DE3504085A1 - Belade- und entladevorrichtung fuer falzprodukte - Google Patents

Belade- und entladevorrichtung fuer falzprodukte

Info

Publication number
DE3504085A1
DE3504085A1 DE19853504085 DE3504085A DE3504085A1 DE 3504085 A1 DE3504085 A1 DE 3504085A1 DE 19853504085 DE19853504085 DE 19853504085 DE 3504085 A DE3504085 A DE 3504085A DE 3504085 A1 DE3504085 A1 DE 3504085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
folded
receiving device
folded product
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853504085
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504085C2 (de
Inventor
Hatto Dr.-Ing. Dr. Hechler
Albert 8900 Augsburg Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19853504085 priority Critical patent/DE3504085A1/de
Priority to EP86101068A priority patent/EP0190641B1/de
Priority to DE8686101068T priority patent/DE3663650D1/de
Priority to JP61022238A priority patent/JPH0629094B2/ja
Priority to US06/826,559 priority patent/US4662620A/en
Publication of DE3504085A1 publication Critical patent/DE3504085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504085C2 publication Critical patent/DE3504085C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/322Riding over one elongated or saddle-like member
    • B65H2301/3221Riding over one elongated or saddle-like member on saddle-like member extending perpendicularly to the transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/901Magnetic operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

PB 3313/1710
Belade- und Entladevorrichtung für Falzprodukte
Die Erfindung betrifft eine Belade- und Entladevorrichtung für an ihrem Falzrücken hängende Falzprodukte.
Aus der älteren Patentanmeldung P 34 27 558.4-27 ist bereits eine Einrichtung bekannt, in der Falzprodukte an Führungselementen in Form von beidseitig in diese eingeführten Stäben an einer Transportvorrichtung führbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der an ihrem Falzrücken hängende. Falzprodukte von der vorgenannten Einrichtung abgenommen oder von einem Speicher in Form einer Aufnahmevorrichtung an diese übertragen werden können. Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen jeweils schematisch:
Fig.l eine Vorrichtung zur Entnahme von Falzprodukten von
einer Transportvorrichtung und zur Speicherung derselben in einer Aufnahmevorrichtung bzw. zur Beladung einer Transportvorrichtung von einer gefüllten Aufnahmevorrichtung.
Fig.2 magnetisierbare Falzprodukt-Transportelemente und
Fig.3 eine Vorrichtung zum Übergeben von in einem Speicher in Form einer transportierbaren Vorrichtung auf magnetisierbaren Transportelementen hängenden Falzprodukten auf an einer weiteren Transportvorrichtung befestigten Stäben.
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu übernehmenden Falzprodukte 1 hängen an ihrem Falzrücken auf beidseitig einer Transportvorrichtung 3 angeordneten Transportelementen, vorzugsweise in Form von Stäben 2, die durch die Transportvorrichtung 3 entlang eines vorgegebenen Weges bewegbar sind. Letztere kann beispielsweise ein umlaufendes Band- oder Kettensystem umfassen.
Neben der Transportvorrichtung 3 gemäß Fig.1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 4 zur Übernahme und Speicherung der durch die Transportvorrichtung 3 angelieferten Falzprodukte 1 gezeigt. Diese umfaßt zumindest eine Aufnahmevorrichtung 5, in der die von der Transportvorrichtung 3 übernommenen Falzprodukte 1 gespeichert werden. Es ist vorteilhaft, eine weitere Aufnahmevorrichtung 6 zu verwenden, so daß eine kontinuierliche Arbeitsweise auch dann geboten wird, wenn die Aufnahmevorrichtung 5 gefüllt ist. Die Aufnahmevorrichtungen 5 und 6 sind beweglich, d.h. entweder mit Hilfe von an diesen angeordneten Rädern aus der Entladestation 4 entfernbar oder durch eine an die Entladestation heranfahrbare Maschine heraushebbar.
Die Aufnahmevorrichtungen 5 und 6 weisen jeweils mindestens eine Haltevorrichtung 7 bzw. 8 auf, die in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel in der Arbeitsposition schräg geneigt sind. Es können mehrere, nebeneinander angeordnete Haltevorrichtungen in Form von Stangen oder Stäben verwendet werden.
An den Enden 71, 71' läuft eine umlaufende Transportvorrichtung 9, beispielsweise an einem Band oder einer Kette, vorbei. Auf einem Teilweg ist dieser Transportvorrichtung 9 eine zweiteilige elektrische Leitung 10, 11 zugeordnet. Diese dienen zur zeitgerechten Erregung und Entregung von im Abstand voneinander an der umlaufenden Transportvorrichtung 9 befestigten Elektromagneten 12. Die Elektro-
magnete 12 sind jeweils mit einem Schleifschuh 13 ausgerüstet, der wie bei 14 angedeutet z.B. durch Kippen, in Kontakt mit den elektrischen Leitungen 10, 11 gebracht werden kann. Hierfür eignet sich ein Einführungstrichter 15, der kurz vor der Halterung 8 zu positionieren ist. Zur Rücksteuerung der Schleifschuhe 13 und somit zur Entregung der jeweils mit diesen verbundenen Elektromagnete 12 sind Auslauftrichter 26 und 27 geeignet, die kurz vor den Enden 7' und 8' der Halterungen 7 und 8 angeordnet sein müssen. Dadurch wird erreicht, daß die Elektromagnete 12 kurz vor dem Ende 8'1 erregt und kurz vor dem Ende 71 bzw. 81 entregt werden, je nachdem, ob die Aufnahmevorrichtung 5 oder die Aufnahmevorrichtung 6 verwendet wird.
Die umlaufende Transportvorrichtung 9 wird über Führungsrollen 16 bis 24 in der in Fig.l dargestellten Weise geführt und beispielsweise durch die Rolle 24 angetrieben, die mit einem entsprechenden Antrieb 32 versehen ist. Die Rolle 23 wirkt als Spannrolle für die Transportvorrichtung 9. Den einzelnen Leitungsabschnitten 10, 11 sind separate Ansteuerklemmen zugeordnet, die mit 10' und II1 bezeichnet sind.
In erfindungsgemäßer Weise werden in der Entladestation 4 vorzugsweise flache Falzprodukt-Transportelemente verwendet. Die Falzproduktelemente bestehen aus magnetisierbaren Blechen 28. Es ist jedoch auch ausreichend, nur bestimmte Bereiche der Transportelemente magnetisierbar auszubilden. Auf den Halterungen 7 in der Aufnahmevorrichtung 5 bzw. auf den Halterungen 8 in der Aufnahmevorrichtung 6 werden die von den Enden 7' bzw. 8' eingeführten Transportbleche 28 nebeneinander positioniert, in der Weise, daß beispielsweise durch eine leichte Neigung der Halterungen 7 und 8 diese von links nach rechts rutschen in Richtung der Enden 711 und 8'1. Da die Transportbleche 28 auf den Halterungen 7 und 8 dicht nebeneinander liegen, ist es erforderlich, jeweils an diesen nichtmagnetische Abstandsstücke 29 vorzusehen, wie in Fig.2 angedeutet ist. Die Halterungen 7 und 8 sind jeweils mittels eines Vibrators 30 in Schwingungen versetzbar, so daß das Gleiten.der Transportbleche 28 nach rechts noch begünstigt wird. Erreicht ein* nichtmagnetisches Teil, beispielsweise in Form einer nichtmagnetisierbaren Platte 31, das rechte
• T ·
Ende 711 bzw. 81', so wird angezeigt, daß die jeweilige Aufnahmevorrichtung 5 bzw. 6 gefüllt ist. Nunmehr kann kein Transportblech 28 mehr an einen der am Ende 7 '' bzw. 81' vorbei laufenden Elektromagnet übergeben werden. Wie in Figur 1 angedeutet ist, können die Elektromagnete 12 an den Enden 711 oder 81' ein Transportblech 28 von den Halterungen 5 oder 6 übernehmen und in einer Aufwärtsbewegung dieses jeweils zwischen ein gespreizt auf den Transportstäben 2 ankommendes Falzprodukt 1 einführen, um dieses zu übernehmen. Es versteht sich, daß nach Übernahme eines Falzproduktes 1 seitlich die Transportstäbe aus demselben herauszuziehen sind. Gegebenenfalls könnte auch durch eine entsprechende Führung der Transportvorrichtung 9 weiter nach oben ohne Bewegung der Transportstäbe 2 die Übergabe erfolgen.
Nun v/erden die jeweils auf einem Transportblech 28 liegenden Falzprodukte 1 durch die Transportvorrichtung 9 zum Ende 7' der Halterung 7 oder zum Ende 81 der Halterung 8 geführt, je nachdem, welche der Aufnahmevorrichtungen 5 oder 6 beladen wird. Wird die Aufnahmevorrichtung 5 beladen, so muß die Führungsrolle 18 in die ausge- * zogen dargestellte Position verschwenkt werden, bei der unter Entregung des jeweils ankommenden Elektromagneten 12 durch den Auslauftrichter 27 die Übergabe des Transportbleches 28 mit dem auf diesem befindlichen Falzprodukt 1 an die Halterung 7 erfolgt. Vorzugsweise sind jeweils die Enden der Halterungen 7', 711 bzw. 81, 8'1 leicht nach oben gebogen. Beim Beladen der Aufnahmevorrichtung 5 muß die Führungsrolle 20 von der Aufnahmevorrichtung 6 weggeschwenkt werden. Beim Beladen der Aufnahmevorrichtung 6 hingegen wird die Führungsrolle 18 in die gestrichelt dargestellte Position und die Führungsrolle 20 ebenfalls in die gestrichelt dargestellte Position gebracht. Dadurch ergibt sich, daß die Transportbleche 28 an der Aufnahmevorrichtung 5 vorbei zu den Enden 81 der Halterungen 8 der Aufnahmevorrichtung 6 bewegt werden und, nachdem nicht der Auslauftrichter 27, sondern erst der Auslauftrichter die Elektromagnete 12 entregt, folgt die Übergabe der Transportbleche 28 und somit der auf diesen hängenden Falzprodukte 1 an das Ende 8' der Halterung 8. Durch entsprechende Spannungsbeaufschlagung der Leitungsabschnitte 10 bzw. 11 wird der Beginn der Erregung der Elektromagnete 12 bzw. der Einfluß derselben festgelegt, so daß
Ό '
wiederum in Abhängigkeit von der Beladung der Aufnahmevorrichtung 6 oder der Aufnahmevorrichtung 5 entweder die Transportbleche 28 von der Halterung 8 oder von der Halterung 7 abgenommen werden.
In Fig.3 ist eine Beladestation, die auch zum Entladen einsetzbar ist, dargestellt, die im grundsätzlichen Aufbau mit der Entladestation gemäß Fig.l übereinstimmt. Deshalb wurden gleiche bzw. gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig.l. Mit der Vorrichtung gemäß Fig.3 sollen in Speichern bzw. Aufnahmevorrichtungen 33 und 35 vorhandene auf Transportblechen 28 hängende Falzprodukte 1 auf die Transportvorrichtung 3 übertragen werden, d.h. es ist eine umgekehrte Arbeitsweise wie bei der Vorrichtung gemäß Fig.l erforderlich. Einen wesentlichen Vorteil bietet die erfindungsgemäße Magnetanordnung. Die Verwendung als Beladestation ist möglich, wenn die Bleche neigbar sind, so daß sich die Exemplare öffnen. Nach Abgabe der Falzprodukte 1 von der Aufnahmevorrichtung 33 bzw. wenn diese geleert ist von der weiteren
H Aufnahmevorrichtung 35 an die Transportstäbe 2 der Transportvorrichtung 3, die sich bei der Anordnung gemäß Fig.3 von rechts nach links bewegt,
* müssen die leeren Transportbleche 28 wieder gesammelt werden, wofür weitere Aufnahmevorrichtungen 34 und 36 verwendet werden. Wenn die Aufnahmevorrichtung 33 geleert wird, gelangen die Transportbleche 28 jeweils in die Aufnahmevorrichtung 34 und wenn die Aufnahmevorrichtung 35 geleert wird, gelangen diese in die Aufnahmevorrichtung 36.
Wie bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig.l erwähnt wurde, sind in jeder der Aufnahmevorrichtungen 33, 34, 35, 36 jeweils eine oder mehrere Halterungen 37, 38, 39, 40 vorgesehen, die in der bereits beschriebenen Weise geneigt sind. Beim Entleeren des Speichers bzw. der Aufnahmevorrichtung 33 werden die Elektromagnete 12 durch Beaufschlagung der Steuerleitung 10' mit einer Spannung erst an der Aufnahmevorrichtung 33 erregt, so daß sie jeweils ein Transportblech 28 mit einem Falzprodukt 1 übernehmen. Danach erfolgt in einer Aufwärtsbewegung die Heranführung an die Transportstäbe 2 der Transportvorrichtung 3, wobei eine Spreizung der Falzprodukte erfolgt durch eine entsprechende Neigung der Bleche, wie in Fig.l angedeutet ist, so daß die Transportstäbe'" 2 seitlich leicht einführbar sind. Nunmehr können die Transportbleche 28 durch die Transportvorrichtung 9 unter Entregung an dem Auslauftrichter 42 abgegeben werden an
^ die Aufnahmevorrichtung 34.
• J*
Soll die Aufnahmevorrichtung 35 entleert werden, so erfolgt die Erregung der Elektromagnete 12 bereits am Einauftrichter 41, wobei die Leitung 11 durch eine Spannung, die an den Anschluß 11' angelegt wird, aktiviert wird. Die Übergabe der Falzprodukte 1 an die Transportstäbe 2 erfolgt in der zuvor beschriebenen Weise, wonach die Transportbleche 28 wiederum an einen Auslauftrichter 43 unter Entregung der Elektromagnete 12 an die Aufnahmevorrichtung 36 abgegeben werden. Um die gewünschte Bewegungsbahn für die Transportvorrichtung 9 zu erhalten, sind Führungsrollen 44, 45, 46, 47, vorgesehen. Je nachdem ob die oberen Aufnahmebehälter 33 und 34 oder die unteren Aufnahmebehälter 35 und 36 verwendet werden, müssen die Führungsronen 46 und 48 im ersten Fall, in die jeweils ausgezeichnete und im zweiten Fall in die gestrichelt dargestellte Position geschwenkt werden. Wie bei 49 und 50 angedeutet, sollten auch die Enden der Halterungen 37 bis 39 nach oben gebogen werden.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Belade- und Entladevorrichtung für an ihrem Falzrücken hängende Falzprodukte, gekennzeichnet durch mindestens eine transportierbare Aufnahmevorrichtung (5) mit Halterungen (7), an deren einem Ende (71) magnetisierbare, flache Falzprodukt-Transportelemente (28) aufsetz- und entlang dieser bis zum anderen Ende (711) verschiebbar sind, daß an den beiden Enden (7', 711) eine erste Falzprodukttransportvorrichtung (9) vorbeiführt, an der im Abstand voneinander Elektromagnete (12) befestigt sind, die jeweils an einem Ende (711) ein Falzprodukt-Transportelement (28) übernehmen, daß die umlaufende Transportvorrichtung (9) an einer weiteren, mit Halteelementen (2) zur Aufnahme von Falzprodukten (1) an ihrem Falzrücken ausgestattete Transportvorrichtung (3) in der Weise vorbeigeführt ist, daß jeweils ein an einem Elektromagnet (12) geführtes Falzprodukt-Transportelement (28) in das gespreizt auf den Transportstäben (2) hängende Falzprodukt (1) zur Übernahme .f desselben einführbar ist oder daß jeweils das auf einem Falzpro- Λ
dukt-Transportelement (28) hängende Falzprodukt (1) bei der Vorbeibewegung an einem Halteelement (2) der weiteren Transportvorrichtung (3) das Falzprodukt (1) an dieses abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzprodukt-Transportelemente (28) unmagnetische Abstandstücke (29) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (7) schräg gestellt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Halterungen (7) ein Vibrator (30) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der umlaufenden Transportvorrichtung (9) eine elektrische Zuleitung (10,11) für die Erregung der Elektromagnete (12) angeordnet ist.
PB 3313/1710 - 2 - 350 A
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (12) jeweils über eine steuerbare Schleifverbindung (13) mit der elektrischen Zuleitung (10, 11) verbindbar sind und daß die steuerbaren Schleifverbindungen (13) vor und hinter den Enden (71, 711) der Halterungen (7) durch Steuermittel (15, 27) an die elektrische Leitung (10, 11) zur zeitgerechten Erregung und Entregung der Elektromagnete (12) anlegbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere, transportierbare Aufnahmevorrichtung (6) mit Halterungen (8), auf denen magnetisi erbare Falzprodukt-Transportelemente (28) an einer Seite (81) von der um diese herumgeführten, umlaufenden Transportvorrichtung (9) abgegeben und an der anderen Seite (811) an die vorbei laufenden Elektromagnete (12) wieder Übergebbar sind, um entweder Falzprodukte (1) mit den Falzprodukt-Transportelementen (28) auf die vorbei laufende Transportvorrichtung (3) von der Aufnahmevorrichtung (6) nacheinander zu übertragen oder von dieser zweiten Transportvorrichtung (3) zu übernehmen und in die Aufnahmevorrichtung (6) einzuführen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der die umlaufende Transportvorrichtung (9) führende und antreibende Rolle (18) vor der Aufnahmevorrichtung (5) verschwenkbar ist, um in diesem Abschnitt die Transportvorrichtung (9) zur Übergabe von Falzprodukt-Transportelementen (28) an diese heranzuführen oder von dieser abzuschwenken, daß über eine weitere verschwenkbare Transportrolle (20) in ihrer an die weitere Aufnahmevorrichtung (6) angestellten Position die Falzprodukt-Transportelemente (28) an diese (6) übergebbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitungen (10, 11) zweigeteilt sind und daß der der weiteren Aufnahmevorrichtung (6) zugeordnete Teil (11) über eine Steuerleitjung (H') und der gemeinsam der ersten Aufnahmevorrichtung (5) und der zweiten Aufnahmevorrichtung (6) zugeordnete Leitungsteil (10) mit einer Steuerleitung (10') verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Beladen der Transportvorrichtung (3) bei gefüllten Aufnahmevorrichtungen (5, 6; 33, 34; 35, 36) verwendet wird.
DE19853504085 1985-02-07 1985-02-07 Belade- und entladevorrichtung fuer falzprodukte Granted DE3504085A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504085 DE3504085A1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Belade- und entladevorrichtung fuer falzprodukte
EP86101068A EP0190641B1 (de) 1985-02-07 1986-01-27 Belade- und Entladevorrichtung für Falzprodukte
DE8686101068T DE3663650D1 (en) 1985-02-07 1986-01-27 Loading and unloading device for folded products
JP61022238A JPH0629094B2 (ja) 1985-02-07 1986-02-05 折り製品のための受取り兼引渡し装置
US06/826,559 US4662620A (en) 1985-02-07 1986-02-06 Folded products transport apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504085 DE3504085A1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Belade- und entladevorrichtung fuer falzprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504085A1 true DE3504085A1 (de) 1986-08-07
DE3504085C2 DE3504085C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6261855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504085 Granted DE3504085A1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Belade- und entladevorrichtung fuer falzprodukte
DE8686101068T Expired DE3663650D1 (en) 1985-02-07 1986-01-27 Loading and unloading device for folded products

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686101068T Expired DE3663650D1 (en) 1985-02-07 1986-01-27 Loading and unloading device for folded products

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4662620A (de)
EP (1) EP0190641B1 (de)
JP (1) JPH0629094B2 (de)
DE (2) DE3504085A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2535390B2 (ja) * 1988-08-18 1996-09-18 新王子製紙株式会社 塗被量調節方法
US4968081A (en) * 1989-03-13 1990-11-06 Hall Processing Systems Non-contact actuator
CH687321A5 (de) * 1994-05-03 1996-11-15 Grapha Holding Ag Sammelhefter mit Anlegestationen.
US5655760A (en) * 1996-05-14 1997-08-12 Heidelberg Finishing Systems Inc. Collator with air assistance
JP5477348B2 (ja) * 2011-08-09 2014-04-23 コニカミノルタ株式会社 用紙処理装置及び画像形成システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526253A (en) * 1947-10-28 1950-10-17 Homer D Merrill Magnetic conveyer
US2726752A (en) * 1954-07-20 1955-12-13 American Can Co Magnetic sheet transfer device
US4036356A (en) * 1972-11-10 1977-07-19 Walter Reist Product handling equipment for an imbricated product formation
US4051946A (en) * 1976-03-12 1977-10-04 Bucciconi Engineering Co., Inc. Magnetic conveyor
CH649972A5 (de) * 1980-12-11 1985-06-28 Ferag Ag Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
US4484733A (en) * 1982-04-05 1984-11-27 Hall Systems, Inc. Programmable packaging grid including gripper conveyor monitoring system
DE3362515D1 (en) * 1982-06-01 1986-04-17 Ferag Ag Device for collecting folded printing sheets
US4478398A (en) * 1982-07-16 1984-10-23 Stobb, Inc. System for routing a signature for stitching using a lift finger
DE3427558A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten
DE3427559C2 (de) * 1984-07-26 1986-08-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten
DE3428512C2 (de) * 1984-08-02 1986-08-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3504085C2 (de) 1987-01-29
US4662620A (en) 1987-05-05
JPH0629094B2 (ja) 1994-04-20
EP0190641B1 (de) 1989-05-31
JPS6231625A (ja) 1987-02-10
DE3663650D1 (en) 1989-07-06
EP0190641A2 (de) 1986-08-13
EP0190641A3 (en) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308171C2 (de)
EP2035283A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
DE3317670A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von stangenartigen materialien
DE2635194C2 (de) Zuführvorrichtung für zu bedruckendes Gut
DE2909121A1 (de) Einer mangel vorschaltbare eingabemaschine
DE3141784C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von Statoren elektrischer Maschinen
DE3004470A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl.
DE60217244T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hülse
EP0190641B1 (de) Belade- und Entladevorrichtung für Falzprodukte
DE3644423C2 (de)
DE2230644B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Textilfaserbändern aus Behältern zu Verarbeitungsmaschinen
DE2051354C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE4029464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von auflaufspulen aus einer streck-falschdrahtzwirnmaschine
DE1485043B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Mangel od.dgl.
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
EP0604607A1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten.
AT393641B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
AT383756B (de) Vorrichtung zum alternativen zufuehren verschiedener draehte zu einer verarbeitungsmaschine
EP1050463B1 (de) Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Gutstapels
DE1556291B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren langgestreckter Koerper aus einem ferromagnetischen Stoff
DE4239387A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Bändern zu einer Blattstapel-Bindeeinrichtung
CH653378A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von huelsen und abfuehren von spulen an spinn- und zwirnmaschinen.
DE3524486C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee