DE3507400A1 - Bildprojektions-schiessanlage - Google Patents

Bildprojektions-schiessanlage

Info

Publication number
DE3507400A1
DE3507400A1 DE19853507400 DE3507400A DE3507400A1 DE 3507400 A1 DE3507400 A1 DE 3507400A1 DE 19853507400 DE19853507400 DE 19853507400 DE 3507400 A DE3507400 A DE 3507400A DE 3507400 A1 DE3507400 A1 DE 3507400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image projection
projection
light source
mixer stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853507400
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Muri Oetiker
James Robert Buttwil Shurbsall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytronic AG
Original Assignee
Polytronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytronic AG filed Critical Polytronic AG
Publication of DE3507400A1 publication Critical patent/DE3507400A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/10Cinematographic hit-indicating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/14Cinematographic targets, e.g. moving-picture targets

Description

Polytronic AG Muri/Schweiz
Bildprojektions-Schiessanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildprojektions-Schiessanlage mit einer Bildprojektionseinrichtung und einer Projektionsbild-Schiessscheibe.
Anlagen dieser Art sind unter dem Begriff Schiess-Kino bekannt und dienen der Simulation variabler Momentan-Situationen für ein praxisnahes Trainings-Schiessen von Sportschützen, Jäger, Ordnungskräfte u. dgl.
Nachteilig bei solchen Anlagen ist die erschwerte Treffererkennung, da hier in der Regel eine mit einer Projektionsflächenschicht beschichtete Gummischeibe verwendet wird, die sich zwar nach jedem Durchschuss schliesst, diese Stelle aber dann auch durch Farbkontrast zur Projektionsflächenschicht nur schlecht erkennbar wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Bildprojektions-Schiessanlage, welche zunächst eine klare visuelle Treffererkennung erlaubt.
Dies wird erfindunysyemäss dadurch erreicht, dass hinter
der, einen bleibenden Durchschuss erlaubenden Schiessscheibe eine Lichtquelle angeordnet wird, welche mit einer Steuereinrichtung in Wirkungsverbindung steht, die nach einer erfolgten Schussabgabe die Lichtquelle zur Sichtbarmachung des Durchschusses ein- sowie die Bildprojektionseinrichtung auf Standbild umschaltet, wobei ein Rückstellsignalgeber mit der Steuereinrichtung verbunden ist, um nach erfolgter Schussauswertung wieder mindestens die Lichtquelle aus- und die Bildprojektionseinrichtung auf normale Bildprojektion zurückzuschalten.
Durch diese Massnahmen ist es nun nicht nur möglich, den Trefferort durch den dort erscheinenden Lichtpunkt deutlich erkennbar zu machen, sondern diese Massnahmen gestatten bereits eine Automatisierung dahingehend, dass mit der Schussabgabe die Bildprojektionseinrichtung in einer der Trefferauswertung dienenden Weise beeinflusst wird.
Hierfür kann die Steuereinrichtung mit einem akustischen Schussdetektor in Wirkungsverbindung stehen.
Um dann nach der Auswertung das Durchschussloch wieder verschliessen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung mit einem motorischen Antrieb einer in mehreren Lagen hintereinander umgelenkten Projektionsbahn an der Schiessscheibe verbunden ist, um nach erfolgter Schussauswertung eine Verschiebung der Projektionsbahn zur Abdeckung
des Durchschusses zu bewirken.
Eine vollständig automatische Trefferauswertung lässt sich dann erreichen, wenn die Bildsignale der Bildprojektionseinrichtung direkt oder indirekt zu einem ersten Eingang einer Mischerstufe einer elektronischen Auswerteeinrichtung gelangen, deren zweiter Eingang mit einer, das durch ein Durchschussloch dringende Licht der Lichtquelle aufnehmenden Video-Kamera verbunden ist, wobei das Mischsignal der Mischerstufe mindestens einem Monitor zuführbar ist. Hierfür sollte die Lichtquelle eine vergleichsweise der Umgebung stärkere Lichtintensität aufweisen, und vorteilhaft im UV- oder IR-WeIlenbereich arbeiten.
Alternativ kann dabei die Bildprojektionseinrichtung einen Video-Projektor umfassen, dessen Bildsignalquelle und/oder Symbolbildgenerator gleichzeitig das Bildsignal für den ersten Eingang der Mischerstufe liefert oder einen Filmoder Dia-Projektor umfassen, dessen Bildsignale über das Projektionsbild der Schiessscheibe von einer weiteren Video-Kamera aufnehmbar und von dort dem ersten Eingang der Mischerstufe zuführbar sind.
Eine derartig ausgestaltete erf indungsgemä'sse Bildprojektions-Schiessanlage kann dann weiter dadurch optimiert und universalisiert werden, indem die Mischerstufe mit einer zusätzlichen, Jen Schützen aufnehmenden Video-Kamera verbunden
und in vorteilhafter Weise weiter der Auswerteeinrichtung ein Prozessor und/oder ein Drucker zugeordnet wird.
Durch diese Massnahmen lässt sich somit eine Bildprojektions-Schiessanlage verwirklichen, die unabhängig der Wahl Bildprojektionsmittel eine optimale, vollautomatische Trefferauswertung sowie die Anwendung aller Film-, Dia- und Videotechniken erlaubt.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschema der erfindungsgemässen BiIdprojektions-Schiessanlage; und
Fig. 2 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Bi ldprojektions-Schiessanlage, in einem Prinzipschema.
Die Bildprojektions-Schiessanlage gemäss Fig. 1 umfasst zunächst eine Schiessscheibe 1, welche einen bleibenden Durchschuss erlaubt, hinter welcher Scheibe eine Lichtquelle 2 angeordnet ist. Diese Lichtquelle 2 steht mit einer Steuereinrichtung 3 über eine Leitung 21 in Wirkungsverbindung, die nach einer erfolgten Schussabgabe die Lichtquelle 2 zur Sichtbarmachung des Durchschusses einschaltet. Weiter ist
der Schiessanlage eine Bildprojektionseinrichtung 4 zugeordnet, welche auf die Schiessscheibe wechselnde Bilder projiziert, die ein in der Regel wirklichkeitsnahes Schiessziel simulieren. Mit der Schussabgabe kann dabei die ebenfalls mit der Bildprojektionseinrichtung 4 verbundene Steuereinrichtung 3 erstere auf Standbild umschalten.
Eine solche Grundkonzeption der erfindungsgemässen BiIdprojektions-Schiessanlage erlaubt bereits eine visuelle Trefferauswertung von hohem Erkennungsgrad.
Für ein Ausschalten der Lichtquelle 2 sowie ein Zurückschalten der Bildprojektionseinrichtung 4 auf normale Bildprojektion nach erfolgter Schussauswertung dient dabei ein Rückstellsignalgeber 5, der mit der Steuereinrichtung 3 über eine Leitung 25 verbunden ist.
Zur Ansteuerung der letztgenannten Steuereinrichtung 3 auf eine Schussabgabe hin sind unterschiedliche Einrichtungen möglich. Als zweckmässig hat sich aber ein akustischer Schussdetektor 6 erwiesen, der direkt über die Leitung 6' mit der Steuereinrichtung 3 verbunden ist.
Weiter ist die Steuereinrichtung 3 über eine Steuerleitung 7' mit einem motorischen Antrieb 7 einer in mehreren Lagen hintereinander über Walzen 8' umgelenkten Projektionsbahn an der Schiessscheibe 1 verbunden, um nach erfolgter Schuss-
3507A00
auswertung eine Verschiebung der Projektionsbahn 8 um einen Betrag, der zur Abdeckung des Durchschussloches ausreicht, zu bewirken.
Für eine visuell optimale Erkennung eines Durchschusses sollte die Lichtquelle 2 eine vergleichsweise der Umgebung stärkere Lichtintensität aufweisen. Hierbei kann die Lichtquelle im sichtbaren oder unsichtbaren Wellenbereich, beispielsweise im UV- oder IR-Wellenbereich arbeiten.
Eine solche vorbeschriebene Bildprojektions-Schiessanlage kann nun erfindungsgemäss durch eine vollautomatische elektronische Trefferauswertung ergänzt werden, wofür zunächst die Bildsignale der Bildprojektionseinrichtung 4 direkt oder indirekt einem ersten Eingang 9 einer Mischerstufe 10 einer elektronischen Auswerteeinrichtung 12 übermittelt werden. Diese Mischerstufe 10 weist zudem einen zweiten Eingang 11 auf, der über eine Zuleitung 11' mit einer, das durch ein Durchschussloch in der Schiessscheibe 1 dringende Licht der Lichtquelle 2 aufnehmenden Video-Kamera 13 verbunden ist. Ausgangsseitig ist dann diese Mischerstufe 10 über eine Verbindung 14' mindestens mit einem Monitor 14 verbunden, auf dem dann das überlagerte Signal von projiziertem Bild und Lichtpunkt des Treffers erscheint.
Zweckmässig wird bei einer solchen Anordnung die Mischerstufe 10 ebenfalls über eine Leitung 35 vom Ruckstel 1 signal -
geber 5 angesteuert und nach erfolgter Trefferauswertung in eine Löschfunktion gestellt.
Eine solche erfindungsgemässe Bildprojektions-Schiessanlage kann weiter dahingehend ergänzt werden, dass die Mischerstufe 10 mit einer weiteren Video-Kamera 18 verbunden wird, die beispielsweise den Schützen aufnimmt, dessen Bild dann auch auf dem Monitor 14 erscheinen kann anstelle einer manuellen Namenseingabe.
Weiter kann zur Optimierung der Anlage die Auswerteeinrichtung 12 durch einen Prozessor 19 zur Vorprogrammierung und Eingabe der Schützen-Daten sowie durch einen Drucker 20 ergänzt werden, um die Bildsignale digitalisieren, abspeichern und ausdrucken zu können.
Im übrigen können hier alle Techniken der Computerisierung Anwendung finden.
Fig. 1 zeigt nun eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Bildprojektions-Schiessanlage mit einer vorerwähnten Bildprojektionseinrichtung 4, die hier einen Video-Projektor 4' umfasst, dessen Bildsignalquelle 15 einerseits über eine Leitung 15' mit der Steuereinrichtung 3 und andrerseits über eine Leitung 91 mit dem ersten Eingang 9 der Mischstufe 10 verbunden ist. Die Bildsignalquelle 15 kann dabei ein herkömmliches Gerät sein mit Kassetten, Platten u. dgl. als Bildträger.
Parallel zur Bildsignalquelle 15 kann noch ein Symbolbildgenerator 17 geschaltet sein, der die Möglichkeiten einer vielgestaltigen Bildprojektion auf die Schiessscheibe weiter erhöht.
Vergleichsweise zur Ausführungsform nach Fig. 1 kann die Bildprojektionseinrichtung 4 der BiIdprojektions-Schiessanlage gemäss der Darstellung in Fig. 2 einen Film- oder Dia-Projektor 44 umfassen, der über eine Leitung 44' mit der Steuereinrichtung 3 verbunden ist. Die auf die Schiessscheibe 1 projizierten Bildsignale des Projektors 44 werden hier nun von einer weiteren Video-Kamera 16 aufgenommen und von dort über eine Leitung 16' dem ersten Eingang 9 der Mischerstufe 10 zugeführt.
Während hier die zusätzliche Video-Kamera 16 geeignet ist, das projizierte Wirklichkeitsbild aufzunehmen, ist die erstgenannte Video-Kamera 13 bei beiden Ausführungsformen so eingestellt, dass diese nur das durch das Durchschussloch dringende Licht aufnimmt.
Weiter kann die Anlage durch einen Reaktionszeitmesser ergänzt werden, wobei die Zeitmessung durch eine digitale Stoppuhr erfolgen kann, die mit der Schussregistrierung durch den Schussdetektor stoppt, welche Werte ebenfalls auswertbar sind.
Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich somit eine Bildprojektions-Schiessanlage, welche geeignet ist, allen Anforderungen insbesondere an eine vollautomatische elektronische Trefferauswertung zu genügen.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Bi ldprojektions-Schiessanlage mit einer Bi !^projektionseinrichtung und einer Projektionsbild-Schiessscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der, einen bleibenden Durchschuss erlaubenden Schiessscheibe (1) eine Lichtquelle (2) angeordnet ist, welche mit einer Steuereinrichtung (3) in Wirkungsverbindung steht, die nach einer erfolgten Schussabgabe die Lichtquelle (2) zur Sichtbarmachung des Durchschusses ein- sowie die Bildprojektionseinrichtung (4) auf Standbild umschaltet, wobei ein Rückstel lsignalgeber (5) mit der Steuereinrichtung (3) verbunden ist, um nach erfolgter Schussauswertung wieder mindestens die Lichtquelle (2) aus- und die Bildprojektionseinrichtung (4) auf normale Bildprojektion zurückzuschalten.
2. Bildprojektions-Schiessanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) mit einem akustischen Schussdetektor (6) in Wirkungsverbindung steht.
3. Bildprojektions-Schiessanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) mit einem motorischen Antrieb (7) einer in mehreren Lagen hintereinander umgelenkten Projektionsbahn (8) an der Schiessscheibe (1) verbunden ist, um nach erfolgter Schussaus-
wertung eine Verschiebung der Projektionsbahn (8) zur Abdeckung des Durchschusses zu bewirken.
4. ßildprojektions-Schiessanlage nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) eine vergleichsweise der Umgebung stärkere Lichtintensität aufweist.
5. Bildprojektions-Schiessanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildsignale der Bildprojektionseinrichtung (4) direkt oder indirekt zu einem ersten Eingang (9) einer Mischerstufe (10) einer elektronischen Auswerteeinrichtung (12) gelangen, deren zweiter Eingang (11) mit einer, das durch ein Durchschussloch dringende Licht der Lichtquelle (2) aufnehmenden Video-Kamera (13) verbunden ist, wobei das Mischsignal der Mischerstufe (10) mindestens einem Monitor (14) zuführbar ist.
6. Bildprojektions-Schiessanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildprojektionseinrichtung (4) einen Video-Projektor (41) umfasst, dessen Bildsignalquelle (15) und/oder Symbolbildgenerator (17) gleichzeitig das Bildsignal für den ersten Eingang (9) der Mischerstufe (10) liefert.
7. Bildprojektions-Schiessanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildprojektionseinrichtung (4) einen Film- oder Dia-Projektor (44) umfasst, dessen Bild-
signale über das Projektionsbild der Schiessscheibe (1) von einer weiteren Video-Kamera (16) aufnehmbar und von dort dem ersten Eingang (9) der Mischerstufe (10) zuführbar sind.
8. Bildprojektions-Schiessanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischerstufe (10) mit einer zusätzlichen, den Schützen aufnehmenden Video-Kamera (18) verbunden ist.
9. Bildprojektions-Schiessanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinrichtung (12) ein Prozessor (19) und/oder ein Drucker (20) zugeordnet ist.
10. Bildprojektions-Schiessanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) im UV- oder IR-WeI lenbereich arbeitet.
DE19853507400 1984-03-16 1985-03-02 Bildprojektions-schiessanlage Ceased DE3507400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133884A CH665901A5 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Bildprojektions-schiessanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507400A1 true DE3507400A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=4208142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507400 Ceased DE3507400A1 (de) 1984-03-16 1985-03-02 Bildprojektions-schiessanlage

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE901945A (de)
CH (1) CH665901A5 (de)
DE (1) DE3507400A1 (de)
GB (1) GB2156054B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729613A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Rudolf Dipl Ing Pura Schiessanlage
DE4005940A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Bke Bildtechnisches Konstrukti Opto-elektronisches treffer-erkennungs- und anzeige-system und zugehoerige schiesstrainingsanlage
DE4207933A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Spieth Ernst K Gmbh Anordnung zur anzeige und auswertung von treffern auf schiessscheiben
DE4327500A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Knestel Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben
DE29518500U1 (de) * 1995-11-21 1996-01-18 Vogt Dieter Vorrichtung zum Auswerten von Dart-Spielen
DE19611041A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Karl Stefan Riener Schießanlagen-Managementsystem und Verfahren zu dessen Betreiben sowie Schießstand und Verfahren zur automatischen Trefferauswertung
US5823779A (en) * 1996-05-02 1998-10-20 Advanced Interactive Systems, Inc. Electronically controlled weapons range with return fire

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649477B1 (fr) * 1989-07-07 1994-03-25 Arachequesne Patrick Dispositif d'entrainement au tir
US5031920A (en) * 1990-05-14 1991-07-16 Keith Poirier Shot pattern checker
US5328190A (en) * 1992-08-04 1994-07-12 Dart International, Inc. Method and apparatus enabling archery practice
DE29721700U1 (de) * 1997-12-09 1998-04-16 Wolf Karl Dipl Ing Raumschießanlage
DE20117872U1 (de) * 2001-11-06 2002-12-19 Schnitzler Wolfgang Schießanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618089U1 (de) * 1976-06-05 1979-03-29 Fa. Hans Ramke, 2875 Ganderkesee Scheibenstand fuer eine schiessport- anlage
CH640047A5 (de) * 1978-05-26 1983-12-15 Australasian Training Aids Pty Zielscheibe und verwendung derselben als projektionsflaeche in einer trainingseinrichtung fuer schuetzen.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB459313A (en) * 1935-07-29 1937-01-06 Gen La Cinematographie Francai A shooting target with cinematographic or animated pictures
GB536641A (en) * 1939-08-17 1941-05-22 Arthur Ernest Macdonald Improvements in or relating to control devices for kinematograh machines associated with e.g. kinematograph targets
GB545196A (en) * 1940-11-12 1942-05-14 Anthony Edgar Somers Improvements in or relating to cinematograph target apparatus
GB1522832A (en) * 1975-06-24 1978-08-31 Rfd Systems Eng Ltd Gunnery training aids having screen assemblies
GB1530959A (en) * 1975-09-30 1978-11-01 Brunswick Corp Marine jet drives
GB2035523A (en) * 1978-11-10 1980-06-18 Applied Interior Design Ltd Target equipment for rifle and the like shooting ranges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618089U1 (de) * 1976-06-05 1979-03-29 Fa. Hans Ramke, 2875 Ganderkesee Scheibenstand fuer eine schiessport- anlage
CH640047A5 (de) * 1978-05-26 1983-12-15 Australasian Training Aids Pty Zielscheibe und verwendung derselben als projektionsflaeche in einer trainingseinrichtung fuer schuetzen.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: DWJ H8 1975, S. 840 *
Siemens-Sonderdruck aus Polizei Technik Verkehr 1960, H. 2-4, "Die optische Raumschießanlage und ihre Funktion" *
Spieth-Prospekt, Optische Raumschießanlage, Schießkino *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729613A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Rudolf Dipl Ing Pura Schiessanlage
DE4005940A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Bke Bildtechnisches Konstrukti Opto-elektronisches treffer-erkennungs- und anzeige-system und zugehoerige schiesstrainingsanlage
DE4207933A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Spieth Ernst K Gmbh Anordnung zur anzeige und auswertung von treffern auf schiessscheiben
DE4327500A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Knestel Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben
DE4327500C2 (de) * 1993-08-16 1996-05-09 Knestel Elektronik Gmbh Gerät zur Trefferauswertung von Schießscheiben
DE29518500U1 (de) * 1995-11-21 1996-01-18 Vogt Dieter Vorrichtung zum Auswerten von Dart-Spielen
DE19611041A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Karl Stefan Riener Schießanlagen-Managementsystem und Verfahren zu dessen Betreiben sowie Schießstand und Verfahren zur automatischen Trefferauswertung
DE19611041C2 (de) * 1996-03-20 2001-01-25 Karl Stefan Riener Schießanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Durchführen eines überörtlichen Schießbetriebes
US5823779A (en) * 1996-05-02 1998-10-20 Advanced Interactive Systems, Inc. Electronically controlled weapons range with return fire
US5980254A (en) * 1996-05-02 1999-11-09 Advanced Interactive Systems, Inc. Electronically controlled weapons range with return fire

Also Published As

Publication number Publication date
BE901945A (fr) 1985-07-01
GB8505845D0 (en) 1985-04-11
CH665901A5 (de) 1988-06-15
GB2156054B (en) 1987-12-16
GB2156054A (en) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211234C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Fokussierzustandes eines Objektivs eines optischen Gerätes
DE3507400A1 (de) Bildprojektions-schiessanlage
EP0156944B1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Kampffahrzeugen, insbesondere von Kampfpanzern
DE3523459A1 (de) Vorrichtung zum trainieren mit waffen
DE2513343A1 (de) Anzeigesystem bei flugzeugen
DE4207933C2 (de) Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben
EP0623799A1 (de) Interaktives Videosystem
DE3311971A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von videoprojektionen
DE1912257A1 (de) Projektor fuer Transparente
WO2003107072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der lage eines objekts im raum
DE3405015C2 (de)
DE19655170B4 (de) Schießstand und Verfahren zur automatischen Trefferauswertung
DE4113677C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Schießscheiben
EP0505395B1 (de) Schiessvorrichtung
DE3729613C2 (de)
EP0287964B1 (de) Schiesssimultationsgerätschaft und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3023553C2 (de)
DE202009003136U1 (de) Photovoltaisches Target mit Leuchtmittel
DE3405017A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation bei kampffahrzeugen, insbesondere kampfpanzern, im uebungseinsatz
EP1159579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zieldarstellung und treffererkennung bei schiessanlagen
DE19611041C2 (de) Schießanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Durchführen eines überörtlichen Schießbetriebes
DE4114544A1 (de) Auswerteeinrichtung fuer eine zielscheibe
AT392548B (de) Elektronische zeitmesseinrichtung
DE7423564U (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Markierungen auf einem Film
DE1933260A1 (de) Kamera mit im Kamerainneren befindlichen Ableseort fuer Einstellzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection