposition derart verschließbar ist, dass durch den Gasgenerator (G) erzeugtes Gas nicht durch die Durchströmöffnung (O') in den Gassack (S) gelangen kann.

Description

Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Ein solches Airbagmodul umfasst einen Gassack, der zum Schutz eines Insassen mit Gas aufblasbar ist, einen Gasgenerator, mit dem das Gas zum Aufblasen des Gassackes freisetzbar ist, ein Modulgehäuse, das den Gasgenerator umgibt und zumindest eine Durchströmöffnung aufweist, die insbesondere derart gasleitend mit dem Gassack verbindbar ist, dass durch den Gasgenerator erzeugtes Gas aus der Durchströmöffnung ausströmen und in den Gassack gelangen kann, und zumindest eine am Modulgehäuse vorgesehene Abströmöffnung, der ein zumindest zwischen zwei unterschiedlichen Positionen bewegbares erstes Element zugeordnet ist, das in einer Anfangsposition die Abströmöffnung verschließt und durch dessen Bewegung aus der Anfangsposition in eine Endposition die erste Abströmöffnung derart offenbar ist, dass das durch den Gasgenerator erzeugte Gas zumindest teilweise in einen das Airbagmodul umgebenden Außenraum geleitet wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Airbagmodul der eingangs genannten Art hinsichtlich der Variabilität seines Aufblasverhaltens zu verbessern.
Dieses Problem wird durch ein Airbagmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass der mindestens einen Abströmöffnung ein zumindest zwischen zwei unterschiedlichen Positionen bewegbares zweites Element zugeordnet ist, mit dem die geöffnete Abströmöffnung dadurch verschließbar ist, dass sich das erste Element (Verschlusselement) aus einer Anfangsposition in eine Endposition bewegt.
Weiterhin wird das der Erfindung zugrunde liegende Problem durch ein Airbagmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass der mindestens einen Durchströmöffnung ein zumindest zwischen zwei unterschiedlichen Positionen bewegbares zweites Element zugeordnet ist, wobei in einer Anfangsposition des zweiten Elementes die Durchströmöffnung geöffnet ist und durch eine Bewegung des bewegbaren zweiten Elementes in eine Endposition derart verschließbar ist, dass durch den Gasgenerator erzeugtes Gas nicht durch die Durchströmöffnung in den Gassack gelangen kann.
Durch die vorstehenden erfindungsgemäßen Maßnahmen besteht die Möglichkeit, die Abström- bzw. Durchströmöffnung in Abhängigkeit von einer jeweiligen Unfallsituation und einem Insassen (Insassengewicht, Körpergröße) zu öffnen und zu verschließen, so dass eine Gasmenge, mit der der Gassack befüllt ist bzw. wird, exakter an die jeweilige
Unfallsituation anpassbar ist. Beispielsweise kann somit bei einer oop-Situation (out-of
Position), d.h., der Gassack ist früh verblockt, frühzeitig die Abströmöffnung geöffnet werden (und zusätzlich die Durchströmöffnung verschlossen werden), so dass die zu schützende Person nicht durch einen zu stark aufgeblasenen Gassack verletzt wird.
Auf Grund der Anpassung der Rückhalteperformance eines solchen Airbagmodul- konzeptes über den Zeitpunkt eines Öffnens und Verschließens der Abström- bzw. Durchströmöffnung - dieser Zeitpunkt stellt einen einfach kontrollierbaren Parameter einer zum Steuern der Abström- bzw. Durchströmöffnung verwendeten Software dar -, kann ein derartiges Airbagmodul leicht an unterschiedlichste Anforderungen angepasst werden.
Bevorzugt ist das bewegbare erste Element am Modulgehäuse gelagert, und zwar derart, dass es aus seiner Anfangsposition in einer ersten Bewegungsrichtung linear in seine Endposition verschiebbar ist. Das bewegbare zweite Element ist vorzugsweise ebenfalls derart am Modulgehäuse gelagert, dass es aus seiner Anfangsposition in einer zweiten Bewegungsrichtung linear in seine Endposition verschiebbar ist, wobei die erste Bewegungsrichtung vorzugsweise entgegen gesetzt zur zweiten Bewegungsrichtung ausgerichtet ist.
In einer Variante der Erfindung sind die beiden bewegbaren Elemente als flächige Schieber ausgebildet, die vorzugsweise unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass insbesondere die Bewegung des ersten Elementes aus seiner Anfangsposition in seine Endposition einen geschlossenen oder einen geöffneten Zustand der
Durchströmöffnung unverändert lässt und dass die Bewegung des zweiten Elementes aus seiner Anfangsposition in seine Endposition einen geschlossenen oder offenen Zustand der Abströmöffnung unverändert lässt. Somit lassen sich ggf. mit Vorteil die
Abströmöffnung und die Durchströmöffnung völlig unabhängig voneinander öffnen bzw. verschließen.
In einer Variante der Erfindung sind die beiden Elemente zum Öffnen bzw. Verschließen der Abströmöffnung ausgebildet, so dass diese für eine vorbestimmbare Zeitspanne (von einem Öffnungszeitpunkt bis zu einem Schließzeitpunkt) geöffnet werden kann, um den Gassack kontrolliert (zeitgesteuert) zu entlüften.
Hierzu weisen die beiden bewegbaren Elemente jeweils zumindest eine Durchgangsöffnung auf, wobei sich die mindestens eine Durchgangsöffnung des ersten
Elementes in der Anfangsposition des ersten Elementes außer Deckung mit der mindestens einen Abströmöffnung befindet, d.h., die mindestens eine Abströmöffnung und die entsprechende Durchgangsöffnung sind derart gegeneinander verschoben, dass ein benachbart zur Durchgangsöffnung angeordneter Bereich des ersten Elementes die mindestes eine Abströmöffnung überdeckt und dabei verschließt (hierbei kommt es nicht auf eine vollständige Gasdichtigkeit der verschlossenen Abströmöffnung an).
Das zweite Element ist dahingegen in seiner Anfangsposition derart angeordnet, dass sich dessen mindestens eine Durchgangsöffnung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in Deckung mit der entsprechenden, mindestens einen Abströmöffnung befindet, so dass Gas durch die Abströmöffnung und die eine Durchgangsöffnung hindurch aus dem Modulgehäuse entweichen kann, sofern nicht das erste Element die Abströmöffnung in seiner Anfangsposition verdeckt. Zum Öffnen der Abströmöffnung während des Aufblasens des Gassackes wird daher das erste Element aus seiner Anfangsposition in seine Endposition bewegt, so dass die Durchgangsöffnung des ersten Elementes mit der Abströmöffnung in Deckung gebracht wird. Da sich das zweite Element anfänglich in seiner oben beschriebenen Anfangsposition befindet, wird hierdurch die Abströmöffnung geöffnet.
Zum ggf. anschließenden Verschließen der Abströmöffnung wird das zweite Element aus seiner Anfangsposition in seine Endposition bewegt, wobei dessen Durchgangsöffnung außer Deckung mit der Abströmöffnung gerät, so dass die Abströmöffnung durch das zweite - in seiner Endposition befindliche Element - verschlossen wird.
Vorliegend bedeutet in Deckung bringen zweier Öffnungen nicht, dass zwei betrachtete Öffnungen - z.B. die Durchgangsöffnung des ersten Elementes und die entsprechende Abströmöffnung des Modulgehäuses - bei gleicher Kontur und Fläche kongruent angeordnet werden, sondern lediglich, dass das beweglich an dem Modulgehäuse gelagert erste Element derart gegen das Modulgehäuse verschoben wird, dass dessen Durchgangsöffnung zumindest teilweise derart über der Abströmöffnung zu liegen kommt, dass die beiden Öffnungen gasleitend miteinander in Verbindung stehen.
Vorzugsweise sind die beiden Durchgangsöffnungen mit der entsprechenden Abströmöffnung allerdings kongruent ausgebildet, d.h., sie weisen gleiche Konturen und Öffnungsquerschnitte auf.
Weiterhin weist die vollständige geöffnete Abströmöffnung (bzw. eine Gesamtheit derartiger Öffnungen) vorzugsweise einen Öffnungsquerschnitt von 4000mm2 bis 5000 mm2 auf, über den Gas aus dem Modulgehäuse in den umgebenden Außenraum austreten kann.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung dient das bewegbare erste Element zum Öffnen bzw. Verschließen der mindestens einen Abströmöffnung, während das zweite bewegbare Element zum Öffnen bzw. Verschließen der Durchströmöffnung eingerichtet und vorgesehen ist, über die der im Modulgehäuse angeordnete Gasgenerator gasleitend mit dem Gassack verbindbar ist. Bevorzugt befinden sich das erste und das zweite Element vor dem Aufblasen des Gassackes zunächst in ihrer jeweiligen Anfangsposition. Hierbei ist das erste Element derart am Modulgehäuse gelagert, dass dessen Durchgangsöffnung in der Anfangsposition außer Deckung mit der Abströmöffnung angeordnet ist und die Abströmöffnung zum Verschließen der Abströmöffnung abdeckt. Das zweite Element ist demgegenüber in seiner Anfangsposition in Deckung mit der Durchströmöffnung angeordnet, so dass durch den Gasgenerator erzeugtes Gas durch die Durchströmöffnung hindurch in den Gassack eingeleitet wird, wobei die Durchgangsöffnung beim Bewegen des zweiten Elementes aus seiner Anfangsposition in seine Endposition zum Verschließen der Durchströmöffnung außer Deckung mit der Durchströmöffnung gebracht wird.
Bevorzugt ist die Abströmöffnung in einem Wandteil des Modulgehäuses vorgesehen, das vorzugsweise lösbar am Modulgehäuse festgelegt ist, wobei das erste Element derart an dem Wandteil gelagert ist, dass es gegen das Wandteil verschiebbar ist, um die Durchgangsöffnung in bzw. außer Deckung mit der Abströmöffnung zu bringen. Alternativ zur lösbaren Verbindung zwischen Wandteil und Modulgehäuse ist das Wandteil bevorzugt einstückig mit dem Modulgehäuse ausgebildet.
In einer Variante der Erfindung ist das Wandteil als ein Einschub ausgebildet, wobei das Wandteil zwei Randbereiche aufweist, die einander quer zur ersten Bewegungsrichtung gegenüberliegen und die zum lösbaren Befestigen des Wandteils am Modulgehäuse jeweils in eine Nut eingreifen, wobei die beiden Nuten am Modulgehäuse ausgebildet sind.
Vorzugsweise ist das erste Element an einer Innenseite des Wandteils, die einem vom Modulgehäuse umschlossenen Innenraum zugewandt ist, längs verschiebbar gelagert, wobei das erste Element an der Innenseite des Wandteils entlang gleiten kann. Hierbei ist das erste Element vorzugsweise in Schienen geführt, die an der Innenseite vorgesehen sind. Derartige Schienen sind bevorzugt integral mit dem Wandteil ausgebildet.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das zweite bewegbare Element ebenfalls an dem Wandteil längs verschiebbar gelagert, wobei das zweite Element bevorzugt an einer der Innenseite des Wandteils abgewandten Außenseite des Wandteils verschieblich gelagert ist, d.h., das Wandteil ist quer zur ersten Bewegungsrichtung zwischen den beiden Elementen angeordnet, die vorzugsweise jeweils in entgegen gesetzte Bewegungsrichtungen aus der jeweiligen Anfangsposition in die jeweilige Endposition bewegbar sind.
In einer alternativen Variante der Erfindung ist das zweite Element an der Innenseite des Wandteils verschieblich gelagert, wobei das zweite Element quer zur ersten Bewegungsrichtung zwischen dem ersten Element und dem Wandteil angeordnet ist.
Bevorzugt weist das Modulgehäuse eine den Gasgenerator zumindest abschnittsweise umgebende Kammer auf, die insbesondere zylinderförmig ausgebildet ist, wobei die Zylinderachse vorzugsweise parallel zur ersten Bewegungsrichtung orientiert ist. Von dieser Kammer stehen quer zur ersten Bewegungsrichtung zwei Wandungen - vorzugsweise tangential - ab, wobei die beiden Wandungen einander quer zu einer Hauptentfaltungsrichtung des Gassackes gegenüberliegen. Unter der Hauptentfaltungsrichtung des Gassackes wird dabei diejenige Richtung verstanden, entlang der sich der Gassack beim Aufblasen auf einen zu schützenden Insassen zu bewegt. Im Falle einer zylinderförmig ausgebildeten Kammer ist der Gasgenerator bevorzugt als ein entlang der ersten Bewegungsrichtung längs erstreckter Rohrgasgenerator ausgebildet, dessen Längsachse mit der Zylinderachse der Kammer zusammenfällt.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Wandteil an einer der beiden Wandungen vorgesehen. Hierzu sind die beiden Nuten, in die das Wandteil mit seinen einander gegenüberliegenden Randbereichen zum lösbaren Festlegen an der Wandung einschiebbar ist an der betreffenden Wandung angeordnet, wobei die beiden Nuten parallel zu einander verlaufen und entlang der ersten Bewegungsrichtung erstreckt sind. Das Wandteil selbst ist dabei derart ausgerichtet, dass die mindestens eine am Wandteil ausgebildete Abströmöffnung ein Abströmen von durch den Gasgenerator erzeugter Gase in einer quer zur Hauptentfaltungsrichtung orientierten Richtung ermöglicht.
Für den Fall, dass das Wandteil an einer der beiden Wandungen ausgebildet ist, ist das erste und das zweite bewegbare Element bevorzugt jeweils als ein planer Schieber ausgebildet, der sich - ebenso wie das Wandteil als Träger der beiden bewegbaren Elemente - flächig entlang einer Erstreckungsebene erstreckt. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung bildet das Wandteil ein Teil der Kammer, wobei das Wandteil einem zu schützenden Insassen abgewandt ist. Die Nuten zum lösbaren Festlegen des als Einschub ausgebildeten Wandteils sind bei dieser Variante der Erfindung an der Kammer vorgesehen und verlaufen parallel zueinander entlang der ersten Bewegungsrichtung bzw. entlang der Zylinderachse einer zylinderförmig ausgeformten Kammer. Die beiden Nuten können insbesondere auch einstückig mit der Kammer ausgebildet sein.
Bei einer zylinderförmigen Kammer weist ein an der Kammer vorgesehenes Wandteil ebenso wie die daran gelagerten bewegbaren Elemente eine konvexe Krümmung auf, die der Krümmung der Kammer (Zylindermantel) um die Zylinderachse entspricht.
Zum Befestigen des Airbagmoduls im Kraftfahrzeug weist das Airbagmodul zwei Halteelemente auf die zusammen mit der den Gasgenerator umgebenden Kammer eine weitere Kammer des Modulgehäuses bilden, die über die Durchströmöffnung gasleitend mit der Kammer verbindbar ist und die eine Aufnahme für den gefalteten Gassack bildet.
Zum Befestigen des Gassackes an dieser weiteren Kammer weisen die beiden Wandungen je einen von der Kammer abgewandten, entlang der einen Kammer (bzw. Zylinderachse) erstreckten Rand auf, an dem jeweils ein Befestigungsbereich für den Gassack ausgebildet ist.
Der Gassack ist über eine Einströmöffnung mit durch den Gasgenerator erzeugbarer Gase aufblasbar und weist des Weiteren einen die Einströmöffnung umlaufenden Fixierring auf, der zum Befestigen des Gassackes am Modulgehäuse mit den Befestigungsbereichen der weiteren Kammer in Eingriff bringbar ist. Hierzu können die Befestigungsbereiche beispielsweise je eine Nut ausbilden, in die entsprechende Bereiche des Fixierringes eingeschoben werden können.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das zweite bewegbare Element an einem weiteren Wandteil des Modulgehäuses verschieblich gelagert, wobei die mindestens eine Durchströmöffnung an diesem weiteren Wandteil ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das weitere Wandteil lösbar am Modulgehäuse festgelegt. Alternativ hierzu ist das weitere Wandteil vorzugsweise einstückig mit dem Modulgehäuse verbunden. In einer Variante der Erfindung ist das weitere Wandteil als ein Einschub ausgebildet, mit zwei einander quer zur ersten Bewegungsrichtung gegenüberliegenden Randbereichen, die zum lösbaren Festlegen des weiteren Wandteils in zwei am Modulgehäuse ausgebildete Nuten eingreifen.
Vorzugsweise ist das zweite Element an einer Innenseite des weiteren Wandteils verschieblich gelagert, die einem vom Modulgehäuse umgebenen Innenraum zugewandt ist, wobei bevorzugt das weitere Wandteil einen Teil der Kammer bildet, der entlang der Hauptentfaltungsrichtung des Gassackes zwischen dem Gasgenerator und dem Gassack angeordnet ist. Die beiden Nuten sind in diesem Fall jeweils an einer dem Innenraum des Modulgehäuses (weitere Kammer) zugewandten Innenseite der jeweiligen Wandung vorgesehen, so dass die beiden Nuten quer zur Hauptentfaltungsrichtung einander gegenüber liegen und einander zugewandt sind.
Zum unabhängigen Bewegen der beiden bewegbaren Elemente ist jedem der beiden Elemente eine Bewegungserzeugungsvorrichtung zugeordnet, die dazu ausgebildet ist, das erste bzw. zweite Element aus seiner Anfangsposition in seine Endposition zu bewegen. Hierbei ist die erste bzw. zweite Bewegungserzeugungsvorrichtung bevorzugt dazu eingerichtet und vorgesehen, das jeweilige bewegbare Element zu einem vordefinierbaren Öffnungs- bzw. Schließzeitpunkt aus seiner Anfangsposition in seine Endposition zu bewegen, wobei jene Zeitpunkte in Abhängigkeit von zumindest einem durch eine Sensoreinheit sensierbaren insassen- bzw. kraftfahrzeugbezogenen Parameter (Insassengewicht, Insassengröße, Position des Insassen bezüglich des Gassackes, Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges bzw. des Insassen, unfallbedingte Verzögerung des Kraftfahrzeuges bzw. des Insassen etc.) durch eine elektronische Steuereinheit berechnet werden.
In einer Variante der Erfindung arbeiten die beiden Bewegungserzeugungs- Vorrichtungen, die als Gleichteile ausgebildet sein können, pyrotechnisch. Dabei weisen die Bewegungserzeugungsvorrichtungen einen mit Druck beaufschlagbaren Kolben auf, der dazu ausgebildet ist, durch Beaufschlagung mit Druck gegen einen Rand des ersten bzw. zweiten Elementes zu drücken, um das jeweilige bewegbare Element aus seiner Anfangsposition in seine Endposition zu bewegen. Bei einem erfindungsgemäßen Airbagmodul, bei dem beide bewegbaren Elemente zum Öffnen bzw. Schließen einer oder mehrer Abströmöffnungen dienen, sind beide Bewegungserzeugungsvorrichtungen an dem Wandteil ausgebildet, und zwar bevorzugt derart, dass sie entlang der ersten Bewegungsrichtung einander gegenüber liegen. Bevorzugt bildet das Wandteil zusammen mit den beiden Bewegungserzeugungsvorrichtungen und den beiden Elementen ein vormontierbares Untermodul. Hierdurch können mit Vorteil auch andere Airbagmodule mit einem erfindungsgemäßen Entlüftungsmechanismus nachgerüstet werden. Des Weiteren wird hierdurch die Handhabung des Entlüftungsmechanismus (Untermodul) im Servicefall erheblich vereinfacht.
Für den Fall, dass das erste Element zum Öffnen der Abströmöffnung vorgesehen ist und das zweite Element zum Verschließen der Durchströmöffnung, ist die erste Bewegungserzeugungsvorrichtung am Wandteil ausgebildet, wohingegen die zweite Bewegungserzeugungsvorrichtung an dem weiteren Wandteil ausgebildet ist.
Hierbei bildet das Wandteil zusammen mit der ersten Bewegungserzeugungsvorrichtung und dem ersten Element bevorzugt ein vormontierbares erstes Untermodul, während das weitere Wandteil zusammen mit der zweiten Bewegungserzeugungsvorrichtung und dem zweiten Element bevorzugt ein vormontierbares, separates zweites Untermodul bildet.
Bevorzugt sind diese beiden Untermodule als Gleichteile ausgebildet, was sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten auswirkt.
Die dargestellten Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgenden Figuren verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Explosionsansicht eines Airbagmoduls, mit einem ersten und einem zweiten bewegbaren Element zum Öffnen bzw. Verschließen einer Abströmöffnung des Airbagmoduls;
Fig. 2 : ein planes Wandteil des in der Figur 1 gezeigten Airbagmoduls, mit dem daran verschieblich gelagerten ersten Element und dem daran verschieblich gelagerten zweiten Element zum Öffnen bzw. Verschließen von Abströmöffnungen des Wandteils; Fig. 3A - 5B: das in der Figur 2 gezeigte Wandteil, mit unterschiedlichen Stellungen der bewegbaren Elemente;
Fig. 6: eine perspektivische Explosionsansicht einer Abwandlung des in der Figur
1 gezeigten Airbagmoduls;
Fig. 7: ein gewölbtes Wandteil des in der Figur 6 gezeigten Airbagmoduls, mit dem daran verschieblich gelagerten ersten Element und dem daran verschieblich gelagerten zweiten Element zum Öffnen bzw. Verschließen von Abströmöffnungen des gewölbten Wandteils;
Fig. 8A -10B: das in der Figur 7 gezeigte gewölbte Wandteil mit unterschiedlichen
Stellungen der bewegbaren Elemente;
Fig. 11 : eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Abwandlung des in der Figur 1 bzw. 6 gezeigten Airbagmoduls;
Fig. 12: ein gewölbtes Wandteil des in der Figur 11 gezeigten Airbagmoduls, mit dem daran verschieblich gelagerten ersten Element;
Fig. 13A - B: das in der Figur 12 gezeigte gewölbte Wandteil mit unterschiedlichen Stellungen des bewegbaren ersten Elementes; und
Fig. 14A - B: ein gewölbtes weiteres Wandteil des in der Figur 11 gezeigten Airbagmoduls, mit dem daran verschieblich gelagerten zweiten Element in unterschiedlichen Stellungen.
Figur 1 zeigt in Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 5B ein Airbagmodul 1 mit einem Gassack S, der zum Schutz einer Person mittels eines als Rohrgasgenerators ausgebildeten Gasgenerators G aufblasbar ist. Der Gasgenerator G ist in einer Kammer
70 eines Modulgehäuses M angeordnet, die über Durchströmöffnungen O' mit einer weiteren Kammer 79 verbunden ist, in der der Gassack S vor dem Aufblasen angeordnet ist. Das Modulgehäuse M weist eine Mehrzahl von Abströmöffnungen O auf (in der Fig. 1 ist nur eine Abströmöffnung O exemplarisch gekennzeichnet), die mittels eines ersten und eines zweiten bewegbaren Elementes E, E', die jeweils von einer Bewegungs- erzeugungsvorrichtung 40, 50angetrieben werden, zeitkontrolliert geöffnet bzw. geschlossen werden können, um den im Gassack S herrschenden Gasdruck den Gegebenheiten einer Unfallsituation anzupassen (Verzögerung des Kraftfahrzeuges, Gewicht und Position des zu schützenden Insassen).
Die Kammer 70 des Airbagmoduls 1 ist zylinderförmig ausgebildet, wobei die Zylinderachse quer zu einer Hauptentfaltungsrichtung H des Gassackes S verläuft. In einem Einbauzustand des Airbagmoduls 1 erstreckt sich die Zylinderachse im Wesentlichen entlang der Fahrzeugquerachse y, insbesondere parallel zu Fahrzeugquerachse y. Die Längsachse des in der Kammer 70 angeordneten Gasgenerators G fällt mit der Zylinderachse der Kammer 70 zusammen.
Der Gasgenerator G weist zwei freie Enden auf, die jeweils von einem Teil 77b, 78b eines Halteelementes 77, 78 das entlang der Zylinderachse in die Kammer 70 hineinragt eingespannt werden, so dass der Gasgenerator G bezüglich der ihn umgebenden Kammer 70 fixiert ist.
Von den beiden Halteelementen 77, 78 steht jeweils ein Flansch 77a, 78a ab, der zum Befestigen des Airbagmoduls 1 , das in der Figur 1 als ein Beifahrerairbagmodul ausgebildet ist, an einem Kraftfahrzeugteil dient.
Die weitere Kammer 79 des Modulgehäuses M wird durch zwei Wandungen 71 , 72 gebildet, die entlang der Hauptentfaltungsrichtung H tangential von der zylinderförmigen Kammer 70, und zwar von deren Mantel, abstehen und einander quer zur Hauptentfaltungsrichtung H gegenüberliegen, wobei die beiden Wandungen 71 , 72 bevorzugt parallel zu einander verlaufen, sowie durch die beiden Halteelemente 77, 78, die entlang der Hauptentfaltungsrichtung H abschnittsweise über die Kammer 70 hinausragen.
An den beiden Wandungen 71 , 72 ist jeweils ein der Kammer 70 abgewandter Rand 73, 74 vorgesehen, wobei die beiden Ränder 73, 74 jeweils entlang der Zylinderachse der Kammer 70 erstreckt sind und als Befestigungsbereiche für einen Fixierring 81 ausgebildet sind, der eine Einströmöffnung 80 des Gassackes S umläuft. Zum Festlegen des Gassackes S an der weiteren Kammer 79 kann der Fixierring 81 mit den Befestigungsbereichen 73, 74 in Eingriff gebracht werden. Vorzugsweise sind die beiden Befestigungsbereiche 73, 74 hierzu als Nuten ausgebildet, in die der rechteckförmige Fixierring 81 einschiebbar ist.
In der Kammer 70 durch den Gasgenerator G freigesetztes Gas kann somit durch die Durchströmöffnungen O' in die weitere Kammer 79 und von dort durch die Einströmöffnung 80 in den Gassack S gelangen, um diesen aufzublasen.
Um eine Entlüftung des Gassackes S beim Aufblasen zu ermöglichen, ist an einer der Wandungen 71 ein flächig, rechteckförmiges (planes) Wandteil 20 vorgesehen, das lösbar mit der Wandung 71 verbindbar ist. Hierzu sind an der Wandung 71 zwei parallel zueinander verlaufende Nuten 26a und 26b vorgesehen, die jeweils parallel zur Zylinderachse der Kammer 70 verlaufen und entlang der Hauptentfaltungsrichtung übereinander angeordnet sind. In diese Nuten 26a, 26b kann das Wandteil eingeschoben werden, wobei entsprechende Randbereiche 25a, 25b des Wandteils in die Nuten eingreifen und durch diese geführt werden.
Die Abströmöffnungen O des Modulgehäuses M sind rechteckförmig ausgebildet und in zwei übereinander angeordneten Reihen an einem Wandteil 20 ausgebildet.
In seinem an der Wandung 71 festgelegten Zustand verdeckt das Wandteil 20 vom Außenraum A des Airbagmoduls 1 her Ausbrüche der Wandung 71 , die derart angeordnet sind, das die in dem Wandteil 20 ausgebildeten Abströmöffnungen O vor jenen Ausbrüchen angeordnet sind, so dass bei geöffneten Abströmöffnungen O Gas aus der weiteren Kammer 79 in den Außenraum A des Airbagmoduls 1 geleitet werden kann.
Das Wandteil 20 weist in seinem Einbauzustand eine einem Innenraum I des Modulgehäuses M zugewandte Innenseite 27 und eine der Innenseite 27 abgewandte (dem Außenraum A zugewandte) Außenseite 28 auf.
An der Außenseite 28 des Wandteils 20 ist zum Wiederverschließen der
Abströmöffnungen O das zweite Element E' entlang einer zweiten Bewegungsrichtung R', die parallel zur Zylinderachse verläuft, verschieblich gelagert, wobei das zweite Element E' flächig rechteckförmig ausgebildet ist und in eine Vertiefung V der Außenseite 28 des Wandteils 20 eingelassen ist. Dabei hintergreift das zweite Element E' mit seinen beiden entlang der ersten Bewegungsrichtung R erstreckten Rändern an dem Wandteil 20 vorgesehenen Vorsprünge 65 (einer dieser Vorsprünge ist in der Figur 2 exemplarisch gekennzeichnet), die einerseits eine Führung des zweiten Elementes E' entlang der ersten Bewegungsrichtung R gewährleisten und andererseits das zweite Element E1 normal zur Außenseite 28 festhalten.
Damit das zweite Element E' die Vorsprünge 65 hintergreifen kann, sind an dem zweiten Element E' entsprechende Ausnehmungen 66 vorgesehen. Dies ermöglicht ein einfaches
Einlegen des zweiten Elementes E' entlang einer normal zur Außenseite 28 orientierten
Richtung in die an der Außenseite 28 ausgebildete Vertiefung V, wobei beim anschließenden Verschieben des zweiten Elementes E' in seine Anfangsposition entgegen der zweiten Bewegungsrichtung R' die Vorsprünge 65 von je einem Randabschnitt des zweiten Elementes E', die zwischen je zwei Ausnehmungen 66 angeordnet sind, hintergriffen werden.
Auf die gleiche Weise ist zum Öffnen der Abströmöffnung O an der Innenseite 27 des Wandteils 20 das erste Element E entlang der ersten Bewegungsrichtung R verschieblich gelagert.
Beide Elemente E, E' weisen mehrere Durchgangsöffnungen 10, 11 auf, die hinsichtlich Anzahl, Position und Form (Kontur und Querschnittsfläche) derart ausgebildet sind, dass sich die Durchgangsöffnungen 10, 11 der beiden Elemente E, E' jeweils vollständig kongruent zu entsprechenden Abströmöffnungen O des Wandteils 20 anordnen lassen. Vorliegend sind die Abströmöffnungen O des Wandteils 20 rechteckförmig ausgebildet und in zwei übereinander angeordneten Reihen am Wandteil 20 angeordnet, die sich jeweils entlang der ersten Bewegungsrichtung R erstrecken.
Vor dem Aufblasen nehmen beide Elemente E, E' ihre Anfangspositionen ein. Dabei verdeckt das erste Element E die Abströmöffnungen O jeweils mit Stegen des ersten Elementes E, die entlang der ersten Bewegungsrichtung R zwischen je zwei Durchgangsöffnungen 10 des ersten Elementes E angeordnet sind. Das zweite Element E' ist in seiner Anfangsposition derart bezüglich des Wandteils 20 angeordnet, dass sich die Durchgangsöffnungen 11 in Deckung mit den Abströmöffnungen O befinden. Im Ergebnis sind daher vor dem Aufblasen die Abströmöffnungen O verschlossen und sämtliches durch den Gasgenerator G erzeugtes G wird zunächst in den Gassack S geleitet (vgl. Figuren 3A und 3B).
Abhängig von zumindest einem Parameter werden ggf. wie vorstehend beschrieben die Abströmöffnungen O geöffnet. Hierzu muss lediglich das erste Element E aus seiner Anfangsposition entlang der Bewegungsrichtung R in seine Endposition verschoben werden, in der es - wie das zweite Element E' in seiner Anfangsposition - die Abströmöffnungen O freigibt (vgl. Figuren 4A und 4B). Sollen die Abströmöffnungen O abhängig von zumindest einem Parameter wieder geschlossen werden, so wird das zweite Element E' aus seiner Anfangsposition in seiner Endposition verschoben, und zwar entgegen gesetzt zum ersten Element E, wobei das zweite Element E' in seiner Endposition - wie das ersten Element E in seiner Anfangsposition - die Abströmöffnungen O verdeckt (vgl. Figuren 5A und 5B).
Mit diesem Mechanismus können die Abströmöffnungen O somit zu einem vordefinierbaren Zeitpunkt für eine vordefinierbare Zeitspanne geöffnet werden, um ein kontrolliertes Entlüften des Gassackes S zu bewirken.
Zum Verschieben des ersten und des zweiten Elementes E, E' ist jeweils eine Bewegungserzeugungsvorrichtung 40, 50 vorgesehen. Die beiden Bewegungs- erzeugungsvorrichtungen 40, 50 weisen jeweils einen zylinderförmigen Druckraum 43, 53 auf, wobei die beiden Druckräume 43, 53 jeweils an einem freien Randabschnitt des Wandteils 20 angeordnet sind, die einander entlang der ersten Bewegungsrichtung R gegenüberliegen und miteinander fluchten. In den beiden Druckräumen 43, 53 ist jeweils ein Kolben 41 , 51 beweglich entlang der ersten Bewegungsrichtung R gelagert. Die Kolben 41 , 51 sind durch Öffnungen 43a, 53a in den jeweiligen Druckraum 43, 53 eingeführt, wobei die beiden Öffnungen 43a, 53a anschließend jeweils mit einem kugelförmigen Verschlusselement 41a, 51a verschlossen werden, die zu diesem Zweck in die jeweilige Öffnung 43a, 53a eingepresst werden.
Zum Antreiben ihres Kolbens 41 , 51 weist jede Bewegungserzeugungsvorrichtung 40, 50 einen pyrotechnischen Gaserzeuger 41b, 51b auf der abdichtend in eine weitere Öffnung 43b, 53b der jeweiligen Druckkammer 43, 53 eingeführt ist. Durch (elektrisches) Zünden des jeweilige Gaserzeugers 41b, 51b wird in der betreffenden Druckkammer 43, 53 ein Überdruck bereitgestellt, der den jeweiligen Kolben 41 , 51 aus der Druckkammer 43, 53 heraus drückt.
Bei der ersten Bewegungserzeugungsvorrichtung 40 wird der Kolben 41 in Bewegungsrichtung R gegen einen quer zur Bewegungsrichtung R verlaufenden Rand 42 des ersten Elementes E gedrückt, so dass dieses in der Bewegungsrichtung R aus seiner Anfangsposition in seine Endposition bewegt wird. Bei der zweiten Bewegungserzeugungsvorrichtung 50 erfolgt die Bewegung des zweiten Elementes E' aus der Anfangsposition in die Endposition entgegengesetzt zur ersten Bewegungsrichtung R.
Figur 6 zeigt im Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 10B eine schematische Explosionsansicht einer Abwandlung der in der Figur 1 gezeigten Art. Dabei ist im Unterschied zur Figur 1 das Wandteil 20 nicht an einer der beiden Wandungen 71 , 72 verschiebbar aus seiner Anfangsposition in seine Endposition gelagert, sondern an der Kammer 70, und zwar derart, dass die Außenseite 28 des Wandteils 20 einer zu schützenden Person abgewandt ist.
Des Weiteren weist das Wandteil 20 der Figur 6 im Unterschied zum Wandteil 20 der Figur 1 eine - vom Außenraum A her betrachtet - konvexe Krümmung auf, die an die Krümmung der (zylinderförmigen Kammer 70 angepasst ist). Dementsprechend weisen auch die an dem Wandteil 20 gelagerten bewegbaren Elemente E, E' die gleiche konvexe Krümmung auf.
Weiterhin ist das zweite Element E' nicht wie bei der Figur 1 an der Außenseite 28 des Wandteils 20 gelagert, sondern ebenfalls an dessen Innenseite 27, und zwar zwischen dem Wandteil 20 und dem ersten Element E. Die Vertiefung V ist dementsprechend entlang einer normal zur Innenseite 27 orientierten Richtung doppelt so tief ausgelegt (die Tiefe entspricht der Summe der Dicken des ersten und zweiten Elementes E, E'), wie bei dem in der Fig. 1 gezeigten Airbagmodul 1.
Das Öffnen bzw. Verschließen der Abströmöffnungen O (vgl. Figuren 8A bis 10B) verläuft allerdings völlig analog zu dem in den Figuren 3A bis 5B dargestellten Ablauf, mit dem einzigen Unterschied, dass die beiden bewegbaren Elemente E, E1 auf derselben Seite des Wandteils 20 beweglich gelagert sind.
Figur 11 zeigt im Zusammenhang mit den Figuren 12 bis 14B eine Explosionsansicht einer Abwandlung des in der Figur 6 gezeigten Airbagmoduls 1 , wobei im Unterschied zur Figur 6 am ersten Wandteil 20 lediglich ein bewegbares Element, nämlich das erste
Element E, an der Innenseite 27 des Wandteils 20 längs verschiebbar gelagert ist. Des
Weiteren weist das Wandteil 20 der Figur 11 dementsprechend nur eine
Bewegungserzeugungsvorrichtung 40 der in der Figur 1 bzw. 6 gezeigten Art auf (vgl. Fig. 12).
Vor dem Aufblasen des Gassackes S befindet sich das erste Element E in seiner Anfangsposition, in der es in der vorher beschriebenen Art und Weise die am Wandteil 20 vorgesehenen Abströmöffnungen O verschließt (Fig. 13A). Durch Zünden der Bewegungserzeugungsvorrichtung 40 wird das erste Element E aus seiner Anfangsposition in seine Endposition bewegt, in der es die Abströmöffnungen O gemäß Fig. 13B in der bereits dargelegten Weise freigibt (Durchgangsöffnungen 10 sind deckungsgleich mit den Abströmöffnungen O angeordnet).
Um das Einleiten von Gasen in den Gassack S vollständig zu verhindern sind bei dem in der Figur 11 dargestellten Airbagmodul 1 die Durchströmöffnungen O' an einem weiteren Wandteil 30 vorgesehen, das zwischen der Kammer 70 und der weiteren Kammer 79 des Modulgehäuses M angeordnet ist und dass zum Verschließen der Durchströmöffnungen O' im Wesentlichen identisch zum ersten Wandteil 20 der Figur 11 aufgebaut ist.
Das weitere Wandteil 30 weist eine der Kammer 70 entsprechende Wölbung (konvexe Krümmung auf) und ist ebenfalls als ein Einschub konzipiert, der mit zwei einander quer zur Zylinderachse der Kammer 70 gegenüberliegenden Randbereichen 35a, 35b in je einer Nut 36a, 36b geführt ist, die an einander zugewandten Innenseiten der Wandungen 71 , 72 ausgebildet sind.
Somit liegen die beiden Wandteile 20, 30 (als eigenständige Untermodule) einander entlang der Hauptentfaltungsrichtung H gegenüber und umgreifen zumindest abschnittsweise den Gasgenerator G im Querschnitt. An dem weiteren Wandteil 30 ist nun das zweite Element E' bewegbar gelagert, und zwar - entsprechend dem ersten, am Wandteil 20 gelagerten Element E - in einer Vertiefung V einer dem Innenraum I zugewandten Innenseite 27 des weiteren Wandteils 30. Das weitere Wandteil 30 bildet somit eine kontrolliert schließbare Trennwand zwischen der Kammer 70 und der weiteren Kammer 79.
Vor dem Aufblasen des Gassackes S befindet sich das zweite Element E' des weiteren Wandteils 30, ebenso wie das erste Element E des Wandteils 20, in seiner Anfangsposition (vgl. 14A), in der die Durchströmöffnungen O' in Deckung mit den Durchgangsöffnungen 11 des zweiten Elementes E' sind. Somit sind die Durchströmöffnungen O' beim Aufblasen des Gassackes S zunächst (bei geschlossenen Abströmöffnungen O) geöffnet, so dass sämtliche durch den Gasgenerator G erzeugte Gase durch die Durchströmöffnungen O' hindurch in die weitere Kammer 79 und von dort durch die Einströmöffnung 80 in den Gassack S gelangen.
Um den Druckaufbau im Gassack S zu verlangsamen bzw. den Gasdruck beim Aufblasen des Gassackes S zu reduzieren, können nun zu einem beliebigen Zeitpunkt (in der Regel während des Aufblasens des Gassackes S), die Abströmöffnungen O geöffnet werden, indem das erste Element E mittels der Bewegungserzeugungsvorrichtung 40 aus seiner Anfangsposition in seine Endposition geschossen wird.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die zunächst geöffneten Durchströmöffnungen O' durch Bewegen des zweiten Elementes E' (entlang der zweiten bzw. ersten Bewegungsrichtung R') aus seiner Anfangsposition in seine Endposition gemäß Fig. 14B zu verschließen (die Durchgangsöffnungen 11 des zweiten Elementes E' gelangen außer Deckung mit den Durchströmöffnungen O1). Hierdurch wird der Gassack S vollständig abgeriegelt, so dass keine weiteren Gase in den Gassack eindringen können.
Ein besonderer Vorteil der vorliegend beschriebenen Entlüftungsmechanismen besteht zum einen in der modularen Bauweise (die Wandteile 20, 30 bilden zusammen mit den Bewegungserzeugungsvorrichtungen 40, 50 und den bewegbaren Elementen E, E' eigenständige, vormontierbare Untermodule) und zum anderen in dem verhältnismäßig großen Entlüftungsquerschnitt, der durch die gitterartige Anordnung der Abström-, Ausström- und Durchgangsöffnungen O, O', 10, 11 erzielbar ist, bei gleichzeitig hoher struktureller Stabilität der bewegbaren Elemente E, E'. Weiterhin ist vorteilhaft, dass durch die lineare Bewegung der bewegbaren Elemente E, E' (Schieber) das Risiko des Verblockens der Schieber E, E' während der Bewegung aus der Anfangsposition in die Endposition gering ist.
Von Vorteil ist weiterhin, dass mittels der beschriebenen Entlüftungsmechanismen regelbare Abströmöffnungen und Durchströmöffnungen O, O' bereitgestellt werden, welche zusätzlich bzw. alternativ zu Standardabströmöffnungen in einem Gassack wirken.
Die vorstehend beschriebenen Mechanismen, d.h., eine Bewegung der ersten bzw. zweiten Elemente zum steuerbaren Öffnen bzw. Verschließen der Abström- bzw. Durchströmöffnungen O, O1, lassen sich natürlich auch vor bzw. nach dem Aufblasen des Gassackes in Abhängigkeit von Insassen, Crash-relevanten (kollisionsrelevanten) bzw. fahrzeugrelevanten Parametern aktivieren (auslösen). Bei derartigen Parametern handelt es sich beispielsweise um die Größe, Masse und Position des zu schützenden Insassen (in Bezug auf den Gassack), die Geschwindigkeit der an der Kollision beteiligten Fahrzeuge (bzw. Relativgeschwindigkeit), die Verzögerung des Fahrzeuges während des Crash (Kollision).
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug, mit:
- einem Gassack (S), der zum Schutz eines Insassen mit Gas aufblasbar ist,
- einem Gasgenerator (G), mit dem Gas zum Aufblasen des Gassackes (S) freisetzbar ist,
- einem Modulgehäuse (M), das den Gasgenerator (G) zumindest teilweise umgibt,
- zumindest einer am Modulgehäuse (M) vorgesehenen Abströmöffnung (O), durch die mittels des Gasgenerators (G) erzeugtes Gas in einen das Airbagmodul (1 ) umgebenden Außenraum (A) gelangen kann, und
- einem der Abströmöffnung (O) zugeordneten bewegbaren ersten Element (E)1 das dazu ausgebildet ist, aus einer Anfangsposition, in der das erste Element (E) die Abströmöffnung (O) verschließt, in eine Endposition bewegt zu werden, wobei durch die Bewegung des ersten Elementes (E) aus der Anfangsposition in die
Endposition die Abströmöffnung (O) derart geöffnet wird, dass das durch den Gasgenerator (G) erzeugte Gas durch die Abströmöffnung (O) hindurch zumindest teilweise in den Außenraum (A) geleitet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens einen Abströmöffnung (O) ein zweites Element (E') zugeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, zum Verschließen der geöffneten Abströmöffnung (O) aus einer Anfangsposition in eine Endposition bewegt zu werden.
2. Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug, mit:
- einem Gassack (S), der zum Schutz eines Insassen mit Gas aufblasbar ist,
- einem Gasgenerator (G), mit dem Gas zum Aufblasen des Gassackes (S) freisetzbar ist,
- einem Modulgehäuse (M), das den Gasgenerator (G) umgibt,
- zumindest einer am Modulgehäuse (M) vorgesehenen Durchströmöffnung (O1), die derart gasleitend mit dem Gassack (S) verbindbar ist, dass mittels des Gasgenerators (G) erzeugtes Gas durch die Durchströmöffnung (O1) hindurch in den Gassack (S) gelangen kann, - zumindest einer am Modulgehäuse (M) vorgesehenen Abströmöffnung (O), durch die mittels des Gasgenerators (G) erzeugtes Gas in einen das Airbagmodul (1) umgebenden Außenraum (A) gelangen kann, und einem der Abströmöffnung (O) zugeordneten bewegbaren ersten Element (E), das dazu ausgebildet ist, aus einer Anfangsposition, in der das erste Element (E) die Abströmöffnung (O) verschließt, in eine Endposition bewegt zu werden, wobei durch die Bewegung des ersten Elementes (E) aus der Anfangsposition in die
Endposition die Abströmöffnung (O) derart geöffnet wird, dass das durch den
Gasgenerator (G) erzeugtes Gas durch die Abströmöffnung (O) hindurch zumindest teilweise in den Außenraum (A) geleitet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens einen Durchströmöffnung (O1) ein zweites Element (E') zugeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, aus einer Anfangsposition, in der die
Durchströmöffnung (O1) geöffnet ist, in eine Endposition bewegt zu werden, wobei durch die Bewegung des zweiten Elementes (E') aus der Anfangsposition in die
Endposition die Durchströmöffnung (O1) derart verschlossen wird, dass durch den
Gasgenerator (G) erzeugtes Gas nicht durch die Durchströmöffnung (O1) in den Gassack (S) gelangen kann.
3. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (E) derart am Modulgehäuse (M) gelagert ist, dass es aus seiner Anfangsposition in einer ersten Bewegungsrichtung (R) linear in seine Endposition verschiebbar ist.
4. Airbagmodul nach einem vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E') derart am Modulgehäuse (M) gelagert ist, dass es aus seiner Anfangsposition in einer zweiten Bewegungsrichtung (R') linear in seine Endposition verschiebbar ist.
5. Airbagmodul nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegungsrichtung (R) entgegengesetzt zur zweiten Bewegungsrichtung (R') orientiert ist.
6. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (E) als ein flächiger Schieber ausgebildet ist.
7. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E) als ein flächiger Schieber ausgebildet ist.
8. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (E, E') unabhängig voneinander bewegbar sind.
9. Airbagmodul nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 8 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des ersten Elementes (E) aus seiner Anfangsposition in seine Endposition einen geschlossenen oder einen geöffneten Zustand der Durchströmöffnung (O1) unverändert lässt.
10. Airbagmodul nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 9 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des zweiten Elementes (E') aus seiner Anfangsposition in seine Endposition einen geschlossenen oder offenen Zustand der Abströmöffnung (O) unverändert lässt.
11. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (E) zumindest eine Durchgangsöffnung
(10) aufweist
12. Airbagmodul nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (E) derart an dem Modulgehäuse (M) gelagert ist, dass die Durchgangsöffnung (10) in der Anfangsposition des ersten Elementes (E) außer Deckung mit der
Abströmöffnung (O) angeordnet ist, so dass das erste Element (E) die Abströmöffnung (O) zum Verschließen der Abströmöffnung (Q) überdeckt und dass die Durchgangsöffnung (10) zum Öffnen der Abströmöffnung (O) beim Bewegen des ersten Elementes (E) aus seiner Anfangsposition in seine Endposition in Deckung mit der Abströmöffnung (O) gebracht wird.
13. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E') zumindest eine Durchgangsöffnung (11 ) aufweist.
14. Airbagmodul nach den Ansprüchen 12 und 13 soweit rückbezogen auf Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E') derart an dem Modulgehäuse (M) gelagert ist, dass die Durchgangsöffnung (11) des zweiten Elementes (E') in der Anfangsposition des zweiten Elementes (E') zumindest teilweise in Deckung mit der Abströmöffnung (O) angeordnet ist, so dass die
Abströmöffnung (O) geöffnet wird, wenn das erste Element (E) aus seiner Anfangsposition in seine Endposition bewegt wird.
15. Airbagmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E') derart an dem Modulgehäuse (M) gelagert ist, dass die
Durchgangsöffnung (11 ) des zweiten Elementes (E') durch die Bewegung des zweiten Elementes (E') aus seiner Anfangsposition in seine Endposition außer Deckung mit der geöffneten Abströmöffnung (O) gebracht wird, so dass das zweite Element (E') in seiner Endposition die Abströmöffnung (O) zum Verschließen der Abströmöffnung (O) überdeckt.
16. Airbagmodul nach Anspruch 13 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E') derart an dem Modulgehäuse (M) gelagert ist, dass die Durchgangsöffnung (11) des zweiten Elementes (E') in der Anfangsposition des zweiten Elementes (E') in Deckung mit der Durchströmöffnung
(O1) angeordnet ist, so dass durch den Gasgenerator (G) erzeugtes Gas durch die Durchströmöffnung (O1) hindurch in den Gassack (S) gelangen kann und dass die Durchgangsöffnung (11) beim Bewegen des zweiten Elementes (E') aus seiner Anfangsposition in seine Endposition zum Verschließen der Durchströmöffnung (O1) außer Deckung mit der Durchströmöffnung (O1) gebracht wird.
17. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (O) in einem Wandteil (20) des Modulgehäuses (M) ausgebildet ist.
18. Airbagmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (E) am Wandteil (20) des Modulgehäuses (M) verschieblich gelagert ist.
19. Airbagmodul nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (20) lösbar am Modulgehäuse (M) festgelegt ist.
20. Airbagmodul nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (20) einstückig mit dem Modulgehäuse (M) ausgebildet ist.
21. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (20) als ein Einschub ausgebildet ist, mit zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen (25a, 25b), die zum lösbaren Festlegen des Wandteils (20) am Modulgehäuse (M) in den Randbereichen (25a, 25b) jeweils zugeordnete Nuten (26a, 26b) eingreifen, die am Modulgehäuse (M) ausgebildet sind.
22. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (E) an einer Innenseite (27) des Wandteils (20) verschieblich gelagert ist, die einem vom Modulgehäuse (M) umgebenen Innenraum (I) zugewandt ist.
23. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 17 bis 22 soweit rückbezogen Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E') verschieblich am Wandteil (20) gelagert ist.
24. Airbagmodul nach den Ansprüchen 22 und 23 soweit rückbezogen auf Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E') an einer der Innenseite (27) abgewandten Außenseite (28) des Wandteils (20) verschieblich gelagert ist.
25. Airbagmodul nach den Ansprüchen 22 und 23 soweit rückbezogen auf Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E') an der Innenseite (27) des Wandteils (20) verschieblich gelagert ist.
26. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (M) eine den Gasgenerator (G) zumindest abschnittsweise umgebende Kammer (70) aufweist.
27. Airbagmodul nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass von der Kammer (70) zwei Wandungen (71 , 72) abragen, die quer zu einer Hauptentfaltungsrichtung (H) des Gassackes (S) einander gegenüberliegen.
28. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 17 bis 25 soweit rückbezogen auf Anspruch 1 und nach Anspruch 27 soweit rückbezogen auf Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (20) an einer der beiden Wandungen (71 , 72) angeordnet ist.
29. Airbagmodul nach den Ansprüchen 21 und 28 soweit rückbezogen auf Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (26a, 26b) zum lösbaren Befestigen des
Wandteils (20) an einer der beiden Wandungen (71, 72) an jener Wandung (71 , 72) ausgebildet sind.
30. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 17 bis 22 und nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (20) derart an der Kammer (70) angeordnet ist, dass das Wandteil (20) einem zu schützenden Insassen abgewandt ist.
31. Airbagmodul nach den Ansprüchen 21 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (26a, 26b) zum Befestigen des Wandteils (20) an der Kammer (70) ausgebildet sind.
32. Airbagmodul nach Anspruch 27 oder einem der Ansprüche 28 bis 31 soweit rückbezogen auf Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wandungen (71 , 72) Bestandteil einer weiteren Kammer (79) des Modulgehäuses
(M) sind, die über die mindestens eine Durchströmöffnung (O1) gasleitend mit der Kammer (70) verbindbar ist und die eine Aufnahme für den Gassack (S) bildet.
33. Airbagmodul nach Anspruch 27 oder einem der Ansprüche 28 bis 32 soweit rückbezogen auf Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (71 , 72) je einen von der Kammer (70) abgewandten, entlang der Kammer (70) erstreckten Rand (73, 74) aufweisen, wobei an den Randbereichen (73, 74) je ein Befestigungsbereich für den Gassack (S) ausgebildet ist.
34. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (S) eine Einströmöffnung (80) aufweist, durch die mittels des Gasgenerators (G) freigesetztes Gas in den Gassack (S) gelangen kann.
35. Airbagmodul nach den Ansprüchen 33 und 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (S) einen die Einströmöffnung (80) umlaufenden Fixierring (81 ) aufweist, der zum Befestigen des Gassackes (S) am Modulgehäuse (M) mit den Befestigungsbereichen (73, 74) in Eingriff bringbar ist.
36. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchströmöffnung (O1) in einem weiteren Wandteil (30) des Modulgehäuses (M) ausgebildet ist.
37. Airbagmodul nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E') an dem weiteren Wandteil (30) des Modulgehäuses (M) verschieblich gelagert ist.
38. Airbagmodul nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Wandteil (30) lösbar am Modulgehäuse (M) festgelegt ist.
39. Airbagmodul nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Wandteil (30) einstückig mit dem Modulgehäuse (M) ausgebildet ist.
40. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Wandteil (30) als ein Einschub ausgebildet ist, mit zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen (35a, 35b), die zum lösbaren Festlegen des weiteren Wandteils (30) am Modulgehäuse (M) in den Randbereichen (35a, 35b) jeweils zugeordnete Nuten (36a, 36b) eingreifen, die am Modulgehäuse (M) ausgebildet sind.
41. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 36 bis 40 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E') an einer Innenseite (27) des weiteren Wandteils (30) verschieblich gelagert ist, die einem vom Modulgehäuse (M) umgebenen Innenraum (I) zugewandt ist.
42. Airbagmodul nach Anspruch 26 oder 27 und nach einem der Ansprüche 36 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Wandteil (30) ein Teil der Kammer (70) bildet, so dass das weitere Wandteil (30) entlang einer Hauptentfaltungsrichtung (H) des Gassackes (S) zwischen dem Gasgenerator (G) und dem Gassack (S) angeordnet ist.
43. Airbagmodul nach den Ansprüchen 27, 40 und 42 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (36a, 36b) einander gegenüberliegend an je einer Wandung (70, 71 ) ausgebildet sind.
44. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Element (E) eine erste Bewegungserzeugungsvorrichtung (40) zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, das erste Element (E) aus seiner Anfangsposition in seine Endposition zu bewegen.
45. Airbagmodul nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegungserzeugungsvorrichtung (40) dazu ausgebildet ist, das zugeordneten erste Element (E) zu einem vordefinierbaren Öffnungszeitpunkt aus seiner Anfangsposition in seine Endposition zu bewegen.
46. Airbagmodul nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungszeitpunkt in Abhängigkeit von zumindest einem durch eine Sensoreinheit sensierbaren Parameter durch eine elektronische Steuereinheit berechnet wird.
47. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegungserzeugungsvorrichtung (40) einen mit Druck beaufschlagbaren Kolben (41 ) aufweist, der dazu ausgebildet ist, bei Beaufschlagung mit Druck gegen einen Rand (42) des ersten Elementes (E) zu drücken, um das erste Element (E) aus seiner Anfangsposition in seine Endposition zu bewegen.
48. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Element (E') eine zweite Bewegungserzeugungsvorrichtung (50) zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, das zweite Element (E') aus seiner Anfangsposition in seine Endposition zu bewegen.
49. Airbagmodul nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungserzeugungsvorrichtung (50) dazu ausgebildet ist, das zugeordnete zweite Element (E') zu einem vordefinierbaren Schließzeitpunkt aus seiner Anfangsposition in seine Endposition zu bewegen.
50. Airbagmodul nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt in Abhängigkeit von zumindest einem durch eine Sensoreinheit sensierbaren Parameter durch die elektronische Steuereinheit berechnet wird.
51. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungserzeugungsvorrichtung (50) einen mit Druck beaufschlag baren Kolben (51) aufweist, der dazu ausgebildet ist, bei Beaufschlagung mit Druck gegen einen Rand (52) des zweiten Elementes (E') zu drücken, um das zweite Element (E') aus seiner Anfangsposition in seine Endposition zu bewegen.
52. Airbagmodul nach Anspruch 17 oder einem der Ansprüche 18 bis 43 soweit rückbezogen auf Anspruch 17 und nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegungserzeugungsvorrichtung (40) an dem Wandteil (20) angeordnet ist.
53. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 48 bis 51 soweit rückbezogen auf Anspruch 1 und nach Anspruch 52 soweit rückbezogen auf Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungserzeugungsvorrichtung (50) an dem Wandteil (20) angeordnet ist.
54. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 5 soweit rückbezogen auf Anspruch 1 und nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Bewegungserzeugungsvorrichtungen (40, 50) entlang der ersten Bewegungsrichtung (R) einander gegenüberliegen.
55. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 36 bis 43 soweit rückbezogen nach Anspruch 2 und nach einem der Ansprüche 48 bis 52 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungserzeugungs- Vorrichtung (50) an dem weiteren Wandteil (30) angeordnet ist.
56. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 17 bis 25 soweit rückbezogen auf Anspruch 1 und einem der Ansprüche 52 bis 54 soweit rückbezogen auf Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (20) zusammen mit den beiden Bewegungserzeugungsvorrichtungen (40, 50) und den beiden Elementen (E, E1) ein vormontierbares Untermodul (60) bildet.
57. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 17 bis 22 und nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (20) zusammen mit der ersten Bewegungserzeugungsvorrichtung (40) und dem ersten Element (E) ein vormontierbares erstes Untermodul (61 ) bildet.
58. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 36 bis 43 und nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Wandteil (30) zusammen mit der zweiten Bewegungserzeugungsvorrichtung (50) und dem zweiten Element (E') ein vormontierbares zweites Untermodul (62) bildet.
59. Airbagmodul nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Untermodule (61 , 62) als Gleichteile ausgebildet sind.
60. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Element (E) flächig entlang einer Erstreckungsebene erstreckt.
61. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Element (E') flächig entlang einer Erstreckungsebene erstreckt.
62. Airbagmodul nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 61 soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (E) quer zur ersten Bewegungsrichtung (R) konvex gekrümmt ist.
5 63. Airbagmodul nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 62 soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E') quer zur zweiten Bewegungsrichtung (R') konvex gekrümmt ist.
64. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch 10 gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Element (E, E') als Gleichteile ausgebildet sind.
65. Airbagmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (G) als Rohrgasgenerator ausgebildet ist.
Λ C * * * * *
PCT/DE2007/000472 2006-03-30 2007-03-08 Airbagmodul für ein kraftfahrzeug WO2007115519A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07722045A EP1998982A2 (de) 2006-03-30 2007-03-08 Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE112007000706T DE112007000706A5 (de) 2006-03-30 2007-03-08 Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
US12/285,122 US20090096196A1 (en) 2006-03-30 2008-09-29 Airbag module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015315.4 2006-03-30
DE102006015315 2006-03-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/285,122 Continuation US20090096196A1 (en) 2006-03-30 2008-09-29 Airbag module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007115519A2 true WO2007115519A2 (de) 2007-10-18
WO2007115519A3 WO2007115519A3 (de) 2007-12-21

Family

ID=38233778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000472 WO2007115519A2 (de) 2006-03-30 2007-03-08 Airbagmodul für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090096196A1 (de)
EP (1) EP1998982A2 (de)
CN (1) CN101415588A (de)
DE (1) DE112007000706A5 (de)
WO (1) WO2007115519A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495137A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 ZF Friedrichshafen AG Durchbrochenes Airbaggehäuse mit Bahneinlage
AT12688U1 (de) * 2011-09-01 2012-10-15 Isi Automotive Austria Gmbh Schaltmechanismus und vorrichtung zum adaptiven entlüften eines gassacks mit einem solchen schaltmechanismus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805209U1 (de) 1998-03-23 1998-06-04 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Aufprall-Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
WO2000043242A1 (en) 1999-01-21 2000-07-27 Barney Klinger Occupant-sensitive vehicular gas pressure restraint systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839283A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Breed Automotive Tech Airbag-Modul mit Gasverteiler
JP4759867B2 (ja) * 2001-07-25 2011-08-31 タカタ株式会社 エアバッグ装置
EP1890915B1 (de) * 2005-06-10 2008-10-08 Takata-Petri AG Airbagmodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805209U1 (de) 1998-03-23 1998-06-04 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Aufprall-Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
WO2000043242A1 (en) 1999-01-21 2000-07-27 Barney Klinger Occupant-sensitive vehicular gas pressure restraint systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495137A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 ZF Friedrichshafen AG Durchbrochenes Airbaggehäuse mit Bahneinlage
AT12688U1 (de) * 2011-09-01 2012-10-15 Isi Automotive Austria Gmbh Schaltmechanismus und vorrichtung zum adaptiven entlüften eines gassacks mit einem solchen schaltmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
CN101415588A (zh) 2009-04-22
DE112007000706A5 (de) 2008-12-24
EP1998982A2 (de) 2008-12-10
US20090096196A1 (en) 2009-04-16
WO2007115519A3 (de) 2007-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304919B4 (de) Airbag-Vorrichtung im Bereich eines Dachrahmens eines Fahrzeugs
DE4430588C1 (de) Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge
EP1711381B1 (de) Seitenschutzeinrichtung
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
DE2146258A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
EP0773145A2 (de) Anordnung zum mehrstufigen Zünden von Gasgeneratoren
EP1155924A2 (de) Gassackmodul
EP1010592B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
WO2007045438A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE19733896A1 (de) Airbagvorrichtung
EP1048533A1 (de) Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
DE102004056128A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gassackpaketes für ein Airbagmodul
WO2020030780A1 (de) Gassacksteuervorrichtung sowie gassackeinrichtung
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2176096B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
EP1890915B1 (de) Airbagmodul
WO2007115519A2 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE19839283A1 (de) Airbag-Modul mit Gasverteiler
DE102013009065A1 (de) Knieaufprallschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2046515C3 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Aufblasen eines Aufprallschutzkissens
EP1088711B1 (de) Beifahrer-Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
DE19954738A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE102012007406A1 (de) Airbageinrichtung
DE19709257A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1891312B1 (de) Airbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722045

Country of ref document: EP

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009501840

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780012428.6

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008142857

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081224

Kind code of ref document: P