DE3509431A1 - Filmtransport-anzeigevorrichtung fuer kameras - Google Patents

Filmtransport-anzeigevorrichtung fuer kameras

Info

Publication number
DE3509431A1
DE3509431A1 DE19853509431 DE3509431A DE3509431A1 DE 3509431 A1 DE3509431 A1 DE 3509431A1 DE 19853509431 DE19853509431 DE 19853509431 DE 3509431 A DE3509431 A DE 3509431A DE 3509431 A1 DE3509431 A1 DE 3509431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
film
film transport
signal generator
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853509431
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509431C2 (de
Inventor
Akira Kawasaki Kanagawa Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4969584A external-priority patent/JPH061329B2/ja
Priority claimed from JP59088113A external-priority patent/JPS60232533A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3509431A1 publication Critical patent/DE3509431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509431C2 publication Critical patent/DE3509431C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Anwaltsakte 34328
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Filmtransport-Anzeigevorrichtung für Kameras und speziell eine Filmtransport-Anzeigevorrichtung für Kameras mit Motorantrieb.
Benutzer von Kameras mit Motorantrieb neigen oft dazu daran zu zweifeln, wenn sie mit den Kameras fotografieren, ob der Film tatsächlich durch den Motor weitergedreht wurde oder nicht. Einige herkömmliche motorisierte Kameras enthalten eine Lampe, die flackert, um anzuzeigen, daß der Film weitertransportiert wird, oder enthalten eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, um den Weitertransport des Filmes anzuzeigen, wenn der Film von dem Motor aufgewickelt wird. Da jedoch der Film normalerweise unmittelbar dann weitergewickelt wird, nachdem ein Bild bzw. Blickrahmen des Films belichtet wurde und da die Zeit ziemlich kurz ist, die für die Weiterbeförderung des Filmes von Bildrahmen zu Bildrahmen erforderlich ist, besteht eine Neigung dafür, daß der Benutzer der Kamera häufig eine durch eine Lampe oder durch eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gegebene Anzeige nicht als Bestätigung wahrnimmt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Filmtransport-Anzeigevorrichtung für Kameras zu schaffen, die einem Benutzer der Kamera die Möglichkeit bietet, auf einfache Weise eine Bestätigung zu finden, daß der Film weitertransportiert wurde, wobei die gleiche Anzeige als Realzeit-Anzeige des Weitertransports des Films für eine vorgeschriebene Zeitdauer, nachdem der Film weitergefördert wurde, geliefert wird.
Eine Filmtransport-Anzeigevorrichtung für eine Kamera mit einem Motorantrieb nach der vorliegenden Erfindung enthält einen Filmtransportsignalgenerator zur Erzeugung eines Filmtransportsignals, abhängig von dem Weiterfördern oder Weiteraufwickeln eines Filmes durch den Motorantrieb, enthält ferner einen Quasi-Signalgenerator, um ein Signal zu erzeugen, welches analog dem Filmtransportsignal ist, eine Schaltereinrichtung, um das Filmtransportsignal weiterzuleiten, wenn dieses durch den Filmtransportsignalgenerator erzeugt wird, und um das Signal des Quasi-Signalgenerators für eine vorgeschriebene Zeitdauer weiterzuleiten, wenn das Filmtransportsignal aufgehört hat zu bestehen, und enthält schließlich eine Anzeigeeinheit, um das Weiterbefördern des Films abhängig von den Signalen von der Schaltereinrichtung anzuzeigen.
Bei der Anordnung nach der vorliegenden Erfindung kann sich der Benutzer der Kamera einfach von der Weiterbeförderung des Films in der motorangetriebenen Kamera überzeugen, da die Anzeigeeinheit die gleiche Anzeige als Realzeit-Anzeige der Weiterbeförderung des Films für eine gegebene Zeitdauer liefert, nachdem der Film weiterbewegt wurde.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Filmtransport-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Zeitsteuerdiagramm, welches die Betriebsweise der Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Fig. 2 veranschaulicht;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Filmtransportanzeigevorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Zeitsteuerdiagramm, welches die Betriebsweise der Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Fig. 3 veranschaulicht;
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung eines Oszillators, der beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Filmtransport-Anzeigevorrichtung gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Zeitsteuerdiagramm., welches die Betriebsweise der Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Fig. 6 veranschaulicht;
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Filmtransport-Anzeigevorrichtung gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer Filmtransport-Anzeigevorrichtung gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 ein Blockschaltbild einer Filmtransport-Anzeigevorrichtung gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 ein Zeitsteuerdiagramm, welches die Betriebsweise der Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Fig. 10 veranschaulicht;
Fig. 12 ein Blockschaltbild einer Filmtransport-Anzeigevorrichtung gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer Filmtransport-Anzeigevorrichtung gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 ein Zeitsteuerdiagramm, welches die Betriebsweise der Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Fig. 13 veranschaulicht; und
Fig. 15 eine Schaltungsanordnung einer abgewandelten Ausfuhrungsform, die bei der Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Fig. 13 verwendet werden kann.
In Fig. 1 wird ein Filmtransportsignal 0 , welches einer wellenformenden Schaltung 1 zugeführt wird, mit Hilfe eines Filmtransportsignalgenerators mit bekanntem Aufbau erzeugt, der eine freie Zahntrommel (sprocket) aufweisen kann, die sich abhängig von der Weiterbeförderung eines Films in einer motorangetriebenen Kamera dreht. Das Filmtransportsignal 0 wird mit Hilfe der wellenformen-
den Schaltung 1 in eine geeignete Form gebracht und gelangt dann zu einem UND-Glied ANDl. Ein Motorsignal, welches erzeugt wird während der Film mit Hilfe eines Filmwicklungsmotors weiterbewegt wird, gelangt zu dem UND-Glied ANDl, einem Zeitgeber 13, und einer Inverterstufe II, die ein invertiertes Signal zu einem UND-Glied AND2 abgibt. Der Zeitgeber 13 erzeugt ein Signal für eine bestimmte Zeitdauer nach einer negativ verlaufenden Flanke des Motorsignals und überträgt dieses erzeugte Signal zu dem UND-Glied AND2. Die UND-Glieder ANDl, AND2 geben Ausgangssignale an ein ODER-Glied OR ab, welches ein Ausgangssignal erzeugt, um einen Transistor Tr in den leitenden Zustand zu versetzen, wodurch eine Lampe 4 erregt wird. Dem UND-Glied AND2 wird ein Signal mit konstanter Periode von einem Oszillator 2 zugeführt. Der Oszillator 2 dient als ein Quasi-Signalgenerator zur Erzeugung eines Signals analog zum Filmtransportsignal 0. Die UND-Glieder ANDl, AND2 und der Zeitgeber 13 bilden zusammen einen Schalterkreis, um das Filmtransportsignal 0 durchzulassen bzw. weiterzuleiten, so lange es erzeugt wird und um das Signal vom Oszillator 2 für eine vorgeschriebene Zeitdauer weiter— zuleiten, wenn das Filmtransportsignal 0 aufgehört hat zu bestehen, was im folgenden noch erläutert werden soll. Die Lampe 4 dient als Anzeigeeinheit.
Es soll nun im folgenden die Betriebsweise der Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 unter Hinweis auf Fig. 2 erläutert werden. Wenn der Film mit Hilfe des Motors gewickelt wird, gelangt das Motorsignal zu dem UND-Glied ANDl, welches das Filmtransportsignal 0 hindurchläßt, das von der wellenformenden Schaltung 1 zugeführt wird. Das Filmtransportsignal 0 gelangt durch das ODER-Glied OR und wird an den Transistor Tr angelegt, der abwechselnd durch das Filmtransportsignal 0 leitend und nicht-leitend wird. Die Lampe 4 wird nun ein- und
ausgeschaltet, so daß eine flackernde Anzeige erzeugt wird, die anzeigt, daß der Film weitertransportiert wird. Nachdem dann der Film mit Hilfe des Motors weitergewickelt wurde, endet das Motorsignal und der Zeitgeber 13 erzeugt dann ein Signal für ein bestimmtes Zeitintervall. Das Signal des Zeitgebers 13 gelangt zum UND-Glied AND2, welches das Quasi-Signal des Oszillators 2 zu dem ODER-Glied OR hindurchläßt. Die Lampe 4 wird somit veranlaßt t für eine gegebene Zeitdauer durch das QuasiSignal des Oszillators 2 zu flackern, wobei dieser Zustand von dem Benutzer der Kamera als Bestätigung dafür erkannt werden kann, daß der Film weitertransportiert wurde. Der Zeitgeber 13 sollte in bevorzugter Weise auf 2 Sekunden eingestellt sein.
Auf die wellenformende Schaltung 1 kann auch verzichtet werden, obwohl sie erforderlichenfalls auch verwendet werden muß.
Fig. 3 zeigt eine Filmtransport-Anzeigevorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit als Anzeigeeinheit verwendet wird. Gemäß Fig. 3 wird ein Filmtransportsignal 0, welches hinsichtlich seiner Gestalt mit Hilfe einer wellenformenden Schaltung 1 geformt wurde, mit Hilfe eines Flip-Flop 3 frequenzmäßig geteilt, so daß ein frequenzmäßig herabgeteiltes Signal an ein UND-Glied AND5 gelangt. Ein in Abhängigkeit von der Erregung eines Filmwickelmotors (nicht gezeigt) erzeugtes Motorsignal gelangt zu einem NOR-Glied NOR, welches über ein ODER-Glied 0R6 ein Ausgangssignal als Rückstellsignal für ein Schieberegister 7 abgibt. Das Ausgangssignal des NOR-Gliedes NOR gelangt auch zu einem UND-Glied
AND3. Ein Oszillator 2, der als ein Quasi-Signalgenerator dient, überträgt ein Signal analog dem Filmtransportsignal 0 zu einem UND-Glied AND5. Die UND-Glieder AND4, AND5 geben ihre Ausgangssignale über ein ODER-Glied OR5 als ein ,Taktsignal für das Schieberegister 7 ab. Das Schieberegister 7 gibt Ausgangssignale Ql, 0.2, Q3, Q4 an jeweilige ODER-Glieder ORl, 0R2, 0R3, OR4 ab, die ihre Ausgangssignale an eine Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 5 abgeben. Die Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 5 erregt dann Flüssigkristall-Anzeigeelemente aν b, c und d in einer Anzeigeeinheit 6. Das Schieberegister 7 überträgt auch ein Ausgangssignal Q5 zum ODER-Glied OR6. Das Ausgangssignal Q4 des Schieberegisters 7 wird mit Hilfe einer Inverterstufe 13 invertiert und gibt ein Taktsignal an einen Zähler 8 ab. Der Zähler 8 hat die gleiche Funktion wie diejenige eines Zeitgebers, um den Transport eines Filmes für eine vorgeschriebene Zeitdauer anzuzeigen, wobei der Zähler 8 mit Hilfe eines Verschluß-Freigabeimpulses zurückgestellt wird. Der Zähler 8 gibt Ausgangssignale QaI, Qa2 an ein ODER-Glied OR7 ab, welches sein Ausgangssignal an ein NOR-Glied NOR und das UND-Glied AND4 überträgt und ebenso als invertiertes Signal zum UND-Glied AND3 und zum Rückstellanschluß des Oszillators 2. Das Ausgangssignal vom ODER-Glied OR7 wird mit Hilfe einer Inverterstufe 12 invertiert, der ein invertiertes Signal dem UND-Glied AND5 zuführt. Das UND-Glied AND3 gibt eine Ausgangsgröße an die ODER-Glieder ORl, OR2, OR3., 0R4 ab. Die UND-Glieder AND4, AND5 bilden zusammen einen Schalterkreis.
Es soll nun im folgenden unter Hinweis auf Fig. 4 die Betriebsweise der Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Fig. 3 beschrieben werden. Wenn ein Verschlußfreigabe-
impuls erzeugt wird, wird ein Verschluß (nicht gezeigt) betätigt. Nachdem der Verschluß oder Auslöser betätigt wurde, wird der Filmwickelmotor (nicht gezeigt) erregt, um den Film weiterzuwiekeln. Es wird zunächst der Zähler 8 mit Hilfe des Verschlußfrexgabeimpuls zurückgestellt. Dann wird durch die Erregung des Motors ein Motorsignal erzeugt, wodurch das Rückstellen des Schieberegisters 7 freigegeben wird. Das Ausgangssignal des NOR-Gliedes NOR fällt auf einen niedrigeren Spannungspegel und das Ausgangssignal des UND-Gliedes AND3 fällt auf einen niedrigen Spannungspegel, so daß einer der Eingänge jedes der vier ODER-Glieder ORl bis OR4 spannungsmäßig niedrig wird. Es werden daher die Flüssigkristallanzeigeelemente a, b, c, d, die alle erregt wurden, entregt. Wenn der Film mit Hilfe des Motors gewickelt wird, so wird ein Filmtransportsignal 0 erzeugt und mit Hilfe der wellenformenden Schaltung 1 in eine geeignete Form gebracht. Das geformte Signal wird dann frequenzmäßig mit Hilfe des Flip-Flops 3 geteilt und dem UND-Glied AND5 zugeführt. Da das niederpegelige Ausgangssignal des Zählers 8 mit Hilfe der Inverterstufe 12 in ein hochpegeliges Signal invertiert wird, welches dem anderen Eingangsanschluß des UND-Gliedes AND5 zugeführt wird, überträgt das UND-Glied AND5 das Filmtransportsignal über das ODER-Glied OR5 zum Schieberegister 7. Das Schieberegister 7 schiebt aufeinanderfolgend die Impulse des Filmtransportsignals weiter, um die Ausgangsgrößen Ql, 0.2, 0.3, QA aufeinanderfolgend spannungsmäßig hoch zu schalten. In dem ZeitSteuerdiagramm nach Fig. 4 werden acht impulse als das Filmtransportsignal 0 erzeugt, während der Film vom einen Bildrahmen weitertransportiert wird. Diese acht Impulse werden mit Hilfe des Flip-Flops 3 frequenzmäßig herabgeteilt und zwar in vier Impulse pro Filmrahmen bzw. Bild. Wenn die Ausgangsgrößen des Schieberegisters 7 aufeinanderfolgend spannungs-
mäßig hoch werden, so gelangen diese hochpegeligen Ausgangssignale aufeinanderfolgend über die ODER-Glieder ORl,bis OR4 zur Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 5. Die Treiberschaltung 5 erregt dann die Flüssigkristall-Anzeigeelemente aufeinanderfolgend in dem Schema oder Muster von a zu a, b zu a, b, c zua, b, c, d. Wenn die Ausgangsgröße Q4 des Schieberegisters 7 spannungsmäßig hoch wird, so gelangt dieses Signal als Taktsignal zum Zähler 8, der dann ein hochpegeliges Signal am Ausgang QaI erzeugt. Dieses hochpegelige Signal gelangt zum UND-Glied AND4 und wird mit Hilfe der Inverterstufe 12 in ein niederpegeliges Signal invertiert, durch welches das UND-Glied AND5 geschlossen bzw. gesperrt wird. Das hochpegelige Signal vom Zähler 8 macht den Ausgang des NOR-Gliedes NOR spannungsmäßig niedrig, wodurch das UND-Glied AND3 gesperrt wird. Abhängig von dem hochpegeligen Signal des Zählers 8 wird der Oszillator 2 von seinem Rückstellzustand freigesetzt und beginnt zu schwingen. Das Oszillatorsignal des Oszillators 2 gelangt über das UND-Glied AND4 und das ODER-Glied OR5 zum Schieberegister 7. Das Schieberegister 7 schiebt dann aufeinanderfolgend die Impulse des Oszillatorsignals des Oszillators 2 weiter, um aufeinanderfolgend die Flüssigkristallanzeigeelemente a, b, c, d zu erregen. Wenn die Ausgangsgröße Q5 des Schieberegisters 7 spannungsmäßig hoch springt, wird das Schieberegister 7 mit Hilfe der Ausgangsgröße vom ODER-Glied OR6 zurückgestellt. Das Schieberegister 7 verschiebt dann erneut mit zugeführten Impulsen aufeinanderfolgend, um aufeinanderfolgend die Flüssigkristallanzeigeelemente a, b, c, d zu erregen. Die Impulse entsprechend dem Ausgang Q4 des Schieberegisters 7, die durch wiederholte Erregung der Flüssigkristallanzeigeelemente a, b, c, d erzeugt werden, werden durch den Zähler 8 gezählt. Wenn der Zählwert des Zählers 8 einen vorbestimmten Wert erreicht, so daß beide Ausgänge QaI, Qa2 spannungsmäßig
niedrig werden, kehren die Komponenten der Filmtransport-Anzeigevorrichtung in ihren Anfangszustand zurück, woraufhin die Flüssigkristallanzeigeelemente a, b, c, d außer Bereitschaft gesetzt werden, um die Anzeige hinsichtlich des Filmtransports zu beenden.
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel wird eine Filmtransport-Anzeige fortwährend für eine bestimmte Zeitdauer geliefert, nachdem der Film mit Hilfe des Motors tatsächlich weitergewickelt wurde. Der Benutzer kann somit die Filmtransportanzeige ohne Fehler erfassen und feststellen. Wenn der Film nicht richtig aus irgendeinem Grund weiterbewegt wurde, wird das Filmtransportsignal 0 nicht angelegt und damit springt die Ausgangsgröße Q4 des Schieberegisters 7 auch nicht auf einen niedrigen Spannungswert. Als Ergebnis zählt der Zähler 8 keine Impulse und der Oszillator 2 bleibt auch untätig, so daß also die Flüssigkristallanzeigeelemente nicht aufeinanderfolgend erregt werden und auch keine Filmtrans— portanzeige geliefert wird. Der Benutzer kann daher feststellen, ob der Film tatsächlich in richtiger Weise weitergefördert wurde oder nicht.
Die weIlenformende Schaltung 1 und der Flip-Flop 3 können auch weggelassen werden. Der voreingestellte Zählwert, der durch den Zähler 8 erreicht werden muß Λ kann nach Wunsch erhöht oder vermindert werden. Die Anzeigeeinheit braucht auch nicht Flüssigkristallanzeigeelemente enthalten, sondern kann aus Lampen oder lichtemittierenden Dioden bestehen.
Das Ausmaß, in welchem eine Stromversorgungsbatterie verbraucht wurde, kann dadurch in Erfahrung gebracht werden, indem man die Art und Weise verändert, in welcher die Anzeigeeinheit eine Anzeige liefert, nachdem der Film weiter-
befördert wurde, was von der Stromversorgungsspannung abhängig ist. Fig. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Bestätigung einer Batterieverbrauchsgeschwindigkeit bzw. eines Batterieverbrauchs. Die in Fig. 5 gezeigte Schaltungsanordnung wird als Oszillator 2 verwendet, der als Quasi-Signalgenerator dient, wie in den Fig. 1 oder 3 veranschaulicht ist. Die Schaltungsanordnung nach Fig. 5 umfaßt einen astabilen Multivibrator, der aus Transistoren TrI, Tr2, Kondensatoren Cl, C2 zur Einstellung von Zeitkonstanten desselben aufgebaut ist. Die Kondensatoren Cl, C2 werden über Transistoren Tr3, Tr4 geladen, die unter der Steuerung eines Widerstandes Rl und einer Zenerdiode Dl durch einen konstanten Strom erregt werden. Wenn die Stromversorgungsspannung hoch liegt, schwingt der Oszillator auf einer höheren Frequenz und wenn die Stromversorgungsspannung niedriger liegt, schwingt der Oszillator auf einer niedrigeren Frequenz.
Bei Verwendung des Oszillators nach Fig. 5 wird die Filmtransportanzeige, nachdem der Film mit Hilfe des Motors weitergewickelt wurde, in einer kürzeren Zeitdauer geliefert, wenn die Stromversorgungsspannung höher liegt, und bei einer längeren Zeitdauer geliefert, wenn die Stromversorgungsspannung niedriger liegt. Da sich die Geschwindigkeit , mit der der Film weitergewickelt wird,abhängig vom Ausmaß des Verbrauchs der Stromversorgungsbatterie, ändert, wenn die Filmtransportanzeige geliefert wird nachdem der Film weitergewickelt wurde, ungeachtet der Stromversorgungsspannung, unterscheidet sich die Folge der Anzeige des Filmtransports während des Weitertransports des Filmes von der Geschwindigkeit der Anzeige des Filmtransportes nach dem Transport des Filmes mit dem Ergebnis, daß der Benutzer in diesem Fall die unterschiedlichen Anzeigegeschwindigkeiten als ungewöhnlich empfinden würde. Jedoch-kann mit Hilfe des
Oszillators nach Fig. 5 wirksam der Unterschied zwischen den Anzeigegeschwindigkeiten oder -folgen (rates) beseitigt werden.
Die Differenz zwischen der Geschwindigkeit der Anzeige des Filmtransports während des Weitertransports des Filmes und der Geschwindigkeit der Anzeige des Filmtransports nachdem der Film transportiert wurde, kann auch mit Hilfe einer Schaltungsanordnung beseitigt werden, die in Fig. 6 gezeigt ist. Da die Schaltungsanordnung nach Fig. 6 grundsätzlich die gleiche ist wie diejenige nach Fig. 3, sind identische oder entsprechende Abschnitte in Fig. 6 mit identischen oder entsprechenden Bezugszeichen der Fig. 3 versehen und nur diejenigen Komponenten, die in Fig. 6 hinzugefügt sind, sollen im wesentlichen beschrieben werden. Gemäß Fig. 6 gibt das ODER-Glied OR7, welches die Ausgangsgrößen QaI, Qa2 von dem Zähler 8 empfängt, eine Ausgangsgröße j an ein ODER-Glied OR8 und ein UND-Glied AND7 ab. Das ODER-Glied OR8 empfängt auch die Ausgangsgröße Q3 vom Schieberegister 7. Das UND-Glied AND7 empfängt auch das Motorsignal, die Ausgangsgröße Q3 des Schieberegisters 7 und eine invertierte Größe der Ausgangsgröße Q4 des Schieberegisters 7. Das ODER-Glied OR8 überträgt eine Ausgangsgröße f als Löschsignal zu einem Aufwärts/Abwärts—Zähler 10. Das UND-Glied AND7 überträgt eine Ausgangsgröße g als Ladesignal zu einer Sperr- oder Speicherschaltung 11 und überträgt die gleiche Ausgangsgröße auch zu einem UND-Glied AND8 und nach Invertierung zu einem UND-Glied AND9. Die UND-Glieder AND8, AND9 empfangen Impulse mit einer konstanten Periode von einem Oszillator 12. Die Ausgangsgröße des UND-Gliedes AND8 wird in Form eines Aufwärtszählsignals dem Aufwärts/Abwärts-Zähler IO zugeführt und die Ausgangsgröße des UND-Gliedes AND9 gelangt als
ein Abwärtszählsignal zum Aufwärts/Abwärts-Zähler 10. Der Zähler 10 überträgt ein Leih-Ausgangssignal i als ein Voreinstellsignal zum Zähler 10 und überträgt dieses Leih-Ausgangssignal i auch zu dem UND-Glied AND4. Der Zähler 10 und die Sperr- oder Speicherschaltung 11 (latch) besitzen miteinander verbundene Eingangs- und Ausgangsanschlüsse, um Signale zu übertragen und zu empfangen. Die weiteren strukturellen Einzelheiten der Fig. 6 sind die gleichen wie diejenigen in Fig. 3. Das Leihsignal i des Zählers 10 ist analog dem Filmtransportsignal 0 , so daß daher der Zähler 10 als ein Quasi-Signalgenerator dient.
Es soll im folgenden unter Hinweis auf Fig. 7 die Schaltungsanordnung nach Fig. 6 beschrieben werden. Bevor der Film mit Hilfe des Motors gewickelt wird, liegt die Ausgangsgröße des NOR-Gliedes NOR spannungsmäßig hoch und damit liegt die Ausgangsgröße des UND-Gliedes AND3 spannungsmäßig hoch, so daß alle Flüssigkristall-Anzeigeelemente a, b, c, d erregt werden. Wenn der Motor erregt wird, um das Motorsignal abzugeben, werden alle Flüssigkristall-Anzeigeelemente a, b, c, d entregt. Wenn das Filmtransportsignal 0 angelegt wird, werden die Flüssigkristallanzeigeelemente a, b, c, d aufeinanderfolgend erregt, so daß angezeigt wird, daß der Film weiterbewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt gelangt die Ausgangsgröße Q3 des Schieberegisters 7 aufgrund des dritten Signals auf einen spannungsmäßig hohen Zustand, welches dem Eingang 01 des Schieberegisters 7 zugeführt wird, woraufhin die Ausgangsgröße f des ODER-Gliedes 0R8 auf einem spannungsmäßig hohen Wert steigt, um die Rückstellung des Zählers 10 freizugeben. Während eines Zeitintervalls , gerechnet vom Zeitpunkt, wenn die Ausgangsgröße Q3 des Schieberegisters 7 auf einen spannungsmäßig hohen Wert steigt, zum Zeitpunkt, bei welchem die Ausgangsgröße Q4 des-
selben auf einen spannungsmäßig hohen Wert steigt, während der Motor erregt wird, wird die Ausgangsgröße g des UND-Gliedes AND7 spannungsmäßig hoch, so daß dann Impulse des Oszillators 12 durch das UND-Glied AND7 zum Aufwärtszählanschluß des Zählers 10 hindurchgelangen können. Der Zähler 10 beginnt dann damit, die Impulse des Oszillators 12 aufwärts zu zählen, so lange das Signal g auf einem hohen Spannungspegel liegt. Zur gleichen Zeit wird das Signal g als Ladesignal der Verriegelungsschaltung 11 (latch) zugeführt und die Verriegelungsschaltung 11 sperrt bzw. speichert einen Zählwert (angezeigt bei "A") des Zählers 10. Wenn der Ausgang 4 des Schieberegisters 7 spannungsmäßig hoch springt, fällt die Ausgangsgröße g des UND-Gliedes AND7 auf einen niedrigen Spannungswert. Das impulsförmige Signal des Oszillators 12 gelangt dann durch das UND-Glied AND9 zum Abwärtszählanschluß des Zählers 10 , der daraufhin damit beginnt die Impulse abwärts,bzw. rückwärts zu zählen. Wenn der Zähler 10 die Impulse rückwärts zählt, bis ein Zählwert A erreicht ist, so gibt der Zähler 10 ein Leihsignal i (borrow signal) ab, welches als ein Voreinstellsignal für den Zähler selbst verwendet wird. Der Zähler 10 wird dann erneut auf die Ausgangsgröße (gleich mit A) der Verriegelungsschaltung 11 gesetzt, um die Abwärts- oder Ruckwärtszahloperatxon zu wiederholen. Da das Leihsignal i dem UND-Glied AND4 zugeführt wird, kann das Leihsignal i durch das UND-Glied AND4 hindurchgelangen, wenn das Signal j spannungsmäßig hoch wird, was bedeutet, daß die Ausgangsgröße Q4 des Schieberegisters 7 auf einen spannungsmäßig hohen Wert gelangt. Das Leihsignal i gelangt dann anstelle des Filmtransportsignals 0 über das ODER-Glied OR5 zum Schieberegister 7. Das Schieberegister 7 verschiebt aufeinanderfolgend die zugeführten Impulse jedesmal dann, wenn das Signal i zugeführt wird. Wenn die Ausgangsgröße Q5 des Schieberegisters 7
spannungsmäßig hoch wird, so gelangt dieses hochpegelige Signal über das ODER-Glied OR6 zum Schieberegister 7, um dieses selbst zurückzustellen. Jedesmal,wenn das Signal i dem Schieberegister 7 zugeführt wird, werden die Flüssigkristallanzeigeelemente a, b, c, d aufeinanderfolgend erregt. Diese Operation wird mehrere Male wiederholt, bis die Ausgangsgrößen QaI, Qa2 des Zählers 8 , der die Ausgangsgröße Q4 des Schieberegisters 7 zählt, spannungsmäßig niedrig werden, woraufhin das Signal j einen niedrigen Spannungswert erreicht und kein Impuls dem Anschluß 01 des Schieberegisters 7 zugeführt wird.
Gleichzeitig gelangt die Ausgangsgröße des NOR-Gliedes NOR auf einen hohen Spannungswert, um die Ausgangsgrößen aller vier ODER-Glieder ORl,bis OR4 auf einen spannungsmäßig hohen Wert zu bringen. Die Flüssigkristallanzeigeelemente a, by c d werden alle erregt (um anzuzeigen, daß der Film für eine Belichtung bereit ist) und die Betriebsweise der Filmtransportanzeigevorrichtung wird dann beendet.
Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt, wird bei der Anordnung nach Fig. 6 die Zeitdauer nachdem die Ausgangsgröße Q3 des Schieberegisters einen hohen Spannungswert erreicht und bevor die Ausgangsgröße Q4 desselben einen hohen Spannungswert erreicht, unmittelbar vor der Beendigung der motorangetriebenen Filmvorschubbewegung, durch die Verriegelungsschaltung 11 zeitweilig bzw. vorübergehend gespeichert und es wird eine Filmtransportanzeige geliefert, und zwar entsprechend der gespeicherten Zeitdauer, nachdem der Film tatsächlich weiterbewegt wurde. Als Konöequenz koinzidiert die Folge oder Geschwindigkeit der Anzeige des Filmvorschubs während der Film durch den Motor gewickelt
wird und die Folge oder Geschwindigkeit (rate) der Anzeige des Filmtransportes, nachdem der Film durch den Motor gewickelt wurde, miteinander. Der Benutzer kann auch das Ausmaß oder den Grad ermitteln, in welchem die Stromversorgungsbatterie verbraucht wurde, indem er die Anzeigefolge oder Geschwindigkeit des Filmvorschubs des Filmes beobachtet. Wenn, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3, der Film aus irgendeinem Grund nicht weiterbewegt wird, werden die Flüssigkristallanzeigeelemente nicht aufeinanderfolgend erregt, so daß der Benutzer informiert wird, daß ein Filmvorschubfehler vorliegt.
Die Flüssigkristallanzeigeeinheit 6 bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 6 kann eine Batterieprüf-Anzeigeeinheit enthalten. Die Fig. 8 bis 15 zeigen Batterieprüf-Anzeigeeinheiten gemäß verschiedener Ausführungsformen.
Nach Fig. 8 besitzt ein Verschlußfreigabeschalter Rs einen ersten Kontakt, der bei einer Anfangsoperation der Kamera geschlossen wird, z.B. dann, wenn eine Verschlußfreigabetaste (nicht gezeigt) zur Hälfte niedergedrückt ist. Wenn der erste Kontakt geschlossen wird, wird eine Verschluß-Steuerschaltung 22 mit elektrischem Strom von einer Stromversorgungsbatterie 21 über einen Hauptschalter Ms versorgt. Die Verschluß(auslöser)steuerschaltung 22 umfaßt Widerstände RlI, R12, R13 zum Teilen einer Stromversorgungsspannung Vb, die über einen Transistor Trl2 zugeführt wird, umfaßt ferner Vergleichsstufen COMl, COM2 , die mit herabgeteilten Spannungen versorgt werden, eine Zenerdiode Zl zur Erzeugung einer Bezugsspannung Vrfl, die den Vergleichsstufen COMl, COM2 und einem UND-Glied ANDIl zugeführt wird. Das UND-Glied ANDlI erhält ein Ausgangssignal von der Vergleichsstufe COMl und einen Ver-
schlußfreigabeimpuls, der dann erzeugt wird, wenn die Verschlußfreigabetaste vollständig niedergedrückt wird. Dieser Verschlußfreigabeimpuls ist der gleiche wie der Verschlußfreigabeimpuls, der bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 6 erzeugt wird. Wenn die Ausgangsgröße des UND-Gliedes ANDlI einen hohen Spannungswert erreicht, wird ein Transistor TrIl leitend, um einen Verschlußfreigabemagneten Rm zu erregen, wodurch der Verschluß bzw. Auslöser freigegeben wird. Die Verschlußsteuerschaltung 22 dient dazu, eine geeignete Belichtung zu gewinnen, indem die Zeit nach dem der Auslösemagnet Rm erregt wurde, gesteuert wird, um den Verschluß zu öffnen, und bevor ein Verschlußmagnet Sm erregt wird, um den Verschluß zu schließen. Die Vergleichsstufe COMl stellt fest, ob die Stromversorgungsspannung einen Freigabe-Sperrwert erreicht. Wenn die Stromversorgungsspannung den Freigabesperrwert erreicht, gibt die Vergleichsstufe COMl ein Freigabesperrsignal BC-I an einen Zeitgeber 26 in einer Treibersteuerschaltung 24 ab. Die Vergleichsstufe COM2 stellt fest, ob die Stromversorgungsspannung einen Wert erreicht, der ein Austauschen einer Batterie angibt. Wenn die Stromversorgungsspannung den Austauschwert erreicht, gibt die Vergleichsstufe COM2 ein Batterieaustauschsignal BC-2 an einen Zeitgeber 27 in der Treibersteuerschaltung 24 ab.
Die Treibersteuerschaltung 24 umfaßt Zeitgeber 26, 27, einen elektronischen Zähler 28 und ein UND-Glied AND12, welches ein Ausgangssignal vom Zeitgeber 27 empfängt. Der Zeitgeber 26 spricht auf das Freigabe-Sperrsignal BC-I an, um ein Signal für eine bestimmte Zeitdauer abzugeben, um eine Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 25 zu erregen, um an der Anzeigeeinheit einen Freigabe-Sperrzustand anzuzeigen, wobei diese Einheit in der Anzeigeeinheit enthalten ist, die in Fig. 3 und 6 gezeigt
ist. Der Zeitgeber 27 spricht auf das Batterieaustauschsignal BC-2 an, um ein Signal für eine bestimmte Zeitdauer an das UND-Glied ANDl2 abzugeben, welches auch ein Batterieaustausch-Zeitsteuersignal BC-3 von einer Batterieprüfschaltung 23 erhält, welche die Batterie zu jedem Zeitpunkt prüft. Das UND-Glied AND12 spricht auf das Ausgangssignal des Zeitgebers 27 aufgrund des Batterieaustauschsignals BC-2 und des Batterieaustausch-Zeitsteuersignals BC-3 an, um ein Signal an die Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 25 abzugeben, um anzuzeigen, daß die Batterie ausgetauscht bzw. erneuert werden sollte. Der elektronische Zähler 28 zählt die belichteten Bilder bzw. Rahmen des Films und ermöglicht der Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 25 die belichteten Filmbilder bzw. Rahmen anzuzeigen. Die Batterieprüfschaltung 23 enthält Widerstände R14, R15 zum Teilen der Stromversorgungsspannung, eine Zenerdiode Z2 zum Erzeugen einer Bezugsspannung Vrf2, und eine Vergleichsstufe COM3 zum Erzeugen des Batterieaustausch-Zeitsteuersignals BC-3 abhängig von einer geteilten Spannung und der Bezugsspannung.
Es soll nun im folgenden die Betriebsweise der Schaltung nach Fig. 8 beschrieben werden. Es sei hier angenommen, daß der Wert der Stromversorgungsspannung, bei welchem die Vergleichsstufe COM2 das Batterieaustauschsignal BC-2 erzeugt, gleich ist 2,3 V, daß ferner der Wert der Stromversorgungsspannung, bei welchem die Vergleichsstufe COMl das Freigabe-Sperrsignal BC-I erzeugt, gleich ist 2,2 V, und der Wert der Stromversorgungsspannung, bei welchem die Vergleichsstufe COM3 das Batterieaustausch-Zeitsteuersignal BC-3 erzeugt, gleich ist 2,0 V.
Wenn Vb > 2,3 V, d.h. Vb ist ausreichend hoch:
Zum Zeitpunkt, wenn die Verschlußauslösetaste teilweise gedrückt wird, wird der erste Kontakt des Verschlußauslöseschalters Rs geschlossen, um die Verschlußsteuerschaltung 22 zu erregen, damit die Vergleichsstufen COMl, COM2 die Stromversorgungsspannung Vb prüfen können. Da die Stromversorgungsspannung Vb ausreichend hoch ist, liegen die Ausgangssignal BC-I, BC-2 der Vergleichsstufen COMl, COM2 spannungsmäßig hoch. Da auch das Ausgangssignal BC-3 der Vergleichsstufe COM3 spannungsmäßig hoch liegt, zeigt die Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 25 eine Anzeige an, wonach die Stromversorgungsbatterie weiter verwendet werden kann.
Wenn 2,2 V <C Vb < 2,3 V:
Wenn der erste Kontakt des Schalters Rs durch teilweises Niederdrücken der Verschlußauslösetaste geschlossen wird, fällt das Ausgangssignal BC-2 der Vergleichsstufe COM2 auf einen niedrigen Wert, um den Zeitgeber 27 für beispielsweise eine Minute zu erregen. Der Zeitgeber 27 gibt ein Signal für eine Minute ab, um die Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 25 zu erregen, um dadurch anzuzeigen, daß die Batterie erneuert werden sollte. Diese Anzeige bedeutet, daß die Stromversorgungsbatterie eine geringe verbleibende Energiemenge enthält. Nach Verstreichen der Zeit, die durch den Zeitgeber 27 festgelegt wird, verschwindet die zuvor erwähnte Anzeige, was einen Zustand darstellt, wonach die Batterie noch verwendet werden kann. Dies bedeutet, daß, obwohl die verbleibende Energie der Stromversorgungsbatterie gering ist, die Batterie dennoch nicht verbraucht ist bis auf
einen Wert der Auslösesperrung, und daß die verbleibende Batterieenergie effektiv verwendet werden sollte.
Wenn 2,0 V < Vb < 2,2 V:
Die Ausgangsgröße BC-I der Vergleichsstufe COMl fällt auch auf einen niedrigen Wert und der Auslöseimpuls zum UND-Glied ANDIl wird gesperrt. Der Auslösemagnet Rm wird nicht erregt, was dann zu einem Auslösesperrzustand führt. Das Niederpegelsignal BC-I gelangt auch zum Zeitgeber 26, der für eine gegebene Zeitdauer ein Signal abgibt, um die Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 25 zu erregen, um den Auslösesperrzustand anzuzeigen. Anstelle der Verwendung des Ausgangssignals der Vergleichsstufe COM-I zum Erregen des Zeitgebers 26 , kann das Ausgangssignal der Vergleichsstufe COMl mit Hilfe einer Verriegelungsschaltung verriegelt werden, und kann entriegelt werden, wenn die Stromversorgungsbatterie ausgetauscht wurde oder das Ausgangssignal der Vergleichsstufe COMl einen spannungsmäßig hohen Wert erreicht.
Wenn Vb < 2,0 V:
Ungeachtet der Verschlußauslöseoperation liegt das Ausgangssignal BC-3 der Vergleichsstufe COM3 in der Batterieprüfschaltung 23 auf einem hohen Spannungswert und dieses Hochpegelsignal gelangt über das UND-Glied AND12 zur Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 25, die erregt wird, um anzuzeigen, daß die Stromversorgungsbatterie unmittelbar ausgetauscht werden sollte. Durch Austauschen der Batterie gegen eine neue Batterie aufgrund einer solchen Anzeige, kann ein Speicher wie beispielsweise ein elektronischer Filmzähler gehalten bzw. unterstützt werden. Diese Anzeige wird fortgesetzt, bis die Batterie erneuert wird. Es ist eine minimale Spannung von 1,0 V für die Stützung des Speichers erforderlich. Wenn die
Batterieprüfschaltung 23 betriebsfähig ist bei ca. 1,25 V als Minimalwert, so wird die Anzeige hinsichtlich eines Batterieaustausches immer in dem Batteriespannungsbereich von 2,0 V bis 1,25 V geliefert. Der Speicher kann gestützt oder geschützt werden, wenn die Batterie erneuert wird, wenn die Anzeige geliefert wurde.
Bei der Anordnung nach Fig. 8 ist die Batterieprüfschaltung 23, die eine geringe Menge an elektrischer Energie verbraucht, zusätzlich zur Batterieprüfschaltung in der Verschlußsteuerschaltung 22 vorgesehen, die eine größere Menge an elektrischer Energie verbraucht, wobei aber die Batterieprüfschaltung 23 dazu dient, die Batterie zu allen Zeitpunkten zu prüfen. Es wird daher keine übermäßig große Menge an elektrischer Energie durch die Batterieprüfschaltung 23 verbraucht. Der Speicher kann daher gestützt werden, indem die Batterie selbst dann geprüft wird, wenn die Kamera nicht in Betrieb oder in Verwendung ist. Es werden das Auslösesperrsignal BC-I und das Batterieaustauschsignal BC-2 durch die Vergleichsstufen COM-I, COM-2 geprüft, denen die Bezugsspannung und die geteilten Spannungen in der gemeinsamen Verschlußsteuerschaltung 22 zugeführt werden. Selbst wenn die Verschlußsteuerschaltung 22 in verschiedenen Kameras unterschiedliche Eigenschaften haben bzw. unterschiedliche Kennlinien haben, werden die Pegel der Signale BC-I, BC-2 nicht umgekehrt, sondern bleiben relativ zueinander unverändert, woraus die Möglichkeit einer stabilen Überprüfung der Batterie resultiert.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausfuhrungsform wird das Batterieaustausch-Zeitsteuersignal BC-3 gesperrt, um ein fehlerhaftes Prüfen der Batterie zu verhindern, wenn die Stromversorgungsspannung zeitweilig abfällt aufgrund
des Betriebes eines Stroboskop- oder Elektronenblitzes) eines Filmwickelmotors oder eines Verschlusses, die durch die gleiche Stromversorgungsbatterie mit Strom versorgt werden. Die Ausführungsform nach Fig. 9 enthält Schaltungskomponenten, die der Anordnung der Fig. 8 hinzugefügt sind, und es sollen daher diese hinzugefügten Schaltungskomponenten hauptsächlich beschrieben werden, wobei identische oder entsprechende Teile in Fig. 9 mit identischen oder entsprechenden Bezugszeichen in Fig. 8 bezeichnet sind.
Wenn der erste Kontakt des Verschlußauslöseschalters Rs geschlossen wird, um den Transistor Trl2 zu dem Zeitpunkt zu erregen, bei welchem die Verschlußauslösetaste teilweise niedergedrückt wird, wird die Verschlußsteuerschaltung 22 erregt und es gelangt ein Hochpegelsignal über ein ODER-Glied OR12 zu einem ODER-Glied ORlI. Selbst wenn daher das Batterieaustausch-Zeitsteuersignal BC-3 spannungsmäßig niedrig liegt, bleibt die Ausgangsgröße des ODER-Gliedes ORlI spannungsmäßig hoch. Die Ausgangsgröße des ODER-Gliedes ORlI gelangt zum UND-Glied AND12 in der Treibersteuerschaltung 24. Die Hauptkapazität des Blitzlichtes (strobe) wird mit Hilfe einer Ladeschaltung 30 geladen, die mit Hilfe eines Blitzlichtschalters Ss erregt und entregt wird. Wenn die Ladeschaltung 30 erregt ist, gelangt ein Niederpegelsignal zu einem invertierenden Eingangsanschluß des ODER-Gliedes 0R12. Der mit 31 bezeichnete Filmwickelmotor wird mit Hilfe eines Schalters Ws erregt und entregt. Wenn der Filmwickelmotor erregt wird, gelangt ein Niederpegelsignal zu einem anderen invertierenden Eingangsanschluß des ODER-Gliedes 0R12. Die Ausgangsgröße des ODER-Gliedes 0R12 gelangt zu dem ODER-Glied ORIl.
Wenn der erste Kontakt des Verschlußauslöseschalters Rs geschlossen wird, und zwar durch die anfängliche Betätigung der Kamera, gelangt der Transistor Tr12 in den leitenden Zustand, um die Verschlußsteuerschaltung 11 zu erregen und um ein Hochpegelsignal über das ODER-Glied OR12 zum ODER-Glied ORlI zu übertragen. Selbst wenn das Ausgangssignal BC-3 der Batterieprüfschaltung 23 einen niedrigen Spannungswert hat, wird die Anzeige der Batterieaustausch-Zeitsteuerung gesperrt. Wenn der Hauptkondensator des Blitzlichtes durch Schließen des Blitzlichtschalters Ss mit seiner Aufladung beginntv fällt das Eingangssignal zum ODER-Glied 0R12 auf einen niedrigen Wert und wird in ein Hochpegelsignal invertiert, so daß die Ausgangsgröße des ODER-Gliedes ORl2 einen spannungsmäßig hohen Wert erreicht. Selbst wenn somit als Konsequenz das Ausgangssignal BC-3 der Batterieprüfschaltung 23 einen niedrigen Pegel hat, wird ebenso die Anzeige der Batterieaustausch-Zeitsteuerung verhindert. Wenn auf ähnliche Weise der Schalter Ws geschlossen wird, um den Motor 31 zu erregen, so wird das Niederpegelsignal zum ODER-Glied 0R12 in ein Hochpegelsignal invertiert und die Ausgangsgröße des ODER-Gliedes ORl2 erreicht einen hohen Spannungswert, wodurch eine Anzeige hinsichtlich der Batterieaustausch-Zeitsteuerung auf der Grundlage der Ausgangsgröße BC-3 von der Batterieprüfschaltung 23 gesperrt wird.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 9 wird das Batterieaustausch-Zeitsteuersignal BC-3 so lange gesperrt, als das Blitzlicht oder das elektronische Blitzlichtgerät, der Filmwickelmotor oder der Verschluß, die von der gleichen Stromversorgungsbatterie mit Strom versorgt werden, sich in Betrieb befinden. Es wird auf diese Weise eine fehlerhafte Batterieprüfanzeige aufgrund eines zeitweili-
gen Spannungsabfalls der Stromversorgung verhindert.
Bei der Schaltung nach Fig. 9 wird der Betrieb der Ladeschaltung 30 verhindert, wenn der erste Kontakt des Verschlußauslöseschalters Rs geschlossen wird und es wird ferner der Betrieb der Verschluß-Steuerschaltung 22 verhindert, wenn der Motor 31 erregt wird. Es kann ferner ein Zeitgeber zwischen das ODER-Glied OR12 und das ODER-Glied ORIl geschaltet werden, um nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer nach dem Entregen der Ladeschaltung 30 oder des Motors 31 die Batterie zu prüfen.
Für die Überprüfung der Batterie ungeachtet des Anfangs— betriebes der Kamera und bei Verhinderung einer fehlerhaften Anzeige aufgrund des Betriebes eines Blitzlichtes oder einer ähnlichen Einrichtung, kann eine Batterieaustausch-Zeitanzeige geliefert werden, wenn das Batterieaustausch-Zeitsteuersignal BC-3 für einen gegebenen Zeitintervall fortwährend erzeugt wurde. Diese Betriebsart kann bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 10 erreicht werden. Gemäß Fig. 10 ist ein Kondensator C12 parallel zu einer Stromversorgungsbatterie 21 geschaltet, über welcher ein Kondensator ClI und ein Widerstand R17, die in Reihenschaltung geschaltet sind, angeschaltet sind, wobei der Kondensator ClI parallel zu einem Widerstand R16 liegt. Das Potential an einem Verbindungspunkt a zwischen dem Kondensator CIl und dem Widerstand Rl7 wird zu Voreinstell-Anschlüssen Pa, Pb eines ersten und eines zweiten Zählers 35, 36 übertragen und gelangt auch zu einem ODER-Glied 0R13. Einem Löschanschluß Ca des Zählers 35 wird ein Batterieprüfsignal BC-3 von der Batterieprüfschaltung 23 zugeführt. Der Zähler 35 gibt eine Ausgangsgröße Uan an ein UND-Glied AND13 und ein UND-Glied AND15 ab. Das UND-Glied AND15 empfängt das Batterieprüfsignal
BC-2 von der Verschlußsteuerschaltung 22 und gibt an den Löschanschluß Cb des Zählers 36 ein Ausgangssignal ab. Das UND-Glied AND13 wird von einem Oszillator 34 mit Taktimpulsen versorgt und gibt an einen Taktimpuls-Eingangsanschluß 0a des Zählers 35 ein Ausgangssignal ab. Die Taktimpulse des Oszillators 34 gelangen auch zu einem UND-Glied AND14, welches auch eine Ausgangsgröße Qbn von dem Zähler 36 empfängt. Die Ausgangsgröße des UND-Gliedes AND14 gelangt zu einem Taktimpuls-Eingangsanschluß ob des Zählers 36. Der Zähler 36 gibt eine Ausgangsgröße Qbn an das ODER-Glied OR13 ab, welches eine Ausgangsgröße an die Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 25 liefert.
Es soll nun im folgenden unter Hinweis auf Fig. 11 die Betriebsweise der Anordnung nach Fig. IO beschrieben werden. Wenn eine neue Batterie eingesetzt wurde, so steigt die Spannung am Punkt a an oder gelangt auf einen hohen Spannungswert und zwar aufgrund eines Stromes, der zur Ladung des Kondensators ClI fließt, wobei diese Spannung jedoch abgesenkt oder auf einen niedrigen Spannungswert fällt aufgrund des Widerstandes Rl7. Das am Punkt a mittlerweile erzeugte Hochpegelsignal bewirkt eine Voreinstellung der Zähler 35, 36, um die Ausgangsgrößen Qan, Qbn auf einen hohen Spannungswert zu bringen und die anderen Ausgänge auf einen niedrigen Spannungswert zu bringen. Da die eingesetzte Batterie neu istv liegt das Batterieprüfsignal BC-3 von der Batterieprüfschaltung 23 spannungsmäßig hoch und der Zähler 35 wird gelöscht, so daß die Ausgangsgröße Qan einen hohen Spannungswert erreicht. Da das Batterieprüfsignal BC-2 von der Verschlußsteuerschaltung 22 spannungsmäßig hoch liegt, springt die Ausgangsgröße des UND-Gliedes AND15 auf einen hohen Spannungswert, wird jedoch invertiert, bevor diese an den Zähler 36
angelegt wird, der aus diesem Grund nicht gelöscht oder zurückgestellt wird. Die Ausgangsgröße Qbn des Zählers 36 liegt daher auf einem niedrigen Spannungswert und der Ausgangspunkt b des ODER-Gliedes OR13 , der die Ausgangsgröße Qbn des Zählers erhält, fällt auf einen niedrigen Spannungswert mit dem Ergebnis, daß die Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 25 anzeigt, daß die betreffende Batterie verwendet werden kann.
Wenn bei einem Verbrauch der Batterie das Batterieprüfsignal BC-3 auf einen niedrigen Spannungswert fällt, wird der Zähler 35 erregt, so daß sein Ausgang Qan auf einen hohen Spannungswert gelangt und der Zähler mit dem Zählen der Taktimpulse beginnt, die über das UND-Glied ANDl3 zugeführt werden. Nachdem die Taktimpulse während einer Zeit t2 gezählt wurden, fällt die Ausgangsgröße Qan des Zählers 35 auf einen niedrigen Spannungswert, um den Zähler 36 zu löschen bzw. zurückzustellen. Wenn der Zähler 36 zurückgestellt ist, springt die Ausgangsgröße Qbn auf einen hohen Spannungswert, um die Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 25 über das ODER-Glied OR13 zu erregen, so daß angezeigt wird, daß die Batterie ersetzt werden sollte. Diese Anzeige wird für eine Zeit ti fortgesetzt. Wenn das Batterieprüfsignal BC-3 auf einen hohen Spannungswert gelangt und zwar selbst auch momentan während der Zeit t2., wird der Zähler 35 gelöscht bzw. zurückgestellt und der Zähler 36 wird nicht gelöscht bzw. zurückgestellt. Fig. 11 veranschaulicht einen solchen Betrieb. Wenn die Zeit t3, in welcher das Batterieprüfsignal BC-3 spannungsmäßig niedrig liegt, kürzer ist als die Zeit t2, wird der Zähler 36 nicht gelöscht bzw. zurückgestellt. Wenn man daher die Zeit t2 so wählt, daß sie ca. 60 Sekunden beträgt, so daß sie länger dauert als die Zeit, die für einen einzelnen Betrieb eines Blitzlichtes (strobe), des Filmwickelmotors
oder des Auslösers erforderlich ist, wird der Zähler 36 nicht zurückgestellt und zwar auch dann, wenn die Stromversorgungsspannung momentan abfällt aufgrund einer Erregung des Blitzlichtgerätes oder einer ähnlichen Einrichtung, so daß dadurch eine unerwünschte fehlerhafte Batterieprüfanzeige vermieden wird. Der Zähler 36 kann auch durch das Batterieprüfsignal BC-2 zurückgestellt werden, welches erzeugt wird, wenn der erste Kontakt des Verschlußauslöseschalters geschlossen wird. Es wird dann für die Zeit ti, nachdem der Zähler 36 zurückgestellt wurde (sh. Fig. 11 bei A) eine Batterieaustauschanzeige geliefert.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform nach Fig. 12 wird die Batterie in regulären Zeitintervallen überprüft. Gemäß Fig. 12 umfaßt eine Verschlußsteuerschaltung 22 Vergleichsstufen COMl, COM2, um die Stromversorgungsspannung zu prüfen, um Signale BC-I, BC-2 abzugeben, und umfaßt eine Vergleichsstufe COM3, um ein Signal BC-3 abzugeben. Die Vergleichsstufen COM-I, COM2, COM3 erhalten eine Bezugsspannung Vrfl und ebenso Spannungeny die durch Herabteilen der Stromversorgungsspannung Vb mit Hilfe der Widerstände R31, R32, R33, R34 erzeugt werden. Eine Treibersteuerschaltung 24 umfaßt einen Taktimpulsgenerator 37, eine Frequenzteilerstufe 38, um die Taktimpulse hinsichtlich ihrer Frequenz zu teilen, einen elektronischen Zähler 28 zum Zählen der Filmrahmen bzw. Filmbilder und Flip-Flops FFl, FF2, FF3. Der Frequenzteiler 38 gibt für eine vorgeschriebene Zeit,beispielsweise für eine Sekunde, ein Impulssignal ab und zwar bei jedem vorgeschriebenen Zeitintervall, beispielsweise von 30 Minuten. Dieses Impulssignal wird in invertierter Form einem Eingangsanschluß 0 jedes der Flip-Flops zugeführt und gelangt auch zu der Verschlußsteuer-
schaltung 22 in Form eines Signals, welches identisch ist mit dem Signal, welches dann zugeführt wird, wenn der erste Kontakt des Verschlußauslöseschalters Rs geschlossen wird. Die Flip-Flops FFl, FF2, FF3 besitzen Eingangsanschlüsse D, welche die Batterieprüfsignale BC-I, BC-2, BC-3 jeweils empfangen. Die Ausgänge Q der Flip-Flops und die Ausgangsgröße des elektronischen Zählers 28 werden an die Flüssigkristallanzeige-Treiberschaltung 25 angelegt.
Die Treibersteuerschaltung 24 empfängt zu allen Zeiten eine Stromversorgungsspannung. Der Frequenzteiler erzeigt einen Impuls mit einer bestimmten Zeitdauer bei jedem vorgeschriebenen Zeitintervall. Der Impuls bewirkt, daß die Verschlußsteuerschaltung 22 erregt wird, um die Vergleichsstufen COMl, COM2, COM3 in Bereitschaft zu setzen, um jeweils die Signale BC-I, BC-2, BC-3 zu erfassen. Die erfaßten Signale werden jeweils durch die Flip-Flops FFl, FF2, FF3 gesperrt, um dadurch eine entsprechende Anzeige zu halten. Da die Batterie auf diese Weise geprüft und das Prüfergebnis in regulären Intervallen angezeigt wird, ist die Menge an verbrauchter elektrischer Energie , durch eine derartige Batterieüberprüfung gering und es wird somit keine übermäßig große Menge an elektrischer Energie verbraucht durch Verwendung der Vergleichsstufen in der Verschlußsteuerschaltung 22. Es kann auch die Batterieprüfoperation ausgeführt werden, wenn der erste Kontakt des Verschluß— auslöseschalters Rs bei der anfänglichen Betätigung der Kamera geschlossen wird. Ein weiterer Vorteil der Anordnung nach Fig. 12 besteht darin, daß die gemeinsame Bezugsspannung von allen Vergleichsstufen geteilt wird und daß zu vergleichende Spannungen erhalten werden, indem die Stromversorgungsspannung geteilt wird, so daß dadurch die festgestellten Spannungspegel nicht umgekehrt bzw. vertauscht werden.
Es ist jedoch notwendig, den Speicher selbst dann zu stützen, wenn das festgestellte Signal BC-3 niedriger ist als der Auslösesperrpegel. Es sollte daher die Vergleichsstufe COM3 zum Erzeugen des Signals BC-3 in bevorzugter Weise bei einer niedrigen Spannung betriebsfähig sein. Wenn die Verschlußsteuerschaltung 22 nicht bei einer solchen niedrigen Spannung arbeitet, kann die Vergleichsstufe COM3, die bei niedriger Spannung arbeiten kann, getrennt vorgesehen werden. Das erfaßte Signal BC-2 kann einem Zeitgeber zugeführt werden und nicht dem Flip-Flop FF2, so daß eine Batterieprüfanzeige für eine Zeitdauer gegeben wird, die durch den Zeitgeber festgesetzt wird.
Bei den zuvor erläuterten Batterieprüfschaltungen werden die Batterieprüfsignale jeweils durch die Vergleichsstufen erfaßt bzw. festgestellt. Bei einer Anordnung nach Fig. 13 kann jedoch eine einzelne Vergleichsstufe dafür verwendet werden, um die Batterieprüfsignale zu erfassen. Gemäß Fig. 13 wird eine Stromversorgungsspannung Vb mit Hilfe von Widerständen R35, R36, R37, R38 geteilt und die geteilten Spannungswerte werden jeweils über Analogschalter 42, 43, 44 einer einzelnen Vergleichsstufe COM zugeführt, die auch eine Bezugs spannung Vrfl erhält, die mit Hilfe einer Zenerdiode Zl erzeugt wird. Ein Zähler 41 zählt die von einem Oszillator 40 erzeugten Impulse und gibt an den Ausgangsanschlüssen Ql, Q2 jedesmal dann Signale ab, wenn entsprechende Zählwerte erreicht sind. Die Ausgangsgröße am Ausgangsanschluß Ql des Zählers 41 gelangt zu UND-Gliedern AND16, ANDl8 und wird in invertierter Form auch einem UND-Glied ANDl7 zugeführt. Die Ausgangsgröße am Ausgangsanschluß Q2 des Zählers 41 gelangt zu UND-Gliedern 18, 17 und gelangt auch in invertierter Form zu einem UND-Glied AND16. Die
UND-Glieder AND16, ANDl7, ANDl8 geben Ausgangsgrößen a, b, c ab, um die Analogschalter 42, 43, 44 jeweils zu öffnen. Die Ausgangsgrößen bzw. Ausgangsspannungen a, b, c gelangen auch jeweils zu UND-Gliedern AND23, AND22, AND21, die auch ein Ausgangssignal von der Vergleichsstufe COM empfangen. Das UND-Glied AND21 gibt ein Auslösesperrsignal BC-I, das UND-Glied AND22 gibt ein Batterxeaustauschsignal BC-2 und das UND-Glied AND23 gibt ein Batterieaustauschzeitsteuersignal BC-3 ab, wobei dieses Signale feststellbare unterschiedliche Pegel aufweisen.
Es soll nun im folgenden der Betrieb der Schaltung nach Fig. 13 in Verbindung mit einer Verschlußsteuerschaltung unter Hinweis auf Fig. 14 beschrieben werden. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, indem die Verschlußauslösetaste teilweise niedergedrückt wird oder auf andere Weise eingeschaltet wird, zählt der Zähler 41 die Impulse vom Oszillator 40 und gibt Signale an den Ausgangsanschlüssen Ql, Q2 jedesmal dann ab, wenn gegebene Zählwerte erreicht werden. Da die Ausgangssignale vom Zähler 41 den UND-Gliedern AND16, 17, 18 zugeführt werden, geben diese aufeinanderfolgend logische Signale ab, wie dies bei a, b, c in Fig. 14 veranschaulicht ist. Die logischen Signale öffnen aufeinanderfolgend die Analogschalter 42, 43, 44, um die geteilten Spannungen mit unterschiedlichen Pegeln der Vergleichsstufe COM zuzuführen, die dann diese unterschiedlichen Pegel feststellt. Die festgestellten Signale der Vergleichsstufe COM werden dann synchron mit den Signalen a, b, c über die UND-Glieder AND21, AND22, AND23 als erfaßte Signale BC-I, BC-2, BC-3 jeweils ausgegeben. Diese festgestellten Signale können direkt einer Anzeigeschaltung zugeführt werden oder können mit Hilfe einer Verriegelungsschaltung gespeichert werden. Die Schaltungsanordnung nach Fig. 13
ist insofern vorteilhaft, als nur eine einzige Vergleichsstufe erforderlich ist.
Die Analogschalter der Fig. 13 können durch Transistoren Trl3, Trl4, Trl5 , wie dies in Fig. 15 veranschaulicht ist, ersetzt werden.
Obwohl bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele und
Ausführungsformen gezeigt und erläutert wurden, ist es offensichtlich, daß eine Reihe von Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne jedoch dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

SCHWABE ·.. .6ÄNOJV1AIR ·: -MARX 350943 PATENTANWÄLTE _ - \ STUNTZSTRASSE 16 - 8000 MÜNCHEN 80 Anwaltsakte 34328 15. März 1985 Ricoh Company, Ltd. 3-6 Nakamagome 1-chome, Ohta-ku Tokyo, JAPAN Filmtransport-Anzeigevorrichtung für Kameras Patentansprüche "S
1. Filmtransport-Anzeigevorrichtung für eine Kamera mit einem Motorantrieb,
gekennzeichnet durch
a) einen Filmtransport-Signalgenerator (1; 1,3) zum Erzeugen eines Filmtransport-Signals (0) in Abhängigkeit vom Wickelvorgang des Filmes mit Hilfe des Motorantriebs ,
b) einen Quasi-Signalgenerator (2) zum Erzeugen eines Signals analog dem Filmtransportsignal (0),
c) eine Schaltereinrichtung (ANDl, AND2, 13,- AND4, AND5) zum Übertragen des Filmtransportsignals (0), wenn dieses durch den Filmtransport-Signalgenerator (1; 1,3) erzeugt wurde, und um das Signal vom Quasi-Signalgenerator (2) für eine vorgeschriebene Zeitdauer zu übertragen, wenn das Filmtransportsignal (0) aufgehört hat zu bestehen, und
»(089)988272-74 Telekopierer (089) 983049 Bankkonten Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) *.
Telex 524 560 Swan d KaIIe Infotec 6350 Gr Il + III Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code HYPO DE MM "
d) eine Anzeigeeinheit (4; 6; 42, 43, 44) zur Anzeige des Filmtransports in Abhängigkeit von den Signalen, die mit Hilfe der Schaltereinrichtung übertragen wurden,
2. Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung ein erstes UND-Glied (ANDl; AND4) enthält, um das Filmtransportsignal (0) zu übertragen, wenn es von dem Filmtransportsignalgenerator (1; 1,3) erzeugt wurde, und einen Zeitgeber (13) enthält, der von einem Zeitpunkt an, wenn das Filmtransportsignal (0) aufgehört hat zu bestehen, für eine vorgeschriebene Zeitdauer in Betrieb setzbar ist, und ein zweites UND-Glied (AND2; AND3) aufweist, um das Signal von dem Quasi-Signalgenerator (2) dann weiter zu übertragen, wenn der Zeitgeber (13) in Betrieb ist.
3. Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit aus Lampen (4; 42, 43, 44) besteht, die durch die Signale erregbar sind.
4. Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit Flüssigkristallanzeigeelemente (a, b, c, d, 6) enthält, die durch die Signale erregbar sind.
5. Filmtransport-Anzeigevorrichtung für eine Kamera mit einem Motorantrieb, gekennzeichnet durch
a) einen Filmtransport-Signalgenerator (1; 1,3) zum Erzeugen eines Filmtransportsignals (0) in Abhängigkeit von der Filmwicklung mit Hilfe des Motorantriebs,
3503431
b) einen Quasi-Signalgenerator (2) zum Erzeugen eines Signals analog dem Filmtransport-Signal (0),
c) eine Schaltereinrichtung (ANDl, AND2; AND4, AND5) zum Durchlassen oder Übertragen des Filmtransport-Signals (0), wenn es durch den Filmtransport-Signalgenerator (1; 1,3) erzeugt wird, und um das Signal vom Quasi-Signalgenerator (2) für eine vorgeschriebene Zeitdauer zu übertragen oder weiterzuleiten, wenn das Filmtransportsignal (0) aufgehört hat zu bestehen,
d) ein Schieberegister (7) zum Schieben der Signale, die durch die Schaltereinrichtung hindurchgelangt sind, und
e) eine Anzeigeeinheit (4; 6; 42, 43, 44) um aufeinanderfolgend Anzeigen abhängig von den Ausgangssignalen des Schieberegisters (7) vorzusehen.
6. Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit Flüssig kristallanzeigeelemente (a, b, c, d, 6) enthält, die durch die Ausgangssignale erregbar sind.
7. Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quasi-Signalgenerator (2) aus einem Oszillator mit einer Oszillatorfrequenz besteht, die abhängig von der Stromversorgungsspannung (Vb) veränderbar ist, die dem Oszillator zugeführt wird.
8. Filmtransport-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quasi-Signalgenerator (2) einen Vorwärts/Rückwärts-Zähler (10) aufweist, um die Intervalle der Schiebeoperation des Schieberegisters (7) zu messen, während der Film mit Hilfe des Motorantriebs gewickelt wird, und eine Verriegelungsschaltung (11) aufweist, um die gemessenen Intervalle zu speichern, und daß der Zähler (10) ein Leihsignal
-A-
als dasjenige Signal erzeugt, welches vom Quasi-Signalgenerator bei jedem der gespeicherten Intervalle erzeugt wird.
DE19853509431 1984-03-15 1985-03-15 Filmtransport-anzeigevorrichtung fuer kameras Granted DE3509431A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4969584A JPH061329B2 (ja) 1984-03-15 1984-03-15 カメラのフイルム走行表示装置
JP59088113A JPS60232533A (ja) 1984-05-01 1984-05-01 カメラのバツテリ−チエツク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509431A1 true DE3509431A1 (de) 1985-10-24
DE3509431C2 DE3509431C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=26390139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509431 Granted DE3509431A1 (de) 1984-03-15 1985-03-15 Filmtransport-anzeigevorrichtung fuer kameras

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4643552A (de)
DE (1) DE3509431A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62157020A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 Ricoh Co Ltd カメラのフイルム給送制御方式
US20050094993A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Eastman Kodak Company Auto-metering system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182562A (en) * 1975-11-17 1980-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Automatic winding up device for a camera
US4247189A (en) * 1978-09-22 1981-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Camera with built-in electric wind-up mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431292A (en) * 1980-11-18 1984-02-14 Ricoh Company, Ltd. Film feeding circuit
JPS5835523A (ja) * 1981-08-27 1983-03-02 Canon Inc フィルム給送表示装置
JPS58196534A (ja) * 1982-05-13 1983-11-16 Fuji Photo Optical Co Ltd フイルム電動巻き上げ装置を有するカメラ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182562A (en) * 1975-11-17 1980-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Automatic winding up device for a camera
US4247189A (en) * 1978-09-22 1981-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Camera with built-in electric wind-up mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US4643552A (en) 1987-02-17
DE3509431C2 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785561T2 (de) Belastungssteuereinrichtung fuer blitzeinheitshauptkapazitaet.
DE3537925C2 (de)
DE2424182C3 (de) Datenfotografiereinrichtung
DE2532271A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet mit automatischer steuerung
DE2408156B2 (de) Steuersystem fuer eine kamera
DE2831529C3 (de) Einrichtung zur Warnung vor einem Versorgungsspannungsabfall in einem batteriegespeisten elektronischen System
DE3107351C2 (de) Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera
DE3240190C2 (de) Blitzlichtgerät
DE2347811A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2943195C2 (de) Netzgerät für den Filmtransport-Motorantrieb und ein elektronisches Blitzlichtgerät einer Kamera
DE2716974A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine blitzlichtentladeroehre
DE2855083B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerat mit einer Einrichtung zur Detektion des Endes der Lebensdauer der Batterien
DE3509431A1 (de) Filmtransport-anzeigevorrichtung fuer kameras
DE2404204B2 (de) Anzeigeeinrichtung fuer belichtungswerte bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE68907349T2 (de) Kontrollsystem für eine Elektronenblitzanordnung.
DE3752327T2 (de) Blitzvorrichtung für Kamera
DE2650788A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen anzeige der belichtungszeit fuer eine kamera
DE2733248A1 (de) Anordnung zur messung der intensitaet von licht
DE3103598A1 (de) &#34;blitzlichteinheit&#34;
DE3221856A1 (de) Blitzgeraet zur verwendung mit einer kamera
DE3040229A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen steuern der von einer elektronischen blitzlichtentladungseinrichtung erzeugten lichtmenge
US4225218A (en) Exposure time control circuit for camera with flash light device
DE69128379T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung fotografischer Information für eine Kamera
DE2836920A1 (de) Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kamera
DE2816794A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee