DE350816C - Elektrische Beleuchtungsanlage mit einem Generator, welcher mit stark wechselnder Drehzahl angetrieben wird, und einer Sammlerbatterie - Google Patents

Elektrische Beleuchtungsanlage mit einem Generator, welcher mit stark wechselnder Drehzahl angetrieben wird, und einer Sammlerbatterie

Info

Publication number
DE350816C
DE350816C DENDAT350816D DE350816DD DE350816C DE 350816 C DE350816 C DE 350816C DE NDAT350816 D DENDAT350816 D DE NDAT350816D DE 350816D D DE350816D D DE 350816DD DE 350816 C DE350816 C DE 350816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
generator
current
voltage
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350816D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEATING CO
US LIGHT
Original Assignee
HEATING CO
US LIGHT
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350816C publication Critical patent/DE350816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/20Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of continuously variable ohmic resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Elektrische Beleuchtungsanlage mit einem Generator, welcher mit stark wechselnder Drehzahl angetrieben wird, und einer Sammlerbatterie. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine elektrische Beleuchtungsanlage mit einen Generator, welcher mit stark wechselnder Drehzahl angetrieben wird, und einer Sammlerbatterie, welche für gewöhnlich voll geladengehalten wird, und deren Überladung .furch einen Amperestundenzähler verhütet wird, welcher den Ladestrom verringert, wenn die Batterie voll geladen ist, und zu anderer Zeit den vollen Ladestrom hineingehen läßt.
  • Von den bekannten ähnlichen Einrichtungen unterscheidet sich die neue Artlage in erster Linie da@du.rch, daß der Generator stets unter dem Einfluß eines äußeren selbsttätigen elektromagnetischen Spannungsreglers steht, welcher dahin wirkt, einen bestimmten Regelungsmaßstab so lange aufrechtzuerhalten, als die Batterie noch nicht voll geladen ist, während alsbald nach Erreichung der vollen Ladung der Amperestundenzähler eine Änderung der Wirkungsweise des Spannungsreglers herbeiführt, welche eine Überladung der Batterie verhindert.
  • Nach einem weiteren Merkmale der Erfindung ist der Regler derart veränderlich und einstellbar, d'aß, wenn eine bestimmte Ladung an die Batterie geliefert worden ist, der Zähler die Wirkungsweise des Spannungsreglers so ändert, daß die Stromlieferung in gewünschtem Maße entsprechend der vorherigen Einstellung des Reglers verringert wird.
  • Mit besonderem Vorteil ist ferner die Einrichtung so getroffen, daß der von dem Generator gelieferte Strom mittels des Spannungsreglers, der von dem in Reihe mit der Batterie liegenden umsteuerbaren .%mperestundenzähler gesteuert wird, auf den der Durchschnittsbel.astqng entsprechenden Strom verringert wird, wenn die Batterie volle Ladung erhalten hat.
  • Es hat sich gezeigt, daß ältere Vorrichtungen ähnlicher Art nicht befriedigend und zuverlässig arbeiten, da sie von der Spannung ausgehen., um den Punkt zu bestimmen, an welchem die Batterieladung aufhören muß. Im praktischen -Betriebe zeigt aber .die Spannung den Stand der Batterieladung nicht genau an. Die Spannung wechselt mit ler Temperatur des Elektrolyten, dem Alter der Plattem, der Intensität, mit der die Laltlli-r sich vollzogen hat, und weiterhin noch finit einer ganzen Reihe anderer Bedingungen. Bei der praktischen Anwendung, 'besonders bei Fahrzeugbeleuchtung, ist die Spannungskontrolle demgemäß völlig unbrauchbar. Das Spannungsrelais kann auf irgendeine bestimmte Spannung an einem Ende des Zugbetriebes eingestellt werden, dä,nn ist aber die Einstellung des Spannungsrelais am anderer Ende dieses Betriebes, wo unter Umständen völlig verschiedene Temperaturbedingungen obwalten, außer jeder Übereinstimmung mit dem wirklichen Ladungszustan"de der Batterie. Dies ergibt eine kurze Lebensdauer für die Batterie, -die entweder ungenügend geladen oder überladen wird. Die aktive Masse der Batterieplatten löst sich von den Gittern ab, und die Batterie -muß häufig überholt und der Bodensatz entfern-r werden. Die Überladung verursacht ein Verkochen des Elektrolyten, so daß häufig Wasser nachgefüllt werden muß.
  • Gründliche praktische Erprobung hat gezeigt, ,daß das oben berebgte neue System mit Kontrolle durch Amperestundenmesser das einzig zufriedenstellen@d'e Batterieladesystem ist, und der praktische Betrieb dieses Systems hat ergeben, @daß -es absolut zuverlässik ist und die Lebensdauer der Batterie verlängert.
  • Nun ist zwar auch bereits ein System mit Amperestundenmesser bekannt; der letztere wirkt dort aber nicht, :wie bei dem neuen @Sy stein, auf denGeneratorregler ein, und der Generator ist nicht jederzeit bereit, unter Kontrolle eines Reglers die äußere Belastung zu tragen, wenn die Batterie geladen wird oder nur in vollgeladenem Zustande an dieUitung angeschaltet ist. Nach dem älteren System schaltet der Amperestun@denmesser lediglich schrittweise Widerstand in der nötigen Höhe in den Feldstromkreis. ein, um .den Ladestrom hinreichend zu schwächen, während bei dem neuen System der Amperestundenmesser -den Regler steuert, indem er dem. Regelapparat selbst beeinlußt, so daß er weiter auf den Generator wirkt, welcher die Belastung zu tragen hat, während die Batterie nur während der kurzen Pausen des Zuglaufes zu arbeiten braucht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht.
  • Abb. r zeigt das Schema einer Fahrzeugbeleuchtung, Abb.2 das Schema eines AmperestundenzähIers, Abb. 3 eine abgeänderte Zählerschaltung. Bei der Anlage nach Abb. I ist; ein Gerierator mit Anker i und Nebenschlußfeldwicklung z vorgesehen. Der Generator speist einen äußeren Stromkreis 3, .4. Zwischen die Leiter 3 und 4 sind die .Sammlerbatterie 5 und die Lampen 6 parallel zueinander geschaltet.
  • Die Generatorleistungwird durch irgendeinen Regefwiderstarnd im Feldstromkreis verändert. Dieser Widerstand kann die Form eines -durch veränderlichen Druck regelbaren R,heostaten7 haben. DerDTuck auf die Reihen von einander berührenden Widerstaindsplatten wird durch die -in Reihe mit dem äußeren Stromkreis geschalteteStromspule8und durch die parallel zu !dien Generatorklemmen geschaltete Spannungsspund 9 beherrscht. Die Spannungsspule 9 strebt, sofern sie mit Strom gespeist wird!, dahin, die Spannung des Generators konstant zu halten. Sie ist aber für gewöhnlich stromlos, da sie durch irgendein geeignetes Kurzschließungsrelais kurzgeschlossen -wird. Das dargestellte Relais besteht aus einem Kurzschließungskontakt io, der für gewöhnlich !durch eine oben am Kern angedeutete Feider aufwärts getrieben wird, den Stromkreis. aber öffnen kann, wenn die Spannungsspule i r unter Strom gesetzt wird, welche zwischen die Generatorklemmen geschaltet ist und auf die Spannung der letzteren anspricht. Die Hilfsspule 12 ist für gewöhnlich kurzgeschlossen, wird aber periodisch unter Strom gesetzt, .um der Wirkung der Wicklung i i entgegenzuarbeiten, wenn der Kurzschließungskontakt io nach unten gezogen ist. Dieser Kontakt kann, wie weiter unten erläutert, rasch vibrieren, so daß die Spannungsspule 9 in rascher Aufeinanderfolge - für kurze aufeinanderfolgen:de Augenblicke ein- und ausgeschaltet wi,rl In den Stromkreis sind! geeignete Schmelzsicherungen eingeschaltet, wie in A'bb. i angedeutet ist.
  • Der .Stromkreis vom Generator zur Batterie wird in bekannter Weise durch den automatischen Schalter 13 geschlossen, wenn die -Generatorspannung etwas höher als die Bat-. teriespanniunggestiegen ist. Die in Reihe zLun Hauptstromkreise liegende Spule 15 hilft den automatischen Schalter geschlossen halten ,und soll, wenn sich die Batterie .durch -sie entlädt, der Hubspule entgegenwirken, um den automatischen Schalter zu öffnen.
  • Der Stromkreis der Lampen kann durch irgendeinen geeigneten Schalter r6 geschlossen werden. Ein Regler 17 ist vorgesehen, um zu verhindern, daß eine übertrieben hohe Spannung zu den Lampengelangt.
  • Der Zähler 18 ist mit -dem Batteriestromkreis verbunden, um die der Batterie zugeführte Zahl voniAmperestunden zu messen. In Verbindung mit diesem Zähler sind geeignete :Mittel vorgesehen,-. um den Batterieladestrom zu vermindern, wenn die Batterie bereits eine bestimmte Ladung empfangen hat. Dieser Zähler ist eingehender in Abb. 2 dargestellt und besteht vorzugsweise aus einem Motor, Lassen Anker i9 in dem Felde eines permanenten Magneten 2o -rotiert. Dieser Motor Ireht sich in dem einen oder anderen Sinne, je nach :.der -Richtung des Batteriestromes, :1. h. also je nachdem ob die Batterie geladen oder entladen wird. Der Motor treibt eine Anzahl von Rädern, deren letztes beispiels-,weise einen Zeiger 22 trägt, :der mit dem einstellbaren festen Kontakt 23 zusammenwirkt; sofern die Batterie keine Ladung hat, steht .der Zeiger auf Null.
  • Ein Widerstand 24 ist mit Odem Motoranker i9 in Reihe geschaltet. Dieser Widerstand ist vorzugsweise einstellbar und- kann durch ,das polarisierte Relais 25 kurzgeschlossen werden. Wenn die Batterie ;geladen wird, so !dreht sich der Motor mit .einer Geschwindg-#keit, welche :durch die Zahl 85 :dargestellt sein möge. Das polarisierte Relais schließt 'zu dieser Zeit den Widerstand nicht kurz. Angenorumen beispielsweise, .die Batterie 5 sei eine solche für aoo Amperestunden, so .steht gier vorerwähnte Zeiger auf Zoo, wenn die Batterie eine Ladung von Zoo Amperestunden erhalten hat. Der Zeiger schließt dann den Stromkreis am Kontakt 23 und stärkt den Strom in der Spule i r zufolge Kurzschließung ihres Vorschaltwiiderstandes. Die Spannungsspule i i öffnet demzufolge den Kontakt io ,und erregt dadurch die .Spannungsspule 9, wodurch !der Feldwiderstand 7 vergrößert ;wird. Die Generatorleistun@g und :damit !der Batterieladeström wird @dadurch vermindert. Wenn die Spannungsspule i i anspricht, so wird, wie gesagt, das Kontaktglied io gegen die Wirkung seiner Feder heruntergezogen; dadurch wird einmal die Spannungsspule 9, aber zugleich fauch die Hilifsspule 12 erregt. Die !durch die !Speisung der :Spule 9 bewirkte Ver-,mehrung :des Generaiorfeldwiderstandes und die entsprechende Verminderung der Generatorspannung und -leistung äußert sich in einer verminderten Spannung an der Spannungsspule ii, so daß derKontaktarm .iodurch r.iie Fe.derwieder in normale Kurzschtießungsstellung,zurückgeführt wird. Die Speisung :der Gegenspule 12 bewirkt, daß die letztere der Spannungsspule i i entgegenwirkt, wodurch der Kurzschließ@ungs.vorgang noch beschleunigt wird. Soba1:d .die Spannungsspule 9 wieder kurzgeschlossem ist, wird der Regel;widerstand 7 vermindert und die Spannung an ler Spannungsspule i i vermehrt, so daß sich das eben beschriebene Spiel wiederholt und ler Kontakt io rasch vibriert. Die Speisung der Spule 9 wird daher durch die Schnelligkeit ler Vibrationen .beherrscht. Diese wird alllnählich zunehmen, @da die gegemelektromotorische Kraft der Batterie nahe ihrer välligen Ladung ebenfalls anwächst und die .Spannung an der Spannungsspule i i auch zunimmt, so laß eine stetige Verminderung .des vorn Generator gelieferten Stromes stattfindet und die Batterie so den letzten Ladungsteil in allmählicher Abnahme .erhält.
  • Es ist :klar, daß, falls gewiinsclit, der Batterieladestrom auch augenblicklich vermindert wer:len kann. Beispielsweise wird gemäß Abi). 3 die Spannungsspule 9 :unmittelbar durch die Schließung des sie enthaltenden Neibenschlußstromkreises durch den Zählerzeiger gespeist. In ,diesem Falle wird der Generatorstrom :durch die Wirkung der Spannungsspule 9 augenblicklich verringert. In der letzterwähnten Abbildung sind :die Einzelheiten der Abb. i ewecks klarerer Darstellung fortgelassen worden.
  • Wenn .die Sammlerbatterie sich entlädt, so läuft der Motor mit einer Geschwindigkeit, welche durch die Zahl ioo dargestellt sei, und somit hat der Zeiger, wenn 170 Amperestunden der Batterie entnommen sind (das sind 8ä Prozent von 2ooAmperestunden), :die Nullstellung erreicht. Diese Änderung -der :Gescliwindigkeit desZählermotorswird durch das polarisierte Relais bewirkt, das bei dieser umgekehrten Stromrichtung denZählerwiderstand 2.1. kurzschließt und so den Motor bei :der Entladung 1 5 Prozet rascher laufen läßt als bei ler Ladung. Der Widerstand 26 verhindert, daß der volle Batterieladestrom durch den :Totoranker hindurchgeht.
  • Aus :dem Obigen ergibt sich, daß der Regler es Generators durch positive Mittel gesteuert wird, welche den Betrag der Batterie-'alung festlegen, und daß er nicht von dem Anwachsen der Spannung des Systems oder irgendeiner anderen Funktion üer Batterie-'alung abhängig ist.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE'. r. Elektrische Beleuchtungsanlage mit einem Generator, welcher mit stark wechselnder Drehzahl angetrieben wird, und einer Sammlerbatterie, welche für ge-@y 5hnlich voll ,geladen gehalten wird, und deren Überladung ,d:urch einen Amperesfiunden:zihler verhütet -wird, welcher den L arfestrom verringert, wenn die Batterie voll geladen ist, und .zu anderer Zeit den vollere Ladestrom hineingehen läßt, da-,l.urch gekennzeichnet, daß der Generator stets unter -dem Einfluß eines äußeren selbsttätigen elektromagnetischem Spannungsreglers steht, welcher dahin wirkt, einen bestimmten Regelungsmaßstab so lange aufrechtzuerhalten, als die Batterie noch .nichtvollgeladen ist, während alsbald nach Erreichung der vollen Ladung der :A,niperestunidenzähler eine Änderung der Wirkungsweise des Spannungsreglers herbeiführt, welche eine Überladung der Batterie verhindert.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gelerinzeichnet, da.ß der Regler derart veränderlich und einstellbar ist, daß, wenn eine bestimmte Ladung an die Batterie geliefert worden ist, der Zähler die Wirleungsweise des Spannungsreglers so ändert, ;daß die Stromlieferung in gewünschtem Maße entsprechend der vorherigen Einstelluni des Reglers verringert wird.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Generator gelieferte Strom mittels :des Spannungsreglers, der von :dem in Reihe mit der Batterie liegenden umsteuerbaren Amperestundenzähler gesteuert wird, auf den der Durchschnittbelastung entsprechenden Strom verringert wird, wenn @die Batterie volle Ladung erhalten hat. Anlage nach Anspruch z, dadurch gekeinnzeichnet, @daß der Arnperestundenzähler, vorzugsweise bevor die Batterie voll geladen ist, eine Spannungsspule (9) des elektromagnetischen Reglers zur Wirkung bringt, um den Feldwiderstand zu steigern und eine allmähliche Verminderung des Ladestromes zu erzielen.
DENDAT350816D Elektrische Beleuchtungsanlage mit einem Generator, welcher mit stark wechselnder Drehzahl angetrieben wird, und einer Sammlerbatterie Expired DE350816C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350816T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350816C true DE350816C (de) 1922-03-24

Family

ID=6264519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350816D Expired DE350816C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage mit einem Generator, welcher mit stark wechselnder Drehzahl angetrieben wird, und einer Sammlerbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350816C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007393A1 (de) Maschinenanlasser mit einem Anlassermotor
DE2508395A1 (de) Batterieladegeraet
DE4302201A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren
DE2364186A1 (de) Selbsttaetige ladeeinrichtung fuer elektrische batterien
DE350816C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage mit einem Generator, welcher mit stark wechselnder Drehzahl angetrieben wird, und einer Sammlerbatterie
DE102005015993A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher
DE2631974C2 (de) Verfahren zur Beendigung des Ladevorganges einer Akkumulatorenbatterie
DE3037195C2 (de) Schaltanordnung zum Überlastungsschutz der Starterbatterie von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor
DE444374C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2456065C3 (de) Batterie-Ladevorrichtung
DE638207C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere Zugbeleuchtungsanlage
DE434458C (de) Schaltvorrichtung zum Parallelschalten von Gleichstromerzeugern veraenderlicher Drehzahl mit Akkumulatoren
DE703967C (de) Selbsttaetige Aufladevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien bei Fahrzeugbeleuchtungsanlagen
DE258753C (de)
DE485447C (de) Vibrations-Reguliereinrichtung
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE370310C (de) Elektrische Anlage, insbesondere zur Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen
DE2414717C3 (de) Gerät zum Steuern der Nachladezeit von Batterien
DE403788C (de) Sicherheitsschaltung
DE1421615C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermitt lung des Entladezustands einer Akkumulatorenbatterie
DE610374C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Stufenregelung des Ladestromes von Sammlerbatterien
DE567769C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Laden elektrischer Akkumulatorenbatterien
DE703910C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der einer konstant belasteten Batterie entnommenen Verbraucherspannung
DE183512C (de)
DE681222C (de) Elektrische Batterieladeeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge