DE3505606A1 - Bildschirmgeraet mit drehbarem monitor - Google Patents

Bildschirmgeraet mit drehbarem monitor

Info

Publication number
DE3505606A1
DE3505606A1 DE19853505606 DE3505606A DE3505606A1 DE 3505606 A1 DE3505606 A1 DE 3505606A1 DE 19853505606 DE19853505606 DE 19853505606 DE 3505606 A DE3505606 A DE 3505606A DE 3505606 A1 DE3505606 A1 DE 3505606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
monitor
teeth
ring
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853505606
Other languages
English (en)
Inventor
John Anton Phoenix Ariz. Scheibenreif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idea Courier Inc
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3505606A1 publication Critical patent/DE3505606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/189Power distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/917Video display screen support
    • Y10S248/919Adjustably orientable video screen support
    • Y10S248/921Plural angular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

J .A.Scheibenreif - 1 Bildschirmgerät mit drehbarem Monitor
Die Erfindung geht von einem Bildschirmgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 aus.
Ein derartiges Bildschirmgerät ist z.B. durch die US-PS 4 304 385 bekannt. Die elektrische Verbindung zwischen dem Unterteil und dem drehbar darauf befestigten Monitor erfolgt über ein Mittelrohr der Dreheinrichtung/ durch das ein Leitungskabel geführt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bildschirmgerät zu schaffen, bei dem der Monitor lösbar mit dem Unterteil verbunden ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteil bestehen insbesondere darin, daß in einer, normaler Weise durch einen Anschlag gesicherten Drehposition die formschlüssige Verbindung zwischen dem Monitor und dem Sockel in einfacher Weise lösbar ist und daß die elektrische Verbindung über eine Steckeinrichtung erfolgt, die Bestandteil der Dreheinrichtung ist.
ZT/P-vHy/fö 15.02.1985
J.A.Scheibenrei f - 1
Anhand eines AusführungsbeispieLs wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 in Perspektivansicht ein aus Sockel und Monitor bestehendes Bildschirmgerät in
auseinandergezogener Darstellung/ bei dem eine aus Sockel- und Monitorteil bestehende lösbare Dreheinrichtung gemäß der Erfindung verwendet ist.
Figur 2 den sockelseitigen Teil der Dreheinrichtung gemäß Figur 1 in Draufsicht.
Figur 3 den monitorseitigen Teil der Dreheinrichtung gemäß Figur 1 in der Ansicht von unten.
Figur 4 die Dreheinrichtung gemäß Figur 1 bei auf
den Sockel aufgesetzten Monitor in Draufsicht.
Figur 5 die Dreheinrichtung gemäß Figur 4 bei um 180 gedrehtem Monitor.
Figur 6 die Dreheinrichtung gemäß Figur 4 in der
Drehstellung des Monitors gegenüber dem Sockel, in der der Monitor vom Sockel gelöst werden kann.
J .A.Scheibenreif - 1
Figur 7 die Dreheinrichtung gemäß der Erfindung im Schnitt 7-7 der Figuren 2 und 3 im getrennten Zustand der Teile.
Figur 8a und 8b die Ent- und Verriegelung der beiden Teile der Dreheinrichtung in vergrös-
serter Teildarstellung im Schnitt.
Figur 1 zeigt in Perspektivdarstellung eine bevorzugte Ausführung eines Bildschirmgerätes, bestehend aus einem Sockel 12 und einem Monitor 10, der dreh- und lösbar auf dem Sockel 12 befestigt ist. Der Monitor 10 ist um die vertikale Achse Z gegenüber dem Sockel 12 drehbar und um die horizontale Achse W kippbar gelagert.
Wie die Darstellung der Figur 1 erkennen läßt, ist der Sockel 12 mit dem Unterteil 14 einer Dreheinrichtung versehen, das kreisförmig ausgebildet ist. Das Mittelstück ist erhaben und hat eine konzentrische Deckfläche 16, auf der eine Steckbuchsenleiste 18 angeordnet ist. Konzentrisch zum Mittelstück ist ein unterer Rastring 20 vorgesehen, der mit einer Vielzahl waagerecht nach außen geri chteten Zähnen22 versehen ist, die radial zur Achse Z orientiert sind. Figur 1 läßt weiterhin einen ortsfesten Anschlag 24 und einen beweglichen Anschlag 26 erkennen, ebenso wie einen das Mittelstück und den Rastring 20 verbindenden unteren Basisring 28.
Gemäß Figur 1 hat das Monitorgehäuse 30 an der Unterseite eine Bodenplatte 32, mit der es über Lagerbolzen 34 um
J.A.Scheibenreif - 1
die W-Achse kippbar verbunden ist. Nicht dargestellte Friktions-und/oder Federmittel sorgen dafür, daß die jeweils gewählte Neigung des durch die nicht dargestellte Bildröhre kopflastigen Monitors 10 gegenüber der Bodenplatte 32 stets erhalten bleibt. Die Bodenplatte hat in Ausrichtung auf die Z-Achse eine topfförmige, nach oben gerichtete Ausformung 36, die so groß ist, daß das Mittelstück des Unterteils 14 der Dreheinrichtung im aufgesetzten Zustand des Monitors 10 auf den Sockel 12 hineinpaßt.
In die nach oben offene Ausformung 36 ist eine runde Metallscheibe 38 eingelassen, die in Ausrichtung auf die Buchsenleiste 18 des Unterteils mit einer Stecker Leiste 40 versehen ist. über diese Steckverbindung erfolgt die elektrische Verbindung des Monitors 10 mit der Schaltung im Sokkel 12.
Das Unterteil 14 hat rechts und links von der Buchsenleiste 18 je einen Führungsstift 42, die beim Aufsetzen des Monitors 10 auf den Sockel 12 mit Führungsbuchsen 44 in der Scheibe 38 in Eingriff gelangen, desgleichen ein Erdungsstecker 46 und eine Erdungsbuchse 48, über die eine Schutzerdung des Monitors 10 erfolgt.
Figur 2 ist eine vergrößerte Darstellung des mit dem Sockel 12 verbundenen Unterteils 14 der Dreheinrichtung in Draufsicht. Wie die Zeichnung erkennen läßt, hat der Rastring 20 insgesamt zehn nach außen gerichtete Zähne 22, die untereinander verschieden breit sind. Der bewegliche Anschlag 26 ist Teil einer elastischen Lasche 50, die über das Unterteil 14 nach außen ragt und eine Pfeilmarkierung 52 trägt.
J .A.Scheibenreif - 1
Die Lasche 50 ist drehbar am Sockel 12 befestigt. Wird die Lasche SO am Ende mit der Markierung heruntergedrückt/ so wird der Anschlag 26 in einen darunter befindlichen Ringkanal 56 abgesenkt, wie die Schnittdarstellung der Figur 7 erkennen läßt.
Figur 3 zeigt die Ansicht der mit dem Monitorgehäuse 30 kippbar verbundenen Bodenplatte 32 von unten. Die topfföi— mige Ausformung 36 ist am unteren Ende von einem Rastring 58 umgeben, der zehn nach innen gerichtete Zähne 60 hat.
Diese sind entsprechend den unterschiedlich breiten Lücken zwischen den Zähnen 22 des unteren Rastringes 20 ausgebildet, so daß die beiden Rastringe nur in einer bestimmten Winkelstellung ineinander passen. Dieses ist der Fall, wenn die Pfeilmarkierung 52 auf der Lasche 50 und eine Pfeilmarkierung 62 auf der Oberseite der Bodenplatte 32 radial aufeinander ausgerichtet sind, wie Figur 6 zeigt.
