DE3242158A1 - Elektrisches drehbauteil, insbesondere drehwiderstand - Google Patents

Elektrisches drehbauteil, insbesondere drehwiderstand

Info

Publication number
DE3242158A1
DE3242158A1 DE19823242158 DE3242158A DE3242158A1 DE 3242158 A1 DE3242158 A1 DE 3242158A1 DE 19823242158 DE19823242158 DE 19823242158 DE 3242158 A DE3242158 A DE 3242158A DE 3242158 A1 DE3242158 A1 DE 3242158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
cap
pieces
skirt
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242158
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242158C2 (de
Inventor
Shoichi Henmi
Jun'ichi Imura
Isao Miyagi Moriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3242158A1 publication Critical patent/DE3242158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242158C2 publication Critical patent/DE3242158C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

Alps Electric Co., Ltd. 5.November 1982
1=7 Yukigaya Otsuka-Cho IG/Wo G-RV-84o
Ofca-Kua Tokyo l45s Japan VNR0: Io2 -741
Elektrisches Drehbauteil 9 insbesondere Drehwiderstand (Priorität der japanischen Anmeldung Nr. 2o 46o/82 vom 16,Februar 1982).
Io
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Drehbauteilj insbesondere einen Drehwiderstand. .
Es sind bereits Drehwiderstände mit einem Substrat aus isoj 5 lierendem Werkstoff und einem an einer drehbaren Welle befestigten Kappe bekannt, deren einen Abstand zum isolierenden Substrat aufweisende Schürze einen Spalt bildet. Diese Drehwiderstände werden als teilweise befestigt (semifixed) bezeichnet! hier ist es nachteilig., daß Staub oder das Löt- bzw ο Flußmittel seinen Weg durch den Spalt hindurch unter die Kappe findet und die Wirkung des veränderbaren Widerstandes beeinträchtigt ο
Ein bekannter Drehwiderstand wird nachfolgend anhand der Figuren
1 und 2 erläutert3 bei dem Figur 1 den Seitenaufriß eines iso~ lierenden Substrates eines veränderbaren Widerstandes und Figur
2 eine Seitenansicht eines veränderbaren Widerstandes der Gattung "semifixed" zeigen.
Das Substrat 1 des veränderbaren Widerstandes besteht aus Phenolharzschichten. Das Substrat 1 weist ein Nabenloch la in der Mitte aufj als auch eine halbkreisförmige Widerstandsbahn 23 die konzentrisch zum Nabenloch la auf einer Oberfläche niedergeschlagen ist und vorzugsweise aus aufgedruckten Kohlepartikelchen besteht. Die Widerstandsbahn 2 hat an den Enden ein Paar von Elektroden bzw. Leiterstücken 3a9 3b aus Silber,.
die durch Aufdrucken oder Aufdampfen auf dem Substrat 1 niedergeschlagen sind ο An die jeweiligen Enden der Leiterstücke 3a bzw. 3b ist jeweils ein Abgriffstück 4S 4 mit Hilfe von Augenringen 4a bzitfo 4b befestigt3 die um Befestigungsringe herum
im isolierenden Substrat 1 angeordnet sind. Ferner hat das Substrat 1 einen Schlitz Ib,der sich zentral zwischen den Leiterstücken 3a, 3b und benachbart zum Nabenloch la erstreckt. Der Schlitz Ib dient dazu, daß Einschleppen von Silberpartikelchen zu verhindern, die während des Niederschiagens der Leiterstücke 3a, 3b sonst eingeschleppt würden, mit der Folge, daß ein Kurzschluß zwischen den Leiterstücken 3a, 3b nicht entstehen kann.
Zur Montage des veränderbaren Widerstandes wird eine Welle 5 drehbar in dem Nabenloch Ib wie in Figur 2 gezeigt, montiert. Dann wird der bewegliche Kontakt β an das obere Ende der Wellej 5 befestigt und ein Abgrifflappen 7 wird an das gegenüber- ; liegende Ende des Substrates 1, in elektrisch leitender Verbindung mit der Welle 5, befestigt. Eine Stützscheibe 8 aus ! Kunstharz wird um die Welle 5 zwischen den beweglichen Kontakt 6 und das Substrat 1 montiert, um die Welle 5 in seiner Stellung zu halten. Eine Kappe 9 wird an das obere Ende der Welle 5 befestigt und besteht aus isolierendem Werkstoff,z.B.aus KunstharZjUnd kann gleichzeitig als Steuerknopf zum Drehen der Welle 5 dienen. Um den Drehwiderstand zu betätigen, werden Welle 5 und der bewegliche Kontakt 6 dadurch rotiert, daß die Kappe 9 betätigt wird, so daß das entfernte Ende des beweglichen Kontaktes 6 entlang der Widerstandsbahn 2 gleitet. Wird der bewegliche Kontakt 6 in vorbestimmter Position angehalten, ist1 ein Widerstandswert zwischen dem Abgrifflappen I3 der elektrisch mit dem beweglichen Kontakt 6 verbunden ist, und einem der Abgriffstücke 4, 4 hergestellt.
In der bekannten Ausführung hat man sich bemüht, die Gesamtabmessung des elektrischen Bauteiles dadurch zu verringern, daß man das Abgriffende 4b des AbgriffStückes 4 nahe aa die Welle 5 heranlegte und folglich unmittelbar unter eine Schürze 9a der Kappe 9· Hierdurch ist es aber notwendig, einen Spalt h zwischen der Schürze 9a der Kappe 9 und dem Abgriffende 4b des Abgriffstückes 4 zu bilden. Man muß dabei jedoch die Schürze 9a und die obere Fläche des isolierenden Substrates 1 in hin-
BAD ORIGMAt
reichendem Abstand zueinander halten und zwar durch einen größeren Spalt H. Allerdings ist der Spalt H deshalb nachteilig., weil er gestattet s daß Staub imd Lötf lußmittel) in die Kappe 9 eintreten kann«, was dazu führts daß das elektrische Bauteil unbrauchbar wird. Ferner ist hier ebenfalls nachteilig,, daß der Schlitz Ib die mechanische Festigkeit des Substrates i herabsetzt mit der Folge9 daß bei Auftreten von Außenkräften das Substrat bricht bzw. rissig wird» Zwar ist vorgeschlagen xirorden., einen mit dem Abgrifflappen 7 einstückigen Kollektor zu verwenden, dessen greiferartig ausgebildeten Finger in besondere Nuten Ic eingreifens die an entgegengesetzten Rändern des Substrates 1 vorhanden sinds um letzteres widerstandsfähiger zu machen. Hierzu sind aber besondere Arbeitsvorgänge am Substrat notwendig , besondere Montageschritte um den Kollektor zu montieren und zusätzliche Kosten für den Kollektor selbst«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundes durch eine vereinfachte Konstruktion des Bauteiles das Eintreten von Staub in den Spalt zwischen Kappe und dem isolierenden Substrat zu verhindern=
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen d.es Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt.
In dem nunmehr ein Formteil aus Kunstharz odgl» fest mit dem isolierenden Substrat verbunden bzw. montiert wird und ein Teil des Formkörpers eine besondere Wand hats die eine Staubschutzwand ist und den Spalt zwischen der Schürze und dem isolierenden Substrat abdeckt s wird wirksam verhindert3 daß Staub oder das Flußmittels welches zum Verlöten von Lappen oder Drähten des Abgriffes benutzt werden muß ^diesen Spalt eindringen kann. Somit wird das elektrische Drehbauteil und sein isolierendes Substrat wirksam gegen Beschädigung bewahrt. Da diese Staubwand fest d.urch Angußformung (outsert molding) fest mit dem
3AD ORIGINAL
O ΔΗ L I Ό Ο
isolierenden Substrat verbunden ist, wird die Anzahl der not- '■ wendigen Bauteile nicht vergrößert, aber auch nicht die Anzahl; der Arbeitsschritte. Durch das Verfahren des Angießens kann < die Staubschutzwand einfach hergestellt werden, erhält einfache Form und fördert die Massenproduktion. Ferner gestattet diese Staubschutzwand, vgl. H in Figur 2, zwischen der Schürzedes Deckels und dem isolierenden Substrat den Spalt größer auszugestalten, so daß die am Ende stattfindende Befestigung der endseitigen Leiterstücke bzw. der Abgriffstücke so erfolgen kann, daß diese nahe an die Abstützung für die Welle angebracht werden können: Man erreicht den Vorteil, daß das isolierende Substrat kleinere Abmessungen erhält.
Eine derartige Montage der Leiter- bzw. Ab griff stücke an einenv Teil des Formkörpers verhindert wirksamer als bisher, daß diese Leiter- bzw. Abgriffstücke ähnliche elektrische Elemente be- : nachbarter elektrischer Bauteile oder Leitungsdrähte kontakt- '. tieren, so daß auch Kurzschlüsse besser vermieden werden.
Der Kunstharz des Formkörpers,der in den Schlitz einfließt , dient dazu, in vorteilhafter Weise die mechanische Festigkeit in dem Substrat selbst zu erhöhen,der bei Vorliegen eines handelsüblichen Schlitzes geschwächt würde.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 3a einen Aufriß des isolierenden Substrates in einem veränderbaren Widerstand der Gattung "semifixed"
Fig. 3b einen vergrößerten Schnitt gemäß Linie B-B der Figur 3a
- Fig. 3c einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie C-C der Figur 3-a
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines isolierenden Substrates gemäß Figur 3a
BAD ORIGINAL
32421.53
Fig» 5a einen Schnitt teilweise abgebrochen eines isolierenden Substrates gemäß anderer Ausführungsform 5
Fig* 5b einen Schnitt teilweise abgebrochen wiederum einer anderen Ausführungsform des Substrates,
Die Ausfuhrungsform gemäß Figuren 3 - 3c und 4 zeigt ein Substrat 1 bestehend aus Schichten von Phenolharz, mit einem zentralen Nabenloch la und einem Schlitz ibsder sich benachbart zum Nabenloch la erstreckt und dazu dient 3 einen Kurzschluß zwischen den Leiterstücken (Elektroden) 3as 3b zu verhindern. Eine Widerstandsbahn aus Kohlenstoffpartikelchen ist auf dem Substrat 1 niedergeschlagen. Die Leiterstücke 3as 3b bestehen aus Silberpartikelchens sind auf dem Substrat 1 niedergeschlagen und ihre Enden stehen Tiit dem jeweiligen Ende der Widerstandsbahn 2 in Verbindung. Abgriffstücke 4, 4 sind mit Hilfe von Augenringen 4as 4b befestigt und mit jeweiligen Enden der Leiterstücke 3a 3 3b verbunden.
Ein Formkörper (Guß- oder Spritzgußteil) Io ist auf dem isolierenden Substrat 1 durch das Angießverfahren angeformt. Der Formkörper Io besteht aus Kunstharz dessen Werkstoff unterschiedlich von demjenigen des Substrates 1 ist. Ein Teil des Formkörpers Io ist als ringförmige, Staub abwehrende Wand loa ausgebildet und erstreckt sich über den äußeren Umfang der Widerstandsbahn 2. Wie Figur 3b zeigt, ist die Wand loa außerhalb von und nahe zu einer Schürze 9a der Kappe 9 angeordnet» Kappe 9 ist über dem Substrat 1 angeordnet und bedeckt den Spalt zwischen Schürze 9a und dem Substrat 1. Ferner hat der Formkörper Io ebenfalls ein Bauteils welches als Verbindungsstück lob dient und sich radial nach einwärts von der Wand, loa her erstreckt«, und ferner einen Stützring loc als Abstandsstück am entfernten Ende des Verbindungsstückes lob. Der Stützring loc erstreckt sich um das Nabenloch la, vgl. Fig, 3bj,herum . Der Stützring loc hat ein zentrales Stützlooh Iod j ifelches koaxial zum Nabenloch la liegt. Der Formkörper Io hat ein anderes Bauteil, welches sich als ein schützender
Deckel loe über die Abgriffenden 1Ib, 4b der Abgriff stücke 4, 4 erstreckt. Wie Figur 3c zeigt, erstreckt sich der schützende Deckel loe durch die Außenringe 4a, 4a, sowie durch den Schlitz Ib zur Rückseite des Substrates 1. Die zum elektrischen Abgriff nach außen dienenden Abgriffenden 4b sind durch den schützenden Deckel loe an beiden Oberflächen des Substrates 1 geschützt. Die Endteile des Substrates 1 an beiden Seiten des Schlitzes Ib werden gestützt als auch verstärkt mit Hilfe des schützenden Deckels loe. Hierdurch wird die nachteilige Auswirkung des Schlitzes Ib, der sonst die mechanische Festigkeit des Substrates 1 herabsetzt, behoben.
Bei der Montage des veränderbaren Widerstandes mit dem isolierenden Substrat 1 wird eine der drehbaren Welle 5 gemäß Figur 2 ähnliche Welle in das Stützloch Iod des Stützringes loe eingeführt. Dann wird ein beweglicher Kontakt 6 und die Kappe O aus isolierendem Werkstoff jeweils fest am oberen Ende der Welle 5 montiert. Es werden Abgriffelemente an die rückwärtige Wand des Substrates 1 montiert und mit der drehbaren Welle verbunden. Da ferner ebenfalls der Schlitz Ib in dem Substrat 1 mit verstärkendem Kunstharz ausgefüllt ist, sind die Enden des Substrates 1, auf welchem die Leiterstücke 3a, 3b montiert sind, vollständig gefahrfrei hinsichtlich dessen, daß die Enden seitlich zueinander spreizen und das Substrat beschädip;en können. Ferner ist es nicht mehr notwendig, bekannte Nuten, z.B. Nutei: Ic^ in den seitlichen Rändern des bekannten Substrates gemäß Figur 1 einzuarbeiten und einen besonderen teuren Kollektor in Eingriff mit diesen Nuten vorzusehen.
Im Betrieb wird die Kappe 9 durch Finger der Bedienungsperson rotiert und somit die Welle und der an der Welle abgestützte bewegliche Kontakt ebenfalls rotiert. Wenn das entfernte Ende des beweglichen Kontaktes in vorbestimmter Stellung auf der Widerstandsbahn Ί angehalten wird, ist ein Widerstandswert zwischen einem Ende der Abgriffstücke 4 und einem Abgriffende welchen elektrische Kontaktberührung mit der Welle hat, hergestellt. Die Schürze 9a der Kappe 9 bewegt sich ebenfalls
BAD ORIGINAL
unter einem Winkel innerhalb der Wand loa, welche wirksam das Eintreten von Staub zwischen Schürte 9a und Substrat 1 vor-. hindert.
Bei einer Ausführungsform ist die Wand Iu a außerhalb von und nahe zur Schürze 9a der Kappe 9, vgl. Figur ^h9 montiert,. Eine andere Ausführungsform sieht jedoch vor j daß die gegen Staub schützende Wand loa innerhalb und nahe f.ur Schürze 9a montiert werden kann., vgl. Figur Sa· Eine alternative Ausführungsform der Wand loa sieht ihre Anordnung unmittelbar unter der Schürze 9a gemäß figur 5b vor.
Die Erfindung ist auf die Aus-f ührungs formen nicht eingeschränkt. Sie kann sinngemäß bei Drehschaltern, insbesondere Drehschaltern kleiner Abmessungen ,eingesetzt verden». "
Hieraus sind auch weitere Vorteile ersichtlich: Abgriff stücke ]\ und Abgriff enden '4b sind weniger gefährdet, gleiche oder ähnliche elektrische Elemente anderer elektrischer Bauteile oder Leiterdrähte zu berühren, ein Kurzschluß wird sicherer vermieden.
IAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 324 21,5$
    Alps Electric Co.s Ltd. 5.November 1982
    1-7 Yukigaya Otsuka-Cho IG/Wo G-RV-84o
    Ota-Ku, Tokyo 1455 Japanl VNR,: Io2 7.41
    Patentansprüche
    Elektrisches Drehbauteil, insbesondere Drehwiderstand, in dessen isolierendes als tragendes Bauteil dienendes Substrat aus Isolierwerkstoff ein Nabenloch für eine drehbare Welle und eine das Nabenloch auf einer Seite umfassende Widerstandsbahn vorhanden sind, die jeweiligen Enden eines Paares von als Elektroden dienenden Leiterstücken mit jeweiligen Encen der Widerstandsbahn elektrisch verbunden sind und ferner ein Paar von elektrisch gleitenden Abgriffstücken
    1-5 jeweils mit diesen Leiterstücken verbunden sinds dadurch gekennzeichnet s daß auf der Welle (5) über dem isolierenden Substrat (1) eine Kappe (9) montiert ist, den beweglichen Kontakt (6) bedeckt und eine Schürze (9a) aufweist, die durch einen Spalt zum Substrat (1) einen Abstand aufweist und ferner ein Formkörper (lo) aus Kunstharz auf dem Substrat (1) montiert und ein Teil des Formkörpers (lo) als Staub abschirmende Wand (loa) ausgebildet ist, die den Spalt zumindest teilweise bedeckt.
    2„ Elektrisches Bauteil nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die den Staub abschirmende Wand (ioa) außerhalb von^jedoch nahe an der Schürze (9a) der Kappe (9) angeordnet ist.
    3ο Elektrisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wand (loa) innerhalb aber nahe an der Schürze (9a) der Kappe (9) angeordnet ist.
    4« Elektrisches Bauteil nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet s daß die den Staub abschirmende Wand (loa) unmittelbar unter der Schürze (9a) der Kappe (O) angeordnet ist.
    BAD ORiGfWAL
    I
    5. Elektrisches Bauteil nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die als Elektroden dienenden Leiterstücke (3a, 3b) bzw. die Abgriffstücke (4, 4 ,4b) mit ihren Halteteilen auf dem Substrat (1) montiert sind und der Formkörper (lo) mindestens ein Bauteil (lob, loc, loe) aufweist, der mindestens teilweise diese Halteteile bzw. Abgriff- bzw. Leiterstücke bedeckt.
    6. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Substrat (1) einen Schlitz (Ib) aufweist, der zwischen den Leiterstücken (3a, 3b) angeordnet ist und durch» diesen Formkörper (lo) bzw. einem Teil dieses Formkörpers ausgefüllt ist.
    BAD ORIGINAL
DE19823242158 1982-02-16 1982-11-13 Elektrisches drehbauteil, insbesondere drehwiderstand Granted DE3242158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982020460U JPS58124905U (ja) 1982-02-16 1982-02-16 回転操作式電気部品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242158A1 true DE3242158A1 (de) 1983-08-25
DE3242158C2 DE3242158C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=12027687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242158 Granted DE3242158A1 (de) 1982-02-16 1982-11-13 Elektrisches drehbauteil, insbesondere drehwiderstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4477795A (de)
JP (1) JPS58124905U (de)
DE (1) DE3242158A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816446A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Murata Manufacturing Co Regelwiderstand zur oberflaechenmontage
DE4017673A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Swf Auto Electric Gmbh Isolierstoffplatte fuer elektrische schalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304112B1 (de) * 1987-08-21 1993-10-06 Teikoku Tsushin Kogyo Co. Ltd. Gehäuse aus vergossenem Kunststoff für einen elektronischen Teil mit einer biegsamen Schaltung
DE3875045T2 (de) * 1987-09-07 1993-03-18 Teikoku Tsushin Kogyo Kk Gehaeuse aus vergossenem kunststoff fuer einen elektronischen teil mit flachem kabel.
US5838221A (en) * 1996-01-29 1998-11-17 Delco Electronics Corporation Motor control system and control head
JPH11345706A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転操作型可変抵抗器およびその製造方法
JP3985441B2 (ja) * 2000-08-22 2007-10-03 松下電器産業株式会社 抵抗素子の製造方法
JP3960156B2 (ja) * 2002-07-19 2007-08-15 千住金属工業株式会社 板状基板封止用リッドの製造方法
JP5749499B2 (ja) * 2011-01-17 2015-07-15 アルプス電気株式会社 電子部品

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343116A (en) * 1964-12-09 1967-09-19 Cts Corp Electrical control
US3639877A (en) * 1969-05-14 1972-02-01 Mefina Sa Variable-resistance foot control device, for regulating the speed of an electric motor
US3947800A (en) * 1974-02-04 1976-03-30 Cts Corporation Variable resistance control
DE8015397U1 (de) * 1980-06-10 1981-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Doppel-potentiometer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1672123A (en) * 1925-03-06 1928-06-05 Atwater Kent Mfg Co Switch member and method of producing the same
GB868852A (en) * 1957-02-25 1961-05-25 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to variable resistors and potentiometers
US3200359A (en) * 1962-09-12 1965-08-10 Spectrol Electronics Corp Variable resistor
DE2205416B2 (de) * 1972-02-05 1975-07-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Installationsgerät, insbesondere ein ein Schalterpotentiometer aufweisendes Licht- oder Drehzahlstell gerät
JPS5527373Y2 (de) * 1975-08-22 1980-06-30
US4329676A (en) * 1980-01-10 1982-05-11 Resistance Technology, Inc. Potentiometer
JPS5784711U (de) * 1980-11-12 1982-05-25

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343116A (en) * 1964-12-09 1967-09-19 Cts Corp Electrical control
US3639877A (en) * 1969-05-14 1972-02-01 Mefina Sa Variable-resistance foot control device, for regulating the speed of an electric motor
US3947800A (en) * 1974-02-04 1976-03-30 Cts Corporation Variable resistance control
DE8015397U1 (de) * 1980-06-10 1981-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Doppel-potentiometer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816446A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Murata Manufacturing Co Regelwiderstand zur oberflaechenmontage
DE4017673A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Swf Auto Electric Gmbh Isolierstoffplatte fuer elektrische schalter
DE4017673C2 (de) * 1990-06-01 2001-02-01 Teves Gmbh Alfred Isolierstoffplatte für elektrische Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3242158C2 (de) 1989-02-16
JPS6320084Y2 (de) 1988-06-03
US4477795A (en) 1984-10-16
JPS58124905U (ja) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505606A1 (de) Bildschirmgeraet mit drehbarem monitor
DE1803031C3 (de) Durch Gleitbewegung zu schließende Kontaktvorrichtung
DE2642887A1 (de) Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung
DE3640297A1 (de) Sensor zum erfassen der stellungen einer drosselklappe
DE3637927A1 (de) Sensor zum erfassen der stellung der drosselklappe
DE60005577T2 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau dieses Verbinders
DE3242158A1 (de) Elektrisches drehbauteil, insbesondere drehwiderstand
DE1640512A1 (de) Kupplung fuer einen elektrischen Steckverbinder
DE4000407A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE1937989B2 (de) Trimmpotentiometer für elektronische Schaltungen
DE2117276A1 (de) Regelwiderstand
DE2045214B2 (de) Piezoelektrische Kristallanordnung
DE3240451A1 (de) Elektrisches bauteil mit einem drehbaren stellelement, insbesondere veraenderbarer drehwiderstand
DE3733030A1 (de) Veraenderbarer widerstand
DE2708725B2 (de) Einstellbarer elektrischer Widerstand
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
EP1730820A1 (de) Geschirmter steckverbinder mit einem ringfedersystem
DE2249095C3 (de) Einstellbare Drehwiderstandsanordnung
DE3439437A1 (de) Sicherungselement
EP0314150B1 (de) Drehpotentiometer
DE3006934A1 (de) Anordnung zur verbindung einer, eine gedruckte schaltung tragenden platte mit ihrem rahmen
DE3007291A1 (de) Veraenderbarer drehwiderstand
DE2352974A1 (de) Drehwiderstand
DE3412430A1 (de) Schalteranordnung
DE3323208A1 (de) Veraenderbarer widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01C 10/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition