DE3875045T2 - Gehaeuse aus vergossenem kunststoff fuer einen elektronischen teil mit flachem kabel. - Google Patents

Gehaeuse aus vergossenem kunststoff fuer einen elektronischen teil mit flachem kabel.

Info

Publication number
DE3875045T2
DE3875045T2 DE8888201646T DE3875045T DE3875045T2 DE 3875045 T2 DE3875045 T2 DE 3875045T2 DE 8888201646 T DE8888201646 T DE 8888201646T DE 3875045 T DE3875045 T DE 3875045T DE 3875045 T2 DE3875045 T2 DE 3875045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible plate
mold
case
molded
resin case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888201646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3875045D1 (de
Inventor
Jiro Inagaki
Yasutoshi Kaku
Nobuyuki Kikuchi
Shinji Mizuno
Kozo Morita
Nobuyuki Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62224239A external-priority patent/JPS6466910A/ja
Priority claimed from JP62238449A external-priority patent/JPS6481205A/ja
Priority claimed from JP62325679A external-priority patent/JPH01166505A/ja
Application filed by Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd filed Critical Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3875045D1 publication Critical patent/DE3875045D1/de
Publication of DE3875045T2 publication Critical patent/DE3875045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/34Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path the contact or the associated conducting structure riding on collector formed as a ring or portion thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • H01C10/44Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path the contact bridging and sliding along resistive element and parallel conducting bar or collector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistors with envelope or housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • H05K5/0095Housing specially adapted for small components hermetically-sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14983Bursting or breakthrough of the insert by the injection pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Ein elektronisches Bauteil, wie ein Dreh- oder Schiebe-Stellwiderstand, ein Dreh- oder Schiebe-Codierschalter, das in elektronischen Geräten Verwendung findet, schließt eine Platte, auf welcher verschiedene Bahnen durch Aufdrucken gebildet sind, ein Gehäuse, und einen Schieber mit Kontakten ein, die in Schiebekontakt mit den auf der Platte gebildeten Bahnen gebracht werden. Die Platte ist auf dem Boden des Gehäuses befestigt und der Schieber wird derart auf der Platte gehalten, daß er frei drehen oder gleiten kann. Die Bauteile, wie die Platte, das Gehäuse und der Schieber werden als getrennte Teile hergestellt und danach durch ein Montageverfahren zu einem fertigen elektronischen Bauteil montiert.
  • Ein elektronisches Bauteil ist in der JP-A-62049601 anhand eines Beispiels offenbart. In diesem elektronischen Bauteil sind elektrische Leiterbahnen für Elektroden und Widerstandsbahnen auf einem synthetischen Harzfilm derart gebildet, daß die Widerstandsbahnen mit den elektrischen Leiterbahnen verbunden sind, daß metallische Anschlüsse fest auf dem Film gesichert sind, um ein Anschlußteil zu bilden, und daß sowohl das Anschlußteil und die Rückseite des synthetischen Harzfilms in einem synthetischen Harz geformt sind.
  • Als Ergebnis des Erfolgs beim Erreichen einer Verringerung der Größe und Dicke elektronischer Bauteile, ist in den letzten Jahren auch versucht worden, die Größe und Dicke der Gehäuse für Dreh- oder Schiebe-Stellwiderstände und Dreh- oder Schiebe-Schalter zu verringern. Da jedoch die elektronischen Dreh- und Schiebe-Bauteile mit konventionellem Aufbau aus Elementen zusammengesetzt sind, die getrennt hergestellt und dann montiert werden, gibt es eine Grenze für die Verringerung der Größe und Dicke, die erreicht werden kann. Je größer der Fortschritt bei der Verringerung der Größe und Dicke ist, umso schwieriger ist es, die einzelnen Elemente zum fertigen Produkt zu montieren.
  • Wenn ein elektronisches Bauteil verringerter Größe und Dicke in ein elektronisches Gerät eingebaut wird und Leitungen wie z. B. Signalleitungen zwischen dem Teil und dem äußeren Gerät gelegt werden, ist es überdies schwierig, die Leitungen mit dem miniaturisierten Anschlußteil des elektronischen Bauteils zu verbinden, und die Verbindungen bringen Schwierigkeiten im Hinblick auf die Zuverläßigkeit mit sich.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die zuvor genannten Probleme zu lösen und ein geformtes Harzgehäuse eines mit einem Flachkabel versehenen elektronischen Bauteils zur Verfügung zu stellen, in welchem eine flexible Platte und ein Flachkabel als Einheit aus einem thermoplastischen synthetischen Harzfilm gebildet sind und die flexible Platte in ein geformtes synthetisches Harzgehäuse eingefügt ist, wodurch die Platte, das Gehäuse und das Flachkabel integriert werden, um ohne die Notwendigkeit einer Montage der Platte und des Gehäuses auszukommen, und dadurch eine große Verringerung der für moderne elektronische Bauteile erforderlichen Größe und Dicke zu ermöglichen, und ohne die Notwendigkeit auszukommen, ein Kabel mit dem Anschlußteil des elektronischen Bauteils zu verbinden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie beansprucht ist, wird das vorgenannte Ziel dadurch erreicht, daß ein geformtes Harzgehäuse eines elektronischen Dreh- oder Schiebe-Bauteils zur Verfügung gestellt wird, das im Inneren eine Platte faßt, auf welcher elektrische Leiterbahnen ausgebildet sind, die mit Kontakten eines Schiebers des elektronischen Bauteils in Schleifkontakt stehen, worin ein Plattenteil und ein Flachkabelteil als Einheit auf einem Film gebildet sind, der ein thermoplastisches synthetisches Harzmaterial umfaßt, elektrische Leiterbahnen auf dem Plattenteil und dem Flachkabelteil gebildet sind, und das Plattenteil derart in ein synthetisches Harzgehäuse eingefügt ist, daß die elektrischen Leiterbahnen zu den Innenwänden des Gehäuses hin freiliegen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen über alle Figuren hinweg die gleichen oder ähnliche Teile bezeichnen.
  • Fig. 1 veranschaulicht den Aufbau eines geformten Harzgehäuses eines mit einem Flachkabel versehenen elektronischen Bauteils gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 1(A) eine Rückseitenansicht des Gehäuses, Fig. 1(B) eine Seitenansicht des Gehäuses und Fig. 1(C) eine Draufsicht auf das Gehäuse und Fig. 1(D) eine Draufsicht, die den Aufbau eines Anschlußteils veranschaulicht, ist;
  • Fig. 2 und 3 sind Ansichten, die bei der Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung einer flexiblen Platte und eines Flachkabels nützlich sind;
  • Fig. 4(A), (B) und (C) sind Ansichten, die bei der Beschreibung eines Verfahrens zum Einfügen der flexiblen Platte in das geformte Harzgehäuse nützlich sind;
  • Fig. 5 ist eine geschnittene Seitenansicht, die einen Dreh- Stellwiderstand veranschaulicht, der unter Verwendung eines geformten Harzgehäuses eines elektronischen Bauteils mit einem Flachkabel hergestellt ist;
  • Fig. 6 veranschaulicht den Aufbau eines geformten Harzgehäuses eines elektronischen Bauteils, in welchem das Gehäuse in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine innere flexible Platte besitzt, wobei Fig. 6(A) eine Rückseitenansicht des Gehäuses, Fig. 6(B) eine Seitenansicht des Gehäuses und Fig. 6(C) eine Draufsicht auf das Gehäuse ist;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Dreh-Stellwiderstand veranschaulicht, der das in Fig. 6 dargestellte geformte Harzgehäuse verwendet;
  • Fig. 8 ist eine Schnittdarstellung, die den Dreh-Stellwiderstand in zusammengebautem Zustand zeigt;
  • Fig. 9 veranschaulicht den Aufbau eines geformten Harzgehäuses eines elektronischen Bauteils mit einem Flachkabel in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 9(A) eine Draufsicht auf das Gehäuse, Fig. 9(B) ein teilweiser Seitenschnitt desselben und Fig. 9(C) eine Rückseitenansicht ist;
  • Fig. 10 und 11 sind Ansichten, die bei der Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung einer flexiblen Platte bzw. eines Flachkabels nützlich sind;
  • Fig. 12(A) und (B) sind Ansichten, die bei der Beschreibung eines Verfahrens zum Einfügen der flexiblen Platte in das geformte Harzgehäuse nützlich sind;
  • Fig. 13 ist eine geschnittene Seitenansicht, welche den Aufbau eines Schiebe-Stellwiderstands veranschaulicht, der unter Verwendung des in Fig. 9 dargestellten geformten Harzgehäuses des elektronischen Bauteils mit dem Flachkabel hergestellt ist;
  • Fig. 14 und 15 sind Ansichten, die den Aufbau eines geformten Harzgehäuses eines elektronischen Bauteils veranschaulichen, in welchem das Gehäuse in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine innere flexible Platte mit einem Flachkabel besitzt, wobei Fig. 14 eine perspektivische Ansicht, Fig. 15(A) eine Draufsicht auf das Gehäuse, Fig. 15(B) ein teilweiser Seitenschnitt desselben, Fig. 15(C) eine Rückseitenansicht desselben und Fig. 15(D) eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 15(A) ist;
  • Fig. 16 ist eine Ansicht, um ein Verfahren zur Herstellung des Flachkabels und der flexiblen Platte zu beschreiben;
  • Fig. 17 veranschaulicht den Aufbau eines Stellwiderstands, der das in Fig. 14 dargestellte geformte Harzgehäuse mit dem Flachkabel verwendet, wobei Fig. 17(A) ein teilweiser Seitenschnitt [eine Schnittansicht entlang der Linie E-E der Fig. 17(B)] und Fig. 17(B) eine Schnittansicht entlang der Linie F-F der Fig. 17(A) ist;
  • Fig. 18(A), (B) und (C) sind Ansichten, die bei der Beschreibung eines Verfahrens zum Einfügen der flexiblen Platte in das geformte Harzgehäuse nützlich sind;
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines geformten Harzgehäuses eines elektronischen Bauteils mit einem Flachkabel gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • Fig. 20 ist eine Schnittansicht, die einen Dreh-Stellwiderstand veranschaulicht, der das geformte Harzgehäuse der Fig. 19 verwendet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 veranschaulicht den Aufbau eines geformten Harzgehäuses eines mit einem Flachkabel versehenen elektronischen Bauteils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wobei (A) eine Rückseitenansicht des Gehäuses, (B) eine Seitenansicht des Gehäuses, (C) eine Draufsicht auf das Gehäuse und (D) eine Draufsicht, welche den Aufbau eines Anschlusses in einem Fall zeigt, wo das Ende des Flachkabels mit Anschlüssen versehen ist, ist. In dieser Ausführungsform bezieht sich die Beschreibung auf einen Dreh-Stellwiderstand als ein Beispiel des elektronischen Bauteils.
  • Wie in den Figuren dargestellt ist, besitzt ein Gehäuse 1 eines Dreh-Stellwiderstands eine darin eingefügte flexible Platte 3, und ein als Einheit mit der flexiblen Platte 3 gebildetes flexibles Flachkabel 12 erstreckt sich von der Seite des Gehäuses 1 nach außen. Das Ende des flexiblen Flachkabels 12 ist, falls erforderlich, mit einem Anschluß 2 versehen, der metallische Anschlußstücke 2-1 bis 2-5 besitzt.
  • Das Innere des geformten Gehäuses 1 ist im allgemeinen kreisrund geformt und entlang seines Randes mit einer Seitenwand 1-2 versehen. Der Boden des Gehäuses 1 ist an seinem zentralen Teil mit einem Träger 1-1 versehen, auf welchem ein unten beschriebener Drehschieber frei drehbar abgestützt ist. Die Rückseite des geformten Gehäuses 1 ist so ausgebildet, daß sie Vorsprünge 1-3, 1-4 besitzt.
  • Die flexible Platte 3 umfaßt durch Aufdrucken auf einem Harzfilm gebildete Kollektorbahnen 3-1, 3-2 und Widerstandsbahnen 3-3, 3-4. Diese Kollektorbahnen 3-1, 3-2 und Widerstandsbahnen 3-3, 3-4 auf der flexiblen Platte 3 liegen am Boden des Gehäuses 1 frei.
  • Mit den Endabschnitten der Kollektorbahnen 3-1, 3-2 und der Widerstandsbahnen 3-3, 3-4 zusammenhängende Verdrahtungsbahnen 12-1 bis 12-5 sind auf dem flexiblen Flachkabel 12 gebildet und die Verdrahtungsbahnen sind durch Bildung einer Harzbeschichtungslage auf, dem flexiblen Kabel 12 außer an einem als ein Anschlußteil 12-6 dienenden Teil desselben elektrisch isoliert.
  • Der Aufbau, die Form und das Verfahren zur Herstellung der den vorhergehenden Dreh-Stellwiderstand bildenden Teile wird nun beschrieben.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht, die bei der Beschreibung des Aufbaus und des Verfahrens zur Herstellung der flexiblen Platte 3 nützlich ist, welche als Einheit mit dem flexiblen Flachkabel 12 gebildet und in das geformte Harzgehäuse des oben beschriebenen Dreh-Stellwiderstands eingefügt ist.
  • Um die als Einheit mit dem flexiblen Flachkabel 12 gebildete flexible Platte 3 herzustellen, wird zuerst ein Streifen thermoplastischen, hitzebeständigen, synthetischen Harzfilms vorbereitet. Die Kollektorbahnen 3-1, 3-2 und die Widerstandsbahnen 3-3, 3-4 werden durch Aufdrucken auf vorbestimmten Teilbereichen des synthetischen Harzfilms gebildet, dadurch ein Teilbereich definierend, der der flexiblen Platte 3 entspricht, und die mit den Kollektorbahnen 3-1, 3-2 und Widerstandsbahnen 3-3, 3-4 zusammenhängenden Verdrahtungsbahnen 12-1 bis 12-5 werden auf dem flexiblen Flachkabel 12 gebildet. Nachdem diese Bahnen gebildet sind, wird der synthetische Harzfilm geschnitten, wobei die Teilbereiche, die dem flexiblen Flachkabel 12 und der flexiblen Platte 3 entsprechen, sowie Trägerstreifen 10, 11 an den oberen und unteren Enden übrig bleiben. Auf diese Weise kann eine Anzahl von mit den flexiblen Flachkabeln 12 integrierten und durch die Trägerstreifen 10, 11 verbundenen flexiblen Platten 3 hergestellt werden. In diesem Fall ist es offensichtlich, daß die Bildung der Kollektorbahnen 3-1, 3-2, der Widerstandsbahnen 3-3, 3-4 und der Verdrahtungsbahnen 12-1 bis 12-5 durch Aufdrucken ausgeführt werden kann, nachdem der synthetische Harzfilm unter Zurücklassen des der flexiblen Platte 3 und den Trägerstreifen 10, 11 entsprechenden Teils geschnitten wurde. Beispiele des synthetischen Harzfilms sind Filme aus Polyparabansäure, Polyetherimid und Polyethylenterephthalat.
  • In einem Fall, wo der Endabschnitt des flexiblen Kabels 12, wie in (D) der Fig. 1 gezeigt, mit dem Anschlußteil 2 versehen ist, werden die als Einheit mit einem Trägerstreifen 20 gebildeten metallischen Anschlußstücke 2-1 bis 2-5, wie in Fig. 3 gezeigt, vorbereitet, eine elektrisch leitende Klebeschicht wird auf den Endabschnitten der Verdrahtungsbahnen 12-1 bis 12-5 auf dem flexiblen Flachkabel 12 gebildet, und die Spitzen der metallischen Elektrodenstücke 2-1 bis 2-5 werden auf entsprechende dieser Endteile aufgelegt, um durch den Kleber damit verbunden zu werden.
  • Danach wird ein Verstärkungsbogen 2-6 aus einem synthetischen Harzfilm aus derselben Substanz, wie der des flexiblen Flachkabels 12, auf die metallischen Anschlußstücke 2-1 bis 2-5, die mit den Verdrahtungsbahnen 12-1 bis 12-5 verbunden worden sind, aufgelegt, ein Horn (nicht dargestellt) zum Emittieren von Ultraschallwellen wird auf Teile [dargestellt bei 2-7 in (D) von Fig. 1] des Verstärkungsbogens 2-6 aufgelegt, an welchen die metallischen Anschlußstücke 2-1 bis 2-5 ,nicht vorhanden sind, und diese Teile werden mit Ultraschallwellen aus dem Horn bestrahlt. Als Ergebnis werden der den Verstärkungsbogen 2-6 bildende synthetische Harzfilm und der die flexible Platte 3 bildende synthetische Harzfilm durch Ultraschallerhitzung lokal verschmolzen, so daß die metallischen Anschlußstücke 2-1 bis 2-5 durch die zusammenziehenden Kräfte der synthetischen Harzfilme starr auf den entsprechenden Verdrahtungsbahnen 12-1 bis 12-5 gesichert werden.
  • Die metallischen Anschlußstücke 2-1 bis 2-5 werden dann durch ein Heizeisen von oberhalb des Verstärkungsbogens 2-6 oder der flexiblen Platte 3 erhitzt, um die zuvor genannte elektrisch leitende Klebeschicht zu schmelzen, wodurch die metallischen Anschlußstücke 2-1 bis 2-5 zuverlässig auf den Verdrahtungsbahnen 12-2 bis 12-5 befestigt werden.
  • Es sollte angeführt werden, daß es, da die synthetischen Harzfilme durch das Ultraschall-Heizverfahren sehr stark zusammengeschmolzen werden, in gewissen Fällen zulässig sein kann, den Schritt, in welchem die Verdrahtungsbahnen 12-1 bis 12-5 und die metallischen Anschlußstücke 2-1 bis 2-5 durch den elektrisch leitenden Kleber miteinander verbunden werden, auszulassen. Danach werden das das Anschlußteil 2 aufweisende Flachkabel 12 und die flexible Platte 3 durch Schneiden entlang der Linien A-A, B-B und C-C in Fig. 3(A) fertiggestellt.
  • Ein Verfahren zum Einfügen der mit dem flexiblen, den vorhergehenden Aufbau besitzenden Flachkabel 12 als Einheit gebildeten flexiblen Platte 3 in das harzgeformte Gehäuse 1 wird nun beschrieben.
  • Wie in (A) von Fig. 4 dargestellt, ist die flexible Platte 3 zwischen einer ersten Gußform A und einer zweiten Gußform B festgeklemmt.
  • Die erste Gußform A hat eine in ihrem zentralen Teil ausgebildete ebene, flache Oberfläche AI, eine um den Rand der flachen Oberfläche AI herum gebildete ringförmige Nut A2 und ein im zentralen Teil der flachen Oberfläche A1 gebildetes zylindrische Loch A3. Die flache Oberfläche A1 wird von den Kollektorbahnen 3-1, 3-2 und den Widerstandsbahnen 3-3, 3-4 der flexiblen Platte 3 eng anliegend berührt, die ringförmige Nut A2 formt die Seitenwand 1-2 des geformten Gehäuses 1, und das Loch A3 formt den Träger 1-1 des geformten Gehäuses 1.
  • Die zweite Gußform B ist so geformt, daß sie eine Vertiefung B1 in einem Teil, dem die flache Oberfläche A1 und die ringförmige Nut A2 der ersten Gußform A entsprechen, einen Kanal B2 einer vorgeschriebenen Breite, um das Einfließen geschmolzenen Harzes zum Anschlußteil der flexiblen Platte 3 zu fördern, und eine im wesentlichen am zentralen Teil des Kanals B1 gebildete Füllbohrung B3 besitzt. Die Vertiefung B1 dient zum Formen des Bodenteils des harzgeformten Gehäuses 1, und der Kanal B2 dient zur Förderung des Einfließens geschmolzenen Harzes in Richtung des Flachkabels 12, welches als Einheit mit der flexiblen Platte 3 gebildet ist, wenn das geschmolzene Harz unter Druck von der Füllbohrung B3 zugeführt wird.
  • Wie in (B) von Fig. 4 dargestellt, wird ein geschmolzenes Harzmaterial (z. B. Polyphenylensulfid, Polyethylenterephthalat) unter Druck von der Füllbohrung B3 der zweiten Gußform B eingespritzt, wie durch den Pfeil D1 angezeigt. Infolge dieser Einspritzung des geschmolzenen Harzes füllt das geschmolzene Harz die Vertiefung B1 und den Kanal B2 der zweiten Gußform B ebenso wie die ringförmige Nut A2 der ersten Gußform A, und der die flexible Platte 3 bildende synthetische Harzfilm wird vom synthetischen Harzmaterial durchbohrt, welches dadurch das Loch A3 füllen kann, das den Träger 1-1 des geformten Gehäuses 1 formt, wie durch den Pfeil D2 angezeigt wird. Somit wird das Loch A3, welches den Träger 1-1 formt, mit dem geschmolzenen Harzmaterial gefüllt, das durch die flexible Platte 3 hindurchbricht, wodurch der synthetische Harzfilm in engen Kontakt mit der inneren Oberfläche des Lochs A3 gebracht wird, so daß der Film sich von dieser inneren Oberfläche nicht abschälen wird.
  • Falls, anstelle der Anwendung des vorhergehenden Verfahrens, ein ein Einfließen des geschmolzenen Harzmaterials zulassendes Einfließ-Loch bereits zuvor in einem der Lage des Lochs A3 entsprechenden Teil der flexiblen Platte 3 zur Verfügung gestellt würde, würde das durch das Einfließ-Loch in das Loch A3 eingeflossene geschmolzene Harzmaterial gegen die innere Oberfläche des Lochs A3 anprallen und seine Richtung umkehren. Folglich würde dieser Teil des synthetischen Harzmaterials seinen Weg zwischen der flexiblen Platte 3 und der Wandoberfläche der ersten Gußform A nehmen, dadurch bewirkend, daß sich die flexible Platte 3 von der Wandoberfläche der ersten Gußform A löst, so daß die Oberflächen der Kollektorbahnen 3-1, 3-2 und der Widerstandsbahnen 3-3, 3-4 der flexiblen Platte 3 mit dem Harzmaterial bedeckt würden. Das Ergebnis wäre ein unbrauchbares Erzeugnis.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform wird dieses Problem jedoch dadurch gelöst, daß zugelassen wird, daß die flexible Platte 3 durch das Einspritzen des geschmolzenen Harzmaterials wie oben beschrieben durchbrochen wird, anstatt daß eine Anordnung verwendet wird, in welcher die flexible Platte 3 im voraus mit dem Einfließ-Loch versehen wird.
  • Falls die zweite Gußform B nicht so gebildet wäre, daß sie den Kanal B2 besitzt, würde das geschmolzene Harzmaterial zum Zeitpunkt des Einfüllvorgangs von der Vertiefung B1 durch die umgebende ringförmige Nut A2 um die Gußform herumfließen und zuerst die Gußform von den oberen Oberflächen der flexiblen Platte 3 und des flexiblen Flachkabels 12, welche unterhalb der ringförmigen Nut A2 angeordnet sind, aus füllen, was zum Ergebnis hätte, daß das Anschlußteil 2 nach unten auf die Vertiefung B1 des zweiten Hohlraums B zu gedrängt würde. In extremen Fällen besteht die Gefahr, daß dies ein Freilegen der ,flexiblen Platte 3 und des flexiblen Flachkabels 12 an der hinteren Oberfläche des Gehäuses verursachen könnte.
  • In dieser Ausführungsform wird das vorgenannte Problem vermieden, indem der Kanal B2 in der zweiten Gußform B gebildet wird, so daß der Fluß des geschmolzenen Harzmaterials vom zentralen Teil der Vertiefung B1 zum Flachkabel 12 an dem Teil am schnellsten ist (die Richtung wird vom Pfeil D3 angegeben), wo es durch den Kanal B2 einfließt. Daher wird der Rand des Anschlußteils 2 mit dein geschmolzenen Harzmaterial gefüllt, während das Anschlußteil 2 gegen die Wand der ersten Gußform A gedrängt wird. In anderen Worten, da eine durch den Pfeil D3 angegebene Kraft vor einer durch das Einfließen des geschmolzenen Harzmaterials in der Richtung des Pfeils D4 in Fig. 4(B) erzeugten Kraft wirkt, wird das Anschlußteil 2 nicht von der ersten Gußform A abgeschält.
  • Nachdem der Zwischenraum zwischen der ersten Gußform A und der zweiten Gußform B so mit dem geschmolzenen Harzmaterial gefüllt ist, und das letztere sich verfestigen konnte, werden die ersten und zweiten Gußformen A, B geteilt. Das Ergebnis ist ein geformtes Harzgehäuse eines mit einem Flachkabel versehenen elektronischen Bauteils, in welchem die flexible Platte 3 der in Fig. 1 dargestellten Art in das geformte Harzgehäuse 1 eingefügt ist.
  • Es sollte angeführt werden, daß die angehobene Oberfläche 1-5 auf der Rückseite des in (A) und (B) von Fig. 1 gezeigten geformten Gehäuses 1 durch den Kanal B2 der zweiten Gußform B geformt wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die flexible Platte 3 nicht so gebildet, daß sie an dem der Lage des Lochs A in der ersten Gußform A entsprechenden Teil ein Einfließloch für geschmolzenes Harz aufweist. Falls jedoch die flexible Platte 3 zuvor so ausgebildet wird, daß sie, wie in (C) von Fig. 4 gezeigt, ein Einfließloch 3a für geschmolzenes Harz aufweist, kann das geschmolzene Harzmaterial, welches in das Loch 3a geflossen ist, daran gehindert werden, zwischen die flexible Platte 3 und die Wandoberfläche der ersten Gußform A einzudringen, falls der Durchmesser d&sub2; des Lochs 3a kleiner gemacht wird, als eine Hälfte des Durchmessers d&sub1; des Lochs A3 zum Formen des Trägers 1-1. Es wurde bestätigt, daß die flexible Platte 3 sich nicht von der Wandoberfläche der ersten Gußform A löst, wenn eine derartige Anordnung angewandt wird.
  • Fig. 5 ist eine geschnittene Seitenansicht, welche einen Dreh- Stellwiderstand veranschaulicht, in welchem das oben beschriebene, das Flachkabel besitzende Harzgehäuse Verwendung findet.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, besitzt ein Rotor 5 einen Aufbau, der einen aus einem synthetischen Harz bestehenden scheibenförmigen Rotorgrundkörper 5-1 und einen auf der Bodenoberfläche des Rotorgrundkörpers 5-1 angeordneten Schieber 5-2 einschließt. Der Träger 1-1 des geformten Gehäuses 1 wird in ein Loch eingeführt, das im zentralen Teil des Rotorgrundkörpers 5-1 ausgebildet ist, und der Rotor 5 wird innerhalb des geformten Gehäuses 1 durch thermisches Verstemmen des distalen Endes des Trägers 1-1 frei drehbar getragen. Ein Drehen des Rotors 5 bewirkt, daß Kontakte auf dem Schieber 5-2 auf den Kollektorbahnen 3-1, 3-2 und den Widerstandsbahnen 3-3, 3-4 schleifen, welche auf der flexiblen Platte 3 gebildet sind, wodurch die Widerstandswerte zwischen den Verdrahtungsbahnen 12-1 bis 12-5 auf dem flexiblen Flachkabel 12 geändert werden.
  • Falls der Dreh-Stellwiderstand mit dem oben beschriebenen Aufbau auf eine gedruckte Leiterplatte 100 montiert wird, wird der Stellwiderstand unter Verwendung der auf der hinteren Oberfläche des geformten Gehäuses 1 in der Nähe von dessen gegenüberliegenden Kanten gebildeten Vorsprünge 1-3, 1-4 ausgerichtet und befestigt. Zu diesem Zeitpunkt ist das flexible Flachkabel 12 in Bezug auf die gedruckte Leiterplatte 100 frei verbiegbar. Als Ergebnis kann das Kabel 12 innerhalb eines elektronischen Geräts mit Leichtigkeit beliebig angeordnet und nach außen geführt werden.
  • Durch derartig integrierte Ausbildung des flexiblen Flachkabels 12 und der flexiblen Platte 3 aus einem synthetischen Harzfilm und Integration der flexiblen Platte 3 mit dem geformten Harzgehäuse 1 in Form eines Einsatzes innerhalb des Gehäuses, ist es nicht nur nicht länger notwendig, das geformte Gehäuse 1 und die flexible Platte 3 zusammenzusetzen, sondern es ist zudem möglich, eine Verringerung der Größe und Dicke zu erreichen und ohne die Notwendigkeit auszukommen, Leitungen mit dem Anschlüssen des Bauteils zu verbinden.
  • Weiter ist bei der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben worden, daß die Bahnen auf der flexiblen Platte 3 durch das Aufdrucken einer elektrisch leitenden Masse gebildet werden. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform begrenzt. Beispielsweise ist es möglich, die Bahnen durch Bildung einer elektrisch leitenden Folie, wie z. B. aus Aluminium oder Kupfer, durch Adhäsion unter Verwendung eines Klebers oder durch Vakuumablagerung auf dem synthetischen Harzfilm zu bilden, gefolgt von einer Gestaltung der Folie in vorbestimmte Bahnformen durch eine Ätzbehandlung.
  • Fig. 6 veranschaulicht den Aufbau eines geformten Harzgehäuses eines mit einem Flachkabel versehenen elektronischen Bauteils in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei (A) eine Rückseitenansicht des Gehäuses, (B) eine Seitenansicht des Gehäuses und (C) eine Draufsicht auf das Gehäuse ist. Die mit den Endabschnitten der Kollektorbahnen 3-1, 3-2 und der Widerstandsbahnen 3-3, 3-4 zusammenhängenden Verdrahtungsbahnen 12-1 bis 12-5 sind auf dem flexiblen Flachkabel 12 gebildet, und die Verdrahtungsbahnen sind durch Bildung einer Harzbeschichtungslage auf dem flexiblen Kabel 12, außer an einem Teil desselben, das als das Anschlußteil 12-6 dient, elektrisch isoliert. Die flexible Platte 3 und ein Teil des flexiblen Flachkabels 12 sind in das geformte Harzgehäuse 1 eingefügt. Das Verfahren zur Herstellung dieses geformten Harzgehäuses eines elektronischen Bauteils, welches im Inneren die oben beschriebene flexible Platte faßt, ist dasselbe, wie das für das in Fig. 1 gezeigte Gehäuse und braucht nicht erneut beschrieben zu werden.
  • Der Endabschnitt 12-6 des flexiblen Flachkabels 12 kann mit dem Anschlußteil 2 versehen werden, das die metallischen Anschlußstücke 2-1 bis 2-5 besitzt.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Dreh-Stellwiderstand veranschaulicht, der das in Fig. 6 gezeigte geformte Harzgehäuse verwendet. Der Dreh-Stellwiderstand schließt das geformte Harzgehäuse 1, einen Rotor 6, eine Abdeckplatte 7 und einen Drehknopf 8 ein.
  • Der Rotor 6 hat die Form einer Scheibe, deren zentraler Teil so gebildet ist, daß er einen zylindrischen Vorsprung 6-4 besitzt. Der Rotor 6 ist zudem so gebildet, daß er ein Paar Verriegelungsfinger 6-1, 6-2 auf jeder Seite des Vorsprungs 6-4 zum Zweck der Befestigung des Drehknopfs 8 und einen Vorsprung 6-3 zum Begrenzen der Drehung des Rotors 6 auf einen vorbestimmten Bereich einschließt. Obwohl nicht dargestellt, ist ein in Schleifkontakt mit den Kollektorbahnen 3-1, 3-2 und den Widerstandsbahnen 3-3, 3-4 der flexiblen Platte 3 kommender Schieber 6-6 am unteren Teil des Rotors 6 befestigt (siehe Fig. 8).
  • Die Abdeckplatte 7 schließt eine Metallplatte ein, die einen zentralen Teil besitzt, der so geformt ist, daß er ein Durchgangsloch 7-2, durch welches die Verriegelungsfinger 6-1, 6-2 des Rotors 6 hindurchgeführt werden, sowie vier Eckteile umfaßt, von denen jedes so geformt ist, daß es ein Loch 7-1 einschließt, durch welches ein entsprechender der Vorsprünge 1-7 des geformten Gehäuses 1 hindurchgeführt wird. Der zentrale Teil der Vorderkante der Abdeckplatte 7 ist mit einem nach unten vorspringenden Bein 7-3 versehen.
  • Der Drehknopf 8 ist ein scheibenförmiges Glied, dessen Rand aufgerauht ist. Wie unten beschrieben wird, ist auf dem unteren zentralen Teil des Drehknopfs 8 ein Vorsprung 8-4 (siehe Fig. 8) vorgesehen, dessen zentraler Teil so geformt ist, daß er ein Loch 8-3 besitzt (Fig. 8), in welches der Vorsprung 6-4 des Rotors 6 eingeführt wird, und Löcher 8-2, 8-2, in welche die Verriegelungsfinger 6-1, 6-2 des Rotors 6 eingeführt werden, sind im Knopf 8 auf jeder Seite des Vorsprungs 8-4 gebildet. Die Löcher 8-2, 8-2 haben jeweils eine Wandseite mit einem Stufenteil, mit dem der entsprechende Verriegelungsfinger im Eingriff steht.
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht, welche den Dreh-Stellwiderstand zeigt, der die vorgenannten Bauteile in zusammengebautem Zustand auf der gedruckten Leiterplatte 100 montiert umfaßt.
  • Um den Dreh-Stellwiderstand zusammenzubauen, wird der Rotor 6 auf das geformte Harzgehäuse 1 gelegt, wobei der auf dem zentralen Teil des geformten Harzgehäuses 1 gebildete Träger 1-1 in das im unteren zentralen Bereich des Rotors 6 gebildete Loch 6-5 eingeführt wird. Danach werden die Vorsprünge 1-7 an den vier Ecken des geformten Harzgehäuses 1 in die Löcher 7-1 an den vier Ecken der Abdeckplatte 7 eingeführt und die Spitzen der Vorsprünge 1-1 thermisch verstemmt, wodurch das Gehäuse 1 an der Abdeckplatte 7 befestigt wird. So werden der Vorsprung 6-3 und das Paar Verriegelungsfinger 6-1, 6-2 des Rotors 6 durch das Durchgangsloch 7-2 der Abdeckplatte 7 geführt.
  • Danach wird der Vorsprung 6-4 des Rotors 6 in das im Vorsprung 8-4 auf dem Boden des Drehknopfs 8 gebildete Loch 8-3 eingeführt, und die Verriegelungsfinger 6-1, 6-2 werden in die Löcher 8-2, 8-2 eingeführt und mit den auf den Wandseiten der Löcher 8-2, 8-2 gebildeten Stufenteilen in Eingriff gebracht, wodurch der Drehknopf 8 am Rotor 6 befestigt wird.
  • Wenn der Drehknopf 8 in dem den vorgenannten Aufbau besitzenden Dreh-Stellwiderstand gedreht wird, dreht sich der Rotor 6, so daß der an dem unteren Teil desselben befestigte Schieber 6-6 mit den Kollektorbahnen 3-1, 3-2 und den Widerstandsbahnen 3-3, 3-4 auf der flexiblen Platte 3 in Schleifkontakt gebracht wird. Wenn der Rotor 6 sich um einen vorbestimmten Betrag dreht, schlägt der auf einem Randteil desselben ausgebildete Vorsprung 6-3 gegen einen auf der inneren Randoberfläche der Gehäuseseitenwand 1-2 gebildeten Vorsprung 1-8 an. Als Ergebnis wird die Drehung des Rotors 6 auf einen vorbestimmten Bereich begrenzt.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform ist ein Beispiel beschrieben worden, in welchem das geformte Gehäuse dasjenige eines Dreh-Stellwiderstands ist. Jedoch kann das geformte Gehäuse auch als das geformte Gehäuse einer im Inneren eines elektronischen Bauteils vom Dreh-Typ, wie z. B. eines Dreh-- Codierungsschalters gefaßten flexiblen Platte verwendet werden. In einem derartigen Fall können die meisten der Bauteile der oben beschriebenen Ausführungsform benutzt werden, und lediglich die Formen der auf der flexiblen Platte 3 gebildeten elektrischen Leiterbahnen müssen verändert werden.
  • Fig. 9 veranschaulicht den Aufbau eines geformten Harzgehäuses eines mit einem Flachkabel versehenen elektronischen Bauteils in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei (A) eine Draufsicht auf das Gehäuse ist; (B) ein teilweiser seitlicher Schnitt desselben; (C) eine Rückseitenansicht; und (D) eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 9(A).
  • In dieser Ausführungsform ist das Gehäuse dasjenige eines mit einem Flachkabel versehenen elektronischen Schiebe-Bauteils. Wie veranschaulicht, schließt das Gehäuse dieses elektronischen Schiebe-Bauteils ein flexibles Plattenteil 53 und ein flexibles Flachkabel 62 ein, die als Einheit aus einem thermoplastischen, hitzebeständigen Film 51 gebildet sind, wobei das flexible Plattenteil 53 in ein geformtes Harzgehäuse 54 eingefügt wird.
  • Widerstandsbahnen 53-1 und Kollektorbahnen 53-2 sind durch Aufdrucken auf dem flexiblen Plattenteil 53 gebildet und mit den Endabschnitten der Kollektorbahnen 53-2 und der Widerstandsbahnen 53-1 zusammenhängende elektrische Leiterbahnen 62-1 sind durch Aufdrucken auf dem flexiblen Flachkabel 62 gebildet. Zusätzlich liegt die Oberfläche des flexiblen Plattenteils 53, auf welcher die Widerstandsbahnen 53-1 und die Kollektorbahnen 53-2 gebildet sind, am Bodenteil des geformten Harzgehäuses 54 in dessen Innerem frei.
  • Der Aufbau, die Form und, das Verfahren zur Herstellung der Bauteile, die das vorgenannte Schiebe-Stellwiderstandsgehäuse bilden, werden nun beschrieben.
  • Fig. 10 ist bei der Beschreibung eines Herstellungsverfahrens für das flexible Plattenteil 53 und das flexible Flachkabel 62 nützlich. Ein hitzebeständiger Film 51 wird an beiden Enden mit Trägerstreifen 51-1, 51-1 verbunden. Die beiden Widerstandsbahnen 53-1, 53-1 und die beiden Kollektorbahnen 53-2, 53-2 werden durch Aufdrucken auf die Oberfläche des hitzebeständigen Films 51 an vorbestimmten Stellen gebildet, und die Leiterbahnen 62-1 werden so auf den hitzebeständigen Film aufgedruckt, daß sie mit beiden Enden der Widerstandsbahnen 53-1, 53-1 zusammenhängend sind. Leiterbahnen 62-1, 62-1 werden auf ein Ende jeder der Kollektorbahnen 53-2, 53-2 aufgedruckt.
  • Diejenigen Teile des hitzebeständigen Films 51, auf welchen die Widerstandsbahnen 53-1 und Kollektorbahnen 53-2 durch Aufdrucken gebildet sind, definieren das flexible Plattenteil 53, welches als die Platte des Schiebewiderstands dient, und diejenigen Teile des hitzebeständigen Films 51, auf welchen die Leiterbahnen 62-1 ausgebildet sind, definieren die flexiblen Flachkabel 62. Ein isolierender Beschichtungsfilm wird auf den oberen Teil der elektrischen Leiterbahnen 62-1, 62-1 mit Ausnahme der Endabschnitte 62-3 aufgebracht.
  • Falls der Endabschnitt jedes flexiblen Flachkabels 62 mit einem Anschlußteil versehen ist, werden als Einheit mit einem Trägerstreifen 58 gebildete metallische Anschlußstücke 55, wie in Fig. 11 dargestellt, auf die Endabschnitte der elektrischen Leiter 62-1 des flexiblen Flachkabels 62 aufgebracht. Eine elektrisch leitende Klebeschicht vom Hot-Melt-Typ wird auf den elektrischen Leiterbahnen 62-1 der flexiblen Flachkabel 62 gebildet, die metallischen Elektrodenstücke 55 werden auf entsprechende dieser elektrischen Leiterbahnen 52-1 aufgelegt, ein Anschlußsicherungsfilm 57 aus derselben Substanz, wie der des hitzebeständigen Films 51, wird von oben auf die metallischen Anschlußstücke 55 aufgebracht, und Teile des Anschlußsicherungsfilms 57, an welchen die metallischen Anschlußstücke 55 nicht vorhanden sind, werden mit Ultraschallwellen aus einem Horn (nicht dargestellt) bestrahlt, welches Ultraschallwellen emittiert. Als Ergebnis werden der Anschlußsicherungsfilm 57 und der hitzebeständige Film 51 der flexiblen Flachkabelabschnitte 62 durch Ultraschallerwärmung lokal verschmolzen, so daß die metallischen Anschlußstücke 55 starr mit den entsprechenden elektrischen Leiterbahnen 62-1 verbunden sind.
  • Die metallischen Anschlußstücke 55 werden dann durch ein Heizeisen von oberhalb des Anschlußsicherungsfilms 57 oder des hitzebeständigen Films 51 des Endabschnitts 62-3 berührt und erhitzt, um die zuvor genannte elektrisch leitende Klebeschicht zu schmelzen und dadurch die metallischen Anschlußstücke 55 zuverlässig auf den elektrischen Leiterbahnen 62-1 zu befestigen. Als Ergebnis werden Anschlüsse gebildet, die im wesentlichen den gleichen Aufbau wie in Fig. 1(D) besitzen. Nachdem die als Einheit mit den flexiblen Flachkabeln 62 gebildete flexible Platte 53 wie oben erwähnt in das geformte Harzgehäuse 54 eingefügt ist, werden die Trägerstreifen 51-1, 51-1 weggeschnitten und dadurch das geformte Gehäuse 54 des Schiebe-Stellwiderstands vervollständigt.
  • Falls der Endabschnitt des flexiblen Flachkabels 62 mit einem die metallischen Anschlußstücke 55 besitzenden Anschlußteil versehen ist, wird der Trägerstreifen 58 entlang der Linie D-D in Fig. 11 weggeschnitten.
  • Die Seitenteile des Gehäuses 54 sind so gebildet, daß sie die äußeren Ränder des flexiblen Plattenteils 53 und die Anschlußteile 52, wie in Fig. 9 dargestellt, bedecken, und vier nachfolgend beschriebene Sicherungsvorsprünge 54-2 zum Sichern einer Abdeckplatte und vier Führungsvorsprünge 54-3 zum Führen der Abdeckplatte sind an beiden Enden eines Seitenteils 54-1 ausgebildet. Die Rückseite des Gehäuses ist als Einheit ausgebildet, um zwei nachfolgend beschriebene Befestigungsvorsprünge 54-4, 54-4 zum Befestigen des geformten Harzgehäuses 54 auf einer gedruckten Leiterplatte einzuschließen.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 12 ein Verfahren zum Einfügen des als Einheit mit den flexiblen Flachkabeln 62 ausgebildeten flexiblen Plattenteils 52 in das geformte Harzgehäuse 54 beschrieben.
  • Wie in (A) von Fig. 12 gezeigt, ist der hitzebeständige Film 51, in welchem das flexible Plattenteil 53 und die flexiblen Flachkabel 62 als Einheit gebildet sind, zwischen einer ersten Gußform A und einer zweiten Gußform B festgeklemmt.
  • Die erste Gußform A ist so gebildet, daß sie eine flache Oberfläche A1, welche in engen Kontakt mit der Oberfläche des flexiblen Plattenteils 53 des hitzebeständigen Films 51 gebracht wird, auf welcher die Widerstandsbahnen 53-1 und die Kollektorbahnen 53-2 gebildet sind, und eine Nut A2 zum Formen der Seitenteile 54-1 des geformten Gehäuses 54 besitzt. Obwohl nicht dargestellt, ist der Bodenteil der Nut A2 so ausgebildet, daß er Vertiefungen zum Formen der Sicherungsvorsprünge 54-2 und der Führungsvorsprünge 54-3 des geformten Harzgehäuses 54 besitzt.
  • Die zweite Gußform B besitzt eine Vertiefung B1, um den Bodenteil des geformten Gehäuses 54 zu formen, die an einem Teil derselben, welches dem flachen Teil A1 und der Nut A2 der ersten Gußform A entspricht, gebildet ist, und einen Kanal B2 einer vorgegebenen Breite, um das Einfließen eines geschmolzenen Harzmaterials in Richtung der von den flexiblen Flachkabeln 62 aus hitzebeständigem Film 51 durchsetzten Teile des geformten Harzgehäuses 54 zu fördern. Der Kanal B2 ist in Längsrichtung der Vertiefung B1 an deren ungefährer Mitte ausgebildet (durch diesen Kanal B2 wird auf der Rückseite des geformten Gehäuses 54 ein länglicher Vorsprung geformt). Die zweite Gußform B besitzt zudem zylindrische Vertiefungen B3, welche an der Mitte der Vertiefung B1 an vorbestimmten Stellen in Längsrichtung derselben gebildet sind, um die Befestigungsvorsprünge 54-4, 54-4 auf der Rückseite des geformten Gehäuses 54 zu formen. Obwohl nicht dargestellt, ist der Randteil des Bodens der Vertiefung B1 so geformt, daß er Vertiefungen zum Ausbilden von Vorsprüngen 54-6 auf dem geformten Gehäuse 54 besitzt.
  • Als nächstes wird, wie in (B) von Fig. 12 dargestellt, ein geschmolzenes Harzmaterial (z. B. Polyphenylensulfid, Polyethylenterephthalat) unter Druck in der Richtung der Pfeile D1 von an den unteren Enden der Vertiefungen B3 der zweiten Gußform B gebildeten Füllbohrungen B4 eingespritzt. Infolge dieses Einspritzens des geschmolzenen Harzes wird der hitzebeständige Film 51 des flexiblen Plattenteils 53 gegen die flache Oberfläche A1 der ersten Gußform A gedrängt.
  • Falls der sich in Längsrichtung entlang der Mitte der Vertiefung B1 der zweiten Gußform B erstreckende längliche Kanal B2 nicht vorgesehen wäre, würde das geschmolzene Harzmaterial zum Zeitpunkt des Beschickungsvorgangs von der Vertiefung B1 aus durch die umgebende Nut A2 um die Gußform herumfließen und würde die Gußform von der oberen Oberflächenseite des flexiblen Plattenteils 53 und der flexiblen Flachkabel 62 an der Nut A2, wie durch den Pfeil D2 angezeigt, füllen. Als Ergebnis würden die Randteile des flexiblen Plattenteils 53 und der flexiblen Flachkabel 62 nach unten auf die Vertiefung B1 des zweiten Hohlraums B zu gedrängt. In extremen Fällen besteht die Gefahr, daß dies bewirken könnte, daß die Randteile an der hinteren Oberfläche des geformten Gehäuses 54 freigelegt werden.
  • In dieser Ausführungsform wird das vorgenannte Problem jedoch durch die Bildung des Kanals B2 in Längsrichtung der Vertiefung B1 entlang deren Mitte in der zweiten Gußform B vermieden, so daß der Fluß des geschmolzenen Harzmaterials durch den Kanal 32 gefördert wird. Dementsprechend erfolgt das Einspritzen des geschmolzenen Harzmaterials derart, daß zuerst die Vertiefung B1 von deren Längsrichtung aus entlang ihrer Mitte (die durch den Pfeil D3 angezeigte Richtung), dann der Rand des Hohlraums und schließlich die Nut A2 gefüllt wird. Während dieses Füllvorgangs werden daher das flexible Plattenteil 53 und die flexiblen Flachkabel 62 gegen die Seite der ersten Gußform A gedrängt, so daß sie sich nicht von der flachen Oberfläche AI der ersten Gußform A trennen. Mit anderen Worten wird das geschmolzene Harzmaterial nicht in den Bereich zwischen der flachen Oberfläche AI der ersten Gußform A und dem flexiblen Plattenteil 53 fließen. Folglich wird, sobald die ersten und zweiten Gußformen A, B getrennt werden, nachdem sich das geschmolzene Harzmaterial verfestigt hat, wie unten beschrieben wird, die Oberfläche des flexiblen Plattenteils 53 am Boden des geformten Harzgehäuses 54 vollständig freigelegt.
  • Nachdem sich das derart in den Bereich zwischen den ersten,und zweiten Gußformen A, B eingebrachte Harzmaterial verfestigt hat, werden die ersten und zweiten Gußformen A, B geteilt. Als Ergebnis wird ein Gehäuse eines Schiebe-Stellwiderstands, wie das in Fig. 9 gezeigte, fertiggestellt.
  • Fig. 13 ist eine geschnittene Seitenansicht, welche den Aufbau eines Schiebe-Stellwiderstands veranschaulicht, in welchem das oben beschriebene, mit den Flachkabeln versehene Schiebe- Stellwiderstandsgehäuse verwendet wird.
  • Wie veranschaulicht, wird ein Schiebekörper 59 auf das in das geformte Harzgehäuse 54 eingefügte flexible Plattenteil 53 aufgesetzt. Auf dem Bodenteil des Schiebekörpers 59 ist ein Schieber 60 vorgesehen, der in Schleifkontakt mit den auf der flexiblen Platte 53 gebildeten Widerstandsbahnen 53-1 und Kollektorbahnen 53-2 gebracht wird. Der obere Teil des Schiebekörpers 59 ist als Einheit mit einem Bedienungshebel 59a ausgebildet. Eine Abdeckplatte 61 wird auf den oberen Teil der Seitenteile 54-1 des geformten Gehäuses 54 aufgelegt und die distalen Enden der Sicherungsvorsprünge 54-2 werden thermisch verstemmt, wodurch der Schiebekörper 59 zwischen der Abdeckplatte 61 und dem flexiblen Plattenteil 53 zurückgehalten wird. Dies vervollständigt den Schiebe-Stellwiderstand.
  • Wenn der Bedienungshebel 59a in dem den oben beschriebenen Aufbau besitzenden Schiebe-Stellwiderstand bedient wird, um den Schiebekörper 59 zu bewegen, schleift der Schieber 60 auf den Widerstandsbahnen 53-1 und Kollektorbahnen 53-2, um die Stellen zu verändern, an welchen die Kontakte des Schiebers 60 die Widerstandsbahnen 53-1 berühren, wodurch der Widerstand zwischen den mit entsprechenden der Kollektorbahnen 53-2 und Widerstandsbahnen 53-1 verbundenen elektrischen Leiterbahnen 62-1 der flexiblen Flachkabel 62 sich ändert.
  • Wie oben beschrieben, sind das flexible Plattenteil 53, auf welchem die Widerstandsbahnen 53-1 und Kollektorbahnen 53-2 gebildet sind, und die flexiblen Flachkabel 62, auf welchen die elektrischen Leiterbahnen 52-1 gebildet sind, aus dem thermoplastischen, hitzebeständigen, aus synthetischem Harz bestehenden Film 51 hergestellt und der hitzebeständige Film 51 ist in das aus synthetischem Harz bestehende geformte Gehäuse 54 eingeformt. Als Ergebnis ist es nicht nur nicht länger notwendig, das geformte Gehäuse 54 und das flexible Plattenteil 53 zusammenzubauen, sondern es ist zudem möglich, die Größe und Dicke des Schiebe-Stellwiderstands zu verringern und ohne die Notwendigkeit auszukommen, Leitungen mit den Anschlüssen des elektronischen Bauteils zu verbinden,.
  • In der vorgenannten Ausführungsform ist die Erfindung in Verbindung mit einem Schiebe-Stellwiderstand beschrieben. Jedoch kann die Erfindung durch Veränderung der auf dem flexiblen Plattenteil 53 gebildeten Bahnen auf einen Schiebe-Codierungsschalter angewandt werden.
  • Weiter ist bei der vorgenannten Ausführungsform beschrieben worden, daß die Bahnen auf der flexiblen Platte 53 durch Aufdrucken einer elektrisch leitenden Paste gebildet werden. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform begrenzt. Beispielsweise ist es möglich, die Bahnen durch Bildung einer elektrisch leitenden Folie, wie z. B. aus Aluminium oder Kupfer, durch Adhäsion unter Verwendung eines Klebers oder durch Vakuumablagerung auf dem synthetischen Harzfilm zu bilden, gefolgt von einer Gestaltung der Folie in vorbestimmte Bahnformen durch eine Ätzbehandlung.
  • Fig. 14 und 15 sind Ansichten, die den Aufbau eines geformten Harzgehäuses eines elektronischen Bauteils veranschaulichen, in welchem das Gehäuse in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein flexibles Flachkabel besitzt, wobei Fig. 14 eine perspektivische Ansicht, Fig. 15(A) eine Draufsicht auf das Gehäuse, (B) ein teilweiser Seitenschnitt desselben, (C) eine Rückseitenansicht desselben, und (D) eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 15(A) ist. In dieser Ausführungsform wird ein Stellwiderstand als das elektronische Bauteil beschrieben.
  • Wie veranschaulicht, sind eine in ein geformtes Harzgehäuse eingefügte flexible Platte 73 und Flachkabel 75 als Einheit aus einem hitzebeständigen Film 71 gebildet. Widerstandsbahnen 73-1, 73-1 und Kollektorbahnen 73-2, 73-2 sind auf die flexible Platte 73 aufgedruckt und mit Endabschnitten der Widerstandsbahnen 73-1, 73-1 zusammenhängende elektrische Leiterbahnen 75-1, 75-1 sind auf das Flachkabel 75 aufgedruckt. Ein isolierender Film ist durch Aufbringen eines Harzmaterials auf die obere Oberfläche jedes Flachkabels 75, mit Ausnahme des Endabschnitts derselben gebildet. Die Widerstandsbahnen 73-1, 73-1 auf der flexiblen Platte 73 liegen an der Bodenoberfläche des Gehäuses frei, und die Kollektorbahnen 73-2, 73-2 liegen an den beiden einander gegenüberliegenden inneren Seitenwandoberflächen des Gehäuses frei.
  • Die Anordnung und das Herstellungsverfahren der das vorhergehende elektronische Bauteilgehäuse bildenden Teile wird nun beschrieben.
  • Fig. 16 ist eine Ansicht, die bei der Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen der flexiblen Platte 73 und der Flachkabel 75 nützlich ist. Die flexible Platte 73 und Flachkabel 75 sind mit als Einheit aus hitzebeständigem Film ausgebildeten Trägerstreifen 71-1, 71-1 verbunden. Beispiele für das zur Bildung des hitzebeständigen Films 71 verwendbare Material sind Polyparabansäure, Polyetherimid und Polyethylen. Zwei Widerstandsbahnen 73-1, 73-1 und zwei Kollektorbahnen 73-2, 73-2 sind an vorbestimmten Stellen auf die Oberfläche des hitzebeständigen Films 71 aufgedruckt, um eine flexible Platte 73 zu definieren, und elektrische Leiterbahnen 75-1, 75-1 sind auf die Flachkabel 75 aufgedruckt, die mit der flexiblen Platte 73 zusammenhängend sind. Die Widerstandsbahnen 73-1, Kollektorbahnen 73-2 und elektrischen Leiterbahnen 75-1, 75-1 sind in einer solchen Weise verbunden, daß ein Ende jeder Widerstandsbahn 73-1 mit einem Ende der entsprechenden Kollektorbahn 73-2 verbunden ist, und ein Ende einer elektrischen Leiterbahn 52-1 mit der Verbindungsstelle der Widerstands- und Kollektorbahnen 73-1, 73-2 verbunden ist. Die Breite der flexiblen Platte 73 aus dem hitzebeständigen Film 71 ist um ein vorbestimmtes Maß größer, als die Breite des Flachkabels 75.
  • Wie oben ausgeführt, wird das flexible Plattenteil 73 in einer solchen Weise in das geformte synthetische Harzgehäuse 74 eingefügt, daß die Flachkabel 75 nach außen überstehen. Danach werden die Trägerstreifen 71-1, 71-1 entfernt, wodurch das geformte Gehäuse eines mit einem Flachkabel versehenen elektronischen Bauteils fertiggestellt wird.
  • Die Seitenteile 74-1 des geformten Harzgehäuses 74 sind so ausgebildet, daß sie die äußeren Ränder des flexiblen Plattenteils 73 und die Anschlußteile 72 bedecken, und als Stopper dienende Vorsprünge 74-3 sind an beiden Enden auf einer Seite des Gehäuses 74 gebildet. Zusätzlich sind an vorbestimmten Stellen auf den Oberteilen der Seitenteile 74-1 abgeschrägte Oberflächen 74-2 gebildet, welche zum Inneren des Gehäuses 74 hin abfallen.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Einfügen der als Einheit mit den Flachkabeln 75 gebildeten flexiblen Platte 73 in das geformte Harzgehäuse 74 unter Bezugnahme auf Fig. 18 beschrieben.
  • Wie in Fig. 18(A) gezeigt, werden zuerst die flexible Platte 73 und die Flachkabel 75, 75, die als Einheit aus dem hitzebeständigen Film gebildet sind, zwischen einer ersten Gußform A und einer zweiten Gußform B festgeklemmt.
  • Die erste Gußform A ist so geformt, daß sie eine flache Oberfläche AI, die in engen Kontakt mit der Oberfläche der flexiblen Platte 73 aus dem hitzebeständigen Film 71 gebracht wird, welche die darauf gebildeten Widerstandsbahnen 73-1, 73- 1 besitzt, und eine um die ebene Oberfläche A1 herum vorgesehene Nut 42 zu Formen der Seitenteile 74-1 des geformten Gehäuses 74, besitzt.
  • Die zweite Gußform B besitzt eine an einem Teil derselben, welcher der ersten Oberfläche AI und der Nut A2 der ersten Gußform A entspricht, gebildete Vertiefung B1, um das Bodenteil des geformten Gehäuses 74 zu formen. Zusätzlich sind in der Vertiefung B1 in einem vorbestimmten Abstand Vorsprünge B2, B2 zu dem Zweck vorgesehen, den Fluß eines geschmolzenen Harzmaterials in der Längsrichtung des hitzebeständigen Films 71 aufzuhalten und den Fluß des geschmolzenen Harzmaterials in Querrichtung des Films 71 zu fördern. Weiter ist eine Füllbohrung B3 zum Einleiten eines geschmolzenen Harzmaterials in der Mitte der Vertiefung B1 gebildet.
  • Ein geschmolzenes Harz, wie Polyphenylensulfid, Polyethylenterephthalat oder dergleichen wird, wie durch den Pfeil D1 angezeigt, unter Druck von der Füllbohrung B3 aus eingeführt. Infolge der Einspritzung des geschmolzenen Harzes fließt das Harzmaterial in die, Vertiefung B1 der zweiten Gußform B. Der Fluß des Harzmaterials in der Querrichtung (rechtwinkelig zur Ebene der Zeichnung) des hitzebeständigen Films 71 wird durch die in der Vertiefung B1 gebildeten Vorsprünge B2 gefördert, wie in (C) von Fig. 18 dargestellt. Als Ergebnis wird die flexible Platte 73 aus dem hitzebeständigen Film 71 durch das geschmolzene Harzmaterial verdrängt und entlang einer Seitenoberfläche der Nut A2 gebogen, wie in (B) von Fig. 18 dargestellt, so daß die Kollektorbahnen 73-2 in engen Kontakt mit der Seitenoberfläche gebracht werden.
  • Falls die Vertiefung B1 der zweiten Gußform B nicht mit den Vorsprüngen B2 versehen wäre, würde das geschmolzene Harz von der Füllbohrung B3 beim Einbringen von der Bohrung aus radial wegfließen. In einem solchen Fall würde das geschmolzene Harzmaterial, welches in Längsrichtung der Vertiefung B1 fließt, von den Seitenteilen der Flachkabel 75 aus in die Nut A2 fließen, und ein Teil dieses Harzes würde in den Bereich zwischen der Seitenoberfläche der Nut A2 und den Teilen der flexiblen Platte 73, auf welchen die Kollektorbahnen 73-2 gebildet sind, eindringen, was ein Bedecken der Oberfläche der Kollektorbahnen 73-2 mit dem Harzmaterial zur Folge hätte. Da jedoch in dieser Ausführungsform die Vorsprünge B2 auf dem Boden der Vertiefung B1 gebildet sind, wird der Fluß des geschmolzenen Harzmaterials in Längsrichtung der Vertiefung B1 behindert, während der Fluß des geschmolzenen Harzes in der Querrichtung des hitzebeständigen Films 71 gefördert wird. Dementsprechend bewirkt das geschmolzene Harzmaterial, welches so in die Nut A2 fließt, daß die Oberfläche der flexiblen Platte 73 entlang der Seitenoberfläche der Nut A2 gebogen wird, so daß die Oberfläche der flexiblen Platte in engen Kontakt mit der Seitenoberfläche der Nut gebracht wird. Die vorderen Oberflächen der Kollektorbahnen 73-2 der flexiblen Platte 73 werden so nicht mit dem Harzmaterial bedeckt.
  • Insbesondere da das geschmolzene Harzmaterial nicht in den Bereich zwischen den Seitenoberflächen der flachen Oberfläche A1 der ersten Gußform A und der flexiblen Platte 73 fließen wird, liegen, wenn die erste Gußform A und die zweite Gußform B geteilt werden, nachdem sich das Harzmaterial verfestigt hat,, wie unten beschrieben, die Widerstandsbahnen 73-1, 73-1 auf der flexiblen Platte 73 am Boden des geformten Gehäuses 74 frei, und die Kollektorbahnen 73-2, 73-2 liegen an den beiden einander gegenüberliegenden inneren Seitenwänden frei.
  • Nachdem sich das derart in den Hohlraum zwischen den ersten und zweiten Gußformen A, B eingeleitete geschmolzene Harzmaterial verfestigt hat, werden die ersten und zweiten Gußformen getrennt. Dadurch wird ein Stellwiderstandsgehäuse wie das in Fig. 14 gezeigte fertiggestellt.
  • Fig. 17 zeigt den Aufbau eines Stellwiderstands, der unter Verwendung des oben beschriebenen geformten Harzgehäuses 74 hergestellt ist, wobei (A) ein teilweiser Seitenschnitt [eine Schnittansicht entlang der Linie E-E der Fig. 17(B)] und (B) eine Querschnittsansicht [eine Schnittansicht entlang der Linie F-F der Fig. 17(A)] ist. Wie veranschaulicht, ist ein Schieber 80 auf dem äußeren Rand des Stellwiderstandsgehäuses mit dem oben beschriebenen Aufbau vorgesehen. Der Schieber 80 ist aus einem Harzmaterial geformt und weist einen mit einem Seitenteil desselben einheitlichen Bedienungsknopf 81 auf. Das Bezugszeichen 83 bezeichnet Kontakte in Schleifkontakt mit den Widerstandsbahnen 73-1, 73-1 auf der flexiblen Platte 73. Das Bezugszeichen 84 bezeichnet Kontakte in Schleifkontakt mit den Kollektorbahnen 73-2. Die Kontakte 83 und 84 sind als Einheit miteinander in Form eines Kontaktgliedes 85 gebildet, welches in den Körper des Schiebers 85 eingesetzt ist. Weiter ist ein Paar Eingriffsglieder 82, 82 auf beiden Seiten des Schiebers 80 gebildet, welche mit zwei Kantenteilen der äußeren Oberfläche des Bodens des geformten Gehäuses 74 in Eingriff stehen.
  • Bei gegen die Eingriffsglieder 82, 82 des Schiebers 80 mit dem oben beschriebenen Aufbau anschlagendem Oberteil des geformten Gehäuse-s 74 wird der Schieber 80 gedrückt. Als Ergebnis werden die Eingriffsglieder 82 auseinandergespreizt, in welchem Zustand sie entlang der äußeren Seitenoberflächen des Schiebers 80 nach unten gleiten, und schließlich kommen die entsprechenden Vorsprünge der Eingriffsglieder 82, 82 mit der äußeren randseitigen Bodenoberfläche des Gehäuses 74 in Eingriff. Derart wird ein unter Verwendung des geformten Harzgehäuses 74 vorbereiteter Stellwiderstand fertiggestellt.
  • Sobald der Bedienungsknopf 81 des den oben beschriebenen Aufbau besitzenden Stellwiderstands bedient wird, um den Schieber 80 in Längsrichtung des geformten Harzgehäuses 74 zu bewegen, wird bewirkt, daß die Kontakte 83, 84 auf den entsprechenden oberen Oberflächen der Widerstandsbahnen 73-1 und Kollektorbahnen 73-2 schleifen, derart eine Änderung des Widerstands zwischen den elektrischen Leiterbahnen 75-1, 75-1 der Flachkabel 75 bewirkend.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform ist eine Anordnung beschrieben worden, in welcher die Kollektorbahnen 73-2 auf der flexiblen Platte 73 an den zwei einander gegenüberliegenden inneren Seitenwandoberflächen des geformten Gehäuses 74 freiliegen. Jedoch können die Kollektorbahnen 73-2 an einer inneren Seitenoberfläche des Gehäuses 74 freiliegen. Weiter ist es selbstverständlich möglich, die Anzahl der Widerstandsbahnen 73-1 und Kollektorbahnen 73-2 nach Bedarf zu verändern. Zudem ist es offensichtlich, daß eine Anordnung verwendet werden kann, in welcher die Widerstandsbahnen 73-1, 73-1 an den inneren Seitenwandoberflächen freiliegen und die Kollektorbahnen 73-2, 73-2 an der Bodenoberfläche freiliegen.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die mit den Widerstandsbahnen 73-1, 73-1 und Kollektorbahnen 73-2, 73-2 gebildete flexible Platte 73 und die mit den elektrischen Leiterbahnen 75-1, 75-1 gebildeten Flachkabel 75 als Einheit unter Benutzung eines hitzebeständigen Films 71 aus einem thermoplastischen Harz gebildet, und die flexible Platte 73 ist auf solche Weise angeordnet, daß die Widerstandsbahnen 73-1, 73-1 an der Bodenoberfläche des Gehäuses 74 freiliegen, während die Kollektorbahnen 73-2, 73-2 an den zwei einander gegenüberliegenden inneren Seitenwandoberflächen freiliegen. Deshalb ist es möglich, die inneren Oberflächen des geformten Gehäuses 74 wirksam zu nutzen und damit die Größe und Dicke des Stellwiderstands zu verringern, und es ist nicht länger notwendig, die flexible Platte 73 und das geformte Gehäuse 74 gemeinsam zu montieren. Da das Gehäuse mit den Flachkabeln versehen ist, ist es zudem nicht länger notwendig, Leitungen mit den Anschlußteilen zu verbinden, falls das geformte Gehäuse verwendet wird.
  • Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen beschrieben worden ist, in welchen die Erfindung bei einem Schiebe-Stellwiderstand angewandt wird, sollte angeführt werden, daß das geformte Gehäuse der Erfindung nicht auf diese Anwendung begrenzt ist, sondern ebenso als geformtes Gehäuse eines Schiebe-Schalters verwendet werden kann. Zum Beispiel ist es möglich, einen miniaturisierten Mehr-Bit-Codierungsschalter durch Ausbilden fester Kontaktbahnen eines Codierungsschalters auf der inneren Bodenoberfläche und beiden inneren Seitenoberflächen des oben beschriebenen geformten Harzgehäuses 74 herzustellen.
  • Weiter ist in der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben worden, daß die Bahnen auf der flexiblen Platte 73 durch Aufdrucken einer elektrisch leitenden Masse gebildet werden. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, die Bahnen durch Bildung einer elektrisch leitenden Folie, wie z. B. aus Aluminium oder Kupfer, durch Adhäsion unter Verwendung eines Klebers oder durch Vakuumablagerung auf dem synthetischen Harzfilm zu bilden, gefolgt von einer Gestaltung der Folie in vorbestimmte Bahnformen durch eine Ätzbehandlung.
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Aufbau eines geformten Harzgehäuses eines mit einem Flachkabel versehenen elektronischen Bauteils in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In dieser Ausführungsform liegen Widerstandsbahnen 93-3, 93-4 und eine Kollektorbahn 93-2 an der inneren Bodenoberfläche des Gehäuses 91 frei; ein an der inneren Randoberfläche des Rotors 96 befestigter Schieber 96-7 wird in Schleifkontakt mit der an der äußeren Randoberfläche des Trägers 91-1 freiliegenden Kollektorbahn 93-1 gebracht, und ein an der äußeren Randoberfläche des Rotors 96 befestigter Schieber 96-8 ist in Schleifkontakt mit der an der inneren Oberfläche der Seitenwand 91-2 freiliegenden Widerstandsbahn 93-3 gebracht. Dies bewirkt eine Änderung des Widerstands zwischen den elektrischen Leiterbahnen 92-1, 92-1 des Flachkabels 92.
  • Durch Herstellung des geformten Harzgehäuses in der oben beschriebenen Weise kann die innere Oberfläche des geformten Gehäuses 91 wirksam genutzt werden, um es zu ermöglichen, die Größe des Dreh-Stellwiderstands erheblich zu reduzieren.
  • Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen beschrieben worden ist, in welchen die Erfindung auf einen Stellwiderstand angewandt wird, sollte angeführt werden, daß das geformte Gehäuse der Erfindung durch Veränderung der unterschiedlichen auf der flexiblen Platte gebildeten Bahnen als das geformte Gehäuse eines Dreh-Codierungsschalters oder dergleichen benutzt werden kann.
  • Weiter können in der vorhergehenden Ausführungsform die Bahnen durch Aufdrucken einer elektrisch leitenden Paste auf die flexible Platte 93 gebildet werden, und es ist möglich, die Bahnen durch Bildung einer elektrisch leitenden Folie, wie z. B. aus Aluminium oder Kupfer, durch Adhäsion unter Verwendung eines Klebers oder durch Vakuumablagerung auf dem synthetischen Harzfilm zu bilden, gefolgt von einer Gestaltung der Folie in vorbestimmte Bahnformen durch eine Ätzbehandlung.

Claims (11)

1. Geformtes Harzgehäuse eines mit einem Flachkabel (12, 62, 75) versehenen elektronischen Bauteils, wobei das Gehäuse im Inneren eine flexible Platte (3, 53, 73) faßt, auf der elektrische Leiterbahnen (3-1, 3-2, 3- 3, 3-4, 53-1, 53-2, 73-1, 73-2) ausgebildet sind, die mit Kontakten eines Schiebers (5-2) des elektronischen Bauteils in Schleifkontakt stehen, worin die flexible Platte einen synthetischen Harzfilm und die elektrischen Leiterbahnen, die auf dem synthetischen Harzfilm ausgebildet sind, umfaßt; die flexible Platte als Einheit mit dem Flachkabel ausgebildet ist, umfassend den synthetischen Harzfilm, auf dem weitere elektrische Leiterbahnen (12-1, 12-2, 12-3, 12-4, 12- 5, 62-1, 75-1) ausgebildet sind, die elektrisch mit den elektrischen Leiterbahnen auf der Platte verbunden sind, und wobei die flexible Platte in dem geformten Harzgehäuse so angeordnet ist, daß die elektrischen Leiterbahnen innerhalb des Gehäuses freiliegen, wodurch sie die flexible Platte und das synthetische Harzgehäuse zu einer Einheit zusammenfassen, wobei sich das Flachkabel von einem Seitenteil des synthetischen Harzgehäuses nach außen erstreckt.
2. Geformtes Harzgehäuse nach Anspruch 1, worin metallische Anschlußstücke (2-1, 2-2, 2-3, 2-4, 2-5, 55) mit einem Endabschnitt jeder der elektrischen Leiterbahnen auf einem Endabschnitt des Flachkabels verbunden sind, wobei ein sichernder Harzfilm (2-6,
57) auf den metallischen Anschlußstücken angeordnet ist und der sichernde Harzfilm und der Film auf der flexiblen Platte lokal verschmolzen sind, wodurch sie ein Anschlußteil (2) liefern.
3. Geformtes Harzgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, worin das Innere des synthetischen Harzgehäuses so geformt ist, daß es im wesentlichen von runder Gestalt ist, ein Träger (1-1) zum frei rotierbaren Tragen eines Rotors als Einheit mit dem synthetischen Harzgehäuse an einem zentralen Teil davon ausgebildet ist und die elektrischen Leiterbahnen der flexiblen Platte in im wesentlichen konzentrischen Kreisen gegen ein inneres Bodenteil des Gehäuses mit dem Träger im Zentrum freiliegen.
4. Geformtes Harzgehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die flexible Platte so ausgebildet ist, daß sie um einen vorbestimmten Betrag größer als eine innere Bodenoberfläche des synthetischen Harzgehäuses ist und die elektrischen Leiterbahnen gegen den inneren Bodenteil des Gehäuses und eine äußere periphere Oberfläche des Trägers oder eine innere Oberfläche einer Seitenwand freiliegen.
5. Geformtes Harzgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, worin das Innere des synthetischen Harzgehäuses so geformt ist, daß es auf solche Weise von rechteckiger Gestalt ist, daß der Schieber einer elektronischen Komponente vom Schieber-Typ verschiebbar ist und die elektrischen Leiterbahnen der flexiblen Platte im wesentlichen parallel zu den Längsseiten der rechteckigen Gestalt ausgebildet sind.
6. Geformtes Harzgehäuse nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin die flexible Platte so ausgebildet ist, daß sie um einen vorbestimmten Betrag größer als die innere Bodenoberfläche des synthetischen Harzgehäuses ist und die elektrischen Leiterbahnen gegen das Bodenteil und eine innere Oberfläche einer Seitenwand des synthetischen Harzgehäuses freiliegen.
7. Verfahren zur Herstellung des geformten synthetischen Harzgehäuses eines mit einem Flachkabel versehenen elektronischen Bauteils gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte:
Herstellen einer ersten Gußform (A) mit einer flachen Oberfläche, die in engen Kontakt mit der Oberfläche der flexiblen, den Harzfilm, auf dem die elektrischen Leiterbahnen ausgebildet sind, umfassenden Platte gebracht wird, und mit einer Nut (A2), die um den Rand der flachen Oberfläche zur Bildung eines Seitenteils des synthetischen Harzgehäuses ausgebildet ist, und einer zweiten Gußform (B), die der ersten Gußform gegenüberliegend angeordnet ist und eine den Gehäuseboden bildende Vertiefung (B1) aufweist, die an einem Teil davon, der dem Teil der ersten Gußform entspricht, der die flache Oberfläche und mindestens einen Teil der Nut einschließt, ausgebildet ist;
Festklemmen der flexiblen Platte (3), die als Einheit mit dem Flachkabel (12) ausgebildet ist, zwischen der ersten Gußform und der zweiten Gußform auf solche Weise, daß die Oberfläche mit den darauf ausgebildeten elektrischen Leiterbahnen in anstoßenden Kontakt mit der flachen Oberfläche der ersten Gußform gebracht wird; und
Ausfüllen eines Hohlraums zwischen der ersten und der zweiten Gußform mit einem geschmolzenen Harzmaterial durch Einspritzen des Harzmaterials aus einem zentralen Teil (B3) der Vertiefung der zweiten Gußform.
8. Verfahren zur Herstellung des geformten Harzgehäuses des Anspruchs 3 oder 4 nach Anspruch 7, worin der zentrale Teil der flachen Oberfläche der ersten Gußform so ausgebildet ist, daß er ein Loch (A3) zur Bildung eines Trägers (1-1) aufweist, die flexible Platte, die als Einheit mit dem Flachkabel ausgebildet ist, zwischen der ersten und zweiten Gußform auf solche Weise festgeklemmt wird, daß die Oberfläche, auf der die elektrischen Leiterbahnen ausgebildet sind, in anstoßenden Kontakt mit der flachen Oberfläche des ersten Gußform gebracht wird, die flexible Platte durchbohrt wird, indem man das geschmolzene Harzmaterial aus dem zentralen Teil der Vertiefung der zweiten Gußform so einspritzt, daß das Harzmaterial das den Träger bildende Loch der ersten Gußform ausfüllt und das Harzmaterial den Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Gußform ausfüllt.
9. Verfahren zur Herstellung des geformten Harzgehäuses nach Anspruch 7 oder 8, worin der Bodenteil der Vertiefung der zweiten Gußform so ausgebildet ist, daß er einen Kanal (B2) einer vorbestimmten Breite zur Förderung des Einfließens des geschmolzenen Harzmaterials entlang der Längsrichtung des Flachkabels aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung des geformten Harzgehäuses nach Anspruch 8, worin ein zentraler Teil der flexiblen Platte, auf der die elektrischen Leiterbahnen ausgebildet sind, so ausgebildet ist, daß er ein Loch eines Durchmessers, der kleiner ist als der des den Träger bildenden Lochs der ersten Gußform, aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung des geformten Harzgehäuses von Anspruch 4 oder 6 nach Anspruch 7, worin die Größe des Teils der flexiblen Platte, auf dem die elektrischen Leiterbahnen ausgebildet sind, so ausgebildet ist, daß sie als vorbestimmte Dimension größer als die flache Oberfläche der ersten Gußform ist, die flexible Platte auf solche Weise zwischen der ersten und zweiten Gußform festgeklemmt wird, daß die Oberfläche mit den darauf ausgebildeten elektrischen Leiterbahnen in anstoßenden Kontakt mit der flachen Oberfläche der ersten Gußform gebracht wird, der Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Gußform ausgefüllt wird, indem man das geschmolzene Harzmaterial aus dem zentralen Teil der Vertiefung der zweiten Gußform einspritzt, und die flexible Platte verformt wird, indem sie in engen Kontakt mit der Oberfläche der ersten Gußform gebracht wird.
DE8888201646T 1987-09-07 1988-07-29 Gehaeuse aus vergossenem kunststoff fuer einen elektronischen teil mit flachem kabel. Expired - Lifetime DE3875045T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62224239A JPS6466910A (en) 1987-09-07 1987-09-07 Casing of rotary electronic component with flat cable and manufacture thereof
JP62238449A JPS6481205A (en) 1987-09-22 1987-09-22 Case of flat cable-fitted slide type electronic component and its manufacture
JP62325679A JPH01166505A (ja) 1987-12-22 1987-12-22 電子部品の筺体及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3875045D1 DE3875045D1 (de) 1992-11-05
DE3875045T2 true DE3875045T2 (de) 1993-03-18

Family

ID=27330873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888201646T Expired - Lifetime DE3875045T2 (de) 1987-09-07 1988-07-29 Gehaeuse aus vergossenem kunststoff fuer einen elektronischen teil mit flachem kabel.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4928082A (de)
EP (1) EP0307977B1 (de)
KR (1) KR910001748B1 (de)
DE (1) DE3875045T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470238A (en) * 1994-02-09 1995-11-28 Intercon Systems, Inc. Shielded ribbon cable electrical connector assembly and method
US5563571A (en) * 1994-11-21 1996-10-08 Hughes Electronics Variable resistor made using a flexprint circuit and having a rotatable substrate
DE29513640U1 (de) * 1995-08-24 1995-10-19 Wilhelm Ruf KG, 81829 München Trimmer-Widerstand
JP3444082B2 (ja) * 1996-02-29 2003-09-08 アイシン精機株式会社 可変抵抗器
US6052049A (en) * 1996-09-13 2000-04-18 Cts Corporation Flexible film with a non-tensioned electrical circuit mounted thereon
JP3566483B2 (ja) * 1997-02-20 2004-09-15 アルプス電気株式会社 端子取付け構造
JP3532389B2 (ja) * 1997-02-20 2004-05-31 アルプス電気株式会社 端子取付け構造
JP2000039069A (ja) * 1998-07-24 2000-02-08 Nok Corp 密封装置の製造方法
EP1190830B1 (de) * 1998-12-24 2004-07-14 Teikoku Tsushin Kogyo Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Schaltermusters auf einem Schaltersubstrat
WO2004072993A1 (ja) * 2003-02-12 2004-08-26 Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. 電子部品用基板及びその製造方法
ATE386014T1 (de) * 2003-08-04 2008-03-15 Grindeks Jsc Meldoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und auf ihnen basierende pharmazeutische zusammensetzung
US7146721B2 (en) * 2004-03-15 2006-12-12 Delphi Technologies, Inc. Method of manufacturing a sealed electronic module
TWI571890B (zh) * 2015-12-18 2017-02-21 台灣艾華電子工業股份有限公司 旋轉式可變電阻器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444618A (en) * 1965-09-23 1969-05-20 Whirlpool Co Method of forming electrical elements
US3809733A (en) * 1968-11-06 1974-05-07 Ici Ltd Production of double layer laminates
US3800368A (en) * 1972-07-31 1974-04-02 Athlone Ind Inc Garment fastener assembly and method for making the same
IT1034662B (it) * 1974-04-11 1979-10-10 Ruf Kg Wilhelm Resistenza variabile
FR2335023A1 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Plessey Handel Investment Ag Potentiometre rotatif miniature et son procede de fabrication
JPS5717107A (en) * 1980-07-03 1982-01-28 Murata Manufacturing Co Variable resistor
US4479106A (en) * 1982-02-12 1984-10-23 Alps Electric Co., Ltd. Rotary electric component
JPS58124905U (ja) * 1982-02-16 1983-08-25 アルプス電気株式会社 回転操作式電気部品
US4479107A (en) * 1982-11-24 1984-10-23 Cts Corporation Precision linear potentiometer sensor
JPS6249601A (ja) * 1985-04-03 1987-03-04 松下電器産業株式会社 端子付抵抗回路板
JPS6255309U (de) * 1985-09-25 1987-04-06
EP0221851B1 (de) * 1985-11-06 1991-12-27 Ego Kunststoffwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Gliederbandes

Also Published As

Publication number Publication date
US5071611A (en) 1991-12-10
EP0307977A3 (en) 1989-11-23
KR890006116A (ko) 1989-05-18
EP0307977A2 (de) 1989-03-22
EP0307977B1 (de) 1992-09-30
KR910001748B1 (ko) 1991-03-22
DE3875045D1 (de) 1992-11-05
US4928082A (en) 1990-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875045T2 (de) Gehaeuse aus vergossenem kunststoff fuer einen elektronischen teil mit flachem kabel.
DE3884718T2 (de) Gehäuse aus vergossenem Kunststoff für einen elektronischen Teil mit einer biegsamen Schaltung.
EP0641154B1 (de) Baugruppe zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE69019907T2 (de) Mittel und Verfahren zum Sichern eines Einsatzstückes in einer Steckhülse.
DE3939182C2 (de) Koaxialstecker
DE2941613A1 (de) Traegerplaettchen mit leiterbahnen und ggf. elektronischen schaltungsbauteilen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102006018902A1 (de) Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0960038B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaumes
EP0208087B1 (de) Kunststoffteil mit elektrischen Stromwegen
DE2306288C2 (de) Träger für einen integrierten Schaltkreis
EP1424882A1 (de) Flachleiterkabel
EP1170110A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur einer elektrischen Schaltungseinheit sowie eine elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur
DE19719455C2 (de) Sensorschaltung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19719436C2 (de) Spritzgußgehäuse
DE19804170A1 (de) Elektrische Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baueinheit
DE3631947C2 (de)
EP1270167B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerätegehäuses
DE68919953T2 (de) Elektrische Komponente.
DE112004000260T5 (de) Elektronikbauteilleiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4332927C2 (de) Piezo-Schaltelement
EP3815476A1 (de) Elektronikmodul mit steckeranschluss
DE2523361B2 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung desselben
DE19708248A1 (de) Vorrichtung mit variablem Widerstand
DE3037676A1 (de) Schiebeschalter
DE102006042556A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Sensorbaugruppe, und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN