DE1966022C - Zeichenmaschine. Ausscheidung aus: 1915939 - Google Patents

Zeichenmaschine. Ausscheidung aus: 1915939

Info

Publication number
DE1966022C
DE1966022C DE1966022C DE 1966022 C DE1966022 C DE 1966022C DE 1966022 C DE1966022 C DE 1966022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
longitudinal
slide
cross
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Seiichi Osaka Komura (Japan)
Original Assignee
Muto Kogyo K.K., Tokio; Komura, Seiichi, Osaka; (Japan)
Publication date

Links

Description

der Längsschiene an dem Ende angebracht ist, ao chenmaschine darstellt;
das entgegengesetzt zu der Querschiene liegt, und Fig. 2 zeigt den Längsschieber der Zeichenma
mit einer Arretiereinrichtung zum Befestigen der schine in perspektivische- Ansicht von unten;
Zeichenmaschine an dem Zeichenbrett, da- F i g. 3 zeigt perspektivisch eine Draufsicht auf den
durch gekennzeichnet, daß der Zeichen- Zeichenkopf der Zeichenmaschine;
kopf (24) ein Verbindungsstück (25) aus elasti- a5 Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV von
schem Material aufweist, dessen eines Ende am Fig. 3.
Längsschieber (23) befestigt ist, so daß der Zei- Die Zeichenmaschine 10 nach F i g. 1 hat eine
chenkopf (24) :.-dernd am Zeichenbrett (19) an- Querschiene 11 und eine Längsschiene 12, die an der
liegt. Querschiene senkrecht zu dieser angebracht ist. Die
30 Querschiene 11 hat einen hohlen rechteckigen Quer-
schnitt, wie bei 14 gezeigt, mit oberen Flanschen 13,
während die Längsschiene ebenfalls einen hohlen rechteckigen Querschnitt hat, jedoch wie bei 16 ge-
Die Erfindung betrifft eine Zeichenmaschine mit zeigt ist, mit unteren Flanschen 15 versehen ist. Die
einer Querschiene, einem Querschieber, der ver- 35 Querschiene U hat Kappen 17 «?n ihren Enden, fer-
schiebbar auf der Querschiene sitzt, einer Längs- ner Klemmeinrichtungen 18 in der Nähe der Enden,
schiene, die mit der Querschiene mit Hilfe des Quer- um die Querschiene fest an einem Zeichenbrett 19
Schiebers senkrecht zu der Querschiene verbunden anzubringen. Sie ist ferner mit einem Querschieber 20
ist, einem Längsschieber, der verschiebbar auf der versehen, der verschiebbar auf der Querschiene 11
Längsschiene sitzt, einem Zeichenkopf mit einer 40 sitzt und der die Längsschiene 12 trägt, die auf der
Skala, der fest mit dem Längsschieber verbunden ist, Querschiene verschiebbar ist. Die Längsschiene 12
einer Ausgleichseinrichtung zum Ausgleich des Ge- hat an ihren Enden Kappen 21 und 22, sie trägt fer-
wichtes des Zeichenkopfes, die im Innern der Längs- ner einen auf ihr verschiebbaren Längsschieber 23,
schiene angeordnet ist und ein Ausgleichsgewicht der über ein elastisches Verbindungsstück 25 mit
aufweist, Seilen, die das Ausgleichsgewicht 45 einem Zeichenkopf 24 verbunden ist. Die Längs-
mit dem Längsschieber verbinden, einem Paar im schiene hat ferner Endrollen 26, durch welche sie in
Abstand angeordneter Scheiben zur Führung der einer parallelen Ebene zum Zeichenbrett 18 gehalten
Seile, einer die Längsschiene parallel zu einem Zei- wird. Sie ist ferner mit einer Ausgleichseinrichtung
chenbrett haltenden Endrolle, die an der Längs- versehen, durch die das Gewicht des Zeichenkopfes
schiene an dem Ende angebracht ist. das entgegen- 50 ausgeglichen wird.
gesetzt zu der Querschiene liegt, und mit einer Arre- Der Längsschieber 23 hat, wie F i g. 2 zeigt, an tiereinrichtung zum Befestigen der Zeichenmaschine seinen 4 Ecken kreisförmige Ansätze 45, in deren an dem Zeichenbrett. Umfang die unteren Flansche 15 der Längsschiene 12 Zeichenmaschinen der vorgenannten Art sind be- verschiebbar eingreifen, wobei ferner eine Arretierkannt. Bei diesen Maschinen nimmt die Gewichts- 55 einrichtung46 (Fig. 1) zum Feststellen des Längskomponente des Zeichenkopfes auf das Zeichenbrett Schiebers 23 auf der Längsschiene 12 vorgesehen ist. ab, je mehr das Zeichenbrett in vertikale Richtung Der Zeichenkopf 24 nach F i g. 3 umfaßt eine aufgerichtet wird, wodurch der Kontakt zwischen Skalenscheibe 50, einen Knopf 51 und eine Maßeindem Zeichenkopf bzw. den Zeichenschienen und dem heit 52. Beim Drehen des Knopfes 51 wird die Maß-Papier verringert wird. Bei senkrecht stehendem Zei- 60 einheit 52 relativ zu der stationären Skalenscheibe 50 chenbrett würde dieser Kontakt, d. h. die Reibungs- gedreht. Die letztere hat eine Einsatzplatte 53 und kraft zwischen den Zeichenschienen und dem Pa- eine obere Platte 54, die durch Schrauben 55 zusampier vollständig verschwinden. Dies ist insofern nach- mengehalten werden, wobei die Platten eine gemeinteilig, als der Zeichenkopf und die Reißschienen zu same öffnung 56 aufweisen. Das äußere Ende der leichtgängig werden können und die letzteren nicht 6s Einsatzplatte 53 ist fest mit einem Ende des Verbinniehr in einer gewünschten Stellung auf dem Papier dungsstUckes 25 mittels eines Gewindeteiles 57 einer licg?n bleiben, sondern sich verschieben können. Arretiereinrichtung 70 verbunden. Das andere Ende Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, des Verbindungsstückes ist fest mit dem Längsschie-
3 4
ber23 verbunden. Die Skalenscheibe 50 wird hier- dem Verbindungsstück 25, wodurch die Platte 53 ge-
durch relativ zu der drehbaren Maßeinheit 52 sta- dreht werden kann, kann die Skalenscheibe|5U rUa-
tionär gehalten. tiv zur Winkelstellung der Maßeinheit 52 bzw. der
Die Maßeinheit 52 besitzt 2 Maßstäbe 58 und 59 Maßstäbe eingestellt werden. Am äußeren Ende der
ferner einen Träger 60, der mit einer Markierung 61 5 Platte 54 ist ein Anschlag 71 vorgesehen um ein zu
versehen ist. Ein Ende des Trägers erstreckt sich un- starkes Herausschrauben des Gewinaeteiles 57 zu
ter die Skalenscheibe 50 und ist mit einer Öffnung 72 verhindern. Das Verbindungsstuck 25 besteht aus
versehen, die mit der öffnung 56 fluchtet Ein ver- einem elastischen, federnden Material, so aaj es ais
zahntes Rad 62 ist zwischen der Skalenscheibe 50 Blattfeder wirkt. Die Gewichtskomponente des Zei-
und dem Träger60 angeordnet, während unter dem ic chenkopfes24 und der Maßeinheit« in der Kicn-
Träger ein Schutzdeckel 63 angebracht ist. Durch tung senkrecht zum Zeichenbrett 19 wird reduziert
Schrauben 64, 65 und 66 werden die einzelnen Teile wenn die Neigung des Zeichenbrettes in Richtung auf
zusammengehalten. eine senkrechte Ebene zunimmt Infolge des federn-
Mit Hilfe einer Arretierung 67 können die Maßein- den Verbindungsstückes 25 werden jedoch der Zeiheit52, der Träger 60 und die Skalenscheibe 50 mit- 15 chenkopf und die Maßeinheit elastisch gegen das einander gekoppelt werden. Die über der Skalen- Zeichenbrett bzw. auf das Zeichenpapier gedruckt, scheibe 50 angeordnete Platte 54 ist mit einem kng- so daß auch bei einer starken Neigung des Leichengestreckten Schlitz 69 versehen, durch den sich die brettes 19 zwischen dem Zeichenpapier und dem Arretiereinrichtung70 erstreckt. Durch eine leichte Zeichenkopf bzw. den mißstaben noch eine Haltung Lockerung des Kontaktes zwischei. der Platte 53 und ao vorhanden ist.
Hierzu 1 Blar* Zeichnungen

Claims (1)

1 2
eine Zeichenmaschine der eingangs genannten Art se
Patentanspruch- auszubilden, daß dieser Nachteil vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
Zeichenmaschine mit einer Querschiene, einem der Zeichenkopf ein Verbindungsstück aus elasti-Querschieber, der verschiebbar auf der Q-jer- 5 schem Material aufweist, dessen eines nnde am schiene sitzt, einer Längsschiene, die mit der Längsschieber befestigt ist, so daß der Zeichenkopf Querschiene mit Hilfe des Querschiebers senk- federnd am Zeichenbrett anliegt,
recht zu der Querschiene verbunden ist, einem Mittels des erfindungsgemäßen elastischen Ver-Längsschieber, der verschiebbar auf der Längs- bindungsstückes wird also der Zeichenkopf und daschiene sitzt, einem Zeichenkopf mit einer Skala, io mit auch die Reißschienen elastisch an das Papier der fest mit dem Längsschieber verbunden ist, des Zeichenbrettes angedrückt, so daß auch bei einer Ausgleichseinrichtung zum Ausgleich des einem stark geneigten Zeichenbrett noch eine geGewichtes des Zeichenkopfes, die im Innern der ,risse Haftung zwischen dem Zeichenkopf und den Längsschiene angeordnet ist und ein Ausgleichs- Reißschienen einerseits und dem Papier andererseits gewicht aufweist, Seilen, die das Ausgleichsge- 15 vorhanden ist.
wicht mit dem Längsschieber verbinden, einem Eine beispielsweise Ausiühungsform der Erfin-
Paar im Abstand angeordneter Scheiben zur Füh- dung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung im
rung der Se.l\ einer die Längsschiene parallel einzelnen erläutert, in der
zu einem Zeichenbrett haltenden Endrolle, die an Fig. I perspektivisch eine erfindungsgemäße Zei

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719746C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3527652A1 (de) Befestigungsmechanismus fuer ein messsystem mit magnetskala
DE1966022C (de) Zeichenmaschine. Ausscheidung aus: 1915939
DE1966022B (de) Zeichenmaschine
DE2617562A1 (de) Einspannlager fuer lange achsen
DE1915939A1 (de) Zeichenmaschine
DE4434285C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
DE2625457C3 (de) Registriergerät
DE2221784C3 (de) Vorrichtung zum fließenden, zeilengeraden Schreiben von Schriften
DE3111091C2 (de) "Halterung für ein Tischtennisnetz"
AT390852B (de) Rahmen fuer tafeln
DE502679C (de) Buchfuehrungseinrichtung
DE3220799A1 (de) Messtisch fuer bedruckte bogen
DE1511441A1 (de) Zeichenunterlage
DE4406905A1 (de) Seilbahn für Kinderspielplätze
AT354898B (de) Zeichenkopf fuer ein zeichengeraet
DE3611008C2 (de)
DE3122729C1 (de) Zeichenplatte
DE2416580A1 (de) Zeichenunterlage
DE2624972B2 (de) Gerät zur Abstandsmarkierung
DE8430712U1 (de) Geraet zur herstellung von brillenfassungsschablonen
DE8011387U1 (de) Vorrichtung zum perspektivischen zeichnen
EP1231587A2 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild
DE8227023U1 (de) Präzisions-Messlineal