DE1534243A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen von Fugenbildungsmitteln in plastischen Beton - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen von Fugenbildungsmitteln in plastischen Beton

Info

Publication number
DE1534243A1
DE1534243A1 DE19641534243 DE1534243A DE1534243A1 DE 1534243 A1 DE1534243 A1 DE 1534243A1 DE 19641534243 DE19641534243 DE 19641534243 DE 1534243 A DE1534243 A DE 1534243A DE 1534243 A1 DE1534243 A1 DE 1534243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
joint insert
plastic
insert
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641534243
Other languages
English (en)
Inventor
Dill Robert F
Lee Worson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edoco Technical Products Inc
Original Assignee
Edoco Technical Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edoco Technical Products Inc filed Critical Edoco Technical Products Inc
Publication of DE1534243A1 publication Critical patent/DE1534243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/02Devices for making, treating or filling grooves or like channels in not-yet-hardened paving, e.g. for joints or markings; Removable forms therefor; Devices for introducing inserts or removable insert-supports in not-yet-hardened paving
    • E01C23/025Making or working grooves or like channels in laid paving, e.g. smoothing groove edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/484Rail- or like-borne apparatus, e.g. sliding on side forms, rolling on form rails, kerbs or like trackways
    • E01C19/4846Rail- or like-borne apparatus, e.g. sliding on side forms, rolling on form rails, kerbs or like trackways with non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means, e.g. trailing smoothing pans, plates pressing the materials processed by immersed vibrators; with supplemental elements penetrating the paving to work the material thereof, e.g. rodding means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/02Devices for making, treating or filling grooves or like channels in not-yet-hardened paving, e.g. for joints or markings; Removable forms therefor; Devices for introducing inserts or removable insert-supports in not-yet-hardened paving
    • E01C23/026Introducing preformed inserts into or filling grooves or like channels in laid paving, with or without concurrent making or working of groove or channel, e.g. filling groove with semi-plastic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/121Devices for applying linings on banks or the water bottom

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Einbauen von i'ugenbildungsmitteln, und sie betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbetten einer langgestreckten Jj'ugeneinlage in noch nicht erhärteten Beton.
Beim Bau neuzeitlicher Landstraßen, von Rollbahnen für Flughäfen, von Bewässerungskanälen und anderen bauwerken, die durch'verhältnismäßig große und nicht unterbrochene ±ie tonflächen gekennzeichnet sind, müssen Maßnahmen getroffen werden, um thermische Ausdehnungs- und Zusammenziehungsbewegungen des Betons zu ermöglichen., Zwar sind bereits mehrere Verfahren und Vorrichtungen bekannt und in (iebrauch, die es ermöglichen, geeignete Dehnxugen herzustellen, doch befaßt sich die Erfindung insbesondere mit Dehnfugen, die unter Verwendung eingebetteter fugeneinlage η hergestellt werden, wie. sie in dem U.ü.A.-Patent 3 023 6β1 beschrieben sind.
.909825/0871
- 2 - 1A
Der Einbau einer eingebetteten Fugeneinlage der in dem genannten U.b.A.-Patent beschriebenen Art führt zur Entstehung einer in einer geschwächten Ebene liegenden Fuge innerhalb des noch plastischen Betons, wobei das Vorhandensein dieser Fuge bewirkt, daß der Beton längs dieser geschwächten Ebene reißt, wenn er sich während des Abbindens und der Erhärtung zusammenzieht. Jedoch sind diese Risse an der Oberfläche des Betons kaum bemerkbar, und daher geben sie nur in einem verhältnismä- ^ ßig geringen Ausmaß Anlaß zu Erosionserscheinungen., die durch Abnutzungsvorgänge und Witterungseinflüsse hervorgerufen werden. Ferner sind die Eigenschaften der Fugeneinlage nach dem erwähnten U.S.A.-Patent derart, daß die entstehende Fuge nicht nur die erforderliche Ausdehnung und Zusammenziehung des Betons zuläßt, sondern daß sie auch verhindert, daß Wasser nach unten durch die Betonplatte hindurchsickert. Ein solches Hindurchsickern von Wasser kann leicht zur Zerstörung der vorbereiteten Fahrbahnunterlage oder dergleichen führen, auf der die Betonplatte ruht. Wenn Fugen in der Basis bzw. dem Boden und den geneigten Seitenwänden von mit Beton ausgekleideten Bewässerungskanälen vorgesehen sind, führt ein solches Hindurchsickern von Wasser außerdem ständig zu Wasserverlusten. Die Wassermenge, die auf diese Weise verloren gehen kann, ist so groß, daß die in Frage kommenden Wasserbaubehörden usw. die Durchführung geeigneter Abhilfemaßnahmen fordern.
Die Dichtungseinlage nach dem genannten U.S.A.-Patent hat einen allgemein kreuzförmigen Querschnitt, wobei die Fuge in Ü-e-.italt einer geschwächten Ebene durch die im wesentlichen senkrecht angeordneten Teile des Kreuzquerschnitts gebildet
909825/0671
OBfGIMAL INSPECTED
■ - 5 - ■ 1A-31 109
wird, Die waagerechten xeile des Kreuzguerschnitts bewirken die gewünschte Abdichtung gegen Wasser, und sie sind zu diesem Zweck gewöhnlich geriffelt oder auf andere Weise mit Oberflä-• chenunterbrechungen versehen, damit sie fest an den benachbarten
, Betonplatten angreifen und sich mit ihnen verbinden. -Bei dieser Anordnung wird die Bewegung von Wasser, das innerhalb der i'uge
f nach unten sickert, an den waagerechten Teilen der kreuzförmigen
! .fugeneinlage unterbrochen, wenn die Bindung zwischen der Einlage
' und dem sie umgebenden Beton gut ist, und wenn keine Hohlräume ä
i{ oder dergleichen vorhanden sind.
;. Allerdings macht es gewisse Schwierigkeiten, die Fugenein-
J lage von kreuzförmigem Querschnitt schnell und einwandfrei einzubauen· Beispielsweise arbeiten die jetzt gebräuchlichen Straßenv fertigungsgeräte für den Bau von Betonstraßen, Bewässerungskanälen und Kollbahnen für Plugplätze mit einer verhältnismäßig hohen u-eschwindigkeit und aus diesem Grunde verarbeiten diese Geräte ein Betongemisch, das insbesondere an heißen Tagen schnell abbindet oder hart wird. Infolgedessen macht es Schwierigkeiten, ä die vorstehend beschriebenen iPugeneinlagen einzubauen, denn die waagerechten Teile des lireuzquerschnitts behindern das Hineindrücken der Einlage in den noch plastiscnen, jedoch rasch steif werdenden .Beton. '
Eine Lösung dieser Aufgabe wurde in der U.S.A.-Batentanmeldung 158 003 vom 8. Dezember 1961 vorgeschlagen. Das Verfahren und die Vorrichtung nach dieser U.ö»A.-Patentanmeldung ermöglichen es, eine fugeneinlage vom kreuzförmigem Querschnitt von einer Vorratsspule aus nach unten in einen Kanal einzuführen, aer in dem nojjh ,plastischen 'Beton mit Hilfe eines messer—
9 Ό ^8 2 5 / Q 8 7 1
oder Schaufelähnlichen Organ erzeugt worden ist. Dieses Organ dient dazu, die größeren und schwereren Stücke,der Zuschlagstoffe des Betons nach einer Seite zu bewegen und so einen Kanal freizumachen, in den ein Zuführungsrad eingreifen kann, mittels dessen die Fugeneinlage derart eingeführt wird, daß sich das Rad an den waagerechten Abschnitten der Fugeneinlage abstützt und diese in die leichteren Zuschlagstoffe und den Mörtel hineindrückt, die bis zu dem betreffenden Zeitpunkt gewöhnlich in
^ den Kanal geflossen sind. Dieses Verfahren und die zugehörige Vorrichtung machen es jedoch erforderlich, den bereits einge- ' brachten plastischen Beton aufzureißen, um den Kanal zum Aufnehmen der Fugeneinlage herzustellen, und der bei der Herstellung dieses Kanals bzw. der Rinne verlagerte Beton muß nach dem Einbauen der Fugeneinlage wieder eingeebnet und geglättet werden. Die Arbeiten zum Herstellen des Kanals, zum Einbauen der Fugeneinlage und zum Glätten des Betons müssen sämtlich ziemlich schnell durchgeführt werden, da der Beton insbesondere an. heißen Tagen schnell hart wird. Die hierbei gegebenenfalls auftreten- '
W den Verzögerungen sowie eine ungenügende Verdichtung des"verlagerten Betons in der Umgebung der Fugeneinlage können dazu führen, daß Fugen entstehen, bei denen das Hindurchsickern von Wasser nicht vollständig verhindert wird.
Ein Ziel der Erfindung besteht nunmehr darin, Verfahren und Vorrichtungen vorzusehen, die es ermöglichen, eine Fugeneinlage gleichzeitig mit dem Einbringen des frischen Betons auf der vorbereiteten Unterlage oder sehr kurz danach einzubauen, wo-■frei der Beton nur in einem minimalen Ausmaß verlagert wird, und wobei in jedem Fall eine einwandfreie Verdichtung des Betons
9Ö982S/Ö0?1 „
INSPECTED
- 5 - 1A-31 109
durch die Erzeugung von Schwingungen herbeigeführt wird* Wenn · die. Fugeneinlage gleichzeitig mit dem Gießen des Betons eingebaut wird, besteht nicht die Notwendigkeit, frisch eingebrachten Beton zu verlagern, um einen Kanal oder eine Rinne zum Aufnehmen .der Fugeneinlage zu erzeugen} hierbei wird der frische Beton praktisch um die Fugeneinlage herumgegossen, während diese in ihre Einbaulage gebracht wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung Λ von Verfahren und Vorrichtungen der genannten Art, bei denen ein langgestrecktes Rohr zum Verlegen der Fugeneinlage benutzt wird, wobei dieses Rohr einen durchgehenden Kanal zum Aufnehmen der Fugeneinlage besitzt und außerdem einen hinteren Endabschnitt aufweist, der innerhalb des plastischen Betons angeordnet werden Jcann, so daß es während des Gießens des Betons möglich ist, die Fugeneinlage aus dem von dem Beton umgebenen Ende des Rohrs austreten zu lassen. Der vor dem üauptrohrkörper liegende Teil des Kohrs wird in der Bahn des zu gießenden plastischen Betons angeordnet und nimmt daher den Raum ein, welcher danach von der Fugeneinlage eingenommen wird, ohne daß es hierzu erforderlich bereits gegossenen Beton zu verlagern. Hierbei ist derjenige Teil des Rohrs, welcher vor dem Ende liegt, aus dem die Fugenein-j lage austritt, der Umrißform der einzubauenden Fugeneinlage vorzugsweise weitgehend angepaßt, um starke Änderungen des ' btrömungsverlaufs des -Betons zu vermeiden, wenn sich der Beton l£ngs des Rohrs bewegt. Hierdurch wird eine gute Anlage zwischen dem Betdtn und sämtlichen Flächen der Fugeneinlage, insbesondere ihrer waagerecht verlaufenden Abschnitte* gewährleistet·
8 25/0871
ORtGfim
tt-iC.
- 6 - 1A-31 109
Ferner sieht die Erfindung Verfahren und Vorrichtungen der erwähnten Art vor, bei denen ein langgestrecktes Hohr zum Verlegen der Fugeneinlage verwendet wird, das so angeordnet ist, daß es nach Art eines ffluges wirkt, um in den plastischen Beton einen Kanal einzuschneiden, wobei in Kombination hiermit eine Grlättungseinrichtung benutzt wird, .um den Kanal sofort nach dem Einbau der Fugeneinlage in den Kanal wieder mit dem verlagerten Beton zu füllen; hierzu sei bemerkt, daß diese Anordnung insbesondere dann benutzt werden kann, wenn der Beton in stärkerem Maße fließfähig und weniger steif ist.
Weiterhin sieht die Erfindung ein Verfahren der genannten Art vor, das es ermöglicht, Fugeneinlagen nicht nur in einer Längsrichtung, sondern auch in einer Querrichtung einzubauen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der erwähnten Art, bei der das Rohr zum Verlegen der Fugeneinlage und ein an der Oberfläche des Betons anliegendes JJruckorgan während des Einbaus der Fugeneinlage in Schwingungen versetzt werden, damit der plastische Beton in der Umgebung des Hohrs und der Fugeneinlage leichter fließen und sich verdichten kann, wobei diese Anordnung außerdem dazu dient, das Austreten der .fugeneinlage aus dem Verlegungsrohr zu erleichtern.
Ferner sieht die Erfindung Verfahren und Vorrichtungen der genannten Art vor, die Mittel umfassen, um die Oberfläche des Betone unmittelbar oberhalb des Hohrs zum Verlegen der Fugen- : einlage zusammenzudrücken bzw. zu verdichten, so daß eine gute Verdichtung des Betone an sämtlichen Fläohen der waagerecht«
aO98lß/ÖÖ? / , __
■ ORIGINAL ^SPECTED
und senkrechten Abschnitte der kreuzförmigen üugeneinlage gewährleistet ist.
Weiterhin sieht die Erfindung Verfahren und Vorrichtungen der erwähnten Art vor, die sich mit relativ geringen Kosten benutzen lassen,, wobei eine schnelle und einwandfreie Verlegung langgestreckter flexibler Jj'ugeneinlagen möglich ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. ä
Mg. 1 zeigt im Querschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum -derstellen einer Dehnfuge in -beton, wobei die Vorrichtung einen Bestandteil eines Straßenfertigers oder dergleichen bildet.
Pig. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Jb'ig. 1 und zeigt das Röhr zum Verlegen der Fugeneinlage.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der linie 3-3 in Jfig. 2.
'■■-■- ■ ■" I
Ji'ig. 4 ist ein leilschnitt längs der linie 4-4 in ü'ig. 2, *
wobei der Beton aus Gründen der -Deutlichkeit nicht dargestellt ist«, "■' ■
Fig. 5 zeigt die Vorderseite einer weiteren Ausbildungsform einer Vorrichtung zum Herstellen einer Dehnfuge in Beton» die jedoch insbesondere geeignet ist, eine querliegende Fuge in der geneigten Böschung eines Bewässerungskanals oder dergleichen herzustellen; ^
Fig. 6 ist ein vergrößerter Teilschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5.; ;.
- 8 - 1A-2
Fig. 7 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch das zum Verlegen der Fugeneinlage dienende Hohr der Vorrichtung nach Fig. 5. "
Fig. 8 ist ein vergrößerter Teilschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7, wobei man die Grenze zwischen dem vorher gegossenen Beton und dem Beton erkennt, der während des Einbaus der Fugeneinlage eingebracht wurde.
Fig. 9 ähnelt Fig. 8, zeigt jedoch nur die eingebaute Fugeneinlage und die jetzt ineinander übergegangenen Teile des Betons, bei denen es sich um den Beton handelt, in welchem der Kanal für die Fugeneinlage erzeugt wurde, sowie um den Beton, der in diesen Kanal beim Einbauen der Fugeneinlage eingebracht wurde·
Fig. 10 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch das Fugeneinlagen-Verlegungsrohr einer anderen Ausbildungsform der Erfindung ähnlich derjenigen nach Fig. 7, bei welcher jedoch keine zweite Betonmasse in dem Kanal für die Fugeneinlage «angeordnet wird..
Fig. 11 zeigt im Grundriß die bei der Vorrichtung nach Fig. 10 benutzte Einrichtung zum Glätten des Betons.
Fig. 12 zeigt im Grundriß das Fugeneinlagen-Verlegungsrohr der Vorrichtung nach Fig. 10,
Fig. 13 ist ein Teilschnitt, der in der Querrichtung durch eine Betonplatte verläuft, in die eine Dehnfugendichtung mit fiilfe eines erfindungsgemäßen Verlegungsrohrs eingebaut worden *■?*· 909825/0871
- 9 - 1A-31 109
Fig. 14 ist ein Teilschnitt durch die -Betonplatte nach Fig.. 13 und zeigt diese nach dem Einbau der fugendichtung und dem Entfernen der seitlichen -öetonverschalung zum Abgrenzen der Kog.struktionsf uge ·
In Fig. 1 bis 4 erkennt man einen insgesamt mit 10 bezeichneten Straßenfertiger einer beliebigen bekannten Konstruktion, der geeignet ist, eine zusammenhängende oder monolithische Betonkonstruktion herzustellen; zahlreiche Einzelheiten dieses Straßenfertigers sind aus ü-ründen der Deutlichkeit und Kürze fortgelassen, denn die meisten '!'eile der Maschine 10 bilden nicht einen Gegenstand der Erfindung. Der Straßenfertiger 10 ist auf geeignete weise mit einem Eigenantrieb versehen, oder er wird über eine vorbereitete Unterlage 12 hinweggezogen, um über die gewünschte Länge frischen bzw. noch plastischen Beton 14 einzubringen und so eine Fahrbahn, eine Flughafenrollbahn, einen Hochwasserschutzkanal, einen Bewässerungskanal oder dergleichen herzustellen. Zu diesem Zweck umfaßt die Maschine 10 einen Rahmen bzw. ein liest eil 16, das entsprechend dem Pfeil 18 in der Längsrichtung bewegbar ist und einen Betonvorrat in einem Behälter oder verteilerkasten 20 mitführt, welcher sich längs der Maschine 10 über die ganze Breite der herzustellenden Betonfläche erstreckt. Der Behälter 20 umfaßt einen Abgabeteil zum Führen des frischen Betons 24 derart, daß der Beton aus dem Behälter auf die vorbereitete unterlage 12 aufgebracht wird» Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist der abgegebene Beton einem Druckgefälle ausgesetzt, das durch die Höhe bestimmt wird, bis zu welcher der Behälter 20 mit dem frischen Beton gefüllt ist.
9 0 9 81S / 0 β 71 original inspected
- 10 - 1A-31 1ß9
Das verfahren, mittels dessen der Vorrat an frischem Beton bereitgestellt wird, ist für die Erfindung ohne Bedeutung, und der Behälter't20 ist nur als Beispiel für verschiedene mögliche ι Anordnungen dargestellt. Die Einzelheiten der Mittel zum Unter-• stützen der seitlichen 'i'eile des Straßenfertigers 10 auf beiden Seiten der zu betonierenden Fläche und die Einzelheiten der Antriebseinrichtung für die Maschine 10 sind ebenfalls fortgelassen, und es sei bemerkt, daß zu den genannten Zwecken die ^ verschiedensten bekannten Anordnungen verwendet werden können.
Die Maschine 10 umfaßt zwei auf bekannte Weise ausgebildete, in der Querrichtung hin- und herbewegbare Schlitten oder Streiohorgane 26 und 28, die dazu dienen, den aus dem Behälter 20 austretenden Beton zu verteilen und zu glätten; ferner ist eine sich in der Querrichtung erstreckende, zum Herstellen eines Kanals geeignete Einrichtung bzw. eine Guillotine 30 vorgesehen, die am hinteren Ende der Maschine angeordnet ist und dazu dient, in dem plastischen Beton 14 in geeigneten Abständen von z.B. etwa " 4,50 m, die sich nach der Zusammensetzung des Betons und der ί Größe der Betonfläche richten, querliegende Schlitze, Hinnen
oder Jianäle 32 zu erzeugen·
Die Guillptine 30 ist im wesentlichen ebenso ausgebildet wie das Einbettungswerkzeug, welches in der schon erwähnten U.S.A.-Patentanmeldung 158 003 beschrieben ist, und das dazu ^ dient, eine querliegende Rinne für eine, fugeneinlage zu erzeugen} cn genauer gesagt .umfaßt die Guillotine 30 zwei seitliche Tragstan-P gen 34» die in zwei durch einen Querabstand getrennten aufrecht oo
^I stehenden zylindrischen Führungen 35 verschiebbar sindj in Fig. ist nur eine der Führungen 35 zu erkennen, die an dem bestell ■_■■... - \ - 0R|GINAL INSPECTED
- 11 - · 1A-31 109
befestigt sind. Jede Stange 34 kann mit Hilfe eines druckmittelbetätigten Zylinders 36 bewegt werden, der am Gestell 16 des Straßenfertigers befestigt ist und auf bekannte Weise mit Hilfe eines Druckmittels betätigt werden kann.
Wird das druckmittel den beiden Zylindern 36 zugeführt, werden die beiden Tragstangen 34 nach unten bewegt, und ein queTliegendes Guillotinenmesser 38, das sich zwischen den Tragstangen erstreckt, wird hierbei ebenfalls nach unten bewegt, um in dem plastischen Beton 14 einen querliegenden Kanal 32 herzustellen* Die Breite des entstehenden Kanals 32 richtet sich nach der Zeit, während welcher sich das Guillotinemesser 38 gemäß Fig. 1 in seiner unteren Stellung befindet. Das Messer 38 wird gewöhnlich nur mitneiner schnellen stoßartigen Bewegung in den Beton 14 hinein vorgeschoben, denn der Straßenfertiger 10 bewegt sich relativ schnell in Richtung des Pfeils 18. Um das Messer 38 wieder nach oben zu· bewegen, werden die Zylinder 36 in der entgegengesetzten Richtung betätigt.
In Fig. 9 erkennt man im Querschnitt eine langgestreckte Fugeneinlage 42, die vorzugsweise aus einem flexiblen Material besteht und einen kreuzförmigen Querschnitt besitzt, wie es in dem U.S.A.-Patent 3 023 681 beschrieben ist; die Fugeneinlage umfaßt senkrecht stehende Abschnitte 44 (Fig. 3), durch welche co die Lage einer geschwächten Ebene bestimmt wird, deren Vorhandensein in einem späteren Zeitpunkt zum Entstehen einer Fuge ^ führt, -c'erner Umfaßt die Fugeneinlage 42 seitlich vorspringende ο oder waagerecht angeordnete Abschnitte 46, die von dem die Ein-
■^3 lage umgebenden Beton eng umschlossen werden, um zu verhindern, daß wasser an der Einlage 42 vorbei nach unten sickert.
- 12 - 1A-31 109
Die Fugeneinlage 42 ist auf eine Vorratstrommel oder Spule 48 aufgewickelt, die am vorderen Ende d,es Ü-estells 16 des Straßenfertigers drehbar gelagert istj von der trommel 48 aus wird die Fugeneinlage nach unten durch ein langgestrecktes Rohr 50 zum Verlegen der Fugeneinlage geführt·
Der Hauptteil des Rohrs 50 ist zylindrisch und an seinem vorderen Ende mittels einer Platte 52 abgeschlossen» die eine kreuzförmige Öffnung 54 aufweist, mittels deren die Fugeneinlage 42 gemäß Fig. 3 geführt und in der richtigen Lage gehalten wird· Das hintere Ende bzw. der Austrittsteil 53 des Rohrs 50 besitzt eine relativ dünne Wand, die so geformt ist, daß die äußere Gestalt dieses Rohrabschnitts kreuzförmig ist, wobei sich durch diesen Abschnitt ein Kanal 56 von kreuzförmigen Querschnitt erstreckt. Das Rohr 50 ist somit über den größten Teil seiner länge, jedoch mit Ausnahme des Austrittsabschnitts 53» der einen kreuzförmigen Querschnitt besitzt, zylindrisch· Der Austrittsabschnitt 53 weist eine ausreichende Länge auf, damit der aus dem Behälter 20 austretende Beton 24 Gelegenheit hat, 'so zu fließen, daß er in innige Berührung mit den Außenflächen des kreuzförmigen Rohrabschnitts 53 kommt. Die Strömungsrichtung des ■Betons 24 braucht sich dann nur noch geringfügig zu ändern, bevor der Beton in berührung mit der Fugeneinlage 42 kommt, so daß auch eine innige Berührung zwischen dem ^eton und der Einlage 42 o gewährleistet ist. Jedoch wird die feste Anlage zwischen dem Be-
ton und der Einlage auf eine noch zu erläuternde Weise mit
>^ Hilfe eines Vibrators verbessert,
-~J - Das vordere Ende des Rohrs 50 ist an der Vorderwand des •Behälters 20 elastisch befestigt, und zwar mit Hilfe eines
- 13 - 1A-31 109
elastischen Landes 58 aus Gummi oder einem ähnlichen Elastomermaterial j das hintere Ende des Rohrs 50 ist durch ein ähnliches elastisches -Band 59 mit einem hohlen Tragarm 60 verbunden, der an der Rückwand des Behälters 20 befestigt ist. Diese elastische Aufhängung des Rohrs 50 ermöglicht es, das Rohr und insbesondere dessen Austrittsabschnitt 53 in Schwingungen zu versetzen, und zwar mit Hilfe eines geeigneten elektrisch' oder durch ein Druckmittel betätigten Vibrators 62, der auf dem Rohrabschnitt 53 angeordnet ist. ä
Bei dem' hier gezeigten Vibrator 62 handelt es sich um einen Vibrator, der mit Druckluft betrieben wird, die über eine ijeitung 64 zugeführt wird} diese Leitung erstreckt sich durch das hohle Innere des Tragarms 60 zur Außenseite des Behälters Wenn das Rohr 50 in Schwingungen versetzt wird, kann der Beton 24 leichter an dem Austrittsabschnitt 53 des Rohrs 50 vorbeifließen, und außerdem wird das Austreten der Fugeneinlage 52 aus dem Rohrabschnitt 53 erleichtert. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß der Austrittsabsohnitt 53 dem Betonabgabeteil des ä Behälters 20 unmittelbar benachbart ist.
Ein Kellenteil bzw. ein Abstreich- oder Betonglättungsorgan 66 ist am ü-estell 16 des Btraßenfertigers über dem Austrittsteil 53 des Rohrs 50 angeordnet und so gekrümmt, daß es einen nach en unten und hinten gerichteten Abschnitt umfaßt, mittels dessen
"> ein unten wirkender Druck auf die aus dem -Behälter 20 austretende oo
^ Betonmasse 24 und den das Rohr 50 umsohließenden Beton ausgeübt j ο wird. An dieser Stelle ist Beton in reichlicher Menge vorhanden!
-J so daß stets Beton zur Verfügung steht, um etwa vorhandene Hohlräume auszufüllen. Gemäß den Belohnungen ist der naoh unten
- 14 - 1A-31 109
und hinten gerichtete Abschnitt des ü-lättungsorgans 66 unmittelbar obernalb des Austrittsteila 53 des Rohrs 50 angeordnet. Die gewünschte Verdichtung des Betons in den Hohlräumen durch den nach unten wirkenden ^ruck des G-lättungsorgans 66 wird dadurch noch verstärkt, daß das Rohr 50 durch den Vibrator 62 in Schwingungen versetzt wird, und daß außerdem· Schwingungen auf den Beton durch das Gestell 16 übertragen werden, wenn die Abstreichorgane 26 und 28 hin- und herbewegt werden; eine ähnliche Wirkung wird auch durch weitere Schwingungen hervorgerufen, die bei Straßenfertigern gewöhnlich auftreten· Somit wird der zwischen dem Glättungsorgan 66 und dem Rohrabschnitt 53 liegende Beton gründlich erschüttert" und in der Umgebung des Rohrabschnitts 53 und der .Fugeneinlage 42 verdichtet. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die eingebaute Fugeneinlage eine einwandfreie Abdichtung gegen durchsickerndea Wasser bewirken soll»
. In ü'ig. 5 bis 9 ist eine Vorrichtung dargestellt, die es ermöglicht, querliegende I'ugenein^agen 42 mit tiilfe von Querkanälen 32 einzubauen, die vorher in der schon beschriebenen Weise mit Hilfe des Straßenfertigers 10 erzeugt worden sind» Bei der in Pig. 5 und 7 gezeigten geneigten Fläche kann es sich z.B. um die geneigte Böschung 67 eines -Bewässerungskanals handeln.
Die Vorrichtung umfaßt eine langgestreckte kastenähhliehe c* Rahmenkonstruktion 68, die sich aus mehreren sich schneidenden
rohrförmigen Gurtteilen zusammensetzt ,· .um eine ausreichende τ Starrheit zu gewährleisten! die jeweilige Ausbildung der Verbcin-
ο dungastellen und die Anordnung der Rahmenteile ist für die oo
Erfindung ohne Bedeutung. Die Enden der Rahmenkonstruktion 68 werden jeweils von zwei Rädern 69 getragen, von denen in Fig. 5
- 15 - ' 1A-31 109
jeweils nur eines zu erkennen ist. Somit kann die Rahmenkonstruktion 68 längs der Seitenwand oder Böschung 67 des Kanals und quer zu den erwähnten Kanälen oder Rinnen 32 bewegt werden. Ferner umfaßt die Rahmenkonstruktion 68 zwei einander zugewandte Winkelprofile oder Schienen 70, die auf gegenüber liegenden Seiten der Rahmenkonstruktion angeordnet sind, und auf denen paarweise angeordnete genutete Räder 72 laufen können, welche auf beiden Seiten einer kleinen Einbaueinrichtung 73 gelagert sind. Die Einrichtung 74 kann sich somit über die ganze Länge der Rahmenkonstruktion 68 bewegen, wobei sie längs der Wand des canals nach oben oder unten gefahren wird.
Die Einbaueinrichtung 74 umfaßt einen Rahmen 78, der einen Behälter oder Verteilerkasten 80 für Beton trägt; der Behälter 80 umfaßt einen Austrittsabschnitt öl, durch den der irische Beton 82 auf die vorbereitete Unterlage für die üanalwand 67 geleitet wird. ·
Unmittelbar unterhalb des Behälters 80 ist ein langgestrecktes Rohr zum Verlegen der fugeneinlage angeordnet, das ebenfalls mit 5Ö bezeichnet ist, da es von gleicher Konstruktion ist wie das an Hand von Ji'ig. 1 bis 4 beschriebene Rohr. Es sei bemerkt, daß auch andere Teile der Vorrichtung nach üigl' 5 bis 9 ' die gleichen Bezugszahlen tragen wie die entsprechenden schonen beschriebenen Teile, Der vordere Abschnitt des Rohrs 50 ragt aus der Betonmasse 82 heraus und ist an dem Behälter 80 elastisch oo
^ aufgehängt, und zwar mit Hilfe eines elastischen Bandes 58a; ο das hintere Ende des Rohrs 50 ist mit dem Rahmen 78 durch ein "V elastisches Band 59a verbunden, das an einem hohlen Arm 60a befestigt ist, welcher seinerseits an dem Rahmen 78 angebracht
- 16 - 1A-31 109
ist, Das Rohr 50 kann durch einen Vibrator 62 in Schwingungen versetzt werden, der auf dem Austrittsabschnitt 53 des Rohrs angeordnet ist; der unmittelbar über dem Austrittsabschnitt 53 liegende Beton 82 wird durch ein G-lättungsorgan 84 nach unten gedrückt, das dem Glättungsorgan 66 nach Mg. 2 ähnelt. Das (xlattungsorgan 84 ist an dem Rahmen 78 befestigt und wird durch einen Vibrator 86 von gleicher Konstruktion wie der Vibrator in Schwingungen versetzt· Somit wird der Beton 82 zwischen dem Rohrabschnitt 53 und dem Glättungsorgan 84 ständig gerüttelt, um eine gute Verdichtung des Betons in der Umgebung der in ihn eingebetteten fugeneinlage 42 zu gewährleisten·
Nachdem die Querkanäle oder Kinne 32 z.B. in Abständen von etwa 4,50 m hergestellt worden sind, wird der Straßenfertiger 10 zur Seite bewegt, und die Vorrichtung nach Fig. 5 wird so angeordnet, daß sich die Einbaueinrichtung 74 am unteren Ende der Seitenwand 67 des Kanals befindet. Während sich die Einbaueinrichtung 74 nach oben bewegt, läßt man den Beton 82 aus dem Behälter 78 austreten, so daß er nach unten strömt und das Rohr 50 umschließt. Die Einrichtung 74 wird längs der geneigten Kanalwand 67 durch geeignete Antriebsmittel nach oben bewegt} eine nähere Beschreibung dieser Antriebsmittel dürfte sich erübrigen,
cn Während sich die Einrichtung 74 längs der &analböschung ο
<° nach oben bewegt, wird der Beton 82 in den Kanal 32 so einge- ^ bracht, daß er die Fugeneinlage 42 umschließt, wobei das
ο ülättungsorgan 84 den Beton 82 in der Umgebung der Einlage 42 oo
~-3 festdrückt. Während dieses Arbeitsgangs wird der Beton 82 zwischen dem Glättungsorgan 84 und dem Rohr 50 ständig gerüttelt, um eine gute Verdichtung des Betons in der Umgebung der Einlage
- 17 - 1A-31 109
42 zu gewährleisten.
Die Fugeneinlagen 42 werden in die Querkanäle 32 vorzugsweise kurz nach dem Einbringen der "auptbetonmasse 14 eingebracht, so daß die beiden plastischen Betonmassen, die den Hauptkörper 14 und den den Kanal 32 ausfüllenden Beton bilden, ineinander übergehen und eine homogene Masse bilden, wie es in Fig. gezeigt ist.
Man erkennt somit, daß die Einbaueinrichtung 74 allgemein nach dem gleichen Grundgedanken arbeitet wie die Maschine 10 nach Ji1Ig. 1, abgesehen davon, daß zuerst der Kanal 32 hergestellt wird, um danach mit Hilfe der Einbaueinrichtung 74 gefüllt zu werden, die mit einer eigenen Quelle für frischen Beton ausgerüstet ist. Jedoch wird bei keiner der beschriebenen Vorrichtungen die Fugeneinlage 42 unter Kraftaufwand in den frisch verlegten Beton hineingetrieben oder hiheingedrückt. Vielmehr bewirkt das Rohr 50, daß die Fugeneinlage 42 gleichmäßig verlegt wird, während die Einlage gleichzeitig mit Beton umgössen wird.
Die Fugeneinlage 42 wird anfänglich dadurch festgelegt, daß man ihr freies Ende mit Hilfe von Nägeln an einer hölzernen Verankerungskonstruktion befestigt, die z»B. in die vorbereitete Unterlage' 12 eingerammt wird. Danaoh hat die Fugeneinlage 42, die hinter der Vorrichtung 10 bzw. der Einrichtung 74 verlegt wird, eine solohe länge, daß die Reibung zwischen der Einlage und dem Beton bestrebt ist, den hinter der betreffenden Vorrichtung liegenden 'x'eil der Fugeneinlage zu spannen und ihn. in seiner Lage zu halten.
.. 9 0 9 8 2 5/0 Bi 1 original inspected
- 18 - 1A-31 109
In Fig. 10 und 11 ist eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, die geeignet ist, eine Fugeneinlage 42 in einem Kanal 32a zu verlegen, der mit Hilfe einer gekrümmten Pflugschar 88 hergestellt wird, welche an dem Rohr 50a zum Verlegen der Fugeneinlage befestigt ist und sich von dem Rohr aus naoh unten erstreckt. Hierbei schneidet das Rohr 50a eine Bahn oder Rinne in den bereits verlegten Beton 14 ein, und die Verlegung der Fugeneinlage erfolgt ohne Verwendung eines zusätzlichen Vorrats an frischem Beton} hierauf wird im folgenden näher eingegangen.
Das Rohr 50a entspricht im wesentlichen dem schon beschriebenen RÄhr 50, abgesehen davon, daß es mit der Pflugschar 88 versehen ist} das Rohr 50a ist gegenüber der Achse der Rinne 32a geneigt, die in dem Beton 14 erzeugt wird, und das vordere Ende des Rohrs ist bei 87 mit einem Rahmen 78a drehbar verbunden} der Rahmen 78a wird auf ähnliche Weise unterstützt und angetrieben, wie es bezüglich des Rahmens 78 an Hand von Fig. 7 beschrieben wurde. Das hintere Ende des Rohrs 50a ist mit einem hohlen Tragarm 60a durch ein elastisches Band 59a elastisch verbunden, und der hohle Tragarm 60a ist am Rahmen 78a starr befestigt. Der Vibrator 62 dient dazu, das hintere Ende des Rohrs 50a in Schwingungen zu versetzen} dieses hintere Ende des Rohrs erstreckt- sich im Vergleich zu den weiter oben beschriebenen Verlegungsrohren etwas weiter nach Hinten. Infolge dieser Verlängerung des Rohrs befindet sich das hintere Ende des Rohrs unter einem V-förmigen Pflug oder Glättungsorgan 90, das mit dem Rahmen 78a duroh Haltewinkel 92 und 94 starr verbunden ist., Gemäß Fig. 11 dient das Glättungsorgan 90 dazu, den Beton 14a
90982 5/0871
' . ■ - ORIGINAL !K(SPECTED
- 19,- 1A-31 109
wieder zu glätten, der durch, die Pflugschar 88 und das Rohr 50a zur Seite gedrückt wurde; hierbei wird der verlagerte Beton Ha von dem Glättungsorgan 90 erfaßt, durch welches der verlagerte Beton unter ein gekrümmtes weiteres G-lättungsorgan 84a geleitet wird, das an dem Rahmen 78a unmittelbar oberhalb des hinteren Rohrendes befestigt ist·
Mit dem G-lättungsorgan 84a ist ein weiterer Vibrator 86a verbunden, der zusammen mit dem Vibrator 62 dazu dient, den überschüssigen Beton 14a festzurütteln, der sich in dem engen Durchlaß zwischen dem Glättungsorgan 84a und dem hinteren Ende des Rohrs i>0a befindet. Hierdurch wird eine gute Verdichtung des Betons in der Umgebung der eine unregelmäßige Querschnittsform aufweisenden Fugeneinlage 42 gewährleistet.
In JB'ig. 12 bis 14 ist eine andere Ausbildungsform eines Rohrs 96 zum Verlegen einer .fugeneinlage dargestellt; dieses Rohr 96 ist im Querscnnitt L-förmig, so daß es geeignet ist, ein sich normalerweise waagerecht erstreckendes Dichtungsorgan 98 einzubetten, das durch in seitlicher Ricntung verlaufende bzw. waagerecht anzuordnende Abschnitte 46a zur Abdichtung gegen Wasserdurehtritt gekennzeichnet ist, jedoch keine senkrecht verlauxenden Abschnitte zur Erzeugung einer gescnwächten Ebene aufweist. Solche senkrechten Abschnitte werden im vorliegenden ü'all nicht benötigt, da die Dichtungseinlage 98 nur an Baufugen 100 verwendet wird, die mit liilfe der gebräuchlichen seitlichen Verschalung 102 oder dergleichen hergestellt werden.
Wenn zwei Betonplatten aneinander angeschlossen werden
sollen, wird gewönnlich zuerst eine der Betonplatten hergestellt,
909825/0871 *
- 20 - 1A-31 109
wobei ihre Begrenzungsflache durch eine geeignete Verschalung, z.B. die in i'ig. 13 gezeigte seitliche Verschalung 102, "bestimmt '-wird· Dann wird die nächste Betonplatte unmittelbar neben der zuerst hergestellten Platte gegossen, wobei man geeignete Maßnahmen trifft, um zwischen den benachbarten Platten Dichtungsmittel anzuordnen, die das Hindurchsickern von Wasser verhindern.
Die Dichtungseinlage 98 wird in den Beton 14 in ihrer aus !'ig. 13 ersichtlichen verformten bzw. I-förmigen Gestalt eingebettet, während der Beton 14 eingebracht wird, z.B. mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 4, wobei das Verlegungsrohr 96 mit Hilfe eines geeigneten Haltestücks 50b mit einem zylindrischen Rohr verbunden ist, das im übrigen dem Verlegungsrohr 50 nach jb'ig. 2 entspricht. Der Vibrator 62 hat die Aufgabe, das Verlegungsrohr 96 in Schwingungen zu versetzen.
Nachdem die Dichtungseinlage 98 mit Hilfe des Verlegungsrohrs 96 in den Beton eingebettet worden ist, kann man die seitliche Verschalung 102 entfernen, so daß die Elastizität der Dichtungseinlage 98 bewirkt, daß der in Fig, 13 nach oben ragende Teil eine im wesentlichen waagerechte Lage und im wesentlichen in waagerechter Fluchtung mit dem schon eingebetteten anderen Teil einnimmt, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. In dieser neuen " Lage ist die Dichtungs- oder Fugeneinlage 98 bereit, in eine benachbarte Betonplatte eingebettet zu werden.
Zwar wurde vorstehend von der Verarbeitung von -Beton gesprochen, doch sei bemerkt, daß sich die Grundgedanken der Erfindung ebenso gut beim Einbau von ü'ugen- oder Dichtungseinlagen in andere plastische Materialien wie Asphalt oder
903825/0871
- 21 - 1A-31. 109
dergleichen anwenden lassen.
Abschließend sei bemerkt, daß man bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
IMSPECTED Patentansprüche!
809825/0871

Claims (1)

  1. PATENTAIS PRÜGH1
    1. Vorrichtung zum Herstellen einer i'uge in auf eine vorbereitete Unterlage aufgebrachtem Beton, gekennzeichnet durch einen oberhalb der vorbereiteten Unterlage (12) in der Vorwärtsrichtung bewegbaren lahmen (16), ein durch den Rahmen unterstütztes Glättungsorgan (66) mit einem nach unten und hinten gerichteten Abschnitt, durch den Beton nach unten gedrückt werden kann, ein langgestrecktes zum Verlegen einer Fugeneinlage (42) dienendes Hohr (50) mit einem Durchlaß zum Aufnehmen der fugeneinlage und einem Austrittsabschnitt (53)» der in einem Abstand direkt unterhalb des erwähnten Abschnitts des ölättungsorgans angeordnet ist, 00 daß die i'ugeneinlage aua ihm austreten kann, um in den plastischen Beton (14) eingebettet zu werden^ während sich die Vorrichtung vorwärtsbewegt, sowie Vibratormittel (62), um das Glättungsorgan und den Austrittsabschnitt des Rohrs in Schwingungen zu versetzen, so daß der sich durch den dazwischen liegenden Raum hinduroh bewegende plastisohe Beton bestrebt ist, sich in der Umgebung des Austrittsabschnitts und dgr von diesem abgegebenen i'ugeneinlage zu verdichten, ■
    2. Vorrichtung zum Herstellen einer luge in auf eine vor- · bereitete Unterlage aufgebrachtem Beton, gekennzeiohr net durch einen, oberhalb der vorbereiteten Unterlage (12)
    an, oberhalb der ν
    "■ORIGINAL INSPECTED
    -«Τ- ' 1A-51 109
    ι in der Vorwärterichtung bewegbaren Rahmen (.16), durch den Rahmen unterstützte Mittel (20) zum Abgeben von frischem plastischem 3eton (24)» ein durch den Hahmen unterstütztes G-lättungsorgan (66) mit einem nach unten und hinten gerichteten Abschnitt, durch «!en Beton nach unten gedrückt werden kann, ein langgestrecktes, mim Verlegen einer Fugeneinlage (42) geeignetes Rohr (50) mit ©itnem Durchlaß zum Aufnehmen der Fugeneinlage und einem Aus-"terittsabschnitt (53)» der in einem Abstand direkt unterhalb €«s erwähnten Abschnitts des Glättungsorgans angeordnet ist und Λ dazu dient, die Fugeneinlage abzugeben, damit diese während der Vorwärtsbewegung der Vorrichtung in den plastischen Beton eingebettet wird, wobei das Rohr außerdem einen Abschnitt umfaßt, der vor dem Austrittsabschnitt und in der Bahn des aus den Zuführungsmitteln (20) austretenden plastischen Betons angeordnet ist, um zu verhindern, daß der plastische Beton in den Raum fließt, der in einem späteren Zeitpunkt von der Fugeneinlage eingenommen werden soll, sowie Vibratormittel (62), um das Glättungsorgan und den Austrittsabschnitt des Rohrs in ^schwingungen zu versetzen, so daß der sich durch den dazwischen vorhandenen ™ Raum hindurch bewegende plastische Beton bestrebt ist, sich in der Umgebung des Austrittsabschnitts und der aus diesem austretenden Fugeneinlage zu verdichten·
    3. Vorrichtung zum Herstellen einer Fuge in auf eine vorbereitete Unterlage aufgebrachtem Beton, gekennzeichnet durch einen oberhalb der vorbereiteten Unterlage (12) in der Vorwärtsrichtung bewegbaren Rahmen (16) mit einem Pflugorgan (88), mittels dessen plastischer Beton verlagert werden kann, um in dem Beton einen Kanal zu erzeugen, ein langgestreck-
    909825/0871
    1A-31 109
    tes, Σϋΐιιη Verlegen einer Fugeneinlage (42) geeignetes Rohr (50a), das längs des Kanals bewegt werden kann und einen Durchlaß zum Aufnehmen einer Fugeneinlage sowie einen Austrittsabschnitt umfaßt, mittels dessen die fugeneinlage an den Kanal abgegeben werden kann, während sich die Vorrichtung in der Vorwärtsrichtung bewegt, Mittel (62), um das Rohr in Schwingungen zu versetzen, ein erstes Grlättungsorgan (90), das durch den Rahmen oberhalb des Austrittsabschnitts des Rohrs unterstützt wird und dazu ψ dient, den durch das Pflugorgan verlagerten Beton zu glätten und ihn wieder in den Kanal einzubringen, so daß er den Austrittsabschnitt umschließt, ein zweites Glättungsorgan (84a), das in einem Abstand hinter dem ersten G-lättungsorgan und unmittelbar oberhalb des Austrittsabschnitts angeordnet ist und einen nach unten und hinten gerichteten Abschnitt aufweist, mittels dessen ein Kruck auf den Beton zwischen dem zweiten Glättungsorgan und dem Austrittsabschnitt aufgebracht werden kann, sowie zweite Mittel (86a), um das zweite Glättungsorgan in Schwingungen zu versetzen und so den Beton in der Umgebung des Austuittsabschnitts und der von diesem abgegebenen Fugeneinlage zu verdichten.
    4. Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungseinlage in auf eine vorbereitete Unterlage aufgebrachten Beton in der Nähe einer seitlichen Verschalung für eine Konstruktionsfuge, gekennzeichnet durch einen oberhalb der vorbereiteten Unterlage in der Vorwärtsrichtung bewegbaren Rahmen (78a), ein . durch den Rahmen unterstütztes Glättungsorgan (84a) mit einem nach unten und hinten gerichteten Abschnitt, mittesl dessen Beton nach unten gedrückt werden kann, ein langgestrecktes
    909825/0871
    - Jr- 1A-31 109
    ay
    I-förmiges, zum Verlegen einer Dichtungaeinlage (98) geeignetes · Jiohr (96) mit einem I-förmigen Durohlai3 zum Aufnehmen einer Diohtungseinlage sowie mit einem Austrittsabschnitt, der direkt unterhalb des erwähnten Abschnitts des Glättungsorgans in einem Abstand davon angeordnet ist und dazu dient, die Dichtungseinlage in einer verformten I-förmigen Gestalt austreten zu lassen, damit ein waagerechter Abschnitt, der Diohtungseinlage in den plastischen Beton eingebettet werden kann, während der senkrecht stehende Abschnitt der Diohtungseinlage in der Nähe der seitlichen Ver- ^ schalung (102) für die Konstruktionsfuge angeordnet ist, sowie j Mittel (62, 86a), um das Glättungsorgan und den Austrittsabschnitt des Hohrs in Schwingungen zu versetzen, so daß der sich durch den dazwischen liegenden Raum hindurch bewegende plastische Beton bestrebt ist, sich in der Umgebung des Austrittsabschnitts und des waagerechten Teils (46a) der I-förmigen Dichtungseinlage zu verdichten.
    5. Vorrichtung zum ^erstellen ^iner tfuge in auf eine vorbereitete Unterlage aufgebrachtem Beton, gekennzeioji- j ™ η e t durch einen oberhalb der vorbereiteten Unterlage (12) in der Vorwärtsrichtung bewegbaren lahmen (16), duroh den Rajamen unterstützte Betonzuführungsmittel ^29) mit einem Austrittsabschnitt zum Zuführen von frisohem plastischem Beton (24) zu der vorbereiteten Unterlage, wobei der frisohe Beton einem Druckgefälle ausgesetzt ist, ein duroh den Rahmen unter dem •Austrittsabschnitt unterstütztes Glfcttungsorgan (66) mit eimern
    nach unten und hinten gerichteten Absohnitt, mittels dessen Beton nach unten gedrückt werden kann, sowie ein langgeatreoktes, zum Verlegen einer Fugeneinlage (42) geeignetes Rohr (90)
    -90-9825/087-1 » - -
    ' ORIGINAL INSPECTED
    ■- ^- 1A-31 109
    • ab
    mit einem Durchlaß zum Aufnehmen der fugeneinlage und einem Austrittsabschnitt (53)» der in einem Abstand unterhalb des Austrittsabschnitts der Betonzuführungsmittel und in unmittelbarer Nähe dieses Abschnitts sowie des Glättungsorgans angeordnet ist, so daß der Austrittsabschnitt des Rohrs von dem plastischen Beton umschlossen wird, damit die fugeneinlage innerhalb des einem Druokgefälle ausgesetzten plastischen Betons von dem Rohr abgegeben werden kann, und wobei das Rohr einen Abschnitt umfaßt, der vor dem Austrittsabschnitt und in der Bahn des plastischen Betons angeordnet ist, welcher der vorbereiteten Unterlage zugeführt wird, wobei dieser Rohrabschnitt verhindert, daß der plastische Beton in-den Raum fließt, der in einem späteren Zeitpunkt von der Fugeneinlage eingenommen werden soll·
    6. Vorrichtung zum Herstellen einer Jj'uge in auf eine vorbereitete Unterlage aufgebrachtem Beton, gekennzeichnet durch einen oberhalb der vorbereiteten Unterlage (12) in der Vorwärtsrichtung bewegbaren Rahmen (16), durch den Rahmen unterstützte Betonzuführungsmittel (20) mit einem Austrittsabschnitt zum Abgeben von frischem plastisohem Beton (24), der einem Druokgefälle ausgesetzt ist, ein durch den Rahmen hinter dem Austrittsabschnitt der Betonzuführungsmittel unterstütztes Grlättungsorgan (66) mit einem nach unten und hinten gerichteten Abschnitt, mittels dessen Beton nach unten gedrückt werden kann, ein langgestreojctes, zum Verlegen einer fugeneinlage (42) geeignetes Rohr (00) mit einem !Durchlaß zum Aufnehmen einer
    i'ugeneinlage und einem Austrittsabaohnitt (53), der in einem Abstand unterhalb des Austrittaabsohnitts der Betonzuführungsmittel und in dessen unmittelbarer Mähe sowie unter dem ölättungs·
    909826/0Ö71
    ORIGINAL /NSPECTED
    1A-31 109
    organ angeordnet ist, so daß das gesamte Rohr von dem plastischen Beton umschlossen wird, damit die Fugeneinlage innerhalb des unter einem Druckgefälle stehenden plastischen Betons aus dem Rohr austreten kann, und wobei das Rohr einen weiteren Abschnitt umfaßt, der vor dem Austrittsabschnitt des Rohrs in der Bahn des der vorbereiteten Unterlage zuzuführenden plastischen Betons angeordnet ist, um zu verhindern, daß der plastische Beton in den Raum fließt, der in einem späteren Zeitpunkt von der Fugeneinlage eingenommen werden soll, sowie Mittel (62), um das Rohr ™ in Schwingungen zu versetzen, so daß der Beton in der Umgebung aller Teile der in den Beton eingebetteten Fugeneinlage verdichtet wird,
    7. Vorrichtung zum Herstellen einer Fuge in auf eine vorbereitete Unterlage aufgebrachtem Beton, gekennzeichnet durch einen oberhalb der vorbereiteten Unterlage (12) bewegbaren Rahmen (16), durch den Rahmen unterstützte Mittel (20) zum Zuführen von frischem plastischem Beton (24) zu der vorbereiteten Unterlage, ein langgestrecktes, zum Verlegen einer * Fugeneinlage (42) geeignetes Rohr (50) mit einem Durchlaß zum Aufnehmen einer Fugeneinlage, einem Austrittsabschnitt (53), der von dem plastischen Beton vollständig umschlossen werden kann und es ermöglicht, die Fugeneinlage in den plastischen Beton einzubetten, sowie mit einem Abschnitt, der vor dem Austrittsabschnitt und in der Bahn des der vorbereiteten Unterlage zuzuführenden plastischen Betons angeordnet ist, um zu verhindern daß der plastische Beton in den Raum fließt, der in einem späteren ^eitpunict von aer fugeneinlage eingenommen werden soll, ein in einem Abstand oberhalb des Rohrs angeordnetes Organ (66)· __
    909825/0871 , ~ '
    ORIGINAL INSPECTED
    . - Jf-- 1A-31 109
    zum Aufbringen von Druck auf den plastischen Beton zwischen diesem Organ und dem Austrittsabschnitt des Rohrs sowie Mittel (62), um das Rohr in Schwingungen zu versetzen.
    8. Vorrichtung zum üerstellen einer Fuge in auf eine vorbereitete unterlage aufgebrachtem, relativ steifem Beton und längs der Achse eines in dem Beton vorgesehenen langgestreckten Kanals, geke η η ζ e i ohnet durch einen längs des Kanals (32) bewegbaren "Rahmen (74), durch den Rahmen unterstützte Betonzuführungsmittel (80) zum Abgeben von frischem plastischem Beton (.82) an den Kanal sowie ein langgestrecktes, zum Verlegen einer-Fugeneinlage (42) geeignetes Rohr (50) mit einem Durchlaß zum Aufnehmen einer Fugeneinlage, einem Austrittsabschnitt (53)f der sich gegenüber dem oberen Ende des Kanals nach unten erstreckt und dazu dient, die Fugeneinlage innerhalb des in den Kanal eingebrachten plastischen Betons abzugeben, sowie mit einem Abschnitt, der vor dem Austrittsabschnitt und in der .bahn des an den Kanal abgegebenen plastischen Betons angeordnet ist, um zu verhindern, daß der plastische Beton in den Raum -fließt, der in einem späteren Zeitpunkt von der Fugeneinlage eingenommen werden soll,
    9. Vorrichtung zum Herstellen einer Fuge in auf eine vorbereitete Unterlage aufgebrachtem, relativ steifem Beton und
    ^ längs der Achse eines in dem Beton vorgesehenen langgestreckten m Kanals, ge kennzeichne t durch einen längs des
    cn Kanals (32) bewegbaren Rahmen (74), durch den Rahmen unterstützte
    ° . Mittel "("8O) zum Abgeben von frischem plastischem Beton (82) an oo
    ^ den Kanal, ein langgestrecktes, zum Verlegen einer Fugeneinlage (42) geeignetes Rohr (50) mit einem Durchlaß zum Aufnehmen
    BAD ORIGINAL
    --ar- u-31 109
    einer i'ugeneinlage, einem Austrittsabschnitt (53), der sich vom · oberen Ende des "anals aus nach unten erstreckt und es ermöglicht, eine i'ugeneinlage in den an den Kanal abgegebenen plastischen Beton einzubetten, sowie mit einem Abschnitt, der vor dem Austrittsabschnitt und in der Bahn des dem Kanal zugeführten plastischen Betons angeordnet ist, um zu verhindern, daß der plastische Beton in den Raum fließt, der in einem späteren Zeitpururb von der Jj'ugeneiniage eingenommen werden soll, sowie durch Mittel (62), um das Rohr in Schwingungen zu versetzen.
    10. Vorrichtung zum herstellen einer ii'uge in auf eine vorbereitete Unterlage aufgebrachtem, relativ steifem Beton und längs eier Achse eines in dem Beton vorgesehenen langgestreckten i.anals, gekenn ζ eic hnet durch einen längs des li-tnals (32J bewegbaren Rahmen (74), durch den Rahmen unterstützte Mittel, um plastischen Beton in den Kanal hineinzuürücken, ein langgestrecktes, zum Verlegen einer Fugeneinlage (42) geeignetes iiohr (50) mit einem Durchlaß zum Aufnehmen einer ü'ugenein-Ia^e, einem Auütrittsabschnitt (53), der sich vom oberen Ende des Kanals aus nach unten erstreckt und geeignet ist, die i'ugeneinlage in den dem Kanal zugeführten plastischen Beton einzubetten, sowie mit einem Abschnitt, der vor dem Austrittsabschnitt unci in der Bahn des dem Kanal zugeführten Plastischen Betons angeordnet ist, um zu verhindern, daß der plastische Beton in den Raum fließt, der in einem späteren Zeitpunkt von der J'ugeneinlage eingenommen werden soll, ein Organ (84) zum Aufbringen von Druck auf die Oberfläche des plastischen Bttone in dem Kanal · oberhalb dea Austrittsabschnitts des tiohrs, Mittel (62), um den Auütritfcaabuchnitt des Rohrs In Schwingungen zu versetzen, sowie
    909825/0871 BAD ORIGINAL
    - -9s - 1A-31 109
    Mittel (86), um das Organ (84) in Schwingungen zu versetzen, so daß der Beton zynischen dem Organ und dem Austrittsabsehnitt des Rohrs bestrebt ist, sich in der Umgebung des Austrittsabschnitts und der von diesem abgegebenen fugeneinlage zu verdichten.
    Verfahren zum Herstellen einer ü'uge in plastischem Beton, dadurch gekennzeichnet , daß fortschreitend plastischer Beton längs einer Bewegungsbahn abgegeben wird, und daß gleichzeitig eine langgestreckte fugeneinlage in den plastischen Beton eingeführt wird, wobei das Zuführen der fugeneinlage von einem Ende eines Organs aus erfolgt, dessen anderes Ende vor dem plastischen Beton angeordnet ist, so daß verhindert wird, daß der plastische Beton in den Raum fließt, der in einem späteren Zeitpunkt von der Fugeneinlage eingenommen werden soll.
    12. Verfahren zum Einbauen einer U'ugeneinlage in auf eine vorbereitete Unterlage aufgebrachtem Beton, dadurch gekennzeichnet, daß eine langgestreckte fugeneinlage oberhalb der Unterlage unterstützt wird, daß gleichzeitig und fortschreitend plastischer Beton oberhalb und entlang der fugeneinlage zugeführt wird, so daß die ü'ugeneinlage während des Zuführens des plastischen Betons von diesem vollständig umschlossen wird, und daß die erwähnte unterstützte i'ugeneinlage und die ihr benachbarten Teile des plastischen Betons in Schwingungen versetzt werden.
    13.* Verfahren zum Einbauen einer querliegencLen Fugeneinlage in auf eine vorbereitete langgestrickte Unterlage aufgebrachten Beton, dadurch gekennzeichnet , d*ß in dem plastischen Beton ein quepliegender Kanal erzeugt wird, daß in
    90 982 5/0871 BAD ordinal
    1A-31 109
    diesem Kanal eine langgestreckte fugeneinlage angeordnet wird, daß gleichzeitig und, fortschreitend der iianal oberhalb und längs der Fugeneinlage mit plastischem Beton gefüllt wird, so daß die Fugeneinlage von dem plastischen Beton vollständig umschlossen wird, und daß die Fugeneinlage während ihres Einbringens in den Kanal in Schwingungen versetzt wird.
    14. Verfahren zum Einbauen einer Fugeneinlage in auf eine vorbereitete Unterlage aufgebrachten Beton, dadurch ge- ■ kennzeichnet , daß eine langgestreckte Fugeneinlage oberhalb der Unterlage unterstützt wird, daß gleichzeitig und fortschreitend plastischer Beton oberhalb und längs der Fugeneinlage so zugeführt wird, daß die Fugeneinlage während des Zuführens des plastiscnen Betons ,von diesem vollständig umschlossen wird, daß der zugeführte plastische Beton und die von ihm umschlossene ü'ugeneinlage veranlaßt werden, sich unter einem Druckorgan hindurch zu bewegen, wobei die vorbereitete Unterlage und das Druckorgan einen verengten Durchlaß für den plastischen Beton und die Fugeneinlage abgrenzen, und daß die Fugeneinlage innerhalb dieses verengten Durchlasses in Schwingungen versetzt wird, um eine Verdichtung des Betons in der Umgebung der !fugeneinlage zu bewirken·
    15. Verfahren zum Einbauen einer Fugeneinlage in auf eine
    co vorbereitete Unterlage aufgebrachten Beton, dadurch g e -ο
    ^ kennzeichnet , daß eine langgestreckte Fugeneinlage
    Si oberhalb der Unterlage unterstützt wird, daß gleichzeitig und
    ο fortschreitend plastisoner Beton längs der Fugeneinlage so zu-
    ""Γ geführt wird, daß die Fugeneinlage während des Zuführens des plastischen Betons in diesen eingebettet wird, daß der zugeführte,
    BAD ORIGiNAL
    1A-31 109
    plastische Beton und die darin eingebettete Fugeneinlage gezwungen werden, sich unterhalb eines -Uruckorgans zu bewegen, wobei die vorbereitete Unterlage und das -^ruckorgan einen verengten Durchlaß für den plastischen Beton und die fugeneinlage abgrenzen, und daß der plastische Beton und die fugeneinlage in dem verengten Durchlaß von einem Punkt oberhalb und von einem Punkt unterhalb des plastischen Betons aus in Schwingungen versetzt werden, um den Beton in der Umgebung der Fugeneinlage zu verdichten
    16. Veriahren zum Einbauen einer ü'ugeneinlage in auf eine vorbereitete Unterlage aufgebrachten Beton, dadurch gekennzeichnet, daß eine langgestreckte Fugeneinlage obernalb der Unterlage zugeführt wird, daß gleichzeitig und fortschreitend plastischer Beton längs der Fugeneinlage unter iiraf tauf wand zugeführt wird, um die Fugeneinlage fortschreitend in den plastischen Beton einzubetten, daß ein Druck auf den plastischen Beton und die darin eingebettete fugeneinlage aufgebracht wird, und daß der plastiscne Beton una die eingebettete Fugeneinlage unter -Druck von einem Punkt oberhalb und von einem Punkt unterhalb des plastischen Betons aus in bchv/ingungen versetzt werden, um den plastischen -^eton in der Umgebung der fugeneinlage zu verdichten.
    BAD
    909825/0871
DE19641534243 1966-02-25 1964-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen von Fugenbildungsmitteln in plastischen Beton Pending DE1534243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0031119 1966-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534243A1 true DE1534243A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=7074883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641534243 Pending DE1534243A1 (de) 1966-02-25 1964-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen von Fugenbildungsmitteln in plastischen Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1534243A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937205A1 (de) * 1979-09-14 1981-03-19 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Kanalbaulaengsmaschine
DE3221028A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer laengsscheinfuge in einer betondecke
EP0242881A2 (de) * 1986-04-23 1987-10-28 Heilit &amp; Woerner Bau-AG Betondecken-Fertiger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937205A1 (de) * 1979-09-14 1981-03-19 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Kanalbaulaengsmaschine
DE3221028A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer laengsscheinfuge in einer betondecke
EP0242881A2 (de) * 1986-04-23 1987-10-28 Heilit &amp; Woerner Bau-AG Betondecken-Fertiger
EP0242881A3 (en) * 1986-04-23 1988-08-10 Heilit & Woerner Bau Ag Concrete road finisher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659161A1 (de) Schotterloser eisenbahnoberbau
EP0560021B1 (de) Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken
DE1759903A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung laenglicher Betongegenstaende
DE2141474A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Wandfläche
DE1534243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen von Fugenbildungsmitteln in plastischen Beton
DE2029487B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von verdichteten sandpfaehlen
DE1953784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Fugenbrettern in Fugen von Beton-Fahrbahndecken
DE3032495A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonfahrbahndecke mit hilfe eines gleitschalungsfertigers und gleitschalungsfertiger zu durchfuehrung dieses verfahrens
DE10261641A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festen Fahrbahn und Fahrweg
DE2827743A1 (de) Einfassung fuer weg- und strassenraender sowie verfahren zur herstellung der einfassung
DE1534217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Erzeugnissen aus Beton
DE562018C (de) Verfahren zur Herstellung von Fugen mit bleibender Einlage aus Holz in Betonstrassen
DE3404839A1 (de) Schildvortriebsverfahren zur herstellung einer ortbetonroehre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT522502B1 (de) Verfahren zur Betoneinbringung bei einer horizontalen Gleitbauweise in Ortbetonbauweise, Vorrichtung zur Herstellung eines horizontalen Betonelements
DE19709535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betonieren von Schienenstützpunkten für Feste Fahrbahn
DE1900097A1 (de) Tafelfoermiges Bauelement sowie Verfahren zur Verwendung des Bauelementes
DE102007056408A1 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
DE3927933C2 (de)
DE19834060A1 (de) Sanierung des Untergrundes von festen Fahrbahnen
DE3436271A1 (de) Mobile maschine mit vorrichtungen zur herstellung und zum fortlaufenden ablegen von betonsteinen
AT377811B (de) Verfahren zum trockenlegen unterirdischer teile von bauwerken, insbesondere kellerwaenden
DE963317C (de) Fahrbarer Fertiger fuer stark geneigte Betonbelaege
DE10207126A1 (de) Grabenfräse
DE3027046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fertigteilen aus spannbeton mit sofortigem verbund, insbesondere von spannbetonschwellen
DE3509725A1 (de) Verfahren zum verlegen von strassendecken stichwort: ruettelbeschraenkung im duebelbereich