DE921585C - Webautomat fuer Tuell, Gardinen und Spitzen - Google Patents

Webautomat fuer Tuell, Gardinen und Spitzen

Info

Publication number
DE921585C
DE921585C DESCH4171A DESC004171A DE921585C DE 921585 C DE921585 C DE 921585C DE SCH4171 A DESCH4171 A DE SCH4171A DE SC004171 A DESC004171 A DE SC004171A DE 921585 C DE921585 C DE 921585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shooter
machine
threads
capsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH4171A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Schmohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH4171A priority Critical patent/DE921585C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921585C publication Critical patent/DE921585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C5/00Twist or bobbin-net lace-making machines
    • D04C5/02Net looms for tulle fabrics

Description

  • Webautomat für Tüll, Gardinen und Spitzen Die Schilderung des bisherigen Standes der Technik sei durch Beschreibung der Arbeitsweise der Bobinetmaschine an Hand der Abb. i und 2 durchgeführt.
  • Abb. i zeigt die Mechanik der Maschine; Abb. 2 zeigt den Webvorgang und die Bindung. Es bedeutet i das Bobinchen, bestehend aus zwei Messingscheiben, die miteinander vernietet sind und in dein so gebildeten Spalt das Garn aufnehmen. 2 ist der Schützen, bestehend aus Stahlblech von. etwa 2 mm Stärke. Er nimmt das Bobinchen in einem Falz, gehalten durch eine Bügelfeder, auf. Zur Führung des Fadens befindet sich oben in der Mitte ein Fädelloch. 3 sind die Treiberstangen (Quadrateisen), auf die in der Länge der Maschine Flachmessing aufgezogen, ist. Diese greifen, wie in der Abbildung ersichtlich, in die Aussparung des Schützens ein. 4 sind die Lal'erbahnen. Diese werden aus Messingplättchen, die in Kompositiansguß eingegossen sind, gebildet. 5 sind die Nadelstangen. Die Nadeln sind kammartig ebenfalls in KompositionsguB vergossen. Sie haben. glatte, gerade Form. 6 sind die Fadenführungsschienen (Stahlbänder), in die, entsprechend der Teilung der Maschine, Fadenführungsösen eingelötet sind. 7 sind die jäcknadeln. Ihre Form ist aus der Abbildung ersichtlich. Sie bestehen. aus Federstahl, der die Stärke des Schützens hat. 8 ist das Warenbrett, über das die Ware nach der Aufwickelvarrichtung abläuft und an dessen, unterer Kante . sich die Bindung bildet. 9, io und ii sind Antriebswellen, an denen sich die in der Abbildung ersichtlichem Hebelarme befinden., deren Bewegungsrichtung durch die Pfeile gekennzeichnet ist. 12 .ist der Jäckexzenter, eine Kurvenscheibe, auf der, wie in der Abbildung gezeigt, eine Rolle abläuft. Die schraffiert gezeichneten Teile sind Teile, die fest mit dem Maschinenrahmen verbunden sind, bzw. Lagerstellen, die eine feste Lage im Maschinenrahmen haben.
  • In Abb. i ist der Schützen 2 in. Mittellage dargestellt. Abb. 2 zeigt die Endstellungen. Der Schützen 2 ist dabei vollkommen außerhalb der Fäden. In den Abb. i und 2 ist der punktiert gezeichnete Faden Musterfaden, der strichpunktiert gezeichnete Faden Baumfaden und der gestrichelt gezeichnete Faden, Bobinfaden.
  • Die Bewegung des Schützens 2 geschieht durch die Treiberstangen 3. Diese sind gelenkig an den Dreieckslenkern. befestigt. Diese Dreieckslenker werden durch die an der Welle 9 befestigten Hebel betätigt. Die Treiberstangen 3 bewegen sich bis zu den Muster- und. Baumfäden und werden hier durch auf beiden Seiten der Maschine angebrachte Führungsstücke aus den Aussparungen des Schützens ausgeklinkt. Die Bewegung des Schützens 2 wird dann lediglich durch eine der beidem Stangen weitergeführt. Die Nadelstangen 5 führen, ausgehend von der in Abb. i gezeichneten Stellung, folgende Bewegung aus: Bei der Bewegung des Schützens 2 von rechts nach links wird die sich in der Abbildung in der untersten Lage befindliche Nadelstange innerhalb der Muster-und Baum- und Bobinfäden bis in die Stellung der in der Abbildung gezeigten rechten Nadelstange 5 gehoben. Kurz vor Erreichen dieser Stellung wird die rechte Nadelstange 5 aus dem Gewebe herausgezogen und senkt sich außerhalb der Muster- und Baum- und Bobinfäden bis in die Lage der in der Abb. i gezeigten linken Nadelstange 5. Diese Lage wird erreicht, wenn der Schützen 2 aus seiner äußersten linken Lage wieder in die in der Abb. i gezeigten Mittellage zurückgekehrt ist. Dasselbe soeben beschriebene Arbeitsspiel vollzieht sich, wenn der Schützen :2 durch seine äußerste rechte Lage geht, nur auf der anderen Seite. Die Betätigung der Nadelstangen 5 geschieht über die an den Wellen. io und i i angebrachten Hebel und die gezeigte Lenkeranordnung. Die Verdrehung der Wellen geschieht über zu beiden Seiten der Maschine angebrachte Hebelarme. An diesen Hebelarmen sind Rollen, die auf Kurvenscheiben laufen. Angepreßt werden die Rollen durch starke Zugfedern. Diese Zugfedern sind ebenfalls an den eben erwähnten Hebeln zu beiden Seiten der Maschine angebracht.
  • Die Nadelstangen .5 führen außerdem noch eine zur Bildebene senkrechte Seitwärtshewegung aus. Die Bewegung hat die Größe der Schützenbreite und dient dazu, dem Schützen 2 und dem aus ihm laufenden Bobinfaden den Durchgang durch die ;Muster- und Baumfäden zu erleichtern. Die Fadenführungsschienen 6 führen bei der geschilderten Bewegung in, den jeweiligen äußersten Endlagen des Schützens 2 zur Bildebene senkrechte seitliche Bewegungen aus und nehmen hierbei die Muster-und Baumfäden mit. Befindet sich der Schützen 2 in der in der Abb.2 gestrichelt gezeichneten äußersten linken Lage, so sind die Muster- und Baumfäden so durch die. Fadenführungsschienen 6 geführt, daß der Schützen 2 bei der Bewegung in seine äußerste rechte Lage vor diesen Fäden vorbeigleitet. Beil Erreichung der äußersten rechten Lage führen die Fadenführungsschienen 6 eine Bewegung senkrecht zur Bildebene und aus ihr heraus aus.
  • Da die rechte Seite in den Abbildungen die Vorderseite der Maschine ist, entspricht diese Bewegung einer Bewegung nach links, steht man vor der Maschine. Diese Bewegung hat für den Baumfaden die Größe einer Schützenstärke, für den Musterfaden die Größe mehrerer Schützenstärken.. Beim weiteren Durchgang des Schützens 2, also von. rechts nach links, durch die Muster- und Baumfäden liegen diese also jetzt vor dem Schützen 2. Auf diese Weise entsteht das in der Abb. 2 unten gezeigte Bindungsbild. Die Bobinfäden werden von den Muster- und Baumfäden umschlungen.. Es wickelt sich der Baumfaden um jeweils einen Bobinfaden, während der Musterfaden den auf der rechten Seite des Bindungsbildes gezeigten Verlauf nehmen kann. Aus der linken Seite des Bindungsbildes ist ersichtlich, daß zu jedem Bobinfaden ein. Baumfaden und ein Musterfaden gehört.
  • Die Jäcknadel7 hat die Funktion, die seitliche Verschiebung des Musterfadens zum gewünschten Zeitpunkt zu unterbrechen, wodurch der Musterfaden gleich dem Baumfaden nur um einen Bobinfaden geschlungen. wird. Hierdurch entsteht das Muster. Gesteuert wird die Jäcknadel vom Jacquard, der über die Harnischfäden mit dem Bügel an der Jäcknadel verbunden ist. Das Eindrücken der Jäcknadel in das Fadensystem geschieht durch den Jäckexzenter 12.
  • Vorangegangen wurde der Tüllgardinenwebstuhl beschrieben. Der Spitzenstuhl arbeitet nach demselben Prinzip. Es entfällt bei ihm das Jäcknadelsystem, dafür ist aber eine Vielzahl von Fadenführungsschienen vorhanden, die keinen vollen Einzug haben und von einem seitlich angebrachten Jacquard gesteuert werden. Auch der Tüllstuhl zeigt diese Arbeitsweise, nur führen bei ihm die Schützen 2 eine seitliche Wanderbewegung aus. Die Einstellung der Dichte dieser Maschinen erfolgt durch die Festlegung einer bestimmten Anzahl von Schützen je englischer Zoll. Es sind Maschinen von sechs bis zwanzig Schützen je Zoll gebaut worden, und man spricht von der sogenannten Punktzahl sechs bis zwanzig Punkt. Gebräuchlich ist jedoch nur bis etwa vierzehn Punkt.
  • Da bei sämtlichen dieser Maschinen die Schützen 2 in Lagerbahnen bewegt werden und öl für eine Schmierung dieser Lagerbahnen nicht brauchbar ist, da es die $Vare verderben würde, wird zu diesem Zweck Pudergraphit verwendet.
  • Der Zusammenhang zwischen Weblänge und Qualität in der Kettrichtun.g ist wie folgt festgelegt 720 Vollschwingungen (eine Schwingung entspricht einer Umdrehung der Kurbelwelle) werden als ein Rack bezeichnet. Die Qualität ist die Anzahl dieser Schwingungen je Zoll plus die Anzahl dieser Schwingungen je Zoll male gleichAnzahl der Schwingungen mal 3, wobei die Anzahl der Schwingungen je Zoll mal 2 die Anzahl der Zähne des als Sperrad ausgebildeten Warenabzugsrades bedeutet.
  • Die Webbreite dieser Maschinen beträgt bis zu 12 m. Ihre Höhe erreicht über 8 m.
  • Die im vorausgegangenen geschilderte Arbeitsweise und der hierdurch bedingte Stand der Technik hat sich seit Ende des vorigen Jahrhunderts bis auf den heutigen Tag nicht geändert.
  • Die aus dem bisherigen Arbeitsgang sich ergebenden Mängel und die dem modernen Maschinenbau nicht mehr entsprechende Konstruktion. gehen dazu Veranlassung, völlig neue Wege zu gehen..
  • Für diese Neukonstruktion waren folgende Gesichtspunkte maßgebend: i. Beseitigung der durch die Anwendung des Pudergraphits bedingten Verschmutzung der Ware und der Räume.
  • 2. Zur Erreichung höherer Webgeschwindigkeit, Verringerung der bewegten. Massen.
  • 3. Verringerung des Garnabfalles durch größere Garnaufnahmefähigkeit der Bobiren.
  • 4. Gleichhaltung der Spannung im Bob,infaden, so daß das sogenannte Ein- und Ausarbeiten und die damit verbundene. Regulierarbeit wegfallen.
  • 5. Verringerung des Raumbedarfes und des Fertiggewichtes der Maschine.
  • 6. Vereinfachung für die Herstellung der zur Maschine gehörenden Teile.
  • Folgende Konstruktionsgrundsätze wurden zur Erreichung der oben geschilderten. Ziele gewählt: i. Ruhende Schützen, Bewegung des Fadens. stems.
  • 2. Wegfall der Nadelstangen, Übernahme dieser Funktion, durch die Schützen selbst.
  • 3. Garnaufnahme im Schützen durch Stickere-ibobinen in einer schiffchenartigen Kapsel. Hierdurch Erhöhung des Fassungsvermögens auf das Fünf- bis Sechsfache.
  • 4. Fadenspannvorrichtung für den Bobinfaden innerhalb der Aufnahmekapsel und durch Sehraube fein einstellbar, so daß der Faden von Anfang bis Ende gleiche Spannung behält.
  • 5. Aufnahme der schiffchenartigen Kapsel im Schützen in im Schützen größer als die Kapseln ausgestanzten Löchern in gestaffelter Anordnung, wobei die Kapseln fest mit dem Schützen verbunden sein sollen. Durch diese Anordnung kann eine hohe Fadendichte erreicht werden.
  • 6. Lagerung der Schützen auf Schützenspitzen dergestalt, daß durch den Schützen auf die in der Teilung der Maschine sitzenden Schützenspitzen weder durch den Schützen noch durch die Fäden Kräfte ausgeübt werden, die bestrebt sind, die Schützenspitzen aus der Teilung zu drängen.
  • 7. Erreichung des Schnüreffektes durch Abgleiten der Fäden an den unteren Schützenkanten, so daß am unteren Ende des Schützers entsprechend dem Warenabzug und der Spannung der an der Bindungsbildung beteiligten Fäden eine feste Verschnürung entsteht.
  • B. Mechanischer Ausgleich der durch die Bewegung des Fadensystems bedingten Längenänderung der schwingenden Fäden. g. Kleinhaltung der schwingenden Fadenstrecken und ihrer Bewegungsgröße, um den Luftwiderstand gering zu halten und eine Belästigung des Bedienungspersonals durch auftretenden Luftzug zu vermeiden.
  • io. Festbremsung der Fäden beim Durchgang unter den Schützenspitzen, um ein Nachziehen der Fäden zu verhindern.
  • i i. Festhalten der Schützenspitzen. durch die Fäden während des Bindungsvorganges. Hierdurch soll ein sicheres Aufgreifen der Fäden durch die Schützenspitzen erreicht werden.
  • 12. Einteilung der Maschine hinsichtlich der Maschinen- und Webdichte durch die Fadenentfernung bzw. Schützenentfernung in Millimeter, wobei als Teilung der Maschine die auf ioo mm Maschinenbreite entfallende Anzahl Schützen bezeichnet wird. Die Qualität des Gewebes soll hierbei durch die Anzahl der vollen Wicklungen, d. h. vollen Schwingungen der Maschine je ioo mm Weblänge bestimmt sein.
  • Die Beschreibung der Arbeitsweise des neuen Webautomaten für Tüll, Gardinen und Spitzen soll an Hand der Abb. 3, 4, 5 und 6 vorgenommen werden.
  • In der im folgenden beschriebenen Maschine ist versucht, die im vorausgegangenen beschriebenen Konstruktionsgrundsätze zu verwirklichen. Es zeigt Abb. 3 den Webschützen, Abb. 4 Schnitte des Webschützers und der Garnkapseln sowie das Durchgleiten der Fäden zwischen den Schützen, Abb. 5 die Mechanik und den Fadenlauf, Abb.6 Bindungsbild und Bindungsvorgang.
  • In diesen Abbildungen bedeutet i die Garnkapseln mit Fadenspanner 4 und Stellschraube, 2 den Schützen mit den Durchbrüchen 3, 3 die Durchbrüche zur Aufnahme der Garnkapseln, wobei in jedem Schützen nur eine Garnkapsel aufgenommen wird. 4 ist der Fadenspanner an der Garnkapsel mit Stellschraube, 5 sind Schützenträgerrohre bzw. Lager, 6 ist das Fadenschienensystem, 7 sind Mustersteuerungsbleche, 8 Fadenplatten, g ist die Schwinge für das Fadenschienensystem, io ein Hauptschwinghebel, an dem die Schwinge g drehbar befestigt ist. i i ist die Fadenführung am Hauptschwinghebel, 12 die Fadenführungsantriebsstangefür Fadenführung i 5. i 3 und 14 sind Hauptlenker für Hauptschwinghebel, 15 ist die Fadenführung, 16 der Schnürpunkt an der unteren Schützenspitze, 17 die mechanisch gesttuerte Fadenbremse, 18 der Warenabzug. Sp ist die Schützenspitze, St Stützfeder an der Schützenspitze, c Aufnahmespitze.
  • Der in Abb. 5 gezeigte Haupthebel io schwingt auf einem Kreisbogen in Pfeilrichtung über den. Schützen 2. Die Abb. 5 stellt einen Schnitt senkrecht zur Maschinenbreite dar. Der Schützen 2 ist an dem Schwingvorgang nicht beteiligt. Er befindet sich in Ruhe. Auf die Maschinenbreite entfallen entsprechend der Teilung der Maschine eine Vielzahl von Schützen.. Aus der in ihm befestigten einen Garnkapsel läuft aus dem einen in der Garnkapsel liegenden. Bobinchen der Bobinfaden über den Fadenspanner 4, über das Fädellocli f nach dein Schnürpunkt 16. Dieser Faden ist in der Abbildung gestrichelt gezeichnet. Die in der Abbildung punktiert gezeichneten Musterfäden und die strichpunktiert gezeichneten Baumfäden laufen über die mechanisch gesteuerte Fadenbremse 17 nach der Fadenführung 15 durch die Fadenplatte 8 und die Fadenführung i r am Hauptschwinghebel nach der Schwinge 9 durch die Schienen 6 über den Schützenträger 5 nach dem Schnürpunkt 16. Die Führung der Fäden in der Fadenplatte 8 geschieht durch entsprechend der Teilung der Maschine und der Anzahl der am Bindungsvorgang beteiligten Fäden in der Fadenplatte angebrachte, beiderseitig ausgesenkte Bohrungen. Die Fadenplatte 8 läuft über die gesamte Maschinenbreite. In der Abb-. 5 ist das senkrecht zur Bildebene. Die Fadenführung i i besteht aus zwei Rundstäben, die sich ebenfalls über die gesamte Maschinenbreite erstrecken und zwischen denen die Fäden durchlaufen. Durch die Schwingbewegung des durch die Lenker 13 und 14 angetriebenen und auf einem Kreisbogen über dem Schützen mit Mittelpunkt im Schnürpunkt 16 schwingenden Haupthebel werden die Muster- und Baumfäden. von der einen Spitze des Schützens 2 nach der anderen bewegt. Da während dieser Bewegung diese Fäden durch den Schützenträger 5 und die Schützenspitze Sp aus ihrer radialen Richtung verdrängt werden., ergibt sich eine Längenänderung während des Schwingvorganges zwischen der Schwinge 9 und dem Schnürpunkt 16. Diese Längenänderung, die noch, wie später beschrieben, durch das Unterziehen der Muster- und Baumfäden unter die Schützenspitze Sp vergrößert wird, wird durch die Fadenführung 15 ausgeglichen. Dieser Ausgleich geschieht mittels einer durch Kurvenscheibe angetriebenen Fadenführungsstange 12. Durch die Spannung der Muster- und Baumfäden wird die am Hauptschwinghebel to drehbar angebrachte Fadenschwinge 9 und die daran befindlichen Fadenschienen 6 immer in Richtung der Fäden gehalten. Die sich durch den Bindungsvorgang am Schnürpunkt 16 bildende Ware wird durch die Warenabzugsvorrichtung 18 entsprechend der stufenlos einstellbaren Qualität der Ware abgezogen. Rechts und links sind am Schnürpunkt 16 zwei Halteschienen angebracht. Diese verhindern, daß durch die Muster- und Baumfäden in Zusammenhang mit dem Bindungsvorgang und der Fadenspannung Verschiebungskräfte auf den Schützen 2 ausgeübt werden. Es wird hierdurch das Auswandern des Sehützens 2 in der Bildebene der Abb. 5 nach rechts oder links vermieden. Senkrecht zur Bildebene wird der Schützen 2 durch den Schützenträger 5, der als radial gerilltes Rohr bzw. dem Rohr entsprechende Blechpakete ausgebildet ist, und die an dem Schützen 2 angebrachte Stützfeder St gehalten.
  • Während des soeben beschriebenen Schwingvorganges führen die Fadenschienen 6 Bewegungen senkrecht zur Bildebene der Abb. 5 aus. Es können im Fadenschienensystem 6 beliebig viele Schienen angebracht sein. Die Muster- und Baumfäden sind in je einer Fadenschiene, die die volle Teilung der Maschine besitzt, eingezogen, d. h. es kommt auf jeden Schützen je ein Muster- und ein Baumfaden. Es ist dies auch aus Abb. 6 ersichtlich. Durch die, oben beschriebene senkrechte Bewegung werden die Muster- und Baumfäden, die in Abb. 5 vor der Aufnahmespitze c der Schützenspitze Sp zu sehen sind, hinter diese zu liegen kommen. Dieser Vorgang ist in Blickrichtung von unten auf die, Aufnahmespitze c in Abb. 6 deutlich zu sehen.
  • Beim weiteren Fortschreiten der Schwingbewegung des Haupthebels to werden die Muster-und Baumfäden zwischen der Schützenspitze Sp und dem Schützenträger 5 bei gleichzeitigem leichtern Anheben der Schützenspitze Sp durch die Fadenspannung in Richtung der Stützfeder St abgezogen. Da die Stützfeder St den Schützen bzw. die Schützenspitze in ihrer Stellung hält, fällt diese nach Durchgleiten der Fäden wieder in ihre Teilung zurück. Da der Schwingvorgang sich weiterbewegt, wird nunmehr infolge der Fadenspannung die Stützfeder St angehoben, und es können die Muster-und Baumfäden in Richtung des Schnürpunktes 16 abgleiten. Dieser Zustand ist erreicht, nachdem die radiale Richtung der Muster- und Baumfäden die senkrechte Lage in der Abb. 5 überschritten hat. Beim Weiterlauf wiederholt sich dann, auf der nunmehr erreichten gegenüberliegenden Seite das gleiche Arbeitsspiel. Während dieses Arbeitsspieles macht sich eine Vergrößerung der Fadenspannung in den Muster- und Baumfäden während des Durchgleitens der Fäden zwischen Schützenspitze Sp und Schützenträger 5 erforderlich. Diese Verstärkung der Spannung wird dadurch hervorgerufen, daß die Muster- und Baumfäden wahlweise an einer glatten oder einer mit Gummi bezogenen. Führung anliegen. Durch diese fortlaufende Wiederholung dieses eben beschriebenen Arbeitsspieles entsteht die in Abb,. 6 gezeigte Bindung. Da die Möglichkeit besteht, die senkrecht zum Schwingvorgang stattfindende Bewegung der Fadenschienen 6 durch die Mustersteuerungsbleche 7 wahlweise zu unterbrechen, entspricht diese Bindung vollkommen der mit der bisherigen Methode hergestellten Bobinetbindung.
  • Die Mustersteuerungsbleche können zu beiden Seiten der Maschine angebracht werden, wobei sowohl deren Steuerung als auch die Steuerung der Fadenschienen 6 durch eine jacquardeinrichtung erfolgt. Die Anwendung von Stickereibobinen, die eine Länge von 35 bis qo mm und eine Stärke von etwa i2 mm besitzen, bedingt, um eine hohe Teilung der Maschine zu erreichen, die in Abbl. 3 und q. gezeigten Maßnahmen. Diese Stickereibobinen sind eine Aufspulform von Garn, die keinerlei Papphülse od. dgl. bedarf. Sie können bis zum restlosen Verbrauch abgearbeitet werden. Unter der Teilung der Maschine ist hierbei die Anzahl der Schützen auf roo mm Maschinenbreite zu verstehen.
  • Der in Abb. 3 gezeigte Schützen besteht aus dünnem Blech und trägt die Schützenspitze Sp mit Stützfeder St und Aufnahmespitze c. In dem Schützenblech befinden sich die Durchbrüche 3 und wahlweise innerhalb dieser Durchbrüche je Schützen eine Garnkapsel. Durch diese Anordnung bzw. die Anzahl der Durchbrüche ist eine gestaffelte Anordnung der Kapsel möglich, wodurch trotz der Größe der Stickereibobinen eine hohe Teilung der Maschine möglich wird. Die Garnkapsel i ist aus federndem Material, da sie in Verbindung mit einer Stellschraube an ihrem einen Ende den Fadenspanner 4 bildet. Diese an der Garnkapsel befindliche und mit Schraube fein einstellbare Fadenbremse 5 gibt dem Bobinfaden über die gesamte Lauflänge eine gleichmäßige und gleichbleibende Spannung. Aus Abb. 4 ist ersichtlich, wie die bei dem eingangs beschriebenen Arbeitsspiel zwischen den, Schützen hindurch bewegten Muster- und Baumfäden den Garnkapseln ausweichen können. Abb.4 und 6 verdeutlichen den in einer Umschlingung der Bobinfäden bestehenden. Bindungs- und Webvorgang. Die Umschlingung des Bobinfadens durch die Muster- und Baumfäden bedingt eine geringe Einarbeitung des Bobinfadens und begünstigt einen gleichmäßigen Verbrauch an Bobinfäden in sämtlichen Schützen. Dies ergibt einen wesentlichen Vorteil zur Verringerung des Abfalles. In, der einen Stellung des Hauptschwinghebels io sind die Schützen .2 vollkommen frei zugänglich. Es besteht hierdurch die Möglichkeit, die Schützen mittels eines Magneten ein- und auszuheben. Werden nun hierbei die unten aus dem Schützen :2 hängenden Bobinfäden mittels einer Klemmleiste gehalten, so ist das Einsetzen mit einem außerordentlich geringen Zeitaufwand verbunden. Es wird hierbei die zur Bedienungsseite der Maschine zugewandte Halteleiste am Schnürpunkt 16 zurückgeklappt und die Klemmleiste mit den Fäden eingeführt, wonach die Halteschiene in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht wird. Die Klemmleiste darf hierbei so lange in der Maschine verbleiben, bis die Bindung so weit fortgeschritten ist, daß die Klemmleiste ohne Gefahr, daß Fäden hierbei ausfädeln, entfernt werden kann.
  • Des weiteren ist noch darauf hinzuweisen, daß infolge der ruhenden Schützen 2 die Graphitschmierung entfällt.
  • Gegenüberstellung der Arbeitsweise der Bobinetmaschine und des neuen Webautomaten für Tüll, Gardinen und Spitzen Bei der Bobinetmasch.ine nimmt das aus. zwei dünnen Metallscheiben. gebildete Bobinchen das Garn auf und ist vor allem bei hohen Punktzahlen in der Aufnahmefähigkeit sehr beschränkt. Es können nur annährend ioo m Lauflänge aufgebracht werden. Die Fadenspannung wird durch eine Federbremse, die am Umfang des Bobinchens angreift und dieses zugleich in seiner Lage hält, erzeugt. Da nun der Hebelarm der Bremse und damit das Bremsmoment gleichbleibt, während sich der Hebelarm des ablaufenden Garnes ändert, muß die Kraft und damit die Spannung im Faden mit abnehmendem Garninhalt des Bobinchens zunehmen. Die Spannung des Fadens ändert sich also während des Webvorganges, und man ist aus diesem Grunde, da man hier nur einen gewissen Spielraum lassen kann, ebenfalls an die Größe und die Garnaufnahmefähigkeit der Bobiren gebunden. Auf diese Tatsache ist auch die Erscheinung des nur unvollständigen Abweben.s der Bobiren zurückzuführen.
  • Beim neuen Webautomaten für Tüll, Gardinen und Spitzen wird das Garn in Form von Stickereibobinen, die! biss zu 400 m und darüber Garnlauflänge haben, in Garnkapseln aufgenommen. Die Fadenspannung wird durch eine mittels Schraube fein einregulierbare Fadenbremse erzeugt und bleibt somit von Anfang bis Ende konstant. Auf Grund dieser Tatsache sind größere Weblängen, zu erreichen. Es wird an Einsetzzeit und Material gespart.
  • Die Erzeugung der Bindung geschieht bei beiden Maschinen durchUmschlingung von Fadensystemen. Bei der Bobinetmaschine wird das Zusammenschieben der Bindung durch Nadelstangen erreicht. Der Schützen, bewegt durch ein- und ausklinkende Treiberstangen, gleitet in Lagerbahnen.. Hierdurch wird die Entfernung zwischen. den äsen der Fadenführungsschienen und der die Fäden scheitelnden Schützenspitze verhältnismäßig groß. Des weiteren kann der Spalt, um ein sicheres Aus- und Eingleiter des Schützers in die Lagerbahnen zu garantieren, nur in verhältnismäßig engen Grenzen gehalten werden. Es geschieht sehr oft, da.B die Schützen ihre Bahn verfehlen, was zu erheblichen Zerstörungen der Schützen, oft sogar von Teilen der Maschine führt.
  • Beim neuen Webautomaten für Tüll, Gardinen und Spitzen wird das Zusammenschieben der Bindung durch den ruhenden Schützen selbst erzeugt. Die Funktion der Nadelstangen übernehmen die Schützenspitzen. Hierdurch ist es möglich, daß man den Drehsinn der Wicklung je Schützen beliebig wählen und ändern kann, ohne daß Schwierigkeiten beim Zusammenschieben der Bindung entstehen. Die Schützenspitzen, die auch hier die Fäden, die aus den Fadenführungsschienen kommen, scheiteln müssen, liegen sehr dicht an den Fadenführungen. Es führt dies zu einem sicheren Greifen der Fäden und damit zu einer großen Sicherheit und Fehlerfreiheit der gewünschten Bindung. Ein Austreten des Schützers aus seiner Lage und die damit verbundene Zerstörung ist kaum möglich. Die Masse der bewegten Teile ist gegenüber denen der Bobinetmaschine wesentlich kleiner. Hierdurch ist eine leichtere Bauweise und eine schnellere Gangart der Maschine möglich. Bei der Bobinetmaschine sind die Fadenführungsschienen, ausgenommen beim Spitzenstuhl, durch Kurven- bzw. Nockenscheiben zwangläufig gesteuert und erfordern einen gesonderten Antrieb.
  • Die Steuerung erfolgt beim neuen Webautomaten für Tüll, Gardinen und Spitzen wie beim Spitzenstuhl beliebig mittels eines durch Lochband steuerbaren Vorwählsysterns (Jacquard). Es ist hierdurch möglich, bei der Gardiner den Grund beliebig zu variieren bzw. unter Umständen sogar ohne Umbau der Maschine vorn Tüll über Gardine bis zur Spitze nur durch Änderung des Lochbandes überzugehen.
  • Beim englischen Tüllgardinenstuhl wird die Musterung des Gewebes in bekannter Weise durch von. ein oder mehreren Jacquarden gesteuerte Jäcknadeln hervorgerufen. Die Jäcknade:ln führen hierbei die in der Beschreibung erläuterte Grundbewegung aus. Die Übertragung der vom Jacquard eingeleiteten Steuerung geschieht durch sogenannte Harnischfäden. Diese Harnischfäden sind besonders gute Hanfzwirne. Sie unterliegen jedoch, tvie alle Textilien, einer Änderung durch die Luftfeuchtigkeit. Ihre Länge ändert sich also mit dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Dies führt zu einem öfteren, sehr zeitraubenden Nach.regulieren.
  • Außerdem bedingt es bei den großen Maschinenbreiten sehr hohe Maschinen, damit die Fäden möglichst steil in die Maschine einlaufen und das sogenannte Peitschen vermieden wird. Da die Führung der Harnischfäden Sicht und Zugänglichkeit der Maschine hindern, ist die Anb:ringung von Jäcknadeln nur auf der Rückseite möglich. Die Anbringung der die Steuerung übertragenden Organe- bei den Schützenträgerrohren als Stahlseiten oder -bleche beim neuen Webautomaten für Tüll, Gardinen. und Spitzen beseitigt diese Mängel und ermöglicht die Anbringung von Mustersteuerungsblechen zu beiden. Seiten der Maschine. Die Bleche haben hierbei gegenüber den Nadeln beim Tüllgardinenstuhl bisheriger Bauart den Vorteil der größeren Seitensteifigkeit, so daß Musterfehler durch. Ablenkung der Nadeln infolge der Fadenspannung nicht mehr auftreten können. Der Fadenzulauf erfolgt beim neuen Webautomaten für Tüll, Gardinen und Spitzen von oben, und die Ware läuft nach unten aus. Es erfolgt also der R%laterialdurchlauf gerade im umgekehrten Sinn wie: bisher.
  • Während bei der Bobinetmaschine die Schützen mit Graphit geschmiert werden müssen, entfällt die Graphitschmierung beim neuen. Webautomaten für Tüll, Gardinen und Spitzen völlig. Sämtliche Lagerstellen können eine: Dauerschmierung erhalten. Hierdurch wird der gesamte Betrieb wesentlich sauberer.
  • Zusammenfassend sei erwähnt, daß der neue Webautomat für Tüll, Gardinen und Spitzen weniger bewegte Teile aufweist als die bisher übliche Bobinetmaschine und daß aus dem Obenge:schilderten die Bauhöhe der Maschinen eine ganz wesentlich geringere ist. Die Breite der Maschine ist durch die gleichen Bedingungen wie bei den Bobinetmaschinen begrenzt. Es sind aber mit Sicherheit dieselben Maschinenbreiten. zu erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Webautomat für Tüll, Gardinen und Spitzen, gekennzeichnet durch die im folgenden aufgeführten Punkte r. Ruhende Schützen, Bewegung des Fadensystems in. der Gestalt, daß die Fad:enführungsschienen auf einem Kreisbogen oder einer Geraden, mit :Mittelpunkt im Schnürpunkt über dem Schützen. schwingen, wobei die sich hierdurch ergebende Änderung des Fadenweges vom Auslaufpunkt am Gatter bis zum Schnürpunkt durch ein, mechanisch gesteuertes Fadenführungssystem ausgeglichen wird. . Übernahme der Funktion der Nadelstangen durch den Schützen selbst, Erreichung des Schnüreffektes durch Abgleiten der Fäden an den unteren Schützenkanten, so daß an der unteren Spitze des Schützens mitsprechend dem Warenabzug eine feste Verschnürung entsteht. 3. Garnaufnahme im Schützen durch schiffchenartige Kapseln, in die Stickereibobinen eingebracht werden. .4. Aufnahme der Kapseln im Schützen in im Schützen größer als die Kapseln ausgestanzten Löchern in gestaffelter Anordnung, wobei die Kapseln fest mit dem Schützen. verbunden sind. 5. Fadenspannv orrichtung für den Schützenfaden innerhalb der Aufnahmekapsel und durch Schraube fein einstellbar. 6. Lagerung der Schützen auf einem eiltsprechend der Teilung der Maschine: radial gerillten Rohr oder in Blechpaketen, die dem gerillten Rohr entsprechen. 7. Anbringung der Mustersteuerungsorgane zu beiden Seiten des Schützens in Richtung der Schützenspitzen.
DESCH4171A 1950-09-20 1950-09-20 Webautomat fuer Tuell, Gardinen und Spitzen Expired DE921585C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH4171A DE921585C (de) 1950-09-20 1950-09-20 Webautomat fuer Tuell, Gardinen und Spitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH4171A DE921585C (de) 1950-09-20 1950-09-20 Webautomat fuer Tuell, Gardinen und Spitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921585C true DE921585C (de) 1954-12-20

Family

ID=7424075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH4171A Expired DE921585C (de) 1950-09-20 1950-09-20 Webautomat fuer Tuell, Gardinen und Spitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921585C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE1535498B1 (de) Fuehrung fuer von beiden Seiten her in das Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Greiferstangen durch Fuehrungsfinger bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE921585C (de) Webautomat fuer Tuell, Gardinen und Spitzen
DE1710353B1 (de) Verfahren zur Bildung einer Gewebeleiste bei auf Greiferwebmaschinen hergestellten Geweben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3228217C2 (de) Schußeintragvorrichtung für Flachwebmaschinen
DE1294299B (de) Frottierstoffwebmaschine
DE2531705A1 (de) Strickmaschine
DE3105965C2 (de)
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE1760847C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Fadenwicklungen
DE722722C (de) Rundwebstuhl mit elektrischem Selbstantrieb der Schuetzen
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE3028126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in das fach bei einer webemaschine
AT117293B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Schußkettenwirkware.
DE2724923B2 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE279247C (de)
DE525064C (de) Rundwebstuhl zur Herstellung von Breitgeweben
DE1535644B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen
DE537889C (de) Vielfarbenwebstuhl
DE1535625C (de) Schußfadenspeichervorrichtung fur Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schuß fadenspulen
DE313750C (de)
DE1268305B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE491282C (de) Fadenspannvorrichtung fuer die Schussfaeden von Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
DE843978C (de) Doppelschuetzenwebstuhl zur Herstellung von Doppel-Kettenflorgeweben