Gemäß Figur 3 hat der Rastring 58 außen zwei nahezu diametral zueinander angeordnete Anschläge 64 und 66, die mit dem Anschlag 24 des Unterteils 14 der Dreheinrichtung ζ u sammenwirken. Sie dienen dazu, die maximale Verdrehung der Bodenplatte 32 gegenüber dem Sockel 12 auf ungefähr 195° zu beschränken. Weiterhin zeigt Figur 3 zwei Anschläge 68 und 70, die mit dem nach unten wegschwenkbaren Anschlag 26 des Unterteils 14 zusammenwirken. Durch sie wird der normale Drehbereich des Monitors 12 gegenüber dem Sokkel 10 auf 180° beschränkt.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen die Dreheinrichtung bei aufgesetztem Monitor 10 auf den Sockel 12 in der Draufsicht
J.A.Scheibenreif - 1
auf die Bodenplatte 32 des Monitorgehäuses. Figur 4 zeigt die Anschlaglage des Monitors bei einer Drehung im Uhrzeigersinn. Figur 5 zeigt die nach einer Drehung von 180 im Gegenuhrzeigersinn gegebene andere Ansch lag lage. Dieser Bereich ist der maximale Drehwinkel für die Betriebseinstellung. Figur 6 zeigt die Drehstellung des Monitors zum Sockel, in der der Monitor vom Sockel abgehoben werden kann. Die Zähne 22 des Unterteils 14 der Dreheinrichtung und die Zähne 60 des die Bodenplatte 32 des Monitors bi L — denden Oberteils der Drehvorrichtung sind gestrichelt gezeichnet, da sie durch die Ansicht von oben von der Bodenplatte 32 verdeckt sind. Zur besseren Unterscheidung ist der untere Rastring 20 mit seinen Zähnen 22 durch dünne StrichLinierung dargestellt, während der obere Rastring 58 und seine Zähne 60 durch stärkere Strichlinierung hervorgehoben ist. Aus dem gleichen Grund sind die Bereiche, indenendie Zähne 22 und 60 überlappend miteinander in Eingriff stehen, durch Kreuzschraffur gekennzeichnet.
Wie Figur 3 und 7 erkennen lassen, ist die runde Metallscheibe 38 drehbar in der topfförmigen Ausformung 36 gelagert. Sie wird durch drei elastische Rastnasen 72, eine ortsfeste Rastnase 74 und eine elastische Fixiernase 76 in ihrer Lage gehalten. Beim Einsetzen wird die Scheibe 38 von unten zuerst unter die ortsfeste Rastnase 74 und die elastische Fixiernase 76 eingeschoben. Anschließend an der gegenüberliegenden Seite nach oben gedruckt, wobei die elastischen Rastnasen 72 nach außen nachgeben und unter die Scheibe 38 zurückfedern, wenn diese an der Unterseite des nach innen eingezogenen Randes 78 der topfförmigen Ausformung 36 anliegt (Figur 7).
- 1G -
J.A.Scheibenreif - 1
Wie Figur 3 erkennen Läßt, hat die Fixiernase 76 eine konkav gewölbte Stirnfläche 8o, über die die Nase 76 mit einem an vorbestimmten Stelle auf der Scheibe 38 angeordneten Bolzen 82 in Klemmberührung geht. In dieser Stellung hat die Scheibe 38 eine vorgegebene Winkelstellung zur Bodenplatte 32. In dieser vorgegebenen Position ist die Steckerleiste 40 genau auf die Steckbuchsenleiste 18 im Unterteil 14 der Dreheinrichtung ausgerichtet/ wenn die Pfeilmarkierung 62 auf der Bodenplatte 32 auf die Pfeilmarkierung 52 der elastischen Lasche 50 ausgerichtet ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Figuren 3 und 6 die vorbeschriebene Position der Scheibe 38 zeigen, wobei Figur die Scheibe 38 von unten zeigt, während Figur 6 die Ansicht von oben ist.
Im Gegensatz dazu zeigen die Figuren 4 und 5 die drehbare Metallscheibe 38 in einer jeweils anderen Winkelstellung zur Bodenplatte 32. Dabei hat der Bolzen in beiden Monitoreinstellungen die gleiche Lage in Bezug zum Sockel 12 und insbesondere zur Pfeilmarkierung 52, da in dieser Darstellung die Stecker Leiste 40 in Steckverbindung mit der Steckbuchsenleiste 18 steht, die fester Bestandteil des Untei— teils 14 der Dreheinrichtung ist, das seinerseits fest mit dem Sockel verbunden ist.
Figur 4 zeigt die äußerste Drehstellung der Bodenplatte im Uhrzeigersinn, in der der Anschlag 64 an der Unterseite der Bodenplatte 32 am ortsfesten Anschlag 24 des Sockels 12 anliegt. Gleichzeitig liegt der andere Anschlag 68 der Bodenplatte 32 am nach unten wegschwenkbaren Anschlag 26 an.
- 11 -
J.A.Scheibenreif - 1
Figur 5 zeigt die äußerste DrehsteLlung der Bodenplatte im Gegenuhrzeigersinn. In dieser Endlage liegt der Anschlag 70 an der Unterseite der Bodenplatte 32 an dem nach unten wegschwenkbaren Anschlag 26 an. Ein Vergleich der Figuren 4 und 5 zeigt/ daß der Drehbereich der Bodenplatte 32 und damit des Monitors 10 gegenüber dem Sockel 12 ungefähr beträgt. Demgegenüber zeigt Figur 6 eine weitere Verdrehung um ca. 15 im Gegenuhrzeigersinn. Diese zusätzliche Drehung der Bodenplatte 32 Läßt sich nur durch Niederdrücken der
Lasche 50 erreichen/ wodurch der Anschlag 26 nach unten
weggeschwenkt wird/ so daß der Anschlag 70 freigegeben ist. Damit kann die Bodenplatte 32 bzw. der Monitor 10 weitergedreht werden, bis der Anschlag 66 am ortsfesten Anschlag 24 des Sockels 12 anliegt/ wie Figur 6 zeigt. Der Anschlag 70 ist so lang/ daß er den Anschlag 26 in dieser Stellung niederhält. Die Pfeilmarkierungen 52 und 62 stehen sich in dieser Stellung gegenüber.
Figur 7 und die Figuren 8a und 8b zeigen die vorbeschriebene Dreheinrichtung im Schnitt bzw. Teildarstellungen im Ausschnitt. Wie bereits erwähnt/ ist die topfförmige Ausformung 36 Bestandteil der Bodenplatte 32. Der Innendurchmesser der Ausformung 36 ist nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des erhabenen Mittelstücks 16 des Untei— teils 14 auf dem Sockel 12. Den übergang der Ausformung 36 zur Bodenplatte 32 bildet eine plane Ringfläche 84/ die im aufgesetzten Zustand des Monitors 10 auf den Sockel 12 auf dem Basisring 28 des Unterteils 14 aufliegt. Wie Figur 7 erkennen läßt/ besteht das Mittelstück 16 aus einem zylindrischen Ring 88/ in den mehrere im Kreis angeordnete elastische Rastnasen 90 unterhalb einer Ringleiste 92 angeordnet sind, die etwa in der Mitte des zylindrischen Ringes
- 12 -
J.A.Scheibenreif - 1
88 angeordnet ist. Zwischen dem Ring 88 und den Rastnasen 90 ist eine runde Platte 86 angeordnet, die zur Drehsicherung am Rand einen Ansatz 94 hat, der im eingesetzten Zustand der Platte in eine nicht sichtbare Nut im Ring 88 greift. Auf der Platte 86 ist die Steckbuchsenleiste 18 befestigt, die - wie Figur 7 zeigt - mit ihrer Stirnfläche unterhalb der Oberkante des Ringes 88 liegt. Desgleichen steht die Steckerleiste 40, die an der Unterseite der in der topfförmigen Ausformung 36 drehbar gelagerten Scheibe 38 befestigt ist, mit ihrer Stirnfläche etwas gegenüber der Ringfläche 84 zurück. Durch alle die vorgenannten Maßnahmen ist dafür gesorgt, daß beim Aufsetzen des Monitors 10 auf den Sockel 12 die beiden Stecker leisten 18 und 40 aufeinander ausgerichtet sind, so daß diese glatt in Eingriff miteinander gelangen. Durch die versenkte Anordnung der Stecker leiste 40 ist diese vor einer Beschädigung geschützt, wenn der Monitor 10 z.B. auf einem Tisch oder dergleichen abgestellt wird.
Die beiden Führungsstifte 42 ragen weit genug über das Mittelstück 16 hinaus, so daß diese verbindung mit den Führungsbuchsen 44 in der Scheibe 38 eine exaktere Ausrichtung bewirken als die relativ grobe Führung des Mittelstücks in der Ausformung 36. Die Stifte 42 sorgen auch für eine parallele Ausrichtung der Bodenplatte 32 zum Sockel 12. Weierhin nehmen die Stifte 42 im überwiegenden Maß das Drehmoment auf, das sich beim Verdrehen des Monitors 10 gegenüber dem Sockel 12 ergibt, so daß die Steckverbindung 18/40 dadurch 'nicht belastet wird. Die St ecker lei ste 40 hat zum Schutz der Kontaktstifte 96 einen Schutzrand 98, dessen Innenmaße geringfügig größer sind als die Außenmaße des Gehäuses 100 der Steckbuchsenleiste 18. Dadurch ist
- 13 -
J .A.Scheibenrei f - 1
ein weiterer Schutz gegen eine fehlerhafte Ausrichtung der beiden Steckerleisten während des Aufsetzens des Monitors 10 auf den Sockel 12 gegeben.
Figur 8a und 8b zeigen einen vergrößerten Ausschnitt des unteren und oberen Rastringes 20 bzw. 58 im Querschnitt. Wie aus den Schnittdarstellungen ersichtlich, ist der Aussendurchmesser der nach außen gerichteten Zähne 22 des unteren Rastringes 20 etwas kleiner als der Innendurchmesser des oberen Rastringes 58. Umgekehrt ist der durch die nach innen weisenden Zähne 60 des oberen Rastringes 58 bestimmte lichte Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des Rastringes 20.
Während in der Darstellung der Figur 8a die Rastzähne 22
gemäß Figur 6 auf Lücke mit den Rastzähnen 60 des oberen
Rastringes 58 stehen, zeigt die Figur 8b die verriegelte
Stellung, in der die Bodenplatte 32 des Monitors 10 mit dem Sockel-Unterteil 14 der Dreheinrichtung im formschlüssigen Eingriff steht, wie die Figuren 4 und 5 zeigen. Hierbei greifen die Zähne 60 des oberen Rastringes 58 unter die Zähne 22 des unteren Rastringes 20. Dabei bestimmt der radiale Abstand zwischen den Zähnen 22 bzw. 60 und dem jeweils anderen Rastring 58 bzw. 20 das radiale Spiel, innerhalb dessen sich der Monitor 10 beim Drehen um die Z-Achse gegenüber dem Sokkel seitlich verschieben kann.
Blatt Zeichnungen
- 14 -

Claims (7)

INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION NEW YORK J.A. Scheibenreif - 1 Patentansprüche
1. BiLdschirmgerät, bestehend aus einem über eine Dreheinrichtung auf einem Sockel, angeordneten Monitor, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen dem Monitor und dem Sockel durch die Dreheinrichtung geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung aus einem mit dem Sockel (12) fest verbundenen Unterteil (14) und einem im Boden des Monitorgehäuses (30) angeordnetes Oberteil besteht, die über ineinandergreifende, horizontal gezahnte lösbare Rastringe (20, 58) drehbar verbunden sind, daß die Dreheinrichtung innerhalb der Rastringe (20, 58) einen Steckverbinder hat, dessen Buchsenteil (18) fest mit dem Unterteil (14) verbunden ist und dessen Steckerteil (40) auf einer im Oberteil drehbar gelagerten Scheibe (38) befestigt ist.
2. Bildschirmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (14) ein konzentrisches, erhabenes Mittelstück (16) und das Oberteil eine entsprechende topfförmige Ausformung (36) hat, daß das BuchsenteiId8) im Mittelstück (16) versenkt angeordnet ist und daß das Steckerteil (40) in der Ausformung (36) versenkt angeordnet ist.
ZT/P-vHy/fö
15.02.1985 ORIGINALINSPECTE)2 "
mm Ο mm
J.A.Scheibenreif - 1
3. Bildschirmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rastring (20) konzentrisch zum erhabenen Mittelstück (16) an dessen Basis angeordnet ist und nach außen gerichtete Rastzähne (22) hat, daß der andere Rastring (58) am unteren Rand der topfförmigen Ausformung (36) angeordnet ist und nach innen gerichtete Rastzähne (60) hat, daß die Ringe (20, 58) so ausgebildet sind, daß die Zähne des einen Ringes in die Zahnlücken des anderen Ringes passen und daß die Rastzähne (22, 60) verschieden breit sind.
4. Bildschirmgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzähne (22, 60) derart verschieden breit sind, daß es bei einer Verdrehung der Ringe (20, 58) zueinander innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches nur eine Stellung gibt, in der die Zähne des einen Ringes auf Lücke mit den Zähnen des anderen Ringes stehen.
5. Bildschirmgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (24, 64) und (26, 62) vorgesehen sind, die die Verdrehung der Ringe (20, 58) zueinander auf einen Winkelbereich beschränken, der kleiner als der vorgegebene Winkelbereich ist, daß einer der Anschläge (26) wegschwenkbar ist und daß im Bereich jenseits dieses Anschlages die Drehposition liegt, in der die Zähne (22, 60) der Ringe (20, 58) auf Lücke stehen.
6. Bildschirmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (76, 80) vorgesehen sind, die die im Oberteil drehbar gelagerte Scheibe (38) in der Stellung fixiert in der der Monitor (10) vom Sockel (12) abgehoben werden kann.
J.A.Scheibenreif - 1
7. Bildschirmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß das Oberteil als Bodenplatte (32) des Monitors (10) ausgebildet ist.
DE19853505606 1984-02-21 1985-02-19 Bildschirmgeraet mit drehbarem monitor Withdrawn DE3505606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/582,101 US4547027A (en) 1984-02-21 1984-02-21 Modular swivel connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505606A1 true DE3505606A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=24327848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505606 Withdrawn DE3505606A1 (de) 1984-02-21 1985-02-19 Bildschirmgeraet mit drehbarem monitor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4547027A (de)
DE (1) DE3505606A1 (de)
ES (1) ES8606960A1 (de)
GB (1) GB2155287A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121341A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Mitsubishi Electric Corp Schwenkvorrichtung fuer ein fernsehgeraet
US5243434A (en) * 1990-06-29 1993-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Swivel device for a television receiver
DE9418390U1 (de) * 1994-11-17 1995-02-02 Hans Joachim Bernstein Compact Schwenkeinrichtung

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589713A (en) * 1984-04-09 1986-05-20 Raytheon Company Video display support joint
US4645153A (en) * 1985-05-23 1987-02-24 Ncr Corporation Tilt and swivel support
GB2193088B (en) * 1986-03-05 1990-02-14 Mitsubishi Electric Corp Swivel support structure
AU594385B2 (en) * 1986-03-20 1990-03-08 Wang Laboratories, Inc. Display attachment apparatus
US4731030A (en) * 1987-01-09 1988-03-15 Unisys Corporation Tilt and swivel assembly for terminal monitor
US4783036A (en) * 1987-04-16 1988-11-08 Anthro Corporation Adjustable support
US4836486A (en) * 1987-04-16 1989-06-06 Anthro Corporation Adjustable support
US5204667A (en) * 1989-01-27 1993-04-20 Yazaki Corporation Indication display unit for vehicles
JPH0344720A (ja) * 1989-07-07 1991-02-26 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 表示端末装置
US5263678A (en) * 1990-04-23 1993-11-23 Norbac Corporation Apparatus for periodically displacing a display terminal
US5250851A (en) * 1991-06-19 1993-10-05 Proxima Corporation Video monitor support and power distribution assembly
US5271590A (en) * 1992-01-31 1993-12-21 Rosen John B Articulable projecting plug
US5668570A (en) * 1993-06-29 1997-09-16 Ditzik; Richard J. Desktop computer with adjustable flat panel screen
JPH07203335A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Mitsubishi Electric Corp 回転装置
US5470041A (en) * 1994-02-02 1995-11-28 Cucinotta; James L. Workstation for laptop-type computer
US5445528A (en) * 1994-05-31 1995-08-29 The Whitaker Corporation Electrical connector with improved mounting
US5542850A (en) * 1994-06-30 1996-08-06 The Whitaker Corporation Pivotal electrical connector
US5658152A (en) * 1995-06-07 1997-08-19 International Business Machines Corporation Three prong swivel plug
US6268998B1 (en) 1996-09-02 2001-07-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display monitor
KR19980034367A (ko) * 1996-11-03 1998-08-05 김광호 스탠드부에 전원 및 신호부를 갖는 액정디스플레이장치
KR200156371Y1 (ko) * 1996-11-15 1999-09-01 윤종용 액정디스플레이장치의 스위블장치
DE29710833U1 (de) * 1996-11-16 1997-08-28 Adi Corp Tai Ping Shiang LCD-Tragekonstruktion
KR200150952Y1 (ko) * 1997-01-10 1999-07-15 윤종용 허브 수용부가 구비된 모니터 스탠드
US5941618A (en) * 1997-03-11 1999-08-24 Mustek Corporation Integrated point-of-sale cabinet system with removable covers
US6231020B1 (en) 1997-11-19 2001-05-15 James H. T. Willson Swivel device for cable connected electronic components
US7380759B1 (en) * 1998-11-16 2008-06-03 Garmin Corporation Multi-position articulating mounting apparatus for an electronic device
US6343006B1 (en) 1998-11-20 2002-01-29 Jerry Moscovitch Computer display screen system and adjustable screen mount, and swinging screens therefor
KR100279633B1 (ko) * 1998-12-08 2001-02-01 구자홍 2축 동력회전장치와 그 제어방법
US8462103B1 (en) 1998-12-23 2013-06-11 Jerry Moscovitch Computer display screen system and adjustable screen mount, and swinging screens therefor
JP2000321990A (ja) * 1999-05-06 2000-11-24 Nec Yonezawa Ltd 回動機構付き表示装置
ATE281009T1 (de) 1999-08-23 2004-11-15 Jerry Moscovitch Universelle schnellbefestigungsvorrichtung für einen lcd monitor
TW495130U (en) * 2001-02-09 2002-07-11 Acer Inc Flat display device and the rotatory structure thereof
US6346000B1 (en) * 2001-05-02 2002-02-12 Tom Orr Apparatus for interlocking stacked computer modules
TW539158U (en) * 2002-02-01 2003-06-21 Hannstar Display Corp Pivoting structure and liquid crystal display using the same
KR100461178B1 (ko) * 2002-03-26 2004-12-13 삼성전자주식회사 모니터장치
US7063537B2 (en) * 2002-08-15 2006-06-20 Smar Research Corporation Rotatable assemblies and methods of securing such assemblies
US6742221B2 (en) * 2002-11-06 2004-06-01 Shin Zu Shing Co., Ltd. Hinge for a notebook computer
US6945814B2 (en) * 2003-12-30 2005-09-20 Ati Industrial Automation, Inc. Multi-position electrical connector for robotic tool changer
US20060108705A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Rowley William W Method for injection molding component fittings on extrudates
US7673838B2 (en) * 2005-02-16 2010-03-09 Innovative Office Products, Inc. Quick release assembly for an electronic device
JP4709693B2 (ja) * 2006-06-07 2011-06-22 株式会社東芝 電子機器
US20090310293A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Datavan International Corp. Quick-detachable mounting system
US8742814B2 (en) 2009-07-15 2014-06-03 Yehuda Binder Sequentially operated modules
US8602833B2 (en) 2009-08-06 2013-12-10 May Patents Ltd. Puzzle with conductive path
US8616268B2 (en) * 2010-07-15 2013-12-31 Preston Industries, Inc. Movable constant temperature circulator assembly
US20120273630A1 (en) * 2010-10-15 2012-11-01 Jon Simon Gillespie-Brown Multimedia device stand
TWI537705B (zh) * 2011-07-27 2016-06-11 華碩電腦股份有限公司 具有旋轉功能之電子裝置
US9019718B2 (en) 2011-08-26 2015-04-28 Littlebits Electronics Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
US11330714B2 (en) 2011-08-26 2022-05-10 Sphero, Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
US9597607B2 (en) 2011-08-26 2017-03-21 Littlebits Electronics Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
US9163433B2 (en) 2012-10-31 2015-10-20 Invue Security Products Inc. Display stand for a tablet computer
US9696754B2 (en) * 2014-03-26 2017-07-04 Intel Corporation Hinge having multiple degrees of freedom
US9845912B2 (en) 2015-09-30 2017-12-19 Invue Security Products Inc. Gang charger, shroud, and dock for portable electronic devices
GB201517487D0 (en) * 2015-10-03 2015-11-18 Choquette Samuel Rotatable platter for visual display having a passage for wiring and a stopper
US11616844B2 (en) 2019-03-14 2023-03-28 Sphero, Inc. Modular electronic and digital building systems and methods of using the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414021B2 (de) * 1974-03-22 1977-09-01 Zusatz in 25 38 939 Standard Elektrik Lorenz AG, 7000 Stuttgart Scharnier fuer eine loesbare mechanische verbindung zweier elektrischer einrichtungen
US4395010A (en) * 1980-09-30 1983-07-26 Tandberg Data A/S Device for the setting up of a data display device on a work surface

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462112A (en) * 1967-08-04 1969-08-19 Warwick Electronics Inc Connector assembly for pivotally mounted display tube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414021B2 (de) * 1974-03-22 1977-09-01 Zusatz in 25 38 939 Standard Elektrik Lorenz AG, 7000 Stuttgart Scharnier fuer eine loesbare mechanische verbindung zweier elektrischer einrichtungen
US4395010A (en) * 1980-09-30 1983-07-26 Tandberg Data A/S Device for the setting up of a data display device on a work surface

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121341A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Mitsubishi Electric Corp Schwenkvorrichtung fuer ein fernsehgeraet
US5243434A (en) * 1990-06-29 1993-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Swivel device for a television receiver
DE9418390U1 (de) * 1994-11-17 1995-02-02 Hans Joachim Bernstein Compact Schwenkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8606960A1 (es) 1986-05-16
GB2155287A (en) 1985-09-18
ES540583A0 (es) 1986-05-16
GB8504340D0 (en) 1985-03-20
US4547027A (en) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505606A1 (de) Bildschirmgeraet mit drehbarem monitor
EP0921609A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
DE3640297A1 (de) Sensor zum erfassen der stellungen einer drosselklappe
DE2642887A1 (de) Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung
EP0874974B1 (de) Aufbau eines lenkwinkelsensormoduls
DE2934070A1 (de) Drehbares elektrisches kontaktelement
DE2652755A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE3609655C2 (de)
DE60200220T2 (de) Elektrischer Steckanschluss mit Verschlussbuchsenblenden und Baureihe mit einem solchen Steckanschluss
DE2505894B2 (de) Elektrischer Schlüsselschalter
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
DE102021131353B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät und Anordnung mindestens zweier solcher
DE3242158A1 (de) Elektrisches drehbauteil, insbesondere drehwiderstand
EP0180008A2 (de) Sicherungselement
DE19507053A1 (de) Umdrehbarer Träger für einen Monitor
DE10246654B3 (de) Steckdose
DE3401247C2 (de)
DE2553610C3 (de) Schraubfassung mit Berührungsschutz, insbesondere für Lampen
DE3410158C2 (de)
DE2940515A1 (de) Messgeraet
DE8425168U1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE2939160C3 (de) Einrichtung mit einem Resolver für Radarantennen
EP0378065A2 (de) Gehäuseteil mit angesetztem Stecker
DE3706989A1 (de) Sender/antennen-umsteckfeld
EP1039427B1 (de) Brandmelder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL N.V., AMSTERDAM, NL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IDEA COURIER, INC., TEMPE, ARIZ., US

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 1/16