DE313750C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE313750C DE313750C DENDAT313750D DE313750DA DE313750C DE 313750 C DE313750 C DE 313750C DE NDAT313750 D DENDAT313750 D DE NDAT313750D DE 313750D A DE313750D A DE 313750DA DE 313750 C DE313750 C DE 313750C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- shooter
- sheet
- rocker arms
- effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 description 4
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 241000566137 Sagittarius Species 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D31/00—Lappet, swivel or other looms for forming embroidery-like decoration on fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Bei der Herstellung von Madrasgardinen mit sogenanntem Schuß- oder Effektmuster
oder von anderen Geweben, in welchen ein Mustereffekt vermittels Einschlagfäden hergestellt
werden soll, die später an der Rückseite des Gewebes abgeschnitten werden, muß auf jeder Seite des Gewebes ein sogenannter
Fangfaden benutzt werden, um den die Effekt Schußfäden geschlagen werden, so daß sie in
ίο ihrer Lage bleiben, wenn sie vom Schützen
angezogen werden; Diese Fangfäden sind^auf einer Walze aufgewickelt und werden im Sinne
der Kette abgerollt. . Nachdem das Gewebe abgenommen ist, müssen die Fangfäden, die
nicht zu dem Gewebe gehören, aus diesem herausgezogen werden, was einen besonderen
Arbeitsaufwand bedingt, abgesehen davon, daß die Fangfäden selbst einen Garnverlust bedeuten.
Nach vorliegender , Erfindung t. werden Jdie
Fangfäden von einem federbeeinflußten Wipparm ersetzt, der auf dem Webstuhl) vorteilhaft
auf dem Brustbaum oder Breithalter, angebracht ist und vermittels einer Schnur
o. dgl. mit der für Mustereffektweben immer mit zwei oder mehreren Schützen versehenen
Wechsellade in .solcher Weise verbunden ist,
daß er nur dann in Wirksamkeit tritt, wenn der Schützen für das Herstellen der Mustereffektfäden
arbeitet. Diese Tätigkeit des Wipparmes' wird von einer Feder so geregelt,
daß der Wipparm bei Erzeugung des Efiektschusses eine solche Lage einnimmt, daß die
Effektschußfäden beim Arbeiten des Schützen eine Schlinge rings um ihn bilden, um hierauf
aus dieser Lage entfernt zu werden, so daß sie das Anschlagen des Effektschusses von
dem Webblatt nicht verhindern.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, und
zwar zeigt
Fig. ι und 2 die Vorrichtung in zwei verschiedenen
Arbeitslagen während der Herstellung des Mustereffektes,
Fig. 3 eine Ansicht, wenn die Vorrichtung während der Herstellung des Grundschusses
nicht arbeitet,
Fig. 4 eine" schematische Ansicht der bekannten Vorrichtung mit Fangfäden, und
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht eines Teiles der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung,
Fig. 6 stellt die Stellung des Webeblattes und der Schlaglade in dem Augenblicke dar,
wenn der Schützen mit dem Effektfaden aus seinem Kasten läuft,
Fig. 7 stellt die Stellung des Webeblattes und der Schlaglade in dem Augenblicke dar, ^
wenn der Schützen auf seinem Wege vom Schützenkasten auf der linken Seite nach dem
auf der rechten Seite des Webstuhles sich befindet.
Die Vorrichtung besteht aus einem "Wipparm i, der schwing- und verschiebbar mit
einem in einen Schlitz 2 in dem Wipparm eingreifenden Zapfen 3 verbunden ist, der auf
einem auf dem Webestuhl 4 befestigten Halter 5
angebracht ist. Der Wipparm ι ist weiter mit einer Anzahl von Löchern 6 für einen
Arm 7 versehen, der in 'irgendwelche der Löcher 6 eingeführt werden kann und als
Treibstange für die kombinierte Schwing- und Längsverschiebung des Wipparmes ι zwischen
Stellringen 28, 29 auf dem Zapfen 3 dient; die Stellringe 28, 29 werden von Stellschrauben 30,
31 festgehalten. Das untere Ende des Armes 7 tritt in eine Hülse 8 ein und wird in dieser
in beabsichtigter Lage vermittels einer Schraube .9 festgehalten. Die Hülse 8 ist
durch eine Schraube (nicht in der Zeichnung gezeigt) auf einer Welle 11 befestigt, die in
dem Maschinengestell 4 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 11 ist weiter ein Arm 12 angebracht,
der auf ihr vermittels einer Schraube 15 befestigt ist. Eine Rolle 14 sitzt auf der
Welle vermittels einer Schraube 22, an welcher das eine auf der Rolle 14 teilweise aufgewickelte
Ende eines Riemens oder einer Leine 26 befestigt ist, deren anderes Ende 2 an der
Wechsellade 10 durch einen von ihr herunterragenden Arm 13 befestigt ist, an dessen unterem
gekrümmten Teil 18 der Riemen 26 sitzt. Eine weitere Rolle ist mit der Welle 11 .vermittels
einer Schraube 27 verbunden, und auf dieser Rolle ist das eine Ende einer Schraubenfeder
16 befestigt, deren anderes Ende auf dem Maschinengestell 4 sitzt. An der Vorderseite
der Lade ist ein gekrümmter Arm 19 befestigt, der den Arm 12 trifft, wenn das
Webeblatt 20 für das Heranschieben der Schußfäden her.vorgetrieben wird.
Die Wechsellade ist in bekannter Weise für zwei oder mehrere Schützen (in der Zeichnung
vier) vorgesehen. Sämtliche auf der Welle 11 angebrachte obenerwähnte Teile können vermittels
der sie festhaltenden Stellschrauben unter sich verstellt werden, und die Lage des
Wipparmes 1 zur Wechsellade 10 kann durch Versetzen des Armes 7 in ein anderes Loch 6
verändert werden.
Je eine der beschriebenen Vorrichtungen wird an jeder Seite des Webstuhls angebracht,
- und diese zwei Vorrichtungen arbeiten unabhängig von einander.
. In Fig. 4 ist die bisher .gebrauchte Vorrichtung mit zwei Fangfäden schematisch dargestellt,
um welche die Schußfäden 23, welche zum Bilden des Mustereffektes dienen, beim
Hin- und Hergehen des Schützen geschlagen werden;' Als Ersatz dieser Fangfäden arbeitet
die hier beschriebene Vorrichtung in folgender Weise;
Wenn der Schützen, der gerade arbeiten soll, durch den Wechselkasten in die richtige
Stellung zum Blatt 20 gebracht ist, steht die hier beschriebene Vorrichtung und das Blatt
in der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung und drückt in dieser Lage den auf dem Blatte befindlichen
Arm 19 auf den Arm 12, wodurch der Wipparm 1 in seiner hintersten Lage gehalten
wird. Das Blatt geht dann zurück; dadurch hört der Druck aus dem Arm 19 auf
den Arm 12 auf. Nunmehr bewirkt die Zugkraft der Feder 16, daß der Arm 12 und der
Arm 7, welche beide auf der nämlichen Welle 11 befestigt sind, vorwärts (nach links in der
Zeichnung) bewegt werden; somit wird der Wipparm 1 heruntergelassen. Wenn das Blatt
beinahe in seine hinterste Stellung gelangt ist, wird der Schützen in Bewegung gesetzt. Dann
befindet sich der Wipparm 1 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung und der Schußfaden
unter dem Fangarm 33 (Fig. 6). Infolgedessen legt sich beim Fortgang des Schützens der
Schußfaden um die Spitze 33 des Fangarmes herum (Fig. 7). Sobald der Schützen in den
Schützenkasten auf der entgegengesetzten Seite beinahe hineingelangt ist, fängt das Blatt an,
sich wieder vorwärts (nach rechts in der Zeichnung) zu bewegen, und drückt dadurch den
Arm 19 gegen den Arm 12, wodurch der Wipparm
ι in seine Ausgangsstellung (Fig. 2) zurückgeht. Somit wird die Spitze 33, nachdem der Schützen in den Wechselkasten vollständig
hineingekommen ist, aus der vom Schußfaden gebildeten Schlinge herausgezogen.
Genau der nämliche Vorgang wiederholt sich auf derselben oder auf der entgegengesetzten
Seite, je nachdem der Schützen, für welchen die Vorrichtung arbeiten soll, yon der einen
oder der anderen Seite kommt.
Wünscht man bei Madrasgardinen und ahnliehen Stoffen, daß während der Arbeit eines
der Schützen die Vorrichtung nicht arbeiten soll, so ist es notwendig, daß dieser Schützen
im obersten von den auf jeder Seite vorhandenen Kästen arbeitet, während für den Effektschuß
die übrigen Kästen vorgesehen werden. Die Leine 26 ist an der Stange 13, welche die
Bewegung der Wechselkästen verursacht und also dieselben Bewegungen macht, derart befestigt,
daß sie, wenn sich der oberste Kasten in seiner Arbeitslage (in der niedrigsten Stellung)
befindet, gespannt wird, so daß der Arm 12 in seiner hintersten -Stellung zurückgezogen
bleibt. Hier bleibt der Arm 12 stehen, bis einer der Schützen, 'die für die Herstellung
der Effektmuster verwendet werden, arbeiten soll. Dann wird der- Wechselkasten emporgehoben
und die Leine 26 losgelassen, so daß der Arm 12 seine Bewegungsfreiheit wieder erhält,
worauf die Vorrichtung aufs neue, wie oben beschrieben, fortwirkt.
Falls die Einrichtung bei zwei oder mehr Schützen außer Tätigkeit gesetzt werden soll,
braucht man nur diese Schützen in die obersten Wechselkästen zu bringen und die Leine 26
dementsprechend derart zu spannen, daß sie den Arm 12 nicht eher losläßt, als bis die
Wechsellade so hoch gehoben ist, daß der unterste von den Schützen, die ohne Beeinflussung
durch den Fangarm arbeiten sollen, sich oberhalb der Wirksamkeitslage befindet.
Wünscht man die Vorrichtung ganz außer Tätigkeit zu setzen, so braucht man nur die
Feder 16 wegzunehnen, wodurch Wipparm 12 außer Wirkung gesetzt ist.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt,
sondern kann in ihren Einzelteilen verändert werden, ohne den: Grundgedanken der Erfindung
zu verändern.
Claims (2)
- *5 . Patent-Ansprüche:i. Fangvorrichtung für die Mustereffektschußfäden von Webstühlen mit zwei oder mehreren Schützen, gekennzeichnet durch an je einer Seite des Gewebes angebrachte Wipparme (1), die einerseits von einer Feder (16) betätigt werden, daß sie unmittelbar vor dem Bilden des Einschlages mit ihren zugespitzten Enden (33) abwärts neben die Leiste der Kette in solche Lage zum Effektschußfaden gebracht werden, daß dieser beim Gang des Schützen um die Wipparmspitzen (33) wechselweise an der einen oder anderen Seite des Gewebes gelegt wird, und andererseits die Wipparme (1) von einem auf jeder Seite der Schützenbahn oder dem Blatt angeordneten Arm (19) so betätigt werden, daß beim Anschlag des Blattes auf dem Einschlag die Wipparme aus ihrer heruntergelassenen Lage emporgehoben werden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wipparme (1) von der Wechsellade in solcher Weise betätigt werden, daß beim Verstellen der Wechsellade, wobei der Schützen des Effekt- ■ Schußfadens aus der Schützenbahn herausgebracht wird, die Wipparme aus ihrer , Tätigkeitslage gebfacht werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE313750C true DE313750C (de) |
Family
ID=566606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT313750D Active DE313750C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE313750C (de) |
-
0
- DE DENDAT313750D patent/DE313750C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1710343B2 (de) | Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen | |
DE94432C (de) | ||
EP0134377A1 (de) | Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine | |
DE313750C (de) | ||
DE1294299B (de) | Frottierstoffwebmaschine | |
DE2153701C3 (de) | Frottier-Webmaschine | |
DE2206239C3 (de) | SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen | |
DE1760501C3 (de) | Schussgarn Mischeinrichtung für eine schützenlose Webmaschine | |
DE586631C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf Webstuehlen mit zu beiden Seiten des Webstuhles angeordneten, feststehenden Schussspulen | |
DE279247C (de) | ||
DE1933911B1 (de) | Webmaschine mit Gewebe-Breithalter | |
AT158884B (de) | Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule. | |
DE102008036347A1 (de) | Verfahren zum Einbringen sich partiell in der Gewebebreite zusätzlich erstreckender Schussfäden während des maschinellen Webprozesses | |
DE851028C (de) | Vorrichtung zum Weben von Frottiergeweben | |
DE390073C (de) | Nadelwebstuhl | |
DE141337C (de) | ||
DE806119C (de) | Webstuhl | |
DE3502493A1 (de) | Handwebstuhl | |
DE414366C (de) | Rundwebstuhl mit in zwei Ebenen angeordneten Kettenfadenspulen | |
DE422556C (de) | Greiferschuetzen fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen | |
DE61729C (de) | Jacquardmaschine mit Vorrichtung zur Kanenersparnifs | |
DE2460737C3 (de) | Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen | |
DE2243947A1 (de) | Schussgarnsteuervorrichtung | |
DE2935558C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf schützenlosen Webmaschinen. | |
DE921585C (de) | Webautomat fuer Tuell, Gardinen und Spitzen |