DE2702072A1 - Fotografische kamera mit einer einrichtung zur anzeige der betriebsweise - Google Patents

Fotografische kamera mit einer einrichtung zur anzeige der betriebsweise

Info

Publication number
DE2702072A1
DE2702072A1 DE19772702072 DE2702072A DE2702072A1 DE 2702072 A1 DE2702072 A1 DE 2702072A1 DE 19772702072 DE19772702072 DE 19772702072 DE 2702072 A DE2702072 A DE 2702072A DE 2702072 A1 DE2702072 A1 DE 2702072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
camera
timer
output signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772702072
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Aizawa
Yukio Iura
Masami Shimizu
Nobuo Tezuka
Masanori Uchidoi
Ryoichi Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2702072A1 publication Critical patent/DE2702072A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/38Releasing-devices separate from shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE - GfIUPE
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
Bavariarlng 4, Postfach 20 24 03 8000 München 2
Tel.: (0 89) 53 96 53-56
Telex:5 24 845tipat
cable. Germaniapatent München
19. Januar 1977
B 7903/Canon case f.500C
CANON KABUSHIKI KAISHA Tokyo, Japan
Fotografische Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige
der Betriebsv/eise
Die Erfindung bezieht sich auf eine fotografische Kamera mit verschiedenen Arten der Belichtungssteuerung, die v/ahlweise und elektrisch betätigbar sind, und insbesondere auf eine Anzeigeeinrichtung zum Fotografieren mit Hilfe eines elektrisch arbeitenden Selbstauslöser einer solchen Kamera.
Herkömmliche fotografische Kameras mit einem eingebauten Selbstauslöser arbeiten in der Weise, daß der Betätigung des Selbstauslösers eine bestimmte Verzögerungszeit folgt, an deren Ende automatisch die Verschlußauslösung erfolgt. Im Falle eines mechanisch arbeitenden Selbstauslösers ist der manuell betätigbare Aufzugshebel des Selbstauslösers am Kameragehäuse angeordnet, so daß der Fotograf, der sich während der Aufnahme gewöhnlich auf der Objektseite postiert,erkennen kann, ob die Verschlußauslösung erfolgt ist oder nicht, da der Aufzugshebel
709829/0824
IV/14
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
- & - B 7903
3-
während der Verzögerungszeit von der Aufziehstellung in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Andererseits sind elektronische Kameras, bei denen die verschiedenen Steuerarten elektrisch und wahlweise durchgeführt werden, so konstruiert, daß die Steuerung eines solchen Verzögerungszeitintervalls ebenfalls elektrisch durchgeführt wird, beispielsweise unter Verwendung einer elektrischen Schaltungseinrichtung. Damit nun der Fotograf erkennen kann, ob die Dauer des Verzögerungszeitintervalls beendet ist oder nicht, ist Vorsorge dafür getroffen, daß dieser Endzeitpunkt angezeigt wird, indem eine Lampe vorgesehen ist, die entweder dauernd oder intermittierend eingeschaltet und so angeordnet ist, daß ihr Licht von dem Fotografen oder von der Objektseite her wahrgenommen werden kann. Eine derartige Anzeigeeinrichtung wird in dem Zeitaugenblick aktiviert, wenn der Selbstauslöser eingestellt ist, und in dem Augenblick abgeschaltet,in, dem der Verschluß sich zu öffnen beginnt oder in dem der Verschluß geschlossen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine fotografische Kamera mit verschiedenen, elektrisch durchgeführten Arten der Betriebssteuerung in Kombination mit einer Anzeigeeinrichtung für dieselben zu schaffen.
Mit der Erfindung soll eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Betriebsweise geschaffen werden, die auf das Einstellen der Kamera auf eine selbstauslösergesteuerte Belichtung hin ein Signal erzeugen kann, das entweder durch den Fotografen oder auf der Seite des zu fotografierenden Objekts gesehen werden kann, und die die signalisierende Einrichtung des Selbstauslösers aus dem Blickfeld abdeckt, wenn diese Betriebsweise der Kamera abgeschaltet wird.
Ferner soll die Einrichtung zur Anzeige der Betriebsweise so aufgebaut sein, daß sie eine unwirksame Lage inne hat, wenn der KameraverSchluß gegen eine Auslösung verriegelt ist.
709829/0824
- / - B 7903
Schließlich schafft die Erfindung eine Einrichtung zur Anzeige der Betriebsweise, die eine Anzahl von Funktionen übernimmt, einschließlich der Funktion des Anhaltens der Kamera vom weiteren Ablaufen zur Betätigung des Verschlusses zu einer gewünschten Zeit, sobald die Kamera für eine Belichtung mit Hilfe des Selbstauslösers startet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Spiegelreflexkamera gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht zum Teil in Blockdarstellung der Schaltungsanordnung eines digitalen Steuersystems für verschiedene elektrisch durchgeführte Steuerarten der Kamera gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Ansicht zum Teil in Blockdarstellung eines Beispiels für jene Teile des Belichtungssteuersystems, die für die Lichtmessung, die Belichtungswertberechnung und die Verschlußzeitsteuerung dienen und die den Block II der Fig. bilden;
Fig. 4 eine schematische Ansicht teilweise in Blockdarstellung eines Beispiels für die Kombination eines koordinierenden Systems und des Teils des Belichtungssteuersystems, der der Blendensteuerung dient, wobei diese Systeme den Block I der Fig. 2 bilden;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Anzeige der Be-
709829/0824
27G2072
B 7903
triebsweise in der Kamera gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6,7 und 8 Draufsichten der Anzeigeeinrichtung der Fig. in unterschiedlichen Betriebslagen in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Batterieprüftaste, die mit einem Schalter verbunden ist, der einen Teil der Anzeigeeinrichtung der Fig. 5 bis 8 darstellt;
Fig. 1 zeigt eine Spiegelreflexkamera mit einem Kamerakörper 1, einen Wechselobjektiv 2, einem Suchergehäuse 3, einem auf dem Suchergehäuse 3 vorgesehenen Zubehörschuh 4, einem Filmtransporthebel 5 und einem Steuerknopf 6, der der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Anzeige der Betriebsweise angehört und in Verbindung mit den Fig. 5 bis 8 detailliert beschrieben wird. Ferner besitzt die Spiegelreflexkamera einen Verschlußauslöseknopf 7, der sich durch eine Bohrung entlang der Achse des Steuerknopfs 6 erstreckt, und eine Batterieprüftaste 8, die erfindungsgemäß als Kamerastoptaste dient.
Fig. 2 zeigt die elektrische Schaltungsanordnung des Anzeige- und Steuersystems der Kamera gemäß Fig. 1, wobei der Teil des Systems, der im Kamerakörper untergebracht ist, durch Strichpunktlinien gekennzeichnet ist und lösbar mit einer Motorantriebseinheit MD und einer elektronischen Blitzeinheit EF verbindbar sein soll, wenn dies nötig ist. Ein erster Block I stellt eine integrierte Schaltung (LSI) dar, die eine koordinierende Steuerschaltung und eine automatische Blendensteuerschaltung mit Zwischenanschlüssen P^ bis P17 für die Eingänge und Ausgänge derselben und fiür denAnschluß extern angeordneter zusätzlicher Schaltungselemente enthält. Ein zweiter Block II stellt eine integrierte Schaltung (LSI) dar, die eine Lichtmeßschaltung, eine Rechenschaltung und eine Verschlußzeitsteuerschaltung sowie Zwischenanschlüsse P18 bis P-, für die Eingänge und Ausgänge derselben und für den Anschluß extern angeordneter zusätzlicher Schaltungselemente enthält.
709829/0824
- tf - Β 7903
Λ,
Ka ist ein Belichtungswert-Anzeigegerät, Wg1, Mg2 und Mg., sind Spulen von Elektromagneten, Tr1 ist ein Transistor, der einem Haltestromkreis für die Energiezufuhr angehört, LED., LED_ und LED., sind Leuchtdioden zur Anzeige der Zustände der Kamera, VR1 bis VR, sind variable Widerstände zum Eingeben fotografischer Information und dergleichen, und BAT ist eine elektrische Energiequelle oder eine Batterie.
Der Block KAMERA der Fig. 2 enthält ferner sieben Schalter Sw1 bis Sw7, die so angeordnet sind, daß Sw1 geschlossen wird, wenn der Verschlußauslöseknopf um einen ersten Hub niedergedrückt wird, daß Sw- geschlossen wird, wenn der Verschlußauslöseknopf weiter um einen zweiten Hub niedergedrückt wird, daß Sw, geschlossen wird, wenn die Kamera auf die Belichtungsart geschaltet wird, bei der der Verschluß offen bleibt, solange der Verschlußauslöseknopf gedrückt bleibt, daß Sw. geöffnet wird, wenn der Verschluß geöffnet wird, daß Sw5 aus seiner Stellung "NC" in seine Stellung "NO" geschaltet wird, wenn der nacheilende Verschlußvorhang abgelaufen ist und die Belichtungsöffnung geschlossen ist, und von seiner Stellung "NO" in die Stellung "NC" umgeschaltet wird, wenn der Filmtransporthebel gespannt ist, daß Sw, geschlossen wird, wenn die Kamera auf manuell einstellbare Belichtung geschaltet wird, und daß Swgeschlossen wird, wenn die Kamera auf selbstauslösergesteuerte Belichtung geschaltet wird. Es soll bemerkt werden, daß der Block I der Fig. 2 in digitaler Form arbeitet, während der Block II analog arbeitet.
Wenn der Verschlußauslöseknopf um den ersten Hub niedergedrückt wird, wird ein Spannungsteiler R1, R2 mit der Batterie BAT verbunden, wodurch der Transistor Tr1 leitend wird. Dies sichert eine Energiezufuhr zu den Zwischenanschlüssen P.,. und
Jb
P2g auch dann, wenn der erste Schalter Sw.. geöffnet wird. Darüberhinaus begründet das Einschalten des Spannungsteilers den Beginn des Betriebs eine fotoelektrischen Elements SPD (Fig. 3) ,
709829/0824
- € - B 7903
Λ·
das so angeordnet ist, daß es von der zu fotografierenden Szene Licht durch das Objektiv 2 empfängt. Der Ausgangsstrom des fotoelektrischen Elements SPD wird mit Hilfe eines Rechenverstärkers AR2 mit einer Rückkopplungsdiode D3 mit logarithmischer Empfindlichkeit verstärkt, so daß eine Information über die Objekthelligkeit (BV) erzeugt wird und an dem Anschluß P..« erscheint. Um die Temperaturabhängigkeit der Eigenschaften der Diode D, zu kompensieren, ist eine Diode Dj vorgesehen, die denen der Diode D- äquivalente Eigenschaften besitzt und zwischen dem Eingangsanschluß eines Verstärkers AR- und dem Ausgang desselben angeschlossen ist, sowie ein Posistor R,,. Der Posistor R33 ist außerhalb der zweiten integrierten Schaltung II angeordnet und zwischen den Anschlüssen P.g und P20 für den Ausgang des Verstärkers AR„ und einem Eingang des Verstärkers AR^ angeschlossen. Durch diesen Verstärker AR^ wird die hochfrequente Komponente des Signals der Fühlerschaltung aus dem fotoelektrischen Element SPD, dem Verstärker AR2 und der Diode D,' gedämpft oder eliminiert, v/as von den Eigenschaften eines Kondensators C- und eines variablen Widerstands VR_ abhängt, die parallel zueinander und zwischen den Anschlüssen P30 und P2-. liegen. Das Ausgangssignal des Verstärkers AR wird über einen externen Widerstand R™ einer Rechenschaltung zugeführt, die einen Verstärker AR1- und einen veränderbaren Widerstand VR, aufweist, dessen Widerstandswert vorher in Übereinstimmung mit der gewünschten Verschlußzeit und der Empfindlichkeit des verwendeten Films eingestellt wurde. Das Ausgangssignal der Rechenschaltung stellt die Differenz zwischen dem geeigneten Blendenwert und dem Blendenwert bei voll geöffneter Blende des Objektivs 2 dar. Diese Blendendifferenzinformation, die mit V-dAV bezeichnet ist, wird sowohl der automatischen Blendensteuerschaltung der ersten integrierten Schaltung bzw. dem Block I über die Anschlüsse P-o und P12 als auch einer Eingangsstufe des Belichtungswert-Anzeigemeßwerks Ma zugeführt, dessen Zeiger so angeordnet ist, daß er von dem durch den Sucher der Kamera blickenden Fotografen gesehen werden kann. Diese Eingangs-
709829/0824
- f - B 7903
stufe enthält einen externen veränderbaren Widerstand VR-, der von der Information (AVO) über den F-Wert des Wechselobjektivs bei voll geöffneter Blende abhängt und ein Signal erzeugt, das mit dem Ausgangssignal der Rechenschaltung mittels eines Verstärkers ARg kombiniert wird, so daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, das den richtigen Blendenwert (AV) darstellt.
Infolge des weiteren Niederdrückens der Verschlußauslöseknopfs um den zweiten Hub wird der Startmagnet Mg- der Kamera erregt, so daß ein Signal erzeugt wird, das über den Anschluß P2Q einem Komparator CPg der zweiten integrierten Schaltung bzw. des Blocks II zugeführt wird,mit dem Ergebnis, daß der Verschlußmagnet Kg3 erregt wird und den nacheilenden Verschlußvorhang in der gespannten Stellung hält. Sobald der voreilende Verschlußvorhang abläuft, wird der Schalter Sw- geöffnet und startet das Laden eines Zeitsteuerkondensators C5 über eine Serienschaltung aus veränderbaren Widerständen VR5 und VRfi. Wenn die Spannung am Kondensator C5, die von dem Komparator CPg erfaßt wird, eine vorbestimmte Höhe erreicht hat, die von einer von einem Spannungsteiler R95/ R27 zu9eführten Be~ zugsspannung abhängt, wird der Komparator CPg invertiert und erzeugt an seinem Ausgang ein Nullsignal, wodurch der Verschlußmagnet Mg3 entregt wird und das Ablaufen des nacheilenden Verschlußvorhangs zur Beendigung der Belichtung auslöst. Sobald der nacheilende Vorhang anhält, wird der Schalter Sw5 in die Stellung "NO" geschaltet, bei der sich der Transistor Tr1 in nichtleitendem Zustand befindet, so daß die Schaltung gemäß Fig. 2 rückgesetzt wird. Die zweite integrierte Schaltung H enthält ferner eine Blitzbelichtungssteuerschaltung, die durch strichpunktierte Linien eingefaßt ist und in Betrieb geht, wenn die Blitzeinheit EF auf die Kamera aufgesetzt wird. Durch diese Schaltung wird es möglich, die Größe der Blende für die Blitzbelichtung und die Blitzbelichtungszeit in Übereinstimmung mit der Entfernung zwischen Kamera und
709829/082
- β'"- Β 7903
Oh j ekt zu steuern.
Nachstehend wird der Aufbau und die Wirkungsweise des digitalen Steuersystems zum Koordinieren der verschiedenen Teile der Kamera und zur automatischen Einstellung der Blendenöffnung unter Bezugnahme auf Fig. 4 näher erläutert.
(1) Es sei angenommen, daß sich die Kamera in gespanntem Zustand befindet, in c1 em der Schalter Sw5 in der Stellung "NC" steht. Wenn der Verschlußauslöseknopf 7 um den ersten Hub niedergedrückt wird, wird der Schalter Sw1 geschlossen und der Transistor Tr1 schaltet durch, wobei gleichzeitig ein Oszillator OSC durchgeschaltet wird und einen Taktimpuls-Zug mit einer Frequenz, die von der durch einen Widerstand R3 und einen Kondensator C3 bestimmten Zeitkonstante abhängt, an einen Binärzähler liefert, der 20 Stufen 1 bis 20 mit entsprechenden Voreinstellanschlüssen P und mit entsprechenden Ausgangsanschlüssen C1 bis Q2Q aufweist. Ein Kondensator C1 wird über den •Transistor Tr1 aus einer Eatterie E auf eine Spannung aufgeladen, bei der ein Transistor Tr9 einer Stromeinschalt-Löschschaltung 303 eingeschaltet wird, was ζu momentaner Leitfähigkeit eines Transistors Tr3 führt, so daß das Ausgangssignal der Löschschaltung 303 momentan "o" wird und das Ausgangssignal eines Nand-Glieds 109 momentan "1" wird, wodurch der Binärzähler voreingestellt v/ird. Zugleich wird eine erste Flipflopschaltung
305 auf den Anfangszustand voreingestellt, d. h. auf den Zustand "1" an einem Schaltungspunkt E3. Eine zweite Flipflopschaltung
306 wird durch das invertierte Ausgangssignal der ersten Flipflopschaltung 305, d. h. durch E2 auf den Ausgangszustand,
d. h. den Zustand "1" an einem Schaltungspunkt E3 voreingestellt. Mittels des Ausgangssignals der zweiten Flipflopschaltung 306 wird über einen Inverter 2J1 eine dritte Flipflopschaltung 307 in den Anfangszustand, d. h. den Zustand "1" an einem Schaltungspunkt E4 voreingestellt. Da zwei Eingänge eines NAND-Glieds 121 eines Digital-Analog-Umsetzers bzw. D-A-Umsetzers 308 gleich
709829/0824
- /- B 7903
"O" sind, gibt das NAND-Glied 121 ein Ausgangssignal "1" ab, das an alle Voreinstellanschlüsse P eines Binärzählers mit sieben Stufen A bis G angelegt wird. Der Umsetzer 308 weist ferner einen Rechenverstärker AR. auf, der durch den Zustand "1" bei E~ unwirksam gemacht wird, so daß ein Vergleicher CP. mit einem über einen externen Widerstand R,-an den Ausgang des Rechenverstärkers AR- angeschlossenen Inversionseingangsanschluß ein Ausgangssignal "1" erzeugt, das den Blenden-Elektromagneten Mg1 aberregt hält. Es ist anzumerken, daß jeder der Zustände bei E. bis E4 gleich "1" bzw. jedes Signal E1 bis E4 gleich "1" ist, solange der Verschlußauslöseknopf nach dem Spannen der Kamera um den ersten Hub niedergedrückt wird.
(2) Es sei angenommen, daß die Kamera im voraus auf die manuelle Betriebsart mit nachfolgender Einstellung der Zustände (1) eingestellt ist. In dieser Betriebsart ist der Schalter SWg geschlossen und bewirkt, daß ein Inverter 212 ein Ausgangssignal "1" erzeugt. Wenn der Kondensator C1 voll geladen ist, wird wiederum der Transistor Tr3 ausgeschaltet, wodurch der Binärzähler 1 bis 20 die Taktimpulse zu zählen beginnt, da alle Eingangssignale des NAND-Glieds 109 gleich "1" sind. Wenn die Ausgangssignale der dreizehnten und der vierzehnten Stufe Qi3 und Q14 auf "1" gesetzt v/erden, werden alle Eingangssignale eines NAND-Glieds 116 zu "1", wodurch die erste Leuchtdiode LED1 erregt wird, die als Anzeigeelement für die manuelle Belichtungsart dient.
(3) Die Zustände (1) und (2) bleiben unverändert, jedoch ist der mittels des fotoelektrischen Elements SPD nach Fig. erfaßte Lichtwert unter einen bestimmten Wert gefallen. In diesem Fall ist die die Blendendifferenz darstellende Spannung V^ AV niedriger als die Bezugsspannung VC, so daß ein Vergleicher CP2 ein Ausgangssignal "1" erzeugt, das an ein NAND-Glied 115 angelegt wird. Da die anderen Eingangs-
709829/0824
- V9- - B 7903
signale des NAND-Glieds 115 auf "1" liegen, wird die zweite Leuchtdiode LED- eingeschaltet. Die Leuchtdioden LED- und LED2 leuchten intermittierend mit einer Frequenz auf, die von der Periode eines Betriebszyklus des Binärzählers 1 bis 20 abhängig ist, und können im Blickfeld des Suchers angeordnet sein.
(4) Es sei angenommen, daß, nachdem die Kamera in einen Zustand versetzt worden ist, der dem im Hinblick auf die vorangehenden Absätze (2) und (3) genügt, der Verschlußauslöseknopf von dem ersten Hub weiter zu dem zweiten Hub gedrückt wird. In diesem Fall wird zuerst der Schalter Sw~ geschlossen, wodurch ein Inverter 202 ein Ausgangssignal "1" erzeugt, das an ein NAND-Glied 107 angelegt wird. Nimmt man ferner an, daß die Spannung der elektrischen Versorgungsquelle oder Batterie E gemäß der Erfassung durch einen Vergleicher CP7 ausreichend hoch ist, erzeugt beim Schalten des Schalters Sw- auf die Stellung "NC", durch das ein Inverter 201 ein Ausgangssignal "1" erzeugt, das NAND-Glied 107 ein Ausgangssignal "0", das an ein NAND-Glied 102 der Flipflopschaltung 305 angelegt wird, wodurch dessen Ausgangs-Signal E2 von "1" auf "0" invertiert wird, wobei ferner mittels des Ausgangssignals des NAND-Glieds 102 das Ausgangssignal eines Inverters 203 von "1" auf "0" invertiert wird, so daß bei diesem Zustand der Spannungsteiler R-, R2 bzw. diese Basiswiderstände des Transistors Tr. geerdet sind, um den Einschaltzustand des Transistors Tr- unabhängig vom öffnen des Schalters SW1 beizubehalten. Zu dem Zeitpunkt, an dem bei E2 ein Ausgangssignal "0" auftritt, beginnt eine über einen Inverter 204 an die Flipflopschaltung 305 angeschlossene Ein-Impuls-Schaltung bzw. ein Monovibrator 304 ein Ausgangssignal "0" zu erzeugen, durch ^as der Binärzähler 1 bis 20 wieder voreingestellt wird. Mach Ablauf einer von Invertern 205 bis 207 abhängigen Verzögerungszeit wechselt das Ausgangssignal des NAND-Glieds 109 von "1" auf "0", wobei der Binärzähler 1 bis 20 das Zählen der Taktimpulse beginnt.
709829/082
-W- B 7903
'41.
Die Inversion des Signals E2 auf "O" bewirkt ferner das Auslösen der Funktion des Rechenverstärkers AR4, welche wiederum die Inversion des Vergleichers CP^ bewirkt, da das Ausgangssignal des Rechenverstärkers AR4 dem Setzzustand des Binärzählers A bis G entspricht, so daß das Potential des Inversionseingangsanschlusses des Vergleichers CP- hohen Pegel annimmt, wodurch die Erregung des Blenden-Elektromagneten Mg. verursacht wird. Zu diesem Zeitpunkt erscheint an jedem derjenigen Eingangsanschlüsse eines NAND-Glieds 120 ein Signal "1", die an das Signal E2 und die Ausgangsanschlüsse eines NAND-Glieds 119 und eines Vergleichers CP3 angeschlossen sind, so daß das Ausgangssignal Q- über das NAND-Glied 120 zu dem Binärzähler A bis G gelangt.
(5) Alternativ sei angenommen, daß die Kamera vor der Vercchlußauslösung auf die Automatikbelichtungsart eingestellt ist. In diesem Falle ist der Schalter SWg geöffnet, wodurch das Abschalten der als erstes Anzeigeelement verwendeten ersten Leuchtdiode LED1 und die Erzeugung eines Ausgangssignals "0" durch das NAND-Glied 121 zum Zeitpunkt des zweiten Hubs des Verschlußauslöseknopfs verursacht wird, bei dem der Binärzähler A bis G das pulsierende Ausgangssignal Q- zu zählen beginnt. Mit wachsender Anzahl von gezählten Impuls-Ausgangssignalen Q- wird entsprechend das Ausgangssignal des Rechen-Verstärkers AR4 Stufe für Stufe auf einen Endwert vermindert, der vom Eingang des Vergleichers CP., abhängt, an dem das Signal VÄ«V auftritt, da das Ausgangssignal des Vergleichers CP- zum Beenden des Zählvorgangs an das NAND-Glied 120 angelegt ist. Als Ergebnis wird die analoge Information aus der Lichtmeßschaltung in digitaler Form in dem Binärzähler A bis G gespeichert. Ein Vorteil, der sich aus der Steuerung des Vergleichers CP3 mittels des Ausgangssignals des NAND-Glieds ergibt, liegt darin, daß die Zählung nicht durch Störungen beeinflußt wird.
709829/082A
- i2 - B 7903
Da der Schalter Sw7 geöffnet ist, weil der Selbstauslöser nicht betätigt ist, erzeugt ein Inverter 208 ein Ausgangssignal "0", das dann direkt an ein NAND-Glied 110 und über einen Inverter 2OS an ein NAND-Glied 111 angelegt ist. Bei gleichzeitigem Auftreten von Ausgangssignalen "1" an den Ausgängen Qg, ~Q~ und Q10 wechselt das Ausgangssignal des NAND-Glieds 111 von "1" auf "0", wonach das Ausgangs-Signal E3 der Flipflopschaltung 306 von "1" auf "0" wechselt. Eei Eintreffen des Signals E3 an dem NAND-Glied 118 vor dem gleichzeitigen Auftreten der Ausgangssignale "1" an den Ausgängen Q^ und Qq wird der Elektromagnet Mg2 zum Starten der automatischen Einstellung eines n|.cht gezeigten Blendenmechanismus auf den in digitaler Weise in dem Binärzähler A bis G gespeicherten Blendenwert erregt, während ein veränderbarer Widerstand VR1 während des Blendenabtastvorgangs bewegt wird, wobei das Ausgangssignal des veränderbaren Widerstands VR1 durch den Vergleicher CP1 zur Steuerung der Betätigungsdauer des BlendenrElektromagneten Mg1 mit der Bezugsspannung VC verglichen wird. Zur gleichen Zeit mit der Erregung des Kamerastart-Elektromagneten Mg- wird der Verschluß-Elektromagnet Mg3 erregt und hält den hinteren Verschlußvorhang in der verriegelten Stellung. Bei gleichzeitigen Auftreten der Ausgangssignale "1" an den Ausgängen Q7 und Qq wird der Kamerastart-Elektromagnet Mg2 aberregt und der Ausgang der Flipflopschaltung 307 von "1" auf "0" invertiert, wodurch der Binärzähler 1 bis 20 rückgesetzt v/ird.
Wenn der vordere Verschlußvorhang zum öffnen des Schalters Sw4 abläuft, wird der Zeitsteuerkondensator C5 über die veränderbaren Zeitsteuer-Widerstände VR^ und VR6 auf eine von der vorgewählten Verschlußzeit abhängige Spannung geladen, bei der der Komperator CFg zur Abschaltung des Verschluß-Elektromagneten Mg3 invertiert wird. Wenn der hintere Verschlußvorhang abgelaufen ist, wird der Schalter Sw5 von der Stellung "NC" auf die Stellung "NO" bewegt, bei der ein Motor der Motorantriebseinheit MD nach Fig. 2 zum Betreiben
709829/0824
B 7903
des Filmtransportsystems der Kamera eingeschaltet wird. Falls ein Einzelbildbetriebsablauf beabsichtigt ist, bewirkt die Eewegung des Schalters Sw5 aus der Stellung "NC" heraus das Nichtleiten des Stromversorgungssteuer-Transistors Tr. aufgrund der Erzeugung eines Ausgangssignals "0" des Inverters 201, dem ein Ausgangssignal "1" der Flipflopschaltung 305 und danach ein Ausgangssignal "1" des Inverters 203 folgt.
Wenn eine fortlaufende Bilderfolge unter Verwendung der Motorantriebseinheit MD zu belichten ist, muß die Bedienungsperson den Verschlußauslöseknopf weiter drücken, wodurch die Schalter Sw-j und Sw3 geschlossen sind. In diesem Fall bewirkt das Bewegen des Schalters Sw^ aus der Stellung"NC" in die Stellung "NO" die Inversion des Signals E2 auf "1", was wiederum die Inversion des Signals E-. auf "1", danach die Inversion des Signals E, auf "1" und daraufhin die Ausgabe "0" des NAND-Glieds 109 verursacht, wodurch der Binärzähler 1 bis 20 zum Zählen gebracht wird. In diesem Fallwird die Stromzufuhr von der Batterie E bzw. BAT durch das Leiten des Transistors Tr.· aufgrund des Schließens der Schalter Sw. und Sw2 mittels des Ausgangssignals "1" des Inverters 202 aufrechterhalten. Daher wird zum Abschlußzeitpunkt eines Filmaufzugszyklus der Schalter Sw5 in die Stellung "NC" geschaltet, bei der der Inverter 210 ein Ausgangssignal "1" und die Flipflopschaltung 305 ein Ausgangssignal "0" erzeugen. Da das Signal E2 auf "1" wechselt, wird der Monovibrator 304 zur Abgabe eines Ausgangssignals "0" gebracht, so daß zum Starten der Kamera die Ablauffolgefunktion gemäß der voranstehenden Beschreibung auftritt.
(6) Wenn der Selbstauslöser verwendet werden soll, schaltet die Bedienungsperson den Schalter Sw.,, so daß der Inverter 208 das Ausgangssignal "1" erzeugt, das an ein die Funktion der als drittes Anzeigeelement für die selbstauslösergesteuerte Belichtungsart verwendeten Leuchtdiode LED« steuerndes NAND-
709829/0824
27G2072
-Ur- B 7903
Glied 117 angelegt wird. Nach einem kurzen Zeitintervall von der Verschlußauslösung an wird zum Einschalten der Leuchtdiode LED^ das gleichzeitige Auftreten von Ausgangssignalen "1" an den Ausgängen Q14 und Q15 erzeugt, so daß der Fotograf die Tatsache wahrnehmen kann, daß die Kamera für die Aufnahme mittels des Selbstauslösers bereit gemacht ist. Das Einschalten der Leuchtdiode LED- dauert bis zum gleichzeitigen Auftreten von Ausgangssignalen "1" an den Ausgängen Q^q und Q20 an. Zu diesem Zeitpunkt wechselt das Ausgangssignal des NAND-Glieds 110 von "1" auf "0" und bewirkt, daß ein Inverter 213 ein Ausgangssignal "0" erzeugt. Da aufgrund des zweiten Hubs des Verschlußauslöseknopfes das Signal E2 gleich "0" ist, wird die Flipflopschaltung zur Erzeugung eines E^-Ausgangssignals "0" invertiert, das an ein NAND-Glied 113 zur Erzeugung eines Ausgangssignals "0" unter gleichzeitiger Erzeugung eines Ausgangssignals "1" aus dem NAND-Glied 109 angelegt wird, wodurch der Binärzähler 1 bis 20 voreingestellt wird. Kurz nach diesem Zeitpunkt wird das Ausgangssignal des NAND-Glieds 109 zu "0", wodurch die Zählung beginnt. Der nachfolgende Betriebsablauf schreitet auf die gleiche Weise fort, wie. sie im Zusammenhang mit dem Absatz (5) beschrieben ist. Es ist anzumerken, daß bei Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfes auf den zweiten Hub die als erstes und zweites Anzeigeelement verwendeten Leuchtdioden LED1 und LED2 abgeschaltet werden.
Wenn der Fotograf beabsichtigt, die Kamera während des Selbstauslösebetriebs anzuhalten, braucht er nur die Batterieprüftaste 8 nach Fig. 1 zu drücken, wodurch der Schalter Sw8 nach Fig. 4 aus der Stellung "P 601" in die Stellung 11P 602" geschaltet wird, wodurch die Schaltung rückgesetzt wird. Wenn er die Kamera wieder zu starten wünscht, gibt er die Batterieprüftaste 8 frei und drückt den Verschlußauslöseknopf 7, wodurch die Stromeinschalt-Löschschaltung 303 wirksam wird.
709829/0824
B 7903
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bedienungselements der Anzeigevorrichtung gemäß den Fig. 2 bis 4 in Verbindung mit dem Verschlußauslöseknopf, wobei zur Bezeichnung gleichartiger Teile gemäß der Darstellung in Fig. 1 die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Dieses Betätigungselement ist in Form des durch Drehung schaltbaren Steuerknopfs 6 aufgebaut, der für die Bedienungsperson von der Außenseite des Kameragehäuses her zugänglich und um die Achse des Verschlußauslöseknopfes 7 so drehbar ist, daß er mit seiner Zeigermarkierung 6c in eine der Schaltstellungen L (Auslöseknopf 7 verriegelt), A (manuelle Betätigung des Auslöseknopfs 7) und S (Selbstauslösung mit manueller Betätigung des Auslöseknopfes 7) eingestellt wird, wie es deutlicher aus den Fig. 6, 7, bzw. 8 ersichtlich ist. Der Steuerknopf 6 hat einen Vorsprung 6a der zum überdecken der Lichtabstrahlungsflache des Selbstauslöserbetrieb-Anzeigeelements bzw. der Leuchtdiode LED3 nach Fig. 2 radial heraussteht und der eine Breite besitzt, die zum Abdecken des Lichts der Leuchtdiode LED3 in der Sicht des Fotografen bei der Einstellung des Steuerknopfs 6 in eine der Stellungen L bzw. A gemäß der Darstellung in Fig. 6 bzw. 7 groß genug ist, die jedoch so klein ist, daß der Fotograf des Licht der Leuchtdiode LED3 sehen kann, wenn der Steuerknopf 6 gemäß der Darstellung in Fig. 8 in die Stellung S gestellt ist.
Nach Fig. 5 ist der Steuerknopf 6 mit einem nach unten zu ragenden Arm 6b mit einem abgebogenen Teilbereich ausgestattet, der so angeordnet ist, daß bei der Stellung "L" eine radial aus der Auslöse-Achswelle herausragende Strebe 7a dagegen stößt, während bei der Stellung "A" der abgebogene Teilbereich des Arms 6b von der Strebe 7a weg bewegt wird und die manuelle Betätigung des Verschlußauslöseknopfes 7 zum Schließen einer Anordnung aus den Schaltelementen Sw. und SWj in Aufeinanderfolge zuläßt. Diese Schalteranordnung ist aus drei Kontakten 12, 13 und 14 aufgebaut, wobei die Kontakte 12
709829/0824
B 7903
und 13 den Schalter Sw1 und die Kontakte 13 und 14 den Schalter Sw_ bilden.
Der Schalter Sw7 gemäß den Fig. 2 und 4 zur Steuerung der Betätigung der Leuchtdiode LED3 (Diode 9) zum Zeitpunkt der Verschlußauslösung ist aus zwei Kontakten 10 und 11 aufgebaut und so angeordnet, daß er durch Anstoßen des Arms 6b •gegen den Kontakt 10 bei Einstellung des Steuerknopfs 6 in die Stellung S geschlossen wird.
Die Fig. 9 zeigt ein Beispiel einer Modifikation eines Betätigungsorgans einer Batterieprüfvorrichtung, die als Stoptaste für die Selbstauslösung dient. Die Batterieprüftaste 8 ist bewegbar in einem ausgesparten Teilabschnitt des Kameragehäuses angebracht und so angeordnet, daß sie mit dem Schalter SWg gemäß den Fig. 2 und 4 zusammenwirkt. Der Schalter SWg ist gemäß der Darstellung aus drei Kontakten 15, 16 und 17 aufgebaut, wobei der mittlere Kontakt 16 in den Bewegungsweg der Achse der Batterieprüftaste 8 ragt, so daß bei Drücken der Taste der mittlere Kontakt 16 außer Berührung mit dem Kontakt 15 und in Berührung mit dem Kontakt 17 gebracht wird. Diese Kontakte 15, 16 und 17 sind über jeweilige Zuleitungen an die Zwischenverbindungsanschlüsse P 601, P 603 bzw. P 602 nach Fig. 4 angeschlossen.
Erfindungsgemäß ist eine Kamera mit einem elektrisch betätigten Selbstauslöser mit einer Betriebsartanzeigevorrichtung ausgestattet, die so angeordnet ist, daß bei Schalten der Kamera auf die Betriebsartsteuerung mittels des Selbstauslösers die Bereitschaftsanzeige für die Betätigung des Selbstauslösers von der Objektseite her oder für den Fotografen wahrnehmbar ist, während bei Einschalten irgendeiner anderen Belichtungssteuerart diese Anzeige so abgedeckt ist, daß sie nicht von der Objektseite her oder für den Fotografen wahrnehmbar ist.
709829/0824
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    B 7903
    ( 1A Einrichtung zur Anzeige der Selbstauslösebetriebsart einer Kamera mit einem elektrisch betätigten Selbstauslöser, die eine koaxial zu einem Verschlußauslöseknopf der Kamera angeordnete Selbstauslösereinstellvorrichtung eine Selbstauslöserbetriebsartanzeigevorrichtung für die Anzeige des Betätigungszustandes des Selbstauslösers und eine Abdeckvorrichtung für das Abdecken der Betriebsartanzeigevorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstauslöserbetriebsartanzeigevorrichtung (9; LED-j) durch den Einstellvorgang der Selbstauslösereinstellvorrichtung (6) in die Betriebsartanzeige-Vorbereitungsstellung gestellt wird, von dem Zeitpunkt des Niederdrückens des Verschlußauslöseknopfes (7) an intermittierend eingeschaltet wird und abgedeckt wird, wenn die Selbstauslösereinstellvorrichtung (6) zurückgestellt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement für die Selbstauslösereinstellvorrichtung (6), das zugleich als Abdeckvorrichtung (6a) gestaltet ist.
    709829/0824
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772702072 1976-01-20 1977-01-19 Fotografische kamera mit einer einrichtung zur anzeige der betriebsweise Ceased DE2702072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51005194A JPS5952410B2 (ja) 1976-01-20 1976-01-20 カメラの動作表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702072A1 true DE2702072A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=11604392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702072 Ceased DE2702072A1 (de) 1976-01-20 1977-01-19 Fotografische kamera mit einer einrichtung zur anzeige der betriebsweise

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4114173A (de)
JP (1) JPS5952410B2 (de)
DE (1) DE2702072A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5415738A (en) * 1977-06-15 1979-02-05 Canon Inc Controller of camera
JPS5421332A (en) * 1977-07-18 1979-02-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Self-timer releasing circuit
JPS5421330A (en) * 1977-07-18 1979-02-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Power source resetting method in cameras
JPS602575Y2 (ja) * 1977-10-25 1985-01-24 旭光学工業株式会社 カメラのフアインダー内表示装置
JPS6343455Y2 (de) * 1978-03-15 1988-11-14
JPS5536877A (en) * 1978-09-08 1980-03-14 Canon Inc Malfunction preventive circuit for cine camera
JPS5540441A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Canon Inc Photographic mode setting device for camera
JPH0648498Y2 (ja) * 1982-02-01 1994-12-12 株式会社ニコン カメラの表示装置
JPS58126439U (ja) * 1982-02-22 1983-08-27 株式会社ニコン カメラのフアインダ視野枠内表示装置
US4841318A (en) * 1984-11-14 1989-06-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system with mode selecting device
US4763156A (en) * 1986-02-28 1988-08-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera with a barrier
DE3626399A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Siemens Ag Anordnung zur beeinflussung eines schaltgeraetes
JPS63194335U (de) * 1987-06-01 1988-12-14
US5173729A (en) * 1988-02-26 1992-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Display device for a camera
JP2004212831A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd インスタントカメラおよび記録装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766669A (en) * 1951-11-13 1956-10-16 Robot Berning U Co Photographic camera with indicator of readiness for exposure
DE2420238A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-21 Asahi Optical Co Ltd Hauptschalter fuer eine mit einem belichtungsmesser ausgeruestete kamera
DE2511326A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-18 Seiko Koki Kk Elektronischer kameraverschluss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157908B (de) * 1962-03-09 1963-11-21 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit eingebautem oder ansetzbarem Vorlaufwerk
GB1315322A (en) * 1969-08-21 1973-05-02 Ricoh Kk Photographic camera shutter timers
US3646859A (en) * 1970-01-27 1972-03-07 Asahi Optical Co Ltd Camera provided with automatic exposure and battery-checking circuits
JPS577420B2 (de) * 1974-02-18 1982-02-10
JPS572968Y2 (de) * 1974-07-23 1982-01-19

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766669A (en) * 1951-11-13 1956-10-16 Robot Berning U Co Photographic camera with indicator of readiness for exposure
DE2420238A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-21 Asahi Optical Co Ltd Hauptschalter fuer eine mit einem belichtungsmesser ausgeruestete kamera
DE2511326A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-18 Seiko Koki Kk Elektronischer kameraverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US4306784A (en) 1981-12-22
US4114173A (en) 1978-09-12
JPS5952410B2 (ja) 1984-12-19
JPS5288331A (en) 1977-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461151A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit verschlusszeit-bevorzugung
DE2702072A1 (de) Fotografische kamera mit einer einrichtung zur anzeige der betriebsweise
DE2740119A1 (de) Kamera, in der ein bewegliches blitzlichtgeraet aufgenommen ist
DE2615387A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine belichtungsmengensteueranordnung
DE3315379C2 (de)
DE3128344A1 (de) Anordnung zur ausloesesteuerung fuer photographische kameras, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras, mit wechselobjektiven und elektromagnetischer verschlussausloesung
DE2812599A1 (de) Motorbetriebene kamera
DE3009291C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2516558C3 (de)
DE3321079A1 (de) Batteriepruefeinrichtung fuer kameras
DE2560172C2 (de)
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2817375B2 (de)
DE2129276C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungsmessung
DE3015055C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2917920C2 (de) Informationsanzeige - Vorrichtung für Kameras
DE2506812A1 (de) Belichtungszeitsteuerschaltung
DE2744575A1 (de) Kamera mit elektrischer digitalsteuerung
DE2749461A1 (de) Elektrisch gesteuerte kameravorrichtung
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE2550112B2 (de) Automatische steueranordnung fuer die belichtungszeit einer photographischen kamera
DE2457904C3 (de) Kamera mit einer auswechselbaren Belichtungssteuereinrichtung
DE2717763C2 (de) Automatisches Belichtungssteuersystem sowie Blitzlichtgerät
DE2635309A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung des stromhaltezustands bei einem magnetmechanismus
DE2704544A1 (de) Steuereinrichtung fuer das photografieren mit beliebigen verschlusszeiten (b-stellung) bei einer kamera mit elektrischem verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 17/18

8131 Rejection