DE3509725A1 - Verfahren zum verlegen von strassendecken stichwort: ruettelbeschraenkung im duebelbereich - Google Patents

Verfahren zum verlegen von strassendecken stichwort: ruettelbeschraenkung im duebelbereich

Info

Publication number
DE3509725A1
DE3509725A1 DE19853509725 DE3509725A DE3509725A1 DE 3509725 A1 DE3509725 A1 DE 3509725A1 DE 19853509725 DE19853509725 DE 19853509725 DE 3509725 A DE3509725 A DE 3509725A DE 3509725 A1 DE3509725 A1 DE 3509725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
submersible
road
vibrator elements
vibrator
dowels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509725
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl.-Ing. 8000 München Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilit und Woerner Bau AG
Original Assignee
Heilit und Woerner Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilit und Woerner Bau AG filed Critical Heilit und Woerner Bau AG
Priority to DE19853509725 priority Critical patent/DE3509725A1/de
Priority to EP86103612A priority patent/EP0195401A3/de
Publication of DE3509725A1 publication Critical patent/DE3509725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/04Devices for laying inserting or positioning reinforcing elements or dowel bars with or without joint bodies; Removable supports for reinforcing or load transfer elements; Devices, e.g. removable forms, for making essentially horizontal ducts in paving, e.g. for prestressed reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/407Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with elements or parts partly or fully immersed in or penetrating into the material to act thereon, e.g. immersed vibrators or vibrating parts, kneading tampers, spaders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel
8000 MÜNCHEN 86 d b U 9 / £ 5
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22
TELEFON (0 89) 980352
r, TELEX 522621
U Ά TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN
Heilit + Woerner
Bau AG, München
Verfahren zum Verlegen von Straßendecken Stichwort: Rüttelbeschränkung im Dübelbereich
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von Straßendecken mit zwei hintereinander herfahrenden Strassenfertigern, wobei in der von dem jeweils vorausfahrenden Fertiger verlegten und ggfs. gerüttelten Schicht in Abstand längs der Fortschreitrichtung quer zur Fortschreitrichtung verlaufende Reihen von im wesentlichen parallel zur Fortschreitrichtung sich erstreckenden Dübeln gesetzt werden und mittels des nachlaufenden Straßenfertigers über der bereits gebildeten Materialschicht eine weitere Materialschicht verlegt und diese durch von dem zweiten Straßenfertiger mitgeführte Tauchrüttlerelemente verdichtet und durch eine Druckplatte abgezogen wird.
Ein solches Verfahren ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Das bekannte Verfahren wird insbesondere zur Herstellung von Betonstraßendecken ausgeführt, bei denen die untere Schicht aus einem zement-und wasserärmeren Rundkornbeton besteht und die obere verschleißfeste Fahrschicht aus einem zement- und wasserreicherem Splittbeton.
Das Einbringen der Dübel in die Straßendecke erfolgt, um in Abständen von beispielsweise jeweils 5 m eine Scheinfuge gewinnen zu können, etwa dadurch, daß im Bereich der jeweiligen Dübelreihe ein Schnitt quer zur Fahrbahn geführt wird. Diese Scheinfugen haben sich als notwendig erwiesen, um innere Spannungen in der Straßendecke abzubauen, insbesondere innere Spannungen, die von Temperaturschwankungen herrühren können, und die - bei Fehlen der Scheinfugen - zu unkontrollierten Rissen und ggfs. zu einem Aufstehen der Straßendecke führen könnten.
Das Rütteln der von dem zweiten Straßenfertiger verlegten Materialschicht vor dem Abstreifen dieser Schicht durch die Druckplatte des zweiten Straßenfertigers ist notwendig, um in dem mittels der Druckplatte zu behandelnden obersten Bereich der von dem zweiten Straßenfertiger aufgebrachten Schicht einen "lebendigen", d.h. schlempereichen Beton vorlegen zu haben, der sich ohne Fehlstellen von der Druckplatte abziehen läßt.
Es wurde nun festgestellt, daß die Rüttelwirkung der von dem zweiten Straßenfertiger mitgeführten Tauchrüttlerelemente häufig dazu geführt hat, daß die bereits gesetzten Dübel beim Vorbeigang der von dem zweiten Straßenfertiger mitgeführten Tauchrüttlerelemente ihre Lage verändert haben, so daß sie an der jeweiligen So !!bruchstelle nicht mehr die richtige Lage eingenommen haben. Insbesondere ist es vorgekommen, daß die Dübel ihre Höhenlage und/oder ihre Neigung gegenüber der Horizontalen verändert haben.
Erfindungsgemäß wird demgegenüber vorgeschlagen, daß die
Rüttelwirkung der von dem zweiten Straßenfertiger mitgeführten Tauchrüttlerelemente derart eingestellt wird, daß die bereits gesetzten Dübel beim Vorbeigang der von dem zweiten Straßenfertiger mitgeführten Tauchrüttlerelemente ihre oo
Lage im wesentlichen beibehalten, andererseits aber die
Konsistenz des Betons (lebendiger Beton!) auch im Bereich der bereits gesetzten Dübel für ein fehlstellenfreies Glätten durch die Druckplatte erhalten bleibt.
Da die Dübel verhältnismäßig kurz sind, beispielsweise in der Größenordnung von 450 mm, hat es sich als möglich erwiesen, die Rüttelwirkung der Tauchrüttlerelemente beim Vorbeigang an den bereits verlegten Dübeln im Vergleich zur Rüttelwirkung zwischen aufeinanderfolgenden Dübelreihen
1^ (Abstand der Dübelreihen beispielsweise 5 m) zu reduzieren. Wenn die Rüttelwirkung im Bereich der Dübelreihen reduziert wird, so wird die Gefahr einer unbeabsichtigten Verlagerung der Dübel ebenfalls reduziert. Da andererseits diejenigen Strecken, in denen die Rüttelwirkung reduziert werden muß (Länge der Dübel), kurz ist, bleibt der Beton auch im Bereich zwischen aufeinanderfolgenden berüttelten Strecken ausreichend lebendig und schlempereich. Die Rüttelwirkung kann im Bereich der Dübelreihen dadurch reduziert werden, daß die Tauchrüttlerelemente teilweise aus dem von dem zweiten Straßenfertiger aufzubringen, bereits vornivellier^ ten Straßenbaumaterial angehoben werden. Wenn man die Tauchrüttlerelemente anhebt, so verringert sich die Berührungsfläche zwischen den Tauchrüttlerelementen und dem vornivellierten Straßenbaumaterial mit der Folge, daß die Ankopplung der Tauchkrüttlerelemente an das Material schlechter wird und die Eindringtiefe der Rüttelwirkung zurückgeht. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, die Rüttelwirkung auf andere Weise zu reduzieren, etwa dadurch, daß die Drehzahl der regelmäßig als rotierende Unwuchtrüttler ausgebildeten Tauchrüttlerelemente zurückgenommen wird. Die Möglichkeit durch Anheben der Tauchrüttlerelemente die Ankopplung zu variieren verdient den Vorzug wegen der großen Einfachheit dieser Methode, die deshalb besonders einfach ist, weil Hubagregate und dergl.
sowie die für ihre Betätigung notwendigen Energiequellen an Straßenfertigern regelmäßig zur Verfügung stehen.
Die Rüttelwirkung kann dadurch besonders deutlich variiert werden, daß man Tauchrüttlerelemente verwendet, welche in das bereits vornivellierte von dem zweiten Straßenfertiger aufzubringende Straßenbaumaterial mit einem Eintauchabschnitt eintauchen, innerhalb dessen sich die spezifische Materialberührungsfläche pro Längeneinheit der Eintauchtiefe zum freien Ende der Tauchrüttlerelemente hin verringert« dann tritt bei einem Anheben eine Verringerung der Rüttelwirkung ein, die nicht nur proportional der Anhebung sondern überproportional zur Anhebung ist, insbesondere wenn die Tauchrüttlerelemente so ausgestaltet sind, daß eine sprunghafte Veränderung der spezifischen Materialberührungsfläche eintritt.
Eine andere Möglichkeit um die Einwirkung der Tauchrüttlerelemente auf die bereits gesetzten Dübel zu verringern, besteht darin, daß man eine derart enge Folge von Rüttlerelementen quer zur Fortschreitrichtung einsetzt, daß unter Zugrundelegung einer annähernd sphärischen Ausbreitung der Rüttelwirkung vom Zentrum des eintauchenden Teils des jeweiligen Tauchrüttlerelements eine ausreichende Berüttelung einer oberflächennahen Teilschicht erreichbar ist, ohne daß im Bereich der Dübel eine zu deren Verlagerung führende Rüttelwirkung eintritt. Mit anderen Worten: Man setzt die Tauchrüttlerelemente in Querrichtung zur Fortschreitrichtung so eng aneinander, daß man auf eine hohe Tiefenwirkung der Tauchrüttlerelemente verzichten kann und trotzdem eine ausreichende Berüttelung der Schicht oberhalb der Dübel über die ganze Breite erhält.
Da die Tauchrüttlerelemente verhältnismäßig teure Ausrüstungsgegenstände sind, wird zur Kostensenkung weiter vorgeschlagen, daß Tauchrüttlerelemente mit passiven Seitenstrahlern zum Einsatz kommen. Die passiven Seitenstrahler sind beispielsweise von an das jeweilige aktive Tauchrüttlerelement durch starre Verbindungsjoche ange-
-ß-
·*■ koppelten Tauchkörpern gebildet; diese nehmen einen Teil der Rüttelenergie von dem jeweiligen aktiven Tauchrüttlerelement auf und geben diese an die Materialschicht ab. Dadurch wird der Ausbreitungsradius geringer, so daß die Dübelschicht nurmehr von geringerer Rüttelenergie beaufschlagt wird. Andererseits ist durch die Anordnung der ebenfalls Vibrationsenergie abstrahlenden Seitenstrahler zwischen aufeinanderfolgenden aktiven Tauchrüttlerelementen sichergestellt, daß trotz verhältnismäßig großen Abstands der akltiven Tauchrüttlerelemente eine ausreichende Berüttelung der oberflächennahen Schicht oberhalb der Dübel über die ganze Breite des Straßenbauwerks gewährleistet ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Tauchrüttleranordnung an einem Straßenfertiger zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Nach einer ersten Ausführungsform sind dabei die Tauchrüttlerelemente höhenverstellbar am Straßenfertiger angeordnet.
Nach einer zweiten Ausführungsform einer Tauchrüttleran-Ordnung sind die Tauchrüttlerelemente im Bereich ihres Eintauchabschnitts zum freien Ende hin so geformt, daß eine - vorzugsweise sprunghafte - Veränderung der spezifischen Materialberührungsfläche pro Längeneinheit der Eintauchtiefe erzielt wird. Diese letztere Ausbildung ist für sich allein anwendbar, insbesondere dann, wenn es darum geht, herkömmliche Tauchrüttlerelemente mit einer vorgegebenen Energieabgabe an die der Erfindung zugrundeliegende Problematik im Eereich der Dübelreihen anzupassen. Die verringerte Ankopplungsflache an die Materialschicht erlaubt es dann, an das jeweilige aktive Tauchrüttlerelement Seitenstrahler anzuschließen, die ihrerseits wieder in ihrer spezifischen Berührungsfläche genauso ausgebildet sein können, wie die aktiven Tauchrüttlerelemente. Eine Ausführungsform von Tauchrüttlerelementen, die eine sprunghafte Veränderung der spezifischen Materialberührungsfläche pro Längeneinheit der Eintauchtiefe besitzt, besteht
-Λ-
darin, daß die Tauchrüttlerelemente im Bereich ihres Eintauchabschnitts spulenförmig ausgebildet sind.
Unabhängig von der Form der aktiven Tauchrüttlerelemente und unabhängig von der Höhenverstellbarkeit laßt sich das Problem der NichtVerlagerung der Dübel auch bereits dann lösen , wenn jeweils ein aktives Tauchrüttlerelement mindestens einen Seitenstrahler, vorzugsweise je einen Seitenstrahler zu beiden Seiten quer zur Fortschreitrichtung aufweist.
In der Fig. 1 ist das Planum mit 10 bezeichnet. Auf diesem Planum ist durch einen in Pfeilrichtung 12 vorausfahrenden, nicht eingezeichneten Straßenfertiger, insbesondere einen Gleitschalungsfertiger, bereits eine erste Betonschicht 14 verlegt worden. Diese erste Betonschicht ist bereits gerüttelt worden, durch Tauchrüttlerelemente, die von dem ersten Straßenfertiger mitgeführt sind. Weiterhin sind in die bereits gerüttelte erste Betonschicht Dübel 16 eingelegt worden. Das Einbringen der Dübel erfolgt durch besondere Dübelsetzgeräte, welche von dem nicht dargestellten ersten in Pfeilrichtung 12 vorausfahrenden Straßenfertiger mitgeführt werden und die Dübel 16 in die erste Betonschicht 14 einrütteln.
über der ersten Betonschicht 14 wird durch den in der Fig.1 dargestellten und ganz allgemein mit 18 bezeichneten zweiten Straßenfertiger eine weitere Schicht aufgebracht, die in der Fig. 1 nicht von der bereits eingebrachten ersten Betonschicht 14 diskriminierbar ist, da unterstellt wird, daß der Beton in beiden Schichten von der Zusammensetzung her gleich ist. Es ist aber wie oben schon angedeutet, auch denkbar und häufig vorteilhaft, wenn die obere Schicht aus einem anderen Material besteht als die untere Schicht, beispielsweise so, daß die untere Schicht aus einem wasser- und zementärmeren Rundkornbeton besteht, während die obere
-•τ —
Schicht aus einem wasser- und zementreicherem Splittbeton besteht. Der Beton für die obere Schicht wird seitlich angeliefert etwa durch Kipper oder Förderbänder. Die Verteilung des Betons für die zweite Schicht erfolgt durch ein senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 hin- und hergehendes Verteilungsgerät 20. Auf dieses Verteilungsgerät 20 folgt ein schematisch angedeutetes Vornivellierungsgerat 22, das eine Vornivellierung der zweiten Schicht bewirkt. Das Verteilungsgerät 20 und das Vornivellierungs-
1^ gerät 22 können an dem zweiten Straßenfertiger 18 angebracht sein. Auf das Vornivellierungsgerat folgt eine Anordnung von Tauchrüttlerelementen 24, die sich über die ganze Breite des Straßenfertigers erstrecken und an einem Querträger 26 aufgehängt sind. Der Querträger 26 und mit ihm die Rüttlerflaschen 24 sind durch hydraulische Pressen 28 höhenverstellbar. Die hydraulischen Pressen 28 greifen an Jochen 30 an, die ihrerseits an Führungsstangen 32 angreifen. Die Führungsstangen 32 sind in Führungsrohren 34 geführt, welche an dem Rahmen 18a des zweiten Straßenfertigers 18 angebracht sind. Die Tauchrüttlerelemente 24 sind an dem Querträger 26 durch Gummimetallelemente 36 elastisch gelagert. Die höchste und tiefste Lage des Querträgers 26 läßt sich durch Splinte 38a und 38b einstellen, die an einem mit dem Joch 30 verbundenen Lineal 40 gesteckt werden können und mit einem Anschlagarm 42 an dem Führungsrohr 34 zusammenwirken.
Die Rüttlerelemente 24 sind in herkömmlicher Weise aufgebaut und beispielsweise mit rotierenden Unwuchten 44 ausgeführt. Die Tauchrüttlerelemente 24 weisen spulenförmige Eintauchabschnitte 46 auf. Wenn der obere Spulenflansch 46a aus der oberen Betonschicht heraustaucht, so verringert sich die Ankopplungsflache des Eintauchabschnitts 46 sprunghaft.
In Fig. 1 wird gerade eine Dübelreihe 16 von dem Straßenfertiger 18 überfahren. Die Tauchrüttlerelemente 24 sind in ihrer höchstmöglichen Position, in der sie mit dem
oberen Spulenflansch 46a nicht mehr in den durch die Vor-5
nivellierungseinrichtung 22 vornivellierten Beton eintauchen. Die Rüttelwirkung ist dadurch so reduziert, daß keine wesentliche Verlagerung der Dübel 16 eintritt. Nach Vorbeigang an den Dübeln 16 werden die Tauchrüttelelemente 24 soweit abgesenkt bis der Splint 38a an dem Anschlagarm 42 anstößt.
Hinter den Tauchrüttlerelementen 24 läuft eine Druckplatte 48 her, welche die aufgebrachte zweite Betonschicht abzieht und für eine glatte Oberfläche sorgt, weil durch die Tauchrüttlerelemente 24 ein lebendiger, d.h. schlempereicher Beton an der Oberfläche bereitgestellt worden ist.
In Fig. 2 erkennt man ein Tauchrüttlerelement 24 mit zwei Seitenstrahlern 24a, die in der äußeren Form genauso aus-
^O schauen wie das aktive Tauchrüttlerelement 24 jedoch keine eigene Unwucht 44 aufnehmen sondern von dem aktiven Rüttlerelement 24 her in Vibration versetzt werden und deshalb als passive Seitenstrahler bezeichnet sind. Die passiven Seitenstrahler 24a sind senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 in Flucht mit dem jeweiligen aktiven Tauchrüttlerelement 24 angeordnet. Die passiven Seitenstrahler 24a sind gegenüber dem aktiven Tauchrüttlerelement 24 höhenverstellbar und durch eine Klemmschraube 50 feststellbar.

Claims (11)

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel 8000 MÜNCHEN 86 ~\'k ί-Α:γ^ ίΛ-'--** POSTFACH 860 820 ä ' '""'^ MÖHLSTRASSE 22 TELEK)N (0 89) 98 03 52 p. TELEX 522621 TELEGRAMM PATENTWEICiCMANN MÜNCHEN Heilit + Woerner Bau AG Klausenburger Straße 9 D-8000 München 80 Verfahren zum Verlegen von Straßendecken Stichwort: Rüttelbeschränkung im Dübelbereich Patentansprüche
1. Verfahren zum Verlegen von Straßendecken mit zwei hintereinander herfahrenden Straßenfertigern, wobei in der von dem jeweils vorausfahrenden Straßenfertiger verlegten und ggfs. gerüttelten Materialschicht in Abständen längs der Fortschreitrichtung quer zur Fortschreitrichtung verlaufende Reihen von im wesentlichen parallel zur Fortschreitrichtung sich erstreckenden Dübeln gesetzt werden und mittels des nachlaufenden Straßenfertigers über der bereits gebildeten Materialschicht eine weitere Materialschicht verlegt und diese durch von dem zweiten Straßenfertiger (18) mitgeführte Tauchruttlerelemente (24) verdichtet und durch eine Druckplatte (48) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelwirkung der von dem zweiten Straßenfertiger (18) mitgeführten Tauchruttlerelemente (24) derart eingestellt wird, daß die bereits gesetzten Dübel (16) beim Vorbeigang
der von dem zweiten Straßenfertiger (18) mitgeführten Tauchrüttlerelemente (24) ihre Lage im wesentlichen beibehalten, andererseits aber die Konsistenz des Materials (lebendiger Beton) auch im Bereich der bereits gesetzten Dübel (16) für ein fehlstellenfreies Glätten durch die Druckplatte (48) erhalten bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rüttelwirkung der Tauchrüttlerelemente (24) beim Vorbeigang an den bereits verlegten Dübeln (16) im Vergleich zur Rüttelwirkung zwischen aufeinanderfolgenden Dübelreihen (16) reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelwirkung im Bereich der Dübelreihen (16) dadurch reduziert wird, daß die Tauchrüttlerelemente (24) teilweise aus dem von dem zweiten Straßenfertiger (18) aufzubringenden, bereits vornivellierten Straßenbaumaterial heraus angehoben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Tauchrüttlerelementen (24), welche in das bereits vornivellierte, von dem zweiten Straßenfertiger (18) aufzubringende Straßenbaumaterial mit einem Eintauchabschnitt (46) eintauchen, innerhalb dessen sich die spezifische Materialberührungsfläche pro Längeneinheit der Eintauchtiefe zum freien Ende der Tauchrüttlerelemente hin verringert, insbesondere sprunghaft verringert,
5. Verfahren insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung einer derart engen Folge von Tauchrüttlerelementen (24) quer zur Fortschreitrichtung (12), daß unter Zugrundelegung einer annähernd sphärischen Ausbreitung der Rüttelwirkung vom Zentrum des Eintauchabschnitts (46) des
jeweiligen Tauchrüttlerelements (24) eine ausreichende Berüttelung einer oberflächennahen Teilschicht erreichbar ist, ohne daß im Bereich der Dübel (16) eine zu deren Verlagerung führende Rüttelwirkung eintritt. 5
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn zeichnet durch die Verwendung von Tauchrüttlerelementen (24) mit passiven Seitenstrahlern (24a).
7· Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Tauchrüttlerelementen (24) mit jeweils einem passiven Seitenstrahler (24a) quer zur Fortschreitrichtung (12) beidseits des aktiven Tauchrüttlerelements (24) .
8. Tauchrüttleranordnung an einem Straßenfertiger zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchrüttlerelemente (24) höhenverstellbar am Straßenfertiger (18) angeordnet sind.
9. Tauchrüttleranordnung insbesondere nach Anspruch 8 an einem Straßenfertiger (18) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn-
2Q zeichnet durch Tauchrüttlerelemente (24)fwelche im Bereich ihres Eintauchabschnitts (46) zum freien Ende hin eine, vorzugsweise sprunghafte, Veränderung der spezifischen Materialberührungsfläche pro Längeneinheit der Eintauchtiefe besitzen.
10. Tauchrüttleranordnung an einem Straßenfertiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchrüttlerelemente (24) im Bereich ihres Eintauchabschnitts (46) spulenfö'rmig ausgebildet sind.
11. Tauchrüttleranordnung an einem Straßenfertiger (18), insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 10, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aktives Tauchrüttlerelement (24) jeweils mindestens einen Seitenstrahler (24a), vorzugsweise je einen Seitenstrahler (24a) zu beiden Seiten quer zur Fortschreitrichtung (12) aufweist.
DE19853509725 1985-03-18 1985-03-18 Verfahren zum verlegen von strassendecken stichwort: ruettelbeschraenkung im duebelbereich Withdrawn DE3509725A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509725 DE3509725A1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Verfahren zum verlegen von strassendecken stichwort: ruettelbeschraenkung im duebelbereich
EP86103612A EP0195401A3 (de) 1985-03-18 1986-03-18 Verfahren zum Verlegen von Strassendecken Stichwort: Rüttelbeschränkung im Dübelbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509725 DE3509725A1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Verfahren zum verlegen von strassendecken stichwort: ruettelbeschraenkung im duebelbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509725A1 true DE3509725A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6265576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509725 Withdrawn DE3509725A1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Verfahren zum verlegen von strassendecken stichwort: ruettelbeschraenkung im duebelbereich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0195401A3 (de)
DE (1) DE3509725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115126251A (zh) * 2022-03-29 2022-09-30 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 一种降低混凝土蜂窝麻面的浇筑设备及浇筑方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025681A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Williams, John, Francis Method and apparatus for staged vibration of concrete

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248103A (en) * 1938-04-06 1941-07-08 Mall Arthur William Road vibrator
US4128359A (en) * 1977-11-14 1978-12-05 Cooper Jr Charles R Self-propelled concrete vibrator apparatus
DE3232021A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Heilit + Woerner Bau-AG, 8000 München Verfahren zur herstellung einer mit stahleinlagen versehenen betonfahrbahndecke und stahleinlagensetzgeraet
EP0117323B1 (de) * 1983-02-10 1987-08-26 Guntert And Zimmermann Const. Div. Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Dübeln in die Fugen von Betondecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115126251A (zh) * 2022-03-29 2022-09-30 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 一种降低混凝土蜂窝麻面的浇筑设备及浇筑方法
CN115126251B (zh) * 2022-03-29 2023-10-03 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 一种降低混凝土蜂窝麻面的浇筑设备及浇筑方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0195401A2 (de) 1986-09-24
EP0195401A3 (de) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306428A1 (de) Schienenfahrzeuggleis
DE2132820A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung
DE2141474A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Wandfläche
DE2603790A1 (de) Strassengruendung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2811136C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelbodens
EP0516942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren von Reibungsbodenschichten und angrenzenden Kohäsionsbodenschichten
DE69912791T2 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden von betonplatten
DE3509725A1 (de) Verfahren zum verlegen von strassendecken stichwort: ruettelbeschraenkung im duebelbereich
DE3032495A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonfahrbahndecke mit hilfe eines gleitschalungsfertigers und gleitschalungsfertiger zu durchfuehrung dieses verfahrens
DE102012009284B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer festen Fahrbahn / Verfestigte Schotterbahn
DE3318050A1 (de) Verfahren zur herstellen eines armierten betontrageelementes
AT404614B (de) Verfahren zur herstellung von dachgefällen
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
DE19709535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betonieren von Schienenstützpunkten für Feste Fahrbahn
DE102019207274B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in frisch verlegte Fahrbahndecken
DE2553242A1 (de) Verfahren zur ausbildung von dehnungsfugen in einer betonplatte und dehnungsfugenprofil
DE1534243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen von Fugenbildungsmitteln in plastischen Beton
DE973505C (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten Stahlbetondecke fuer Fahrbahnen u. dgl.
EP4095318A1 (de) Verfahren zum herstellen einer stützkonstruktion
DE2023630A1 (en) Sports surfaces with water permeable base and synthetic textile - covering
DE19632638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung bzw. Verfestigung von Schotterbetten und anderen Haufwerksgebilden und deren Anwendung
DE19544587A1 (de) Straßenbetonfertiger
DE19982708B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke mit Dübel
AT377811B (de) Verfahren zum trockenlegen unterirdischer teile von bauwerken, insbesondere kellerwaenden
DE4136610A1 (de) Verfahren zum verbreitern eines fahrweges, insbesondere eines wasserweges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee