DE35055C - Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrer Gewebestücke auf einem Stuhl - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrer Gewebestücke auf einem Stuhl

Info

Publication number
DE35055C
DE35055C DENDAT35055D DE35055DA DE35055C DE 35055 C DE35055 C DE 35055C DE NDAT35055 D DENDAT35055 D DE NDAT35055D DE 35055D A DE35055D A DE 35055DA DE 35055 C DE35055 C DE 35055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
rollers
tissue
shooter
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35055D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. WlNCKLER in Gebweiler
Publication of DE35055C publication Critical patent/DE35055C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86: Weberei.
Erster Zusatz zum Patent No. 31375 vom 1. April 1884.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. April 1885 ab. Längste Dauer: 31. März 1899.
Die hiernach beschriebenen Verbesserungen an der mir durch Anspruch 2. zu P. R. No. 31375 geschützten Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Gewebestücke auf einem Stuhle beziehen sich auf:
a) die Vorrichtung zum Zerschneiden des Schufsfadens und Einführen von dessen Enden in das Fach für den nächsten Schufsfaden,
b) die Vorrichtung zum Bewegen der Schützen und ·
c) die Vorrichtung zur regelmäfsigen Vertheilung der Kettenfäden am Umfange des Stuhles.
Von den beiliegenden Zeichnungen stellt dar:
Fig. ι die perspectivische Darstellung einer Einrichtung zum Zerschneiden der Schufsfaden durch ein festes Messerblatt und mit Bewegung der Einlegehaken durch Excenter und Parallelogramme; .
Fig. 2 einen Aufrifs derselben mit Darstellung , des Spieles der Haken und ihrer Parallelogramme;
Fig. 3, einen senkrechten Schnitt hierzu;
Fig. 4 bis 8 eine Darstellung der verschiedenen Stellungen, welche die Parallelogramme unter der Einwirkung der Excenter einnehmen; : Fig. 9 den Grundrifs eines Schützens mit der getroffenen Verbesserung an den ihn mitnehmenden Theilen;
Fig.' ι ο senkrechter Längenschnitt dazu;
Fig. 11 einen desgleichen Querschnitt;
Fig. 12 eine Darstellung des Elektromagneten, welcher den Schützen in Anlage gegen die Mitnehmerrollen erhält;
Fig. 13 und 14 Grundrifs und Querschnitt der verbesserten Walzenordnung zur Vertheilung der Kette am Umfange des Stuhles.
Nach der dem Anspruch 1. der P. R. No. 31375 zu Grunde liegenden Arbeitsweise wird die Kette in so viele Gruppen zerlegt, als Gewebestücke gleichzeitig herzustellen sind, und erfolgt die Randbildung der einzelnen Gewebestücke in der Weise, dafs jeder Schufsfaden nach dem Anschlage zerschnitten wird, worauf die entstehenden Fadenenden mittelst Haken in das Fach des nächstfolgenden Schufsfadens eingelegt und mit diesem eingewebt werden.
In den Fig. 1 bis 8 ist die Schneideeinrichtung durch ein festes Messerblatt gebildet, über welches der Schufsfaden durch vom Stuhltriebwerke mittelst Excenter in Bewegung gesetzte Umlegehäkchen gezogen wird. Zu beiden Seiten der Trennungsfuge zwischen zwei Gewebestücken ist je ein bewegliches Parallelogramm angeordnet, welches am unteren Ende eine an der Spitze umgebogene Nadel / trägt. Die Parallelogrammgeslänge ABCD und A' B' C D', Fig. 2, sitzen mittelst Zapfen A und A' an einem Querträger E, welcher seinerseits an dem Brustbaum(-Ringe) F des Stuhles Befestigung findet.
Die Stangen A B A' B' und A D A' D' der Parallelogramme stehen durch Stäbe Η Η', Stangen LL' mit Excentern G G' in Verbindung, die auf der Welle J sitzen. Die Gestalt der Excenter GG' ist derartig, dafs die Häkchen am Ende der Nadeln //' einen bestimmten Weg ausführen.
Die verschiedenen von den Nadeln während der Stuhlwirksamkeit eingenommenen Stellungen ergeben sich aus Fig. 4 bis 8, und es sind die den Fig. 5, 6, 7 und 8 entsprechenden Stellungen der Parallelogramme mit den Ziffern 5, 6, 7 und 8 in Fig. 2 bezeichnet, wobei bemerkt wird, dafs Fig. 4 die Anfangsstellung und Fig. 8 die damit identische Schlufsstellung ist.
Die Anordnungsweise der Parallelogramme am Stuhle bezüglich des Gewebes ist eine derartige, dafs die Nadeln //' in schräger Richtung in diejenige Kettenfadengruppe eindringen, welche die äufsere Wand des Faches bildet, innerhalb dessen der Schützen sich bewegt. Eine diesbezügliche Nadelstellung ist deutlich aus Fig. ι zu ersehen.
Zum Zerschneiden des Schufsfadens dient ein gabelartiges Werkzeug M, dessen einer Zweig auf der Innenseite eine Schneidekante besitzt und welches so am Gestelltheile F des Stuhles angeschlossen ist, dafs seine Spitze sich ein wenig unterhalb desjenigen Punktes befindet, wo der Schufsfaden durch den Kamm eingeschlagen wird, Fig. 1 und 3. Der Schützenwagen O ist nun mit einem Vorsprunge P' versehen , welcher bei jedem Vorbeigange bei der Gabel M dieselbe anstöfst und in diejenige Lage bringt, welche Fig. 3 gestrichelt angieht.
Indem der Schützen das Fach durchläuft, hinterläfst er daselbst seinen Schufsfaden, der, nachdem ihn der Kamm in die Kette eingeschlagen hat, die Lage ZZ, Fig. 1 und 2, einnimmt, wobei er in die Gabel M eingelegt ist. Bei der folgenden Periode bildet der Harnisch ein neues Fach und der Schützen schiefst von neuem durch. Hierbei wird die Gabel M durch den Anschlag des Schützenwagenansatzes P' so verschoben, dafs sie den an ihr liegenden Schufsfaden in die Häkchen der Umlegenadeln II' einlegt, welche zu dieser Zeit die Stellung 6 einnehmen, Fig. 2. Die Nadeln werden sogleich zurückbewegt und ziehen dabei den von ihnen gefafsten Schufsfaden gegen die Schneidekante der Gabel M, so dafs derselbe zertrennt wird. Die Nadeln fahren in ihrer rückwärtigen Bewegung in die Stellung 7 fort und ziehen dabei die von ihnen gehaltenen Schufsfädenschnittenden im Augenblick, wo sich das Fach wieder schliefst, in die Kettenfäden. Unmittelbar danach gelangen die Nadeln in die Stellung 8 und darauf in diejenige 5, und der Kamm legt den neuen Schufsfaden in die unterdessen von der Feder N in ihre Anfangslage zurückgeführte Gabel M.
Nachdem jetzt der Harnisch das neue Fach gebildet hat, gehen die Nadeln//' aus der ,Stellung 5 schräg durch die die äufsere Wand des Faches bildende Kettenfadengruppe in die Stellung 6 und erfassen den neuen Schufsfaden, sobald der Schützenwagenansatz P' die Gabel M aufs Neue aus ihrer Lage drängt, und das Spiel wiederholt sich, wie oben beschrieben.
Bei Geweben, wo es angezeigt erscheint, die Trennungsfuge zwischen den einzelnen Kettenfadengruppen zu vergröfsern, wird jedes der Parallelogramme A B C D und A' B' C D' mittelst eines speciellen Paares von Excentern G G1 in Thätigkeit gesetzt, welche in je nach der Weite der Trennungsfuge berechneten Zwischenräumen wirken.
Die die Schützenbewegung von der Centralstelle des Stuhles aus unter Benutzung des elektromagnetischen Anschlusses betreffende Verbesserung ist in den Fig. 9 bis 12 dargestellt. Der mit der Spule B versehene Schützen A trägt eine Platte aus weichem Eisen, auf welche der Elektromagnet wirkt. Der sich von B abrollende Schufsfaden geht zunächst durch einen kleinen Kanal C und wird dann event, unter Anwendung eines Spanners durch den metallischen Fadenführer D nach dem oberen Theile des Faches geführt. Wie im Haupt-Patente No. 31375 beschrieben, wird der Schützen mittelst zweier ' Mitnehmerrollen PP' angetrieben, welche durch die Triebe M ihrer Zapfen L bezw. L' mit einer inneren Verzahnung des Brustbaumes in Eingriff stehen. Die Zapfen L L' sitzen an um die Achse des Stuhles rotirenden Armen J, welche gleichzeitig auch den Elektromagneten tragen. Die Mitnehmerrollen PP' liegen der vorliegenden Verbesserung gemäfs je zwischen zwei symmetrisch an den Schützenenden angeordneten Röllchenpaaren G G' bezw. G" G'", aufweiche sie ihre Bewegung übertragen. Wie insbesondere aus Fig. ι ο und ι ι zu ersehen, sind die Mitnehmerrollen P und P' und die Schützenröllchen G G' G" G'" am Umfange ein- und bezw. nach auswärts gekrümmt, oben und unten aber durch gerade cylindrische Theile begrenzt. Die Concavität der gegenüberstehenden Rollenumfänge soll durch den dadurch bedingten Eingriff der Rollen in einander die Bewegung der Schützen in der Horizontalebene sichern, d. h. ihn an einer Verticalbewegung im Fach verhindern, während die cylindrischen Theile einer Drehung des Schützens um sich selber entgegen wirken. Der Radius der Convexität und entsprechenden Concavität der Umfange kann beliebig sein und ferner die Höhe und die Durchmesser der Rollen je nach der gewünschten Geschwindigkeit und der Art des herzustellenden Gewebes variiren.
Die in den Fig. 13 und 14 dargestellte verbesserte Anordnung zur regelmäßigen Ver-
theilung und Erhaltung der Kettenfäden am Umfange des Stuhles ist aus der Erkenntnifs hervorgegangen, dafs die Anwendung cylindrischer Walzen von überall gleichem Durchmesser zu diesem Zwecke immer ein Zusammendrängen der Kettenfäden nach der Mitte solcher Walzen hin zur Folge haben mufs. Die neue Anordnung vermeidet diesen Uebelstand dadurch, dafs sie den Durchmesser dieser Walzen von den Enden nach der Mitte hin abnehmen läfst. Zu diesem Zweck werden die Walzen, wie S, Fig. 13, zeigt, aus neben einander gesetzten cylindrischen Stücken gebildet, welche nach der Mitte hin immer dünner werden, und zwar sind die Durchmesser der einzelnen Cylinder so berechnet, dafs sich jeder derselben genau tangential an den von den Kettenfäden gebildeten Cylinder χ χ anlegt. Am unteren Theile des Stuhles sind die Kettenfäden wie gewöhnlich auf Bäume von überall gleichem Durchmesser aufgewickelt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An der durch Anspruch 2. der P. R. No. 31375 geschützten Einrichtung eines Rundstuhles zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Gewebestücke, und zwar in Verbindung mit einander:
    a) zum Zwecke des selbstthätigen Zerschneidens der Schufsfäden und Einlegens von deren Enden in das Fach des nächstfolgenden Schufsfadens anstatt der Scheeren b c die Anordnung einer Gabel mit Schneidekante M in Verbindung mit den beweglichen Häkchen, welche durch von Excenter bewegte Parallelogramme ABCD in Thätigkeit gesetzt werden (Fig. 1 bis 3);
    b) die Anordnung an der Schützenbewegung von der Centralstelle des Stuhles aus, bestehend in der Verbindung der mittelst Arme von der Hauptwelle bewegten Röllchen P P', den an den Enden des Schützens angeordneten Röllchen G G' und G" G'" (Fig. 9 bis 12);
    c) die Vorrichtung zur Erhaltung der Kettenfäden am Umfange des Stuhles, bestehend in dem Ersatz von geraden Walzen durch die von beiden Enden nach der Mitte hin an Durchmesser abnehmenden Walzen S (Fig. 13 bis 14).
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT35055D Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrer Gewebestücke auf einem Stuhl Expired - Lifetime DE35055C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35055C true DE35055C (de)

Family

ID=310933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35055D Expired - Lifetime DE35055C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrer Gewebestücke auf einem Stuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35055C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228206B (de) * 1958-02-13 1966-11-03 Jean Dautricourt Rundwebmaschine mit einem sich auf einer Kreisbahn bewegenden Webschuetzen
DE1228210B (de) * 1958-02-13 1966-11-03 Jean Dautricourt Rundwebmaschine mit einer Einrichtung zum Abziehen und Aufwickeln der Ware auf einen Warenbaum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228206B (de) * 1958-02-13 1966-11-03 Jean Dautricourt Rundwebmaschine mit einem sich auf einer Kreisbahn bewegenden Webschuetzen
DE1228210B (de) * 1958-02-13 1966-11-03 Jean Dautricourt Rundwebmaschine mit einer Einrichtung zum Abziehen und Aufwickeln der Ware auf einen Warenbaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
EP3347512A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE35055C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrer Gewebestücke auf einem Stuhl
DE1907569C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE667828C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE31375C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Gewebestücke auf einem Stuhl
DE1535611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von falschen Gewebeleisten und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2639203B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einlegeleiste an einem gewebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE48713C (de) Rietblatt für Webstühle
DE76730C (de) Webstuhl zur Herstellung plüschartiger Stoffe
DE52299C (de) Webstuhl für Schufs-Sammt
DE117099C (de)
AT43076B (de) Doppelrandvorrichtung für flache Kullerwirkstühle.
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE621544C (de) Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung
CH265172A (de) Rundwebstuhl.
DE909200C (de) Webstuhl, z.B. Rundwebstuhl
DE29906C (de) Schutzvorrichtung gegen Fadenschnitt bei Webstühlen für beidrechte Sammtbänder
DE147502C (de)
DE313750C (de)
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE205382C (de)
DE713370C (de) Vorrichtung zum Aufstossen von Gewirken
AT18307B (de) Webstuhl zur mechanischen Herstellung von Smyrnateppichen oder ähnlichen geknüpften Geweben.