DE3510062A1 - Tuersteuerung - Google Patents

Tuersteuerung

Info

Publication number
DE3510062A1
DE3510062A1 DE19853510062 DE3510062A DE3510062A1 DE 3510062 A1 DE3510062 A1 DE 3510062A1 DE 19853510062 DE19853510062 DE 19853510062 DE 3510062 A DE3510062 A DE 3510062A DE 3510062 A1 DE3510062 A1 DE 3510062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
switch
control
unit
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853510062
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Ing.(grad.) 3053 Haste Binarsch
Wolfgang Dipl.-Ing. 3016 Seelze Gudat
Dietmar Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19853510062 priority Critical patent/DE3510062A1/de
Priority to DE8585116051T priority patent/DE3563232D1/de
Priority to AT85116051T priority patent/ATE35016T1/de
Priority to EP85116051A priority patent/EP0195855B1/de
Priority to HU861161A priority patent/HU194594B/hu
Publication of DE3510062A1 publication Critical patent/DE3510062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Description

> 3 4
trisches Blockschaltbild der Türsteuerung. Erst nachdem die Tür eine der Endlagen "auf" oder "zu"
Alle elektronischen Bauteile der Türsteuerung sind in erreicht hat, was der Mikrocomputer 1 durch Signale einer Elektronik 18 zusammengefaßt. Das Kernstück von (nicht dargestellten) Endschaltern erkennt, oder der elektronischen Türsteuerung ist ein Mikrocomputer nach einer vorbestimmten Zeit, schaltet sich die Steue-(μ(Γ) 1. Dieser steuert über einen Ausgang 20 ein Tür- 5 rung bzw. der Mikrocomputer 1 durch Abschalten des ventil 17 an in Abhängigkeit von Signalen eines Fahrer- Versorgungsrelais 5 selbständig aus. tasters 10 sowie (nicht dargestellter) Reversier-Schalter. wird bei ausgeschalteter Fahrzeugzündung der Au-
AIs Mikrocomputer kann hier z.B. der Typ 8049 der Fa. ßentaster 11 betätigt, so wird die Elektronik 18 bzw. der Intel eingesetzt werden. Spannungswandler 2 über den Eingang 9 und die Ent-
Im weiteren enthält die Steuerung einen Spannungs- 10 kopplungsdiode 15 mit Betriebsspannung versorgt, wandler 2. Dieser wandelt die Bordnetz-Spannung von Über den Eingang 6, die Entkopplungsdiode 7 und den 24 V, die von einer Batterie 27 geliefert wird, in die Kontakt 19 des Versorgungsrelais 5 verbindet der Mi-Versorgungsspannung des Mikrocomputers von 5 V krocomputer 1 wiederum den Spannungswandler 2 mit um. Der Eingang des Spannungswandlers 2 ist durch der Leitung 24, so daß dann der Spannungswandler 2 eine Zenerdiode 16 geschützt. Der Ausgang des Span- 15 und damit der Mikrocomputer 1 auch nach dem Loslasnungswandlers 2 ist an den Versorgungsanschluß 22 des sen des Außentasters 11 mit der erforderlichen BeMikrocomputers 1 angeschlossen. Über einen weiteren triebsspannung versorgt sind.
Ausgang 4 steuert der Mikrocomputer 1 ein Versor- Über die Verbindung vom Eingang 9 zum Mikrocom-
gungsrelais 5 an. Zwischen den Mikrocomputer 1 und puter 1 wird in diesem Fall die Betätigung des Außentadas Versorgungsrelais 5 ist eine Leistungsendstufe 3 ge- 20 sters 11 erkannt und eine entsprechende Türbewegung schaltet, die über Dioden 15,7 und 13 mit Betriebsspan- eingeleitet. Am Ende dieser Türbewegung überprüft der nung versorgt wird. Die Leistungsendstufe 3 ist vom Mikrocomputer 1 über den Eingang 12 und die Verbin-Mikrocomputer 1 über eine Leitung 21 ansteuerbar. dungsleitung 14, ob zwischenzeitlich die Fahrzeugzün-
Ein Kontakt 19 des Versorgungsrelais 5 ist über einen dung eingeschaltet wurde. Ist dies nicht der Fall, und Eingang 6 der Elektronik 18 und eine Diode 7 mit dem 25 wird der Außentaster 11 nicht mehr betätigt, so wird das Spannungswandler 2 verbunden. Der zweite Kontakt Versorgungsrelais 5 und somit die Elektronik 18 über des Versorgungsrelais 5 ist über eine Leitung 24 mit der den Mikrocomputer 1 selbsttätig ausgeschaltet. Die Fahrzeugbatterie 27 (Dauerplus) verbunden. Ausschaltung kann auch nach Ablauf einer festen Ver-
Über je einen Eingang 8 und 9 sowie Signalleitungen zögerungszeit nach Betätigung des Außentasters 11 er-26,25 ist der Mikrocomputer 1 mit dem Fahrertaster 10 30 folgen.
und einem Außentaster 11 verbunden. Ein weiterer Ein- Zur Vereinfachung des Schaltbildes wurden Spangang 12 und die Diode 13 verbindet den Eingang des nungspegelanpasser, die für die Funktion nicht von Be-Spannungswandlers 2 mit dem Pluspotential des Bord- deutung sind, weggelassen, netzes über den Zündschalter 23 (Batteriehauptschlater). Über eine interne Signalleitung 14 ist auch der 35
Mikrocomputer 1 mit diesem Spannungspotential verbunden.
Der Fahrertaster 10 und der Außentaster 11 können
auch als Steuerschalter ausgebildet sein, mit denen ein
entsprechendes Relais angesteuert wird. 40
Das Versorgungsrelais 5 kann auch als elektronischer
Schalter ausgebildet sein.
Die Batterie 27 kann auch eine von mehreren Batterien sein, die z.B. nur zur Versorgung der Türelektronik
dient. 45
Im folgenden wird die Funktion der Steuerung beschrieben.
Im Normalbetrieb wird nach Einschalten der Fahrzeugzündung mit dem Zündschalter 23 der Mikrocomputer 1 über den Eingang 12 der Elektronik 18, die Di- 50
ode 13 und den Spannungswandler 2 mit Betriebsspannung versorgt. Über die Leistungsendstufe 3 und den
Kontakt 19 des Versorgungsrelais 5 schaltet dann der
Mikrocomputer 1 das Pluspotential des Bordnetzes
über den Eingang 6 und die Entkopplungsdiode 7 auf 55
den Spannungswandler 2.
Wird der Fahrertaster 10 oder der Außentaster 11
betätigt, so erfolgt ein entsprechender Türlauf durch
Ansteuerung des Türventils 17 in Öffnungs- oder
Schließrichtung. Über die interne Verbindungsleitung 60
14 kann der Mikrocomputer 1 zu jedem Zeitpunkt die
eingeschaltete Fahrzeugzündung überprüfen.
Wird während eines Türlaufs die Fahrzeugzündung
mit dem Zündschalter 23 ausgeschaltet, so bleibt die
Steuerung weiterhin über den Kontakt 19 des Versor- 65
gungsrelais 5 in Betrieb, da der Spannungswandler 2
über den Eingang 6 und die Entkopplungsdiode 7 weiiterhin mit Dauerplus auf der Leitung 24 verbunden ist.

Claims (1)

1 2 J Patentansprüche förderung dienen, wie z.B. in Omnibussen, werden Tür- x betätigungsanlagen eingesetzt, die ein Einklemmen von
1. Türsteuerung, insbesondere zur Steuerung von Personen oder Gegenständen während der Öffnungs-Türen in öffentlichen Verkehrsmitteln, welche der oder Schließphase einer Fahrzeugtür verhindern.
Personenbeförderung dienen, mit einer Elektronik, 5 Derartige Türsteuerungen werden z.B. elektropneudie über einen Zündschalter mit einer Betriebs- matisch betätigt, d.h. der Fahrer löst zum öffnen oder spannung versorgbar ist, und die aufgrund von ver- Schließen der Tür einen elektrischen Impuls aus, der schiedenen Eingangssignalen die Tür umsteuert, über eine elektronische Steuerung ein Türventil ansteu- dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (1, 3, 5) vor- ert. Dieses beaufschlagt einen als Türzylinder ausgebilgesehen sind, die mindestens für die Zeitdauer eines 10 deten Türanantrieb mit Druckluft, wobei die Hubbewe-Türlaufs auch bei abgeschaltetem Zündschalter (23) gung des Türzylinderkolbens die öffnungs- und Schließdie Betriebsspannung der Elektronik (18) aufrecht- bewegungen der Tür auslösen.
erhalten. Eine solche Türsteuerung isi aus der DE-A 33 19 855
2. Türsteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet bekannt. Hier werden zur Überwachung der Öffnungsdurchfolgende Merkmale: 15 und Schließbewegung von pneumatisch angetriebenen
a) bei eingeschaltetem Zündschalter (23) steu- Türen pneumatische Differenzdruckschalter mit elektriert eine Einheit (1) der Elektronik (18) über sehen Schaltkontakten eingesetzt, die bei Einklemmen eine Ausgangs-Leitung (21) einen Schalter (5) einer Person oder eines Gegenstandes während der öffan, nungs- oder Schließphase der Tür in Verbindung mit
b) der Schalter (5) verbindet einen Versor- 20 einer elektronischen Steuerung die Tür in einen für den gungsanschluß (22) der Einheit (1) mit einer Fahrgast ungefährlichen Zustand schalten. Dabei wird Batterie (27), die Tür entweder reversiert oder der Türzylinder druck-
c) die Einheit (1) erkennt über eine Leitung los gemacht. Die Steuerung enthält einen Mikrocompu-(14), ob der Zündschalter (23) noch eingeschal- ter (μθ).
tet ist, 25 Es hat sich nun bei derartigen Anlagen als nachteilig
d) falls der Zündschalter (23) nicht mehr einge- herausgestellt, daß eine Überwachung des Türlaufs in schaltet ist, bewirkt die Einheit (1) nach einer öffnungs- oder Schließrichtung nur solange erfolgen vorgegebenen Verzögerungszeit nach Ab- kann, wie die elektronische Steuerung mit Betriebsspanschalten des Zündschalters (23) oder nach Be- nung versorgt wird. Da das in der Türsteuerung eingeendigung des Türlaufs ein Wiederabschalten 30 setzte Türventil zur Umsteuerung des Türantriebs in des Schalters (5). öffnungs- oder Schließrichtung lediglich mit einem
3. Türsteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet Steuerimpuls definierter, kurzer Länge angesteuert durch folgende Merkmale: werden muß, wird eine einmal eingeleitete Türbewe-
a) bei abgeschaltetem Zündschalter (23) er- gung auch bei während des Türlaufs abgeschalteter Be- r kennt eine Einheit (1) der Elektronik (18) eine 35 triebsspannung der elektronischen Steuerung fortge- V Betätigung eines Außentasters (11) über eine setzt. Ein Abschalten der Betriebsspannung der Steue- * Signalleitung (25), rung kann aber durch Ausschalten der Fahrzeugzün-
b) die Einheit (1) steuert daraufhin über eine dung zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen. Da in Ausgangsleitung (21) einen Schalter (5) an, einem solchen Fall die oben beschriebene Überwa-
c) der Schalter (5) verbindet einen Versor- 40 chung des Türlaufs aufhört, kann sich eine gefährliche gungsanschluß (22) der Einheit (1) mit einer Situation ergeben, wenn z. B. eine Person in der sich Batterie (27), schließenden Tür eingeklemmt wird.
d) falls der Außentaster (11) nicht mehr betä- Außerhalb von Omnibussen befindet sich ein vertigt ist, und der Zündschalter (23) nicht einge- steckt angebrachter Außentaster, mit dem z.B. bei eischaltet ist, bewirkt die Einheit (1) nach einer 45 nem auf dem Betriebshof abgestellten Fahrzeug ein öfffesten Verzögerungszeit nach Abschalten des nen oder Schließen der beim Fahrersitz befindlichen Außentasters (11) oder nach Beendigung des vorderen Fahrzeugtür ohne Einschalten der Fahrzeug-Türlaufes das Wiederabschalten des Schalters zündung ermöglicht wird. Hierbei wird mit dem Außen-(5). taster eine direkte Verbindung zwischen dem Türventil
4. Türsteuerung nach einem oder mehreren der An- 50 und der Fahrzeugbatterie hergestellt. Auch eine so von sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außen eingeleitete Türbewegung ist nicht überwacht, da Einheit (1) der Elektronik (18) als Mikrocomputer die elektronische Steuerung ohne Spannungsversorausgebildet ist. gung ist.
5. Türsteuerung nach einem oder mehreren An- Die hier aufgeführten Nachteile ließen sich durch eisprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der 55 nen Dauerbetrieb der Steuerelektronik umgehen. Ein Schalter (5) als Versorgungsrelais ausgebildet ist. dauernder Betrieb derartiger Steuerungen mit festem
6. Türsteuerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch Anschluß an die Betriebsspannung ist jedoch nach gelgekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (1) von tenden Richtlinien nicht zulässig.
einem Spannungswandler (2) versorgt wird, dessen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben
Eingang über Dioden (7, 13, 15) an das Versor- 60 beschriebenen Nachteile elektropneumatischer Tür-
gungsrelais (5), den Zündschalter (23) und den Au- Steuerungen zu beseitigen und eine Überwachung des
ßentaster (11) angeschlossen ist. Türlaufs auch nach Abschaltung der Zündspannung zu
ermöglichen.
Beschreibung Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1
65 enthaltene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche ent-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Türsteuerung ge- halten zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung,
maß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeich-
In öffentlichen Verkehrsmitteln, die der Personenbe- nung näher erläutert. Diese zeigt ein vereinfachtes elek- ^
DE19853510062 1985-03-20 1985-03-20 Tuersteuerung Withdrawn DE3510062A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510062 DE3510062A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Tuersteuerung
DE8585116051T DE3563232D1 (de) 1985-03-20 1985-12-17 Door control
AT85116051T ATE35016T1 (de) 1985-03-20 1985-12-17 Tuersteuerung.
EP85116051A EP0195855B1 (de) 1985-03-20 1985-12-17 Türsteuerung
HU861161A HU194594B (en) 1985-03-20 1986-03-19 Connection arrangement for controlling the door movement of passenger transport vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510062 DE3510062A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Tuersteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510062A1 true DE3510062A1 (de) 1986-09-25

Family

ID=6265800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510062 Withdrawn DE3510062A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Tuersteuerung
DE8585116051T Expired DE3563232D1 (de) 1985-03-20 1985-12-17 Door control

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585116051T Expired DE3563232D1 (de) 1985-03-20 1985-12-17 Door control

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0195855B1 (de)
AT (1) ATE35016T1 (de)
DE (2) DE3510062A1 (de)
HU (1) HU194594B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045572A1 (de) * 1977-01-26 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs
DE3045573A1 (de) * 1977-01-26 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs
DE3111711A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE1920297C3 (de) * 1968-04-22 1982-11-11 Société Anonyme de Véhicules Industriels et d'Equipements Mécaniques SAVIEM, 92152 Suresnes, Hauts-de-Seine Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugtür mit Mitteln zum Sperren und Freigeben der Türbetätigung
DE3313101A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer fremdkraftbetaetigte tueren in fahrzeugen
DE3319855A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektropneumatische tuersteuerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1155314B (it) * 1982-04-20 1987-01-28 Fiat Auto Spa Circuiti di comando elettrico di alzacristalli su veicoli
DE3303590A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Elektromotorisch angetriebener fensterheber mit einer sicherheitsschaltung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920297C3 (de) * 1968-04-22 1982-11-11 Société Anonyme de Véhicules Industriels et d'Equipements Mécaniques SAVIEM, 92152 Suresnes, Hauts-de-Seine Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugtür mit Mitteln zum Sperren und Freigeben der Türbetätigung
DE3045572A1 (de) * 1977-01-26 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs
DE3045573A1 (de) * 1977-01-26 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Automatik fuer drucklufttuerantriebe, insbesondere fuer fahrzeuge des oeffentlichen nahverkehrs
DE3111711A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3313101A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer fremdkraftbetaetigte tueren in fahrzeugen
DE3319855A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektropneumatische tuersteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3563232D1 (de) 1988-07-14
HU194594B (en) 1988-02-29
ATE35016T1 (de) 1988-06-15
EP0195855A1 (de) 1986-10-01
HUT42567A (en) 1987-07-28
EP0195855B1 (de) 1988-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584499B1 (de) Türschloss für Kraftfahrzeuge
DE19803709C2 (de) Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür
DE10296400B4 (de) Aufwecksystem für auf einem Fahrzeug unterstützte elektronische Komponenten
DE3630003A1 (de) Motorbetaetigtes fenster
EP1225069B1 (de) Antriebssteuerung für eine Antriebsmotoranordnung einer Anhängerkupplung
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3003877A1 (de) Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3630004C2 (de) Steuereinrichtung für ein motorbetätigtes Fenster
EP0473068A1 (de) Anordnung zum Schliessen einzelner motorantreibbarer Fenster eines Fahrzeuges
DE19711563A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
WO2003012236A1 (de) Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür
EP3207664A1 (de) Nutzung einer bus-leitung zur übertragung alternativer signalcodierungen
DE69819390T2 (de) Steuerschaltung zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugvorrichtung
DE102006009835A1 (de) Elektrisches Türschloß
DE3510062A1 (de) Tuersteuerung
DE3702710C2 (de) Fremdkraftbetätigte Türschließanlage
EP0446651B1 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
DE19608970A1 (de) Einrichtung zur Strom- oder Spannungsversorgung bei einem Fahrzeuganhänger
DE4240403C1 (de) Ansteuerung von Stellgliedern in Kraftfahrzeugtüren
DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE102017209467A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters mit einem Elektromotor und einer Bremsvorrichtung
DE102005006093A1 (de) Nachrüstsatz für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP0970849A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen
DE2703548C2 (de) Anordnung zur Steuerung von Drucklufttürantrieben
DE102017201953A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee