DE955782C - Videoverstaerkerschaltung - Google Patents

Videoverstaerkerschaltung

Info

Publication number
DE955782C
DE955782C DEC7868A DEC0007868A DE955782C DE 955782 C DE955782 C DE 955782C DE C7868 A DEC7868 A DE C7868A DE C0007868 A DEC0007868 A DE C0007868A DE 955782 C DE955782 C DE 955782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
grid
cathode
voltage source
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC7868A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Lamont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinema Television Ltd
Original Assignee
Cinema Television Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cinema Television Ltd filed Critical Cinema Television Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE955782C publication Critical patent/DE955782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/36DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1957
C 7868 VIIIa /21 α1
Keith Laniont, London
ist als Erfinder genannt worden
Cinema Television Limited, London
Videoverstärkerschaltung
Patentanmeldung bekanntgemacht am 28. Juni 1966
Patenterteilung bekanntgemacht am 20. Dezember 1956
Die Erfindung bezieht sich auf Fernsehempfänger und hat Schaltungen zum Gegenstand, die zur Verstärkung des demodulierten Videosignals dienen, bevor dieses an die Modulationselektrode der Kathodenstrahlröhre gelegt wird.
Es ist mitunter erforderlich, den Verstärker zwischen der Demodulatorstufe und der Kathodenstrahlröhre zweistufig auszubilden, um eine ausreichende Steuerspannung für die Kathodenstrahlröhre zu erhalten. Dieser Verstärker muß in der Lage sein, das gesamte Videofrequenzband einschließlich der Komponenten sehr niederer Frequenz und der Gleichstromkomponente zu übertragen. Es ist daher erforderlich, zwischen den Röhren des Verstärkers eine galvanische Kopplung vorzusehen.
Bei derartigen Schaltungen tritt das Problem auf, am Gitter der galvanisch gekoppelten Verstärkerröhre eine Vorspannung der richtigen Größe mit ausreichender Konstanz aufrecht zu erhalten.
Es ist bereits bekannt, bei direkt gekoppelten Ver-Stärkerschaltungen, bei denen die Anode der vorhergehenden mit dem Gitter der folgenden Röhre außer über einen Kopplungskondensator auch galvanisch über Widerstände verbunden ist, im Gitterkreis der Endverstärkerröhre außer einem Widerstand eine gegengekoppelte Pentode anzuordnen, die die Spannung am Gitter konstant halten soll. Die Betriebsspannungen für diese Pentode werden einer eigenen Spannungsquelle entnommen. Schwankungen der Spannung dieser Quelle wirken sich .bei dieser Schaltung als
Schwankungen der Vorspannung der Endverstärkerröhre aus.
Es ist mitunter zweckmäßig und auch schon bekannt, bei einem zweistufigen Verstärker zwischen der Demodulatorstufe und der Kathodenstrahlröhre die erste Röhre als Kathodenverstärker zu schalten und zwischen der Kathode dieser Röhre und dem Gitter der folgenden Endverstärkerröhre eine galvanische Kopplung vorzusehen.
ίο Zum Erhalt der richtigen Gittervorspannung für die Endverstärkerröhre besteht die Möglichkeit, einen Kathodenwiderstand geeigneter Größe für die Endverstärkerröhre vorzusehen. Dieser Widerstand bewirkt jedoch eine Gegenkopplung, die die Verstärkung der Röhre herabsetzt und die in vielen Fällen unerwünscht ist.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, zur Erzeugung der gewünschten Vorspannung zwischen der Kathode der Kathodenverstärkerröhre und einer negativen Spannungsquelle einen Spannungsteiler vorzusehen, der so bemessen ist, daß die erforderliche Gittervorspannung am Gitter der Endverstärkerröhre erzeugt wird. Diese Schaltung weist ebenfalls den Nachteil auf, daß sich Schwankungen der negativen Spannungsquelle zumindest teilweise am Gitter der Endverstärkerröhre auswirken und damit auf das Modulationsgitter der Kathodenstrahlröhre übertragen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung anzugeben, bei der die Einflüsse der Schwankungen der negativen Spannungsquelle auf die Gittervorspannung der Videoendverstärkerröhre beseitigt sind.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei einer Videoverstärkerschaltung mit galvanischer Kopplung zwischen dem Steuergitter der Endverstärkerröhre und der Kathode der als Kathodenverstärker arbeitenden Vorverstärkerröhre, wobei das Steuergitter der Endröhre mit dem negativen Pol der Betriebsspannungsquelle über den Innenwiderstand einer Mehrgitterröhre verbunden ist, der Kathode und dem Gitter dieser Mehrgitterröhre eine von der Betriebsspannung der Endröhre abgeleitete Steuerspannung zuzuführen und im wesentlichen die Bedingung zu erfüllen:
R3 [R1 +R2)= μ [R1R1- Rz R3),
wobei μ der Verstärkungsfaktor der Mehrgitterröhre ist, R1 der zwischen Gitter und positivem Pol, R2 der zwischen Gitter und negativem Pol und R3 der zwischen Kathode und positivem Pol sowie A4 der zwischen Kathode und negativem Pol der Betriebsspannungsquelle liegende Widerstand.
Es ist dabei zweckmäßig, sowohl das Steuergitter als auch die Kathode der Mehrgitterröhre je an den Abgriff eines Widerstandsnetzwerkes zu legen, von denen das eine zwischen den positiven und negativen Pol der Betriebsspannungsquelle und das andere zwischen negativen Pol und Erde geschaltet ist.
Zur besseren Erläuterung des Erfindungsgedankens wird im folgenden auf die Figuren Bezug genommen, von denen
Fig. ι ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltung in Fernsehempfängern und
Fig. 2 ein zugehöriges Prinzipschaltbild zeigt. In Fig. ι werden der Röhre 1 die den Gleichstromwert enthaltenden Fernsehsignale von dem Pol 2 her zugeführt. Die Röhre 1 arbeitet als Kathodenverstärker, d. h., ihre Belastungsimpedanz 3 hegt zwischen Kathode und Erde. Die an der Kathode der Röhre 1 auftretenden Signalspannungen werden über einen Widerstand 4 dem Gitter der Röhre 5 zugeführt, in deren Anodenkreis die Impedanz 6 hegt.
Die an der Anode der Röhre 5 auftretenden Signale werden über den Pol 7 der Modulationselektröde einer (nicht eingezeichneten) Kathodenstrahlröhre oder einer anderen Einrichtung zur Lichtmodulation zugeführt. Die Kathode der Röhre 5 ist geerdet und das Schirmgitter über einen Widerstand 8 mit der Betriebsspannungsquelle verbunden.
Erfindungsgemäß ist das Gitter der Röhre 5 mit der Anode der Pentode 9 verbunden, deren Kathode über einen Widerstand 10 am negativen Pol der Betriebsspannungsquelle und über den Widerstand 14 an Erde Hegt.
Das Gitter der Röhre 9 liegt an dem Abgriff eines Potentiometers 11, welches zwischen den negativen und positiven Pol der Spannungsquelle in Reihe mit einem Widerstand 12 geschaltet ist. Das Schirmgitter der Röhre 9 ist mit dem positiven Pol der Spannungsquelle über einen Widerstand 13 verbunden, der so gewählt ist, daß sich automatisch die gewünschte Gittervorspannung einstellt.
Der gewünschte Betriebszustand dieser Schaltung wird eingeregelt durch Bemessung der Widerstände 10, 11, 12 und 14 derart, daß der Stromfluß durch die Röhre 9 und damit das Gitterpotential der Röhre 5 gegen Schwankungen der Spannungsquelle stabilisiert ist. Die Art und Weise, in der das geschieht, wird ausführlicher beschrieben an Hand der Fig. 2, welche die prinzipielle Schaltung der Röhre 9 zeigt. Eine Röhre 15, die in ihrer Arbeitsweise betrachtet werden soll, habe die Steilheit S, den Verstärkungsfaktor μ und den Innenwiderstand r{. Ihr Gitter ist mit dem positiven und negativen Pol einer Gleichstromquelle 20 über die Widerstände 16 und 17 verbunden, deren ohmsche Werte R1 und R2 seien. Die Kathode der Röhre ist gleicherweise mit den Polen der Spannungs- tio quelle 20 über die Widerstände 18 und 19 verbunden, deren ohmsche Werte R3 und 2?4 seien. Die Anode der Röhre hegt direkt an dem positiven Pol der Spannungsquelle 20. Wenn die Spannung der Quelle 20 nun um einen Betrag de geändert wird, dann ist der Betrag der Spannungsänderung am Gitter der Röhre 15
R1 = de ·
Die Röhre kann im Betrieb als Kathodenverstärker angesehen werden mit einem Belastungswiderstand von
in Reihe mit einer Spannungsquelle vom Betrag
τ?
de
K3 + K4
so daß die Änderung in der Kathodenspannung 73 -A4 v
= e„ ■ S
de-
R3+
wird, wobei eg die Änderung in der Gitterkathodenspannung ist, die den Betrag e1 e2 hat. Diese Spannung soll den Wert
(R2R3-R1R,)
eg = de ■
[R1+ R2) [SR3R1+ R3+ R4)
haben.
Die resultierende Anodenstromänderung beträgt
<5ία = —; h S · eg,
ri
wobei dea die effektive Änderung in der Anodenspannung ist, welche den Wert
R3+
hat, und r^ der durch die Gegenkopplung veränderte Innenwiderstand ist, der den Wert
R3 · ^4 •^3 + ^4
hat. Die tatsächliche Änderung des Anodenstromes in Abhängigkeit von einer Änderung der Betriebsspannung um den Betrag de wird damit 8o
ι —
dia = de ■
Rb
i + (μ + ι)
R3- R1
R3+ Ri Für die Bedingung, daß öia = O wird, gilt
oder
R3+ R4 öe-S
= —S
[μ + χ) R3
R3+ R4 [R1+ R2)[SR3Rt+ R3+ R4)
^3 -^l -
(R1+R2) [S R3 R,+ R3+R4)
R3+ R4 R1R4 R2 R3
S Ir,+ (μ +I) (R1+R2).(SR3R4 +R3+R4)
Wenn μ viel größer als 1 ist, was bei Verwendung einer Pentode als Röhre 15 vorausgesetzt werden kann, 40 dann gilt
R3+ R1R4 — Jf2 R3
S R3 (R1 + R2) (S R3 R4+ R3+ R4)
R3 +
was sich vereinfacht auf
R3 (R1 + R2) = μ (R1 R4 — R2 R3).
Dieser Ausdruck gibt eine enge Annäherung an die
geforderten Betriebsbedingungen. Ein beträchtlicher Spielraum ist gegeben durch die Tatsache, daß das Verhältnis R1 zu R2 in,der Praxis verändert werden kann.
Bei Durchführung des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung haben sich folgende Werte der einzelnen Bauelemente der Schaltung in Fig. ι als besonders günstig erwiesen:
Röhre 1 EF 80
Widerstand 3 20 000 Ω
Widerstand 4 820 Ω
Röhre 5 PL 83
Röhre 9 EF 80
Widerstand 10 2 200 Ω
Potentiometer xi 250 000 Ω
Widerstand 12 620 000 Ω
Widerstand 13 100 000 Ω
Widerstand 14 12 000 Ω
Wenn die Werte von (R1 + R2) = 870 000 Ω, R3 = 12 000 Ω,· R4 = ζ 200 Ω und μ = 5o in der nach den oben angegebenen Werten dimensionierten Schaltung gewählt werden, so zeigt sich, daß für die 125 geforderte Konstanz des Anodenstromes unabhängig
von Schwankungen der Spannungsquelle der Widerstand R2 einen Wert von 120 ooo Ω haben muß, was leicht durch Einstellen des Potentiometers ii erreicht werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Videoverstärkerschaltung mit galvanischer Kopplung zwischen dem Steuergitter der Endröhre (5) und der Kathode der als Kathodenverstärker arbeitenden Vorröhre (i), wobei das Steuergitter der Endröhre mit dem negatiyen Pol der Betriebsspannungsquelle über den Innenwiderstand einer Mehrgitterröhre verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathode und dem Gitter dieser Mehrgitterröhre (9) eine von der Betriebsspannung der Endröhre abgeleitete Steuerspannung zugeführt wird und daß im wesentlichen folgende Bedingung erfüllt ist:
    R3 (R1 + R2) = μ (R1 i?4R2 R3),
    wobei μ der Verstärkungsfaktor der Mehrgitterröhre ist, i?3 der zwischen Gitter und positivem Pol, R2 der zwischen Gitter und negativem Pol und R3 der zwischen Kathode und positivem Pol sowie i?4 der zwischen Kathode und negativem Pol der Betriebsspannungsquelle liegende Widerstand.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mehrgitterröhre eine Schirmgitterröhre verwendet wird, deren Schirmgitter über einen Widerstand (13) mit dem positiven Pol der Spannungsquelle verbunden ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode der Endröhre galvanisch mit der Modulationselektrode der Kathodenstrahlröhre verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 954 522;
    »Hausmitteilungen der Fernseh GmbH.«, Bd. 2, Heft 4, S. 119.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 547/187 6.56 (609 742 1.57)
DEC7868A 1952-07-11 1953-07-10 Videoverstaerkerschaltung Expired DE955782C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1750352A GB727052A (en) 1952-07-11 1952-07-11 Improvements in or relating to television receivers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955782C true DE955782C (de) 1957-01-10

Family

ID=10096310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7868A Expired DE955782C (de) 1952-07-11 1953-07-10 Videoverstaerkerschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE955782C (de)
GB (1) GB727052A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954522A (de) * 1950-01-03

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954522A (de) * 1950-01-03

Also Published As

Publication number Publication date
GB727052A (en) 1955-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE3108617A1 (de) &#34;verstaerkungssteuerschaltung&#34;
DE3125824A1 (de) Lautstaerken-regelunsschaltung
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE955782C (de) Videoverstaerkerschaltung
DE2358408A1 (de) Horizontalablenkschaltung
DE1052005B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule und einer hohen Gleichspannung
DE2042174C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung des Gleichspannungspegels am Gitter einer Fernsehbildröhre
DE2501653C3 (de) Schaltungsanordnung zum logarithmischen Verstärken
DEC0007868MA (de)
DE1174000B (de) Betriebsschaltung fuer eine Photoelektronen-Vervielfacherroehre
DE3035999A1 (de) Schaltungsanordnung zum umsetzen eines binaeren eingangssignals in ein telegrafiersignal
DE1187670B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Verstaerkungsregelung in Fernsehempfaengern
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
DE1133774B (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren einer Spannung
AT122671B (de) Gittergleichstrom-Modulationsschaltung.
AT208421B (de) Verfahren zur automatischen Verstärkungsregelung in einem Empfänger für Fernsehträgerwellen und Empfänger hiefür
AT93389B (de) Schaltung zur Verstärkung elektrischer Ströme oder Spannungen mittels Entladungsgefäßen.
DE2326399C3 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Betriebsspannung für den Zeilenendstufen-Transistor in einem Fernsehempfänger
AT150409B (de) Verstärker.
DE2013219C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der von einer Fernsehkamera gelieferten Videosignale mit einer Gammakorrekturschaltung
DE656523C (de) Elektronenroehre
DE2247230C3 (de) Differenzverstärker zur Steuerung der Ablenkströme durch die Ablenkspulen einer Kathodenstrahlröhre
DE649953C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung
DE1069689B (de) Schaltung zur Erzeugung einer negativen Kapazität und zur Doppelausnutzung einer Verstärkerröhre