DE350999C - Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme oder Spannungen mittels Entladungsgefaesse - Google Patents

Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme oder Spannungen mittels Entladungsgefaesse

Info

Publication number
DE350999C
DE350999C DE1919350999D DE350999DA DE350999C DE 350999 C DE350999 C DE 350999C DE 1919350999 D DE1919350999 D DE 1919350999D DE 350999D A DE350999D A DE 350999DA DE 350999 C DE350999 C DE 350999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
voltages
anode
cathode
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919350999D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE350999C publication Critical patent/DE350999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/36DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

In Anordnungen zur Verstärkung· elektrischer Ströme oder Spannungen, bei welchen Ent^ädungsgefäße (Kathodenröhren) benutzt werden, geschieht die Verbindung" der einzelnen Röhren bisher vorwiegend mittels Transformatoren. .Es sind ferner Anordnungen bekannt, die ohne Transformatoren arbeiten. Bei diesen erfolgt die Kopplung der Röhren auf galvanischem Wege. Diese Schaltungen
ίο haben Vorteile, insbesondere bei Verstärkung von Sprechströmen, da sie diese Ströme ohne Verzerrung verstärken. Bei Schaltungen, in denen die Röhren mittels Transformatoren gekoppelt sind, sind letztere der verzerrungsfreien Verstärkung hinderlich, insbesondere wegen ihrer Eigenschwingungen.
Bei den bisher ,bekannten transformator-
losen Schaltungen ist die Gitterstrecke einer nachfolgenden Röhre mit der Anodenstrecke der vorhergehenden Röhre entweder durch ac> Reihenschaltung verbunden, wobei das Potential am Gitter negativ· ist, oder es ist die Gitterstrecke parallel zur Anodenstrecke geschaltet, wobei das Potential am Gitter positiv ist. In diesem Fall muß mit der Anodenstrecke ein Widerstand in Reihe geschaltet sein, der bei Änderung des Anodenstromes die auf das nächste Gitter zu übertragenden Potentialschwankungen bewirkt.
Beide Schaltungen verhindern, am Gitter mit positiven Spannungen zu arbeitens erstere, weil die Spannung am Gitter bereits negativ ist, letztere, weil bei positiven Gitterspannungen der Widerstand der Strecke
Gitter—Kathode bereits verhältnismäßiggering, oft sogar kleiner ist als der Widerstand der parallel geschalteten Strecke Anode-Kathode der vorhergehenden Röhre. Deren Steuerwirkung wird dadurch auf ein Minimum herabgedrückt. Bei dieser Schaltung ist es deshalb notwendig, durch Hilfsspannungen oder andere Hilfsmittel das Potential am Gitter möglichst negativ gegenüber der Kathode »o zu machen, weil dann der Widerstand zwischen Gitter und Kathode sehr viel größer, bei genügend negativem Potential praktisch unendlich ist.
Die Schaltungen eignen sich weniger zur Erzielung großer Ströme, wie sie beispielsweise für Zwecke des sprechenden Films, des Phonogrammophons u. a. m. erforderlich sind, da es zur Zeit noch nicht möglich ist, in Kathodenröhren unter günstigen Verhältnissen große Stromleistung bei negativen Gitterspannungen zu erzielen.
Die Erfindung ermöglicht es, bei positiven Gitterspannungen "zu arbeiten. Es wird zu diesem Zwecke die Gitterstrecke der nachfolgenden Röhre mit der Anodenstrecke der vorhergehenden Röhre so in Reihe geschaltet, daß am Gitter positives Potential vorhanden ist.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. I und II sind Kathodenröhren mit Anoden O1 und a.,, Gittern ^1 und g\, und Kathoden kx und L·. I)1 und b„ sind die zugehörigen Anodenspannungsquellen. Die Gitterstrecke g.,-k„ der Röhre II ist mit der Anodenstrecke (I1-Iz1 der Röhre I so in Reihe geschaltet, daß die Spannung bt, die' sich auf beide Strecken nach Maßgabe ihrer Widerstände verteilt, an g„ positiv gegenüber k„ ist.
Z ist eine lichtelektrische Zelle und bildet in an sich bekannter Weise beispielsweise den Ausgangsort der zu verstärkenden Ströme. Die Zelle ist in gleicher Weise wie Röhre I mit Röhre II mit ersterer verbunden, wobei die Potentialdifferenz der Spannungsquelle Z)0 sich auf Z und die Strecke g1-k1 wiederum so verteilt, daß ^1 positiv gegenüber U1 ist. Sofern es bei der Röhre I nicht auf Stromleistung ankommt, kann Z mit ihr auch durch andere Schaltungsweisen verbunden werden.
Wenn nun in Z infolge Belichtungsänderungen Strom- bzw. Wri der Standsänderungen vor sich gehen, so ändert sich die Potentialverteilung von b0 auf Z und g1-k1 und infolgedessen auch der Anodenstrom der Röhre I. Hiermit verbunden sind Widerstandsänderungen zwischen at und Ie1, was wiederum die Potentialverteilung von b± auf ax-kx und g2-k„ und damit den Anodenstrom der Röhre II ändert. Letztere kann in gleicher Weise mit einer weiteren Röhre verbunden werden usf. Im Anodenkreise der letzten Röhre befindet sich ein Nutzwiderstand R, ζ. B. ein Telephon, welches die verstärkten Ströme in Schall umsetzt.'
Die Verstärkungsziffer im positiven Bereich ist gleich dem Verhältnis der Gitterstromänderung zur gleichzeitigen Anodenstromänderung. Dieses Verhältnis kann durch geeignete Röhren vorteilhaft gewählt werden. Die Änderungen der Spannungsverteilung auf Anodenstrecke und Gitterstrecke werden ferner bei im Mittel gleich großen Widerständen dieser Strecke am größten. Es ist deshalb zweckmäßig, die Gitterleistung der nächsten Röhre der Anodenleistung der vorhergehenden Röhre anzupassen. Es stehen dann auch die Anodenleistungen der Röhren in einem Verhältnis, welches der Ver-Stärkungsziffer entspricht. Solange für die Anode noch keine S ättigungsspannung erreicht ist, werden die Spannungsänderungen und damit die Verstärkungsziffer bei höherer Anodenspannung größer werden. Bei einem mittleren Verhältnis von 1 : 1 der in Reihe geschalteten Widerstände kann dabei sehr bald die Spannung am Gitter zu hoch werden. Es ist dann innerhalb gewisser Grenzen vorteilhaft, der Strecke Gitter-Kathode einen Widerstand parallel zu schalten, da ein anderes Wi der stands verhältnis als ι : ι innerhalb bestimmter Grenzen die Spannungsänderungen nicht in dem Maße herabsetzt, wie sie durch die entsprechend größere Anoden-Spannung erhöht werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schaltung zur Verstärkung elekirischer Ströme oder Spannungen mittels Entladungsgefäße, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke Hilfselektrode-Kathode einer nachfolgenden Röhre mit der Strecke Anode-Kathode der vorhergehenden Röhre so in Reihe geschaltet ist, daß die zugehörige Anodenspannungsquelle an der Hilfselektrode positive Spannungsdifferenzen gegenüber ihrer Kathode erzeugt. "O
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strecke Gitter-Kathode ein AViderstand parallel geschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919350999D 1919-04-17 1919-04-17 Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme oder Spannungen mittels Entladungsgefaesse Expired DE350999C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350999T 1919-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350999C true DE350999C (de) 1922-03-31

Family

ID=5678980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919350999D Expired DE350999C (de) 1919-04-17 1919-04-17 Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme oder Spannungen mittels Entladungsgefaesse
DE1919344886D Expired DE344886C (de) 1919-04-17 1919-08-09 Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme und Spannungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919344886D Expired DE344886C (de) 1919-04-17 1919-08-09 Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme und Spannungen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE350999C (de)
FR (1) FR532651A (de)
GB (2) GB157733A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139919B (de) * 1956-04-19 1962-11-22 Robertshaw Fulton Controls Co Schaltungsanordnung zum Umformen einer verhaeltnismaessig kleinen Messgleich-spannung in einen zur UEbertragung geeigneten, verhaeltnismaessig starken, proportionalen Messgleichstrom
JPS49100947A (de) * 1973-01-31 1974-09-24

Also Published As

Publication number Publication date
GB157733A (en) 1922-03-30
DE344886C (de) 1921-12-01
FR532651A (fr) 1922-02-09
GB157744A (en) 1922-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350999C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme oder Spannungen mittels Entladungsgefaesse
AT93389B (de) Schaltung zur Verstärkung elektrischer Ströme oder Spannungen mittels Entladungsgefäßen.
DE613352C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung von Stroemen und Spannungen im Verstaerkerausgangskreis mittels Rueckkopplung
DE1033261B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker fuer Wechselstroeme mit Stabilisierung der Transistorarbeitspunkte
DE574924C (de) Schaltung fuer Elektronenroehren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer fuer Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle
DE621366C (de)
DE865150C (de) Verstaerkerschaltung mit kombinierter Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE677336C (de) Schaltungsanordnung zur Hervorhebung der tiefen Frequenzen in Niederfrequenzverstaerkern, insbesondere in Rundfunkempfaengern
DE392897C (de) Vorrichtung zur photographischen Registrierung elektrischer Wellenstroeme
DE450555C (de) Schaltanordnung fuer Empfangsgeraete und Verstaerkergeraete mit Elektronenroehren zum Anschluss an Starkstromnetze
DE1806352A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer elektrische Baugruppen
DE300144C (de)
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
DE895312C (de) Verstaerker mit kombinierter Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE544807C (de) Einrichtung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme mittels Entladungsroehren
AT146285B (de) Gegentaktverstärker.
DE561910C (de) Anordnung zur Beseitigung akustischer Rueckkopplung zwischen Lautsprecher und Mikrophon, insbesondere in Konferenztelephonieanlagen
DE450862C (de) Anordnung fuer Verstaerkerschaltungen mit Kathodenroehren
DE491118C (de) Anordnung zum Ausgleich der Traegheit von Selenzellen beim Umwandeln von Lichtaende-rungen in elektrische Stromaenderungen unter Anwendung einer Elektronenroehre, an welcer der eine besondere Stromquelle enthaltende Stromkreis einer Selenzelle ange-schlossen ist
DE336622C (de) Einrichtung zum Empfang und zur Verstaerkung schwacher elektrischer Stroeme
DE431874C (de) Verstaerkerschaltung, aus zwei oder mehr Roehren bestehend
AT131778B (de) Verstärkerschaltung.
DE619231C (de) Aus dem Netz gespeister, aus zwei Roehren bestehender, direkt gekoppelter; elektrischer Verstaerker
DE955782C (de) Videoverstaerkerschaltung
DE667240C (de) Herstellung geraeuscharmer Tonfilme