DE3504987A1 - Batteriegespeistes uhrwerk mit dekorativem pendel - Google Patents
Batteriegespeistes uhrwerk mit dekorativem pendelInfo
- Publication number
- DE3504987A1 DE3504987A1 DE19853504987 DE3504987A DE3504987A1 DE 3504987 A1 DE3504987 A1 DE 3504987A1 DE 19853504987 DE19853504987 DE 19853504987 DE 3504987 A DE3504987 A DE 3504987A DE 3504987 A1 DE3504987 A1 DE 3504987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pendulum
- housing
- clockwork
- clockwork according
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
- G04B45/0038—Figures or parts thereof moved by the clockwork
- G04B45/0053—Figures or parts thereof moved by the clockwork with oscillating motion in hanging or standing clockworks such as imitation of a real pendulum
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Junkersstraße 4 7730 Villingen-Schwermingen
Batteriegespeistes Uhrwerk mit dekorativem Pendel
Die Erfindung betrifft ein batteriegespeistes Uhrwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Uhrwerk ist aus dem DE-GM 81 04 507 bekannt. Zur Herstellung desselben müssen verhältnismäßig
komplizierte Vorkehrungen am Uhrwerk getroffen werden, um die Teile zur Lagerung und zum elektrischen
Antrieb des Pendels mittels der Uhrwerksbatterie vorzusehen. Insbesondere erscheint es bei dem bekannten
Uhrwerk nicht möglich, das Uhrwerk ohne Beeinträchtigung des ästhetischen Eindrucks auch ohne die Pendeleinrichtung
zu verwenden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Uhrwerk der eingangs genannten Art so zu verbessern,
daß es ohne weiteres ohne die Pendeleinrichtung verwendbar und andererseits durch einfache Handgriffe
nachträglich mit der gesamten Pendeleinrichtung ausstattbar ist.
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das gleiche Uhrwerk kann somit ohne weiteres ohne oder mit Pendeleinrichtung verwendet werden, und es kann
insbesondere auch nachträglich ohne großen Aufwand mit der Pendeleinrichtung versehen werden, falls erwünscht
. Es muß lediglich ein vorbereiteter Pendellagerteil mit einem einfachen Handgriff am Gehäuse
formschlüssig festgelegt, beispielsweise eingeschoben, aufgesteckt oder aufgeschnappt werden, das Pendel an
diesem Pendellagerteil eingehängt und in gleicher Weise der Elektronikteil am Gehäuse angebracht werden. Es
müssen dann lediglich noch die elektrischen Anschlüsse des Elektronikteils mit der Batterie des Uhrwerks verbunden
werden. Nach Durchführung dieser einfachen Handgriffe kann das Uhrwerk sofort mit der Pendeleinrichtung
verwendet werden, die gewünschtenfalls auch wieder in gleich einfacher Weise entfernt werden kann.
Nach den Unteransprüchen 2 und 3 lassen sich Pendellagerteil bzw. Elektronikteil in besonders einfacher
Weise mittels Einschubeinrichtungen bzw. mittels Einschnappen von Halteorganen am Gehäuse festlegen. Ausbildung
und Anbringung des Pendels werden besonders einfach bei der Ausbildung nach Anspruch 4, da das
Aufhängen des Pendels und das Einbringen des Permanentmagneten in die richtige Lage bezüglich der Elektronik
gleichzeitig durch das Einhängen des Pendels vorzugsweise von der Rückseite des Gehäuses her erfolgen.
Das Elektronikgehäuse ist hierbei gemäß Anspruch 5 vorzugsweise über einen Abstand haltenden Steg mit der Gehäuseunterseite
verbunden, so daß eine Ausnehmung zum Durchtritt des Permanentmagneten gebildet ist.
Auch das Anbringen von Pendelgewichten am unteren bzw. zusätzlich auch am oberen Ende der Pendelstange gemäß
den Ansprüchen 6 und 8 kann in einfacher Weise durch formschlüssiges Aufstecken oder dgl. erfolgen. Das
am oberen Ende der Pendelstange angebrachte Pendelgegengewicht dient zu einer optisch angenehmen Verlangsamung
der Pendelschwingung.
Gemäß Anspruch 7 kann das Pendelgewicht selbst trotz Anbringung der Pendelstange an der Rückseite des
Gehäuses mittels eines horizontalen Trägers in eine vor der Vorderfläche des Gehäuses liegende Ebene oder
unter das Gehäuse gebracht werden.
Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen kann gemäß Anspruch 9 in dem am oberen Ende der Pendelstange befindlichen
Gegenschwungpendelgewicht, das vorzugsweise am Pendelgalgen befestigt wird, eine exzentrisch verdrehbare
Ausgleichsscheibe vorgesehen sein, durch deren Drehung der vorgesehene Gewichtsausgleich der
beiden Pendelgewichte eingestellt werden kann.
Um das Abfallen eines am Uhrwerk eingehängten Pendels
während des Transports zu verhindern, kann gemäß Anspruch 10 am aufgeschobenen Lagerteil ein aufsteckbarer
oder feststehender Haltebügel vorgesehen werden.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene bzw. aufgebrochene Rückansicht des Uhrwerks mit Pendeleinrichtung,
wobei das Pendel zur besseren Übersichtlichkeit nur teilweise dargestellt ist,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Seitenansicht des Uhrwerks mit Pendeleinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die in Fig. 2 dargestellten Teile,
Fig. 4 einen vergrößerten Vertikalschnitt durch das Elektronikgehäuse gemäß Fig. 1 bis 3 mit
herausgezogener Elektronik,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Teilvorderansicht des Uhrwerkgehäuses mit Lagerteil,
Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig. 6 dargestellten Teile,
Fig. 8 eine Aufsicht auf die in Fig. 6 dargestellten Teile,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Uhrwerks mit Pendeleinrichtung, wobei unterhalb der Uhr drei
verschiedene Pendelgewicht-Ausführungen dargestellt sind, die am unteren Ende der Pendelstange
angebracht werden können,
Fig. 1ü eine teilweise geschnittene Vorderansicht des
in Fig. 9 gezeigten Pendels mit abgenommenem Pendelgewicht,
Fig. 11 einen Schnitt durch ein fest am unteren Ende
der Pendelstange bzw. einem Träger angebrachtes Pendelgewicht,
Fig. 12 einen Schnitt durch ein verschiebbar am unteren Ende der Pendelstange oder einem Träger
angebrachtes Pendelgewicht,
Fig. 13 eine teilweise geschnittene Vorderansicht durch das Uhrwerk mit Pendeleinrichtung und
Gegenschwungpendelgewicht,
Fig. 14 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 13, wobei zusätzlich zwei geschnittene
Scheiben eines größeren Einbaugehäuses angedeutet sind, und
Fig. 15 eine der Fig. 6 entsprechende Teildarstellung des Uhrwerks, wobei ein oberes Gegenschwungpendelgewicht
mit verdrehbarer Ausgleichscheibe vorgesehen ist.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das nicht näher dargestellte quarzgesteuerte
Uhrwerk in einem allgemein mit 10 bezeichneten, im Grundriß etwa viereckigen Gehäuse untergebracht, das unter
anderem auch eine Batterie 12 zum Antrieb des Uhrwerks
und der Antriebselektronik 14 für das allgemein mit 16 bezeichnete
Pendel enthält. Die Antriebselektronik 14 ist in einem Elektronikgehäuse 18 untergebracht und über Leitungen
20 mit der Batterie 12 verbunden. Der allgemein mit 22 bezeichnete Elektronikteil ist in einem Elektronikgehäuse 18
untergebracht, das über einen Steg 24 mit nach oben stehenden, hakenartigen Halteorganen 30, die in entsprechende Öffnungen
32 an der Unterseite des Gehäuses 10 eingeschnappt werden, mit dem Uhrwerksgehäuse 10 verbunden. Diese Anordnung
gestattet, daß der nahe dem unteren Ende 26 der Pendelstange 27 senkrecht abstehende Permanentmagnet 28 bei der
Schwingbewegung des Pendels 16 frei zwischen Gehäuseunterseite und Elektronikgehäuse 18 hindurchschwingen kann.
Durch das Einschnappen der Halteorgane 30 läßt sich der
Elektronikteil 22 durch einen einfachen Handgriff an der
Unterseite des Gehäuses 10 festlegen. Es müssen lediglich
noch die Leitungen 20 an die Batterie 12 angeschlossen
werden.
Elektronikteil 22 durch einen einfachen Handgriff an der
Unterseite des Gehäuses 10 festlegen. Es müssen lediglich
noch die Leitungen 20 an die Batterie 12 angeschlossen
werden.
An der Oberseite des Gehäuses 10 sind zwei schienenförmige
Einschubeinrichtungen 34 vorgesehen, in die von rückwärts gemäß dem Pfeil 36 in Figur 2 und 3 seitliche Ansatzleisten
38 eines allgemein mit 40 bezeichneten Pendellagerteils formschlüssig einschiebbar und dadurch am Gehäuse 10
festlegbar sind. Der Pendellagerteil 40 besitzt im wesentlichen die Form einer flachen Platte, wobei an seiner Oberseite eine Vertiefung 42 vorgesehen ist, in deren Mitte ein keilförmiger Lagervorsprung 44 nach oben steht. Auf den Lagervorsprung 44 ist ein mit einer entsprechenden Keilnut 46 versehener, am oberen Ende der Pendelstange 17 parallel zum Permanentmagneten 28 senkrecht abstehender Pendelgalgen der·^ art aufsetzbar, daß das Pendel 16 um das von Lagervorsprung 44 und Keilnut gebildete Lager schwingen kann. Bei jedem
Nulldurchgang des Pendels 16 erhält sein Permanentmagnet 28 von der Spule 56 des Elektronikteiles 22 in an sich bekannter Weise einen Antriebsimpuls.
festlegbar sind. Der Pendellagerteil 40 besitzt im wesentlichen die Form einer flachen Platte, wobei an seiner Oberseite eine Vertiefung 42 vorgesehen ist, in deren Mitte ein keilförmiger Lagervorsprung 44 nach oben steht. Auf den Lagervorsprung 44 ist ein mit einer entsprechenden Keilnut 46 versehener, am oberen Ende der Pendelstange 17 parallel zum Permanentmagneten 28 senkrecht abstehender Pendelgalgen der·^ art aufsetzbar, daß das Pendel 16 um das von Lagervorsprung 44 und Keilnut gebildete Lager schwingen kann. Bei jedem
Nulldurchgang des Pendels 16 erhält sein Permanentmagnet 28 von der Spule 56 des Elektronikteiles 22 in an sich bekannter Weise einen Antriebsimpuls.
Zur Lagesicherung des Pendels beim Transport kann am Pendellagerteil
40 ein Haltebügel 50 angebracht sein, der auch
aufsteckbar oder feststehend am Pendellagerteil 40 angebracht sein kann und ein Abspringen des Pendels 16 vom Gehäuse 10 während des Transports verhindern soll.
aufsteckbar oder feststehend am Pendellagerteil 40 angebracht sein kann und ein Abspringen des Pendels 16 vom Gehäuse 10 während des Transports verhindern soll.
Aus den Fig. 4 und 5 sind die Einzelheiten des Elektronikteils 22 gemäß Fig. 1 bis 3 deutlicher zu
entnehmen. In das einseitig offene Elektronikgehäuse 18 ist gemäß dem Pfeil 52 eine den wesentlichen Teil
der Elektronik, insbesondere die Spule 56,tragende Leiterplatte 54 reibungsschlüssig einsteckbar.
Die Einzelheiten des Pendellagerteils 40 sind aus den Fig. 6 bis 8 deutlicher zu entnehmen. Aus diesen
Figuren ist insbesondere ersichtlich, daß der Pendellagerteil 40 von der von den Zeigerwellen 58 des Uhrwerks
abgewandten Rückseite des Gehäuses 10 in die Einschubschienen 34 eingeschoben wird. Etwa in der
Mitte des Pendellagerteils 40 ist ein Durchbruch 60 vorgesehen, in den zur Fixierung des Pendellagerteils
in seiner eingeschobenen Stellung eine in Einschubrichtung leicht ansteigende Nase 62 auf der Oberseite
des Gehäuses 10 einschnappt.
Gemäß Fig. 9 sind drei verschiedene Ausführungsformen eines unteren Pendelgewichts 64, 66 bzw. 68 vorgesehen,
die jeweils mit einem abgekröpften Träger 69 bzw. 71 versehen sind, dessen Ende gemäß dem Pfeil 70
auf das untere Ende 26 der Pendelstange 27 wahlweise reibungsschlüssig aufschiebbar ist. Mittels des abgekröpften
Trägers 69 bzw. 71 kommt das Pendelgewicht 64, 66, 68 jeweils in eine vor^.der Vorderfläche 72
des Gehäuses 10 verlaufende Ebene zu liegen.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 11 ist ein unteres
Pendelgewicht 74 fest mit dem unteren Ende der Pendelstange 27 verbunden, während bei der Ausführungsform
nach Fig. 12 das Pendelgewicht 76 reibungsschlüssig und
in Längsrichtung verschiebbar auf der Pendelstange 27 bzw. einem mit einem Träger 69 bzw. 71 gemäß Fig. 9
verbundenen Teil sitzt.
In den Fig. 13 bis 15 ist eine Ausführungsform mit
einem zusätzlichen oberen Gegenschwungpendelgewicht 78 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der
Träger 8ΰ des unteren Pendelgewichts 82 so ausgebildet,
daß sich das Pendelgewicht 82 unterhalb des Gehäuses 10 befindet.Dies ist bei dieser Ausführungsform
zweckmäßig, da dieselbe in ein größeres Uhrengehäuse mit einer durchsichtigen, das Zifferblatt 84 tragenden
Scheibe 86 und einer zusätzlichen äußeren Abdeckscheibe 88, die nur teilweise dargestellt sind, eingebaut
ist.
Aus Fig. 15 ist ersichtlich, daß das Gegenschwungpendelgewicht,
das auf dem Pendelgalgen 48 über einen Träger 90 befestigt ist, eine um die Mittelachse 92
des Gegenschwungpendelgewichts 78 verdrehbare exzentrische und aus schwerem Material bestehende Ausgleichscheibe
94 enthält, die mittels eines nicht dargestellten, in zwei Ausnehmungen 96 einsetzbaren Werkzeugs
in eine derartige Drehstellung gebracht werden kann, daß evtl. Fertigungstoleranzen des Pendels infolge
der Schwerpunktsverschiebung der Ausgleichscheibe 94 ausgeglichen werden können.
- Leerseite -
Claims (10)
1. Batteriegespeistes Uhrwerk, insbesondere Quarzuhrwerk,
mit einem Gehäuse, einem elektrisch angetriebenen Pendel, welches mittels eines Pendellagers
am Gehäuse gelagert ist und mittels einer Antriebselektronik über eine Spule und einen am Pendel vorgesehenen
Permanentmagneten antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein getrennter
Pendellagerteil (40) und ein getrennter Elektronikteil (22) wahlweise an der Außenseite des Gehäuses
(10) formschlüssig befestigbar sind.
2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendellagerteil (40) mit angepaßten Einrichtungen
(38, 60) in Einschubeinrichtungen (34, 62) an der Oberseite des Gehäuses (10) festlegbar
ist.
3. Uhrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronikteil (22) ein an der Unterseite
des Gehäuses (10) durch Einschnappen von Halteorganen (30) festlegbares Elektronikgehäuse
(18) aufweist.
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
4. Uhrwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Pendelstange
(27) des Pendels (16) ein mit dem Pendellager (44) zusammenwirkender Pendelgalgen (48) und ein mit dem
Elektronikteil (22) zusammenwirkender Permanentmagnet (28) in der gleichen Richtung senkrecht
abstehen.
5. Uhrwerk nach Anspruch 4, dadurch aekennzeichnet,
daß das Elektronikgehäuse (18) über einen an seiner Rückseite vorgesehenen Steg (24) mit Abstand
an der Unterseite des Gehäuses (10) anbringbar ist.
6. Uhrwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende (26)
der Pendelstange (27) ein Pendelgewicht (64, 66, 68) reibungsschlüssig aufsteckbar ist.
7. Uhrwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Pendelgewicht (64, 66, 68) ein nach Anbringung
an der Pendelstange (27) in gleicher Richtung wie Pendelgalgen (48) und Permanentmagnet (28)
von der Pendelstange (27) abstehender Träger (69, 71) derart vorgesehen ist, daß das Pendelgewicht
sich vor der Ebene der Vorderfläche (72) des Gehäuses (10) oder unter dem Gehäuse (10) befindet.
8. Uhrwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß am Pendelgalgen (48) ein Gegenschwungpende lgewicht (78) angebracht ist.
9. Uhrwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gegenschwungpendelgewicht eine exzentrisch
verdrehbare Ausgleichscheibe (94) vorgesehen ist.
10. Uhrwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerteil (40)
ein aufsteckbarer oder feststehender Haltebügel (50) zur Lagesicherung des Pendels (16)
vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853504987 DE3504987A1 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Batteriegespeistes uhrwerk mit dekorativem pendel |
GB08603345A GB2171229B (en) | 1985-02-14 | 1986-02-11 | Battery-operated clockwork with a decorative pendulum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853504987 DE3504987A1 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Batteriegespeistes uhrwerk mit dekorativem pendel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3504987A1 true DE3504987A1 (de) | 1986-08-14 |
Family
ID=6262460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853504987 Withdrawn DE3504987A1 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Batteriegespeistes uhrwerk mit dekorativem pendel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3504987A1 (de) |
GB (1) | GB2171229B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2237418B (en) * | 1989-10-11 | 1993-10-06 | Information Clock Industry Co | Pendulum for electronic clock |
KR100516449B1 (ko) * | 2003-09-18 | 2005-09-26 | 카이로스산업(주) | 시계의 진자구동체를 이용한 동적심미감을 갖는 모형장식물 구조 |
DE102020134656A1 (de) * | 2020-12-22 | 2022-06-23 | Olaf BÖTTCHER | Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung eines Pendels einer mechanischen Pendeluhr |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2315431C3 (de) * | 1973-03-28 | 1981-05-21 | Jahresuhren-Fabrik GmbH Aug. Schatz & Söhne, 7740 Triberg | Drehpendeluhr |
DE8409112U1 (de) * | 1984-03-24 | 1984-07-05 | Hechinger, Helmut, 7730 Villingen-Schwenningen | Elektrisches Uhrwerk mit Torsionspendel |
-
1985
- 1985-02-14 DE DE19853504987 patent/DE3504987A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-02-11 GB GB08603345A patent/GB2171229B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2171229B (en) | 1988-05-25 |
GB2171229A (en) | 1986-08-20 |
GB8603345D0 (en) | 1986-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7809694U1 (de) | Pendelvorrichtung bei einem Uhrwerk | |
DE3504987A1 (de) | Batteriegespeistes uhrwerk mit dekorativem pendel | |
DE19535229C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Automatikuhren | |
DE8526776U1 (de) | Kinderuhr | |
DE8504050U1 (de) | Batteriegespeistes Uhrwerk mit dekorativem Pendel | |
DE2350340C3 (de) | Elektrische Uhr mit einem Laufregelung des Uhrwerks dienenden Gangordner und einem Torsionspendel | |
DE1031035B (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Fahrgeschwindigkeit und der Wegstrecke von Kraftfahrzeugen | |
DE2731210B1 (de) | Metronom | |
DE150051C (de) | ||
DE2607398A1 (de) | Batteriebetriebene elektrische uhr | |
DE2315431A1 (de) | Drehpendeluhr | |
DE2135466A1 (de) | Halter fuer werkstoffrollen | |
DE2124861A1 (de) | Schutzgehäuse für eine Weckeruhr | |
DE8312251U1 (de) | Gesamtkörper-Pendeluhr | |
DE29724460U1 (de) | Uhr mit Uhrwerk, Zifferblatt und Zeigern | |
DE3111091C2 (de) | "Halterung für ein Tischtennisnetz" | |
DE7827033U1 (de) | Aufhängevorrichtung für ein Uhrwerk | |
DE3327695C2 (de) | ||
DE1817341C (de) | Fahrtschreiber für Fahrzeuge | |
DE29811074U1 (de) | Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels | |
DE1966022C (de) | Zeichenmaschine. Ausscheidung aus: 1915939 | |
DE8423965U1 (de) | Meßlatte | |
DE2012877C (de) | Elektrische Uhr mit nach dem Biegungs prinzip arbeitendem Resonator | |
DE520698C (de) | Mechanisch betaetigte Vorrichtung fuer das Ausloesen sowohl als das Anwerfen des Platten-tellers eines Phonographen durch die Steuerung eines hierfuer einstellbaren Zeitmessers | |
DE8308478U1 (de) | Batterieuhrwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |