DE3508536C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3508536C2
DE3508536C2 DE19853508536 DE3508536A DE3508536C2 DE 3508536 C2 DE3508536 C2 DE 3508536C2 DE 19853508536 DE19853508536 DE 19853508536 DE 3508536 A DE3508536 A DE 3508536A DE 3508536 C2 DE3508536 C2 DE 3508536C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
roller
sliding
profile
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853508536
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508536A1 (de
Inventor
Juergen 2800 Bremen De Guddas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853508536 priority Critical patent/DE3508536A1/de
Publication of DE3508536A1 publication Critical patent/DE3508536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508536C2 publication Critical patent/DE3508536C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • E05D15/0669Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/725Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
    • E06B3/726Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schiebeflügel für Türen und Fenster u. dgl., bestehend aus vertikal verlaufenden, Füllungs­ platten randseitig umfassenden Halteprofilstäben und mit diesen zu einem Rahmen verbundenen, horizontal verlaufenden Tragprofilstäben, wobei wenigstens der untere Tragprofilstab einen Aufnahmeraum für an einer Tragschiene geführt laufende Stützrollen aufweist, und im oberen Eckbereich des Rahmens in einer ortsfesten Führungsschiene laufende Führungsrollen angeordnet sind und wobei der Aufnahmeraum der Stützrollen und die Führungsrollen in bezug auf die Mittelebene des Schiebeflügels symmetrisch angeordnet sind.
Bekannte Schiebeflügel der eingangs genannten Art sind in der Regel derart aufgebaut, daß eine zuvor ausgewählte Seite immer nur die Ansichtsseite bilden kann. Die dabei verwen­ deten Profilstäbe sind ebenfalls auf diesen Zweck hin ausge­ richtet und weisen vielfach unsymmetrische Querschnitte, insbesondere hinsichtlich der Unterbringung ihrer Stütz­ rollen auf, so daß diese bekannten Schiebeflügel immer nur in der vorgesehenen Weise in die Tragschienen und Führungs­ schienen eingesetzt werden können.
Aus der US-PS 27 04 866 ist jedoch ein Schiebeflügel bekannt, dessen Aufnahmeraum für die Stützrollen und dessen Führungs­ rollen in bezug auf die Mittelebene des Schiebeflügels sym­ metrisch angeordnet sind. Unterschiedliche Ansichtsflächen ergeben sich jedoch nicht, da die Rahmenteile auf jeder Flügelseitenfläche gleiche Abmessungen aufweisen. Außerdem ist die Wendbarkeit solcher vorbekannter Schiebeflügel pro­ blematisch, da an zumindest einem vertikal verlaufenden Halteprofilstab eine abragende, Dichtungszwecken dienende Winkelleiste einstückig angeschlossen ist, die bei gewen­ deter Anordnung wenigstens zweier, parallel zueinander ange­ ordneter Schiebeflügel stört.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schiebeflügel der eingangs genannten Art für die Wendbarkeit so auszubilden, daß ein noch unterschiedlicheres Aussehen der Flügelseite möglich ist und eine Beeinträchtigung der Betätigungsmöglichkeit des gewendeten Flügels vermieden wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenig­ stens die Halteprofilstäbe unterschiedlich hohe Seiten­ schenkel aufweisen, die mit Griffleisten bildenden Vorsprüngen versehen sind.
Dadurch ist es möglich, sowohl die eine als auch die andere Seite des Schiebeflügels als Sichtfläche zu benutzen und diesen hinsichtlich der Oberflächengestaltung der Füllungs­ platten und der Ausbildung des Rahmens auswählbar verwenden zu können. Es ist aber insbesondere auch möglich, zu einem späteren Zeitpunkt nach der Montage die ursprüngliche Ent­ scheidung hinsichtlich der Sichtfläche zu revidieren und den Schiebeflügel zu wenden. Damit ist eine unterschiedlich op­ tische Wirkung beider Seiten eines Schiebeflügels möglich, wobei auch auf besondere Griffe oder Griffschalen verzichtet werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn derartige Schiebeflügel als Möbelteile, beispielsweise beim Innenausbau, verwendet werden.
Ein wendbarer Einsatz der Schiebeflügel in Tragschiene und Führungsschiene läßt sich nach einem weiteren Ausgestaltungs­ merkmal der Erfindung insbesondere dadurch gut erzielen, daß die horizontal verlaufenden Tragprofilstäbe eine mittige, zur Rahmenaußenseite hin offene Nut aufweisen und zwischen die über die volle Rahmenhöhe durchlaufenden, vertikalen Halteprofilstäbe gepaßt sind, wobei der an den Halteprofil­ stab anstoßende Nutgrund des Aufnahmeraumes für die Stütz­ rollen eine Lagerecke für einen eine Stützrolle lagernden Rollenschuh bildet. Um diesen Rollenschuh zur Höhenverlage­ rung der Stützrolle und damit zur Justierung des Schiebeflügels in dem durch die Nut gebildeten Aufnahme­ raum des Tragprofilstabes verschwenken zu können, weist der Rollenschuh einen U-förmigen Querschnitt mit trapezförmigen Schenkeln auf, in deren kurzem Schenkelabschnitt die Stütz­ rolle gelagert ist und an deren langem Schenkelabschnitt ein am Halteprofilstab abgestütztes Stellelement zur Höhenein­ stellung des die Stützrolle enthaltenden Rollenschuhs an­ greift. Dabei ist vorzugsweise als Stellelement eine in eine im Rollenschuh schwenkbar gelagerte Mutter eingreifende Stell­ schraube vorgesehen.
Zur Erzielung eines geräuscharmen Laufes des Schiebeflügels und zu dessen Abfederung mag der Rollenschuh durch einen Kraftspeicher abgefedert im durch die Nut des Tragprofil­ stabes gebildeten Aufnahmeraum gehaltert sein, wobei der Kraftspeicher ein zwischen dem Kopf der Stellschraube und der Stützwandung des Halteprofilstabes angeordnetes, als Druckfeder, Pufferglied oder ähnlich ausgebildetes Feder­ glied darstellt.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 zwei nebeneinander angeordnete, in einer Tragschiene und einer Führungs­ schiene gehalterte Schiebeflügel in einer Ansicht,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtlichen Schiebe­ flügel in einem Längsschnitt nach der Linie II-II von Fig. 1, in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Dar­ stellung,
Fig. 3 die nebeneinander angeordneten Schiebeflügel in einem Querschnitt nach der Linie III-III von Fig. 1 in einem ebenfalls gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab,
Fig. 4 den unteren Eckbereich des aus Halte­ profilstäben und Tragprofilstäben zusammengesetzten Schiebeflügel­ rahmens in einem mittleren Vertikal­ schnitt, mit einem eingesetzten Rollenschuh,
Fig. 4a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rollenschuhs analog Fig. 4, der jedoch gegenüber Fig. 4 abge­ senkt ist,
Fig. 4b ein drittes Ausführungsbeispiel eines Rollenschuhs analog Fig. 4a,
Fig. 5 eine Unteransicht des aus Fig. 4 ersichtlichen Rollenschuhs,
Fig. 6 den oberen Eckbereich eines aus Halteprofilstäben und Tragprofil­ stäben gebildeten Schiebeflügel­ rahmens in einem mittleren Vertikalschnitt, wobei mit den Halteprofilstäben eine die Führungs­ rollen halternde Konsole verbunden ist,
Fig. 7 den aus Fig. 6 ersichtlichen Eck­ bereich eines Schiebeflügelrahmens in einer Draufsicht.
Die aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Schiebeflügel 10 enthalten einen Flügelrahmen, der aus den randseitig vertikal verlaufenden Halteprofilstäben 11 und damit verbundenen oberseitig und unterseitig angeordneten Tragprofilstäben 12 besteht. Jeder Halteprofilstab 11 weist eine in bezug auf seine Breite mittlere kastenartige Profilierung auf, zu welcher im Abstand auf beiden Seiten unterschiedlich hohe Schenkel 13 und 14 angeordnet sind, die zusammen mit der Profi­ lierung auf beiden Seiten des Halteprofilstabes 11 eine U-förmige Rinne 15 bilden. Im oberen und unteren Bereich sind zwischen die vertikal verlaufenden Halte­ profilstäbe 11 Tragprofilstäbe 12 eingepaßt und mit diesen zu einer stumpfen Eckverbindung verschraubt, wie unten noch erläutert wird. Jeder Tragprofilstab 12 weist einen hutprofilartigen Querschnitt auf, dessen mittlerer Bereich als nach außen offene, tiefe Nut 16 anzusprechen ist. Auf der Außenseite des Nutgrundes 19 ist der Profilstab 12 mit einer durchlaufenden Schraub­ nut 17 versehen, die der Aufnahme einer den Halteprofil­ stab 11 mit dem Tragprofilstab 12 zu einer Rahmenecke verbindenden Schraube 18 dient (Fig. 6). An der Außen­ seite des Tragprofilstabes sind seitlich neben der einen Aufnahmeraum bildenden Nut 16 abge­ winkelte Schenkel 20 angeordnet, die auch bei dem Tragprofilstab 12 Rinnen 21 bilden. Beim Zusammensetzen der Halteprofilstäbe 11 und der Tragprofilstäbe 12 zu einem Rahmen ergeben die Rinnen 15 und 21 umlaufende Haltenuten für Füllungsplatten 22, die ebenfalls Bestandteil der Schiebeflügel 10 sind. Zur Bildung von Griffleisten sind die Halteprofilstäbe 11 an ihren Schenkel 13 und 14 mit über die gesamte Profil­ länge durchlaufenden Vorsprüngen 23und 24 versehen.
Im Anschlußbereich der Tragprofilstäbe 12 an den Halte­ profilstab 11 bildet der an den Halteprofilstab 11 angrenzende Nutgrund 19 eine Lagerecke 25 für einen Rollenschuh 26, der einen U-förmigen Querschnitt auf­ weist, wobei die über einen Steg 27 verbundenen Schenkel 28 und 29 trapezförmig gestaltet sind. Der kurze Abschnitt eines jeden Schenkels 28 und 29 ist von einer bündig mit der Außenseite des Rollenschuhs 26 in bezug auf ihre Länge abschließenden Rollenachse 30 durchquert, auf der eine Stützrolle 31 gelagert ist, die mit ihrem Mittelspurkranz 32 in die Führungsrille 34 einer Tragschiene 33 eingreift. Im unteren Eck­ bereich des langen Schenkelabschnitts der Schenkel 28 und 29 des Rollenschuhs 26 sind in den Schenkeln 28 und 29 die Zapfen 35 einer Gewindemutter 36 drehbar gelagert. In die Gewindemutter 36 greift eine Stell­ schraube 37 ein, deren Schraubenkopf 38 an der inneren Profilwandung 39 des Halteprofilstabes 11 abgestützt ist. Die Stellschraube 37 bildet zusammen mit der Gewinde­ mutter 36 eine Stelleinheit 40 für den Rollenschuh 26, der sich einerseits in der Lagerecke 25 schwenkbar ab­ stützt und andererseits über die Stelleinheit 40 ein Widerlager am Halteprofilstab 11 findet.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stelleinheit so weit nachgelassen, daß der Steg 27 des Rollenschuhs 26 am Nutgrund 19 des Tragprofilstabes 12 anliegt, so daß sich die Stützrolle 31 in der am weitesten in den Aufnahmeraum geschwenkten Lage befindet. Diese bedeutet, daß der Schiebeflügel bei dieser Lage des Rollenschuhs 26 und der Stützrolle 31 sich mit dem geringsten Spiel über der Tragschiene 33 befindet. In den Fig. 4a und 4b ist durch Anziehen der Stellschraube 37 der Rollenschuh um die Lagerecke 25 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Stützrolle 31 weiter aus der Nut 16 ausragt, was sich durch eine angehobene Lage des Schiebeflügels 10 gegenüber der Tragschiene 33 bemerkbar macht. Es versteht sich, daß in der Außenwandung des Halteprofil­ stabes 11 ein Durchbruch 41 angeordnet ist, um mit einem Stellwerkzeug zum Schraubenkopf zu gelangen.
Bei den aus den Fig. 4a und 4b ersichtlichen Ausführungs­ formen befindet sich zwischen dem Schraubenkopf 38 und der Profilwandung 39 des Halteprofilstabes 11 ein als Federglied ausgebildeter Kraftspeicher 42, der im einen Fall als elastische Feder und im anderen Fall als Druckfeder ausgebildet ist. Dadurch wird eine geräuschdämpfende, elastisch federnde Abstützung des Rollenschuhs 26 erzielt.
Im oberen Eckbereich des aus den Halteprofilstäben 11 und Tragprofilstäben 12 gebildeten Rahmens des Schiebe­ flügels 10 ist an der Profilwandung 39 ein aus einem Winkel gebildeter Rollenhalter 43 beispielsweise durch Verschrauben befestigt, an welchem zwei die Breite des Schiebeflügels 10 geringfügig peripher überragende Führungsrollen 44 symmetrisch zur Mittelebene des Schiebeflügels 10 gelagert sind (Fig. 6, Fig. 7). diese in beiden oberen Eckbereichen angeordneten Führungsrollen 44 greifen in die jeweils einem Schiebe­ flügel 10 zugeordneten Längskammern 46 bzw. 47 einer Führungsschiene 45 schließend ein.

Claims (4)

1. Schiebeflügel für Türen und Fenster u. dgl., be­ stehend aus vertikal verlaufenden, Füllungsplatten rand­ seitig umfassenden Halteprofilstäben und mit diesen zu einem Rahmen verbundenen, horizontal verlaufenden Trag­ profilstäben, wobei wenigstens der untere Tragprofilstab einen Aufnahmeraum für an einer Tragschiene geführt lau­ fende Stützrollen aufweist, und im oberen Eckbereich des Rahmens in einer ortsfesten Führungsschiene laufende Führungsrollen angeordnet sind und wobei der Aufnahme­ raum der Stützrollen und die Führungsrollen in bezug auf die Mittelebene des Schiebeflügels symmetrisch angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Halteprofilstäbe (11) unterschiedlich hohe Seitenschenkel (13, 14) aufweisen, die mit Griffleisten bilden­ den Vorsprüngen (23, 24) versehen sind.
2. Schiebeflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal verlaufenden Tragprofilstäbe (12) eine mittige, zur Rahmenaußenseite hin offene Nut (16) aufweisen und zwischen die über die volle Rahmenhöhe durchlaufenden, vertikalen Halteprofilstäbe (11) ge­ paßt sind, wobei der an den Halteprofilstab anstoßende Nutgrund (19) des Aufnahmeraumes für die Stütz­ rollen (31) eine Lagerecke (25) für einen eine Stütz­ rolle (31) lagernden Rollenschuh (26) bildet.
3. Schiebeflügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenschuh (26) einen U-förmigen Querschnitt mit trapezförmigen Schenkeln (28, 29) aufweist, in deren kurzem Schenkelabschnitt die Stützrolle (31) gelagert ist und an deren langem Schenkelabschnitt ein am Halteprofil­ stab (11) abgestütztes Stellelement (40) zur Höhenein­ stellung des die Stützrolle (31) enthaltenden Rollen­ schuhs (26) angreift.
4. Schiebeflügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellelement eine in eine im Rollenschuh (26) schwenkbar gelagerte Mutter (36) eingreifende Stell­ schraube (37) vorgesehen ist.
DE19853508536 1985-03-09 1985-03-09 Bauelementensatz zur bildung von schiebefluegeln fuer tueren, fenster, moebel u.dgl. Granted DE3508536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508536 DE3508536A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Bauelementensatz zur bildung von schiebefluegeln fuer tueren, fenster, moebel u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508536 DE3508536A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Bauelementensatz zur bildung von schiebefluegeln fuer tueren, fenster, moebel u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508536A1 DE3508536A1 (de) 1986-09-11
DE3508536C2 true DE3508536C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6264785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508536 Granted DE3508536A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Bauelementensatz zur bildung von schiebefluegeln fuer tueren, fenster, moebel u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO320464B1 (no) * 2004-02-03 2005-12-12 Spilka Ind As Anordning ved et sidesvingvindu.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606501A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Juergen Guddas Vorrichtung zum fixieren der offenstellungen und/oder schliessstellungen von schiebefluegeln
SE8902221L (sv) * 1989-06-20 1990-12-21 Electrolux Ab Anordning vid skjutluckor foer skaap
US4937979A (en) * 1989-10-16 1990-07-03 Liou Chih C Upper and lower sliding mechanisms for showcases
FR2676494B1 (fr) * 1991-05-16 1995-11-10 Ferreira Agostinho Systeme de porte coulissante.
ES2066637B1 (es) * 1992-03-11 1996-12-16 Hernando M Del Rosario Garcia Dispositivo de guiado y rodadura de cargas compensadas de puertas correderas.
WO1993022532A1 (en) * 1992-04-30 1993-11-11 Kendon Industries Pty. Ltd. A screening assembly
DE4435641C2 (de) * 1994-10-06 1998-12-03 Juergen Guddas Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
FR2798048B1 (fr) * 1999-09-06 2001-10-19 Norcan Panneau coulissant a patin de glissement
ES2595095B1 (es) * 2015-06-25 2017-10-04 Óscar Hugo MORENO HERRERA Sistema de desplazamiento de puerta corredera
IT201600091024A1 (it) * 2016-09-08 2018-03-08 Villes S R L Dispositivo di scorrimento per porte e simili

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704866A (en) * 1954-03-30 1955-03-29 Grossman Abraham Sliding closure
GB852494A (en) * 1957-07-16 1960-10-26 Prefabriquee De Maxeville Stud Improvements in or relating to horizontally slidable windows
US3097401A (en) * 1961-05-26 1963-07-16 Security Aluminum Corp Reversible sliding door and window construction
FR1499388A (fr) * 1966-09-13 1967-10-27 éléments profilés pour la réalisation de fenêtre, porte-fenêtre et objets analogues obtenus à l'aide de ces profilés
FR2355972A1 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Lecaudey Georges Porte escamotable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO320464B1 (no) * 2004-02-03 2005-12-12 Spilka Ind As Anordning ved et sidesvingvindu.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508536A1 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
DE3508536C2 (de)
DE19645802C1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE2547319A1 (de) Bolzenriegel fuer fenster oder tueren
EP0235351B1 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
DE2911444C2 (de) Anreihbares Schrankgestell
EP0005764A1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE3243029C3 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
EP0132842A2 (de) Konstruktion zur gelenkigen Verbindung und Abdichtung zweier relativ gegeneinander schwenkbar beweglicher Tür- oder Torelemente
DE7816563U1 (de) Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
DE2703207A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE4218983A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE8614557U1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2848746A1 (de) Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel
DE2507910A1 (de) Dreh-kipp-fenster
DE2616422B2 (de) Fenster oder Tür mit einem feststehenden Rahmen aus zwei rahmenformigen, einen Zwischenraum einschließenden Teilen Kirsch, Bernhard, 5500 Trier
DE19838205A1 (de) Sektionaltor
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE2547616C3 (de) Feststehender Metallrahmen für horizontal bewegbare Schiebefenster oder Schiebetüren
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
EP0082353A1 (de) Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile
DE3730073C2 (de)
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee